WO2003037952A1 - Härtbares stoffgemisch, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung - Google Patents

Härtbares stoffgemisch, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung Download PDF

Info

Publication number
WO2003037952A1
WO2003037952A1 PCT/EP2002/011585 EP0211585W WO03037952A1 WO 2003037952 A1 WO2003037952 A1 WO 2003037952A1 EP 0211585 W EP0211585 W EP 0211585W WO 03037952 A1 WO03037952 A1 WO 03037952A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
groups
group
isocyanate
mixture
reactive functional
Prior art date
Application number
PCT/EP2002/011585
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hubert Baumgart
Sandra Hasse
Helmut Kleine Beckmann
Vincent Cook
Original Assignee
Basf Coatings Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Coatings Ag filed Critical Basf Coatings Ag
Priority to US10/490,344 priority Critical patent/US7008673B2/en
Priority to EP02781260A priority patent/EP1440103A1/de
Publication of WO2003037952A1 publication Critical patent/WO2003037952A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/622Polymers of esters of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids
    • C08G18/6237Polymers of esters containing glycidyl groups of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; reaction products thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/40High-molecular-weight compounds
    • C08G18/62Polymers of compounds having carbon-to-carbon double bonds
    • C08G18/6216Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids or of derivatives thereof
    • C08G18/625Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids; hydrolyzed polymers of esters of these acids
    • C08G18/6254Polymers of alpha-beta ethylenically unsaturated carboxylic acids and of esters of these acids containing hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/73Polyisocyanates or polyisothiocyanates acyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/7806Nitrogen containing -N-C=0 groups
    • C08G18/7818Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups
    • C08G18/7837Nitrogen containing -N-C=0 groups containing ureum or ureum derivative groups containing allophanate groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/77Polyisocyanates or polyisothiocyanates having heteroatoms in addition to the isocyanate or isothiocyanate nitrogen and oxygen or sulfur
    • C08G18/78Nitrogen
    • C08G18/79Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/791Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups
    • C08G18/792Nitrogen characterised by the polyisocyanates used, these having groups formed by oligomerisation of isocyanates or isothiocyanates containing isocyanurate groups formed by oligomerisation of aliphatic and/or cycloaliphatic isocyanates or isothiocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8003Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen
    • C08G18/8006Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32
    • C08G18/8009Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203
    • C08G18/8012Masked polyisocyanates masked with compounds having at least two groups containing active hydrogen with compounds of C08G18/32 with compounds of C08G18/3203 with diols
    • C08G18/8016Masked aliphatic or cycloaliphatic polyisocyanates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8064Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with monohydroxy compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/807Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen with nitrogen containing compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/70Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the isocyanates or isothiocyanates used
    • C08G18/72Polyisocyanates or polyisothiocyanates
    • C08G18/80Masked polyisocyanates
    • C08G18/8061Masked polyisocyanates masked with compounds having only one group containing active hydrogen
    • C08G18/8093Compounds containing active methylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/0622Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C08G73/0638Polycondensates containing six-membered rings, not condensed with other rings, with nitrogen atoms as the only ring hetero atoms with at least three nitrogen atoms in the ring
    • C08G73/065Preparatory processes
    • C08G73/0655Preparatory processes from polycyanurates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D175/00Coating compositions based on polyureas or polyurethanes; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D175/04Polyurethanes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J133/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09J133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2666/00Composition of polymers characterized by a further compound in the blend, being organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials, non-macromolecular organic substances, inorganic substances or characterized by their function in the composition
    • C08L2666/02Organic macromolecular compounds, natural resins, waxes or and bituminous materials
    • C08L2666/14Macromolecular compounds according to C08L59/00 - C08L87/00; Derivatives thereof
    • C08L2666/20Macromolecular compounds having nitrogen in the main chain according to C08L75/00 - C08L79/00; Derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L75/00Compositions of polyureas or polyurethanes; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L75/04Polyurethanes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31598Next to silicon-containing [silicone, cement, etc.] layer
    • Y10T428/31601Quartz or glass
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31551Of polyamidoester [polyurethane, polyisocyanate, polycarbamate, etc.]
    • Y10T428/31605Next to free metal

Definitions

  • the present invention relates to a new curable mixture of substances.
  • the present invention relates to a new process for the preparation of curable mixtures.
  • the present invention relates to the use of the new curable substance mixtures for the production of moldings and films and as coating materials, adhesives and sealants for the production of coatings, adhesive layers and seals.
  • Two-component coating materials which contain reactive components with isocyanate-reactive functional groups, customary and known polyisocyanates and adducts of diisocyanates and dioxolanes, dioxanes or oxazolidines which have an isocyanate-reactive functional group in a molar ratio of 1: 1 are known from German patent application DE 196 09 617 A1 ,
  • the reactive components inter alia are hydroxy-functional polymers with a hydroxyl group content of 0.1 to 20% by weight (correspondingly
  • Polymer is preferably 1,000 to 100,000.
  • the polymers preferably contain more than 50% by weight of C 1 -C 20 -alkyl (meth) acrylate, vinyl aromatics with up to 20 carbon atoms, vinyl esters of up to 20
  • Polymers which contain up to 60% by weight of C 1 -C 8 -alkyl (meth) acrylates, styrene or mixtures thereof.
  • the acrylates styrene or mixtures thereof.
  • the reactive components therefore contain no carbamate groups.
  • the known clearcoats have a high solids content of up to 76% by weight.
  • the clear coats produced from this have good mechanical properties, in particular high hardness and flexibility, and high chemical resistance.
  • curable mixtures of substances which contain binders which are free of carbamate groups. If one-component systems are involved, the substance mixtures contain, among other things, aminoplast resins as crosslinking agents. If multi-component systems are involved, those known from German patent application DE 196 09 617 A1 can also be used Adducts containing isocyanate groups can be used. The joint use of aminoplast resins and the known isocyanate group-containing adducts is neither recommended nor substantiated by an example.
  • the substance mixtures known from German patent application DE 198 50 243 A1 have a comparatively high reactivity owing to their high content of hydroxyl-containing reactive diluents and therefore a comparatively short pot life or processing time.
  • a curable coating material is known from European patent application EP 0 915 113 A1, which
  • the curable coating material contains.
  • the curable coating material contains
  • the effective equivalents of the polyisocyanate crosslinking agent are equal to or less than the equivalents of the hydroxyl groups.
  • the ratio of the effective equivalents of the aminoplast crosslinking agent to the effective equivalents of the carbamate groups is preferably at least 0.6, preferably at least 0.8.
  • This combination ensures that the viscosity in the initial phase of the crosslinking does not drop to such an extent that surface disturbances such as runners, depressions, "fat edges” or orange peel form due to excessive flow of the coating material.
  • the effect is based on the aminoplast crosslinking agent first reacting with the carbamate groups before the blocked isocyanate groups in the polyisocyanate crosslinking agent react with the hydroxyl groups.
  • the equivalent ratio also ensures that the aminoplast crosslinking agent does not react with the hydroxyl groups and thus forms undesirable ether groups which offer points of attack for aggressive chemicals, such as acid rain, or actinic radiation, such as UV radiation.
  • polyisocyanate crosslinking agents with free isocyanate groups react with the hydroxyl groups before the aminoplast crosslinking agent reacts with the carbamate groups, whereby the same effect is achieved.
  • Adducts containing isocyanate groups as are known from German patent application DE 196 09 617 A1, are not used as polyisocyanate crosslinking agents.
  • the known coating material must be further improved with regard to the solids content, and the crosslinking density of the coatings produced therefrom must be increased further.
  • a coating material is known from European patent application EP 0 710 707 A 2 which comprises a binder free of carbamate groups, a crosslinking agent such as an aminoplast resin or a polyisocyanate, and a low molecular weight, oligomeric or polymeric, in particular a low molecular weight, component which contains carbamate groups.
  • a crosslinking agent such as an aminoplast resin or a polyisocyanate
  • a low molecular weight, oligomeric or polymeric, in particular a low molecular weight, component which contains carbamate groups The joint use of aminoplast resins and polyisocyanates is not recommended in the European patent application.
  • no adducts containing isocyanate groups as are known from German patent application DE 196 09 617 A1, are used as polyisocyanate crosslinking agents.
  • This known coating material must also be further improved with regard to the solids content, and the crosslinking density of the coatings produced therefrom must be increased further.
  • thermally curable mixtures which contain carbamate-containing binders and aminoplast resins as crosslinking agents.
  • the known mixtures can contain additional crosslinking agents with reactive functional groups which can react with complementary reactive functional groups other than carbamate groups, in particular with hydroxyl groups.
  • polyisocyanates can be used as additional crosslinking agents.
  • There are no adducts containing isocyanate groups, such as those from the German patent application DE 196 09 617 A1 are known, used as polyisocyanate crosslinking agents.
  • binders and adducts containing isocyanate groups contain.
  • the binders are (meth) acrylate copolymers based on selected hydroxyl group-containing (meth) acrylate monomers.
  • the binders can also contain at least one further monomer in copolymerized form, which can be selected from 14 monomer classes. Among others, monomers containing carbamate groups can also be used.
  • the coating materials, adhesives and sealants may also contain additional crosslinking agents which block from the group consisting of aminoplast resins, compounds containing epoxy groups, compounds containing carboxyl groups
  • Polyisocyanates and tris (alkoxycarbonylamino) triazines can be selected.
  • Unblocked polyisocyanates can also be used as reactive crosslinking agents. In the examples, however, only mixtures containing binders free of carbamate groups, adducts according to German patent application DE 196 09 617 A1 and unblocked polyisocyanates are described.
  • adhesives and sealing compounds which additionally contain at least one crosslinking agent, containing at least one isocyanate group and on average contain at least one functional group with at least one bond which can be activated with actinic radiation in the molecule.
  • actinic radiation means electromagnetic radiation, such as near infrared (NIR), visible light, UV radiation and X-rays, in particular UV radiation, and corpuscular radiation, such as electron beams.
  • NIR near infrared
  • UV radiation visible light
  • UV radiation ultraviolet radiation
  • corpuscular radiation such as electron beams.
  • curable substance mixtures which contain constituents containing carbamate groups and a large number of polyisocyanates
  • the curable material mixtures can contain aminoplast resins. If they are used, they are available in quantities that crosslink the
  • Carbamate groups mainly take place via the polyisocyanates.
  • the equivalent ratio of complementary reactive functional groups in the aminoplast resins to the carbamate groups present is preferably at most 0.2.
  • the object of the present invention is to provide a new curable material mixture which can be produced in a simple manner, has a high solids content and, as a two- or multi-component system, has a comparatively long pot life or processing time.
  • the new curable mixture of substances should also be curable with actinic radiation.
  • the new mixture of substances is said to be very well suited for the production of foils and molded parts and very well as a coating material, adhesive and sealant for the production of coatings, adhesive layers and seals.
  • the new Coatings which have advantageous properties which are associated with the known coatings based on binders containing carbamate groups, aminoplast resins and polyisocyanates, such as particularly high weather stability and etch resistance. In addition, however, they should have a higher hardness and scratch resistance combined with high acid resistance.
  • R represents a hydrogen atom or a substituted or unsubstituted alkyl, cycloalkyl or aryl group
  • Carbon atoms the carbon chain of which may be interrupted by one or more oxygen atoms, or aromatic group having 6 to 30 carbon atoms;
  • R 3 alkylene group having 1 to 5 carbon atoms
  • R 4 and R 5 independently of one another hydrogen atoms, isocyanate-reactive functional groups or groups R 6 ;
  • a group R 4 , R 5 or R 6 contains an isocyanate-reactive functional group or a group R 4 or R 5 is an isocyanate-reactive functional group, the other radicals R 4 , R 5 or R 6 - if present - have no isocyanate-reactive functional groups; wherein the molar ratio of polyisocyanates (c 1) to compounds (c 2) is chosen so that the adducts (C) still contain at least one free isocyanate group in the molecule on statistical average.
  • the new curable mixture of substances is referred to below as the “mixture of substances according to the invention”.
  • the mixture of substances according to the invention is also excellent as a coating material, adhesive and sealant for the production of coatings, adhesive layers and seals, preferably coatings, in particular electrocoating, filler coatings, Stone chip protection primers, solid-color paintwork, basecoats and clear coats were suitable.
  • the new foils, molded parts, coatings, adhesive layers and seals were very well suited for the coating, gluing, sealing, wrapping and packaging of motor vehicle bodies and parts thereof, interior and exterior structures and parts thereof, doors, windows, furniture, hollow glass bodies , Coils, containers, packaging, small parts, such as nuts, screws, rims or hubcaps, electrical engineering components, such as winding goods (coils, stators, rotors), and components for white goods, such as radiators, household appliances, refrigerator panels or washing machine panels.
  • the first essential constituent of the substance mixture according to the invention is at least one constituent (A) with at least two, preferably at least three and in particular at least four carbamate groups of the general formula I.
  • the variable R represents a hydrogen atom or a substituted or unsubstituted alkyl , Cycloalkyl or aryl group.
  • Suitable alkyl groups have 1 to 20 carbon atoms.
  • suitable alkyl groups are methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, secondary butyl, isobutyl, tertiary butyl, amyl, n-hexyl, heptyl, octyl, isooctyl , Nonyl, decyl, undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl and eicosanyl groups.
  • Suitable cydoalkyl groups are monocyclic, bicyclic and polycyclic cydoalkyl groups with 5 to 20 carbon atoms.
  • cydoalkyl groups from the group consisting of are preferred substituted and unsubstituted cyclopentyl, cyclohexyl, cycloheptyl, cyclooctyl, bicyclo [2.2.1] heptan-1-yl, bicyclo [2.2.2] octan-1-yl,
  • Suitable aryl groups are monocyclic, bicyclic and polycydic aryl groups with 6 to 20 carbon atoms.
  • the aryl groups are preferably selected from the group consisting of phenyl, naphthyl, biphenylyl and phenanthrenyl groups.
  • the substituents are selected from the group consisting of halogen atoms, nitrile groups, nitro groups, partially or fully halogenated alkyl, cycloalkyl, alkylcycloalkyl, cycloalkylalkyl, aryl, alkylaryl, cydoaikylaryl, arylalkyl and arylcydoalkyl groups; Aryloxy, alkyloxy and cycloalkyloxy groups; as well as arylthio, alkylthio and cycloalkylthio groups; selected using the alkyl, cycloalkyl and aryl groups described above.
  • the alkyl, cycloalkyl and aryl groups are preferably unsubstituted.
  • R is particularly preferably a hydrogen atom.
  • the component (A) can be of low molecular weight. Examples of suitable low molecular weight components (A) are given in the literature
  • EP 0 636 660 B1 column 1, line 41, to column 2, line 3, column 2, line 12, to column 3, line 32, and column 5, line 43, to column 6, line 36, or WO 87/00851, page 13, line 11, to page 15, line 8 and Example 1 to Example 33, pages 17 to 27,
  • the component (A) can be oligomeric and / or polymeric.
  • Suitable oligomers and polymers (A) come from the polymer classes of the random, alternating and / or block-like linear and / or branched and / or comb-like (co) polymers of ethylenically unsaturated monomers, or polyaddition resins and / or polycondensation resins. These terms are supplemented by Römpp Lexikon Lacke und Druckmaschine, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, page 457, "Polyaddition” and “Polyadditionharze (polyadducts)", as well as pages 463 and 464, "Polycondensates”, “Polycondensation” and “Polycondensation Resins”.
  • Examples of highly suitable (co) polymers (A) are (meth) acrylate copolymers and partially saponified polyvinyl esters, in particular (meth) acrylate copolymers.
  • Polycondensation resins (A) are polyesters, alkyds, polyurethanes, polylactones, polycarbonates, polyethers, epoxy resin-amine adducts, polyureas, polyamides or polyimides, especially polyesters.
  • the oligomers and / or polymers (A) very particularly preferably originate from the polymer classes of the (meth) acrylate copolymers and polyester.
  • EP 0 594 142 A 1 page 3, line 1, to page 4, line 37, page 5, line 49, to page 6, line 12, and page 7, lines 5 to 26,
  • the oligomers and / or polymers (A) are preferably prepared by using a monomer mixture which contains at least one olefinically unsaturated carboxylic acid, for example methacrylic acid, in the presence of a glycidyl ester of Versatic ⁇ acid (cf.Römpp Lexikon Lacke und Druckmaschine, Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, 1998 "Versatic ⁇ acids", pages 605 and 606) copolymerized, after which the resulting hydroxyl group-containing
  • Chloroformate groups are reacted with ammonia or primary amines to form carbamate groups. It is also possible to react (meth) acrylate copolymers containing isocyanate groups or polyesters with at least one hydroxyalkyl carbamate, such as 2-hydroxyethyl carbamate.
  • the oligomers and polymers (A) preferably have a number average molecular weight of 600 to 20,000, preferably 800 to 15,000, particularly preferably 1,000 to 10,000, very particularly preferably 1,200 to 8,000 and in particular 1,200 to 6,000 daltons.
  • the low molecular weight constituents, the oligomers and / or the polymers (A) can also contain at least one, preferably at least two and in particular at least three, reactive functional groups different from the carbamate groups.
  • These reactive functional groups are preferably selected from the group consisting of isocyanate-reactive and non-isocyanate-reactive functional groups.
  • suitable isocyanate-reactive functional groups are hydroxyl, thiol and primary and secondary amino groups, especially hydroxyl groups.
  • Non-isocyanate-reactive functional groups are understood to be those groups which, under the customary and known conditions of thermal crosslinking, do not react, or react only to a very small extent, with blocked and unblocked isocyanate groups.
  • suitable non-isocyanate-reactive groups are carboxyl groups, epoxy groups and cydic carbonate groups, in particular carboxyl groups.
  • Hydroxyl groups are particularly preferably used.
  • Examples of suitable low molecular weight constituents (A) which contain hydroxyl groups can be found in European patent application EP 0 915 113 A1, page 6, lines 21 to 25, or international patent application WO 87/00851, page 13, line 11 to page 15 , Line 8, and Example 1 to Example 33, pages 17 to 27.
  • Suitable oligomeric and polymeric constituents (A) which contain hydroxyl groups can be found in European patent applications EP 0 915 113 A1, Example 1, page 11, lines 3 to 15, and European patent EP 0 675 141 B1 1, page 2 , Line 44, to page 5, line 15, page 8, line 5, to page 10, line 41.
  • constituents (A) contain reactive functional groups which are different from the carbamate groups, they are preferably present in minor amounts, so that the substance mixtures according to the invention are mainly crosslinked via the carbamate groups.
  • a subordinate quantity contains a salary of Constituents (A) of the reactive functional groups other than the carbamate groups of ⁇ 50, preferably ⁇ 45, preferably ⁇ 40, particularly preferably ⁇ 35, very particularly preferably ⁇ 30 and in particular ⁇ 25 equivalent%, in each case based on the total amount of reactive functional groups in a component (A) understood.
  • the content of the compounds (A) described above in the mixtures of substances according to the invention can vary widely and depends on the requirements of the individual case, in particular on the functionality of the complementary reactive groups in the compounds (A) on the one hand and the crosslinking agents (B) and the adducts ( C) on the other hand.
  • the content is preferably 20 to 80, preferably 22 to 75, particularly preferably 25 to 70, very particularly preferably 25 to 65 and in particular 25 to 60% by weight, in each case based on the solids of the substance mixture according to the invention.
  • the further essential constituent of the substance mixture according to the invention is at least one constituent (B) with carbamate-reactive functional groups, selected from the group consisting of methylol, methoxyalkyl, N-methylol and N-methoxyalkyl groups.
  • the constituents (B) are preferably aminoplast resins, in particular melamine resins. Examples of suitable aminoplast resins are found in Römpp Lexikon Lacke und Druckmaschine, Georg Thieme Verlag, 1998, page 29, “Aminoharze”, the textbook “Lackadditive” by Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, pages 242 ff., Dem Book “Paints, Coatings and Solvents", second completely revised edition, Edit. D.
  • the constituents (B) are contained in the substance mixtures according to the invention in an amount such that an equivalent ratio of carbamate-reactive groups in (B) to carbamate groups in (A)> 0.2 results.
  • the further essential constituent of the substance mixture according to the invention is at least one adduct (C) which can be prepared from
  • R 3 alkylene group having 1 to 5 carbon atoms
  • R 4 and R 5 independently of one another hydrogen atoms, isocyanate-reactive functional groups or group R 6 ;
  • a group R 4 , R 5 or R 6 contains an isocyanate-reactive functional group or a group R 4 or R 5 is an isocyanate-reactive functional group, the other groups R 4 , R 5 or R 6 - if present - have no isocyanate-reactive functional groups;
  • the molar ratio of polyisocyanates, in particular diisocyanates, (c 1) to compounds (c 2) being chosen so that the adducts (C) still contain, on average, at least one free isocyanate group in the molecule.
  • the compounds (c 2) have an isocyanate-reactive functional group.
  • suitable isocyanate-reactive functional groups are hydroxyl groups, thiol groups and primary or secondary amino groups.
  • R 1 and R 2 independently of one another represent hydrogen atoms or alkyl groups having 1 to 10 carbon atoms, preferably methyl, ethyl, propyl, isopropyl, n-butyl, sec.-butyl, tert.
  • n-pentyl isoamyl, n-hexyl, n-heptyl, n-octyl, 2-ethyl-hex-1-yl, n-nonyl or n-decyl groups, in particular isopropyl groups;
  • R 6 independently of one another represent oxygen atoms, sulfur atoms or groups> NR 6
  • living R 6 is an aliphatic group with 1 to 30 carbon atoms, the carbon chain of which can be interrupted by one or more oxygen atoms, such as the groups R 1 and R 2 described above , Undecyl, dodecyl, tridecyl, tetradecyl, pentadecyl, hexadecyl, heptadecyl, octadecyl, nonadecyl or eicosanyl or oligo (ethylene glycol) -1-yl, oligo (propylene glycol) -1-yl- or oligo (butylene glycol) -1-yl groups or the corresponding mixed oligomers with a degree of oligomerization of up to 15.
  • R 6 can be an aromatic group with 6 to 30 carbon atoms such as phenyl, naphthyl, diphen
  • R 3 represents an alkylene group having 1 to 5 carbon atoms, such as methylene, eth-1, 2-ylene, trimethylene, tetramethylene or pentamethylene groups.
  • R 4 and R 5 independently of one another represent hydrogen atoms, isocyanate-reactive functional groups or groups
  • a group R 4 , R 5 or R 6 contains an isocyanate-reactive functional group or a group R 4 or R 5 is an isocyanate-reactive functional group, the other groups R 4 , R 5 or R 6 - if present - have no isocyanate-reactive functional groups.
  • Examples of highly suitable compounds (c 2) are
  • oxazolidines (IV) have particular advantages, which is why they are used with particular preference according to the invention.
  • particularly suitable oxazolidines (IV) are N- (2-hydroxyethyl) -1, 3- oxazolidine or N- (2-hydroxyethyl) -2-isopropyl-1, 3-oxazolidine, as described on page 6, table 1, No. 5a and No. 5b, of German patent application DE 196 09 617 A1.
  • the molar ratio of polyisocyanates, in particular diisocyanates, (c 1) to compounds (c 2) is selected such that the adducts (C) still contain, on average, at least one free isocyanate group in the molecule.
  • the preparation of the adducts (C) has no special features in terms of method, but is carried out as described in German patent application DE 196 09 617 A1.
  • the content of the adducts (C) described in the substance mixtures according to the invention can vary very widely. It depends in particular on the functionality of the components (A) and (B) and on the viscosity of the substance mixtures according to the invention.
  • the content is preferably 20 to 90, preferably 22 to 85, particularly preferably 23 to 80, very particularly preferably 24 to 75 and in particular 25 to 70% by weight, in each case based on the solids of the substance mixture according to the invention.
  • the mixture of substances according to the invention can also contain at least one customary and known additive (D) selected from the group consisting of binders different from the above-described binders (A) which physically, thermally, with actinic radiation and thermally and with actinic radiation; additional crosslinking agents; reactive diluents curable thermally with actinic radiation and thermally and with actinic radiation; Photoinitiators; molecularly dispersible dyes; Light stabilizers such as UV absorbers and reversible radical scavengers (HALS); antioxidants; low and high boiling ("long”) organic solvents; Venting means; Wetting agents; emulsifiers; slip additives;
  • D customary and known additive
  • polymerization inhibitors include Thermal crosslinking catalysts; thermolabile free radical initiators; Adhesion promoters; Leveling agents; film-forming aids; Rheology aids such as thickeners and pseudoplastic sag control agents, SCA; Flame retardants; Corrosion inhibitors; anti-caking agents; To grow; driers; Biocides and matting agents.
  • mixtures of substances according to the invention which contain the constituents described above are used in particular as clearcoats for the production of clearcoats or as starting products for the production of clear, transparent films and moldings.
  • the mixtures of substances according to the invention can, however, also be pigmented. They then preferably also contain at least one pigment (E) selected from the group consisting of organic and inorganic, transparent and opaque, coloring and / or effect-imparting, electrically conductive, magnetically shielding and fluorescent pigments, fillers and nanoparticles.
  • the pigmented substance mixtures according to the invention are used, in particular, as electrical smoke paints, fillers, basecoats and solid-color topcoats for producing electrical smoke paints, filler paints or stone chip protection primers, basecoats and
  • the pigmented substance mixtures according to the invention can also be used as clear lacquers or for the production of clear, transparent films and moldings.
  • the preparation of the mixture of substances according to the invention has no peculiarities, but takes place by mixing and homogenizing the constituents described above with the aid of customary and known mixing methods and devices such as stirred kettles, agitator mills, extruders, kneaders, Ultraturrax, in-line dissolvers, static mixers, Micromixers, gear rim dispersers, pressure relief nozzles and / or microfluidizers, possibly with the exclusion of actinic radiation. It is advantageous here to produce a base lacquer from the constituents (A) and (B) and, if appropriate, the constituents (D) and / or (E), which is then mixed with the adduct (C) before the substance mixture according to the invention is applied.
  • customary and known mixing methods and devices such as stirred kettles, agitator mills, extruders, kneaders, Ultraturrax, in-line dissolvers, static mixers, Micromixers, gear rim dispersers, pressure relief nozzles
  • the resulting substance mixtures according to the invention are conventional substance mixtures containing organic solvents, aqueous substance mixtures, essentially or completely solvent-free and water-free liquid substance mixtures (100% systems), essentially or completely solvent and anhydrous solid powders or essentially or completely solvent-free powder suspensions (powder slurries).
  • Customary and known temporary substrates are preferably used for the production of films and molded parts according to the invention, such as metal and plastic strips or hollow bodies made of metal, glass, plastic, wood or ceramic, which can be easily removed without damaging the films and molded parts according to the invention .
  • permanent substrates are used, such as motor vehicle bodies and parts thereof, buildings in the interior and exterior and parts thereof, doors, windows, furniture, hollow glass bodies, coils, containers, packaging, Small parts, electrotechnical components and components for white goods.
  • the films and moldings according to the invention can also serve as substrates. Further examples of suitable substrates are known from German patent applications DE 199 24 172 A1, page 8, lines 21 to 37, or DE 199 30 067 A1, page 13, line 61, to page 14, line 16.
  • the application of the substance mixtures according to the invention has no peculiarities, but can be carried out by all customary and known application methods suitable for the respective substance mixture, such as e.g. Electro dipping, spraying, spraying, knife coating, brushing, pouring, dipping, trickling or rolling. Spray application methods are preferably used, unless they are powders.
  • the mixtures of substances according to the invention are preferably used for the production of moldings and films or as coating materials, adhesives and sealants for the production of coatings, adhesive layers and seals.
  • the coating materials for the production of coloring and / or effect multi-layer coatings according to the usual and known wet-on-wet processes (see, for example, the German patent applications DE 199 14 896 A1, column 16, line 54 to column 18, line 57, or DE 199 30 067 A1, page 15, line 25, to page 16, line 36).
  • the curing of the applied substance mixtures according to the invention also has no special features in terms of method, but is carried out using the customary and known thermal methods, such as heating in a forced-air oven or irradiation with IR lamps, and, if appropriate, using the customary and known methods of radiation curing, such as those used for example in the German patent application DE 198 18 735 A1, column 10, page 31, to column 11, line 33.
  • the resulting coatings and films according to the invention are simple to produce and have excellent optical properties and a very high light, Resistance to chemicals, water, condensation, weather and
  • Etch resistance In particular, they are free from cloudiness and
  • the adhesive layers according to the invention permanently bond a wide variety of substrates to one another and have high chemical and mechanical stability even at extreme temperatures and / or temperature fluctuations.
  • the seals according to the invention permanently seal the substrates, and they also have high chemical and mechanical stability even at extreme temperatures and / or temperature fluctuations. V. m. exposed to aggressive chemicals.
  • the primed or unprimed substrates usually used in the above-mentioned technological fields which are coated with at least one coating according to the invention, bonded with at least one adhesive layer according to the invention, sealed with at least one seal according to the invention and / or with at least one film according to the invention or at least one molding according to the invention are wrapped or packaged, with a particularly advantageous application-related property profile, a particularly long service life, which makes them economically and ecologically particularly attractive.
  • the resulting solution of the carbamate group-containing Methacrylate copolymer (A) had a solids content of 70% by weight (60 minutes convection oven / 130 ° C.), an acid number of 1 to 4 mg KOH / g solids and a color number of 4 to 5 (Gardner).
  • a base coat was first prepared by mixing and homogenizing the following constituents: 206 parts by weight of the methacrylate copolymer solution (A) from Preparation Example 1,
  • Resimene® BM-9539 component (B); commercially available methyl- and butyl-etherified melamine resin from Monsanto
  • Tinuvin ⁇ 384 commercially available UV absorber from Ciba Specialty Chemicals, Inc.
  • Tinuvin ⁇ 123 commercially available reversible radical scavenger, sterically hindered amine (HALS) from Ciba Specialty Chemicals, Inc.
  • Nacure ⁇ 5528 commercially available catalyst (sulfonic acid dehvate blocked with amines) from King
  • the master varnish was adjusted to a spray viscosity of 26 seconds in the DIN 4 flow cup with Solventnaphta ⁇ II. Thereafter, it had a solids content of 43.3% by weight (1 hour / 125 ° C.).
  • the clearcoat material 1 For the preparation of the clearcoat material 1 according to the invention, 100 parts by weight of the base lacquer with 30 parts by weight of basonate ⁇ SCI 3000 mPas from BASF Aktiengesellschaft (adduct (C) from 1 mol of the allophanate of hexamethylene diisocyanate and 1 mol of N- (2-hydroxyethyl) -2-isopropyl -oxazolidine) and adjusted with Solventnaphta ⁇ II to a spray viscosity of 26 seconds in the DIN 4 flow cup. Thereafter, the clearcoat material 1 according to the invention had a solids content of 53.7% by weight (1 hour / 125 ° C.).
  • Example 2 Example 1 was repeated for the preparation of the clearcoat material 2 according to the invention, except that 50 parts by weight were used instead of 30 parts by weight of Basonat® SCI 3000 mPas.
  • the clearcoat material 2 according to the invention had a solids content of 57.3% by weight (1 hour / 125 ° C.).
  • the clearcoats of the invention were outstandingly suitable for the production of clearcoats and of color and / or effect multi-layer coatings by the wet-on-wet process. They could be used for the production of original paintwork and repair paintwork.
  • the resulting water filler layer was baked at 160 ° C. for 20 minutes, so that a filler coating with a dry layer thickness of 35 to 40 ⁇ m resulted.
  • the filler coating was then coated with a black waterborne basecoat from BASF Coatings AG in a layer thickness of 12 to 15 ⁇ m.
  • the resulting waterborne basecoats were flashed off at 80 ° C for 10 minutes.
  • Example 3 the clear coat 1 of Example 3 and the clear coat 2 of Example 4 were applied pneumatically in a layer thickness of 40 to 45 ⁇ m in a cloister with a flow cup gun.
  • the clear lacquer layers were then flashed off for 10 minutes at room temperature and 10 minutes at 80 ° C. and baked together with the water-based lacquer layers at 140 ° C. for 20 minutes in a forced-air oven.
  • the multi-layer paint systems 1 and 2 according to the invention resulted.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Abstract

