DE69409794T2 - Verfahren zur herstellung von plastisch geformten produkten enthaltend zellulosiche fasern von stroh und eine intermediäre formpresszusammensetzung dafür - Google Patents
Verfahren zur herstellung von plastisch geformten produkten enthaltend zellulosiche fasern von stroh und eine intermediäre formpresszusammensetzung dafürInfo
- Publication number
- DE69409794T2 DE69409794T2 DE69409794T DE69409794T DE69409794T2 DE 69409794 T2 DE69409794 T2 DE 69409794T2 DE 69409794 T DE69409794 T DE 69409794T DE 69409794 T DE69409794 T DE 69409794T DE 69409794 T2 DE69409794 T2 DE 69409794T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- straw
- mixture
- mechanical treatment
- fibers
- paste
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 25
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 20
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 14
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title abstract description 23
- 239000010902 straw Substances 0.000 claims abstract description 41
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims abstract description 7
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims abstract description 7
- 239000003513 alkali Substances 0.000 claims abstract description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 50
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 24
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 11
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 claims description 11
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims description 11
- 229920003043 Cellulose fiber Polymers 0.000 claims description 9
- 239000000416 hydrocolloid Substances 0.000 claims description 9
- ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Inorganic materials [Ca]=O ODINCKMPIJJUCX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 claims description 7
- 235000007340 Hordeum vulgare Nutrition 0.000 claims description 5
- 239000000292 calcium oxide Substances 0.000 claims description 5
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 5
- 241000209140 Triticum Species 0.000 claims description 4
- 235000021307 Triticum Nutrition 0.000 claims description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 claims description 4
- BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N calcium oxide Chemical compound [O-2].[Ca+2] BRPQOXSCLDDYGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims description 3
- 235000007319 Avena orientalis Nutrition 0.000 claims description 2
- 244000075850 Avena orientalis Species 0.000 claims description 2
- 240000007594 Oryza sativa Species 0.000 claims description 2
- 235000007164 Oryza sativa Nutrition 0.000 claims description 2
- 241000209056 Secale Species 0.000 claims description 2
- 235000007238 Secale cereale Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 2
- 235000013339 cereals Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 2
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 2
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 2
- 239000004816 latex Substances 0.000 claims description 2
- 229920000126 latex Polymers 0.000 claims description 2
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 2
- 235000009566 rice Nutrition 0.000 claims description 2
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 2
- 240000005979 Hordeum vulgare Species 0.000 claims 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 abstract description 11
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 abstract description 6
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 abstract description 6
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 abstract description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 abstract description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 abstract 2
- JCSJTDYCNQHPRJ-MMDFAQQLSA-N beta-D-Xylp-(1->4)-beta-D-Xylp-(1->4)-beta-D-Xylp Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)CO[C@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@@H]([C@@H](O)[C@H](O)OC2)O)OC1 JCSJTDYCNQHPRJ-MMDFAQQLSA-N 0.000 abstract 1
- 230000003472 neutralizing effect Effects 0.000 abstract 1
- 235000011121 sodium hydroxide Nutrition 0.000 description 14
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 10
- 235000011116 calcium hydroxide Nutrition 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 8
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 7
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 238000004537 pulping Methods 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 241000209219 Hordeum Species 0.000 description 4
- 235000012255 calcium oxide Nutrition 0.000 description 4
- 230000029087 digestion Effects 0.000 description 4
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 4
- 238000004090 dissolution Methods 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 3
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 3
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- 229920002488 Hemicellulose Polymers 0.000 description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000010411 cooking Methods 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 2
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 2
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 2
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 235000011837 pasties Nutrition 0.000 description 2
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 2
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 2
- 235000008733 Citrus aurantifolia Nutrition 0.000 description 1
- GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N Nitric acid Chemical compound O[N+]([O-])=O GRYLNZFGIOXLOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001131 Pulp (paper) Polymers 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 235000011941 Tilia x europaea Nutrition 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 239000007900 aqueous suspension Substances 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 235000014633 carbohydrates Nutrition 0.000 description 1
- 150000001720 carbohydrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000011111 cardboard Substances 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 238000011049 filling Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 239000011796 hollow space material Substances 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- 238000011835 investigation Methods 0.000 description 1
- 239000004571 lime Substances 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000010137 moulding (plastic) Methods 0.000 description 1
- 239000000206 moulding compound Substances 0.000 description 1
- 229910017604 nitric acid Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011087 paperboard Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D21—PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
- D21C—PRODUCTION OF CELLULOSE BY REMOVING NON-CELLULOSE SUBSTANCES FROM CELLULOSE-CONTAINING MATERIALS; REGENERATION OF PULPING LIQUORS; APPARATUS THEREFOR
- D21C5/00—Other processes for obtaining cellulose, e.g. cooking cotton linters ; Processes characterised by the choice of cellulose-containing starting materials
Landscapes
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Paper (AREA)
- Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)
- Reinforced Plastic Materials (AREA)
- Manufacture Of Alloys Or Alloy Compounds (AREA)
- Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
- Moulding By Coating Moulds (AREA)
- Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
- Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
- Artificial Filaments (AREA)
- Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
- Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Aufschluß der Zellulosefasern in Stroh vermittels Alkali während starker mechanischer Krafteinwirkung und bei einem Trockensubstanzgehalt von 40% bis 85%. Diese Behandlung ergibt eine Formmasse, welche für ein Verfahren zur plastischen Formgebung von Zellulose enthaltenden Produkten geeignet ist, wie in Anspruch 1 beschrieben.
- Der wertvollste Teil von Stroh sind Zellosefasern. Sie können für die Papierherstellung benutzt werden, stellen aber nur rund 1/3 der Trockenmasse von Stroh dar. Fast die Hälfte der Trockenmasse kann mit Lauge extrahiert werden. Bei solch einer Extraktion werden Kohlenhydrate löslich gemacht, deren Kettenlänge kürzer als die der Zellulose ist. Sie werden in der Papierindustrie Hemizellose genannt. Sie bestehen hauptsächlich aus Pentosanen und wirken als Hydrokolloide.
- Bevor Stroh für die Papierherstelung benutzt werden kann, wird es in Wasser nach Zugabe von Lauge aufgeschlossen. Die höchste Konzentration liegt zu Beginn des Aufschlußes vor, sie ist 8% Lauge auf 40% Stroh. Zum Ende des Aufschlußes ist die Konzentration sehr viel niedriger, da die Beheizung durch direkte Dampfzufuhr vorgenommen wird. Die Lauge ist gewöhnlich Natronlauge, Kalziumhydroxid oder eine Mischung hieraus.
- Der Aufschluß löst das meiste des alkalisch extrahierbaren Materials. Dadurch wird das Stroh weich, so daß die nicht extrahierbaren Zellulosefasem durch eine anschließenden Mahlgang freigesetzt werden können. Die Konzentration , die für diese Dispergiewng eingesetzt wird, beträgt typischerweise einige Prozent und in speziellen Fällen bis zu
- Eine der Vorteile der Erfindung ist, das sie die Probleme der niedrigen Konzentration löst durch ein neues Verfahren zur Dispergierung der zellulotischen Fasern im Stroh durch Lauge in Wasser. Das neue Verfahren ist gekennzeichnet dadurch, daß die Freisetzung der Fasern voneinander unter starker mechanischer Krafteinwirkung geschieht bei Trockensubstanzgehalten bis zu 85%. Dabei verwandelt sich die Suspension in eine homogene Paste.
- Obwohl sich der Erfinder nicht auf eine bestimmte Theorie betreffend die Erfindung festlegen lassen will, wird angenommen, daß die Plastizität vom gelösten Pentosan herrührt. Es wirkt als Hydrokolloid. Wenn die Wassermenge gering ist, bindet das Pentosan das Wasser, und die Mischung erlangt eine hohe Viskosität wie eine Paste. Dadurch wird ein selbstverstärkender Effekt erreicht, denn die hohe Viskosität überträgt die Bewegung des Rührorgans über die Paste zu den einzelnen Strohhalmen und weiter zu den einzelnen Fasern, wodurch noch mehr Pentosan in Lösung geht. Es gibt eine große chemische Affinitivität zwischen den Hydroxylgruppen auf den Fasern und auf dem Pentosan. Dies verursacht das Pentosan die Fasern zu ummanteln und verhindert ihre Reassoziierung, wenn die Bewegung des Rührorgans endet.
- Wenn eine schnellere Bildung der Paste gewünscht wird, als es durch den natürlichen Gehalt an Pentosan im Stroh möglich ist, kann zusätzliches Hydrokolloid zugesetzt werden, zum Beispiel Stärke, so daß das Rührorgan die Fasern früher angreift.
- Die Dispergierung kann in einem besonders starken Mischer stattfinden, vorzugsweise in einer Knetmaschine, die beheizt werden kann.
- Die Behandlung von Stroh mit Alkalilauge und starker mechanischer Beanspruchung kann als ein vorbereitender Schritt zur herkömmlichen Papierherstellung benutzt werden derart, daß die Paste, welche von der Freisetzung der Fasern herrührt, mit großen Mengen Wassers verdünnt wird und die daraus gewonnene Suspension auf einem wasserdurchläßigen Siebband entwässert wird, so daß die Fasern auf dem Siebband zurückgehalten werden. Allerdings macht der hohe Gehalt an Pentosan Stroh ungeeignet für die herkömmliche Methode zur Papierherstellung. Das Pentosan verursacht drei Probleme:
- 1. Nach dem Aufschluß werden Wasch- und Filtervorgänge durchgeführt - vor oder nach dem Mahlen. Dabei geht der größte Teil der extrahierbaren Stoffe und die Lauge verloren. Diese Verluste betragen bis zur Hälfte der Trockenmasse und sind eine große wirtschaftliche Belastung.
- 2. Die Entsorgung dieser großen Menge von im Abwasser gelösten Stoffe ist ein großes Umweltproblem.
- 3. Fasern, die aus Stroh erzeugt wurden, enthalten Hemizellulose und kürzere Fasern als Zellstoff oder Holzschliff, die normalerweise zur Herstellung von Papier benutzt werden, und dies verringert die Geschwindigkeit, mit der Papier vermittels der Siebentwässerung hergestellt werden kann.
- Der hohe Gehalt an Pentosan in Stroh ist dafür verantwortlich, daß es bisher nicht gelungen ist, eine wirtschaftlich sinnvolle Verwendung für dieses großartige Nebenprodukt der Landwirtschaft zu finden. Daher wird Stroh normalerweise verbrannt.
- Das Patent DE-B-1051109 spricht von einem Verfahren zur Herstellung von Zellstoff aus Stroh, wobei das Stroh, eingeweicht in Alkalilauge, in einer Spindeipresse bei einem Feststoffgehalt von über 18% einer starken mechanischen Belastung unterworfen wird.
- Das Patent US-A-4377440 zeigt eine Methode auf zur Herstellung von geformten Papier oder Pappe aus Zellulose, indem eine wäßrige Suspension von Zellulosefasern gerührt wird bis sie sich von einander trennen und aufquellen. Im weiteren sind die Schritte beschrieben zur Herstellung einer plastisch formbaren Masse, durch Zugabe eines Hydrokolloids zur Suspension, Kneten der Masse bei einem Fasergehalt von 8% bis etwa 49%, gefolgt von Formgebung und Trocknung des Materials.
- Das Patent US-A-1718011 zeigt eine Methode auf zur Herstellung von Platten aus Pflanzen wie Stroh, welche das Kochen des Pflanzenmatenals umfaßt und die mechanische Trennung der Fasern, die Zugabe von einer phenolischen Komponente zur Masse und das Formen zur Platte.
- Es ist ein weiterer Vorteil der Erfindung, daß die vom Aufschluß stammende Paste direkt als Formmasse für neue Herstellverfahren für Produkte auf Zellulosebasis dienen kann, welche auf plastischer Formgebung durch Extrusion, Spritzgießen, Beschichten, Pressen oder Walzen beruhen.
- Auf diese Weise wandelt sich das Pentosan vom Herstellungsproblem zur Herstelllungshilfe. Zuerst ist es ein Hilfsmittel beim Aufschluß, wie oben beschrieben dann ist es ein Hilfsmittel bei der plastischen Verformung. Eine gute Formmasse muß nicht nur eine perfekte Faserdispersion aufweisen. Wenn die Formmasse zum Extrudieren oder Spritzgießen benutzt werden soll, muß sie außerdem soviel Hydrokolloid enthalten, daß das Wasser vollständig gebunden ist; insbesondere darf kein freies Wasser auf der Oberfiäche der Formmasse zu sehen sein, nachdem es Extrudieren oder Spritzgießen benutzt werden soll, muß sie außerdem söviel Hydrokolloid enthalten, daß das Wasser vollständig gebunden ist; insbesondere darf kein freies Wasser auf der Oberfläche der Formmasse zu sehen sein, nachdem es gerade durch die Austrittsöffnung eines Extwders gepreßt wurde. Wenn auf der Oberfläche des Stranges, der den Extruder verläßt, freies (glänzendes) Wasser zu sehen ist, konnte in der Praxis gefunden werden, daß nach kurzer Zeit Fasern die Austrittsöffnung verstopfen, die Wasser und Hydrokolloid verloren haben. Vollständige Bindung des Wassers ist auch für den Aufschluß der Fasern von Vorteil.
- Der Aufschluß der Fasern oder mit anderen Worten die Aufbereitung der Formmasse kann bei verschiedenen Temperaturen vorgenommen werden. Hohe Temperaturen sind besonders interessant, da es dabei möglich ist, die Fasern bei noch höheren Trockensubstanzgehalten freizusetzen als bei Umgebungstemperatur, und das Pentosan schneller in Lösung geht. Die obere Temperaturgrenze beträgt ungefähr 250ºC, da hierbei das Pentosan sich zu zersetzen beginnt.
- Es konnte gezeigt werden, daß die Formmasse den hohen Drücken standhält, der während dem Kneten und dem Verformen der Masse im Extruder vorkommen.
- Die Herstellung von Zellulosefasern enthaltenden Produkten kann durch diese Erfindung vereinfacht werden, wenn der Aufschluß der Rohmaterialfasern und die Formgebung des Faserprodukts als ununterbrochener Prozeß durchgeführt wird, zum Beispiel wenn die Mischung zuerst bei hohen Temperaturen und hohen pH-Werten im ersten Teil eines Kochextruders durchgeknetet wird und danach - nötigenfalls nach Abkühlung und Neutralisierung des pH-Werts - durch die Passage eines formgebenden Endstücks am Extruder oder durch den Einspritzvorgang beim Spritzgießen verformt wird.
- Strohsorten, die sich am meisten für die Erfindung eignen, stammen von Gerste, Weizen, Hafer, Roggen, Reis oder anderen Getreiden.
- Es können verschieden Sorten Lauge benutzt werden, aber die Praxis hat gezeigt, daß Natronlauge (NaOH), gelöschter Kalk (Kalziumhydroxid Ca(OH)&sub2;), und Branntkalk (Kalziumoxid CaO) die interessantesten sind. Natronlauge ist am wirksamsten. Die beiden Kalksorten sind jedoch billiger und ergeben ein Endprodukt mit höherer Widerstandsfähigkeit gegen Wasser.
- Sowohl der Aufschluß der Fasern wie die Formgebung des Faserprodukts werden am leichtesten bei einem Trockensubstanzgehalt von etwa 50% vorgenommen. Jedoch muß nach der Formgebung getrocknet werden, und dies ist schwieriger bei niedrigen Trockensubstanzgehalten. Es ist daher vorteilhaft, den Aufschluß bei niedrigeren Trockensubstanzgehalt durchzuführen als die Formgebung. Lösung des Pentosans und Faseraufschluß mögen daher mit heißem Kneten bei 40% Trockensubstanzgehalt beginnen. Während dieser Behandlung verdampft Wasser aus dem Kneter, und die Fasern seien vollständig aufgeschloßen zum Beispiel bei einem Trockensubstanzgehalt von 55%. Die Paste werde unter Wärmezufuhr weiter geknetet bis der Trockensubstanzgehalt 80% erreicht. Die folgende Formgebung benötigt bei 80% Trockensubstanzgehalt etwas höhere Drücke als wenn das Kneten bei 55% beendet worden wäre, aber dieser Nachteil und der Vorgang der zusätzlichen Verdampfung auf 80% Trockensubstanzgehalt wird mehr als aufgewogen durch eine vereinfachte Trocknung.
- Pentosan hat die Tendenz die Paste klebrig zu machen, und diese Klebrigkeit kann Herstellungsprobleme verursachen. Diese Klebrigkeit kann durch Zusätze wie Wachs und Latex-Emulsionen verringert werden. Diese Klebrigkeit kann auch durch Erhöhung des Trockensubstanzgehalt verringert werden, wie im vorangegangenen Absatz &sub1;beschrieben. Auf diesem Wege erhält die Formmasse eine verminderte Adhäsion zu anderen Gegenständen und eine höhere innere Kohäsion Der Zusatz von Wachs mit korrekt ausgewähltem Schmelzpunkt kann außerdem die Formgebungsgeschwindigkeit erhöhen, indem die Paste beim Abkühlen schneller fest wird, zum Beispiel in einer Spritzgußform.
- Es ist normalerweise von Vorteil, nach dem Aufschluß Säure zuzusetzen um den Laugenüberschuß der Pentosanlösung zu neutralisieren.
- Einige Versuche werden im Folgenden beschrieben. Sie wurden durchgeführt, um Bedingungen zu ermitteln, die zur Lösung des Pentosans und zur Verwandlung der Mischung in eine extrudierbare Paste zu verwandeln.
- Zur Vorbehandlung wurde vor Beginn jedes Versuchs eine Vormischung angesetzt aus 100 g lufttrocknenem Gerstenstroh, befeuchtet mit 200 ml Wasser. Gerste wurde als Rohmaterial ausgewählt, weil es sich schwieriger aufschließen läßt als Weizenstroh, so daß, wenn die Versuche mit Gerste erfolgreich verliefen, sie mit Sicherheit auch mit Weizenstroh funktionieren würden. Zu dieser Vormischung wurden die Chemikalien wie unten beschrieben zugesetzt.
- Die Versuche wurden in zwei Stufen durchgeführt: zuerst wurde ein grobes Sortieren mit einem normalen Haushaltsmixer Type Braun KM 32 mit Knethaken durchgeführt. Die Mischungen, die dabei eine gute Tendenz zeigten pastös zu werden, wurden anschließend in einem hochscherenden Labormixer Type Brabender Plast-Corder PL 2000 eingehender untersucht. Das ist ein Mischer, der sich durch ein sehr starke Knetwirkung auszeichnet und der beheizt werden kann. Er wurde speziell dazu entworfen, die Bewegungen nachzustellen, die in den Extrudern stattfinden, die in der Kunststoffindustrie im Einsatz sind. Er besteht aus zwei dicken Rührflügeln in Propellerform, die in geringer Entfernung zueinander und zur Wandung einer Kammer rotieren ähnlich einer Zahnradpumpe.
- Die Vorversuche im Haushaltsmixer wurden so durchgeführt, daß die Probe abwechselnd in einem Haushaltsmikrowellenofen auf 95 ºC erhitzt und in der Rührschüssel durchgeknetet wurde. Diese Vorgehen wurde viermal in schneller Folge wiederholt. Danach wurde untersucht inwieweit sich das Stroh erweicht hatte. Diese Erweichung war stets mit dem Entstehen einer pastösen Substanz auf der Oberfläche des Strohs verbunden. Die Vorversuche sind im Folgenden in der Reihenfolge der zunehmenden Entwicklung der Paste aufgelistet.
- Ansatz 1: Zusatz von 8 ml 96%iger Schwefelsäure. Es entwickelte sich keine Paste, und das Stroh blieb steif.
- Ansatz 2: Zusatz von 11 ml 65%iger Salpetersäure. Es entwickelte sich keine Paste, und das Stroh blieb steif.
- Ansatz 3: Zusatz von 30 g Kalziumhydroxid. Es trat eine schwache Pastenentwicklung auf und das Stroh blieb fast so steif wie vor der Behandlung.
- Ansatz 4 war wie Ansatz 3 bis auf die Änderung, daß das Stroh mit 200 ml 25%igem Ammoniak statt mit 200 ml Wasser vorgenommen wurde. Pastenentwicklung und Erweichung waren wie bei Ansatz 3, das heißt die Verwendung von Ammoniak erbrachte keine Verbesserung.
- Ansatz 5 wurde mit 15 g Natriumhydroxid angesetzt. Der Ansatz verfärbte sich braun, und es gab eine starke Pastenentwicklung. Das Stroh wurde weich, aber die mechanische Krafteinwirkung genügte nicht um eine homogene Paste herzustellen.
- Folglich zeigten die Vorversuche, daß Natrium- und Kalziumhydroxid am interessantesten waren. Die eingehenderen Untersuchungen wurden auf dem Brabender-Mischer durchgeführt mit Natrium- und Kalziumhydroxid und Mischungen hieraus.
- Während der Brabender-Mischer das Stroh zerriß, nahm der Rauminhalt der Mischung auf weniger als ein Fünftel des ursprünglichen ab, da der Hohlraum im Inneren jeden Strohhalms kollabierte. Daher mußte zu Beginn jeden Versuchs der Ansatz gründlich zusammengepreßt und aufgefüllt werden, so wie das Volumen abnahm.
- Bei Unterlassung zerfiel der Mixerinhalt in zwei Zonen: eine innere Zone um die Rührfiügel herum mit gut aufgeschlossener Paste und eine äußere ruhende Zone direkt an die Wandung anschließend, in der das Stroh intakt blieb. Die im Folgenden dargestellten Ergebnisse wurden mit wirksamer Füllung und Einwirkung auf den gesamten Mixerinhalt erhalten.
- Die Umdrehungsgeschwindigkeit des Brabender-Mischers für die im folgenden beschriebenen Versuche betrug 75 1/min. Die Mischertemperatur wurde auf 115ºC eingestellt. Das Drehmoment an den Rührfiügeln wurde für die verschiedenen Ansätze automatisch in einem Diagramm aufgezeichnet.
- Ansatz 3: das Drehmoment stieg schnell auf 4 Nm. An den Stellen des Mischers, an denen Mischung den höchsten Drücken ausgesetzt war, konnte freies Wasser beobachtet werden. Es scheint als würde Kalziumhydroxid das Pentosan nicht schnell genug lösen um das Wasser vollständig zu binden. Das Drehmoment blieb 7 Minuten lang nach Beginn des Knetens bei etwa 4 Nm. Dann Steig es plötzlich an wegen des Wassers, das verdampft war. Der Mixer wurde angehalten und die Probe entnommen. Der Mixer hatte das Stroh in Stücke gerissen, es war ihm aber nicht gelungen die einzelnen Fasern freizusetzen. Die Mischung war nicht homogen.
- Ansatz 6: Zusatz von 22 g Kalziumoxid und 8 g zusätzliches Wasser, wobei eine Mischung gleich Ansatz 3 entstehen müßte. Dies wurde nachgewiesen, und die weitere Abfolge war identisch mit Ansatz 3.
- Ansatz 7: Zusatz von 20 g Kalziumhydroxid und 5 g Natriumhydroxid. Das Drehmoment stieg zuerst auf 4 Nm. Es konnte beobachtet werden wie die Mischung immer gleichmäßiger wurde. Nach 7½ Minuten war so viel Wasser verdampft, daß das Drehmoment schnell anstieg. Der Mixer wurde angehalten, die Probe entnommen. Sie war nicht homogen, der Trockensubstanzgehalt betrug 64%.
- Ansatz 8: Zusatz von 10 g Kalziumhydroxid und 10 g Natriumhydroxid. Das Drehmoment stieg ebenfalls zuerst auf 4 Nm, fiel aber nach einigen Minuten auf 1 Nm; zugleich konnte beobachtet werden, wie das Stroh zerrissen wurde und sich die inhomogene Mischung in eine homogene Paste verwandelte, die die einzelnen freigesetzten Zellulosefasern enthielt. Nach 7 Minuten Gesamtknetzeit wuchs das Drehmoment wieder. Nach 8 Minuten hatte es 15 Nm erreicht, welches der Erfahrung mit Kunststoff nach nahe dem höchsten Drehmoment ist, das noch verarbeitet werden kann. Jenes Drehmoment wurde nach 8 Minuten erreicht, die Probe wurde entnommen.
- Nachdem es zu einem dünnen Blatt gepreßt wurde, konnte gezeigt werden, daß es vollkommen gleichmäßig und frei von irgendwelchen Faserbündeln war. Der Trockensubstanzgehalt betrug 71 %.
- Ansatz 5: das Drehmoment war zu Beginn 4 Nm wie bei vorhergehenden Versuchen. Nach einigen Minuten sank es fast bis auf Null, und die Mischung verwandelte sich in eine glatte gleichmäßige Paste. Nach 9 Minuten war das Drehmoment auf 15 Nm gestiegen, Huhn die Probe wurde entnommen. Die Untersuchung eines dünnen Blattes zeigte, daß die Probe einzelne Zellulosefasern in einer vollständig gleichmäßigen Mischung enthielt. Der Trockensubstanzgehalt betrug 76%.
- Dieser letzte Versuch wurde derart wiederholt, daß dem Mixerinhalt 96%ige Schwefelsäure zur Neutralisation zugesetzt wurde, als das Drehmoment 10 Nm überstieg. Die benötigte Menge an Schwefelsäurem um auf pH 9 zu kommen waren 8 ml, entsprechend jenen Mengen die zu Beginn dieser Versuchsbeschreibung genannt wurden.
Claims (13)
1. Ein Verfahren für die Herstellung von plastisch geformten Produkten, die
Zellulosefasern aus Stroh enthalten, wobei das Stroh mit Lauge einer starken
mechanischen Beanspruchung unterzogen wird, wobei die Mischung aus Stroh und
Lauge einen Trockensubstanzgehalt von 40 - 85% aufweist und daß die Paste,die
durch die starke mechanische Beanspruchung entsteht, plastisch verformt wird..
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hydrokolloid zugesetzt
wird, um eine schnellere Entwicklung von Paste zu bewirken und/oder eine
vollständigere Bindung des Wassers.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
mechanische Krafteinwirkung bei Temperaturen bis zu 250ºC durchgeführt wird.
4. Ein Verfahren nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische
Behandlung unter solch hohen Drücken stattfindet wie sie sich normalerweise in
Extrudem aufbauen können.
5. Ein Verfahren nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die mechanische
Behandlung den ersten Teil eines kontinuierlichen Herstellungsprozeßes darstellt,
wobei die Mischung von Stroh und Lauge zuerst am Anfang eines Extruders
durchgeknetet wird und danach direkt in einem Extruderausgangsstück oder in der
Form einer Spritzgießmaschine geformt wird.
6. Ein Verfahren nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das benutzte Stroh
von Gerste, Weizen, Hafer, Roggen, Reis oder anderen Getreiden stammt.
7. Ein Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei der
benutzten Lauge um Natriumhydroxid, Kalziumhydroxid, Kalziumoxid oder eine
Mischung hieraus handelt..
8. Ein Verfahren nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der Wassergehalt
der Mischung auf ein Minimum von 15% reduziert wird durch Verdampfung während
der mechanischen Behandlung, zwischen mechanischer Behandlung und
Formgebung, oder sowohl während der mechanischen Behandlung und zwischen
mechanischer Behandlung und Formgebung.
9. Ein Verfahren nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dadurch gekennzeichnet,
daß Wachs oder Latex zugesetzt wird, um die Formbarkeit zu verbessern.
10.Ein Verfahren nach Anspruch 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß nach der
mechanischen Behandlung Säure zugesetzt wird, um den Laugenüberschuß zu
neutralisieren.
11.Ein Verfahren nach Anspruch 1-10, dadurch gekennzeichnet, daß die plastischer
Formgebung durch Extrusion, Spritzgießen, Beschichten, Pressen oder Walzen
erfolgt.
12.Formbare Masse für die plasusche Formgebung von Produkten auf Basis von
Zellosefasem, dadurch gekennzeichnet, daß die Masse entsprechend einem der
Verfahrensansprüche 1-11 hergesteift wird.
13.Formbare Masse nach Anspruch 12, die durch Extrusion oder Spritzgießen geformt
wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge an in Lösung gegangenem und
zugesetztem Hydrokolloid so hoch ist, daß das Wasser vollständig gebunden ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK011893A DK170289B1 (da) | 1993-02-02 | 1993-02-02 | Fremgangsmåde til frigørelse af de cellulosebaserede fibre i strå fra hinanden og støbemasse til plastisk formning af celluloseholdige fiberprodukter |
PCT/DK1994/000046 WO1994018388A1 (en) | 1993-02-02 | 1994-01-27 | A method to separate the cellulose based fibers in straw from each other and a moulding composition for plastic forming of cellulose containing fiber products |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69409794D1 DE69409794D1 (de) | 1998-05-28 |
DE69409794T2 true DE69409794T2 (de) | 1998-08-13 |
Family
ID=8089950
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69409794T Expired - Fee Related DE69409794T2 (de) | 1993-02-02 | 1994-01-27 | Verfahren zur herstellung von plastisch geformten produkten enthaltend zellulosiche fasern von stroh und eine intermediäre formpresszusammensetzung dafür |
Country Status (13)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5650111A (de) |
EP (1) | EP0682727B1 (de) |
JP (1) | JPH08506625A (de) |
AT (1) | ATE165405T1 (de) |
CA (1) | CA2153981A1 (de) |
DE (1) | DE69409794T2 (de) |
DK (1) | DK170289B1 (de) |
ES (1) | ES2116577T3 (de) |
FI (1) | FI101315B (de) |
HU (1) | HU214933B (de) |
NO (1) | NO952675L (de) |
PL (1) | PL310083A1 (de) |
WO (1) | WO1994018388A1 (de) |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5662731A (en) | 1992-08-11 | 1997-09-02 | E. Khashoggi Industries | Compositions for manufacturing fiber-reinforced, starch-bound articles having a foamed cellular matrix |
US5549859A (en) * | 1992-08-11 | 1996-08-27 | E. Khashoggi Industries | Methods for the extrusion of novel, highly plastic and moldable hydraulically settable compositions |
FR2758344B1 (fr) * | 1997-01-16 | 1999-03-26 | Ardeval Champagne Ardenne | Procede pour fractionner des pailles de cereales, notamment de ble et d'orge |
CN2552996Y (zh) * | 2002-05-09 | 2003-05-28 | 朱杰 | 干煸分离草浆机 |
WO2006083605A2 (en) * | 2005-01-28 | 2006-08-10 | Board Of Regents University Of Nebraska-Lincoln | High quality and long natural cellulose fibers from rice straw and method of producing rice straw fibers |
WO2007018921A2 (en) | 2005-07-28 | 2007-02-15 | The General Hospital Corporation | Electro-optical system, aparatus, and method for ambulatory monitoring |
WO2009070955A1 (fr) * | 2007-12-05 | 2009-06-11 | Shandong Fuyin Paper & Environmental Protection Technology Co., Ltd | Produits de papier non blanchi fait d'une pâte à base d'herbe et leur procédé de fabrication |
US20090288792A1 (en) * | 2008-05-20 | 2009-11-26 | Buhler Ag | Method for producing pressed products from fiber-containing raw materials |
WO2010066195A1 (zh) * | 2008-12-09 | 2010-06-17 | 山东福荫造纸环保科技有限公司 | 一种原纸以及制备方法和应用 |
US8795469B2 (en) * | 2010-06-25 | 2014-08-05 | Prairie Paper Ventures Inc. | Method for preparing nonwood fiber paper |
HU230624B1 (hu) | 2013-10-29 | 2017-04-28 | Molnárbeton Betongyártó És Kereskedelmi Kft | Eljárás csökkentett vízfelvételi tulajdonságú cellulóz tartalmú cementkötésű betontermékek előállítására, és a kapott betontermék alkalmazása |
RU2694755C2 (ru) * | 2015-04-21 | 2019-07-16 | Кемира Ойй | Применение упрочняющей композиции для увеличения размерной стабильности во влажных условиях изделия из прессованной волокнистой массы |
CN108660849A (zh) * | 2018-05-07 | 2018-10-16 | 合肥云都棉花有限公司 | 一种基于棉花秸秆制备的纸浆及其生产工艺 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1718011A (en) * | 1927-09-29 | 1929-06-18 | Armstrong Cork Co | Artificial board and its manufacture |
DE1051109B (de) * | 1953-09-30 | 1959-02-19 | Aschaffenburger Zellstoffwerke | Verfahren zur Herstellung von Halbzellstoff |
US3892586A (en) * | 1973-04-24 | 1975-07-01 | Licencia Talalmanyokat | Process for the preparation of building units |
US4377440A (en) * | 1978-05-25 | 1983-03-22 | Stein Gasland | Process for manufacturing of formed products |
-
1993
- 1993-02-02 DK DK011893A patent/DK170289B1/da not_active IP Right Cessation
-
1994
- 1994-01-27 PL PL94310083A patent/PL310083A1/xx unknown
- 1994-01-27 US US08/500,889 patent/US5650111A/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-27 WO PCT/DK1994/000046 patent/WO1994018388A1/en active IP Right Grant
- 1994-01-27 EP EP94905010A patent/EP0682727B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-27 ES ES94905010T patent/ES2116577T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-01-27 JP JP6517538A patent/JPH08506625A/ja active Pending
- 1994-01-27 CA CA002153981A patent/CA2153981A1/en not_active Abandoned
- 1994-01-27 DE DE69409794T patent/DE69409794T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-01-27 HU HU9502283A patent/HU214933B/hu not_active IP Right Cessation
- 1994-01-27 AT AT94905010T patent/ATE165405T1/de not_active IP Right Cessation
-
1995
- 1995-07-06 NO NO952675A patent/NO952675L/no not_active Application Discontinuation
- 1995-08-02 FI FI953653A patent/FI101315B/fi active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
HU214933B (hu) | 1998-07-28 |
FI953653A0 (fi) | 1995-08-02 |
CA2153981A1 (en) | 1994-08-18 |
HUT72823A (en) | 1996-05-28 |
ES2116577T3 (es) | 1998-07-16 |
HU9502283D0 (en) | 1995-09-28 |
JPH08506625A (ja) | 1996-07-16 |
DK11893D0 (da) | 1993-02-02 |
FI953653A (fi) | 1995-08-02 |
DE69409794D1 (de) | 1998-05-28 |
DK170289B1 (da) | 1995-07-24 |
EP0682727B1 (de) | 1998-04-22 |
US5650111A (en) | 1997-07-22 |
FI101315B1 (fi) | 1998-05-29 |
ATE165405T1 (de) | 1998-05-15 |
PL310083A1 (en) | 1995-11-27 |
WO1994018388A1 (en) | 1994-08-18 |
FI101315B (fi) | 1998-05-29 |
DK11893A (da) | 1994-08-03 |
NO952675D0 (no) | 1995-07-06 |
NO952675L (no) | 1995-07-06 |
EP0682727A1 (de) | 1995-11-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69407170T2 (de) | Verfahren zur trennung cellulosehaltigen fasern in wasser | |
DE69409794T2 (de) | Verfahren zur herstellung von plastisch geformten produkten enthaltend zellulosiche fasern von stroh und eine intermediäre formpresszusammensetzung dafür | |
EP1144455B1 (de) | Verfahren zur herstellung einer cellulosesuspension | |
DE68920012T2 (de) | Verwendung einer Mischung von Stärke und Polyvinylalkohol. | |
DE2023499B2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Celluloseganzstoffes | |
AT512601A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Cellulosesuspension | |
DE2265261A1 (de) | Verfahren zur erzeugung eines kollagenformteils und danach erhaltene kollagenhaltige schlauchfoermige lebensmittelhuellen | |
CH682619A5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines knöllchenförmigen Produktes. | |
CH704766A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer cellulosehaltigen Masse zur Herstellung eines Verbundmaterials. | |
DE659490C (de) | Verfahren zur Herstellung kuenstlicher Wursthuellen | |
DE3034042C2 (de) | Verfahren zur Reduzierung des Harzgehalts bei der Herstellung von Zellulosepulpe aus Lignozellulose-Material | |
DE831322C (de) | Verfahren zur Herstellung von Faserplatten und Formkoerpern aus Lignocellulose | |
DE10036193A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus von nachwachsenden Rohstoffen gewonnenem Fasermaterial | |
DE304331C (de) | ||
DE842825C (de) | Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen Gebilden, wie Faeden, Schlaeuchen oder Filmen, aus Dispersionen von tierischem Haut- und Sehnenkollagen | |
DE586383C (de) | Verfahren zur Herstellung von Kunstleder | |
DE1543222A1 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Sulfidierung von Alkalicellulose | |
DE379983C (de) | Verfahren zur Herstellung von Zellulosemassen | |
DE579948C (de) | Verfahren zur Herstellung geformter Kunstmassen | |
AT86211B (de) | Verfahren zur Herstellung von plastischen Massen aus Hefe und Formaldehyd. | |
AT151007B (de) | Verfahren zur Herstellung künstlicher Wursthüllen aus tierischer Hautsubstanz. | |
AT167127B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cellulosefasern enthaltenden Faserzementprodukten | |
DE557170C (de) | Verfahren zur Herstellung von an Alphacellulose reichem Zellstoff durch Behandlung von rohem Zellstoff mit alkalischer Lauge | |
DE545500C (de) | Vorbehandlung der Cellulose fuer die UEberfuehrung in Cellulosederivate oder Celluloseloesungen | |
US1246806A (en) | Fibrous plastic composition and process of making same. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |