DE69409768T2 - Vorzelt mit verstaubaren Tragarmen - Google Patents

Vorzelt mit verstaubaren Tragarmen

Info

Publication number
DE69409768T2
DE69409768T2 DE69409768T DE69409768T DE69409768T2 DE 69409768 T2 DE69409768 T2 DE 69409768T2 DE 69409768 T DE69409768 T DE 69409768T DE 69409768 T DE69409768 T DE 69409768T DE 69409768 T2 DE69409768 T2 DE 69409768T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
front rail
awning
assembly according
locking
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69409768T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69409768D1 (de
Inventor
Gregory J Baka
Dale G Malott
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dometic LLC
Original Assignee
Dometic Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dometic Corp filed Critical Dometic Corp
Publication of DE69409768D1 publication Critical patent/DE69409768D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69409768T2 publication Critical patent/DE69409768T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0666Accessories
    • E04F10/0681Support posts for the movable end of the blind
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • B60P3/34Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement
    • B60P3/341Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles the living accommodation being expansible, collapsible or capable of rearrangement comprising flexible elements
    • B60P3/343Hoods for caravans
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0603Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with telescopic arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0614Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the pivot axis of the articulation is parallel to the roller
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0611Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind
    • E04F10/0625Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with articulated arms supporting the movable end of the blind for deployment of the blind whereby the roller is installed on the articulated arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0662Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building with arrangements for fastening the blind to the building
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F10/00Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins
    • E04F10/02Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins
    • E04F10/06Sunshades, e.g. Florentine blinds or jalousies; Outside screens; Awnings or baldachins of flexible canopy materials, e.g. canvas ; Baldachins comprising a roller-blind with means for holding the end away from a building
    • E04F10/0685Covers or housings for the rolled-up blind

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)
  • Building Awnings And Sunshades (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Erfindungsgebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein Vorzelte und insbesondere eine einzieh- und verstaubare Haltevorrichtung für selbige.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Es gibt eine Reihe bekannter einziehbarer Vorrichtungen zum Halten eines Vorzeltes, durch das eine überdachte Fläche entsteht. Normalerweise wird das Vorzeit weitgehend horizontal mit einer sanften Schräge zum leichteren Ablaufen des Regenwassers gehalten. Dabei ist meist ein Rand des Vorzeltes an einer Wand befestigt. Der gegenüberliegende Rand ist an einem Rohr, einer Stange, einer Schiene oder einem ähnlichen länglichen Element angebracht, das von zwei Tragarmen gehalten wird. Die Tragarme ruhen auf dem Erdboden oder sind am unteren Teil der Wand befestigt. Zwischen der Wand und dem Rohr bzw. der Schiene sind zum Spannen und Festhalten des Vorzeltes Sparrenarme vorgesehen. So entsteht ein praktisches Vordach neben der Wand, durch das Menschen und Gegenstände vor Regen und direkter Sonneneinstrahlung geschützt werden.
  • Einziehbare Vorzelte lassen sich in zwei allgemeine Kategorien unterteilen. Bei Kasten-Vorzelten ist ein feststehender Rohrmantel an der Wand befestigt. Hierbei wird das Vorzeit zur Aufbewahrung um das Rohr gewickelt. Der Kasten umfaßt ein feststehendes Gehäuse für das Vorzeit, dessen Abdeckung zwecks Zugriff zum Vorzeit geöffnet werden kann, damit letzteres ausgerollt werden kann. Als Alternative dazu ist eine bewegliche Abdeckung an dem freien Ende des Vordaches angebracht, mit der das Vorzeit in eingezogenem Zustand vollständig geschützt wird. Im USA-Patent Nr.4,174,013 an Clark ist ein Beispiel einer derartigen Vorzeitkonstruktion dargestellt.
  • Bei Schiebe-Aufrollvorzelten ist ein Rohrmantel zwischen den Tragarmen aufgehängt. Zum Aus- oder Einrollen wird das Vorzeit auf dem Rohr seitlich verschoben. Ein Rand des Vorzeltes ist fest an der Wand angebracht. Es ist schon ungewöhnlicher, aber immer noch möglich, diese Art Vorzeit in eingezogener Position in einem Gehäuse unterzubringen. Ein derartiges Beispiel ist im USA-Patent Nr.4,658,877 an Quinn aufgezeigt. Bei beiden Arten von Rohrmänteln kann zum besseren Ein- und Ausrollen eine Spann- oder Ausgleichsfederung vorgesehen sein. Eine beliebte Anwendungsmöglichkeit für solche Vorzelte stellen Freizeitfahrzeuge dar. Mit dem Vorzeit wird eine praktische Schutzeinrichtung im Freien neben dem Fahrzeug geschaffen. Wichtig sind dabei der einfache und schnelle Auf- und Abbau des Vorzeltes, speziell bei der Nutzung an Fahrzeugen. Außerdem müssen Fahrzeugvorzelte robust und haltbar sein, denn sie sind stets Wind und Wetter ausgeliefert. Abgesehen von dem reibungslosen Funktionieren sollte das Vorzeit sowohl aufgebaut als auch eingezogen einen ästhetischen Anblick bieten. Während der Fahrt sollte von der Ausrüstung so wenig wie möglich frei liegen; um eine haltbare und gut aussehende Vorrichtung zu erhalten.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung gemäß den Merkmalen aus Anspruch 1 schafft eine verbesserte Vorzeltkonstruktion, die den oben beschriebenen Kasten-Vorzelten näherkommt, aber ebenso bei Schieberolivorzelten Anwendung finden könnte. Zu der Grundausstattung gehört ein längliches Gehäuse, das an einer allgemein vertikalen Wand angebracht werden kann. Längs dazu erstreckt sich ein drehbar im Gehäuse befestigter Rohrmantel. An dem Rohrmantel ist ein Vorzeit mit einem Rand befestigt, wobei das Vorzeit auf den Roh rmantel aufgewickelt und von dem Rohrmantel in eine ausgedehnte Stellung abgewickelt werden kann. An einem zweiten Rand des Vorzeltes ist eine Vorderschiene montiert. Mit einem Paar Sparrenarme mit je einem schwenkbar an der Wand befestigten ersten Ende wird die Vorderschiene in einem ausgewählten Abstand zur Wand gehalten, wenn das Vorzeit ausgedehnt ist. An der Vorderschiene ist ein Paar Tragarme schwenkbar befestigt, welches die Vorderschiene bei ausgefahrenem Vorzeit stützen kann.
  • An jedem Ende der Vorderschiene ist ein Tragsockel befestigt, wobei der Tragsockel eine Längsbohrung durch ihn hindurch aufweist und eine Seitenöffnung durch einen Teil einer Seite der Bohrung, die sich allgemein nach unten durch eine Seite des Tragsockels hindurch öffnet. In der Bohrung ist eine weitgehend zylindrische Verriegelungsstange angeordnet, die in Längsrichtung in dem Tragsockel verschiebbar und um eine Längsachse drehbar ist. An der Verriegelungsstange ist eine Schwenkstange befestigt, die sich durch die Seitenöffnung erstreckt und an dem Tragarm angebracht ist, wodurch das Schwenken des Tragarms um die Längsachse ermöglicht wird. Entsprechend der wichtigsten Verbesserung bei der Erfindung, die Gegenstand des selbständigen Patentanspruchs 1 ist, wird ein Verriegelungssockel an der Wand befestigt, der die Verriegelungsstange darin gleitend aufnehmen kann, so daß eine seitliche Bewegung der Vorderschiene verhindert wird. Im USA-Patent 4,171,013 sind die Elemente aus dem einleitenden Teil aus Anspruch 1 offenbart, speziell das Vorzeit, der Rohrmantel, die Vorderschiene, die Sparrenarme und die Tragarme, jedoch keine Vorrichtung, mit deren Hilfe die Tragarme das eingezogene Vorzeit an der Wand festhalten.
  • Zu anderen Verbesserungen gehören die Sparrenarme, die teleskopartig ausgefahren werden und mit Federn in eine ausgefahrene Position vorgespannt werden. Weiterhin befindet sich an einem Ende jedes Sparrenarms in einem Gleitkanal der Vorderschiene ein Schieber, der in dem Kanal gleitet, wenn das Vorzeit ausgefahren oder eingezogen wird.
  • Die Sparrenarme werden teleskopartig ausgefahren und dann vorgespannt. An einem Ende jedes Sparrenarms befindet sich in einem Gleitkanal an der Wand ein Schieber, der in dem Kanal gleitet, wenn das Vorzeit ausgefahren oder eingezogen wird. In dem schweizerischen Patent 413,311 ist eine ähnliche Anordnung offenbart. Bei ausgefahrenem Vorzeit kann zwischen Vorderschiene und Wand ein abnehmbarer dritter Sparrenarm eingesetzt werden.
  • Am unteren Rand der Vorderschiene befindet sich ein Verstauungskanal, wobei die Tragarme so geschwenkt werden können, daß sie sich in dem Verstauungskanal verstauen lassen. Eine ähnliche Vorrichtung ist in dem europäischen Patent 0,501,581 offenbart.
  • Die Tragarme können ausgefahren werden und umfassen einen länglichen Mittelarm, einen länglichen oberen Arm, an dem gleitend ein Teil des inneren Arms vorgesehen ist, eine Verriegelung am oberen Arm, mit der ein Verschieben zwischen dem Innenarm und dem oberen Arm verhindert wird, einen unteren Arm, an dem sich ein Teil des Innenarms befindet, sowie eine Verriegelung für den unteren Arm, mit der der innere und der obere Arm in einer vorgegebenen Position festgehalten werden und deren Verschieben zueinander verhindert wird.
  • Zwischen dem zweiten Rand des Vorzeltes und der Vorderschiene ist eine starre, längliche Vorzeit-Abschirmung vorgesehen, die umklappbar an der Vorderschiene befestigt ist und so mindestens teilweise das Vorzeit verdeckt, wenn es eingezogen ist, und weitgehend horizontal liegt, wenn das Vorzeit ausgefahren ist.
  • Ein Paar Füße ist an der Wand unter dem Rohrmantel angeordnet, wobei jeder Fuß einen horizontalen Stift aufweist; am unteren Ende jedes Tragarms befindet sich ein Schlitz, in dem der Stift so aufgenommen werden kann, daß der Tragarm auf dem Fuß gehalten werden kann; in jedem Tragarm gleitet eine Verriegelungsstange, die zum unteren Ende hin vorgespannt wird, wobei die Verriegelungsstange einen Vorsprung aufweist, der Teile des Schlitzes versperrt, wenn die Verriegelungsstange in einer unteren Position ist, damit der Stift in dem Schlitz gesichert wird, wobei die Verriegelungsstange in eine obere Position bewegbar ist, um zu ermöglichen, daß der Stift aus dem Schlitz entfernt werden kann.
  • Darüber hinaus wird ein Verfahren zum Aufbau einer Halterung für ein Vorzeit offenbart, das auf einem Rohrmantel aufgerollt ist. Der Rohrmantel ist an einer weitgehend vertikalen Wand befestigt, und der Zusammenbau umfaßt die folgenden Schritte:
  • a) das Lösen eines unteren Endes eines ersten Tragarms aus einer allgemein horizontalen, verstauten Position;
  • b) das Schwenken des Tragarms nach unten in eine weitgehend vertikale Position;
  • c) das Anbringen des unteren Endes des Tragarms an einem Fuß, der an der Wand unterhalb des Rohrmantels vorgesehen ist;
  • d) das Wiederholen der Schritte a) bis C) für den zweiten Tragarm;
  • e) das Lösen einer Vorderschiene mit einem Rand des daran befestigten Vorzeltes;
  • f) das Wegziehen des Vorderrandes von der Wand, so daß das Vorzeit vom Rohrmantel abgerollt wird und somit ein Paar federgespannter Sparrenarme, die zwischen Wand und Vorderschiene angeordnet sind, ausgefahren wird, und
  • g) das Schwenken der Sparrenarme in eine weitgehend senkrechte Position zur Vorderschiene zum Spannen des Vorzeltes.
  • Zu weiteren Schritten gehören das Ausfahren jedes Tragarms auf eine vorgegebene Länge und sein Arretieren in selbiger, während die Tragarme im Fuß gesichert werden; das Ausfahren jedes Tragarms auf eine gewählte Länge nach dem Wegziehen der Vorderschiene von der Wand; das Abnehmen eines Tragarms vom Fuß und das Aufstellen des einen Tragarms auf einer weitgehend horizontalen Fläche zum Abstützen des Vorzeltes; das Abnehmen des anderen Tragarmes von seinem Fuß und das Aufstellen des anderen Tragarms auf einer weitgehend horizontalen Fläche zum Abstützen des Vorzeltes; und das Einsetzen eines dritten Sparrenarms zwischen Wand und Vorderschiene.
  • Die Vorderschiene wird aus der Arretierung gelöst, indem ein oberes Ende jeden Tragarms quer verschoben wird, so daß sich eine daran befestigte Verriegelungsstange aus einem an der Wand befestigten Verriegelungssockel herausbewegt.
  • Das Vorzeit läßt sich leicht an einer Wand oder einem Freizeitfahrzeug anbringen und bietet einen kompakten, ansehnlichen Anblick. Das Aufstellen des Vorzeltes ist so einfach, daß es von einer Person bewältigt werden kann und dennoch einen soliden und vielseitigen Schutz bietet. Zwar betrifft die Beschreibung der vorliegenden Erfindung ein Gehäusevorzelt mit einem unbeweglichen Rohrmantel, doch einige oder alle Elemente von ihr lassen sich ohne weiteres durch kleinere Abwandlungen an ein Schieberollenvorzelt anpassen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 ist eine Perspektivansicht eines Freizeitfahrzeugs mit einer erfindungsgemäßen Vorzeltkonstruktion;
  • Fig. 2 ist eine auseinandergezogene Darstellung eines Tragarms des Vorzeltes;
  • Fig. 3 ist eine teilweise auseinandergezogene Perspektivansicht von einer erfindungsgemäßen Schwenkvorrichtung aus Vorderschiene und Tragarm; die Fig. 3A, 3B und 3C zeigen im Detail einen rechten Tragsockel von vorn, von unten und von der Seite;
  • Fig. 4 ist eine Perspektivansicht mit Blick nach oben auf ein Ende der Vorzeltkonstruktion in eingezogener und teilweise eingezogener Position mit abgenommener Stirnkappe;
  • Fig. 5 ist eine Perspektivansicht mit Blick nach unten auf die Vorzeltkonstruktion in fast eingezogener Position;
  • Fig. 6 ist eine fragmentarische Ansicht der Vorderschiene mit Verstauungs- Arretierung des Tragarms;
  • Fig. 7 ist eine Stimseitenansicht der Vorzeltkonstruktion mit abgenommener Stirnkappe;
  • die Fig. 8, 9 und 10 zeigen ein unteres Ende des Tragarms von vorn, der an einem Fuß gehalten wird;
  • Fig. 11 ist eine fragmentarische Ansicht der Vorzeltkonstruktion mit einem Sparrenarm in eingezogener Position;
  • Fig. 11A zeigt im Detail einen Schieber des Mittelsparrens;
  • Fig. 12 ist eine Stirnseitenansicht der Vorzeltkonstruktion im Schnitt;
  • Fig. 12A zeigt ein Detail eines alternativen Aufbaus des Sparrenarms;
  • Fig. 13 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Sparrenarms; und
  • Fig. 14 ist eine auseinandergezogene Ansicht eines Tragarms.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • -In Fig. 1 hat ein Freizeitfahrzeug 10 eine allgemein vertikale Wand 12. Bei der Wand 12 könnte es sich auch um die eines Gebäudes oder einer anderen unbeweglichen oder mobilen Vorrichtung handeln. Die vorliegende Erfindung betrifft hingegen ein Fahrzeug. An der Wand 12 wird ein Vorzeit 14 derart befestigt, daß sie weitgehend horizontal aufgehängt ist und so eine Überdachung neben der Wand 12 bildet. Das Vorzeit besteht aus Vinyl, Zeitleinwand oder anderen auf dem Fachgebiet bekannten Materialien. Ein Rand des Vorzeltes wird an einer Vorderschiene 16 befestigt, die über einer Fläche 17 an der Wand 12 auf einem nachfolgend näher beschriebenen Paar Tragarmen 18 gehalten wird. In gewünschter Höhe wird für das Vorzeit 14 eine Gehäusevorrichtung 20 an die Wand 12 montiert. Zum Spannen ist ein Paar Sparrenarme 22 zwischen der Wand 12 und der Vorderschiene 16 angeordnet. Durch einen maximalen Abstand von etwa acht Fuß von der Mitte des Rohrmantels zu jeder Seite hin wird eine horizontale Durchbiegung der Vorderschiene minimiert. In Fig. 12 ist eine Vorzeitschiene 24 mit einem "C"-Kanal fest an der Wand 12 angebracht. Zu der Gehäusevorrichtung 20 gehört ein Paar Schienenhaken 26, von denen je einer in der Nähe jedes Endes der Gehäusevorrichtung vorgesehen ist. Der Schienenhaken 26 weist eine allgemein zylindrische Schiene 27 oder eine Kugel auf, die in dem "C"-Kanal aufgenommen wird. Der Schienenhaken 26 ist mit einer oder mehreren Holzschrauben 30 verankert. Als Alternative dazu könnte die Schiene 27 auch weggelassen werden, und an deren Stelle könnten zusätzliche Holzschrauben oder andere Befestigungsmittel verwendet werden. An einem nach oben ragenden Vorsprung 28 jedes Schienenhakens 26 wird eine Gehäusebefestigungsklammer 32 gehalten. Ein längliches Gehäuse 34 wird nahe jedes seiner Enden an der Gehäusebefestigungsklammer 32 angebracht. Das Gehäuse hat einen Flansch 33, der an der Wand 12 befestigt oder gegen sie gedrückt wird, so daß eine Regenablaufrinne 35 entsteht, die das Regenwasser zu den Enden der Vorzeltkonstruktion leitet. Zwischen dem Flansch 33 und der Wand 12 ist eine Dichtung 37, z.B. aus Schaumgummi, vorgesehen. Wie aus Fig. 7 hervorgeht, ist an jedem Ende des Gehäuses 34 eine Endbefestigungsklammer 36 angebracht. Bei dieser Ausführungsform sind die Endbefestigungsklammern 36, das Gehäuse 34 und die Gehäusebefestigungsklammer 32 bereits vormontiert und mit Nieten 38 oder anderen bekannten Befestiungsmitteln angebracht. Das zusammengesetzte Gehäuse, die Endbefestigungsklammer und die Gehäusebefestigungsklammer werden an dem Schienenhaken aufgehängt und mittels Holzschrauben befestigt, die durch die Gehäusebefestigungsklammer und den Schienenhaken hindurch in die Wand gesteckt werden. Normalerweise sind solche abgebildeten Vorzeltschienen bereits an Freizeiffahrzeugen vorgesehen. An ihnen kann das Gehäuse 34 angebracht werden, doch es könnte auch mit verschiedenen Vorrichtungen, die für Fachleute auf dem Gebiet auf der Hand liegen, direkt an der Wand befestigt werden. Wie aus den Figuren 7 und 12 hervorgeht, ist das Vorzeit 14 an einem Rohrmantel 40 angebracht und wird auf ihn aufgerollt. Beim Drehen wird durch eine auf dem Fachgebiet bekannte Federvorrichtung ein Gegengewicht für den Rohrmantel geschaffen. So kann das Vorzeit mit minimaler Anstrengung auf den Rohrmantel aufgerollt und auch von ihm abgerollt werden. An jedem Ende wird der Rohrmantel 40 mittels Achshalterung 44 der Endbefestigungsklammer 36 auf einer Achse 42 gestützt.
  • Das Vorzeit kann direkt an der Vorderschiene 16 oder wie in der Abbildung an einer Abschirmung 46 angebracht werden. Zum Beispiel wird ein in das Vorzeit eingenähter Stab 47 in einem "C"-Kanal der Abschirmung aufgenommen. Günstig ist es, wenn die Abschirmung 46 beispielsweise eine starre, gekrümmte Schutzabdeckung aus Aluminium ist, die weitgehend der Form des auf den Rohrmantel 40 aufgerollten Vorzeltes 14 entspricht. Die Abschirmung 46 ist mittels Scharnier 48 an der Vorderschiene 16 angebracht. Am besten besteht das Scharnier aus einer länglichen Aluminiumstange mit z.B. zwei gegenüberliegenden Schienen, die in den "C"-Kanälen der Abschirmung bzw. der Vorderschiene aufgenommen werden. Durch die Befestigung der Abschirmung an dem Vorzeit 14 und der Vorderschiene 16 kann die Abschirmung weitgehend vertikal ausgerichtet sein und das eingezogene bzw. aufgerollte Vorzelt verdecken und somit schützen, wie in den Fig. 7 und 12 durch die durchgezogenen Linien dargestellt. Ist das Vorzeit hingegen ausgefahren bzw. ausgerollt, dann schwenkt die Abschirmung in eine allgemein horizontale Position (siehe Phantombilder aus Fig. 7 und 12).
  • Am besten wird die Vorderschiene 16 durch Fließpressen als eine längliche, starre Aluminiumschiene hergestellt. Eine vordere Wand 50, eine obere Wand 52 und eine Rückwand 54 bilden einen weitgehend rechtwinkligen Verstauungskanal 56. Der Kanal hat eine solche Form, die eine Aufnahme der Tragarme 18 wie nachstehend erörtert ermöglicht. An einem Rand der Vorderwand ist ein unterer "C"-Kanal 58 zum Aufhängen von Pflanzen, Lampen, Bildwänden oder anderem vorgesehen. Auf der Rückseite der Rückwand 54 befindet sich ein allgemein rechtwinkliger Gleitkanal 60 mit Flanschen 62 oder Rändern.
  • In den Fig. 11, 12, 12A und 13 hat jeder Sparrenarm 22 einen Schieber 64, der an einem Ende schwenkbar angebracht ist. Der Schieber 64 ist am günstigsten T-förmig, so daß er fest in dem Gleitkanal 60 aufgenommen wird, doch ungehindert darin gleiten kann. Der Sparrenarm hat einen Außensparren 66, der sich teleskopartig auf einem Innensparren 68 befindet, der z.B. durch eine Feder 70 in eine ausgefahrene Position vorgespannt wird. Durch eine Schwenkvorrichtung 72, die vorzugsweise das Schwenken des Sparrenarms auf zwei Achsen ermöglicht, ist der Sparrenarm 22 an dem Gehäuse 34 oder der Wand 12 befestigt. Jeder der Sparrenarme hat einen Abstand zur Mitte des Gehäuses 34, der geringfügig größer als die Länge des Sparrenarms in eingezogener Position ist. Wenn das Vorzeit in die ausgefahrene Position ausgerollt wird, gleiten die Schieber 64 in dem Gleitkanal 60, so daß die Sparrenarme aus einer Stellung weitgehend parallel zum Rohrmantel 40 in eine nahezu senkrechte Position zum Rohrmantel gelangen. Die Sparrenarme werden manuell in eine rechtwinklige Position zum Rohrmantel geschwenkt, und dadurch wird das Vorzeit wie in Fig. 1 in seine ausgefahrene Position vorgespannt, um die Spannung am Vorzeit aufrechtzuerhalten.
  • In Fig. 14 weist jeder Tragarm 18 einen Innenarm 74 auf, der sich teleskopartig im Innern eines oberen Arms 76 und eines unteren Arms 78 bewegen läßt. Vorzugsweise sind die Arme hohl und im Querschnitt weitgehend rechtwinklig. Der obere Arm 76 wird wie nachfolgend beschrieben an der Vorderschiene 16 angebracht. Mit einer bekannten Vorrichtung, z.B. eine mittels Drehknopf 82 zu betätigende Schraubklammer 80, kann der obere Arm 76 auf dem Innenarm 74 wahlweise arretiert werden. Als Alternative läßt sich aber auch eine Hebelhalterung oder eine Vielzahl von Öffnungen nutzen, in denen ein Schnappknopf oder ein Verriegelungsvorsprung aufgenommen werden kann. Mit einer in einem Loch 86 aufgenommenen Unterarmarretierung, z.B. ein Schnappknopf, werden der Unterarm 78 und der Innenarm 74 in einer zueinander vorgegebenen Position verankert. Am unteren Ende des Unterarms 78 wird wie nachfolgend beschrieben eine Verriegelungsstangenvorrichtung 88 angebracht.
  • In Fig. 12A ist der Sparrenarm 22 in einer anderen Konstruktion dargestellt. Hier befindet sich am Gehäuse 34 ein Gleitkanal 60a, in dem ein Schieber 64a an einem Ende des Sparrenarms 22 aufgenommen wird. An der Vorderschiene 16 ist eine Schwenkhalterung 72a montiert, mit der das andere Ende des Sparrenarms 22 festgehalten wird. Wenn das Vorzeit 14 ausgefahren wird, schwenkt der Sparrenarm und gleitet in eine zur Vorderschiene 16 weitgehend senkrechte Position.
  • Bei den Sparrenarmen 22 und den Tragarmen 18 handelt es sich um Teleskoparme. Daneben würden sich aber auch andere Konfigurationen mit einstellbarer Armlänge, wie z.B. seitlich nebeneinander gleitende Elemented eignen.
  • In den Fig. 2, 8, 9 und 10 weist die Verriegelungsstangenvorrichtung 88 eine Verriegelungsstange 90 auf, die im unteren Ende des Unterarms 78 aufgenommen wird und vorzugsweise aus eloxiertem Aluminium besteht. Die Verriegelungsstange 90 hat Vorsprünge, z.B. Finger 92, die sich längs vom Unterarm erstrecken. In einem Zwischenraum zwischen den Fingern 92 erstreckt sich ein Vorsprung, z.B. ein Stab 94, weitgehend horizontal von einem der Finger 92. Am oberen Ende der Verriegelungsstange befindet sich eine Zahnstange 96, die mit einem im unteren Arm 78 gelenkig gehaltenen Ritzel 98 ineinandergreift. Durch das Ritzel 98 verläuft eine Achse 100 mit einem Kopf 102. Der Kopf kann mit der Hand oder einer Vorrichtung, wie z.B. ein Zeltstab 104, gedreht werden, damit sich auch das Ritzel 98 dreht und dadurch die Verriegelungsstange 90 in den unteren Arm 78 hineinrutscht. Wie bei der bevorzugten Ausführungsform dargestellt, hat der Zeltstab ein hohles Ende 106 zur Aufnahme des Kopfes 102. Eine Klemme mit einer Zunge 108 im hohlen Ende 106 kommt mit dem Schlitz 110 des Kopfes 102 in Eingriff, wodurch sich beim Drehen des Zeltstabes 104 auch die Achse 100 dreht. Die Verriegelungsstange 90 wird z.B. mittels einer Feder 112 nach unten gedrückt.
  • Wie aus den Fig. 8 - 10 hervorgeht, ist im unteren Ende des unteren Arms 78 ein Paar gegenüberliegender, paralleler Schlitze 114 vorgesehen. Zu der Stange 94 sind die Schlitze 114 derart angewinkelt, daß ein unterer Teil jedes Schlitzes in der Nähe seiner Öffnung die Stange kreuzt, wenn sich die Verriegelungsstange 90 in ihrer unteren Position befindet, wie in den Fig. 8 und 10 angegeben. Der obere Teil jedes Schlitzes ist derart angeordnet, daß die Stange 94 nicht seinen Weg kreuzt (siehe Fig. 9).
  • In den Schlitzen kann ein Stift 116 eines Fußes 118 aufgenommen werden (Fig. 2). Der untere Arm 78 des Tragarms 18 wird so auf den Fuß 118 aufgesetzt, daß der Stift 116 wie in Fig. 8 in den Schlitzen 114 aufgenommen wird. Mit dem Stift 116 wird die Stange 94 wie in Fig. 9 nach oben gedrückt. Nachdem der Stift 116 die Stange 94 durchquert hat, kehrt die Stange wie in Fig. 10 mit Hilfe der Feder 112 wieder in die untere Position zurück. In der unteren Position versperrt die Stange 94 die Schlitze 114 und verhindert so, daß der Stift aus dem Schlitzen gezogen wird. Zum Herausziehen des Stiftes 116 aus den Schlitzen 114 wird die Verriegelungsstange 90 durch Drehen des Achskopfes 102 oder durch Drücken eines Fingers 92 angehoben. Durch das Anheben der Verriegelungsstange 90 bewegt sich der Stab 94 in seine erhöhte Position, in der er nicht die Schlitze 114 versperrt. Dann kann der untere Arm 78 vom Stift 116 weg nach oben bewegt werden.
  • Bei den beschriebenen Tragarmen 18 werden zwei Schlitze 114 verwendet. Allerdings könnte ein stabiler Arm z.B. auch nur einen einzigen Schlitz aufweisen. Dann würde sich die Stange an einer Seite des Arms befinden.
  • In Fig. 2 wird der Fuß 118 gleitend in einem Basisteil 120 mit Rückhalteeinrichtung 122, z.B. eine Blattfeder, aufgenommen. Die Rückhalteeinrichtung greift mit einem Schlitz 124 des Fußes 118 ineinander, damit der Fuß in dem Basisteil 120 gehalten wird. Wie in Fig. 1 deutlich wird, werden zwei Basisteile 120 an der Wand 12 unterhalb und in der Nähe jeden Endes der Gehäusevorrichtung 20 montiert. Wenn der Fuß 118 im unteren Arm 78 gesichert ist, lassen sie der Fuß und der Tragarm 118 zueinander schwenken. Die Unterseite 126 des Fußes 118 kann wie in Fig. 10 weitgehend vertikal ausgerichtet sein. Aus einer allgemein vertikalen Ausrichtung (Fig. 10) kann der Tragarm 18 in eine angewinkelte Position aus Fig. 1 geschwenkt werden (siehe Tragarm 18a). Darüber hinaus kann der Fuß 118 aus dem Basisteil 120 genommen und so geschwenkt werden, daß die Unterseite 126 weitgehend horizontal ausgerichtet ist und zum Halten des Tragarms 18b wie in Fig. 1 auf den Boden 17 aufgestellt wird.
  • Wie aus den Fig. 3 und 6 erkennbar, ist in jedem Verstauungskanal 56 der Vorderschiene 16 ein Paar Taschen 128 vorgesehen, von denen jede hohl ist und eine horizontale Oberfläche 130 aufweist. Jede Tasche ist so angeordnet, daß der untere Arm 78 bei aufgenommenem Tragarm 18 im Verstauungskanal 56 wie nachstehend erläutert fast bis zur Tasche 128 reicht. Wenn sich die Verriegelungsstange 90 wie oben angegeben in der unteren Position befindet, dann erstrecken sich die Finger 92 bis über den unteren Arm 78 hinaus und werden in der Tasche 128 aufgenommen und ruhen auf der horizontalen Oberfläche 130, so daß der Tragarm 18 im Verstauungskanal 56 festgehalten wird. Wenn die Verriegelungsstange 90 wie oben angegeben mit der Hand oder dem Zeltstab 104 zurückgezogen wird, sind die Finger 92 zur horizontalen Oberfläche 130 beabstandet und ermöglichen die Entnahme des Tragarms 18 aus dem Verstauungskanal 56.
  • In den Fig. 3, 4, 5 und 7 hat der obere Arm 76 jedes Tragarms 18 eine darin befindliche Hülse 132. Am günstigsten ist die Hülse 132 fest im oberen Arm 76 montiert und hält eine Schwenkstange 134, die im oberen Arm weitgehend zentriert ist. Die Schwenkstange ist z.B. mit einem Stift 138 drehbar an einer Arretierstange 136 befestigt. Die Arretierstange 136 ist allgemein zylindrisch und hat auf zumindest einem Teil ihrer Länge einen Kanal 140. Der Kanal 140 ist groß genug, um die Schwenkstange 134 darin aufzunehmen, so daß die Schwenkstange und die Arretierstange 136 weitgehend parallel zueinander ausgerichtet sind. Dementsprechend sollte der Kanal 140 von dem Stift 138 bis zum Innenende 142 der Arretierstange reichen.
  • In den Fig. 3, 3A, 3B und 3C ist vorzugsweise ein thermoplastischer Tragsockel 144 in jedem Ende des Verstauungskanals 56 vorgesehen. Wie später deutlich wird, werden an beiden Enden der Vorderschiene ein zueinander spiegelverkehrter linker und ein rechter Sockel verwendet. Der Sockel hat einen Körper 146, der in den Verstauungskanal 56 paßt und weitgehend dessen Form entspricht. Mit einem Flansch 148 am Körper 146 wird der Sockel 144 am Ende des Verstauungskanals 56 gehalten. Längs durch den Sockel 144 verläuft eine kreisförmige Bohrung 150, die geringfügig größer als der Umfang der Arretierstange 136 ist, wodurch die Drehung der Arretierstange in ihr möglich ist. Durch eine Kammer 152 mit einer nach unten weisenden Öffnung wird ein Abstand für den Stift 138 geschaffen, darüber hinaus entstehen durch sie die Stirnwände 154, an die der Stift 138 zur Begrenzung der Längsbewegung der Arretierstange 136 anstößt. Am inneren Ende der Bohrung 150 befindet sich eine nach unten weisende Öffnung 156, die groß genug ist, um die Schwenkstange 134 bis zur Bohrung 150 hindurchzulassen, die anschließend im Kanal 140 der Arretierstange 136 aufgenommen wird. Andererseits sollte die Öffnung 156 eng genug sein, damit die Bohrung 150 einen Halt für die Arretierstange 136 bietet. Durch die Konfiguration der Arretierstange 136 und des Sockels läßt sich der Tragarm um die beiden Achsen schwenken.
  • In Fig. 7 hat die Endhalterung einen allgemein zylindrischen Verriegelungssockel 158, der axial zur Arretierstange 136 ausgerichtet ist, wenn das Vorzeit 14 eingezogen ist. Wenn die Arretierstange 136 und der Verriegelungssockel 158 zueinander ausgerichtet sind, kann die Arretierstange axial in den Verriegelungssockel geschoben werden und so wie in Fig. 4 eine seitliche Bewegung der Vorderschiene 16 verhindern. Ist die Arretierstange 136 im Verriegelungssockel 158 verankert, dann kann der Tragarm 18 dennoch nach oben in den Verstauungskanal 56 geschwenkt werden. Die Schwenkstange 134 durchquert die Öffnung 156 und bleibt dann im Kanal 140 der Arretierstange 136 stecken.
  • Zum Schwenken innerhalb des Sockels wurde bisher eine zylindrische Verriegelungsstange beschrieben. Es sind aber auch andere Konfigurationen denkbar, z.B. könnte auch eine Schwenkkugel in einem rechtwinkligen Gleitsockel die Schwenkund Verriegelungsfunktion gewährleisten.
  • In der Mitte des Verstauungskanals ist wie in den Fig. 3 und 4 ein "W"-Haken 160 befestigt, mit dem ein Haken 162 an dem zum hohlen Ende 106 entgegengesetzten Ende des Zeltstabes 104 aufgenommen werden kann. Mit dem Zeltstab 104 wird die Vorderschiene so weggedrückt oder gezogen, daß das Vorzeit 14 eingezogen oder ausgefahren wird. Am Gehäuse 34 nahe der Mitte ist eine Mittelplatte 163 mit einer schmalen Halterung mit horizontaler Oberfläche angebracht. In eingezogener Position ruht die Vorderschiene auf der Platte.
  • In Fig. 11 umfaßt ein mittlerer Sparren eine Öffnung 161 im Rohrmantel, und zwar fast in der Mitte. Andernfalls kann der mittlere Sparrenhalter 164 mit Loch 166 an dem Gehäuse befestigt werden, und zwar wiederum fast in dessen Mitte. In dem Loch 161 bzw. 166 des mittleren Sparrenhalters kann der Haken 162 des Zeltstabes 104 aufgenommen werden. Wie aus Fig. 11A hervorgeht, ist ein mittlerer Sparrenschieber 168, der den Schiebern 64 im Gleitkanal 60 ähnlich ist, zwischen den beiden Schiebern 64 vorgesehen. Der mittlere Schieber 168 weist einen Kopf 170 auf, der im hohlen Ende 106 des Zeltstabes 104 aufgenommen werden kann. Der Zeltstab 104 kann auf den Schieber 168 gesteckt und in das Loch 161 bzw. 166 eingeführt werden und somit als dritter Sparren dienen. Günstig ist es, wenn sich der Zeltstab ausfahren läßt und einen Schnappknopf oder eine andere Arretiervorrichtung zum Feststellen des Zeltstabes 104 in einer vorgegebenen Länge hat. Wie in Fig. 5 dargestellt ist, befindet sich auf jedem Ende der Gehäusevorrichtung 20 eine dekorative Kunststoffstirnkappe 172 zum Verschluß und Schutz der Teile. Wie aus Figur 1 erkennbar, kann die gesamte Vorzeltkonstruktion mühelos an einer neuen oder bereits vorhandenen Wand installiert werden. Dabei wird die Gehäusevorrichtung 20 an der Wand 12 befestigt, und der Fuß und die dazugehörigen Basisteile 120 werden unterhalb der Enden der Gehäusevorrichtung 20 an der Wand angebracht. Daraufhin kann die Vorzeltkonstruktion wie nachfolgend beschrieben aufgestellt werden.
  • Wenn nicht anders angegeben, können die Teile aus Aluminium oder einem anderen geeigneten, starren Werkstoff hergestellt werden. Für die Nutzung an Fahrzeugen ist ein leichter Werkstoff am besten.
  • Will man das Vorzeit verwenden, dann wird das hohle Ende 106 des Zeltstabes 104 auf den Achskopf 102 von einem der Tragarme 18a aufgesetzt. Zum Freigeben der Finger 92 aus der Tasche 128 wird der Zeltstab gedreht, wodurch der Tragarm 18 freigegeben wird. Anschließend wird der Tragarm 18 in eine weitgehend vertikale Stellung nach unten geschwenkt. Der untere Arm 78 wird so weit ausgezogen, bis der Schnappknopf 84 zum Feststellen des unteren Arms in einer vorgegebenen Länge einrastet. Hierbei entspricht die vorgegebene Länge dem Abstand zwischen der Vorderschiene 16 und dem entsprechenden Fuß 118. Wenn der Tragarm ausgefahren ist, wird er so auf den Fuß 118 gesetzt, daß der Stift 116 wie oben angesprochen in den Schlitzen 114 aufgenommen und dort verankert wird. Dann wird der andere Arm 18b gelöst und auf die gleiche Art und Weise auf dem zu ihm gehörenden Fuß 118 arretiert.
  • Einer der oberen Arme 76 dient als Hebel, mit dem die entsprechende Arretierstange 136 aus dem Verriegelungssockel 158 herausgeschoben wird, wodurch ein Ende der Vorderschiene 16 freigegeben wird und sich seitlich bewegen kann. Genauso wird das andere Ende der Vorderschiene freigegeben. Anschließend wird der Haken 162 des Zeltstabes 104 in den "W"-Haken 160 eingesetzt und die Vorderschiene 16 zum Ausfahren des Vorzeltes herausgezogen. Wenn das Vorzeit vorgezogen wird, fahren auch die Sparrenarme 22 aus und die Schieber 64 bewegen sich im Gleitkanal nach außen. Danach werden die Sparrenarme manuell in eine zur Vorderschiene 16 weitgehend senkrechte Position bewegt, um wie in Fig. 1 das Vorzeit 14 zu spannen. Zum Aufstellen des Vorzeltes in gewünschtem Winkel und gewünschter Höhe wird jeder der Tragarme 18 auf eine gewünschte Länge eingestellt, indem der Drehknopf 82 zum Lösen der Schraubklammer gedreht wird. In der gewünschten Länge wird der Tragarm ausgefahren und die Schraubkiammer festgezogen. Falls gewünscht, kann das Vorzeit in dieser Position belassen werden, wobei die Tragarme an der Wand 12 befestigt werden (wie in Fig. 1 für den Tragarm 18a angegeben). Demgegenüber kann der Tragarm auch von der Wand entfernt und auf den Boden aufgestellt werden. Wie oben dargelegt, wird die Rückhalteeinrichtung 122 zum Freigeben des Fußes 118 heruntergedrückt. Dann wird der Tragarm angehoben, und der Fuß rutscht aus seinem Basisteil 120. Dabei schwenkt der Fuß nach unten, so daß sich seine Unterseite weitgehend horizontal ausrichtet. Anschließend wird der Tragarm 18 von der Wand weg in eine weitgehend vertikale Position geschwenkt, und der Fuß 118 ruht auf dem Erdboden oder einer anderen Fläche 17, wie für den Tragarm 18b aus Fig. 1 dargestellt. Falls gewünscht, kann die Länge des Tragarms mit Hilfe des Drehknopfes 82 wie oben beschrieben reguliert werden.
  • Für einen zusätzlichen Halt wird der Zeltstab 104 auf eine vorgegebene Länge ausgefahren und in das mittlere Sparrenloch 161 bzw. in das Loch 166 im Rohrmantel 40 oder mittleren Träger 164 und am mittleren Schieber 168 eingesetzt und in eine zur Vorderschiene 16 weitgehend senkrechte Position verschoben. Zur Aufbewahrung des Vorzeltes beim Fahren werden die angeführten Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt. Der Zeltstab 104 wird aus seiner senkrechten Position verschoben und aus dem mittleren Schieber 168 und dem mittleren Sparrenloch 161 oder dem mittleren Tragarm 164 entfernt. Dann wird jeder Fuß 118 in das dazugehörige Basisteil 120 hineingeschoben. Durch Lösen der Schraubklammer 80 läßt sich jeder Tragarm zusammenschieben, in der kurzen Position wird die Schraubklammer dann wieder festgezogen. Manuell werden anschließend die Sparrenarme 22 aus der senkrechten Position heraus verschoben. Der Zeltstab 104 wird in den "W"-Haken 160 eingeführt, anschließend wird die Vorderschiene 16 so weit geschoben, bis das Vorzeit 14 vollständig eingefahren ist. Ist das Vorzeit eingezogen, dann verrutschen die Sparrenarme 22 nach innen in eine parallele Position. Daraufhin wird jede Arretierstange 136 ausgerichtet und in die Verriegelungssockel 158 hineingeschoben, wobei die Tragarme 18 als Hebel zum Feststellen der Vorderschiene 16 dienen.
  • Durch Anheben der Verriegelungsstange 90 und Wegschieben des unteren Arms 78 vom Stift 116 wird ein Tragarm aus dem Fuß entfernt. Zur gleichen Zeit wird der Schnappknopf 84 nach unten gedrückt und der Tragarm zusammengeschoben. Danach wird das hohle Ende 106 des Zeltstabes 104 über dem Achskopf 102 ausgerichtet und zum Einziehen der Finger 92 gedreht. Der Tragarm wird nach oben in den Verstauungskanal geschwenkt und zu seiner Sicherung darin werden die Finger freigegeben. Genauso wird der andere Tragarm verstaut. Zum Schluß wird der Zeltstab 104 untergebracht, und das Vorzeit ist reisefertig.

Claims (18)

1.Vorzeltzusammenbau, der umfaßt:
ein länglicher Rohrmantel (40), der sich allgemein horizontal entlang einer allgemein vertikalen Wand (12) erstreckt und an der Wand drehbar befestigt ist;
ein Vorzeit (14) mit einem ersten Rand, der an dem Rohrmantel befestigt ist, wobei das genannte Vorzeit auf den Rohrmantel (40) aufgewickelt wird und von dem Rohrmantel in eine ausgedehnte Stellung abgewickelt werden kann;
eine an einem zweiten Rand des Vorzelts befestigte Vorderschiene (16);
ein Paar Sparrenarme (22), von denen jeder zwischen der Wand und der Vorderschiene angeordnet ist, so daß die Vorderschiene in einem ausgewählten Abstand von der Wand gehalten wird, wenn das Vorzeit ausgedehnt ist; und
ein Paar Tragarme (18a, 18b), die verschwenkbar an der Vorderschiene mittels einer Schwenkvorrichtung angeordnet sind und die Vorderschiene tragen können, wenn das Vorzeit ausgedehnt ist, und die den Tragarmen erlaubt, um zwei Achsen zu schwenken;
dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Schwenkvorrichtung quer in eine verriegelte Position gleiten kann, in der sie an einem Verriegelungssockel (158) an der Wand eingreift, um eine Querbewegung der Vorderschiene zu verhindern.
2. Ein Vorzeltzusammenbau gemaß Anspruch 1, wobei die Sparrenarme (22) ausfahrbar und in Richtung einer ausgefahrenen Position vorbelastet sind, und wobei er des weiteren ein Gleitteil (64) an einem Ende jedes Sparrenarms und in einem Gleitkanal (60) der Vorderschiene angeordnet umfaßt, so daß es in dem Kanal gleitet, wenn das Vorzeit ausgefahren oder eingefahren wird.
3. Ein Vorzeltzusammenbau gemaß Anspruch 2, wobei die Sparrenarme (22) an der Wand (12) so befestigt sind, daß sie um allgemein vertikale und horizontale Achsen verschwenkbar sind.
4. Ein Vorzeltzusammenbau gemaß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Sparrenarme (22) ausfahrbar und in Richtung einer ausgefahrenen Position vorbelastet sind, und wobei er des weiteren ein Gleitteil (64a) an einem Ende jedes Sparrenarms und in einem Gleitkanal (60a) der Vorderschiene angeordnet umfaßt, so daß es in dem Kanal gleitet, wenn das Vorzeit ausgefahren oder eingefahren wird.
5. Ein Vorzeltzusammenbau gemaß Anspruch 4, wobei die Sparrenarme an der Vorderschiene so befestigt sind, daß sie um allgemein vertikale und horizontale Achsen verschwenkbar sind.
6. Ein Vorzeltzusammenbau gemaß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, der des weiteren einen Verstauungskanal (56) entlang einem unteren Rand der Vorderschiene (16) umfaßt, wobei die Tragarme (18a, 18b) so verschwenkbar sind, daß sie in dem Verstauungskanal verstaubar sind.
7. Ein Vorzeltzusammbau gemaß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die genannte Schwenkvorrichtung umfaßt
einen Tragsockel (144), der an jedem Ende der Vorderschiene angeordnet ist, wobei der genannte Tragsockel eine Langsbohrung (150) durch ihn hindurch aufweist;
eine Seitenöffnung (156) durch einen Teil einer Seite der genannten Bohrung hindurch, und die sich allgemein nach unten durch eine Seite des Tragsockels hindurch Öffnet;
eine allgemein zylindrische Verriegelungsstange (136), die in der Bohrung (150) angeordnet ist und in Längsrichtung in dem Tragsockel verschiebbar und um eine Längsachse drehbar ist;
eine Schwenkstange (134), die verschwenkbar an der Verriegelungsstange (136) angebracht ist und auf einer allgemein zu der Längsachse der Verriegelungsstange normalen verschwenkt werden kann, wobei sich die genannte Schwenkstange durch die Seitenöffnung hindurch erstreckt und an dem Tragarm angebracht ist; und
der genannte Verriegelungssockel (158) an der Wand befestigt ist und die Verriegelungsstange darin so aufnehmen kann, daß eine seitliche Bewegung der Vorderschiene verhindert wird.
8. Ein Vorzeltzusammenbau gemäß irgendeinem der Ansprüche 1 bis 7, wobei
ein Paar Füße (118) an der Wand (12) unterhalb dem Rollenmantel angeordnet ist, wobei jeder Fuß einen horizontalen Stift (116) aufweist; ein Schlitz (114) in einem unteren Ende von jedem Tragarm angeordnet ist und darin den Stift so aufnehmen kann, daß der Tragarm an dem Fuß gehalten wird; eine Verriegelungsstange (90), die verschiebbar in jedem Tragarm angeordnet und in Richtung zu dem unteren Ende vorbelastet ist, wobei die genannte Verriegelungsstange einen Vorsprung (92) aufweist, der Teile des Schlitzes (114) sperrt, wenn die Verriegelungsstange in einer unteren Position ist, damit der Stift (116) in dem Schlitz (114) gesichert wird, wobei die genannte Verriegelungsstange (90) in eine obere Position bewegbar ist, um zu ermöglichen, daß der Stift aus dem Schlitz entfernt werden kann.
9. Ein Vorzeltzusammenbau gemäß Anspruch 8, wobei der Schlitz unter einem Winkel in Bezug auf die Bewegung der Verriegelungsstange (90) angeordnet ist.
10. Ein Vorzeltzusammenbau gemäß Anspruch 8, der des weiteren eine Feder (112) umfaßt, die die Verriegelungsstange in Richtung der unteren Position drückt.
11. Ein Vorzeltzusammenbau gemaß Anspruch 8, der des weiteren einen Handgriff umfaßt, der betätigungsmäßig mit der Verriegelungsstange verbunden ist und die Verriegelungsstange in die obere Position bewegen kann.
12. Ein Vorzeltzusammenbau gemaß Anspruch 11, wobei der Handgriff mit der Verriegelungsstange durch eine Zahnstange- und Ritzelvorrichtung (96, 98) verbunden ist.
13. Ein Vorzeltzusammenbau gemaß Anspruch 11, der des weiteren einen Verstauungskanal (56) entlang einem unteren Rand der Führungsstange (16) umfaßt, wobei die Tragarme (18a, 18b) so verschwenkbar sind, daß sie in dem Verstauungskanal (96) verstaubar sind, der genannte Verstauungskanal ein Paar Taschen (128) aufweist und jede der genannten Verriegelungsstangen (90) einen zweiten Vorsprung (92) aufweist, der in einer der Taschen (128) aufgenommen werden kann, wenn die Verriegelungsstange in ihrer unteren Position ist, so daß der Tragarm in dem Kanal gesichert wird.
14. Ein Vorzeltzusammenbau gemaß Anspruch 13, wobei der Handgriff einen Knopf (82) einschließt, der ein Ende einer Stange (104) aufnehmen kann, die verwendet wird, die Verriegelungsstange (90) zu betatigen.
15. Ein Vorzeltzusammenbau gemaß Anspruch 8, der des weiteren ein Basisteil (120) umfaßt, das zwischen jedem Fuß (118) und der Wand (12) angeordnet ist, wobei der Fuß entfembar in dem Basisteil befestigt ist und der genannte Fuß den Tragarm auf einer Oberflache unterhalb der Vorderschiene halten kann, wenn er von dem Basisteil entfernt wird.
16. Ein Vorzeltzusammenbau gemaß Anspruch 15, wobei der Fuß verschiebbar in dem Basisteil aufgenommen ist.
17. Ein Vorzeltzusammenbau gemäß Anspruch 16, der des weiteren ein Halteteil (122) an dem Basisteil umfaßt, das vorbelastet ist, den Fuß in dem Basisteil zu halten.
18. Ein Vorzeltzusammenbau gemaß Anspruch 6, wobei die Schwenkvorrichtung umfaßt:
einen Tragsockel (144), der an jedem Ende der Vorderschiene angeordnet ist, wobei der genannte Tragsockel eine Langsbohrung durch ihn hindurch aufweist;
eine Seitenöffnung durch einen Teil einer Seite der genannten Bohrung hindurch, und die sich allgemein nach unten durch eine Seite des Tragsockels hindurch Öffnet;
eine allgemein zylindrische Verriegelungsstange, die in der Bohrung angeordnet ist und in Langsrichtung in dem Tragsockel verschiebbar und um eine Langsachse drehbar ist;
eine Schwenkstange, die verschwenkbar an der Verriegelungsstange (136) angebracht ist und auf einer allgemein zu der Längsachse der Verriegelungsstange normalen Achse verschwenkt werden kann, wobei sich die genannte Schwenkstange durch die Seitenöffnung hindurch erstreckt und an dem Tragarm angebracht ist; und
der genannte Verriegelungssockel (158) an der Wand befestigt ist und die Verriegelungsstange darin so aufnehmen kann, daß eine seitliche Bewegung der Vorderschiene verhindert wird.
DE69409768T 1993-11-29 1994-07-01 Vorzelt mit verstaubaren Tragarmen Expired - Lifetime DE69409768T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/159,083 US5622214A (en) 1993-11-29 1993-11-29 Awning assembly with stowable support arms

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69409768D1 DE69409768D1 (de) 1998-05-28
DE69409768T2 true DE69409768T2 (de) 1998-10-22

Family

ID=22571013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69409768T Expired - Lifetime DE69409768T2 (de) 1993-11-29 1994-07-01 Vorzelt mit verstaubaren Tragarmen

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5622214A (de)
EP (1) EP0657323B1 (de)
JP (1) JPH07158322A (de)
AT (1) ATE165288T1 (de)
DE (1) DE69409768T2 (de)
DK (1) DK0657323T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11639131B2 (en) 2018-05-28 2023-05-02 Dometic Sweden Ab Awning assembly

Families Citing this family (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5829775A (en) * 1996-04-10 1998-11-03 Maxwell; Boyce A. Vehicle protector
US5873400A (en) * 1996-11-27 1999-02-23 Carefree/Scott Fetzer Company Tie-down system for a retractable awning
US6109655A (en) * 1997-09-25 2000-08-29 Wheeler; George E. Deployable vehicle body curtain
US6029732A (en) * 1998-07-07 2000-02-29 White Consolidated Industries, Inc. Awning with rail mounted rafter
US6494246B1 (en) 1998-08-03 2002-12-17 Timothy D. Blevins Retractable awning and method
US6279641B1 (en) 1999-03-10 2001-08-28 White Consolidated Industries, Inc. Cover design for retractable awnings
GB2349365B (en) * 1999-04-30 2001-03-14 Stuart Green Easy cover
US6332473B1 (en) * 1999-07-23 2001-12-25 Cari B. Carden Apparatus for horse trailer
US6729679B1 (en) * 2002-11-04 2004-05-04 Dometic Corporation Recreational vehicle slide-out awning with intermediate support
US6874559B1 (en) 2003-10-07 2005-04-05 Dometic Corporation Enclosed roll awning
US7353855B2 (en) 2005-04-21 2008-04-08 Charles Collishaw Awning head rod molding and assembly
US8316910B2 (en) * 2005-08-26 2012-11-27 Dometic Llc Awning assemblies
US7344182B1 (en) * 2006-11-20 2008-03-18 Girard Systems Modular roof mount awning system
US20110155197A1 (en) * 2009-12-31 2011-06-30 Dometic Llc Awning and screen room
DE102010052285B4 (de) * 2010-11-23 2013-11-14 Herzog Gmbh & Co. Kg Vordach für ein Campingfahrzeug
CN102383642B (zh) * 2011-08-31 2013-12-04 张海洋 车用快速收放型遮阳篷
EP2716840B1 (de) 2012-10-08 2016-05-18 Thule Sweden AB Anordnung eines Zeltes und einer Markise
US9834952B1 (en) 2016-07-29 2017-12-05 Dometic Sweden Ab Awning assembly
US10947737B2 (en) 2017-04-28 2021-03-16 Dometic Sweden Ab Awning assembly and method thereof
CN107054197A (zh) * 2017-05-08 2017-08-18 东莞产权交易中心 一种拖挂式房车
US11001188B2 (en) 2017-06-20 2021-05-11 Lippert Components, Inc. Awning header with integral marker lights and/or camera
USD848640S1 (en) 2017-11-22 2019-05-14 Dometic Sweden Ab Awning arm end cover
US11371541B1 (en) 2018-06-13 2022-06-28 Miles KOOLMEISTER Connection device for mobile frame structures
US11873854B1 (en) 2019-12-01 2024-01-16 Miles KOOLMEISTER Releasable connection frame assembly
CA3180036A1 (en) * 2021-04-28 2022-11-03 Soon Gyu Park Awning for vehicle
DE102022121265A1 (de) 2022-08-23 2024-02-29 Fiamma S.P.A. Markise

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR761787A (fr) * 1934-10-13 1934-03-27 Dispositif d'articulation avec supports en x, sans bras latéraux et à encombrement réduit pour tentures repliables
US2079073A (en) * 1936-04-17 1937-05-04 Knoll Fred Disappearing awning arms
CH413311A (de) * 1964-05-08 1966-05-15 Hermann Kaestli & Sohn Store
US3923074A (en) * 1974-11-11 1975-12-02 Scott & Fetzer Co Enclosable retractable awning
US4077419A (en) * 1975-06-16 1978-03-07 Phil Lux Awning apparatus for travel trailers, mobile homes, and the like
IT1036656B (it) * 1975-07-03 1979-10-30 Dario B Tenda parasole sostenuta da un elemento di sostegno per ombreggiare spiazzi di giardini o spiaggie con struttura portante per effettuarne l apertura e la chiusura
US4164972A (en) * 1976-02-25 1979-08-21 A & E Plastik Pak Co., Inc. Boxed awning assembly
US4171013A (en) * 1976-07-16 1979-10-16 A & E Plastik Pak Co., Inc. Retractable awning assembly
US4188964A (en) * 1978-06-05 1980-02-19 A & E Plastik Pak Co. Inc. Travel awning
US4198998A (en) * 1978-11-29 1980-04-22 Duffy Donald D Retractable awning
US4253689A (en) * 1979-04-24 1981-03-03 Scott & Fetzer Company Spring latch mechanism
AU555996B2 (en) * 1984-12-20 1986-10-16 Kenlow (1982) Pty Ltd Collapsible shelter
US4658877A (en) * 1985-03-11 1987-04-21 The Scott & Fetzer Company Lock mechanism for retractable awning
US4640332A (en) * 1985-07-29 1987-02-03 Turner Joe D Awning support assembly
US4634172A (en) * 1985-11-29 1987-01-06 Duda Henry J Flexible hinge rain sealing mechanism
DE3709121A1 (de) * 1986-03-24 1987-10-01 Louis Marcel Brutsaert Roll-markise
US4719954A (en) * 1986-09-02 1988-01-19 The Coleman Company, Inc. Awning assembly with telescoping support arms
EP0366677B1 (de) * 1987-06-11 1992-05-06 Aussie Traveller Pty. Ltd. Anbau
US4801119A (en) * 1988-05-23 1989-01-31 Pelletier Ralph W Awning support for recreational vehicles
US5044416A (en) * 1990-03-13 1991-09-03 The Dometic Corporation Case awning especially for recreational vehicle
US5174352A (en) * 1990-11-26 1992-12-29 Carefree/Scott Fetzer Company Rafter for retractable awning
FR2673434B3 (fr) * 1991-03-01 1993-06-11 Brutsaert Louis Support de marquise.
CA2054531C (en) * 1991-10-30 1998-04-28 Jacobus N. Hanemaayer Built-in awning for recreational vehicle
DE4219832C1 (de) * 1992-06-17 1994-01-27 Mhz Sonnenschutztech Gmbh Kassettenmarkise
DE9312924U1 (de) * 1993-08-28 1993-11-11 Brutsaert Accessoiries N.V., Menen Aufrollbare Markise

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11639131B2 (en) 2018-05-28 2023-05-02 Dometic Sweden Ab Awning assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US5622214A (en) 1997-04-22
DK0657323T3 (da) 1999-02-22
DE69409768D1 (de) 1998-05-28
US5636675A (en) 1997-06-10
EP0657323B1 (de) 1998-04-22
EP0657323A1 (de) 1995-06-14
ATE165288T1 (de) 1998-05-15
JPH07158322A (ja) 1995-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409768T2 (de) Vorzelt mit verstaubaren Tragarmen
DE69925001T2 (de) Aufrichtbarer unterstand mit zusammenlegbarer zentraldachunterstützung
EP0562245B1 (de) Markise
DE69935185T2 (de) Anordnung zum Aus- und Einfahren einer Markise
DE2550232A1 (de) Aufrollbare markise
DE2652519A1 (de) Campingzelt fuer kraftrad- und radfahrer
DE202020106924U1 (de) Teleskopische Zeltstange
DE69925974T2 (de) Bauteil zum herstellen einer wand
DE69003049T2 (de) Über eine Mittellage umstellbare Blendschutzeinrichtung.
DE19739254C1 (de) Wohnwagenvorzelt
DE60302628T2 (de) Schirm, zum Beispiel ein Sonnen- oder Regenschirm oder ähnlichem, und Halterung
EP0949394A1 (de) Schutzdach
DE8325655U1 (de) Tragwerk zur ueberdachung eines kellerschachtes bzw. einer kelleroeffnung
DE2605265A1 (de) Zelt
DE7624197U1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, mit Hecktür
DE19513820A1 (de) Schutzdach als Sonnen- und Regenschutz zur Befestigung an Kraftfahrzeugen
DE2751561A1 (de) Zelt
DE1755555A1 (de) Campinganhaenger
DE19544896C1 (de) Markise mit höhenarretierbarer Markisolettengarnitur und verriegelbarem Markisolettenarm
DE202018100514U1 (de) Anhänger mit einem faltbaren Zeltdach
DE2549935A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer verschwenkbare dachflaechenfenster
DE202010008888U1 (de) Vorrichtung zum Schützen eines Abschnitts vor Witterungseinflüssen
DE10218906B4 (de) Überdachung für Sitzgarnituren
DE202004018509U1 (de) Ausziehtisch
DE8415717U1 (de) Heckgepäckträger für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WHITE CONSOLIDATED INDUSTRIES, INC. (N.D.GES.D. ST

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: GASSNER, W., DR.-ING., PAT.-ANW., 91052 ERLANGEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, BOCKHORNI, SCHUMACHER, 81476 MUENCHEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: GROSSE, SCHUMACHER, KNAUER, VON HIRSCHHAUSEN, 8033

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DOMETIC CORP. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), E, US

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DOMETIC LLC, (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), EL, US