Härtbares Stoffgemisch, enthaltend (A) Bestandteile mit Carbamatgruppen der Formel (I): -O-C(O)-NHR, worin R = Wasserstoffatom oder Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe, (B) Bestandteile mit carbamatreaktiven Gruppen, wobei das Äquivalentverhältnis von carbamatreaktiven Gruppen in (B) zu Carbamatgruppen in (A) > 0,2, (C) Addukte, herstellbar aus (c1) Polyisocyanaten und (c2) Verbindungen der Formel (II) mit isocyanatreaktiven Gruppen mit R<1> und R<2>: Wasserstoffatome oder Alkylreste; X und Y: Sauerstoffatom, Schwefelatom oder ein Rest > N-R<6>, worin R<6> = aliphatischer Rest; R<3>: Alkylenrest; R<4> und R<5>: Wasserstoffatome, isocyanatreaktive funktionelle Gruppen oder R<6>; wobei eine Gruppe R<4>, R<5> oder R<6> eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe enthält oder R<4> oder R<5> eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe ist, wobei die anderen Gruppen R<4>, R<5> oder R<6> - sofern vorhanden - keine isocyanatreaktiven Gruppen aufweisen; wobei das Molverhältnis von (c1) zu (c2) so gewählt wird, dass die Addukte (C) Isocyanatgruppen im Molekül enthalten; Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung.

Description

Härtbares Stoffgemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues härtbares Stoffgemisch. Außerdem betrifft die vorliegende Erfindung ein neues Verfahren zur Herstellung von härtbaren Stoffgemischen. Des Weiteren betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung der neuen härtbaren Stoffgemische zur Herstellung von Formteilen und Folien sowie als Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen.
Zweikomponentenbeschichtungsstoffe, die Reaktivkomponenten mit isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen, übliche und bekannte Polyisocyanate sowie Addukte von Diisocyanaten und Dioxolanen, Dioxanen oder Oxazolidinen, die eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe aufweisen, im Molverhältnis 1 : 1 enthalten, sind aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 09 617 A 1 bekannt.
Nach Seite 3, Zeile 68, bis Seite 4, Zeile 10, handelt es sich bei den Reaktivkomponenten inter alia um hydroxyfunktionelle Polymere mit einem Gehalt an Hydroxylgruppen von 0,1 bis 20 Gew.-% (entsprechend
33 bis 660 mg KOH/g). Das zahlenmittlere Molekulargewicht der
Polymeren beträgt vorzugsweise 1.000 bis 100.000. Die Polymeren enthalten vorzugsweise mehr als 50 Gew.-% C-ι-C2o-Alkyl(meth)acrylat, Vinylaromaten mit bis zu 20 Kohlenstoffatomen, Vinylester von bis zu 20
Kohlenstoffatomen enthaltenden Carbonsäuren, Vinylhalogenide, nicht aromatische Kohlenwasserstoffe mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen und 1 oder
2 Doppelbindungen, ungesättigte Nitrile und deren Mischungen. Bevorzugt werden Polymere, die bis zu 60 Gew.-% Cι-C-ιo-Alkyl(meth)acrylate, Styrol oder deren Mischungen enthalten. Darüber hinaus enthalten die
Polymeren hydroxyfunktionelle Monomere, entsprechend dem obigen Hydroxylgruppengehalt, sowie weitere Monomere, wie nicht näher spezifizierte ungesättigte Säuren, insbesondere Carbonsäuren, Säureanhydride oder Säureamide, einpolymerisiert. Nach Seite 9, Zeilen 30 bis 45, „Herstellung und Prüfung der Klarlacke mit den Verbindungen A - Zweikomponentensystem" wird das hydroxyfunktionelle Vinylpolymerisat Lumitol® H 136 der BASF Aktiengesellschaft, einem Acrylatcopolymerisat aus Hydroxypropylacrylat, Styrol, Isobutylacrylat und Acrylsäure mit einer OH-Zahl von 136 mg KOH/g als Reaktivkomponente verwendet.
Die Reaktivkomponenten enthalten demnach keine Carbamatgruppen.
Die bekannten Klarlacke weisen einen hohen Festkörpergehalt von bis zu 76 Gew.-% auf. Die hieraus hergestellten Klarlackierungen weisen gute mechische Eigenschaften, insbesondere eine hohe Härte und Flexibilität, sowie eine hohe Chemikalienbeständigkeit auf.
Die aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 09 617 A*1 bekannten Zweikomponentenbeschichtungsstoffe sind indes nicht so breit anwendbar, wie es eigentlich wünschenswert wäre. Außerdem muss ihre Standzeit, d.h. die Zeit, innerhalb derer sie nach dem Vermischen der beiden Komponenten einwandfrei verarbeitbar sind und einwandfreie Beschichtungen liefern, noch verlängert werden.
Aus den deutschen Patentanmeldungen DE 198 50 243 A 1 oder DE 198 50 210 A 1 sind härtbare Stoffgemische bekannt, die Bindemittel, die frei von Carbamatgruppen sind, enthalten. Sofern es sich um Einkomponentensysteme handelt, enthalten die Stoffgemische als Vernetzungsmittel unter anderem Aminoplastharze. Handelt es sich um Mehrkomponentensysteme, können auch die aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 09 617 A 1 bekannten isocyanatgruppenhaltigen Addukte verwendet werden. Die gemeinsame Verwendung von Aminoplastharzen und den bekannten isocyanatgruppenhaltigen Addukten wird weder empfohlen noch durch ein Beispiel konkretisiert. Als Mehrkomponentensysteme haben die aus der deutschen Patentanmeldung DE 198 50 243 A 1 bekannten Stoffgemische aufgrund ihres hohen Gehalts an hydroxylgruppenhaltigen Reaktiwerdünnem eine vergleichsweise hohe Reaktivität und dadurch eine vergleichsweise kurze Topfzeit oder Verarbeitungszeit.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 915 113 A 1 ist ein härtbarer Beschichtungsstoff bekannt, der
(1 a) eine Hydroxyl- und Carbamatgruppen enthaltende Verbindung,
(1 b) ein Polyisocyanat-Vemetzungsmittel und
(1 c) ein Aminoplast-Vernetzungsmittel
enthält. Alternativ enthält der härtbare Beschichtungsstoff
(2 a) eine Carbamatgruppen enthaltende Verbindung,
(2 b) eine Hydroxylgruppen enthaltende Verbindung,
(2 c) ein Polyisocyanat-Vemetzungsmittel und
(2 d) ein Aminoplast-Vernetzungsmittel.
Wesentlich ist hierbei, dass die effektiven Äquivalente des Aminoplast-Vernetzungsmittels gleich oder kleiner sind als die Äquivalente der Carbamatgruppen und
- die effektiven Äquivalente des Polyisocyanat-Vernetzungsmittels gleich oder kleiner sind als die Äquivalente der Hydroxylgruppen.
Vorzugsweise liegt das Verhältnis der effektiven Äquivalente des Aminoplast-Vernetzungsmittels zu den effektiven Äquivalenten der Carbamatgruppen bei mindestens 0,6, vorzugsweise bei mindestens 0,8.
Durch diese Kombination wird erreicht, dass die Viskosität in der Anfangsphase der Vernetzung nicht soweit abfällt, dass sich durch zu starkes Fließen des Beschichtungsstoffs Oberflächenstörungen, wie Läufer, Einsenkungen, "fette Kanten" oder Orangenhaut, bilden.
Der Effekt beruht darauf, dass das Aminoplast-Vernetzungsmittel zunächst mit den Carbamatgruppen reagiert, bevor die blockierten Isocyanatgruppen des Polyisocyanat-Vemetzungsmittels mit den Hydroxylgruppen reagieren. Durch das Äquivalentverhältnis wird außerdem erreicht, dass das Aminoplast-Vernetzungsmittel nicht mit den Hydroxylgruppen reagiert und so unerwünschte Ethergruppen bildet, die Angriffspunkte für aggressive Chemikalien, wie saurer Regen, oder aktinische Strahlung, wie UV-Strahlung, bieten.
Werden Polyisocyanat-Vemetzungsmittel mit freien Isocyanatgruppen verwendet, reagieren diese mit den Hydroxylgruppen, bevor das Aminoplast-Vernetzungsmittel mit den Carbamatgruppen reagiert, wodurch derselbe Effekt erzielt wird. Isocyanatgruppenhaltige Addukte, wie sie aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 09 617 A 1 bekannt sind, werden nicht als Polyisocyanat-Vemetzungsmittel verwendet. Der bekannte Beschichtungsstoff muss hinsichtlich des Festkörpergehaltes weiter verbessert werden, und die Vernetzungsdichte der hieraus hergestellten Beschichtungen muss weiter erhöht werden.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 710 707 A 2 ist ein Beschichtungsstoff bekannt, der ein carbamatgruppenfreies Bindemittel, ein Vernetzungsmittel, wie ein Aminoplastharz oder ein Polyisocyanat, und einen niedermolekularen, oligomeren oder polymeren, insbesondere einen niedermolekularen, Bestandteil, der Carbamatgruppen enthält, umfasst. Die gemeinsame Verwendung von Aminoplastharzen und Polyisocyanaten wird in der europäischen Patentanmeldung nicht empfohlen. Außerdem werden keine isocyanatgruppenhaltige Addukte, wie sie aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 09 617 A 1 bekannt sind, als Polyisocyanat-Vemetzungsmittel verwendet.
Auch dieser bekannte Beschichtungsstoff muss hinsichtlich des Festkörpergehaltes weiter verbessert werden, und die Vernetzungsdichte der hieraus hergestellten Beschichtungen muss weiter erhöht werden.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 101 18 532.4 werden thermisch härtbare Gemische beschrieben, die Carbamatgruppen enthaltende Bindemittel und Aminoplastharze als Vernetzungsmittel enthalten. Darüber hinaus können die bekannten Gemische zusätzliche Vernetzungsmittel mit reaktiven funktioneilen Gruppen enthalten, die mit anderen komplementären reaktiven funktionellen Gruppen als Carbamatgruppen, insbesondere mit Hydroxygruppen, reagieren können. Beispielsweise können Polyisocyanate als zusätzliche Vernetzungsmittel verwendet werden. Es werden keine isocyanatgruppenhaltige Addukte, wie sie aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 09 617 A 1 bekannt sind, als Polyisocyanat-Vemetzungsmittel eingesetzt.
In den nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldungen DE 100 21 139, DE 100 20 969.6 und DE 100 23 229.9 werden Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen beschrieben, die Bindemittel und isocyanatgruppenhaltige Addukte, wie sie aus der deutschen Patentanmeldung DE 196 09 617 A 1 bekannt sind, enthalten. Die Bindemittel sind (Meth)Acrylatcopolymerisate auf der Basis ausgewählter hydroxylgruppehaltiger (Meth)Acrylat-Monomere. Die Bindemittel können noch mindestens ein weiteres Monomer einpolymerisiert enthalten, das aus 14 Monomerklassen ausgewählt werden kann. Unter anderem können auch carbamatgruppenhaltige Monomere eingesetzt werden. Darüber hinaus können die Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen noch zusätzliche Vernetzungsmittel enthalten, die aus der Gruppe, bestehend aus Aminoplastharzen, Epoxidgruppen enthaltenden Verbindungen, Carboxylgruppen enthaltenden Verbindungen, blockierten
Polyisocyanaten und Tris(alkoxycarbonylamino)triazinen, ausgewählt werden können. Außerdem können noch unblockierte Polyisocyanate als reaktive Vernetzungsmittel eingesetzt werden. In den Beispielen werden indes nur Gemische, enthaltend carbamatgruppenfreie Bindemittel, Addukte gemäß der deutschen Patentanmeldung DE 196 09 617 A 1 und unblockierte Polyisocyanate beschrieben.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 100 47 989.9 werden thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen beschrieben, die zusätzlich noch mindestens ein Vernetzungsmittel, enthaltend im statistischen Mittel mindestens eine Isocyanatgruppe und mindestens eine funktionelle Gruppe mit mindestens einer mit aktinischer Strahlung aktivierbaren Bindung im Molekül, enthalten.
Hier und im folgenden wird unter aktinischer Strahlung elektromagnetische Strahlung, wie nahes Infrarot (NIR), sichtbares Licht, UV-Strahlung und Röntgenstrahlung, insbesondere UV-Strahlung, und Korpuskularstrahlung, wie Elektronenstrahlung, verstanden.
In der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung DE 101 40 145.0 werden härtbare Stoffgemische beschrieben, die Carbamatgruppen enthaltende Bestandteile und eine Vielzahl an Polyisocyanaten als
Vernetzungsmittel enthalten. Dabei können u. a. die aus der deutschen
Patentanmeldung DE 196 09 617 A 1 bekannten Addukte als
Polyisocyanate verwendet werden. In speziellen Fällen können die härtbaren Stoffgemische Aminoplastharze enthalten. Sofern sie verwendet werden, liegen sie in Mengen vor, dass die Vernetzung der
Carbamatgruppen in der Hauptsache über die Polyisocyanate erfolgt.
Vorzugsweise liegt dabei das Äquivalentverhältnis von komplementären reaktiven funktionellen Gruppen in den Aminoplastharzen zu den vorhandenen Carbamatgruppen bei maximal 0,2.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein neues härtbares Stoffgemisch bereitzustellen, das in einfacher Weise hergestellt werden kann, einen hohen Festkörpergehalt hat und als Zwei- oder Mehrkomponentensystem eine vergleichsweise lange Topfzeit oder Verarbeitungszeit aufweist. Das neue härtbare Stoffgemisch soll im Bedarfsfall auch mit aktinischer Strahlung härtbar sein. Das neue Stoffgemisch soll sehr gut für die Herstellung von Folien und Formteilen sowie sehr gut als Beschichtungsstoff, Klebstoff und Dichtungsmasse für die Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen geeignet sein. Insbesondere sollen die neuen Beschichtungen die vorteilhaften Eigenschaften aufweisen, die mit den bekannten Beschichtungen auf der Basis von Carbamatgruppen enthaltenden Bindemitteln, Aminoplastharzen und Polyisocyanaten verknüpft sind, wie eine besonders hohe Witterungsstabilität und etch- Beständigkeit. Darüber hinaus sollen sie aber ein höhere Härte und Kratzfestigkeit bei gleichzeitig hoher Säurebeständigkeit aufweisen.
Demgemäß wurde das neue härtbare Stoffgemisch gefunden, enthaltend
(A) mindestens einen Bestandteil mit mindestens zwei Carbamatgruppen der allgemeinen Formel I:
-0-C(0)-NHR (I),
worin R für ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe steht,
(B) mindestens einen Bestandteil mit carbamatreaktiven funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylol-, Methoxyalkyl-, N-Methylol- und N-Methoxyalkylgruppen, wobei das
Äquivalentverhältnis von carbamatreaktiven Gruppen in (B) zu Carbamatgruppen in (A) > 0,2,
(C) mindestens ein Addukt, herstellbar aus
(c 1 ) mindestens einem Polyisocyanat und
(c 2) mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer isocyanatreaktiven funktionellen Gruppe:
Figure imgf000011_0001
worin die Variablen die folgende Bedeutung haben:
R1 und R2: unabhängig von einander = Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 10
Kohlenstoffatomen;
X und Y: unabhängig voneinander = Sauerstoffatom,
Schwefelatom oder eine Gruppe >N-R6, worin R6 = aliphatische Gruppe mit 1 bis 30
Kohlenstoffatomen, deren Kohlenstoffkette durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, oder aromatische Gruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen;
R3: Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R4 und R5: unabhängig voneinander Wasserstoffatome, isocyanatreaktive funktionelle Gruppen oder Gruppen R6;
mit der Maßgabe, dass eine Gruppe R4, R5 oder R6 eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe enthält oder eine Gruppe R4 oder R5 eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe ist, wobei die anderen Reste R4, R5 oder R6 - sofern vorhanden - keine isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen aufweisen; wobei das Molverhältnis von Polyisocyanaten (c 1 ) zu Verbindungen (c 2) so gewählt wird, dass die Addukte (C) im statistischen Mittel noch mindestens eine freie Isocyanatgruppe im Molekül enthalten.
Im folgenden wird das neue härtbare Stoffgemisch als »erfindungsgemäßes Stoffgemisch« bezeichnet.
Weitere Erfindungsgegenstände gehen aus der Beschreibung hervor.
Im Hinblick auf den Stand der Technik war es überraschend und für den Fachmann nicht vorhersehbar, dass die Aufgabe, die der vorliegenden Erfindung zugrundelag, mit Hilfe des erfindungsgemäßen Stoffgemischs gelöst werden konnte.
Vor allem war es überraschend, dass das erfindungsgemäße Stoffgemisch in einfacher Weise aus handelsüblichen Beschichtungsstoffen durch Zugabe der erfindungsgemäß zu verwendenden Verbindungen oder Addukte (C) hergestellt werden konnte und eine vergleichsweise lange Topfzeit oder Verarbeitungszeit und einen hohen Festkörper aufwiesen.
Insbesondere war es überraschend, dass das erfindungsgemäße Stoffgemisch vorzüglich für die Herstellung von Formteilen und Folien geeignet war.
Außerdem war es überraschend, dass das erfindungsgemäßes Stoffgemisch auch vorzüglich als Beschichtungsstoff, Klebstoff und Dichtungsmasse für die Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen, vorzugsweise Beschichtungen, insbesondere Elektrotauchlackierungen, Füllerlackierungen, Steinschlagschutzgrundierungen, Unidecklackierungen, Basislackierungen und Klarlackierungen, geeignet war.
Überraschenderweise eigneten sich die neuen Folien, Formteile, Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen sehr gut für das Beschichten, Verkleben, Abdichten, Umhüllen und Verpacken von Kraftfahrzeugkarosserien und Teilen hiervon, Bauwerken im Innen- und Außenbereich und Teilen hiervon, Türen, Fenstern, Möbeln, Glashohlkörpern, Coils, Container, Emballagen, Kleinteilen, wie Muttern, Schrauben, Felgen oder Radkappen, elektrotechnischen Bauteilen, wie Wickelgüter (Spulen, Statoren, Rotoren), und Bauteilen für weiße Ware, wie Radiatoren, Haushaltsgeräte, Kühlschrankverkleidungen oder Waschmaschinenverkleidungen.
Der erste wesentliche Bestandteil des erfindungsgemäßen Stoffgemischs ist mindestens ein Bestandteil (A) mit mindestens zwei, vorzugsweise mindestens drei und insbesondere mindestens vier Carbamatgruppen der allgemeinen Formel I. In der allgemeinen Formel I steht die Variable R für ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe.
Geeignete Alkylgruppen weisen 1 bis 20 Kohlenstoffatome auf. Beispiele geeigneter Alkylgruppen sind Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sekundär-Butyl-, Isobutyl-, tertiär-Butyl-, Amyl-, n-Hexyl-, Heptyl-, Octyl-, Isooctyl-, Nonyl-, Decyl-, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl- und Eicosanyl-Gruppen.
Geeignete Cydoalkylgruppen sind monocyclische, bicyclische und poylcyclische Cydoalkylgruppen mit 5 bis 20 Kohlenstoffatomen.
Bevorzugt werden die Cydoalkylgruppen aus der Gruppe, bestehend aus substituierten und unsubstituierten Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Cycloheptyl-, Cyclooctyl-, Bicyclo[2,2,1]heptan-1-yl-, Bicyclo[2.2.2]octan-1-yl-,
Decalinyl-1-yl-, Hydroindan-1-yl-, Dicylcopentanyl-, Tricyclodecan-1-yl-, Adamantan-1-yl-, Camphan-4-yl-, Pinan-4-yl-, Caran-1-yl, Norboman-1-yl- Gruppen, ausgewählt.
Geeignete Arylgruppen sind monocylische, bicydische und polycydische Arylgruppen mit 6 bis 20 Kohlenstoffatomen. Bevorzugt werden die Arylgruppen aus der Gruppe, bestehend aus Phenyl-, Naphthyl-, Biphenylyl- und Phenanthrenyl-Gruppen, ausgewählt.
Sofern eingesetzt, werden die Substituenten aus der Gruppe, bestehend aus Halogenatomen, Nitrilgruppen, Nitrogruppen, partiell oder vollständig halogenierten Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkylcycloalkyl-, Cycloalkylalkyl-, Aryl-, Alkylaryl-, Cydoaikylaryl- Arylalkyl- und Arylcydoalkylgruppen; Aryloxy-, Alkyloxy- und Cycloalkyloxygruppen; sowie Arylthio-, Alkylthio- und Cycloalkylthiogruppen; ausgewählt, wobei die vorstehend beschriebenen Alkyl-, Cycloalkyl- und Arylgruppen verwendet werden. Vorzugsweise sind die Alkyl-, Cycloalkyl- und Arylgruppen unsubstituiert. Besonders bevorzugt ist R ein Wasserstoffatom.
Der Bestandteil (A) kann niedermolekular sein. Beispiele geeigneter niedermolekularer Bestandteile (A) werden in den Literaturstellen
- EP 0 710 707 A 2, Seite 4, Zeilen 1 bis 27, oder EP 0 915 113 A
1.Seite 2, Zeilen 44 bis 48, und den Seite 6, Zeilen 21 bis 25,
EP 0 636 660 B 1 , Spalte 1 , Zeile 41 , bis Spalte 2, Zeile 3, Spalte 2, Zeile 12, bis Spalte 3, Zeile 32, und Spalte 5, Zeile 43, bis Spalte 6, Zeile 36, oder WO 87/00851 , Seite 13, Zeile 11 , bis Seite 15, Zeile 8 und Example 1 bis Example 33, Seiten 17 bis 27,
im Detail beschrieben. Diese niedermolekularen Bestandteile (A) gestatten die Herstellung ganz besonders festkörperreicher erfindungsgemäßer Stoffgemische.
Der Bestandteile (A) kann oligomer und/oder polymer sein.
Geeignete Oligomere und Polymere (A) entstammen den Polymerklassen der statistisch, alternierend und/oder blockartig aufgebauten linearen und/oder verzweigten und/oder kammartig aufgebauten (Co)Polymehsate von ethylenisch ungesättigten Monomeren, oder Polyadditionsharze und/oder Polykondensationsharze. Zu diesen Begriffen wird ergänzend auf Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seite 457, »Polyaddition« und »Polyadditionsharze (Polyaddukte)«, sowie Seiten 463 und 464, »Polykondensate«, »Polykondensation« und »Polykondensationsharze« verwiesen.
Beispiele gut geeigneter (Co)Polymerisate (A) sind (Meth)Acrylatcopolymerisate und partiell verseifte Polyvinylester, insbesondere (Meth)Acrylatcopolymerisate.
Beispiele gut geeigneter Polyadditionsharze und/oder
Polykondensationsharze (A) sind Polyester, Alkyde, Polyurethane, Polylactone, Polycarbonate, Polyether, Epoxidharz-Amin-Addukte, Polyhamstoffe, Polyamide oder Polyimide, insbesondere Polyester. Ganz besonders bevorzugt entstammen die Oligomeren und/oder Polymeren (A) den Polymerklassen der (Meth)Acrylatcopolymerisate und Polyester.
Carbamatgruppen enthaltenden Oligomere und Polymere (A), die den vorstehend genannten Polymerklassen entstammen, und Verfahren zu ihrer Herstellung sind aus den Patentanmeldungen
EP 0 594 068 A 1 , Seite 2, Zeile 45, bis Seite 4, Zeile 27, Seite 5, Zeile 36 bis 57, und Seite 7, Zeilen 1 bis 22,
EP 0 594 142 A 1 , Seite 3, Zeile 1 , bis Seite 4, Zeile 37, Seite 5, Zeile 49, bis Seite 6, Zeile 12, und Seite 7, Zeilen 5 bis 26,
- EP 0 675 141 B 1 , Seite 2, Zeile 44, bis Seite 5, Zeile 15, Seite 8,
Zeile 5, bis Seite 10, Zeile 41 ,
WO 94/10211 , Seite 4, Zeile 18, bis Seite 8, Zeile 8, Seite 12, Zeile 30, bis Seite 14, Zeile 36, Seite 15, Zeile 35, bis Seite 17, Zeile 32, und Seite 18, Zeile 16, bis Seite 19, Zeile 30,
WO 01/23439, Seite 3 Zeilen 13 bis 29, Seite 4, Zeile 25, bis Seite 19, Zeile 18, i. V. m. den Herstellbeispielen 1 bis 3, Seite 36, Zeile 16, bis Seite 38, Zeile 12, und
EP 0 915 113 A 1 , Seite 6, Zeile 26, bis Seite 8, Zeile 49, und Example 1 , Seite 11 , Zeilen 3 bis 15,
bekannt. Bevorzugt werden die Oligomeren und/oder Polymeren (A) hergestellt, indem man ein Monomerengemisch, das mindestens eine olefinisch ungesättigte Carbonsäure, beispielsweise Methacrylsäure, enthält, in der Gegenwart eines Glycidylesters der Versatic ©-Säure (vgl. Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart New York, 1998 »Versatic ©-Säuren«, Seiten 605 und 606) copolymerisiert, wonach man das resultierende hydroxylgruppenhaltige
(Meth)Acrylatcopolymerisat mit mindestens einem Alkylcarbamat, wie Methyl-, Propyl- oder Butylcarbamat umsetzt. Oder aber hydroxylgruppenhaltige (Meth)Acrylatcopolymerisate und Polyester werden mit Phosgen in Chlorformiatgruppen enthaltende (Meth)Acrylatcopolymerisate umgewandelt, wonach die
Chlorformiatgruppen mit Ammoniak oder primären Aminen zu Carbamatgruppen umgesetzt werden. Es können auch isocyanatgruppenhaltige (Meth)Acrylatcopolymerisate oder Polyester mit mindestens einem Hydroxyalkylcarbamat, wie 2-Hydroxyethylcarbamat, umgesetzt werden.
Vorzugsweise weisen die Oligomeren und Polymeren (A) ein zahlenmittleres Molekulargewicht von 600 bis 20.000, bevorzugt 800 bis 15.000, besonders bevorzugt 1.000 bis 10.000, ganz besonders bevorzugt 1.200 bis 8.000 und insbesondere 1.200 bis 6.000 Dalton auf.
Außer den Carbamatgruppen können die niedermolekularen Bestandteile, die Oligomeren und/oder die Polymeren (A) noch mindestens eine, vorzugsweise mindestens zwei und insbesondere mindestens drei, von den Carbamatgruppen verschiedene, reaktive funktionelle Gruppe(n) enthalten. Vorzugsweise werden diese reaktiven funktionellen Gruppen aus der Gruppe, bestehend aus isocyanatreaktiven und nicht isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen, ausgewählt. Beispiele geeigneter isocyanatreaktiver funktioneller Gruppen sind Hydroxyl-, Thiol- und primäre und sekundäre Aminogruppen, insbesondere Hydroxylgruppen.
Unter nicht isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen werden solche Gruppen verstanden, die unter den üblichen und bekannten Bedingungen der thermischen Vernetzung nicht oder nur in sehr geringem Umfang mit vorhandenen blockierten und unblockierte Isocyanatgruppen reagieren. Beispiele geeigneter nicht isocyanatreaktiver Gruppen sind Carboxylgruppen, Epoxidgruppen und cydische Carbonatgruppen, insbesondere Carboxylgruppen.
Besonders bevorzugt werden Hydroxylgrupppen verwendet.
Beispiele geeigneter niedermolekularer Bestandteile (A), die Hydroxylgruppen enthalten, sind aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 915 113 A 1 , Seite 6, Zeilen 21 bis 25, oder der internationalen Patentanmeldung WO 87/00851 , Seite 13, Zeile 11 , bis Seite 15, Zeile 8, und Example 1 bis Example 33, Seiten 17 bis 27, bekannt.
Beispiele geeigneter oligomerer und polymerer Bestandteile (A), die Hydroxylgruppen enthalten, sind aus den europäischen Patentanmeldungen EP 0 915 113 A 1 , Example 1 , Seite 11 , Zeilen 3 bis 15, und dem europäischen Patent EP 0 675 141 B 1 , Seite 2, Zeile 44, bis Seite 5, Zeile 15, Seite 8, Zeile 5, bis Seite 10, Zeile 41 , bekannt.
Sofern die Bestandteile (A) reaktive funktionelle Gruppen enthalten, die von den Carbamatgruppen verschieden sind, sind sie vorzugsweise in untergeordneten Mengen vorhanden, damit die erfindungsgemäßen Stoffgemische in der Hauptsache über die Carbamatgruppen vernetzt werden. Unter einer untergeordneten Mengen wird ein Gehalt der Bestandteile (A) an den von den Carbamatgruppen verschiedenen, reaktiven funktionellen Gruppen von < 50, vorzugsweise < 45, bevorzugt < 40, besonders bevorzugt < 35, ganz besonders bevorzugt < 30 und insbesondere < 25 Äquivalent-%, jeweils bezogen auf die Gesamtmenge der reaktiven funktionellen Gruppen in einem Bestandteil (A), verstanden.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen Stoffgemische an den vorstehend beschriebenen Verbindungen (A) kann breit variieren und richtet sich nach den Erfordernissen des Einzelfalls, insbesondere nach der Funktionalität der komplementären reaktiven Gruppen in den Verbindungen (A) einerseits und den Vernetzungsmitteln (B) und den Addukten (C) andererseits. Vorzugsweise liegt der Gehalt bei 20 bis 80, bevorzugt 22 bis 75, besonders bevorzugt 25 bis 70, ganz besonders bevorzugt 25 bis 65 und insbesondere 25 bis 60 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Festkörper des erfindungsgemäßen Stoffgemischs.
Der weitere wesentliche Bestandteil des erfindungsgemäßen Stoffgemischs ist mindestens ein Bestandteil (B) mit carbamatreaktiven funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methylol-, Methoxyalkyl-, N-Methylol- und N-Methoxyalkylgruppen. Vorzugsweise handelt es sich bei den Bestandteilen (B) um Aminoplastharze, insbesondere Melaminharze. Beispiele geeigneter Aminoplastharze werden in Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, 1998, Seite 29, »Aminoharze«, dem Lehrbuch „Lackadditive" von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 242 ff., dem Buch „Paints, Coatings and Solvents", second completely revised edition, Edit. D. Stoye und W. Freitag, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, Seiten 80 ff., den Patentschriften US 4 710 542 A 1 oder EP 0 245 700 A 1 sowie in dem Artikel von B. Singh und Mitarbeiter "Carbamylmethylated Melamines, Novel Crosslinkers for the Coatings Industry", in Advanced Organic Coatings Science and Technology Series, 1991 , Band 13, Seiten 193 bis 207, beschrieben.
Die Bestandteile (B) sind in dem erfindungsgemäßen Stoffgemische in einer Menge enthalten, dass ein Äquivalentverhältnis von carbamatreaktiven Gruppen in (B) zu Carbamatgruppen in (A) > 0,2, resultiert.
Der weitere wesentliche Bestandteil des erfindungsgemäßen Stoffgemischs ist mindestens ein Addukt (C), herstellbar aus
(c 1) mindestens einem Polyisocyanat, insbesondere einem Diisocyanat, und
(c 2) mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer isocyanatreaktiven funktionellen Gruppe:
Figure imgf000020_0001
worin die Variablen die folgende Bedeutung haben:
R1 und R2: unabhängig von einander = Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
X und Y: unabhängig voneinander = Sauerstoffatom, Schwefelatom oder eine Gruppe >N-R6, worin R6 = aliphatische Gruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, deren Kohlenstoffkette durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, oder aromatische Gruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen;
R3: Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen;
R4 und R5: unabhängig voneinander Wasserstoffatome, isocyanatreaktive funktionelle Gruppen oder Gruppe R6;
mit der Maßgabe, dass eine Gruppe R4, R5 oder R6 eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe enthält oder eine Gruppe R4 oder R5 eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe ist, wobei die anderen Gruppen R4, R5 oder R6 - sofern vorhanden - keine isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen aufweisen;
wobei das Molverhältnis von Polyisocyanaten, insbesondere Diisocyanaten, (c 1 ) zu Verbindungen (c 2) so gewählt wird, dass die Addukte (C) im statistischen Mittel noch mindestens eine freie Isocyanatgruppe im Molekül enthalten.
Beispiele geeigneter Polyisocyanate und Diisocyanate sind aus den deutschen Patentanmeldungen DE 199 24 170 A 1 , Spalte 2, Zeilen 6 bis 34, i. V. m. Spalte 3, Zeile 61 , bis Spalte 6, Zeile 68, und Spalte 10, Zeile 57, bis Spalte 11 , Zeile 38, DE 199 47 523 A 1 , Seite 7, Zeile 56, Seite 8, Seite 13, oder DE 199 30 067 A 1 , Seite 9, Zeile 53, bis Seite 10, Zeile 6, bekannt.
Die Verbindungen (c 2) weisen eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe auf. Beispiele geeigneter isocyanatreaktiver funktioneller Gruppen sind Hydroxylgruppen, Thiolgruppen und primäre oder sekundäre Aminogruppen. In der allgemeinen Formel II stehen R1 und R2 unabhängig von einander für Wasserstoffatome oder Alkylgruppen mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen, vorzugsweise Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, n-Butyl-, sec.-Butyl-, tert.-Butyl-, n-Pentyl-, Isoamyl-, n-Hexyl-, n-Heptyl-, n-Octyl-, 2-Ethyl-hex- 1-yl-, n-Nonyl- oder n-Decyl-Gruppen, insbesondere Isopropyl-Gruppen;
X und Y stehen unabhängig voneinander für Sauerstoffatome, Schwefelatome oder Gruppen >N-R6, wohn R6 eine aliphatische Gruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen ist, deren Kohlenstoffkette durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, wie die vorstehend beschriebenen Gruppen R1 und R2, Undecyl-, Dodecyl-, Tridecyl-, Tetradecyl-, Pentadecyl-, Hexadecyl-, Heptadecyl-, Octadecyl-, Nonadecyl- oder Eicosanyl- oder Oligo(ethylenglykol)-1-yl-, Oligo(propylenglykol)-1-yl- oder Oligo(butylenglykol)-1-yl-Gruppen oder die entsprechenden gemischten Oligomeren mit einem Oligomerisationsgrad von bis zu 15. Außerdem kann R6 eine aromatische Gruppe mit 6 bis 30 Kohlenstoffatomen sein wie Phenyl-, Naphthyl-, Diphenyl-1-yl- oder Phenanthrenyl-Gruppen.
R3 steht für eine Alkylengruppe mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen wie Methylen-, Eth-1 ,2-ylen-, Trimethylen-, Tetramethylen- oder Pentamethylen-Gruppen. R4 und R5 stehen unabhängig voneinander für Wasserstoffatome, isocyanatreaktive funktionelle Gruppen oder Gruppen
RD
Wesentlich für die Verbindungen (c 2) ist, dass eine Gruppe R4, R5 oder R6 eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe enthält oder eine Gruppe R4 oder R5 eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe ist, wobei die anderen Gruppen R4, R5 oder R6 - sofern vorhanden - keine isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen aufweisen. Beispiele gut geeigneter Verbindungen (c 2) sind
Dioxolane der allgemeinen Formel I
Figure imgf000023_0001
Dioxane der allgemeinen Formel IV
Figure imgf000023_0002
Oxazolidine der allgemeinen Formel V:
Figure imgf000023_0003
R6
worin die Gruppen R1, R2, R4, R5 und R6 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, wobei die Gruppen R4 oder R6 eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe enthalten.
Beispiele geeigneter Dioxolane (II), Dioxane (III) und Dioxazolidine (IV) sowie ihre Herstellung werden im Detail in den Beispielen der deutschen Patentanmeldung DE 196 09 617 A 1 , Seite, 5, Zeile 54, bis Seite 9, Zeilen 27, beschrieben.
Hiervon weisen die Oxazolidine (IV) besondere Vorteile auf, weswegen sie erfindungsgemäß besonders bevorzugt verwendet werden. Beispiele besonders gut geeigneter Oxazolidine (IV) sind N-(2-Hydroxyethyl)-1 ,3- oxazolidin oder N-(2-Hydroxyethyl)-2-isopropyl-1 ,3-oxazolidin, wie sie auf Seite 6, Tabelle 1 , Nr. 5a und Nr. 5b, der deutschen Patentanmeldung DE 196 09 617 A 1 beschrieben werden.
Für die Herstellung des Addukts (C) wird das Molverhältnis von Polyisocyanaten, insbesondere Diisocyanaten, (c 1) zu Verbindungen (c 2) so gewählt wird, dass die Addukte (C) im statistischen Mittel noch mindestens eine freie Isocyanatgruppe im Molekül enthalten. Die Herstellung der Addukte (C) weist keine methodischen Besonderheiten auf, sondern wird, wie in der deutschen Patentanmeldung DE 196 09 617 A 1 beschrieben, durchgeführt.
Der Gehalt der erfindungsgemäßen Stoffgemische an den vorstehend beschriebenen Addukten (C) kann sehr breit variieren. Er richtet sich insbesondere nach der Funktionalität der Bestandteile (A) und (B) sowie danach, welche Viskosität die erfindungsgemäßen Stoffgemische haben sollen. Vorzugsweise liegt der Gehalt bei 20 bis 90, bevorzugt 22 bis 85, besonders bevorzugt 23 bis 80, ganz besonders bevorzugt 24 bis 75 und insbesondere 25 bis 70 Gew.-%, jeweils bezogen auf den Festkörper des erfindungsgemäßen Stoffgemischs.
Darüber hinaus kann das erfindungsgemäße Stoffgemisch noch mindestens einen üblichen und bekannten Zusatzstoff (D), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus physikalisch, thermisch, mit aktinischer Strahlung und thermisch und mit aktinischer Strahlung härtenden, von vorstehend beschriebenen Bindemitteln (A) verschiedenen Bindemitteln; zusätzlichen Vernetzungsmitteln; thermisch, mit aktinischer Strahlung und thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Reaktivverdünnern; Fotoinitiatoren; molekulardispers löslichen Farbstoffen; Lichtschutzmitteln, wie UV-Absorbern und reversiblen Radikalfängern (HALS); Antioxidantien; niedrig- und hochsiedenden ("lange") organischen Lösemitteln; Entlüftungsmitteln; Netzmitteln; Emulgatoren; Slipadditiven;
Polymerisationsinhibitoren; Katalysatoren für die thermische Vernetzung; thermolabilen radikalischen Initiatoren; Haftvermittlern; Verlaufmitteln; filmbildenden Hilfsmitteln; Rheologiehilfsmitteln, wie Verdicker und strukturviskose Sag control agents, SCA; Flammschutzmitteln; Korrosionsinhibitoren; Rieselhilfen; Wachsen; Sikkativen; Bioziden und Mattierungsmitteln, enthalten.
Beispiele geeigneter Zusatzstoffe werden im Detail in dem Lehrbuch »Lackadditive« von Johan Bieleman, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, in D. Stoye und W. Freitag (Editors), »Paints, Coatings and Solvents«, Second, Completely Revised Edition, Wiley-VCH, Weinheim, New York, 1998, »14.9. Solvent Groups«, Seiten 327 bis 373, in der deutschen Patentanmeldung DE 199 14 896 A 1 , Spalte 14, Seite 26, bis Spalte 15, Zeile 46, oder in der deutschen Patentanmeldung DE 199 08 018 A 1 , Seite 9, Zeile 31 , bis Seite 8, Zeile 30, im Detail beschrieben. Ergänzend wird noch auf die deutschen Patentanmeldungen DE 199 04 317 A 1 , DE 198 18 735 A 1 und DE 198 55 125 A 1 oder das deutsche Patent DE 197 09 467 C 1 verwiesen.
Die erfindungsgemäßen Stoffgemische, die die vorstehend beschriebenen Bestandteile enthalten, werden insbesondere als Klarlacke für die Herstellung von Klarlackierungen oder als Ausgangsprodukte für die Herstellung von klaren, transparenten Folien und Formteilen verwendet.
Die erfindungsgemäßen Stoffgemische können indes auch pigmentiert sein. Vorzugsweise enthalten sie dann noch mindestens ein Pigment (E), ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus organischen und anorganischen, transparenten und deckenden, färb- und/oder effektgebenden, elektrisch leitfähigen, magentisch abschirmenden und fluoreszierenden Pigmenten, Füllstoffen und Nanopartikeln. Die pigmentierten erfindungsgemäßen Stoffgemische werden insbesondere als Elektrotrauchlacke, Füller, Basislacke und Unidecklacke zur Herstellung von Elektrotrauchlackierungen, Füllerlackierungen oder Steinschlagschutzgrundierungen, Basislackierungen und
Unidecklackierungen oder zur Herstellung von pigmentierten Folien und Formteilen eingesetzt.
Werden ausschließlich nicht deckende, transparente Pigmente, insbesondere Nanopartikel, verwendet, können die pigmentierten erfindungsgemäßen Stoffgemische auch als Klarlacke oder für die Herstellung von klaren, transparenten Folien und Formteilen verwendet werden.
Methodisch weist die Herstellung des erfindungsgemäßen Stoffgemischs keine Besonderheiten auf, sondern erfolgt durch das Vermischen und Homogenisieren der vorstehend beschriebenen Bestandteile mit Hilfe üblicher und bekannter Mischverfahren und Vorrichtungen wie Rührkessel, Rührwerksmühlen, Extruder, Kneter, Ultraturrax, In-Iine- Dissolver, statische Mischer, Mikromischer, Zahnkranzdispergatoren, Druckentspannungsdüsen und/oder Microfluidizer ggf. unter Ausschluß von aktinischer Strahlung. Dabei ist es von Vorteil aus den Bestandteilen (A) und (B) sowie gegebenenfalls den Bestandteilen (D) und/oder (E) einen Stammlack herzustellen, der dann vor der Applikation des erfindungsgemäßen Stoffgemischs mit dem Addukt (C) versetzt wird.
Die resultierenden erfindungsgemäßen Stoffgemische sind konventionelle, organische Lösemittel enthaltende Stoffgemische, wäßrige Stoffgemische, im wesentlichen oder völlig lösemittel- und wasserfreie flüssige Stoffgemische (100%-Systeme), im wesentlichen oder völlig lösemittel- und wasserfreie feste Pulver oder im wesentlichen oder völlig lösemittelfreie Pulversuspensionen (Pulverslurries).
Die erfindungsgemäßen Stoffgemische werden auf übliche und bekannte temporäre oder permanente Substrate appliziert. Vorzugsweise werden für die Herstellung von erfindungsgemäßen Folien und Formteilen übliche und bekannte temporäre Substrate verwendet, wie Metall- und Kunststoffbänder oder Hohlkörper aus Metall, Glas, Kunststoff, Holz oder Keramik, die leicht entfernt werden können, ohne dass die erfindungsgemäßen Folien und Formteile beschädigt werden. Werden die erfindungsgemäßen Stoffgemische für die Herstellung von Beschichtungen, Klebstoffen und Dichtungen verwendet, werden permanente Substrate eingesetzt, wie Kraftfahrzeugkarosserien und Teile hiervon, Bauwerke im Innen- und Außenbereich und Teile hiervon, Türen, Fenster, Möbel, Glashohlkörper, Coils, Container, Emballagen, Kleinteile, elektrotechnische Bauteile und Bauteile für weiße Ware. Die erfindungsgemäßen Folien und Formteile können ebenfalls als Substrate dienen. Weitere Beispiele geeigneter Substrate sind aus den deutschen Patentanmeldungen DE 199 24 172 A 1 , Seite 8, Zeilen 21 bis 37, oder DE 199 30 067 A 1, Seite 13, Zeile 61 , bis Seite 14, Zeile 16, bekannt.
Methodisch weist die Applikation der erfindungsgemäßen Stoffgemische keine Besonderheiten auf, sondern kann durch alle üblichen und bekannten, für das jeweilige Stoffgemisch geeigneten Applikationsmethoden, wie z.B. Elektrotauchlackieren, Spritzen, Sprühen, Rakeln, Streichen, Gießen, Tauchen, Träufeln oder Walzen erfolgen. Vorzugsweise werden Spritzapplikationsmethoden angewandt, es sei denn es handelt sich um Pulver.
Auch die Applikation der Pulver weist keine methodischen Besonderheiten auf, sondern erfolgt beispielsweise nach den üblichen und bekannten Wirbelschichtverfahren, wie sie beispielsweise aus den Firmenschriften von BASF Coatings AG, »Pulverlacke für industrielle Anwendungen«, Januar 2000, oder »Coatings Partner, Pulverlack Spezial«, 1/2000, oder Römpp Lexikon Lacke und Druckfarben, Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, Seiten 187 und 188, »Elektrostatisches Pulversprühen«, »Elektrostatisches Sprühen« und »Elektrostatisches Wirbelbadverfahren«, bekannt sind.
Die erfindungsgemäßen Stoffgemische werden bevorzugt zur Herstellung von Formteilen und Folien oder als Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen zur Herstellung von Beschichtungen, Klebschichten und Dichtungen verwendet. Insbesondere werden die Beschichtungsstoffe zur Herstellung von färb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen nach den üblichen und bekannten Nass-in-nass-Verfahren (vgl. beispielsweise die deutschen Patentanmeldungen DE 199 14 896 A 1, Spalte 16, Zeile 54 bis Spalte 18, Zeile 57, oder DE 199 30 067 A 1 , Seite 15, Zeile 25, bis Seite 16, Zeile 36) verwendet.
Auch die Härtung der applizierten erfindungsgemäßen Stoffgemische weist keine methodischen Besonderheiten auf, sondern erfolgt mit Hilfe der üblichen und bekannten thermischen Methoden, wie Erhitzen in einem Umluftofen oder Bestrahlen mit IR-Lampen, sowie gegebenenfalls mit Hilfe der üblichen und bekannten Methoden der Strahlenhärtung, wie sie beispielsweise in der deutschen Patentanmeldung DE 198 18 735 A 1 , Spalte 10, Seite 31 , bis Spalte 11 , Zeile 33, beschrieben werden.
Die resultierenden erfindungsgemäßen Beschichtungen und Folien, insbesondere die erfindungsgemäßen ein- oder mehrschichtigen farb- und/oder effektgebenden Lackierungen und Klarlackierungen, insbesondere die Klarlackierungen, sind einfach herzustellen und weisen hervorragende optische Eigenschaften und eine sehr hohe Licht-, Chemikalien-, Wasser-, Schwitzwasser-, Witterungsbeständigkeit und
Etch-Beständigkeit auf. Insbesondere sind sie frei von Trübungen und
Inhomogenitäten. Sie weisen eine hervorragende Kratzfestigkeit und
Abriebfestigkeit bei einer hervorragenden Oberflächenhärte und Säurebeständigkeit auf.
Die erfindungsgemäßen Klebschichten verbinden die unterschiedlichsten Substrate auf Dauer haftfest miteinander und haben eine hohe chemische und mechanische Stabilität auch bei extremen Temperaturen und/oder Temperaturenschwankungen.
Desgleichen dichten die erfindungsgemäßen Dichtungen die Substrate auf Dauer ab, wobei sie eine hohe chemische und mechanische Stabilität auch bei extremen Temperaturen und/oder Temperaturschwankungen auch i. V. m. der Einwirkung aggressiver Chemikalien aufweisen.
Demzufolge weisen die auf den vorstehend aufgeführten technologischen Gebieten üblicherweise angewandten grundierten oder ungrundierten Substrate, die mit mindestens einer erfindungsgemäßen Beschichtung beschichtet, mit mindestens einer erfindungsgemäßen Klebschicht verklebt, mit mindestens einer erfindungsgemäßen Dichtung abgedichtet und/oder mit mindestens einer erfindungsgemäßen Folie oder mindestens einem erfindungsgemäßen Formteil umhüllt oder verpackt sind, bei einem besonders vorteilhaften anwendungstechnischen Eigenschaftsprofil eine besonders lange Gebrauchsdauer auf, was sie wirtschaftlich und ökologisch besonders attraktiv macht.
Beispiele
Herstellbeispiel 1 Die Herstellung eines Carbamatgruppen enthaltenden Methacrylatcopolymerisats (A)
In einem Reaktor, ausgerüstet mit einem Rührer, einer Ölheizung, zwei Tropftrichtern, einem Stickstoffeinleitungsrohr, einem Thermometer und einem Rückflußkühler, wurden 326,1 Gewichtsteile Methylcarbamat, 489,8 Gewichtsteile Xylol und 482,6 Gewichtsteile Cardura © E 10 (Glycidylester der Versatic ©-Säure der Firma Shell) vorgelegt und unter Rühren auf 140 °C erhitzt. Nach Erreichen dieser Temperatur wurden eine Monomermischung aus 434,6 Gewichtsteilen Hydroxymethylmethacrylat, 119 Gewichtsteilen Styrol und 163,6 Gewichtsteilen Methacrylsäure innerhalb von drei Stunden und eine Initiatorlösung aus 72 Gewichtsteilen Vazo ® 67 (2,2'-Azobis(2-methylbutanonitril) der Firma Du Pont) und 181 ,9 Gewichtsteile Xylol während drei Stunden gleichmäßig zur Vorlage hinzudosiert. Mit den beiden Zuläufen wurde gleichzeitig begonnen. Nach der Beendigung der Zuläufe wurde die Reaktionsmischung während 30 Minuten auf 115 °C gekühlt. Anschließend wurde eine Initiatorlösung aus 12,1 Gewichtsteilen 2,2'-Azobis(2-methylbutanonitril) und 36,9 Gewichtsteile Xylol während einer Stunde zur Reaktionsmischung dosiert, wonach man die Reaktionsmischung eine weitere Stunde bei 115 °C hielt. Nach Zugabe von 2,8 Gewichtsteilen Fascat ® 4100 (Monobutylzinnoxid der Firma Atochem) in 31 ,3 Gewichtsteilen Cyclohexan wurde die Reaktionsmischung unter Rühren auf 140 °C erwärmt und solange bei dieser Temperatur gehalten, bis die Hydroxylzahl bei 77 mg KOH/g Festkörper lag. Anschließend wurde die Reaktionsmischung auf 100 CC gekühlt und mit 25 Gewichtsteiien Methylisobutylketon und 125 Gewichtsteilen Xylol verdünnt. Unumgesetztes Methylcarbamat und das Cyclohexan wurden unter Vakuum bei 130 °C abdestilliert, bis der Methylcarbamatgehalt < 2 Gew.-% betrug. Nach dem Abkühlen auf 80 °C wurde die Reaktionsmischung mit 125 Gewichtsteilen Methoxypropanol verdünnt. Die resultierende Lösung des Carbamatgruppen enthaltenden Methacrylatcopolymerisats (A) wies einen Festkörpergehalt von 70 Gew.- % (60 Minuten Umluftofen/130 °C), eine Säurezahl von 1 bis 4 mg KOH/g Festkörper und einer Farbzahl von 4 bis 5 (Gardner) auf.
Herstellbeispiel 2
Die Herstellung der Lösung eines Thixotropierungsmittels (D)
In einem Reaktor wurden 814 Gewichtsteile der Methacrylatcopolymehsatlösung (A) des Herstellbeispiels 1 mit 96 Gewichtsteilen Solventnaphtha © und 19,6 Gewichtsteilen Benzylamin vermischt. Unter starkem Rühren wurde eine Mischung aus 15,4 Gewichtsteile Hexamethylendiisocyanat und 35 Gewichtsteilen Solventnaphtha ® hinzugefügt. Die resultierende Reaktionsmischung wurde noch weitere 15 Minuten gerührt. Die Lösung des Thixotropierungsmittels (B) wies einen Festkörpergehalt von 60 Gew.-% auf (60 Minuten Umluftofen/130 °C).
Herstellbeispiel 3
Die Herstellung einer Thixotropierpaste (D)
In einer Laborrührwerksmühle der Firma Vollrath wurden 800 g Mahlgut, bestehend aus 592 Gewichtsteilen der Methacrylatcopolymerisatlösung (A) des Herstellbeispiels 1 , 80 Gewichtsteile Butylacetat, 64 Gewichtsteile Xylol und 64 Gewichtsteile Aerosil® 972 (mittlere Primärteilchengrößen: 16 nm; innere Oberfläche nach BET gemäß DIN 66131 : 110 ±20 m2/g; Degussa AG, Hanau), zusammen mit 1100 Gewichtsteilen Quarzsand (Korngröße 0.7 - 1 mm) eingewogen und unter Wasserkühlung während 30 Minuten angerieben. Anschließend wurde von dem Quarzsand abgetrennt. Herstellbeispiel 4
Die Herstellung eines blockierten Polyisocyanats (zusätzliches Vernetzungsmittel (D))
In einem geeigneten Edelstahlreaktor wurden 40 Gewichtsteile Basonat ® Hl 190 B/S (Isocyanurat auf der Basis von Hexamethylendiisocyanat der Firma BASF-Aktiengesellschaft) und 16,4 Gewichtsteile Solventnaphtha ® eingewogen und auf 50 °C erhitzt. Während vier Stunden wurden 26,27 Gewichtsteile Diethylmalonat, 6,5 Gewichtsteile Acetessigsäureethylester und 0,3 Gewichtsteile Katalysatorlösung (Natriummethylhexanoat) gleichmäßig zudosiert. Im Anschluß daran wurde die Temperatur auf 70 °C erhöht. Bei Erreichen eines Isocyanatäquivalentgewichts von 5.900 bis 6.800 wurden 1 ,03 Gewichtsteile 1 ,4-Cyclohexandimethanol während 30 Minuten bei 70 °C unter Rühren zugegeben. Nach Erreichen eines Isocyanatäquivalentgewichts von >13.000 wurden 5 Gewichtsteile n- Butanol hinzugegeben. Die Temperatur des Reaktionsmischung wurde dabei auf 50 °C gesenkt, und das resultierende blockierte Polyisocyanat wurde mit n-Butanol auf einen theoretischen Festkörpergehalts von 68 Gew.-% angelöst.
Beispiele 1 und 2
Die Herstellung der erfindungsgemäßen Klarlacke 1 und 2
Für die Herstellung der erfindungsgemäßen Klarlacke 1 und 2 wurde zunächst ein Stammlack durch Vermischen und Homogenisieren der folgenden Bestandteile hergestellt: 206 Gewichtsteile der Methacrylatcopolymehsatlösung (A) des Herstellbeispiels 1 ,
207 Gewichtsteile der Lösung des Thixotropierungsmittel (D) des Herstellbeispiels 2,
41 Gewichtsteile der Thixotropierpaste (D) des Herstellbeispiels 3
55 Gewichtsteile des blockierten Polyisocyanats (D) des Herstellbeispiels 4,
5 Gewichtsteile Disperbyk ® 161 (30prozentige Lösung eines handelsüblichen Netzmittels der Firma Byk Chemie),
128 Gewichtsteile Resimene ® BM-9539 (Bestandteil (B); handelsübliches methyl- und butylverethertes Melaminharz der Firma Monsanto),
10 Gewichtsteile Tinuvin © 384 (handelsüblicher UV- Absorber der Firma Ciba Specialty Chemicals, Inc.),
8 Gewichtsteile Tinuvin © 123 (handelsüblicher reversibler Radikalfänger, sterisch gehindertes Amin (HALS) der Firma Ciba Specialty Chemicals, Inc.),
20 Gewichtsteile Nacure © 5528 (handelsüblicher Katalysator (mit Aminen blockiertes Sulfonsäuredehvat) der Firma King),
2 Gewichtsteile Silwet © L-7604 (handelsübliches Additiv der Firma Witco Surfactants), 31 Gewichtsteile Butyldiglykolacetat,
37 Gewichtsteile Xylol,
47 Gewichtsteile Solvesso © 200,
153 Gewichtsteile Solventnaphtha © und
31 Gewichtsteile Glykolsäurebutylester.
Der Stammlack wurde mit Solventnaphta © II auf eine Spritzviskosität von 26 Sekunden im DIN 4-Auslaufbecher eingestellt. Danach wies er einen Festkörpergehalt von 43,3 Gew.% auf (1 Stunde / 125 °C).
Beispiel 1 :
Für die Herstellung des erfindungsgemäßen Klarlacks 1 wurden 100 Gewichtsteile des Stammlacks mit 30 Gewichtsteilen Basonat © SCI 3000 mPas der Firma BASF Aktiengesellschaft (Addukt (C) aus 1 Mol des Allophanats von Hexamethylendiisocyanat und 1 Mol N-(2-Hydroxyethyl)- 2-isopropyl-oxazolidin) versetzt und mit Solventnaphta © II auf eine Spritzviskosität von 26 Sekunden im DIN 4-Auslaufbecher eingestellt. Danach wies der erfindungsgemäße Klarlack 1 einen Festkörpergehalt von 53,7 Gew.% auf (1 Stunde / 125 °C) .
Beispiel 2: für die Herstellung des erfindungsgemäßen Klarlacks 2 wurde Beispiel 1 wiederholt, nur dass anstelle von 30 Gewichtsteilen Basonat ® SCI 3000 mPas 50 Gewichtsteile verwendet wurden. Der erfindungsgemäße Klarlack 2 wies einen Festkörpergehalt von 57,3 Gew.% auf (1 Stunde / 125 °C). Die erfindungsgemäßen Klarlacke waren hervorragend für die Herstellung von Klarlackierungen und von färb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen nach dem Nass-in-nass-Verfahren geeignet. Dabei konnten sie für die Herstellung von Originallackierungen und von Reparaturlackierungen verwendet werden.
Beispiele 3 und 4
Die Herstellung der erfindungsgemäßen farbgebenden Mehrschichtlackierungen 1 und 2
Zur Herstellung der Mehrschichtlackierungen 1 und 2 wurden Prüftafeln aus Stahl, die mit einer Elektrotauchlackierung einer Trockenschichtdicke von 18 bis 22 μm beschichtet waren, mit einem Wasserfüller beschichtet. Die resultierende Wasserfüllerschicht wurde während 20 Minuten bei 160°C eingebrannt, so dass eine Füllerlackierung einer Trockenschichtdicke von 35 bis 40 μm resultierte. Die Füllerlackierung wurde anschließend mit einem schwarzen Wasserbasislack der Firma BASF Coatings AG in einer Schichtdicke von 12 bis 15 μm beschichtet. Die resultierenden Wasserbasislackschichten wurden während 10 Minuten bei 80°C abgelüftet. Hiernach wurden jeweils der Klarlack 1 des Beispiels 3 und der Klarlack 2 des Beispiels 4 in einer Schichtdicke von 40 bis 45 μm in einem Kreuzgang mit einer Fließbecherpistole pneumatisch appliziert. Anschließend wurden die Klarlackschichten während 10 Minuten bei Raumtemperatur und 10 Minuten bei 80°C abgelüftet und gemeinsam mit den Wasserbasislackschichten bei 140 °C während 20 Minuten in einem Umluftofen eingebrannt. Es resultierten die erfindungsgemäßen farbgebenden Mehrschichtlackierungen 1 und 2.
Sie wiesen, was Glanz, Abbildungsunterscheidbarkeit, Einheitlichkeit des Deckvermögens, gleichmäßige Schichtdicke, Beständigkeit gegenüber Treibstoff, Lösemittel und Säuren, Härte, Abriebfestigkeit, Kratzfestigkeit, Schlagzähigkeit, Haftfestigkeit, Witterungsbeständigkeit und Beständigkeit gegenüber Wasser und Feuchtigkeit betraf, die sogenannte »Automobilqualität« auf (vgl. hierzu auch das europäische Patent EP 0 352 298 B 1, Seite 15, Zeile 42, bis Seite 17, Zeile 40). Sie konnten daher auch für die Lackierung von Automobilen der Oberklasse eingesetzt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Härtbares Stoffgemisch, enthaltend
(A) mindestens einen Bestandteil mit mindestens zwei Carbamatgruppen der allgemeinen Formel I:
-0-C(0)-NHR (I),
worin R für ein Wasserstoffatom oder eine substituierte oder unsubstituierte Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylgruppe steht,
(B) mindestens einen Bestandteil mit carbamatreaktiven funktionellen Gruppen, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Methylol-, Methoxyalkyl-, N-Methylol- und N- Methoxyalkylgruppen, wobei das Äquivalentverhältnis von carbamatreaktiven Gruppen in (B) zu Carbamatgruppen in
(A) > 0,2,
(C) mindestens ein Addukt, herstellbar aus
(c 1 ) mindestens einem Polyisocyanat und
(c 2) mindestens einer Verbindung der allgemeinen Formel II mit einer isocyanatreaktiven funktionellen Gruppe:
Figure imgf000038_0001
worin die Variablen die folgende Bedeutung haben:
R1 und R2: unabhängig von einander = 5 Wasserstoffatome oder Alkylgruppe mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen;
X und Y: unabhängig voneinander =
Sauerstoffatom, Schwefelatom oder eine
10 Gruppe >N-R6, worin R6 = aliphatische
Gruppe mit 1 bis 30 Kohlenstoffatomen, deren Kohlenstoffkette durch ein oder mehrere Sauerstoffatome unterbrochen sein kann, oder aromatische Gruppe mit
15 6 bis 30 Kohlenstoffatomen;
R3: Alkylengruppe mit 1 bis 5
Kohlenstoffatomen;
20 R4 und R5: unabhängig voneinander
Wasserstoffatome, isocyanatreaktive funktionelle Gruppen oder Gruppen R6;
mit der Maßgabe, dass eine Gruppe R4, R5 oder R6 25 eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe enthält oder eine Gruppe R4 oder R5 eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe ist, wobei die anderen Gruppen R4, R5 oder R6 - sofern vorhanden - keine isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen aufweisen;
wobei das Molverhältnis von Polyisocyanaten (c 1 ) zu Verbindungen (c 2) so gewählt wird, dass die Addukte (C) im statistischen Mittel noch mindestens eine freie Isocyanatgruppe im Molekül enthalten.
2. Härtbares Stoffgemisch nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Verbindungen der allgemeinen Formel II um
Dioxolane der allgemeinen Formel III:
Figure imgf000039_0001
Dioxane der allgemeinen Formel IV:
Figure imgf000039_0002
Oxazolidine der allgemeinen Formel V:
Figure imgf000039_0003
R6
handelt, worin die Gruppen R1, R2, R4, R5 und R6 die vorstehend angegebene Bedeutung haben, wobei die Gruppen R4 oder R6 eine isocyanatreaktive funktionelle Gruppe enthalten. Härtbares Stoffgemisch nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass die isocyanatreaktiven funktionellen Gruppen aus der Gruppe, bestehend aus Hydroxyl-, Thiol- und primären und sekundären Aminogruppen, ausgewählt werden.
Härtbares Stoffgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile (A)
(Meth)Acrylatcopolymehsate sind.
Härtbares Stoffgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bestandteile (B) Aminoplastharze sind.
6. Härtbares Stoffgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass es mindestens einen Zusatzstoff (D) und/oder mindestens ein Pigment (E) enthält.
7. Härtbares Stoffgemisch nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzstoff (D) aus der Gruppe, bestehend aus physikalisch, thermisch, mit aktinischer Strahlung und thermisch und mit aktinischer Strahlung härtenden, von den Bestandteilen (A) verschiedenen Bindemitteln; zusätzlichen Vernetzungsmitteln; thermisch, mit aktinischer Strahlung und thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbaren Reaktiwerdünnem; Fotoinitiatoren; molekulardispers löslichen Farbstoffen; Lichtschutzmitteln, wie UV-
Absorbern und reversiblen Radikalfängern (HALS); Antioxidantien; niedrig- und hochsiedenden ("lange") organischen Lösemitteln; Entlüftungsmitteln; Netzmitteln; Emulgatoren; Slipadditiven; Polymerisationsinhibitoren; Katalysatoren für die thermische Vernetzung; thermolabilen radikalischen Initiatoren; Haftvermittlern;
Verlaufmitteln; filmbildenden Hilfsmitteln; Rheologiehilfsmitteln, wie Verdicker und strukturviskose Sag control agents, SCA; Flammschutzmitteln; Korrosionsinhibitoren; Rieselhilfen; Wachsen; Sikkativen; Bioziden und Mattierungsmitteln, ausgewählt wird.
8. Härtbares Stoffgemisch nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Pigment (E) aus der Gruppe, bestehend aus organischen und anorganischen, transparenten und deckenden, färb- und/oder effektgebenden, elektrisch leitfähigen, magentisch abschirmenden und fluoreszierenden Pigmenten, Füllstoffen und Nanopartikeln, ausgewählt wird.
9. Härtbares Stoffgemisch nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es ein wäßriges Stoffgemisch, ein im wesentlichen oder völlig lösemittel- und wasserfreies, flüssiges Stoffgemisch (100%-Systeme), ein im wesentlichen oder völlig lösemittel- und wasserfreies, festes Pulver oder eine im wesentlichen oder völlig lösemittelfreie Pulversuspension (Pulverslurry) ist.
10. Verfahren zur Herstellung des härtbaren Stoffgemisch gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass man
(1 ) aus den Bestandteilen (A) und (B) sowie gegebenenfalls den Bestandteilen (D) und/oder (E) einen Stammlack herstellt und
(2) das Addukt (C) mit dem Stammlack vermischt.
11. Verwendung des härtbaren Stoffgemischs gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 oder des nach dem Verfahren gemäß Anspruch
10 hergestellten Stoffgemischs für die Herstellung von Folien und Formteilen und als Beschichtungsstoffe, Klebstoffe und Dichtungsmassen für die Herstellung von Beschichtungen, Klebstoffen und Dichtungen.
12. Verwendung nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsstoffe Elektrotauchlacke, Füller oder
Steinschlagschutzgrundierung, Unidecklacke, Basislacke und Klarlacke sind.
13. Verwendung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungsstoffe zur Herstellung von färb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen nach dem Nass-in-nass- Verfahren dienen.
14. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Beschichtungen, Klebschichten, Dichtungen, Folien und Formteile für das Beschichten, Verkleben, Abdichten, Umhüllen und Verpacken von Kraftfahrzeugkarosserien und Teile hiervon, Bauwerken im Innen- und Außenbereich und Teilen hiervon, Türen, Fenstern, Möbeln, Glashohlkörpern, Coils,
Container, Emballagen, Kleinteilen, elektrotechnischen Bauteilen und Bauteilen für weiße Ware dienen.
PCT/EP2002/011585 2001-10-31 2002-10-16 Härtbares stoffgemisch, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung WO2003037952A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/490,344 US7008673B2 (en) 2001-10-31 2002-10-16 Hardenable mixture of substances, production method and use thereof
EP02781260A EP1440103A1 (de) 2001-10-31 2002-10-16 Härtbares stoffgemisch, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153645A DE10153645A1 (de) 2001-10-31 2001-10-31 Härtbares Stoffgemisch, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10153645.3 2001-10-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003037952A1 true WO2003037952A1 (de) 2003-05-08

Family

ID=7704279

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2002/011585 WO2003037952A1 (de) 2001-10-31 2002-10-16 Härtbares stoffgemisch, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7008673B2 (de)
EP (1) EP1440103A1 (de)
DE (1) DE10153645A1 (de)
WO (1) WO2003037952A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004069884A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
US7169877B2 (en) 2000-09-28 2007-01-30 Basf Coatings Ag Thermally hardenable and with actinic radiation multicomponent coating materials, adhesives and sealing materials and the use thereof
WO2015090443A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung von pigment und füllstoff enthaltenden formulierungen
WO2016045842A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Basf Coatings Gmbh Wässrige bindemitteldispersionen für kathodische elektrotauchlacke enthaltend einen vernetzer auf basis von mit 2,2-dimethyl-1,3-dioxolan-4-methanol blockierten polyisocyanaten

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010045149A1 (de) * 2010-09-11 2012-03-15 Bayer Material Science Ag Beschichtung auf Polyurethanbasis für Anzeigebereiche
DE102013106576A1 (de) 2013-06-24 2014-12-24 Coroplast Fritz Müller Gmbh & Co. Kg "Klebeband, insbesondere doppelseitiges Klebeband, und dessen Verwendung zum Bekleben unpolarer Oberflächen"
EP2818527B1 (de) * 2013-06-24 2016-12-14 Coroplast Fritz Müller GmbH & Co. KG Klebeband, insbesondere doppelseitiges Klebeband, und dessen Verwendung zum Bekleben unpolarer Oberflächen
CN112143366B (zh) * 2020-09-27 2021-12-14 灵璧县飞松机械制造有限责任公司 一种耐腐蚀钢板仓底座处理方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594142A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-27 Basf Corporation Härtbare carbamat-funktionelle Polymerzusammensetzung
DE19609617A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Basf Ag Einkomponenten- und Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen
EP0915113A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-12 Basf Corporation Zweifach wärmehärtbare Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2446438C2 (de) * 1974-09-28 1985-04-11 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zur Herstellung von Oxazolidingruppen enthaltenden Urethanen und ihre Verwendung
DE3234045A1 (de) * 1981-09-17 1983-03-24 Daicel Chemical Industries, Ltd., Sakai, Osaka 2-methylpropylenglycol-monoacrylat oder -diacrylat und das diacrylat enthaltende lichtempfindliche zusammensetzung
DE4310414A1 (de) * 1993-03-31 1994-10-06 Basf Lacke & Farben Verfahren zur Herstellung einer zweischichtigen Decklackierung auf einer Substratoberfläche
US5744550A (en) 1994-11-03 1998-04-28 Basf Corporation Curable coating compositions containing carbamate additives
DE4327853A1 (de) * 1993-08-19 1995-02-23 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Überzügen
EP0752433B1 (de) * 1995-07-01 2001-05-30 BASF Aktiengesellschaft Einkomponenten- und Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen
DE19709467C1 (de) * 1997-03-07 1998-10-15 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel sowie Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen
DE19709465C2 (de) * 1997-03-07 2001-07-12 Basf Coatings Ag Beschichtungsmittel, Verfahren zur Herstellung von Mehrschichtlackierungen und Verwendung der Beschichtungsmittel hierfür
US5945499A (en) * 1997-11-12 1999-08-31 Basf Corporation High solids thermosetting compositions with dual cure mechanism
ATE214643T1 (de) 1997-11-20 2002-04-15 Du Pont Verfahren zur mehrschichtigen lackierung von substraten
DE19800528A1 (de) 1998-01-09 1999-07-15 Bayer Ag Beschichtungssystem aus UV-härtenden Isocyanatgruppen aufweisenden Urethan(meth)acrylatisocyanaten
US20030166815A1 (en) * 1998-10-31 2003-09-04 Hubert Baumgart Methylpropane-1,3-diol-mono(meth)acrylate for producing coating materials, adhesives and sealing materials which can be hardened oxidatively and/or thermally
DE19850243A1 (de) 1998-10-31 2000-05-11 Basf Coatings Ag Flüssige Stoffgemische und (Co)Polymerisate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zur Herstellung von reaktiven Mehrstoffmischungen
DE19850210A1 (de) 1998-10-31 2000-05-04 Basf Coatings Ag Die Verwendung von Methylpropan-1,3-diol-mono(meth)acrylat für die Herstellung oxidativ und/oder thermisch härtbarer Beschichtungsmittel, Klebstoffe und Dichtungsmassen
DE10020969A1 (de) * 2000-04-28 2001-11-08 Basf Coatings Ag Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre Verwendung
DE10021139B4 (de) * 2000-04-29 2005-06-30 Basf Coatings Ag Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre Verwendung
DE10023229A1 (de) * 2000-05-12 2001-11-22 Basf Coatings Ag Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre Verwendung
DE10047989A1 (de) * 2000-09-28 2002-04-18 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Mehrkomponentenbeschichtungsstoffe, -klebstoffe und -dichtungsmassen und ihre Verwendung
DE10118532B4 (de) 2001-04-14 2006-10-26 Basf Coatings Ag Carbamat- und/oder Allophanatgruppen enthaltende, thermisch härtbare, thixotrope Gemische sowie das Verfahren zur Herstellung und die Verwendung derselben
DE10140145A1 (de) 2001-08-16 2003-03-06 Basf Coatings Ag Thermisch und mit aktinischer Strahlung härtbare Beschichtungsstoffe und ihre Verwendung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0594142A1 (de) * 1992-10-23 1994-04-27 Basf Corporation Härtbare carbamat-funktionelle Polymerzusammensetzung
DE19609617A1 (de) * 1996-03-12 1997-09-18 Basf Ag Einkomponenten- und Zweikomponenten-Polyurethanbeschichtungsmassen
EP0915113A1 (de) * 1997-11-12 1999-05-12 Basf Corporation Zweifach wärmehärtbare Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7169877B2 (en) 2000-09-28 2007-01-30 Basf Coatings Ag Thermally hardenable and with actinic radiation multicomponent coating materials, adhesives and sealing materials and the use thereof
WO2004069884A1 (de) * 2003-02-07 2004-08-19 Basf Coatings Ag Beschichtungsstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2015090443A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Basf Coatings Gmbh Verfahren zur herstellung von pigment und füllstoff enthaltenden formulierungen
US9914840B2 (en) 2013-12-20 2018-03-13 Basf Coatings Gmbh Process for preparing pigment and filler containing formulations
WO2016045842A1 (de) * 2014-09-26 2016-03-31 Basf Coatings Gmbh Wässrige bindemitteldispersionen für kathodische elektrotauchlacke enthaltend einen vernetzer auf basis von mit 2,2-dimethyl-1,3-dioxolan-4-methanol blockierten polyisocyanaten
CN106715605A (zh) * 2014-09-26 2017-05-24 巴斯夫涂料有限公司 用于阴极电涂料且包含基于2,2‑二甲基‑1,3‑二氧戊环‑4‑甲醇封闭多异氰酸酯的交联剂的基料水分散体
US10501646B2 (en) 2014-09-26 2019-12-10 Basf Coatings Gmbh Aqueous binder dispersions intended for cathodic electrocoat materials and comprising a crosslinker based on 2,2-dimethyl-1,3-dioxolane-4-methanol-blocked polyisocyanates

Also Published As

Publication number Publication date
US20040266905A1 (en) 2004-12-30
US7008673B2 (en) 2006-03-07
DE10153645A1 (de) 2003-05-22
EP1440103A1 (de) 2004-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1423449B1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare beschichtungsstoffe und ihre verwendung
EP1658146B1 (de) Verfahren zur herstellung farb- und/oder effektgebender mehrschichtlackierungen
EP1987073B1 (de) Wässrige zweikomponentensysteme, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE69814302T2 (de) Zweifach wärmehärtbare Zusammensetzungen mit hohem Feststoffgehalt
EP1419015B1 (de) Verfahren zur herstellung von beschichtungen aus thermisch und mit aktinischer strahlung härtbaren beschichtungsstoffen
EP0705853B1 (de) Copolymerisate mit cyclischen oder polycyclischen Monomeren mit einer speziellen Isomerenverteilung und deren Einsatz in Beschichtungsmittel
DE19809643A1 (de) Beschichtungsmittel und Klebstoffe, ihre Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0904310B1 (de) Bindemittel- und überzugsmittelzusammensetzung und deren verwendung bei der mehrschichtlackierung
DE10042152A1 (de) Mit aktinischer Strahlung aktivierbares Thixotropierungsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
EP1417271B1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare beschichtungsstoffe und ihre verwendung
WO2003000813A1 (de) Carbamat- und/oder allophanatgruppen enthaltende, thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare gemische
WO2003037952A1 (de) Härtbares stoffgemisch, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
EP1590385B1 (de) Beschichtungsstoffe, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE4426323A1 (de) Polyacrylatharzlösungen mit verbesserter Farbzahl sowie deren Verwendung in Überzugsmitteln
EP1631631A1 (de) Lösemittelhaltige, thermisch und/oder mit aktinischer strahlung härtbare, von deckenden pigmenten freie beschichtungsstoffe, verfahren zu ihrer herstellung
EP1497387A1 (de) Carbamat- und/oder allophanatgruppen enthaltende, thermisch härtbare, thixotrope gemische
EP0813552A1 (de) Modifiziertes acrylcopolymerisat
DE10305119B4 (de) Beschichtungsstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE10128885A1 (de) Härtbare Stoffgemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP1470448B1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbares stoffgemisch, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
WO2005040244A1 (de) Thermisch und mit aktinischer strahlung härtbare pulverslurries, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2001051537A1 (de) Thixotropierungsmittel, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002781260

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10490344

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002781260

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP