DE60225328T2 - Asymmetrische diisocyanatmonomere in uretanpolymeren und -oligomeren zur kristallinitaetserniedrigung - Google Patents

Asymmetrische diisocyanatmonomere in uretanpolymeren und -oligomeren zur kristallinitaetserniedrigung Download PDF

Info

Publication number
DE60225328T2
DE60225328T2 DE60225328T DE60225328T DE60225328T2 DE 60225328 T2 DE60225328 T2 DE 60225328T2 DE 60225328 T DE60225328 T DE 60225328T DE 60225328 T DE60225328 T DE 60225328T DE 60225328 T2 DE60225328 T2 DE 60225328T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbamate
reaction product
polyisocyanate
group
composition according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60225328T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60225328D1 (de
Inventor
Craig Brighton SCHANG
Walter Hartland Township Ohrbom
Joanne Warren CASALE
Thaddeus Dearborn Heights LEPKOWSKI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Publication of DE60225328D1 publication Critical patent/DE60225328D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60225328T2 publication Critical patent/DE60225328T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8012Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with diols
    • C08G18/8016Masked aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8054Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/38
    • C08G18/8058Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/38 with compounds of C08G18/3819

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • QUERVERWEIS AUF VERWANDTE ANMELDUNGEN
  • Die vorliegende Anmeldung ist eine nicht vorläufige Anmeldung der am 17. Dezember 2001 eingereichten United States Serial No. 60/341,470, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Urethanpolymere und -oligomere.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Härtbare bzw. warmhärtbare Beschichtungszusammensetzungen sind auf dem Gebiet der Beschichtungen weit verbreitet, insbesondere für Decklacke im Bereich der Autolackierung und der technischen Lackierung. Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtungen eignen sich besonders als Decklacke, für die außergewöhnliche Glanz-, Farbtiefe- und Abbildungsschärfewerte oder Metallic-Spezialeffekte gefragt sind. In der Automobilindustrie wird von diesen Lacken für Autokarosseriebleche ausgiebig Gebrauch gemacht.
  • Damit der gewünschte visuelle Effekt auch erzielt wird, müssen einschichtige Decklacke und die Klarlacke von Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtungen jedoch eine sehr hohe Klarheit und einen sehr hohen Glanz aufweisen. Bei derartigen Lacken ist zur Erzielung des gewünschten visuellen Effekts, wie z. B. einer hohen Abbildungsschärfe (DOI), ein geringes Maß an visuellen Fehlstellen an der Oberfläche der Beschichtung erforderlich. Diese Beschichtungen sind an sich sehr anfällig gegenüber der sogenannten Umweltätzung, die sich in Form von Flecken auf dem oder im Finish der Lackierung bemerkbar macht, die sich häufig nicht wegreiben lassen. Es ist oft schwierig, eine Vorhersage darüber zu treffen, wie groß die Beständigkeit einer Hochglanzlackierung oder einer Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung gegen Umweltätzung sein wird. Viele Beschichtungszusammensetzungen, die bei Verwendung in Außenanstrichfarben für ihre Standfestigkeit und/oder Witterungsbeständigkeit bekannt sind, wie z. B. feststoffreiche Emaillelacke, liefern bei Verwendung in Hochglanzlacken, wie z. B. dem Klarlack einer Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung, nicht den gewünschten Grad an Beständigkeit gegen Umweltätzung. Härtbare Beschichtungszusammensetzungen auf Basis von härtbaren Komponenten mit Carbamat- oder Harnstoffunktionalitäten sind in der Technik zur Bereitstellung von ätzbeständigen Beschichtungen vorgeschlagen und beschrieben worden, z. B. US-Patentschriften 5,356,669 ; 5,373,069 ; 5,854,385 und 6,245,855 .
  • Es sind bereits verschiedene Zusammensetzungen zur Erfüllung der obigen Anforderungen für die Verwendung als Decklackierung oder als Klarlack einer Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung vorgeschlagen worden, wie z. B. Polyurethane und Säure-Epoxid-Systeme und dergleichen. Viele Systeme des Standes der Technik sind jedoch mit Nachteilen behaftet, wie z. B. Auftragbarkeitsproblemen, marginaler Verträglichkeit mit dem pigmentierten Basislack, Löslichkeitsproblemen und marginaler Optik. Außerdem wurden trotz der Bevorzugung von einkomponentigen Zusammensetzungen gegenüber zweikomponentigen Zusammensetzungen (bei denen die reaktive Komponente vor der Applikation zur Verhinderung einer vorzeitigen Reaktion getrennt vorliegen muß) nur sehr wenige Einkomponentenzusammensetzungen gefunden, die eine zufriedenstellende Beständigkeit gegen Umweltätzung aufweisen, insbesondere in der anspruchsvollen Umgebung von Autolacken.
  • Daneben ist die Bereitstellung von Beschichtungen mit einer guten Kombination von Eigenschaften, wie z. B. Standfestigkeit, Härte, Flexibilität, Kratzfestigkeit und Säure- und Lösungsmittelbeständigkeit, wünschens wert. Außerdem ist eine Verringerung der für Beschichtungszusammensetzungen erforderlichen Lösungsmittelmenge wünschenswert, um den Gehalt an leichtflüchtigen organischen Verbindungen (VOC) herabzusetzen und so die Umwelt zu schonen. Neben der Ätzbeständigkeit ist für eine Beschichtung auch Kratzfestigkeit erwünscht. Kratzfestigkeit ist die Fähigkeit einer Beschichtung, durch Abrieb der Beschichtung verursachtem Schaden zu widerstehen.
  • Härtbare Beschichtungszusammensetzungen unter Verwendung von carbamatfunktionellen Harzen werden beispielsweise in den US-Patentschriften 6,245,855 ; 6,160,058 ; 6,165,618 ; 6,144,444 ; 6,084,038 ; 6,080,825 ; 6,040,062 ; 5,994,479 ; 5,888,655 ; 5,872,195 ; 5,866,259 ; 5,854,385 ; 5,852,136 ; 5,827,930 ; 5,792,810 ; 5,777,048 ; 5,770,650 ; 5,766,769 ; 5,760,127 ; 5,756,213 ; 5,744,550 ; 5,726,274 ; 5,726,246 ; 5,726,244 ; 5,723,552 ; 5,693,724 ; 5,693,723 ; 5,659,003 ; 5,639,828 ; 5,532,061 ; 5,512,639 ; 5,508,379 ; 5,474,811 ; 5,451,656 ; 5,373,069 ; 5,356,669 ; 5,336,566 und 5,300,328 , worauf hiermit jeweils ausdrücklich Bezug genommen wird, und den US-Anmeldungen Serial No. 08/719,670, eingereicht am 25. Sept. 1996 ( EP 832950 ), 08/166,277, eingereicht am 13. Dez. 1993, 08/339,999, eingereicht am 15. Nov. 1994, 09/211,598, eingereicht am 14. Dez. 1998 ( WO 0036028 ), 07/965,509, eingereicht am 23. Okt. 1992 ( CA 2108990 ) und 08/540,276 und 08/698,525, beide eingereicht am 6. Okt. 1995 ( CA 2187222 ), worauf hiermit jeweils ausdrücklich Bezug genommen wird, beschrieben. Diese Beschichtungszusammensetzungen können erhebliche Ätzvorteile gegenüber anderen Beschichtungszusammensetzungen, wie Beschichtungszusammensetzungen auf Basis von hydroxyfunktionellem Acryl/Melamin, bereitstellen. Es kann jedoch häufig wünschenswert sein, die oben beschriebenen Beschichtungseigenschaften noch weiter zu verbessern.
  • Bei Einbau eines symmetrischen Isocyanats in ein Urethan-Umsetzungsprodukt ist das resultierende Urethan in der Regel kristallin.
  • Eine derartige Klarlackzusammensetzung ist aus der EP 0 869 139 A1 bekannt, in der eine schlagabriebfeste Beschichtungszusammensetzung A) eine polymere oder oligomere Komponente, die aliphatische Ester- oder aliphatische Ethergruppen mit mehreren reaktiven Funktionalitäten enthält und eine reaktive Funktionalität von 2 bis 5 und ein Äquivalentgewicht von 150 bis 750 aufweist, und B) eine Verbindung mit mehreren gegenüber der reaktiven Funktionalität von Komponente (A) reaktiven Gruppen enthält.
  • KURZE DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Zusammensetzung, umfassend das Umsetzungsprodukt aus a) einem asymmetrischen, gesättigten Polyisocyanat, das nichtcyclisch und nichtaromatisch ist und mindestens 3 Kohlenstoffatome in dem Polyisocyanat pro Isocyanatgruppe aufweist, b) einem Material, bei dem es sich um i) ein prim.-Carbamatmaterial mit mindestens einer gegenüber einem Isocyanat reaktiven funktionellen Gruppe und mindestens einer primären Carbamatgruppe oder einer in eine primäre Carbamatgruppe überführbaren Gruppe und/oder ii) ein Umsetzungsprodukt aus dem prim.-Carbamatmaterial und einem Verlängerungsmittel handelt, und c) gegebenenfalls einem Kettenverlängerungsmittel mit mindestens difunktioneller Reaktivität gegenüber einem Isocyanat.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren, bei dem man a) ein asymmetrisches, gesättigtes Polyisocyanat, das nichtcyclisch und nichtaromatisch ist und mindestens 3 Kohlenstoffatome in dem Polyisocyanat pro Isocyanatgruppe aufweist, b) ein Material, bei dem es sich um i) ein prim.-Carbamatmaterial mit mindestens einer gegenüber einem Isocyanat reaktiven funktionellen Gruppe und mindestens einer primären Carbamatgruppe oder einer in eine primäre Carbamatgruppe überführbaren Gruppe und/oder ii) ein Umsetzungsprodukt aus dem prim.-Carbamatmaterial und einem Verlängerungsmittel handelt, und c) gegebenenfalls ein Kettenverlängerungsmittel mit mindestens difunktioneller Reaktivität gegenüber einem Isocyanat umsetzt.
  • NÄHERE BESCHREIBUNG
  • In der gesamten Beschreibung werden Bereiche als Kurzschreibweise zur Beschreibung jedes einzelnen Werts in diesem Bereich verwendet. Jeder Wert in dem Bereich kann als Endpunkt des Bereichs gewählt werden.
  • Bei einer Ausführungsform handelt es sich bei der vorliegenden Erfindung um eine Zusammensetzung, umfassend das Umsetzungsprodukt aus a) einem asymmetrischen, gesättigten Polyisocyanat, das nichtcyclisch und nichtaromatisch ist und mindestens 3 Kohlenstoffatome in dem Polyisocyanat pro Isocyanatgruppe aufweist, und b) einem Material, bei dem es sich um i) ein prim.-Carbamatmaterial mit mindestens einer gegenüber einem Isocyanat reaktiven funktionellen Gruppe und mindestens einer primären Carbamatgruppe oder einer in eine primäre Carbamatgruppe überführbaren Gruppe und/oder ii) ein Umsetzungsprodukt aus dem prim.-Carbamatmaterial und einem Verlängerungsmittel handelt. Im Rahmen der vorliegenden Beschreibung bezieht sich der Begriff Reaktionsmaterial auf Materialien, die unter Bildung des Umsetzungsprodukts reagieren.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Zusammensetzungen, die ein asymmetrisches, gesättigtes Polyisocyanat, das nichtcyclisch und nichtaromatisch ist und mindestens 3 Kohlenstoffatome in dem Polyisocyanat pro Isocyanatgruppe im Molekül aufweist, enthalten. Unter Poly ist zu verstehen, daß mindestens zwei Isocyanatgruppen im Molekül vorliegen. Vorzugsweise handelt es sich bei dem asymmetrischen, gesättigten Polyisocyanat um ein Diisocyanat. Unter nichtcyclisch und nichtaromatisch ist zu verstehen, daß kein Teil des Polyisocyanats cyclisch oder aromatisch ist. Vorzugsweise handelt es sich bei dem asymmetrischen, gesättigten Polyisocyanat um einen nichtkristallinen Aliphaten. Ein bevorzugtes asymmetrisches, gesättigtes Polyisocyanat ist Trimethylhexamethylendiisocyanat, da es im Handel erhältlich ist. Trimethylhexamethylendiisocyanat (TMDI) weist im allgemeinen mindestens die folgenden beiden Isomere in handelsüblichem Produkt auf: 1,6-Diisocyanato-2,2,4-trimethylhexan und 1,6-Diisocyanato-2,4,4-trimethylhexan. In der gesamten Beschreibung bezieht sich Trimethylhexamethylendiisocyanat auf das handelsübliche Isomerengemisch. Ein anderes bevorzugtes Polyisocyanat ist 1,8-Diisocyanato-4-(isocyanatomethyl)octan. Das Polyisocyanat kann auch als Dimer, Trimer, Homopolymer oder Polyurethan-Prepolymer des Polyisocyanats bereitgestellt werden.
  • Unter asymmetrisch ist zu verstehen, daß das Polyisocyanat keine Symmetrie in seiner Struktur aufweist. Symmetrie ist in den folgenden Anmeldungen definiert: United States Serial No. 09/211,577; 09/211,578; 09/211,579 und 09/211,598, alle eingereicht am 14. Dezember 1998, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird. Kurz gesagt, sind Symmetrieoperationen geometrisch definierte Wege des Austauschs äquivalenter Teile eines Moleküls. Derartige Operationen sind jedoch nur dann Symmetrieoperationen, wenn das Molekül bei Betrachtung vor und nach der Symmetrieoperation genau gleich aussieht. Somit bezieht sich der Begriff „symmetrisch" im Rahmen der vorliegenden Beschreibung auf ein Molekül, das bei Betrachtung vor und nach der Symmetrieoperation genau gleich erscheint. Mit anderen Worten: „[a] molecule possesses a symmetry element if the application of the operation generated by the element leaves the molecule in an indistinguishable state" [„[Ein] Molekül besitzt ein Symmetrieelement, wenn die Anwendung der durch das Element erzeugten Operation das Molekül in einem ununterscheidbaren Zustand beläßt."]. Molecular Symmetry and Group Theory, Alan Vincent, Wiley & Sons, NY. 1977, Nachdruck 1981, Seite 21, worauf hiermit ausdrücklich Bezug genommen wird.
  • Außerdem sind bei Vorliegen von weniger als 3 Kohlenstoffatomen in dem Polyisocyanat pro Isocyanatgruppe Produkte, die diese Polyisocyanate enthalten, im allgmeinen kristalliner. Man beachte, daß beim Zählen der Kohlenstoffatome in einem Polyisocyanat das Kohlenstoffatom in der Isocyanatgruppe Teil der Isocyanatgruppe ist und nicht als Kohlenstoff in dem Polyisocyanat gezählt wird.
  • Ohne Festlegung auf irgendeine Theorie wird angenommen, daß Polyisocyanate mit Bewegungsfreiheit in ihren Hauptketten die Flexibilität von Produkten, die sie enthalten, erhöhen. Im allgemeinen stellen Polyisocyanate, die cyclische und aromatische Verbindungen enthalten oder ethylenisch ungesättigt sind, wie Alkene oder Alkine, keine Bewegungsfreiheit, die zur Erzielung maximaler Flexibilitätsniveaus bevorzugt ist, bereit.
  • Bei dem prim.-Carbamatmaterial kann es sich um ein beliebiges prim.-Carbamatmaterial handeln, das mindestens eine funktionelle Gruppe, die gegenüber einem Isocyanat reaktiv ist, und mindestens eine primäre Carbamatgruppe oder eine in eine primäre Carbamatgruppe überführbare Gruppe aufweist. Die funktionelle Gruppe, die gegenüber einer Isocyanatgruppe reaktiv ist, ist u. a. eine Hydroxylgruppe, eine Amingruppe oder eine Thiolgruppe. Eine bevorzugte funktionelle Gruppe ist eine Hydroxylgruppe. Ein bevorzugtes prim.-Carbamatmaterial weist eine primäre Carbamatgruppe und eine von der primären Carbamatgruppe durch mindestens zwei Kohlenstoffatome getrennte Hydroxygruppe auf. Ein bevorzugtes prim.-Carbamatmaterial dieses Typs ist ein Hydroxyalkylcarbamat. Ein bevorzugtes Hydroxyalkylcarbamat wird durch die folgende Struktur wiedergegeben:
    Figure 00080001
    worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für H oder C1-C6-Alkyl stehen und n für 0 oder eine positive ganze Zahl steht. Vorzugsweise stehen R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für H oder C1-C4-Alkyl. Beispiele für prim.-Carbamatmaterialien sind u. a. Hydroxyethylcarbamat, Hydroxypropylcarbamat und Hydroxybutylcarbamat. Ein bevorzugtes Hydroxyalkylcarbamat ist Hydroxypropylcarbamat, bei dem es sich um 2-Hydroxypropyl-1-carbamat, 1-Hydroxypropyl-2-carbamat und/oder 3-Hydroxypropylcarbamat handelt. Zu Hydroxybutylcarbamat gehören u. a. 1-Hydroxybutyl-2-carbamat, 2-Hydroxybutylcarbamat und 4-Hydroxybutylcarbamat.
  • Die in eine primäre Carbamatgruppe überführbare Gruppe kann nach Abschluß der Umsetzung des prim.-Carbamatmaterials mit dem asymmetrischen, gesättigten Polyisocyanat in ein primäres Carbamat überführt werden. Zu diesen Arten von prim.-Carbamatmaterialien gehören u. a. hydroxylgruppenhaltige cyclische Carbonatverbindungen, wie Glycerincarbonat, die durch Umsetzung mit Ammoniak in primäres Carbamat überführt werden. können (z. B. das Produkt der Umsetzung von Glycidol und CO2), Monoglycidylether (z. B. Glycidylpropylether, der durch Umsetzung mit CO2 und dann mit Ammoniak in primäres Carbamat überführt werden kann), Allylalkohole, bei denen die Alkoholgruppe gegenüber NCO reaktiv ist und die Doppelbindung durch Umsetzung mit Peroxid in primäres Carbamat überführt werden kann, und Vinylester, bei denen die Estergruppe gegenüber NCO reaktiv ist und die Vinylgruppe durch Umsetzung mit Peroxid, danach mit CO2 und dann mit Ammoniak in primäres Carbamat überführt werden kann. Als prim.-Carbamatmaterial eignen sich auch Verbindungen mit einer primären Carbamatgruppe sowie einer in eine primäre Carbamatgruppe überführbaren Gruppe. Die primäre Carbamatgruppe kann dann mit der Isocyanatgruppe zu einem Allophanat reagieren. Die in primäres Carbamat überführbare Gruppe kann dann in ein primäres Carbamat überführt werden. Ein Beispiel für eine derartige Verbindung ist Allylcarbamat. In einem anderen Beispiel kann das Isocyanat mit einem Diol oder Aminoalkohol zu einer Urethan- oder Harnstoffverbindung mit end- oder seitenständigen Hydroxylgruppen umgesetzt werden. Die end- oder seitenständigen Hydroxylgruppen können dann nach bekannten Techniken in primäre Carbamatgruppen umgewandelt werden, wie Umsetzung mit Phosgen und dann mit Ammoniak oder Umcarbamylierung mit einem Alkyl- oder Ethercarbamat.
  • Vorzugsweise ist das prim.-Carbamatmaterial asymmetrisch und/oder ein Isomerengemisch. Als nichteinschränkendes Beispiel für ein Isomerengemisch kann es sich bei dem prim.-Carbamatmaterial um ein Gemisch von mindestens zwei der Isomere 2-Hydroxypropyl-1-carbamat, 1-Hydroxypropyl-2-carbamat und 3-Hydroxypropylcarbamat handeln.
  • Das Material kann auch als Umsetzungsprodukt aus dem prim.-Carbamatmaterial und einem Verlängerungsmittel zur Bildung eines Prepolymers bereitgestellt werden. Das Verlängerungsmittel ist ein beliebiges Material, das gegenüber der mindestens einen funktionellen Gruppe, die gegenüber einem Isocyanat reaktiv ist, in dem prim.-Carbamatmaterial reaktiv ist und in Kopf-Schwanz-Anordnung mit Monomereinheiten polymerisieren wird. Wenn es sich bei der funktionellen Gruppe um Hydroxy handelt, gehören zu dem Kettenverlängerungsmittel u. a. Lactone und Hydroxycarbonsäuren. Bevorzugte Lactone sind ε-Caprolacton und Butyllacton. Eine bevorzugte Carbonsäure ist 12-Hydroxydodecansäure. Bei dem Verlängerungsmittel kann es sich auch um ein oxiranfunktionelles Material handeln, wie Alkylenoxide. Bevorzugte oxiranfuktionelle Materialien sind u. a. Ethylenoxid und Propylenoxid. Gegebenenfalls ist das Verlängerungsmittel asymmetrisch. In dem Prepolymer kann eine beliebige Zahl von miteinander verbundenen Verlängerungsmitteln pro Carbamat vorliegen. In den folgenden Bereichen basieren die angegebenen Zahlen auf einem Durchschnitt aller Moleküle in einer gegebenen Probe. Vorzugsweise sind 1 bis etwa 20 Verlängerungsmittel pro Carbamat miteinander verbunden. Vorzugsweise liegen in dem Prepolymer 1 bis etwa 6 Verlängerungsmittel pro prim.-Carbamatmaterial miteinander verbunden vor. Weiter bevorzugt liegen 1 bis etwa 3 Verlängerungsmittel pro prim.-Carbamatmaterial miteinander verbunden vor. Weiter bevorzugt liegen etwa 2 Verlängerungsmittel pro prim.-Carbamatmaterial miteinander verbunden vor. Weiter bevorzugt liegen etwa 1,5 Verlängerungsmittel pro prim.-Carbamatmaterial miteinander verbunden vor. Noch weiter bevorzugt liegt ein Verlängerungsmittel pro prim.-Carbamatmaterial vor. Ein bevorzugtes Prepolymer hat die Struktur HAC-(Verlängerungsmittel)n-OH, worin HAC für Hydroxyalkylcarbamat oder eine in ein primäres Carbamat überführbare Gruppe steht und n für eine Zahl mit einem Wert von mindestens 1 steht.
  • Bei dem Material kann es sich auch um eine Mischung des prim.-Carbamatmaterials mit dem Prepolymer handeln. Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt das prim.-Carbamatmaterial in der Mischung in einer Menge von etwa 10% bis etwa 90%, bezogen auf die Äquivalente an Carbamatgruppen, vor. Weiter bevorzugt liegt das prim.-Carbamatmaterial in der Mischung in einer Menge von etwa 40–90%, bezogen auf die Äquivalente an Carbamatgruppen, vor. Noch weiter bevorzugt liegt das prim.-Carbamatmaterial in der Mischung in einer Menge von etwa 60% bis etwa 90%, bezogen auf die Äquivalente an Carbamatgruppen, vor.
  • Außerdem kann ein Kettenverlängerungsmittel mit mindestens difunktioneller Reaktivität gegenüber einem Isocyanat, das mindestens zwei reaktive Gruppen, die mit Isocyanatgruppen reagieren, aufweist, mit den anderen Reaktionsmaterialien umgesetzt werden. Vorzugsweise liegen 2 reaktive Gruppen pro Kettenverlängerungsmittel vor. Vorzugsweise handelt es sich bei den reaktiven Gruppen um Hydroxyl, Amin, Thiol und Kombinationen davon. Weiter bevorzugt handelt es sich bei den reaktiven Gruppen um Hydroxyl. Gegebenenfalls kann das Material eine seitenständige Alkylkette aufweisen. Die seitenständige Alkylkette ist der Teil des Moleküls, der der endständigen reaktiven Gruppe gegenüberliegt und sich an einer hinter dem Verknüpfungspunkt der sekundären reaktiven Gruppe an das Molekül liegenden Stelle befindet. Außerdem kann das Kettenverlängerungsmittel Heteroatome, wie O, N und Si, enthalten. Gegebenenfalls kann das Kettenverlängerungsmittel asymmetrisch sein.
  • Die reaktiven Gruppen des Kettenverlängerungsmittels sind in der Molekularstruktur so angeordnet, daß jede reaktive Gruppe die gleiche Reaktivität oder eine verschiedene Reaktivität in bezug auf die anderen reaktiven Gruppen haben kann. Wenn die Gruppen verschiedene Reaktivität aufweisen, haben mindestens zwei der Gruppen eine verschiedene Reaktivität in bezug auf die anderen reaktiven Gruppen. Bei Vorliegen von mehr als zwei reaktiven Gruppen können einige der Gruppen die gleiche Reaktivität in bezug aufeinander und eine verschiedene Reaktivität in bezug auf andere Gruppen aufweisen. Bei gleicher Reaktivität sind die Kohlenstoffatome alle primär, alle sekundär, alle tertiär oder alle zum gleichen Grad mit den gleichen Substituenten substituiert. Bei verschiedener Reaktivität sind die reaktiven Gruppen an Kohlenstoffatome gebunden, die in bezug aufeinander nicht gleich sind. Wenn es sich bei den reaktiven Gruppen um Amingruppen handelt, kann neben der Anbindung der Amingruppe an die verschiedenen Kohlenstoffatome ein Reaktivitätsunterschied durch Änderung der Substituenten an der Amingruppe selbst erhalten werden.
  • Beispiele für das Kettenverlängerungsmittel mit mindestens zwei funktionellen Gruppen mit verschiedener Reaktivität in bezug aufeinander sind u. a. 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 2,4-Diethyl-1,5-octandiol, 1-Hydroxymethylcyclohexan-4-ol, 1-Aminohexan-6-ol, 2-Ethyl-3-N-methyl-1,3-hexandiamin, Isomere dieser Substanzen und Gemische davon. Beispiele für das Kettenverlängerungsmittel mit mindestens zwei funktionellen Gruppen mit gleicher Reaktivität in bezug aufeinander sind u. a. 1,6-Hexandiol und 1,10-Decandiol. Beispiele für das Kettenverlängerungsmittel, die asymmetrisch sind, sind 2-Methyl-1,6-hexandiol und 3-Methyl-1,10-decandiol.
  • Vorzugsweise hat das Umsetzungsprodukt eine Glasübergangstemperatur Tg kleiner gleich etwa 30°C. Diese Tg kann u. a. mit einem Polyisocyanat mit niedriger Tg bereitgestellt werden, welches durch Umsetzung des Polyisocyanats mit Methanol zu einem Produkt und nachfolgende Messung der Tg des Produkts bestimmt werden kann.
  • Ohne Festlegung auf irgendeine Theorie wird angenommen, daß durch das Fehlen von Symmetrie in dem Isocyanat und gegebenenfalls in dem Kettenverlängerungsmittel, dem prim.-Carbamatmaterial und/oder dem Verlängerungsmittel die Kristallinität im Umsetzungsprodukt herabgesetzt wird. Dadurch wird in Kombination mit der niedrigen Tg des Umsetzungsprodukts die zur Bildung einer Beschichtungszusammensetzung benötigte Menge an organischem Lösungsmittel herabgesetzt. Die geringere Menge an Lösungsmittel sorgt für einen geringeren Gehalt an leichtflüchtigen organischen Verbindungen (VOC) für eine Beschichtungszusammensetzung. Der VOC, der durch die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen erhältlich ist, ist kleiner gleich etwa 432,4 g/l (3,6 lb/gal), vorzugsweise kleiner gleich 192,2 g/l (1,6 lb/gal) und weiter bevorzugt kleiner gleich 48 g/l (0,4 lb/gal).
  • Es wird außerdem angenommen, daß die Umsetzungsprodukte mit Symmetrie aus organischen Lösungsmitteln ausfallen können. Außerdem verleiht die niedrige Tg des Umsetzungsprodukts dem Umsetzungsprodukt Flexibilität. Die niedrige Tg des Umsetzungsprodukts kann auch bei der Herabsetzung des VOC helfen und die Kratzfestigkeit verbessern.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Umsetzungsprodukt in organischen Lösungsmitteln löslich. Beispiele für organische Lösungsmittel sind u. a. aliphatische Lösungsmittel, aromatische Lösungsmittel, Keton-Lösungsmittel, Alkohole und Ester-Lösungsmittel.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform weist das Kettenverlängerungsmittel zwei Hydroxylgruppen mit verschiedener Reaktivität auf.
  • Bei Nichteinarbeitung des Kettenverlängerungsmittels kann ein bevorzugtes Umsetzungsprodukt durch die folgende Struktur wiedergegeben werden: (Material)-(asymmetrisches, gesättigtes Polyisocyanat)-(Material). Bei Einarbeitung des Kettenverlängerungsmittels kann ein bevorzugtes Umsetzungsprodukt durch die folgende Struktur wiedergegeben werden: (Material)-(asymmetrisches, gesättigtes Polyisocyanat)-(Kettenverlängerungsmittel-asymmetrisches, gesättigtes Polyisocyanat)m-(Material), worin m für eine Zahl steht, die mindestens gleich 1 ist und auf dem Durchschnitt aller Umsetzungsprodukte basiert, und Material oben definiert ist. In diesem bevorzugten Umsetzungsprodukt sind die Carbamatgruppen des Materials die terminalen Enden des Umsetzungsprodukts.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird das Material als Mischung aus dem prim.-Carbamatmaterial und dem Umsetzungsprodukt aus dem prim.-Carbamatmaterial und dem Verlängerungsmittel bereitgestellt. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform beträgt das Verhältnis von Urethanstrukturen zu Esterstrukturen in dem Umsetzungsprodukt bevorzugt mindestens 2:1. Weiter bevorzugt beträgt das Verhältnis von Urethanstrukturen zu Esterstrukturen mindestens 4:1, wobei 4:1 bevorzugt ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat das Umsetzungsprodukt ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 464 bis etwa 4000. Weiter bevorzugt hat das Umsetzungsprodukt ein zahlenmittleres Molekulargewicht von weniger als etwa 1500.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch ein Verfahren zur Herstellung eines Umsetzungsprodukts, bei dem man a) das asymmetrische, gesättigte Polyisocyanat, das Material, bei dem es sich um i) das prim.-Carbamatmaterial mit mindestens einer gegenüber einem Isocyanat reaktiven funktionellen Gruppe und mindestens einer primären Carbamatgruppe oder einer in eine primäre Carbamatgruppe überführbaren Gruppe und/oder ii) das Umsetzungsprodukt aus dem prim.-Carbamatmaterial und einem Verlängerungsmittel handelt, und c) gegebenenfalls das Kettenverlängerungsmittel mit mindestens difunktioneller Reaktivität gegenüber einem Isocyanat umsetzt. Bei Mitverwendung des Kettenverlängerungsmittels geht man bei der Umsetzung so vor, daß man a) das Polyisocyanat, das Kettenverlängerungsmittel und das Material in einer Umsetzung zusammen umsetzt, b) das Polyisocyanat mit dem Kettenverlängerungsmittel zu einem Umsetzungsprodukt A umsetzt und dann Umsetzungsprodukt A mit dem Material umsetzt oder c) das Material mit dem Polyisocyanat zu einem Umsetzungsprodukt B umsetzt und dann Umsetzungsprodukt B mit dem Kettenverlängerungsmittel umsetzt.
  • Die Umsetzung der Reaktionsmaterialien kann mit einem Katalysator gestartet werden. Bei dem Katalysator kann es sich um einen beliebigen Katalysator in einer beliebigen Menge, die die Umsetzung der Reaktionsmaterialien erleichtert, handeln. Beispiele für derartige Katalysatoren sind u. a. Zinn(II)-octoat, Octansäure, Dibutylzinndilaurat, Dibutylzinnoxid und schwache Säuren.
  • Die Umsetzung kann gegebenenfalls in Gegenwart eines Lösungsmittels erfolgen. Bei dem Lösungsmittel kann es sich um ein beliebiges Lösungsmittel in einer beliebigen Menge, die die Reaktionsmaterialien solubilisiert, handeln. Beispiele für das Lösungsmittel sind u. a organische Lösungsmittel, polare organische Lösungsmittel, polare aliphatische Lösungsmittel, polare aromatische Lösungsmittel, Ketone, Ester, Essigsäureester, aprotische Amide, aprotische Sulfoxide, aprotische Amine, Toluol, Xylol, Methylethylketon, Methylisobutylketon, m-Amylacetat, Ethylenglykolbutyletheracetat, Propylenglykolmonomethyletheracetat, N-Methylpyrrolidon, Mischungen aromatischer Kohlenwasserstoffe und Gemische davon.
  • Bei einer bevorzugten Umsetzung liegt die Menge an asymmetrischem, gesättigtem Polyisocyanat im Bereich von etwa 20 bis etwa 60 Gew.-% und die Menge an Material mit mindestens einer gegenüber einem Isocyanat reaktiven funktionellen Gruppe und mindestens einer primären Carbamatgruppe oder einer in eine primäre Carbamatgruppe überführbaren Gruppe im Bereich von etwa 30 bis etwa 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Reaktionsmaterialien.
  • Im allgemeinen wird die Reaktionstemperatur für diese Umsetzung auf etwa 0°C bis etwa 110°C und vorzugsweise etwa 20°C bis etwa 90°C reguliert. Die Initiatormenge liegt im allgemeinen im Bereich von etwa 0,01 bis etwa 0,1 Gew.-%, bezogen auf das Isocyanat. Die Lösungsmittelmenge liegt im allgemeinen in einem solchen Bereich, daß der prozentuale nichtflüchtige Anteil etwa 10 bis etwa 90% beträgt. Im allgemeinen wird die Umsetzung laufen gelassen, bis sie gemäß Messung des NCO-Gehalts zu mehr als 90% vollständig ist.
  • Ein anderes nichteinschränkendes Beispiel für ein erfindungsgemäßes Produkt umfaßt ein Molekül der folgenden Struktur:
    Figure 00160001
    worin R1, R2, R6 und R7 oben definiert sind.
  • Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann ferner zusätzliche Polymere enthalten. Beispiele für die zusätzlichen Polymere sind u. a. ein Acrylpolymer, ein Vinylpolymer, ein Polyurethan, ein Polycarbonat, einen Polyester, ein Alkyd und ein Polysiloxan.
  • Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können in Beschichtungszusammensetzungen eingearbeitet werden. Die Beschichtungszusammensetzung kann u. a. nachstehend beschriebene Materialien enthalten. Die Beschichtungs zusammensetzung kann als beliebige Schicht in einer Beschichtung verwendet werden, wozu u. a. Elektrotauchlack, Grundierung, Basislack, Decklack, Klarlack und Laminat gehören.
  • In der bei der Ausübung der vorliegenden Erfindung verwendeten Beschichtungszusammensetzung kann man gegebenenfalls ein Lösungsmittel verwenden. Zwar kann die erfindungsgemäß verwendete Zusammensetzung beispielsweise in Form eines weitgehend festen Pulvers oder einer Dispersion eingesetzt werden, jedoch ist es häufig wünschenswert, daß die Zusammensetzung in weitgehend flüssigem Zustand vorliegt, was man durch den Einsatz eines Lösungsmittels erreichen kann. Dieses Lösungsmittel sollte für die Komponenten in der Zusammensetzung als Lösungsmittel wirken. Im allgemeinen kann es sich bei dem Lösungsmittel um ein beliebiges organisches Lösungsmittel und/oder Wasser handeln. Nach einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein polares organisches Lösungsmittel. Weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein polares aliphatisches Lösungsmittel oder ein polares aromatisches Lösungsmittel. Noch weiter bevorzugt handelt es sich bei dem Lösungsmittel um ein Keton, einen Ester, ein Acetat, ein aprotisches Amid, ein aprotisches Sulfoxid, ein aprotisches Amin oder eine Kombination aus beliebigen dieser Lösungsmittel.
  • Als Lösungsmittel eignen sich beispielsweise Methylethylketon, Methylisobutylketon, m-Amylacetat, Ethylenglykolbutyletheracetat, Propylenglykolmonomethyletheracetat, Xylol, N-Methylpyrrolidon, Mischungen aromatischer Kohlenwasserstoffe und Gemische davon. Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei dem Lösungsmittel um Wasser oder ein Gemisch aus Wasser mit geringen Mengen an Cosolventien.
  • Die bei der Ausübung der Erfindung verwendete Beschichtungszusammensetzung kann zur Beschleunigung der Härtungsreaktion einen Katalysator enthalten. Bei Verwendung von Aminoplastverbindungen, insbesondere von monomeren Melaminen, als Härter kann man beispielsweise zur Beschleunigung der Härtungsreaktion einen stark sauren Katalysator einsetzen. Zu derartigen Katalysatoren, die an sich gut bekannt sind, gehören u. a. p-Toluolsulfonsäure, Dinonylnaphthalindisulfonsäure, Dodecylbenzolsulfonsäure, saures Phenylphosphat, Maleinsäuremonobutylester, Butylphosphat und Hydroxyphosphatester. Stark saure Katalysatoren sind häufig blockiert, z. B. mit einem Amin. Andere Katalysatoren, die sich zur Verwendung in der erfindungsgemäßen Zusammensetzung eignen, sind u. a. Lewis-Säuren, Zinksalze und Zinnsalze.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform liegt das Lösungsmittel in der Beschichtungszusammensetzung in einer Menge von etwa 0,01 Gewichtsprozent bis etwa 99 Gewichtsprozent, vorzugsweise von etwa 10 Gewichtsprozent bis etwa 60 Gewichtsprozent und besonders bevorzugt von etwa 30 Gewichtsprozent bis etwa 50 Gewichtsprozent vor.
  • Die Beschichtungszusammensetzungen können nach einer Reihe von an sich wohlbekannten Methoden auf einen Gegenstand/ein Substrat aufgebracht werden. Dazu gehören u. a. Spritz-, Tauch-, Walzen-, Vorhangbeschichtung und dergleichen. Für Autokarosseriebleche ist die Spritzbeschichtung bevorzugt.
  • In die Beschichtungszusammensetzung können auch zusätzliche Agentien eingearbeitet werden, beispielsweise Vernetzer, Tenside, Füllstoffe, Stabilisatoren, Netzmittel, Dispergiermittel, Haftvermittler, UV-Absorber, Lichtschutzmittel vom HALS-Typ usw. Ein bevorzugter Vernetzer ist ein Aminoplast. Vorzugsweise basiert der Aminoplast auf Melamin oder Benzoguanamin.
  • Bevorzugte Aminoplastharze sind Melamin-Formaldehyd-Harze (einschließlich monomeren oder polymeren Melaminharzen und teil- oder vollalkylierten Melaminharzen) oder Harnstoff-Formaldehyd-Harze.
  • Zwar sind derartige Additive an sich gut bekannt, jedoch muß man die Einsatzmenge genau bemessen, damit die Beschichtungseigenschaften nicht beeinträchtigt werden.
  • Die erfindungsgemäße Beschichtungszusammensetzung wird vorzugsweise in einem Hochglanzlack und/oder als Klarlack einer Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung verwendet. Unter Hochglanzlacken sind im Rahmen der vorliegenden Erfindung Lacke mit einem Glanz bei 20° (ASTM D523-89) oder einer DOI (ASTM E430-91) von mindestens 80 zu verstehen.
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung als pigmentierter Hochglanzlack kann man der Beschichtungszusammensetzung ein Farbmittel zusetzen. Beispiele für Farbmittel sind u. a. beliebige organische oder anorganische Verbindungen oder farbige Materialien, Füllstoffe, metallische oder andere anorganische plättchenförmige Materialien, wie z. B. Glimmer- oder Aluminiumplättchen, und andere Materialien dieser Art, die gemäß dem Stand der Technik in derartigen Beschichtungen normalerweise mitverwendet werden, verwenden. Farbmittel und andere unlösliche teilchenförmige Verbindungen, wie z. B. Füllstoffe, werden in der Zusammensetzung für gewöhnlich in einer Menge von 1% bis 100%, bezogen auf das Feststoffgesamtgewicht der Bindemittelkomponenten, verwendet (d. h. das Pigment-Bindemittel-Verhältnis beträgt 0,1 bis 1).
  • Bei Verwendung der erfindungsgemäßen Beschichtungszusammensetzung als Klarlack einer Farblack-Klarlack-Verbundbeschichtung kann man eine beliebige aus einer ganzen Reihe von Typen pigmentierter Basislackzusammensetzungen verwenden, welche an sich gut bekannt sind. Als Polymere, die sich bekanntlich zur Verwendung in Basislackzusammensetzungen eignen, seien Acrylpolymere, Vinylpolymere, Polyurethane, Polycarbonate, Polyester, Alkyde und Polysiloxane genannt. Zu den bevorzugten Polymeren gehören Acrylpolymere und Polyurethane. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung enthält die Basislackzusammensetzung auch ein carbamatfunktionelles Acrylpolymer. Basislackpolymere können thermoplastisch sein, sind aber vorzugsweise vernetzbar und enthalten somit einen oder mehrere Typen vernetzbarer funktioneller Gruppen. Als Beispiele für derartige Gruppen seien Hydroxyl-, Isocyanat-, Amin-, Epoxid-, Acrylat-, Vinyl-, Silan- und Acetoacetatgruppen genannt. Diese Gruppen können so maskiert bzw. blockiert sein, daß sie erst unter den gewünschten Härtungsbedingungen, im allgemeinen bei erhöhten Temperaturen, entblockt werden und für die Vernetzungsreaktion zur Verfügung stehen. Als vernetzbare funktionelle Gruppen eignen sich u. a. Hydroxyl-, Epoxid-, Säure-, Anhydrid-, Silan- und Acetoacetatgruppen.
  • Zu den bevorzugten vernetzbaren funktionellen Gruppen gehören Hydroxy- und Aminofunktionalitäten.
  • Basislackpolymere können selbstvernetzend sein oder einen separaten Vernetzer erfordern, welcher gegenüber den funktionellen Gruppen des Polymers reaktiv ist. Enthält das Polymer beispielsweise Hydroxyfunktionalitäten, so kann es sich bei dem Vernetzer um ein Aminoplastharz, Isocyanat und blockierte Isocyanate (einschließlich Isocyanuraten) sowie säure- oder anhydridfunktionelle Vernetzer handeln.
  • Die hier beschriebenen Beschichtungszusammensetzungen werden vorzugsweise Bedingungen unterworfen, bei denen die Lackschichten aushärten. Zwar kommen verschiedene Härtungsmethoden in Betracht, jedoch ist die Warmhärtung bevorzugt. Dazu setzt man den lackierten Gegenstand im allgemeinen erhöhten Temperaturen aus, die hauptsächlich von Strahlungswärmequellen geliefert werden. Die Härtungstemperaturen variieren dabei je nach den jeweiligen in den Vernetzern verwendeten Blockierungsgruppen, liegen jedoch im allgemeinen im Bereich zwischen 90°C und 180°C. Die ersten erfindungsgemäßen Verbindungen sind schon bei verhältnismäßig niedrigen Härtungstemperaturen härtbar. So liegt die Härtungstemperatur für ein blockiertes, sauer katalysiertes System nach einer bevorzugten Ausführungsform vorzugsweise zwischen 115°C und 150°C und besonders bevorzugt zwischen 115°C und 140°C. Für ein unblockiertes, sauer katalysiertes System liegt die Härtungstemperatur vorzugsweise zwischen 80°C und 100°C. Die Härtungszeit variiert je nach den jeweils eingesetzten Komponenten und physikalischen Parametern, wie z. B. der Dicke der Schichten. Typische Härtungszeiten liegen jedoch im Bereich von 15 bis 60 Minuten, für blockierte, sauer katalysierte Systeme bevorzugt bei 15–25 Minuten und für unblockierte, sauer katalysierte Systeme vorzugsweise bei 10–20 Minuten.
  • Erfindungsgemäße Zusammensetzungen können Beschichtungen mit verbesserten Eigenschaften bereitstellen. Der gemäß Testmethode General Motors GM9503P gemessene Flexwert, der erhältlich ist, liegt im Bereich von etwa 8 bis etwa 10. Außerdem liegt der gemäß Testmethode General Motors World Specification GM W-3005, Absatz 5.15, gemessene Ätzwert, der erhältlich ist, im Bereich von etwa 2 bis etwa 8 und vorzugsweise im Bereich von etwa 2 bis etwa 6.
  • SPEZIELLE AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung wird nun anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Die Beispiele dienen lediglich zur Erläuterung und sollen den Schutzbereich der Erfindung in der beschriebenen und beanspruchten Form in keiner Weise einschränken. Alle Teileangaben beziehen sich auf das Gewicht, sofern nicht anders vermerkt.
  • BEISPIEL 1
  • In einem Reaktor mit Rührer, Thermoelement und Stickstoffgaseinleitung wurden 340,1 g Hydroxypropylcarbamat, 86,2 g Propylenglykolmonomethyletheracetat und 0,35 g Dibutylzinndilaurat vorgelegt und auf 60°C erhitzt. Dann wurden 307,6 g Trimethylhexamethylendiisocyanat in 1/8-Schritten zugegeben und reagieren gelassen. Schließlich wurden 13,3 g Isobutanol und 200,7 g Propylenglykolmonomethyletheracetat zugegeben.
  • BEISPIEL 2
  • In einem Reaktor mit Rührer, Thermoelement und Stickstoffgaseinleitung wurden 194,6 g Hydroxypropylcarbamat, 118,1 g 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 65,6 g Propylenglykolmonomethyletheracetat und 0,34 g Dibutylzinndilaurat vorgelegt und auf 60°C erhitzt. Dann wurden 350,3 g Trimethylhexamethylendiisocyanat in 1/8-Schritten zugegeben und reagieren gelassen. Schließlich wurden 13,1 g Isobutanol und 268,8 g Propylenglykolmonomethyletherace tat zugegeben. Die Zusammensetzung besaß einen nichtflüchtigen Anteil von 66,5 bei einer auf einem BROOKFIELDTM-Kegel-und-Platte-Viskosimeter bei 25°C gemessenen Viskosität von 76,5 Poise. Diese Zusammensetzung besaß einen höheren nichtflüchtigen Anteil und konnte im Vergleich zu Vergleichsbeispiel 4 in Lösung bleiben.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 3
  • In einem Reaktor mit Rührer, Thermoelement und Stickstoffgaseinleitung wurden 839,4 g Hydroxypropylcarbamat, 889,2 g Propylenglykolmonomethyletheracetat, 514,6 g 2-Ethyl-1,3-hexandiol und 1,25 g Dibutyl zinndilaurat vorgelegt und auf 60°C erhitzt. Dann wurden schrittweise 150 ml 1,6-Diisocyanatohexan, 125 ml 1,6-Diisocyanatohexan und der Rest von 1244,4 g 1,6-Diisocyanatohexan zugegeben. Danach wurden 197 g Propylenglykolmonomethyletheracetat, 53,9 g Isobutanol und 342,7 g Isopropanol zugegeben. Die Zusammensetzung besaß einen nichtflüchtigen Anteil von 64,4%. Die Zusammensetzung war kristallin und wollte nicht in Lösung bleiben. Selbst bei Zugabe von zusätzlichem Lösungsmittel wollte das Umsetzungsprodukt nicht in Lösung bleiben.
  • VERGLEICHSBEISPIEL 4
  • In einem Reaktor mit Rührer, Thermoelement und Stickstoffgaseinleitung wurden 49,4 Teile Methylethylketon vorgelegt und zur Entfernung jeglichen Wassers unter Inertatmosphäre zum Rückfluß erhitzt. Nach Abkühlen des Reaktors auf 50°C wurden 21 Teile Hexandiisocyanat und 0,0004 Teile Dibutylzinndilaurat zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 40°C abgekühlt und langsam mit 28,2 Teilen Hydroxypropylcarbamat versetzt. Dabei wurde die Reaktionsmischung infolge der exothermen Reaktion auf 75°C kommen gelassen. Der Ansatz wurde bei 75°C gehalten. Nach 45 Minuten fiel das Produkt aus der Lösung aus und bildete eine feste Masse.
  • BEISPIEL 5
  • In einem Reaktor mit Rührer, Thermoelement und Stickstoffgaseinleitung wurden 49,4 Teile wasserfreies Methylethylketon vorgelegt. Dann wurden bei 49°C 23,7 Teile Trimethylhexandiisocyanat (ein Gemisch aus 2,2,4-Trimethylhexandiisocyanat und 2,4,4-Trimethylhexandiisocyanat) und 0,0004 Teilen Dibutylzinndilaurat in den Reaktor gegeben. Die Reaktionsmischung wurde auf 39°C abgekühlt und mit 25,5 Teilen Hydroxypropylcarbamat versetzt. Dabei stieg die Reaktionstemperatur auf 73°C. Nach vollständiger Zugabe wurde der Ansatz auf 75°C erhitzt und bei dieser Temperatur gehalten. Nach 2 Stunden und 25 Minuten bei 75°C bildete sich kein Niederschlag. Danach wurden 1,3 Teile Isobutylalkohol zur Entfernung jeglichen nicht umgesetzten Isocyanats zugegeben, wonach die Mischung abkühlen gelassen wurde. Die Reaktionsmischung war auch am nächsten Tag noch in Lösung.
  • Es versteht sich, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen speziellen Ausführungsformen beschränkt ist, sondern auch Variationen, Modifikationen und äquivalente Ausführungsformen gemäß den folgenden Ansprüchen umfaßt.

Claims (14)

  1. Zusammensetzung, umfassend das Umsetzungsprodukt aus a. einem asymmetrischen, gesättigten Polyisocyanat, das nichtcyclisch und nichtaromatisch ist und mindestens 3 Kohlenstoffatome in dem Polyisocyanat pro Isocyanatgruppe aufweist, b. einem Material, bei dem es sich um i. ein prim.-Carbamatmaterial mit mindestens einer gegenüber einem Isocyanat reaktiven funktionellen Gruppe und mindestens einer primären Carbamatgruppe oder einer in eine primäre Carbamatgruppe überführbaren Gruppe und/oder ii. ein Umsetzungsprodukt aus dem prim.-Carbamatmaterial und einem Verlängerungsmittel handelt, und c. gegebenenfalls einem Kettenverlängerungsmittel mit mindestens difunktioneller Reaktivität gegenüber einem Isocyanat.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei es sich bei dem Material um eine Mischung aus dem prim.-Carbamatmaterial und dem Umsetzungsprodukt aus dem prim.-Carbamatmaterial und dem Verlängerungsmittel handelt und vorzugsweise das prim.-Carbamatmaterial in der Mischung in einer Menge von etwa 10 bis etwa 90%, bezogen auf die Äquivalente an Carbamatgruppen, vorliegt.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, wobei das prim.-Carbamatmaterial asymmetrisch ist und/oder ein Isomerengemisch ist und/oder es sich bei der gegenüber einem Isocyanat reaktiven funktionellen Gruppe des prim.-Carbamatmaterials um eine Hydroxylgruppe, eine Amingruppe und/oder eine Thiolgruppe handelt und es sich vorzugsweise bei dem prim.-Carbamatmaterial um ein ringgeöffnetes Glycerincarbonat, ein Allylalkohol-Umsetzungsprodukt und/oder ein Hydroxyalkylcarbamat, vorzugsweise der folgenden Struktur:
    Figure 00260001
    worin R1, R2, R3, R4, R5 und R6 jeweils unabhängig voneinander für H oder C1-C6-Alkyl stehen und n für 0 oder eine positive ganze Zahl steht, handelt und es sich besonders bevorzugt bei dem prim.-Carbamatmaterial um Hydroxyethylcarbamat, Hydroxypropylcarbamat und/oder Hydroxybutylcarbamat handelt.
  4. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei das Verlängerungsmittel asymmetrisch ist oder es sich bei dem Verlängerungsmittel um ein Lacton und/oder eine Hydroxycarbonsäure, vorzugsweise ε-Caprolacton, handelt.
  5. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei in dem Umsetzungsprodukt aus dem prim.-Carbamatmaterial und dem Verlängerungsmittel 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 3 und besonders bevorzugt 1 Verlängerungsmittel pro prim.-Carbamatmaterial, bezogen auf den Durchschnitt aller Umsetzungsproduktmoleküle, miteinander verbunden sind.
  6. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei es sich bei dem asymmetrischen, gesättigten Polyisocyanat um ein Trimethylhexamethylenpolyisocyanat oder 1,8-Diisocyanato-4-(isocyanatomethyl)octan oder ein Dimer eines Polyisocyanats, ein Trimer eines Polyisocyanats, ein Homopolymer eines Polyisocyanats und/oder ein Polyurethanprepolymer eines Polyisocyanats handelt.
  7. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das Kettenverlängerungsmittel asymmetrisch ist und/oder zwei gegenüber einem Isocyanat reaktive funktionelle Gruppen aufweist oder es sich bei der gegenüber einem Isocyanat reaktiven funktionellen Gruppe des Kettenverlängerungsmittels um Hydroxyl, Amin und/oder Thiol handelt und das Kettenverlängerungsmittel vorzugsweise zwei Hydroxylgruppen aufweist und das Kettenverlängerungsmittel besonders bevorzugt aus der Gruppe bestehend aus 2-Ethyl-1,3-hexandiol, 2-Methyl-2,4-pentandiol; 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentandiol, 2,4-Diethyl-1,5-octandiol, 1-Hydroxymethylcyclohexan-4-ol, 1-Aminohexan-6-ol, 2-Ethyl-3N-methyl-1,3-hexandiamin, Isomere der vorhergehenden Substanzen, 1,6-Hexandiol, 1,10-Decandiol, 2-Methyl-1,6-hexandiol, 3-Methyl-1,10-decandiol und Gemischen davon ausgewählt ist.
  8. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Umsetzungsprodukt eine Tg kleiner gleich etwa 30°C aufweist oder das Umsetzungsprodukt ein zahlenmittleres Molekulargewicht von etwa 464 bis etwa 4000 aufweist oder das Verhältnis von Urethanstrukturen zu Esterstrukturen in dem Umsetzungsprodukt mindestens 2:1 und vorzugsweise 4:1 beträgt.
  9. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das Umsetzungsprodukt eine der folgenden Strukturen aufweist: a. (Material)-(Polyisocyanat)-(Material), b. (Material)-(asymmetrisches, gesättigtes Polyisocyanat)-(Kettenverlängerungsmittel-asymmetrisches, gesättigtes Polyisocyanat)m-(Material), worin m für eine Zahl steht, die mindestens gleich 1 ist und auf dem Durchschnitt aller Umsetzungsprodukte basiert, wobei Carbamatgruppen des Materials die terminalen Enden des Umsetzungsprodukts sind.
  10. Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, ferner umfassend ein Polymer, bei dem es sich um ein Acrylpolymer, ein Vinylpolymer, ein Polyurethan, ein Polycarbonat, einen Polyester, ein Alkyd und/oder ein Polysiloxan handelt.
  11. Verfahren zur Herstellung der Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem man das asymmetrische, gesättigte Polyisocyanat, das Material und gegebenenfalls das Kettenverlängerungsmittel umsetzt und vorzugsweise a. das Polyisocyanat, das Kettenverlängerungsmittel und das Material in einer Umsetzung zusammen umsetzt, b. das Polyisocyanat mit dem Kettenverlängerungsmittel zu einem Umsetzungsprodukt A umsetzt und dann Umsetzungsprodukt A mit dem Material umsetzt oder c. das Material mit dem Polyisocyanat zu einem Umsetzungsprodukt B umsetzt und dann Umsetzungsprodukt B mit dem Kettenverlängerungsmittel umsetzt.
  12. Beschichtungszusammensetzung, enthaltend die Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Beschichtungszusammensetzung vorzugsweise ferner einen Vernetzer, ein Lösungsmittel, einen Katalysator, ein Tensid, einen Füllstoff, einen Stabilisator, ein Netzmittel, ein Dispergiermittel, einen Haftvermittler, einen UV-Absorber, ein Lichtschutzmittel vom HALS-Typ, ein Farbmittel und/oder ein zusätzliches Polymer enthält, besonders bevorzugt eine Beschichtungszusammensetzung, wobei es sich bei dem Vernetzer um einen Aminoplast handelt.
  13. Verfahren, bei dem man die Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12 auf ein Substrat aufbringt.
  14. Beschichtung, hergestellt aus der Beschichtungszusammensetzung nach Anspruch 12, vorzugsweise eine Beschichtung, bei der es sich um eine Grundierung, einen Basislack, einen Decklack, einen Klarlack und/oder ein Laminat handelt, und wobei die Beschichtung besonders bevorzugt einen gemäß General Motors GM9503P gemessenen Flexwert von etwa 8 bis etwa 10 und/oder einen gemäß General Motors World Specification GM W-3005, Absatz 5.15, gemessenen Ätzwert von etwa 2 bis etwa 8 aufweist.
DE60225328T 2001-12-17 2002-12-12 Asymmetrische diisocyanatmonomere in uretanpolymeren und -oligomeren zur kristallinitaetserniedrigung Expired - Lifetime DE60225328T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US34147001P 2001-12-17 2001-12-17
US341470P 2001-12-17
PCT/US2002/041450 WO2003052012A1 (en) 2001-12-17 2002-12-12 Asymmetric polyisocyanate monomers in urethane polymers and oligomers to reduce crystallinity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60225328D1 DE60225328D1 (de) 2008-04-10
DE60225328T2 true DE60225328T2 (de) 2009-02-26

Family

ID=23337703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60225328T Expired - Lifetime DE60225328T2 (de) 2001-12-17 2002-12-12 Asymmetrische diisocyanatmonomere in uretanpolymeren und -oligomeren zur kristallinitaetserniedrigung

Country Status (7)

Country Link
US (2) US6844395B2 (de)
EP (1) EP1456310B1 (de)
AT (1) ATE387480T1 (de)
AU (1) AU2002364600A1 (de)
DE (1) DE60225328T2 (de)
ES (1) ES2301708T3 (de)
WO (1) WO2003052012A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU2001295683A1 (en) * 2000-10-13 2002-04-22 Rhodia Chimie Use as catalyst for forming urethanes, of fluorinated and trivalent metal acid salts, composition containing same and methods using same
AU2002364601A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-30 Basf Corporation Urethane polymers that reduce the effect of polylactone linkages
US20080293901A1 (en) * 2007-05-25 2008-11-27 Basf Corporation Polymers and compounds prepared with alpha-methylene lactones, methods therefor, and coatings
JP5623423B2 (ja) 2008-12-29 2014-11-12 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH 水性の電着コーティング組成物、リン酸塩前処理の代用法を含む金属の自動車車体をコーティングするための方法、及び、該水性の電着コーティング組成物の製造方法
US20100163423A1 (en) 2008-12-29 2010-07-01 Basf Corporation Electrocoat composition and process replacing phosphate pretreatment
US8153733B2 (en) 2008-12-29 2012-04-10 Basf Coatings Gmbh Electrocoat compositions with amine ligand
US8629231B2 (en) * 2009-05-20 2014-01-14 Basf Coatings Gmbh Methods of making oligomers, coating compositions containing them, and coated articles
US8293836B2 (en) * 2009-05-20 2012-10-23 Basf Coatings Gmbh Curable coating composition containing a compound having a uretdione group and a different functional group and cured coatings
WO2012115691A1 (en) 2011-02-22 2012-08-30 Basf Coatings Gmbh Electrocoat coating with low gloss
JP6375304B2 (ja) 2012-11-09 2018-08-15 ビーエーエスエフ コーティングス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツングBASF Coatings GmbH リン酸塩汚染された電着塗装塗料組成物で被覆された物品の塗装硬化性の改良方法および電着塗装塗料組成物
CN108276900B (zh) * 2018-02-28 2020-10-27 湖南松井新材料股份有限公司 镀膜涂料系统及具有仿陶瓷效果的金属件产品

Family Cites Families (55)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959201A (en) * 1972-10-26 1976-05-25 Ppg Industries, Inc. High solids, water thinnable compositions
WO1987000851A1 (en) 1985-08-09 1987-02-12 Union Carbide Corporation Carbamate coating compositions
US5089617A (en) * 1986-05-16 1992-02-18 American Cyanamid Company Beta-hydroxyalkylcarbamyl-methylated aminotriazines
US5175227A (en) * 1989-07-13 1992-12-29 Akzo N.V. Acid etch resistant coatings containing polyurethane polyols
ZA937635B (en) 1992-10-23 1994-05-05 Basf Corp Curable carbamate-functional polymer composition
US5356669A (en) * 1992-10-23 1994-10-18 Basf Corporation Composite color-plus-clear coating utilizing carbamate-functional polymer composition in the clearcoat
US5726246A (en) * 1992-10-23 1998-03-10 Basf Corporation Method for improving etch resistance in a coating utilizing carbamate-functional polymer composition
US5300328A (en) * 1992-10-23 1994-04-05 Basf Corporation Partially-defunctionalized aminoplast curing for polymer compositions
US5605965A (en) * 1992-10-23 1997-02-25 Basf Corporation High gloss and/or high DOI coating utilizing carbamate-functional polymer composition
JP2672031B2 (ja) * 1992-10-30 1997-11-05 ピーピージー インダストリーズ,インコーポレイテッド 耐酸エッチング性を有する塗膜を与えるアミノプラスト硬化可能な塗膜形成組成物
TW242644B (de) * 1992-10-30 1995-03-11 Ppg Industries Inc
US5336566A (en) * 1993-04-30 1994-08-09 Basf Corporation Tri-carbamate-functional crosslinking agents
US5994479A (en) * 1993-07-28 1999-11-30 Basf Corporation Curable coating compositions containing blends of carbamate-functional compounds
US5852136A (en) * 1996-07-01 1998-12-22 Basf Corporation Curable coating composition
US5744550A (en) * 1994-11-03 1998-04-28 Basf Corporation Curable coating compositions containing carbamate additives
US5756213A (en) * 1995-10-06 1998-05-26 Basf Corporation Curable coating composition having carbonate-containing component
US5726244A (en) * 1995-08-10 1998-03-10 Basf Corporation Aqueous coating compositions for environmental etch resistant coatings
US5854385A (en) * 1995-10-06 1998-12-29 Basf Corporation Coating compositions with low molecular weight carbamate or urea component
US6084038A (en) * 1993-07-28 2000-07-04 Basf Corporation Curable coating compositions containing blends of carbamate-functional compounds
US5777048A (en) 1996-06-20 1998-07-07 Basf Corporation Method for modified aminoplast compounds, aminoplasts obtained thereby and coatings containing the same
US6423788B1 (en) * 1995-10-06 2002-07-23 Basf Corporation Curable coating composition
US5512639A (en) * 1993-07-28 1996-04-30 Basf Corporation Curable compositions containing carbamate-modified polyisocyanates
US5827930A (en) * 1995-10-06 1998-10-27 Basf Corporation Curable coating composition
US5373069A (en) * 1993-07-28 1994-12-13 Basf Corporation Curable carbamate-functional polymers
US5770650A (en) * 1995-10-06 1998-06-23 Basf Corporation Curable compositions for coatings
US6080825A (en) * 1993-07-28 2000-06-27 Basf Corporation Curable coating compositions containing blends of carbamate-functional compounds
US6160058A (en) * 1993-07-28 2000-12-12 Basf Corporation Curable coating compositions containing blends of carbamate-functional compounds
CA2128637C (en) * 1993-07-28 2003-01-14 John W. Rehfuss Curable polyureas
US6165618A (en) * 1994-11-03 2000-12-26 Basf Corporation Curable coating compositions containing carbamate resin and additives
US5792810A (en) * 1995-10-06 1998-08-11 Basf Corporation Curable coating composition including compound having carbamate and hydroxyl functionality
US5726274A (en) * 1994-12-21 1998-03-10 Basf Corporation Polyurethane polymer or oligomer having carbamate groups, method for its preparation, and coating composition
US5508379A (en) * 1994-12-21 1996-04-16 Basf Corporation Carbamate-functional polyester polymer or oligomer and coating composition
US5532061A (en) * 1994-12-21 1996-07-02 Basf Corporation Carbamate-functional polyester polymer or oligomer having pendant carbomate groups
US5451656A (en) * 1994-12-21 1995-09-19 Basf Corporation Carbamate-functional polyester polymer or oligomer and coating composition
EP0738740B1 (de) * 1995-04-21 2003-07-23 Basf Corporation Vernetzbare Beschichtungszusammensetzung
US6498266B1 (en) 1995-10-06 2002-12-24 Basf Corporation Method of preparing a carbamate- or urea-functional compound
US5770048A (en) * 1995-08-24 1998-06-23 Mainstream Engineering Corporation Method for removal of acid from compressor oil
US5766769A (en) * 1995-10-06 1998-06-16 Basf Corporation Curable composition for coatings
CA2192231C (en) 1995-12-20 2003-12-02 Youssef Moussa Coating composition
US5665433A (en) * 1995-12-20 1997-09-09 Basf Corporation Method for improving physical characteristics of cured container coatings subjected to steam processing
US5693724A (en) * 1996-07-01 1997-12-02 Basf Corporation Low VOC curable coating composition utilizing carbamate-functional compound
US5693723A (en) * 1996-07-01 1997-12-02 Basf Corporation Low voc curable coating composition utilizing carbamate-functional compound
CN1196748A (zh) * 1996-07-01 1998-10-21 巴斯福公司 含氨基甲酸酯添加剂的可固化涂料组合物
MX216655B (es) 1996-09-25 2003-10-01 Basf Corp Composiciones de revestimiento, incluso compuestos de alcoximetilurea, que tienen buena durabilidad exterior.
CA2229862A1 (en) 1997-04-02 1998-10-02 Christopher J. Bradford Impact abrasion resistant coating compositions, method therefore and coated article
US5888655A (en) * 1997-06-30 1999-03-30 Basf Corporation Primer coating compositions containing carbamate-functional novolac resins
US5866259A (en) * 1997-06-30 1999-02-02 Basf Corporation Primer coating compositions containing carbamate-functional acrylic polymers
US5907024A (en) * 1997-11-12 1999-05-25 Basf Corporation High solids thermosetting compositions with dual cure mechanism
AU2027300A (en) 1998-12-14 2000-07-03 Basf Corporation Particulate carbamate functional compounds and powder coatings comprising the same
JP2000260912A (ja) * 1999-03-05 2000-09-22 Fujitsu Ltd 半導体装置の実装構造及び半導体装置の実装方法
US6303690B1 (en) * 1999-12-15 2001-10-16 Basf Corporation Cathodic electrocoat having a carbamate functional resin and a carbamate functional reactive additive
DE19961926A1 (de) * 1999-12-22 2001-07-05 Basf Coatings Ag Thermisch mit aktinischer Strahlung härtbare Stoffgemische und ihre Verwendung
US6541594B2 (en) * 2000-12-19 2003-04-01 Basf Corporation Coating compositions containing crosslinkable monomeric difunctional compounds having at least thirty carbon atoms
DE10128885A1 (de) 2001-06-15 2003-01-02 Basf Coatings Ag Härtbare Stoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
AU2002364601A1 (en) * 2001-12-17 2003-06-30 Basf Corporation Urethane polymers that reduce the effect of polylactone linkages

Also Published As

Publication number Publication date
DE60225328D1 (de) 2008-04-10
WO2003052012A1 (en) 2003-06-26
EP1456310A1 (de) 2004-09-15
US7297749B2 (en) 2007-11-20
AU2002364600A1 (en) 2003-06-30
EP1456310B1 (de) 2008-02-27
ES2301708T3 (es) 2008-07-01
US20050101746A1 (en) 2005-05-12
US20030125501A1 (en) 2003-07-03
US6844395B2 (en) 2005-01-18
ATE387480T1 (de) 2008-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69532744T2 (de) Polyurethan mit Carbamatseitengruppen, Verfahren zu seiner Herstellung und Beschichtungszusammensetzung
DE69814302T2 (de) Zweifach wärmehärtbare Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt
DE69533101T2 (de) Carbamat-funktionelles Polyester Polymer oder Oligomer mit hängenden Carbamat-Gruppen
DE60111865T2 (de) Carbamatfunktionelle harze und deren verwendung in beschichtungszusammensetzung mit hohem feststoffgehalt
DE69925794T2 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzung mit verbesserter Zwischenschichthaftung
EP0899282B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wässrigen Beschichtungsmittels für Einbrennlackierungen.
DE60206074T2 (de) Hydroxyl- und carbamat-funktionelle harze
EP0649866A1 (de) Lackpolyisocyanate und ihre Verwendung
EP3116926B1 (de) Schnelltrocknende, hart-elastische, kratzfeste und beständige beschichtungsmassen
DE60220090T2 (de) Klarlack
EP0940459B1 (de) Beschichtungsmittel und Klebstoffe, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60225328T2 (de) Asymmetrische diisocyanatmonomere in uretanpolymeren und -oligomeren zur kristallinitaetserniedrigung
DE60038628T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen, die carbamatfunktionelle reaktive additive enthalten
WO2001062814A2 (de) Wässrige überzugsmittel für festkörperreiche einbrennlackierungen
DE69918170T2 (de) Beschichtungszusammensetzung mit modifiziertem carbamat-funktionellem acrylbindemittel
EP0868463B1 (de) Verbindungen mit isocyanatgruppen und verkappten gegenüber isocyanaten reaktiven gruppen
DE60217403T2 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungsmassen mit reduziertem gehalt an flüchtigen organischen substanzen
EP1590385B1 (de) Beschichtungsstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE60130915T2 (de) Beschichtungszusammensetzung enthaltend eine bicyclo-orthoester-verbindung, ein isocyanat und eine thiol-verbindung
DE60013634T2 (de) Härtbare beschichtungszusammensetzungen mit verbesserter stabilität
WO1998027134A1 (de) Beschichtungsmittel und verfahren zu dessen herstellung
DE69726236T2 (de) Beschichtungszusammensetzungen, einschließlich Alkoxymethylharnstoffverbindungen, die gute Außenwiderstandsfähigkeit aufweisen
WO2015124231A1 (de) Beschichtungsmittelzusammensetzungen und daraus hergestellte beschichtungen und sowie deren verwendung
WO2003037952A1 (de) Härtbares stoffgemisch, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69925835T2 (de) Verfahren zur verbesserung des aussehens von farbigen und durchsichtigen verbundbeschichtungen und solche zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition