DE69410121T2 - Dihydro pyrazolopyrrole - Google Patents

Dihydro pyrazolopyrrole

Info

Publication number
DE69410121T2
DE69410121T2 DE69410121T DE69410121T DE69410121T2 DE 69410121 T2 DE69410121 T2 DE 69410121T2 DE 69410121 T DE69410121 T DE 69410121T DE 69410121 T DE69410121 T DE 69410121T DE 69410121 T2 DE69410121 T2 DE 69410121T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
hydrogen
substituted
cycloalkyl
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69410121T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69410121D1 (en
Inventor
Allen J. Ledyard Ct 06339 Duplantier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE69410121D1 publication Critical patent/DE69410121D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69410121T2 publication Critical patent/DE69410121T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D487/00Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00
    • C07D487/02Heterocyclic compounds containing nitrogen atoms as the only ring hetero atoms in the condensed system, not provided for by groups C07D451/00 - C07D477/00 in which the condensed system contains two hetero rings
    • C07D487/04Ortho-condensed systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/02Nasal agents, e.g. decongestants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P11/00Drugs for disorders of the respiratory system
    • A61P11/06Antiasthmatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • A61P17/06Antipsoriatics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P19/00Drugs for skeletal disorders
    • A61P19/02Drugs for skeletal disorders for joint disorders, e.g. arthritis, arthrosis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P27/00Drugs for disorders of the senses
    • A61P27/16Otologicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/08Antiallergic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P9/00Drugs for disorders of the cardiovascular system

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Reihe von Dihydropyrazolopyrrolen, die selektive Inhibitoren von Phosphodiesterase (PDE) Typ IV oder der Erzeugung von Tumornecrosefaktor (TNF) darstellen und als solche bei der Behandlung von entzündlichen bzw. anderen Erkrankungen sowie AIDS, septischem Schock und anderen Erkrankungen, die die Erzeugung von TNF einbeziehen, verwendbar sind.
  • Die Erfindung betrifft ebenfalls ein Verfahren unter Verwendung solcher Verbindungen bei der Behandlung der vorstehenden Erkrankungen bei Säugern, insbesondere Menschen, und pharmazeutische Zusammensetzungen, die solche Verbindungen enthalten.
  • Seit der Erkenntnis, daß cyclisches Adenosinphosphat (AMP) einen intrazellulären sekundären Botenstoff darstellt, E.W. Sutherland und T.W. Rall, Pharmacol. Rev., 12, 265, (1960), wurde die Inhibierung von Phosphodiesterasen ein Ziel zur Modulierung und folglich des therapeutischen Eingriffs in eine Vielzahl von Kranheitsverläufen. Kürzlich wurden unterschiedliche Klassen von PDE gefunden, JA. Beavo et al., TiPS, 11, 150, (1990), und deren selektive Inhibierung führte zu einer verbesserten Arznetmitteltherapie, C.D. Nicholson, M.S. Hahid, TiPS, 12, 19, (1991). Insbesondere wurde gefunden, daß die Inhibierung von PDE Typ IV zur Inhibierung der Freisetzung von Entzündungsediator führt, M.W. Verghese et al., J. Mol. Cell Cardiol., 12 (Suppl. II), S. 61, (1989), und Luftwegsglattmuskelrelaxation (T.J. Torphy in "Directions for New Anti-Asthma Drugs", Hsg. S.R. O'Donnell und C.G.A. Persson, 1988, 37 Birkhäuser-Verlag). Somit würden Verbindungen, die PDE Typ IV inhibieren, jedoch gegenüber anderen PDE- Typen geringe Aktivität aufweisen, die Freisetzung von Entzündungsmediatoren inhibieren und die Glattmuskulatur der Luftwege ohne Auslösen cardtovaskulärer Wirkungen oder Anti- Thrombozyten-Wirkungen entspannen.
  • Bekanntlich ist TNF in verschiedene infektiöse und Autoimmun-Erkrankungen einbezogen, W. Friers, FEBS Letters, 285, 199, (1991). Des weiteren wurde gezeigt, daß TNF der stimulierende Mediator der entzündlichen Reaktion ist, die bei Sepsis und septischem Schock beobachtet wird, C.E. Spooner et al., Clinical Immunology and Immunopathology, 62, S. 11, (1992).
  • Die Synthese von Pyrrolo[3,4-c]pyrazol-Derivaten aus 3-Acylpyrrolidin-4,5-dionen wurde in J. prakt. Chem., 1969, 311, 379 (Chem. Abs., 1969, 71, 38858q) berichtet, während alternative Synthesen von solchen Derivaten über intramolekulare 1,3-dipolare Cycloaddition und intramolekulare Diels- Alder-Reaktionen in Chem. Ber., 1981, 114, 190 bzw. Tetrahedron Letters, 1992, 33, 5697 offenbart sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Verbindungen der Formel
  • und pharmazeutisch verträgliche Salze davon;
  • worin X Sauerstoff oder zwei Wasserstoffatome darstellt;
  • R¹ C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, C&sub2;-C&sub3;-Alkenyl, Phenyl, C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl oder Methylen(C&sub3;-C&sub5;-cycloalkyl), wobei jede Alkyl-, Phenyl- oder Alkenylgruppe mit einem oder zwei Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl oder bis zu drei Halogenatomen substituiert sein kann, darstellt;
  • R² Wasserstoff, C&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkyl; (C&sub1;-C&sub7;-Alkoxy) (C&sub1;-C&sub7;- alkyl)-; C&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkenyl; -(CH&sub2;)n(C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl), worin n 0, 1 oder 2 ist; eine (CH&sub2;)n(C&sub4;-C&sub7;-heterocyclische Gruppe) worin n 0, 1 oder 2 ist, die als Heteroatom eines von Sauerstoff, Schwefel, Sulfonyl oder NR&sup5;, worin R&sup5; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeutet, enthält; oder eine Gruppe der Formel
  • worin a eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; b und c oder 1 sind; R&sup6; Wasserstoff, Hydroxy, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub2;-C&sub5;-Alkenyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, CO&sub2;R&sup7;, CONR&sup7;R&sup8;, NR&sup7;R&sup8; oder SO&sub2;NR&sup7;R&sup8; darstellt, worin R&sup7; und R&sup8; jeweils unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl darstellen; Z Sauerstoff, Schwefel, Sulfonyl oder NR&sup9; darstellt, worin R&sup9; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl darstellt; und Y C&sub1;-C&sub5;-Alkylen oder C&sub2;-C&sub6;-Alkenylen darstellt, das mit einem oder zwei C&sub1;-C&sub7;-Alkyl oder C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl substituiert sein kann; worin jede der Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl- oder heterocyclischen Gruppen mit einem bis vierzehn Substituenten R&sub1;&sub0;, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Ethyl, Trifluormethyl und Halogen, substituiert sein kann, darstellt;
  • R&sub3; C&sub1;-C&sub1;&sub4;-Alkyl; (C&sub1;-C&sub7;-Alkoxy)(C&sub1;-C&sub7;-alkyl)-; C&sub2;- C&sub1;&sub4;-Alkenyl; -(CH&sub2;)n(C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl), worin n 0, 1 oder 2 ist; eine (CH&sub2;)n(C&sub4;-C&sub7;-heterocyclische Gruppe), worin n 0, 1 oder 2 ist, die als Heteroatom eines von Sauerstoff, Schwefel, Sulfonyl oder NR&sup5;, worin R&sup5; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;- Alkyl darstellt, enthält; oder eine Gruppe der Formel
  • worin a eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; b und c 0 oder 1 sind; R&sup6; Wasserstoff, Hydroxy, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub2;-C&sub5;-Alkenyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, CO&sub2;R&sup7;, CONR&sup7;R&sup8;, NR&sup7;R&sup8; oder SO&sub2;NR&sup7;R&sup8; darstellt, worin R&sup7; und R&sup8; jeweils unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl darstellen; Z Sauerstoff, Schwefel, Sulfonyl oder NR&sup9; darstellt, worin R&sup9; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl darstellt; und Y C&sub1;-C&sub5;-Alkylen oder C&sub2;-c&sub6;-Alkenylen darstellt, das mit
  • einem oder zwei C&sub1;-C&sub7;-Alkyl oder C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl substituiert sein kann; worin jede der Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl- oder heterocyclischen Gruppen mit einem bis vierzehn Substituenten R&sub1;&sub0;, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Ethyl, Trifluormethyl und Halogen, substituiert sein kann, darstellt; und
  • R&sup4; Wasserstoff, Phenyl, substituiert mit einem oder zwei von Trifluormethyl oder bis zu drei Halogenatomen, C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl oder Methylen(C&sub3;-C&sub5;-cycloalkyl), worin jede Alkylgruppe mit einer oder zwei Methyl-, Ethyl- oder Trifluormethylgruppen oder bis zu drei Halogenatomen substituiert sein kann, darstellt.
  • Speziellere Verbindungen der Erfindung sind jene, worin X Sauerstoff darstellt, jene, worin R¹ C&sub1;-C&sub7;-Alkyl darstellt, jene, worin R&sup4; Wasserstoff darstellt, jene, worin R³ C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Phenyl, substituiert mit einem oder zwei Halogen, Cyclopentyl oder Methylencyclopropyl darstellt, und jene, worin R² Wasserstoff, C&sub2;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, das mit C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy oder COOH substituiert sein kann, darstellt.
  • Weitere bevorzugtere Verbindungen der Erfindung sind jene, worin X Sauerstoff darstellt, R¹ C&sub1;-C&sub7;-Alkyl darstellt, R&sup4; Wasserstoff darstellt, R³ C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Phenyl, substituiert mit einem oder zwei Halogenatomen, Cyclopentyl oder Methylencyclopropyl darstellt, und R&sub2; Wasserstoff, C&sub2;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, das mit C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy oder COOH substituiert sein kann, darstellt.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft weiterhin eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel
  • oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon;
  • worin X Sauerstoff oder zwei Wasserstoffatome darstellt;
  • R¹ Wasserstoff, C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, C&sub2;-C&sub3;-Alkenyl, Phenyl, C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl oder Methylen(C&sub3;-C&sub5;-cycloalkyl), wobei jede Alkyl-, Phenyl- oder Alkenylgruppe mit einem oder zwei Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl oder bis zu drei Halogenatomen substituiert sein kann, darstellt;
  • R² und R³ jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub4;-Alkyl; (C&sub1;-C&sub7;-Alkoxy) (C&sub1;-C&sub7;-alkyl)-; C&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkenyl; (CH&sub2;)n(C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl), worin n 0, 1 oder 2 ist; eine (CH&sub2;)n(C&sub4;-C&sub7;-heterocyclische Gruppe), worin n 0, 1 oder 2 ist, die als Heteroatom eines von Sauerstoff, Schwefel, Sulfonyl oder NR&sup5;, worin R&sup5; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeutet, enthält; oder eine Gruppe der Formel
  • worin a eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; b und c 0 oder 1 sind; R&sup6; Wasserstoff, Hydroxy, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub2;-C&sub5;-Alkenyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, Halogen, Trifluormethy, Nitro, CO&sub2;R&sup7;, CONR&sup7;R&sup8;, NR&sup7;R&sup8; oder SO&sub2;NR&sup7;R&sup8; darstellt, worin R&sup7; und R&sup8; jeweils unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl darstellen; Z Sauerstoff, Schwefel, Sulfonyl oder NR&sup9; darstellt, worin R&sup9; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl darstellt; und Y C&sub1;-C&sub5;-Alkylen oder C&sub2;-C&sub6;-Alkenylen darstellt, das mit einem oder zwei C&sub1;-C&sub7;-Alkyl oder C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl substitulert sein kann; wortn jede der Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl- oder heterocyclischen Gruppen mit einem bis vierzehn Substituenten R&sub1;&sub0;, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Ethyl, Trifluormethyl und Halogen, substituiert sein kann, darstellt;
  • und R&sup4; Wasserstoft, C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, Phenyl, C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl oder Methylen(C&sub3;-C&sub5;-cycloalkyl) darstellt, worin jede Alkyl- oder Phenylgruppe mit einer oder zwei Methyl-, Ethyl- oder Trifluormethylgruppen oder bis zu drei Halogenatomen substituiert sein kann, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger.
  • Zusätzlich betrifft die Erfindung eine Verbindung der Formel (IA) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon oder eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine dieser Einheiten enthält, zur Verwendung als Arzneimittel.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung die Verwendung einer Verbindung der Formel (IA) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine dieser Einheiten enthält, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Inhibierung der Phosphordiesterase (PDE) Typ IV und der Erzeugung von Tumornecrosefaktor (TNF) und für die therapeutische oder prophylaktische Behandlung eines entzündlichen Zustands, AIDS, septischen Schocks und anderer Erkrankungen, die die Erzeugung von TNF einbeziehen.
  • Gemäß der Erfindung schließt ein entzündlicher Zustand Asthma, Arthritis, Bronchitis, chronische obstruktive Luftwegserkrankungen, Psoriasis, allergischen Schnupfen und Dermatitis ein.
  • Der hierin verwendete Ausdruck "Halogen" schließt Chlor, Fluor und Brom ein.
  • Sofern nicht anders ausgewiesen, können die Alkyl-, Alkoxy- und Alkenylgruppen, auf die hierin Bezug genommen wird, geradkettig sein oder, wenn sie drei oder mehr Kohlenstoffatome umfassen, können sie geradkettig oder verzweigt sein.
  • R¹, R², R³ und R&sup4;, wie hierin verwendet, sind wie vorstehend mit Bezug auf Formel I definiert, sofern nicht anders ausgewiesen.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I können wie in Schema 1 angegeben hergestellt werden. Schema 1
  • Das Ethyl-2,4-dioxoalkanoat der Formel II wird zu der entsprechenden N-(R&sub2;)-2,5-Dihydropyrrol-Verbindung III durch Unterziehen von II den Bedingungen einer Mannich-Reaktion unter Verwendung von Verbindungen der Formeln R&sub2;NH&sub2; und R&sub4;C(O)H und konzentriertem Chlorwasserstoff in Alkohol umgewandelt. Das Gemisch wird 2 bis etwa 6 Stunden, vorzugsweise etwa 3 Stunden, unter Rückfluß erhitzt.
  • Die Verbindung der Formel III wird zu 4,6-Dihydro-1H- pyrazolo[3,4-c]pyrrol-Verbindung IV durch Umsetzen von III mit einem Hydrazinhydrochlond der Formel R³HNNH&sub2; HCl und Natrium-C&sub1;-C&sub6;-alkoxid in einem wasserfreien, polaren, protischen Lösungsmittel umgewandelt. Das bevorzugte Natriumalkoxid ist Natriummethoxid und das bevorzugte wasserfreie polare Lösungsmittel ist wasserfreies Ethanol. Däs Reaktionsgemisch wird etwa 9 Stunden bis etwa 20 Stunden, vorzugsweise etwa 16 Stunden, unter Rückfluß erhitzt.
  • Die Verbindung der Formel IV wird zu der entsprechenden Verbindung der Formel V durch Umsetzen von IV mit einem Reduktionsmittel, vorzugsweise Lithiumaluminiumhydrid, in einem nichtpolaren, aprotischen Lösungsmittel, vorzugsweise Ether, umgewandelt. Die Mehrheit des Lösungsmittels wird durch Destillation entfernt und das verbleibende Gemisch wird mit einem höher siedenden, nlchtpolaren, aprotischen Lösungsmittel, vorzugsweise Toluol, verdünnt. Die Reaktion wird etwa 12 Stunden bis etwa 24 Stunden, vorzugsweise 24 Stunden, unter Rückfluß erhitzt.
  • Die Verbindungen der Formel IV, worin R&sub4; Wasserstoff darstellt, können alternativ wie in Schema II beschrieben hergestellt werden. Schema 2
  • Die Verbindung II wird den Bedingungen einer Mannich- Reaktion unter Verwendung von Dimethylmethylenammoniumchlorid in einem nichtpolaren, aprotischen Lösungsmittel, vorzugsweise Acetonitril, unterzogen. Das Gemisch wird auf etwa -40ºC abgekühlt und mit Ammoniakgas für etwa 5 Minuten behandelt und langsam auf etwa 5ºC über etwa 1 Stunde vor dem Behandeln mit konzentriertem Ammoniumnydroxid erwärmt. Die so gebildete Verbindung VI wird wie vorstehend für die Umsetzung von Verbindung III zu Verbindung IV beschrieben umgesetzt. Die so gebildete Verbindung der Formel VII wird zu Verbindung IV durch Reaktion mit einer Base, wie Natriumhydrid, in einem polaren, aprotischen Lösungsmittel, wie Tetrahydrofuran oder Dimethylformamid, umgesetzt. Die Reaktion wird im allgemeinen unter Rückfluß für etwa 30 Minuten bis etwa eine Stunde, vorzugsweise etwa 45 Minuten, durchgeführt. Das Gemisch wird dann auf Umgebungstemperatur abgekühlt und mit dem geeigneten R²-Halogenid bei Umgebungstemperatur behandelt. Das Gemisch wird etwa 1 Stunde bis 24 Stunden, vorzugsweise etwa 16 Stunden, unter Rückfluß gerührt.
  • Pharmazeutisch verträgliche Säureadditionssalze der Verbindungen dieser Erfindung schließen jene ein, die mit HCl, HBr, HNO&sub3;, H&sub2;SO&sub4;, H&sub3;PO&sub4;, CH&sub3;SO&sub3;H, p-CH&sub3;C&sub6;H&sub4;SO&sub3;H, CH&sub3;CO&sub2;H, Gluconsäure, Weinsäure, Maleinsäure und Bernsteinsäure gebildet werden, sind jedoch nicht darauf begrenzt. Pharmazeutisch verträgliche kationische Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen der Formel I, worin R&sup6; CO&sub2;R&sup7; darstellt und R&sup7; Wasserstoff darstellt, schließen jene von Natrium, Kahum, Calcium, Magnesium, Ammonium, N,N'-Dibenzylethylendiamin, N-Methylglucamin (Meglumin), Ethanolamin und Diethanolamin ein, sind jedoch nicht darauf begrenzt.
  • Zur Verabreichung an Menschen in der therapeutischen oder prophylaktischen Behandlung von entzündlichen Erkrankungen sind orale Dosierungen einer Verbindung der Formel I oder der pharmazeutisch verträglichen Salze davon (die Wirkstoffe) im allgemeinen im Bereich von 0,1-100 mg täglich für einen durchschnittlichen erwachsenen Patienten (70 kg). Somit enthalten für einen typischen erwachsenen Patienten einzelne Tabletten oder Kapseln 0,1 bis 50 mg Wirkstoff in einem geeigneten pharmazeutisch verträglichen Vehikulum oder Träger. Dosierungen zur intravenösen Verabreichung sind, falls erforderlich, typischerweise im Bereich von 0,1 bis 10 mg pro Einzeldosierung. Zur intranasalen oder Inhalationsverabreichung wird die Dosierung im allgemeinen als 0,1 bis 1% (Gewicht/Volumen) Lösung formuliert. In der Praxis wird der Arzt die tatsächliche Dosierung, die für den einzelnen Patienten am geeignetsten ist, bestimmen und sie wird mit dem Alter, Gewicht und der Reaktion des einzelnen Patienten schwanken. Die vorstehenden Dosierungen sind beispielhaft für den durchschnittlichen Fall, aber es kann natürlich individuelle Umstände geben, bei denen höhere oder niedrigere Dosierungsbereiche erforderlich sind und alle solche Dosierungen sind innerhalb des Schutzbereichs dieser Erfindung.
  • Zur Verabreichung an Menschen zur Inhibierung von TNF kann eine Vielzahl von konventionellen Wegen, einschließlich oral, parenteral und optisch, verwendet werden. Im allgemeinen wird der Wirkstoff oral oder parenteral bei Dosierungen zwischen etwa 0,1 und 25 mg/kg Körpergewicht auf den Patienten, vorzugsweise etwa 0,3 bis 5 mg/kg, verabreicht. Notwendigerweise treten jedoch einige Schwankung in der Dosierung in Abhängigkeit vom Zustand des zu behandelnden Patienten auf. Die für die Verabreichung verantwortliche Person wird in jedem Fall die geeignete Dosierung für den einzelnen Patienten bestimmen.
  • Zur Verwendung beim Menschen können die Wirkstoffe der vorliegenden Erfindung einzeln verabreicht werden, jedoch werden sie im allgemeinen in Anmischung mit einem pharmazeutischen Verdünnungsmittel oder Träger, ausgewählt bezüglich des beabsichtigten Verabreichungswegs und der pharmazeutischen Standardpraxis, verabreicht. Beispielsweise können sie oral in Form von Tabletten, die solche Exzipienten, wie Stärke oder Lactose, enthalten, oder in Kapseln oder Ovuh, entweder einzeln oder in Anmischung mit Exzipienten, oder in Form von Elixieren oder Suspensionen, die Geschmacks- oder färbende Mittel enthalten, verabreicht werden. Sie können parenteral, beispielsweise intravenös, intramuskulär oder subcutan injiziert werden. Zur parenteralen Verabreichung werden sie am besten in Form einer sterilen wässerigen Lösung, die andere Substanzen enthalten kann, beispielsweise ausreichend Salze oder Glucose, um die Lösung isotonisch zu machen, verwendet.
  • Zusätzlich können die Wirkstoffe örtlich aufgetragen werden, wenn entzündliche Zustände auf der Haut behandelt werden sollen, und dies kann durch Cremes, Gelees, Gele, Pasten und Salben gemäß der pharmazeutischen Standardpraxis ausgeführt werden.
  • Die Fähigkeit der Verbindungen der Formel I oder der pharmazeutisch verträglichen Salze davon, PDE IV zu inhibieren, kann gemäß dem nachfolgenden Assay bestimmt werden.
  • Dreißig bis vierzig Gramm menschliches Lungengewebe werden in 50 ml Tris/Phenylmethylsulfonylfluorid (PMSF)/Saccharosepuffer mit pH 7,4 gegeben und unter Verwendung eines Tekmar Tissumizer (Tekmar Co., 7143 Kemper Road, Cincinnati, Ohio 45249) bei voller Geschwindigkeit 30 Sekunden homogenisiert. Das Homogenisat wird bei 48000 x g 70 Minuten bei 4ºC zentrifugiert. Der Überstand wird zweimal durch ein 0,22 um Filter filtriert und auf eine Mono-Q FPLC-Säule (Pharmacia LKB Biotechnology, 800 Centennial Avenue, Piscataway, New Jersey 08854), vorkonditioniert mit pH 7,4 Tris/PMSF-Puffer, aufgetragen. Eine Fließgeschwindigkeit von 1 ml/Minute wird angewendet, um die Probe auf die Säule aufzutragen, gefolgt von einer Fließgeschwindigkeit von 2 ml/Minute für anschließendes Waschen und Elution. Die Probe wird unter Verwendung eines ansteigenden, stufenweisen NaCl-Gradienten in dem pH 7,4 Tris/PMSF-Puffer eluiert. Acht ml Fraktionen werden gesammelt. Die Fraktionen werden auf spezifische PDEIV-Aktivität, bestimmt durch [³H]cAMP-Hydrolyse und die Fähigkeit eines bekannten PDEIV-Inhibitors (beispielsweise Rolipram) zur Inhibierung der Hydrolyse bewertet. Geeignete Fraktionen werden zusammengegeben, mit Ethylenglycol (2 ml Ethylenglycol/5 ml Enzymprep.) verdünnt und bei -20ºC bis zur Verwendung gelagert.
  • Die Verbindungen werden in Dimethylsulfoxid (DMSO) mit einer Konzentration von 10 mM gelöst und mit Wasser (400 uM Verbindung, 4% DMSO) 1:25 verdünnt. Weitere Verdünnungsreihen werden in 4% DMSO hergestellt unter Erreichen der gewünschten Konzentrationen. Die Endkonzentration an DMSO in dem Assay-Röhrchen ist 1%. In Doppelproben werden die nachstehenden Bestandteile in der Reihenfolge in ein 12 x 75 mm Glasrohr (alle Konzentrationen werden als Endkonzentrationen in dem Bestimmungsrohr zugegeben) gegeben.
  • i) 25 ul Verbindung oder DMSO (1% zur Kontrolle oder blind)
  • ii) 25 ul pH 7,5 Tris-Puffer
  • iii) [³H]cAMP (1 uM)
  • iv) 25 ul PDE IV Enzym (für die Blindprobe wird das Enzym in siedendem Wasser 5 Minuten vorinkubiert)
  • Die Reaktionsröhrchen werden geschüttelt und 20 Minuten in ein warmes Wasserbad (37ºC) gestellt, wonach die Reaktion durch Stellen der Röhrchen in ein siedendes Wasserbad für 4 Minuten gestoppt wird. Waschpuffer (0,5 ml, 0,1 M 4-(2- Hydroxyethyl)-1-piperazin-ethansulfonsäure (HEPES)/0,1M Naci, pH 8,5) wird zu jedem Röhrchen in einem Eisbad gegeben. Der Inhalt jeden Röhrchens wird auf eine AFF-Gel 601 Säule (Biorad Laboratories, P.O. Box 1229, 85A Marcus Drive, Melvile, New York 11747) (Boronataffinitätsgel, 1 ml Bettvolumen), vorstehend mit Waschpuffer konditioniert, gefüllt. [³H]cAMP wird mit 2 x 6 ml Waschpuffer gewaschen und [³H]5'AMP wird dann mit 4 ml 0,25M Essigsäure eluiert. Nach Vortexbehandlung wird 1 ml der Elution zu 3 ml Szintillationsflüssigkeit in einem geeigneten Fläschchen gegeben, vortexbehandelt und auf [³H] gezählt.
  • durchschnittliche durchschnittliche cpm (Testverbindung) - cpm (blind)
  • %Inhibierung=1- durchschnittliche cpm (Testverbindung) - durchschnittliche cpm (blind)/durchschnittliche cpm (Kontrolle) - durchschnittliche cpm (blind)
  • IC&sub5;&sub0; wird als die Konzentration der Verbindung definiert, die 50% der spezifischen Hydrolyse von [³H]cAMP zu [³H]5'AMP inhibiert.
  • Die Fähigkeit der Verbindungen I oder der pharmazeutisch verträglichen Salze davon, die Erzeugung von TNF zu inhibieren und folglich ihre Wirksamkeit zum Behandeln von Erkrankungen, die die Erzeugung von TNF beinhalten, zu zeigen, wird durch das nachstehende in vitro-Assay gezeigt:
  • Peripherales Blut (100 ml) von menschlichen Probanden wird in Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA) gesammelt. Einkernige Zellen werden durch FICOLL/Hypaque isoliert und dreimal in unvollständigem HBSS gewaschen. Die Zellen werden auf eine Endkonzentration von 1 x 10&sup6; Zellen pro ml in vorerwärmtem RPMI (enthaltend 5% FCS, Glutamin, Pen/Step und Nystatin) resuspendiert. Monozyten werden als 1 x 10&sup6; Zellen in 1,0 ml in 24-Well-Platten aufgetragen. Die Zellen werden bei 37ºC (5% Kohlendioxid) inkubiert und an den Platten 2 Stunden haften lassen, wonach nichthaftende Zellen durch vorsichtiges Waschen entfernt werden. Die Testverbindungen (10 ul) werden dann zu den Zellen bei 3-4 Konzentrationen jeweils gegeben und 1 Stunde inkubiert. LPS (10 ul) wird zu den entsprechenden Vertiefungen gegeben. Die Platten werden über Nacht (18 h) bei 37ºC inkubiert. Am Ende der Inkubationszeit wurde TNF durch einen Sandwich ELISA (R&D Quantikine Kit) analysiert. IC&sub5;&sub0;-Bestimmungen werden für jede Verbindung, basierend auf der linearen Regressionsanalyse, ausgeführt.
  • Beispiel 1 1-(4-Fluorphenyl)-3-isopropyl-6-oxo-5-phenyl-4,6-dihydro-1H-pyrazolo[3,4-c]pyrrol
  • Ein Gemisch von 3-Hydroxy-4-isobutyryl-2-oxo-1-phenyl-2,5-dihydropyrrol (0,350 g, 1,43 mMol), 4-Fluorphenylhydrazinhydrochlorid (0,245 g, 1,50 mMol) und Natriummethoxid (39 mg, 0,72 mMol) in Ethanol (10 ml) wurde unter Rückfluß erhitzt. Nach 16 Stunden wurde das Lösungsmittel durch Rotationsverdampfen unter vermindertem Druck entfernt und der rohe Rückstand wurde an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Essigsäureethylester/Hexan 1:3 als Elutionsmittel chromatographiert unter Gewinnung von 210 mg der Titelverbindung zusammen mit 80 mg des 2-(4-Fluorphenyl)-3-isopropyl-6-oxo-5- phenyl-4,6-dihydro-2H-pyrazolo[3,4-c]pyrrol-Regioisomer (Fp. 223-224ºC). Die Titelverbindung wurde aus Ether umkristallisiert zu einem schwach gelben Feststoff. Fp. 150-151ºC; ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;), δ 1,38 (d, J = 7,0 Hz, 6H), 3,18 (Heptett, J =7,0 Hz, 1H), 4,78 (s, 2H), 7,15 (dd, J = 8,3, 9,1 Hz, 2H), 7,21 (m, 1H), 7,43 (t, J = 7,9 Hz, 2H), 7,74 (d, J = 7,8 Hz, 2H), 8,20 (dd, J=4,8, 9,1 Hz, 2H); MS m/z (M&spplus;) 336.
  • Beispiele 2-18
  • Die Reaktion des geeigneten Hydrazinhydrochlorids mit dem erforderlichen 4-Acyl-3-hydroxy-2-oxo-2,5-dihydropyrrol, analog zu dem Verfahren von Beispiel 1, lieferte die nachstehenden Verbindungen der Formel I, worin R¹, R² und R³ wie nachstehend definiert sind und R&sup4; Wasserstoff darstellt.
  • Beispiel 19 1-Cyclopentyl-3-ethyl-5-phenyl-4,6-dihydro-1H-pyrazolo[3,4-c]pyrrol
  • Zu einer gerührten Lösung von 1-Cyclopentyl-3-ethyl- 6-oxo-5-phenyl-4,6-dihydro-1H-pyrazolo[3,4-c]pyrrol (0,17 g, 0,58 mMol) in wasserfreiem Ether (15 ml) wurde Lithiumaluminiumhydrid (0,17 g, 4,6 mMol) gegeben. Die Mehrheit des Ethers (12-13 ml) wurde dann durch Destillation entfernt und das verbleibende Gemisch mit Toluol (25 ml) verdünnt und 24 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde auf 0ºC abgekühlt und vorsichtig mit Eis behandelt. Das erhaltene Gemisch wurde durch Celite filtriert, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Der rohe Rückstand wurde an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Essigsäureethylester/Hexan 1:9 als Elutionsmittel chromatographiert unter Gewinnung von 100 mg eines farblosen Öls. ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;), δ 1,26 (t, J = 7,6 Hz, 3H), 1,65-2,25 (m, 8H), 2,67 (q, J = 7,6 Hz, 2H), 4,35 (s, 2H), 4,45 (s, 2H), 4,53 (Pentett, J = 7,5 Hz, 1H), 6,61 (d, J = 8,1 Hz, 2H), 6,74 (t, J = 7,4 Hz, 1H), 7,29 (dd, J = 7,5 und 8,4 Hz, 2H); MS m/z 282.
  • Beispiel 20 1-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-5-methylencyclopropyl- 6-oxo-4,6-dihydro-1H-pyrazolo[3,4-c]pyrrol
  • Ein Gemisch von 2-(3,4-Dichlorphenyl)-3-methyl-6-oxo-4,6-dihydro-1H-pyrazolo[3,4-c]pyrrol (0,20 g, 0,71 mMol) und 60% Natriumhydrid (0,24 g, 0,71 mMol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (4 ml) wurde unter Rückfluß erhitzt. Nach 45 Minuten wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und Brommethylcyclopropan (0,11 g, 0,78 mMol) wurde zugegeben. Das Gemisch wurde dann innerhalb 24 Stunden auf 50ºC erwärmt. Das Lösungsmittel wurde unter vermindertem Druck entfernt und der Rückstand aus einem Gemisch von Essigsäureethylester und Hexan umkristallisiert unter Gewinnung von 0,95 g eines gelben Feststoffes. Fp. 149,5-152ºC; ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;), δ 0,32-0,36 (m, 2H), 0,57-0,64 (m, 2H) 1,02- 1,09 (m, 1H), 2,37 (s, 3H), 3,43 (d, J = 7,1 Hz, 2H), 4,33 (s, 2H), 7,48 (d, J = 8,8 Hz, 1H), 8,27 (dd, J = 2,5 und 8,8 Hz, 1H), 8,48 (d, J = 2,5 Hz, 1H); MS m/z 336.
  • Beispiele 21-24
  • Die Reaktion des geeigneten Alkylhalogenids mit dem erforderlichen 6-Oxo-4,6-dihydro-1H-pyrazolo[3,4-c]pyrrol, analog zu dem Verfahren von Beispiel 20, lieferte die nachfolgenden Verbindungen der Formel I, worin R¹, R² und R³ wie nachstehend definiert sind und R&sup4; Wasserstoff darstellt.
  • Beispiel 25 4,5-Dimethyl-3-ethyl-1-(4-fluorophenyl)-6-oxo-4,6-dihydro-1H-pyrazolo[3,4-c]pyrrol
  • Ein Gemisch von 3-Ethyl-1-(4-fluorphenyl)-6-oxo-4,6- dihydro-1H-pyrazolo[3,4-c]pyrrol (0,20 g, 0,82 mMol) und 60% Natriumnydrid (0,49 g, 1,2 mMol) in wasserfreiem Tetrahydrofuran (4 ml) wurde unter Rückfluß erhitzt. Nach 45 Minuten wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abgekühlt und Methyljodid (0,29 g, 2,0 mMol) zugegeben. Das Gemisch wurde dann 16 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Gemisch wurde mit Methanol (1 ml) behandelt und das Lösungsmittel unter vermindertem Druck entfernt. Der rohe Rückstand wurde an einer Kieselgelsäule unter Verwendung von Essigsäureethylester/Hexan 1:4 als Elutionsmittel chromatographiert unter Gewinnung von 0,12 g der Titelverbindung. Umkristallisation aus Ether/Petrolether ergab weiße Kristalle. Fp. 65-65ºC, Analyse, berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub1;&sub6;FN&sub3;O: C, 65,92; H, 5,90; N, 15,37. Gefunden: C, 66,15; H, 5,60; N, 15,53; MS m/z 274.
  • Herstellung 1 3-Hvdroxy-4-isobutyryl-2-oxo-1-phenyl-2,5-dihydropyrrol
  • Zu einem gerührten Gemisch von Anilin (0,50 g, 5,4 mMol) und konzentrierter HCl (0,46 ml) in Ethanol (2,5 ml) wurden 5-Methyl-2,4-dioxohexansäureethylester (1,0 g, 5,4 mMol) und Paraformaldehyd (0,25 g) gegeben. Nach Erwärmen für 3 Stunden unter Rückfluß wurde heißes Aceton (13 ml) zugegeben und die erhaltene Lösung wurde auf Raumtemperatur abgekühlt und unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Der Rückstand wurde in 1N NaOH gelöst und mit Methylenchlorid extrahiert. Die wässerige Schicht wurde auf pH 1 mit 3N HCl angesäuert, mit Methylenchlorid extrahiert, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck aufkonzentriert. Umkristallisation aus 10% Ether in Petrolether ergibt 0,42 g der Titelverbindung als schwach gelber Feststoff Fp. 162-170ºC; ¹H NMR (250 MHz, CDCl&sub3;) δ 1,21 (d, J = 6,8 Hz, 6H), 3,24 (Heptett, J = 6,8 Hz, 1H), 4,52 (s, 2H), 7,23 (m, 1H), 7,43 (t, J = 8,0 Hz, 2H), 7,77 (d, J = 7,8 Hz); MS m/z 246.
  • Herstellungen 2-7
  • Reaktionen des geeigneten 2,4-Dioxoalkanoats mit dem erforderlichen Arylamin, analog zu dem Verfahren von Herstellung 1, lieferte die nachstehenden Verbindungen.
  • * ¹H NMR (250 MHz, DMSO-d&sub6;) δ 2,42 (s, 3H), 4,46 (s, 2H), 7,54 (t, J = 8,0 Hz, 1H), 7,74 (dd, J = 1,1 und 7,8 Hz, 1H), 8,02 (d, J = 8,1 Hz, 1H), 8,42 (s, 1H), 13,1 (breit s, 1H).
  • ** ¹H NMR (250 MHz, DMSO-d&sub6;) δ 2,42 (s, 3H), 4,45 (s, 2H), 7,97 (s, 4H).
  • Herstellung 8 4-Acetyl-3-hydroxy-2-oxo-2,5-dihydropyrrol
  • Eine Lösung von 2,4-Dioxovaleriansäureethylester (1,13 g, 7,11 mMol), Dimethylmethylenammoniumchlorid (0,67 g, 7,11 mMol) und Acetonitril (3 ml) wurde innerhalb 45 Minuten bei 25ºC gerührt. Die erhaltene gelbe homogene Lösung wurde dann auf -40ºC abgekühlt und Ammoniakgas wurde innerhalb 5 Minuten durch das Gemisch geleitet, währenddessen ein gelber Niederschlag aus der Lösung ausfiel. Das gerührte Gemisch wurde langsam über einen Zeitraum von 1 Stunde vor der Zugabe von konzentriertem Ammoniumnydroxid (4 ml) auf 5ºC erwärmt. Nach Rühren für 1 Stunde wurde das Gemisch unter vermindertem Druck aufkonzentriert, mit 3N HCl (6 ml) verdünnt und mit Essigsäureethylester (50 ml x 10) extrahiert. Die vereinigten organischen Extrakte wurden über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und unter vermindertem Druck aufkonzentriert unter Gewinnung von 0,34 g der Titelverbindung als gelber amorpher Feststoff Fp. 178-180ºC (Zers.); ¹H NMR (250 MHz, DMSO-d&sub6;) δ 2,42 (s, 3H), 3,78 (s, 2H), 8,87 (s, 1H); Analyse, berechnet für C&sub6;H&sub7;NO&sub3;: C, 51,07; H, 5,00; N, 9,92. Gefunden: C, 51,18; H, 5,23; N, 9,73.
  • Herstellung 9 3-Hydroxy-2-oxo-4-propionyl-2,5-dihydropyrrol
  • Die Reaktion von 2,4-Dioxohexansäureethylester mit Dimethylmethylenammoniumchlorid und Ammoniak, analog zu dem Verfahren in Herstellung 8, ergab die Titelverbindung als amorphen Feststoff ¹H NMR (250 MHz, DMSO-d&sub6;) δ 0,99 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 2,75 (q, J = 7,3 Hz, 2H), 3,81 (s, .2H), 8,84 (s, 1H).

Claims (10)

1. Verbindung der Formel
und pharmazeutisch verträgliche Salze davon;
worin X Sauerstoff oder zwei Wasserstoffatome darstellt;
R¹ C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, C&sub2;-C&sub3;-Alkenyl, Phenyl, C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl oder Methylen(C&sub3;-C&sub5;-cycloalkyl), wobei jede Alkyl-, Phenyl- oder Alkenylgruppe mit einem oder zwei Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl oder bis zu drei Halogenatomen substituiert sein kann, darstellt;
R² Wasserstoff, C&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkyl; (C&sub1;-C&sub7;-Alkoxy) (C&sub1;-C&sub7;- alkyl)-; C&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkenyl; -(CH&sub2;)n(C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl), worin n 0, 1 oder 2 ist; eine (CH&sub2;)n(C&sub4;-C&sub7;-heterocyclische Gruppe), worin n 0, 1 oder 2 ist, die als Heteroatom eines von Sauerstoff, Schwefel, Sulfonyl oder NR&sup5;, worin R&sup5; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeutet, enthält; oder eine Gruppe der Formel
worin a eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; b und c 0 oder 1 sind; R&sup6; Wasserstoff, Hydroxy, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub2;-C&sub5;-Alkenyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, C&sub3;-C&sub6;-cycloalkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, CO&sub2;R&sup7;, CONR&sup7;R&sup8;, NR&sup7;R&sup8; oder SO&sub2;NR&sup7;R&sup8; darstellt, worin R&sup7; und R&sup8; jeweils unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl darstellen; Z Sauerstoff, Schwefel, Sulfonyl oder NR&sup9; darstellt, worin R&sup9; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl darstellt; und Y C&sub1;-C&sub5;-Alkylen oder C&sub2;-C&sub6;-Alkenylen darstellt, das mit einem oder zwei C&sub1;-C&sub7;-Alkyl oder C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl substituiert sein kann; worin jede der Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl- oder heterocyclischen Gruppen mit einem bis vierzehn Substituenten R&sub1;&sub0;, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Ethyl, Trifluormethyl und Halogen, substituiert sein kann, darstellt;
R&sub3; C&sub1;-C&sub1;&sub4;-Alkyl; (C&sub1;-C&sub7;-Alkoxy) (C&sub1;-C&sub7;-alkyl)-; C&sub2;- C&sub1;&sub4;-Alkenyl; -(CH&sub2;)n(C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl), worin n 0, 1 oder 2 ist; eine (CH&sub2;)n(C&sub4;-C&sub7;-heterocyclische Gruppe), worin n 0, 1 oder 2 ist, die als Heteroatom eines von Sauerstoff, Schwefel, Sulfonyl oder NR&sup5;, worin R&sup5; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;- Alkyl darstellt, enthält; oder eine Gruppe der Formel
worin a eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; b und c 0 oder 1 sind; R&sup6; Wasserstoff, Hydroxy, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub2;-C&sub5;-Alkenyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, CO&sub2;R&sup7;, CONR&sup7;R&sup8;, NR&sup7;R&sup8; oder SO&sub2;NR&sup7;R&sup8; darstellt, worin R&sup7; und R&sup8; jeweils unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl darstellen; Z Sauerstoff, Schwefel, Sulfonyl oder NR&sup9; darstellt, worin R&sup9; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl darstellt; und Y C&sub1;-C&sub5;-Alkylen oder C&sub2;-C&sub6;-Alkenylen darstellt, das mit einem oder zwei C&sub1;-C&sub7;-Alkyl oder C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl substituiert sein kann; worin jede der Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl- oder heterocyclischen Gruppen mit einem bis vierzehn Substituenten R&sub1;&sub0;, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Ethyl, Trifluormethyl und Halogen, substituiert sein kann, darstellt; und
R&sup4; Wasserstoff, Phenyl, substituiert mit einem oder zwei von Trifluormethyl oder bis zu drei Halogenatomen, C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl oder Methylen(C&sub3;-C&sub5;-cycloalkyl), worin jede Alkylgruppe mit einer oder zwei Methyl-, Ethyl- oder Trifluormethylgruppen oder bis zu drei Halogenatomen substituiert sein kann, darstellt.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin X Sauerstoff darstellt.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder 2, worin R¹ C&sub1;-C&sub7;- Alkyl darstellt.
4. Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3, worin R&sup4; Wasserstoff darstellt.
5. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin R³ C&sub1;-C&sub6;-Alkyl; Phenyl, substituiert mit einem oder zwei Halogenatomen; Cyclopentyl oder Methylencyclopropyl darstellt.
6. Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, worin R² Wasserstoff, C&sub2;-C&sub6;-Alkyl oder Phenyl, das mit C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy oder COOH substituiert sein kann, darstellt.
7. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel
oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon;
worin X Sauerstoff oder zwei Wasserstoffatome darstellt;
R¹ Wasserstoff, C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, C&sub2;-C&sub3;-Alkenyl, Phenyl, C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl oder Methylen(C&sub3;-C&sub5;-cycloalkyl), wobei jede Alkyl-, Phenyl- oder Alkenylgruppe mit einem oder zwei Methyl, Ethyl oder Trifluormethyl oder bis zu drei Halogenatomen substituiert sein kann, darstellt;
R² und R³ jeweils unabhängig ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub4;-Alkyl; (C&sub1;-C&sub7;-Alkoxy)(C&sub1;-C&sub7;-alkyl)-; C&sub2;-C&sub1;&sub4;-Alkenyl; -(CH&sub2;)n(C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl), worin n 0, 1 oder 2 ist; eine (CH&sub2;)n(C&sub4;-C&sub7;-heterocyclische Gruppe), worin n 0, 1 oder 2 ist, die als Heteroatom eines von Sauerstoff, Schwefel, Sulfonyl oder NR&sup5;, worin R&sup5; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl bedeutet, enthält; oder eine Gruppe der Formel
worin a eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; b und c 0 oder 1 sind; R&sup6; Wasserstoff, Hydroxy, C&sub1;-C&sub5;-Alkyl, C&sub2;-C&sub5;-Alkenyl, C&sub1;-C&sub5;-Alkoxy, C&sub3;-C&sub6;-Cycloalkoxy, Halogen, Trifluormethyl, Nitro, CO&sub2;R&sup7;, CONR&sup7;R&sup8;, NR&sup7;R&sup8; oder SO&sub2;NR&sup7;R&sup8; darstellt, worin R&sup7; und R&sup8; jeweils unabhängig Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl darstellen; Z Sauerstoff, Schwefel, Sulfonyl oder NR&sup9; darstellt, worin R&sup9; Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub4;-Alkyl darstellt; und Y C&sub1;-C&sub5;-Alkylen oder C&sub2;-C&sub6;-Alkenylen darstellt, das mit einem oder zwei C&sub1;-C&sub7;-Alkyl oder C&sub3;-C&sub7;-Cycloalkyl substituiert sein kann; worin jede der Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Alkoxyalkyl- oder heterocyclischen Gruppen mit einem bis vierzehn Substituenten R&sub1;&sub0;, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Methyl, Ethyl, Trifluormethyl und Halogen, substituiert sein kann, darstellt;
und R&sup4; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub7;-Alkyl, Phenyl, C&sub3;-C&sub5;-Cycloalkyl oder Methylen(C&sub3;-C&sub5;-cycloalkyl) darstellt, worin jede Alkyl- oder Phenylgruppe mit einer oder zwei Methyl-, Ethyl- oder Trifluormethylgruppen oder bis zu drei Halogenatomen substituiert sein kann, zusammen mit einen pharmazeutisch verträglichen Verdünnungsmittel oder Träger.
8. Verbindung der Formel (IA), wie in Anspruch 7 definiert, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon oder eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine dieser Einheiten enthält, zur Verwendung als Arzneimittel.
9. Verwendung einer Verbindung der Formel (IA), wie in Anspruch 7 definiert, oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine dieser Einheiten enthält, zur Herstellung eines Arzneimittels zum Inhibieren der Phosphodiesterase (PDE) Typ IV und der Erzeugung von Tumornecrosefaktor (TNF).
10. Verwendung einer Verbindung der Formel (IA), wie in Anspruch 7 definiert, oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine dieser Einheiten enthält, zur Herstellung eines Arzneimittels für die therapeutische oder prophylaktische Behandlung eines entzündlichen Zustands, AIDS, septischen Schocks und anderer Erkrankungen, die die Erzeugung von TNF einbeziehen.
DE69410121T 1994-01-14 1994-11-18 Dihydro pyrazolopyrrole Expired - Fee Related DE69410121T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/181,690 US5508300A (en) 1994-01-14 1994-01-14 Dihydro pyrazolopyrroles, compositions and use
PCT/IB1994/000362 WO1995019362A1 (en) 1994-01-14 1994-11-18 Dihydro pyrazolopyrroles

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69410121D1 DE69410121D1 (en) 1998-06-10
DE69410121T2 true DE69410121T2 (de) 1998-09-03

Family

ID=22665365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69410121T Expired - Fee Related DE69410121T2 (de) 1994-01-14 1994-11-18 Dihydro pyrazolopyrrole

Country Status (10)

Country Link
US (2) US5508300A (de)
EP (1) EP0738270B1 (de)
JP (1) JP3000674B2 (de)
AT (1) ATE165830T1 (de)
CA (1) CA2181175C (de)
DE (1) DE69410121T2 (de)
DK (1) DK0738270T3 (de)
ES (1) ES2115985T3 (de)
FI (1) FI950156A (de)
WO (1) WO1995019362A1 (de)

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20140212413A1 (en) * 1995-12-11 2014-07-31 New York University Methods of Treating TNF-alpha-Mediated Diseases Using Chimeric TNF-alpha Antibodies
US20040220103A1 (en) * 1999-04-19 2004-11-04 Immunex Corporation Soluble tumor necrosis factor receptor treatment of medical disorders
DE60043318D1 (de) 1999-08-21 2010-01-14 Nycomed Gmbh Synergistische kombination von pumafentrine und salmeterol
EP1712239A3 (de) 2000-05-12 2007-08-22 Immunex Corporation Interleukin-1 Inhibitoren zur Behandlung von Erkrankungen
JP4555547B2 (ja) * 2000-08-10 2010-10-06 ファイザー イタリア ソシエタ ア レスポンサビリタ リミタータ キナーゼ阻害剤としての二環式ピラゾール、それらを製造するための方法およびそれらを含む医薬組成物
WO2002050080A1 (en) * 2000-12-19 2002-06-27 Boehringer Ingelheim Pharmaceuticals, Inc. Small molecules useful in the treatment of inflammatory disease
CZ2004442A3 (cs) * 2001-10-03 2005-03-16 Ucb, S.A. Pyrrolidinonové deriváty
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
KR20050115331A (ko) 2003-04-01 2005-12-07 어플라이드 리서치 시스템스 에이알에스 홀딩 엔.브이. 불임증 포스포디에스터라제의 억제제
US7145012B2 (en) * 2003-04-23 2006-12-05 Pfizer Inc. Cannabinoid receptor ligands and uses thereof
US7892563B2 (en) 2003-05-20 2011-02-22 Wyeth Holdings Corporation Methods for treatment of severe acute respiratory syndrome (SARS)
AU2004276341B2 (en) * 2003-09-23 2011-04-14 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Pyrazolopyrrole derivatives as protein kinase inhibitors
US20060002929A1 (en) * 2004-03-23 2006-01-05 Khare Sanjay D Monoclonal antibodies
CN101679246A (zh) * 2007-03-30 2010-03-24 盐野义制药株式会社 新型吡咯啉酮衍生物以及包含其的药物组合物
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
MX354786B (es) 2007-06-04 2018-03-21 Synergy Pharmaceuticals Inc Agonistas de guanilato ciclasa utiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamacion, cancer y otros trastornos.
CA2726917C (en) 2008-06-04 2018-06-26 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal disorders, inflammation, cancer and other disorders
WO2010009319A2 (en) 2008-07-16 2010-01-21 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of gastrointestinal, inflammation, cancer and other disorders
EP2196465A1 (de) 2008-12-15 2010-06-16 Almirall, S.A. (3-oxo)pyridazin-4-ylurea-Derivate als PDE4 Hemmern
EP2226323A1 (de) 2009-02-27 2010-09-08 Almirall, S.A. Neuartige Tetrahydropyrazol[3,4-c]isochinolin-5-amin-Derivate
US8440693B2 (en) 2009-12-22 2013-05-14 Novartis Ag Substituted isoquinolinones and quinazolinones
EP2380890A1 (de) 2010-04-23 2011-10-26 Almirall, S.A. Neue 7,8-Dihydro-1,6-Naphthyridin-5(6H)-on-Derivate als PDE4 Inhibitoren
EP2394998A1 (de) 2010-05-31 2011-12-14 Almirall, S.A. 3-(5-Amino-6-oxo-1,6-dihydropyridazin-3-yl)-biphenyl Derivate als PDE4 Inhibitoren
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
GB201016880D0 (en) * 2010-10-07 2010-11-17 Riotech Pharmaceuticals Ltd Phosphodiesterase inhibitors
US9580471B2 (en) 2011-03-01 2017-02-28 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Process of preparing guanylate cyclase C agonists
WO2013080141A1 (en) 2011-11-29 2013-06-06 Novartis Ag Pyrazolopyrrolidine compounds
UY34591A (es) 2012-01-26 2013-09-02 Novartis Ag Compuestos de imidazopirrolidinona
JP6171003B2 (ja) 2012-05-24 2017-07-26 ノバルティス アーゲー ピロロピロリジノン化合物
EP2948451B1 (de) 2013-01-22 2017-07-12 Novartis AG Substituierte purinonverbindungen
EP2948453B1 (de) 2013-01-22 2017-08-02 Novartis AG Pyrazolo[3,4-d]pyrimidinonverbindungen als inhibitoren der p53/mdm2-interaktion
US9545446B2 (en) 2013-02-25 2017-01-17 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
WO2014151200A2 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
EP2970384A1 (de) 2013-03-15 2016-01-20 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonisten der guanylatcyclase und deren verwendungen
EP3412675A1 (de) 2013-05-27 2018-12-12 Novartis AG Imidazopyrrolidinonderivate und deren verwendung bei der behandlung einer krankheit
US8975417B2 (en) 2013-05-27 2015-03-10 Novartis Ag Pyrazolopyrrolidine derivatives and their use in the treatment of disease
PT3004112T (pt) 2013-05-28 2017-12-11 Novartis Ag Derivados de pirazolo-pirrolidin-4-ona e sua utilização no tratamento de doença
US9624247B2 (en) 2013-05-28 2017-04-18 Novartis Ag Pyrazolo-pyrrolidin-4-one derivatives as bet inhibitors and their use in the treatment of disease
JP6606491B2 (ja) 2013-06-05 2019-11-13 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド グアニル酸シクラーゼcの超高純度アゴニスト、その作成および使用方法
JP6694385B2 (ja) 2013-08-09 2020-05-13 アーデリクス,インコーポレーテッド リン酸塩輸送阻害のための化合物及び方法
CN105916857B (zh) 2013-11-21 2018-06-22 诺华股份有限公司 吡咯并吡咯酮衍生物及其作为bet抑制剂的用途
WO2020237096A1 (en) 2019-05-21 2020-11-26 Ardelyx, Inc. Combination for lowering serum phosphate in a patient

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3365459A (en) * 1964-09-08 1968-01-23 Ciba Geigy Corp Certain tetrahydro pyrazolo-pyridine and pyrazolo-piperidine derivatives
JPH0673056A (ja) * 1992-08-26 1994-03-15 Kaken Pharmaceut Co Ltd キノリンカルボン酸誘導体およびその塩

Also Published As

Publication number Publication date
FI950156A (fi) 1995-07-15
US5596013A (en) 1997-01-21
DE69410121D1 (en) 1998-06-10
JP3000674B2 (ja) 2000-01-17
CA2181175A1 (en) 1995-07-20
EP0738270B1 (de) 1998-05-06
EP0738270A1 (de) 1996-10-23
FI950156A0 (fi) 1995-01-13
DK0738270T3 (da) 1998-10-07
WO1995019362A1 (en) 1995-07-20
ES2115985T3 (es) 1998-07-01
JPH09500908A (ja) 1997-01-28
CA2181175C (en) 1999-07-27
US5508300A (en) 1996-04-16
ATE165830T1 (de) 1998-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69410121T2 (de) Dihydro pyrazolopyrrole
DE69804743T2 (de) Pyrazolo[4,3-d]pyrimidin-Derivate und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69332762T2 (de) Cathecoldiether als selektive pde iv hemmungsmittel
DE69329296T2 (de) Pyrazolopyrimidine als crf antagonisten
DE69723447T2 (de) Substituierte indazolderivate und ihre verwendung als inhibitoren des phosphodiesterase (pde) typs 4 und des tumor-necrosin-factors (tnf)
DE69925970T2 (de) Pyrazolopyrimidinone cGMP PDE5 Inhibitoren zur Behandlung der sexuellen Dysfunktion
DE69920732T2 (de) Bicyclische stickstoffheteroaryl verbindungen
DE69613211T2 (de) Aryl- und heteroaryl- purin- und pyridopyrimidin- derivate
DE69330715T2 (de) Antitumor quinazoline
EP0129128B1 (de) 2-Pyrimidinyl-l-piperazin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
DE3782525T2 (de) Aryl-substituierte(n-piperidinyl)methyl und (n-piperazinyl)methylazole mit antipsychotischer wirkung.
EP0973774B1 (de) 1,5-dihydro-pyrazolo 3,4-d]-pyrimidinon-derivate
DE69305344T2 (de) Antianginale purinone
DE69413019T2 (de) Stickstoff enthaltende kondensierte heterocylen
DE69709493T2 (de) Substituierte Indazolderivate
DE69427023T2 (de) Tricyclische benzazepin-und benzothiazepin derivate
EP0470543A1 (de) Heterocyclische Imidazole, diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel und Verfahren zur ihrer Herstellung
DE60219009T2 (de) Pyrazol-derivative als inhibitoren der reversen hiv-transkriptase
DE60304599T2 (de) Pyridopyrimidinon-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
DE60315826T2 (de) Neue verbindungen
DE69525978T2 (de) Trizyclische 5,6-dihydro-9h-pyrazolo(3,4-c)-1,2,4-triazolo(4,3-alpha)pyridine
DE69130362T2 (de) Imidazopyridinderivate, verfahren zu deren herstellung und deren anwendung
EP0584487A2 (de) Neue 4,5-Dihydro-4-oxo-pyrrolo (1,2-a) chinoxaline und entsprechende Aza-analoga und Verfahren zu deren Herstellung
DE3889987T2 (de) N-[(2-Oxopyrrolidin-1-yl)acetyl]piperazin-Derivate und Arzneimittel gegen senile Dementia.
EP0216165A1 (de) Neue Benzodipyrrole, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee