DE69409737T3 - Druckwechseladsorptionsverfahren mit einzigem Bett - Google Patents

Druckwechseladsorptionsverfahren mit einzigem Bett Download PDF

Info

Publication number
DE69409737T3
DE69409737T3 DE69409737T DE69409737T DE69409737T3 DE 69409737 T3 DE69409737 T3 DE 69409737T3 DE 69409737 T DE69409737 T DE 69409737T DE 69409737 T DE69409737 T DE 69409737T DE 69409737 T3 DE69409737 T3 DE 69409737T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bed
product
pressure
tank
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69409737T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69409737D1 (de
DE69409737T2 (de
Inventor
Kimberly Ann Clarence Center LaSala
Herbert Raymond East Amherst Schaub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Praxair Technology Inc
Original Assignee
Praxair Technology Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=22373040&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69409737(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Praxair Technology Inc filed Critical Praxair Technology Inc
Publication of DE69409737D1 publication Critical patent/DE69409737D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69409737T2 publication Critical patent/DE69409737T2/de
Publication of DE69409737T3 publication Critical patent/DE69409737T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • B01D53/053Pressure swing adsorption with storage or buffer vessel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/047Pressure swing adsorption
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B15/00Peroxides; Peroxyhydrates; Peroxyacids or salts thereof; Superoxides; Ozonides
    • C01B15/01Hydrogen peroxide
    • C01B15/013Separation; Purification; Concentration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/106Silica or silicates
    • B01D2253/108Zeolites
    • B01D2253/1085Zeolites characterized by a silicon-aluminium ratio
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2256/00Main component in the product gas stream after treatment
    • B01D2256/12Oxygen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/10Single element gases other than halogens
    • B01D2257/102Nitrogen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40028Depressurization
    • B01D2259/4003Depressurization with two sub-steps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40043Purging
    • B01D2259/4005Nature of purge gas
    • B01D2259/40052Recycled product or process gas
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/40011Methods relating to the process cycle in pressure or temperature swing adsorption
    • B01D2259/40077Direction of flow
    • B01D2259/40081Counter-current

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Separation Of Gases By Adsorption (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Devices And Processes Conducted In The Presence Of Fluids And Solid Particles (AREA)
  • Oxygen, Ozone, And Oxides In General (AREA)

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Druckwechseladsorptionssysteme zur Luftzerlegung. Insbesondere befaßt sie sich mit der Verwendung eines Einbett-Druckwechseladsorptionssystems für die Gewinnung von geringen Volumina an Sauerstoff aus Luft.
  • Beschreibung des Standes der Technik
  • Das Druckwechseladsorptions(PSA)-Verfahren und -System stellt einen kommerziell attraktiven Ansatz zum Abtrennen und Reinigen mindestens einer Komponente eines Einsatzgasgemisches dar, das mindestens eine weniger leicht adsorbierbare Komponente und mindestens eine leichter adsorbierbare Komponente aufweist. Die Adsorption erfolgt in einem Adsorptionsmittelbett bei einem oberen Adsorptionsdruck, wobei die leichter adsorbierbare Komponente danach aus dem Adsorptionsmittelbett desorbiert wird, indem der Druck des Adsorptionsmittelbettes auf einen niedrigeren Desorptionsdruck abgesenkt wird. Die Durchführung des Adsorptions/Desorptions-PSA-Verfahrens ist bekannt und beispielsweise in US-A-3 430 418 offenbart, die sich mit Druckwechseladsorptionssystemen mit vier oder mehr Betten befaßt. Wie in diesem Patent offenbart ist, wird der Druckwechseladsorptionsprozeß im allgemeinen auf zyklischer Basis in einer Prozeßabfolge ausgeführt, bei der in jedem Bett erfolgen: (1) eine Druckadsorption, bei der Einsatzgas dem Einsatzende des Bettes zugeleitet wird und die weniger leicht adsorbierbare Komponente als Produktgas von dem Produktende des Bettes freigesetzt wird; (2) eine Gleichstrom-Druckminderung auf einen Zwischendruck unter Freisetzung von Lückenvolumengas von dem Produktende des Bettes; (3) eine Gegenstrom-Druckminderung auf einen niedrigeren Desorptionsdruck, wobei die leichter adsorbierbare Komponente von dem Einsatzende des Bettes freigesetzt wird; (4) optional ein Spülen bei dem niedrigeren Desorptionsdruck, wobei Spülgas dem Produktende des Bettes zugeleitet wird, um die Beseitigung der aus dem Adsorptionsmittelbett desorbierten leichter adsorbierbaren Komponente von dem Einsatzende des Bettes zu unterstützen; und (5) ein Wiederaufdrücken von dem niedrigeren Desorptionsdruck auf den oberen Adsorptionsdruck, so daß der Zyklus mit zusätzlichen Mengen an Einsatzgas wiederholt werden kann, welche dem Bett zugehen. Das während des Gleichstrom-Druckminderungsschrittes freigesetzte Lückenvolumengas wird im allgemeinen zum Zwecke des Druckausgleichs zwischen Betten in dem Mehrbettsystem und zur Bereitstellung von Spülgas für ein Bett bei dessen niedrigerem Desorptionsdruck benutzt. Abwandlungen einer solchen Prozeßfolge werden in der einschlägigen Technik bei Systemen verwendet, die ein oder mehrere Adsorptionsmittelbetten aufweisen.
  • Bei zahlreichen chemischen Prozessen, Raffinierverfahren, der Metallherstellung und anderen industriellen Anwendungen werden häufig hochreine Gasströme für eine Vielzahl von Zwecken benutzt. Bei spielsweise wird hochreiner Sauerstoff in verschiedenen Industrien, wie bei chemischen Prozessen, Stahlwerken, Papierherstellungsverfahren sowie in Blei- und Glasproduktionsvorgängen benutzt. Viele derartige Anwendungen erfordern typischerweise Sauerstoffreinheiten im Bereich von 90 bis 93% und mit Durchflußmengen von bis zu 2800 m3/h (100 000 ft3/hr) oder mehr. Druckwechseladsorptionsverfahren eignen sich gut für die Luftzerlegung zum Erzeugen von Sauerstoff und Stickstoff durch unterschiedliche Verfahrensabläufe, wie dem oben geschilderten, und Variationen davon, insbesondere bei Operationen von relativ geringer Größe, bei denen der Einsatz einer Tieftemperatur-Luftzerlegungsanlage sich aus wirtschaftlichen Gründen verbieten kann. Bei solchen Druckwechseladsorptionssystemen, die für die Gewinnung von hochreinem Sauerstoffprodukt als der weniger leicht adsorbierbaren Komponente von Luft ausgelegt sind, enthält ein derartiges Adsorptionsmittelbett im allgemeinen ein Adsorptionsmittel, das in der Lage ist, Stickstoff als die leichter adsorbierbare Komponente der Luft selektiv zu adsorbieren, wobei der Stickstoff anschließend desorbiert und aus dem Bett beseitigt wird, nachdem der Druck des Bettes auf den niedrigeren Desorptionsdruck abgesenkt wurde, während die zyklische Adsorptions/Desorptions-Abfolge in dem Druckwechseladsorptionssystem durchgeführt wird.
  • Bei Druckwechseladsorptions-Sauerstoff- und anderen Druckwechseladsorptions-Prozeß-Anwendungen ist es erwünscht, die Entwicklungs-, Herstellungs-, Transport- und Anlagenkosten zu minimieren, um niedrigere Kapitalkosten und erhöhte Systemverläßlichkeit zu erzielen. Dementsprechend ist es erwünscht, Druckwechseladsorptionssysteme und -prozesse zu verwenden, welche die Anzahl der Betriebskomponenten, wie Adsorptionsmittelbehälter, Adsorptionsmittelbestand, zugehörige Tanks, Ventile, Kompressionsanlage, Prozeßleitungen und dergleichen zu minimieren. Die mit dem Betrieb von Druckwechseladsorptionssystemen verbundenen Kosten werden durch den Einsatz von Prozessen minimiert, die weniger Energie pro Einheit des erzeugten Produkts erfordern. Solche Prozesse für die Herstellung von Sauerstoff sollen eine hohe Ausbeute an Sauerstoff aus Einsatzluft aufweisen, während sie es erlauben, niedrige Kompressionsverhältnisse in Verbindung mit der zugehörigen Kompressionsanlage zu verwenden. Druckwechseladsorptionssysteme, die vier oder mehr Adsorptionsmittelbetten aufweisen, wie dies bei der obengenannten US-A-3 430 418 der Fall ist, eignen sich für gewisse Gaszerlegungsoperationen, insbesondere um einen Betrieb mit hohem Volumen, hoher Reinheit und hoher Ausbeute zu erreichen. Bei anderen Anwendungen ist es möglich und erwünscht, Zwei- oder Dreibett-Druckwechseladsorptionssysteme einzusetzen. Beispielsweise erwies es sich als zweckmäßig, Zweibett-Druckwechseladsorptionssysteme für verschiedene praktische kommerzielle Druckwechseladsorptions-Sauerstoffanwendungen zu benutzen. Das zu trennende Einlaßgasgemisch wird normalerweise auf einen höheren Druck, für gewöhnlich von mehreren Atmosphären, komprimiert, bevor die gewünschte selektive Adsorption erfolgt. Das resultierende Hochdruck-Produktgas, z. B. die weniger leicht adsorbierbare Sauerstoffkomponente von Einsatzluft, wird in eine Pipeline zur Verwendung an stromab liegender Stelle eingebracht. Bei typischen Zweibett-Druckwechseladsorptionsoperationen werden transatmosphärische Druckbedingungen verwendet. So läuft ein Teil des Zyklus bei Drücken über dem Atmosphärendruck ab, und ein Teil bei Drücken unter dem Atmosphärendruck. Die Zerlegung erfolgt in der Regel bei Drücken, die sehr dicht bei einer Atmosphäre liegen, und das Produktgas wird dann auf den gewünschten stromabwärtigen Druck komprimiert. Dies erwies sich als eine kostensparende Betriebsart, weil die notwendige Gaskompression im wesentlichen die für den Produktstrom, und nicht für den gesamten Einlaß-Einsatzgasstrom, ist. Weil der Druckwechseladsorptions-Prozeßzyklus jedoch sowohl Überdruck- als auch Unterdruck-Bedingungen einschließt, sind zwei Maschinen, nämlich ein Einsatzgebläse und ein Vakuumgebläse, notwendig, um den Zyklus auszuführen. Ein solches Zweibettsystem ist für Sauerstoffanlagenkapazitäten im Größenbereich von 570 bis 1400 Standard m3/h (20000 NCFH bis 50000 NCFH) oder mehr Sauerstoff kosteneffizient. Für Anwendungen mit Durchsatzmengenerfordernissen, die unterhalb dieses Bereiches liegen, machen die mit einem Zweibett-Vakuum-Druckwechseladsorptionssystem (VPSA-System) verbundenen Kapitalkosten eine solche Arbeitsweise unwirtschaftlich.
  • Ein einzelnes Bett aufweisende Einmaschinen-Ausführungsformen des VPSA-Systems wurden in der einschlägigen Technik vorgeschlagen, um die Anfangskapitalkosten zu senken und das VPSA-System für Anwendungen für niedrigere Durchflußmengen geeigneter zu machen. Weil ein großer Teil der mit einer VPSA-Sauerstoffanlage verbundenen Kapitalkosten auf die Kosten von Luftgebläsen, der Prozeßgefäße und des Adsorptionsmittels zur Verwendung in diesen Gefäßen entfällt, versteht es sich, daß die Kapitalkosten wesentlich reduziert werden können, wenn die Anzahl der Gebläse und die Anzahl der Adsorptionsmittelbehälter in dem System halbiert wird, unabhängig davon, sei es für transatmosphärische Operationen oder Systeme, bei denen keine Vakuumbedingungen benutzt werden. Außerdem verwendet ein Einbett-Druckwechseladsorptionssystem wesentlich weniger Ventile als zum Betrieb von Mehrbett-Druckwechseladsorptionssystemen benötigt werden.
  • Ein Einbett-Druckwechseladsorptionssystem wurde in US-A-4 561 865 beschrieben. Bei diesem Ansatz öffnet ein druckgesteuertes Ventil in der Auslaßleitung von dem oberen Ende des Adsorptionsmittelbettes, wenn der Druck an dem oberen Ende des einzigen Prozeßbehälters auf einem bestimmten Wert liegt. Gas wird in der Auslaßleitung unmittelbar zu einem externen Ausgleichstank geleitet. Es ist ferner eine Umgehungsleitung vorgesehen, die von der Auslaßleitung am Auslaß dieses Drucksteuerventils abgeht, ein Rückschlagventil enthält und zu einem Produktzwischentank führt. Wenn der Druck in dem Produktzwischentank gleich dem Druck in dem Ausgleichstank ist, öffnet das Rückschlagventil, und Produktgas wird gleichzeitig in den Ausgleichstank und den Produktzwischentank eingespeist. Das Rückschlagventil verhindert den Rückstrom von dem Produktzwischentank in das Adsorptionsmittelbett, wenn der Bettdruck unter den Druck des Produktzwischentanks absinkt. Bei dieser Anordnung dient der Ausgleichstank als eine Erweiterung des Produktzwischentanks, weil beide Tanks auf den gleichen oberen Druck aufgedrückt werden und Gas gleicher Reinheit enthalten. US-A-4 561 865 lehrt ferner die Verwendung eines Entspannungsschrittes, um für eine Teilentspannung des Adsorptionsbehälters vor dem Evakuieren zu sorgen.
  • DE-A-23 37 754 offenbart ein Druckwechseladsorptionsverfahren zur Gewinnung von Sauerstoff aus Luft durch den Einsatz einer einzigen Stickstoffadsorptionskolonne. Bei diesem bekannten Verfahren wird für Entspannen-Spülen-Wiederaufdrücken durch den Einsatz von zwei Druckausgleichstanks bei Zwischendrücken gesorgt. Es kann ein zusätzlicher Produkttank verwendet werden. Ein ähnliches Einbett-Stickstoffadsorptionsverfahren, das nur einen Produktzwischentank und eine Pump/Vakuum-Anlage verwendet, ist aus EP-A-0 123 911 bekannt. Bei diesem Verfahren wird ein Entspannen bei einem Zwischenwert dadurch bewirkt, daß die Adsorptionskolonne im Gegenstrom zur Atmosphäre hin ent lüftet wird. Nach weiterer Druckminderung bei Vakuumbedingungen erfolgt kein Spülen, und Produktgas wird benutzt, um den überatmosphärischen Druck aufzubauen.
  • Während sich die zuvor genannten Literaturstellen mit der Notwendigkeit eines Einbett-Druckwechseladsorptionssystems in der einschlägigen Technik befassen, ist eine weitere Verbesserung erforderlich, damit ein solcher Einbettbetrieb die Bedürfnisse der einschlägigen Technik mit Bezug auf Anwendungen mit niedriger Durehflußmenge befriedigen kann. Insbesondere ist in der einschlägigen Technik eine höhere Produktdurchflußmenge im Vergleich zu derjenigen erwünscht, die mittels des Ansatzes gemäß US-A-4 561 865 und anderer solcher Einbett-Druckwechseladsorptionssysteme erreichbar ist.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, einen verbesserten Niedrigvolumen-Druckwechseladsorptionsprozeß und eine Vorrichtung zur Gewinnung von Sauerstoff aus Luft für Anwendungen mit geringen Volumina zu schaffen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, ein verbessertes Einbett-Druckwechseladsorptionsverfahren und eine entsprechende Vorrichtung zur Gewinnung von geringen Volumina an Sauerstoff aus Luft bereitzustellen.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung ist die Schaffung eines Einbett-Niedrigvolumen-Druckweehseladsorptionsprozesses und -systems für eine verbesserte Durchflußmenge an aus Luft gewonnenem Produktsauerstoff.
  • Unter Berücksichtigung dieser und weiterer Aufgaben ist die Erfindung nachstehend im einzelnen erläutert, und ihre neuen Merkmale sind in den beiliegenden Ansprüchen herausgestellt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren gemäß Anspruch 1. Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist ein System gemäß Anspruch 6.
  • Die Erfindung sieht einen Einbett-PSA- oder -VPSA-Prozeß und eine entsprechende Vorrichtung unter Verwendung von zwei externen Zwischentanks vor. Bei einem solchen Tank handelt es sich um einen externen Produktzwischentank, der gewünschtes Produkt liefert und der ferner Spülgas für das Adsorptionsmittelbett während des Evakuierungsschrittes des PSA- oder VPSA-Prozeßzyklus bereitstellt. Der zweite Zwischentank, der als Ausgleichstank dient, wird benutzt, um Lückenvolumengas zu sammeln, das aus dem Bett während dessen Entspannung abgezogen wird, und um Lückenvolumengas von dem Tank an das Adsorberbett während dessen Wiederaufdrücken zu liefern.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung ist nachstehend im einzelnen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung erläutert, bei der es sich um ein schematisches Fließbild einer besonderen Ausführungsform der Einbett-Einmaschinen-VPSA-Vorrichtung für die Herstellung von Sauerstoff aus Luft handelt.
  • Detailbeschreibung der Erfindung
  • Die Ziele der Erfindung werden unter Verwendung eines Einzeladsorptionsmittelbett-PSA- oder -VPSA-Systems erreicht, das eine einzelne Verarbeitungsmaschine, d. h. einen Kompressor zum Aufdrücken und zum Entspannen des einzelnen Adsorptionsmittelbettes während des Prozeßzyklus, aufweist. Es wird ein konventioneller Produktzwischentank zusammen mit einem Ausgleichstank verwendet, der so betrieben wird, daß die Produktausbeute und der Energiebedarf des Systems verbessert werden. Durch Anwendung der Erfindung wird eine signifikante Verbesserung des Betriebsverhaltens im Vergleich zu bekannten Einbett-Druckwechseladsorptions(PSA)-Systemen erreicht, wie sie durch US-A-4 561 865 repräsentiert werden.
  • Bezugnehmend auf die Zeichnung liegen in der Leitung 1, die der Zufuhr von Einsatzluft zu der Einsatzgebläse/Vakuumgebläse-Einheit 2 dient, eine Staubfilter-Gasgeräuschdämpfer-Einheit 3 und ein Ventil 4, wobei eine von der Einheit 2 abgehende Leitung 5 mit Leitungen 6 und 7 verbunden ist. In der Leitung 6 liegen ein Ventil 8 und eine Auslaß-Druckschwingungsdämpfer-Einheit 9, aus der Gas über eine Leitung 10 abgeführt wird. In der Leitung 7 liegen eine Auslaß-Druckschwingungsdämpfer-Einheit 11, ein Nachkühler 12 zum Kühlen von Einsatzgas und ein Ventil 13. Eine Auslaßleitung 14, in der sich ein Ventil 15 befindet, ist mit der Leitung 7 verbunden. Eine Leitung 16, in der ein Ventil 17 liegt, steht mit der Leitung 1 stromab von dem Ventil 4 in Verbindung. Die Leitungen 7 und 16 sind beide an eine Leitung 18 angeschlossen, die zu dem unteren Teil eines einzelnen Adsorptionsmittelbettes 19 in einem zweckentsprechenden Adsorptionsbehälter führt. Von dem oberen Ende des Adsorptionsmittelbettes 19 geht eine Leitung 20 ab, die mit einer ein Ventil 22 aufweisenden und zu einem Ausgleichstank 23 führenden Leitung 21 und mit einer Leitung 24 verbunden ist, in der ein Rückschlagventil 25 liegt und die zu einem Produktzwischentank 26 führt. Produktsauerstoff wird aus dem Produktzwischentank 26 über eine Leitung 27 für seine bestimmungsgemäße Verwendung in Operationen an stromab liegender Stelle abgezogen. Die Leitung 20 steht ferner mit einer Leitung 28 in Verbindung, in der ein Ventil 29 liegt und die zu dem Zwischentank 26 führt.
  • Im Betrieb eines Druckwechseladsorptionsprozesses unter Verwendung des in der Zeichnung veranschaulichten Systems wird zweckmäßigerweise ein Fünf-Schritt-Arbeitszyklus benutzt. Ein solcher Zyklus umfaßt die nachstehende Prozeßabfolge: (1) Aufdrücken/Produktgewinnung; (2) Teilentspannung; (3) Evakuieren; (4) Spülen und (5) teilweises Wiederaufdrücken.
  • Im Betrieb einer speziellen Ausführungsform dieser Prozeßabfolge wird mit dem ersten Schritt begonnen, nachdem das Adsorptionsmittelbett 19 gerade auf einen ersten Zwischendruck von etwa 0,69 bar (10 psia) teilweise wieder aufgedrückt wurde. Einsatzluft wird von dem Einsatzgebläse 2 aus zugeführt, wobei die Ventile 4 und 13 offen und die Ventile 8, 15, 17, 22 und 29 geschlossen sind. Das Rückschlagventil 25 ist so ausgerichtet, daß es öffnet, wenn der Druck in dem Adsorptionsmittelbett 19 größer als der Druck in dem Produktzwischentank 26 wird.
  • Während Einsatzluft in den das Adsorptionsmittelbett 19 enthaltenden Behälter eingeleitet wird, steigt der Druck in dem Behälter, bis ein Punkt erreicht ist, bei dem der Druck gleich dem Druck in dem Produktzwischentank 26 ist, wobei dieser Druck typischerweise bei etwa 1,22 bar (18 psia) liegt. Das Rückschlagventil 25 öffnet dann, und Produktgas, d. h. Sauerstoff, wird in den Produktzwischentank 26 ein geleitet. Die Größe des Produktzwischentanks hängt von dem gewünschten Produktstrom und dem Druck der Auslaß-Pipeline 27 ab, sie muß jedoch ausreichend bemessen sein, um den Strom an Produktgas von dem Adsorptionsmittelbett 19 ohne große Druckänderung, z. B. nicht mehr als 0,28 bis 0,34 bar (4 bis 5 psi) aufzunehmen. Sie muß ferner so bemessen sein, daß der gleichzeitige Spülgasstrom von dem Zwischentank 26 zurück zu dem Adsorptionsmittelgefäß 19 während des Spülschrittes möglich ist, ohne daß der Produktstrom in der Pipeline 27 unterbrochen wird. Diese Einspeisung von Produktgas dauert an, bis der Druck am oberen Ende des Behälters für das Adsorptionsmittelbett 19 einen oberen Adsorptionsdruck erreicht, der typischerweise bei etwa 1,55 bar (22,5 psia) liegt. Jetzt geht der Prozeßzyklus zu dem zweiten Schritt der Verarbeitungsabfolge über. Als Alternative kann anstelle des Rückschlagventils ein Drucksteuerventil vorgesehen und derart betrieben werden, daß ein konstanter Behälterdruck während des Produktherstellungsteils des Zyklusschrittes aufrecht erhalten wird, um den Prozeß weiter zu verbessern.
  • Es sollte festgestellt werden, daß während der restlichen Schritte der Prozeßabfolge der Produktzwischentank 26 Produktsauerstoff zur Verwendung an stromab liegender Stelle unabhängig von dem Behälter für das Adsorptionsmittelbett 19 oder andere diesem zugeordnete Prozeßanlagenteile liefert. Eine typische Schrittdauer für den ersten Schritt des Prozesses liegt bei etwa 18 bis 25 Sekunden. Die Einsatzlufttemperaturen entsprechen der Umgebungstemperatur; im allgemeinen hat jedoch das Einsatzgas in das Adsorptionsmittelbett 19 eine Temperatur, die 17 bis 22°C (30 bis 40°F) über der Umgebungstemperatur liegt, und das Temperaturprofil in dem Adsorptionsmittelbehälter ist so beschaffen, daß die Temperatur am Boden des Adsorptionsmittelbettes in dem Behälter näherungsweise 6 bis 11°C (10 bis 20°F) unter der Umgebungstemperatur liegt, die Temperatur in der Mitte des Adsorptionsmittelbettes näherungsweise gleich der Umgebungstemperatur ist oder bis zu etwa 5,6°C (10°F) über der Umgebungstemperatur liegt, und die Temperatur an der Oberseite des Adsorptionsmittelbettes näherungsweise 17 bis 22°C (30 bis 40°F) über der Umgebungstemperatur liegt. Diese Temperaturen können während der Prozeßabfolge leicht variieren. Die vorgesehene Einsatzluft/Durchflußmenge steht in unmittelbarer Beziehung zu der gewünschten Produkt-Durchflußmenge. Bei einer Sauerstoffausbeute von 50% im Falle einer Produktreinheit von 90% ist die Einsatzluft/Durchflußmenge im allgemeinen etwa 9,5-mal größer als die entsprechende Sauerstoffprodukt-Durchflußmenge.
  • Wenn der zweite Schritt der Prozeßabfolge, d. h. die Teilentspannung, beginnt, schließt das Ventil 13, und das Ventil 15 öffnet. Dies erlaubt eine Entlastung des Einsatzgebläses 2, d. h. dieses nimmt Luft von der Atmosphäre auf und gibt sie zurück zur Atmosphäre. Das Ventil 22 öffnet, und das Adsorptionsmittelbett 19 beginnt, sich von dem in dem ersten Schritt der Prozeßabfolge erreichten oberen Adsorptionsdruck zu entspannen. Lückenvolumengas wird auf diese Weise aus dem Lückenvolumen des Adsorptionsmittelbettes 19 verdrängt und über die Leitung 21 zu dem Ausgleichstank 23 geleitet. Die Größe dieses Tanks hängt von der gewünschten Anlagengröße ab, d. h. dem Produktstrom; der Ausgleichstank 23 muß jedoch ausreichend groß sein, um dieses Lückenvolumengas aus dem Behälter des Adsorptionsmittelbettes bei einem Druck von etwa 1,0 bis 1,03 bar (14,5 bis 15 psia) aufzunehmen. Die Sauerstoffkonzentration in diesem Tank liegt typischerweise bei etwa 85 bis 89% Sauerstoff. Das Rückschlagventil 25 schließt, weil der Druck des Behälters für das Adsorptionsmittelbett 19 unter den Druck des Produktzwischentanks 26 absinkt. Die Ventile 8, 17 und 29 bleiben während des Prozeßschrittes ge schlossen, der andauert, bis der Behälterdruck auf einen zweiten Zwischendruck, z. B. 1,10 bar (16 psia), absinkt, wobei der Druck in dem Ausgleichstank 23 auf einen Druck von 1,0 bis 1,03 bar (14,5 bis 15 psia) ansteigt. Die Zyklusschrittdauer für diesen zweiten Schritt, den Teilentspannungsschritt, liegt bei näherungsweise 4 bis 7 Sekunden. Die Prozeßabfolge geht dann auf den dritten Schritt der Prozeßabfolge über. Die Temperaturen des Behälters für das Adsorptionsmittelbett 19 während des zweiten Schrittes sind ähnlich denjenigen, die für den oben erläuterten ersten Schritt genannt sind.
  • Der Prozeßzyklus geht zu dem dritten Schritt der Prozeßabfolge, d. h. dem Evakuieren des Behälters, über, nachdem der Behälter für das Adsorptionsmittelbett 19 einen Teil des Lückenvolumengases in den Ausgleichstank 23 abgegeben hat und der Druck in dem Behälter des Adsorptionsmittels auf den zweiten Zwischendruck von näherungsweise 1,10 bar (16 psia) abgesunken ist. Für den dritten Prozeßschritt werden die Ventile 8 und 17 geöffnet und die Ventile 4, 15, 13, 22 und 29 sowie das Rückschlagventil 25 werden geschlossen. Infolgedessen wird in dem Behälter des Adsorptionsmittels 19 befindliches Gas über den Boden dieses Behälters 19 umgeleitet, und es gelangt über das Ventil 17 in der Leitung 16 zu dem Einlaß des Gebläses 2. Dieses Lückenvolumengas wird über den Auslaßgeräuschdämpfer 19 in die Atmosphäre ausgetragen. Diese Rohrleitungs- und Ventilanordnung erlaubt es dem Gebläse 2, den Behälter 19 auf einen unter dem Atmosphärendruck liegenden Druck zu evakuieren. Die näherungsweise Zusammensetzung des Evakuierungsgases, gemittelt über den Evakuierungsteil des Prozeßzyklus, beträgt 90% Stickstoff und 10% Sauerstoff. Um das Kombinations-Gebläseverhalten zu verbessern, wenn das Gebläse zum Evakuieren benutzt wird, kann am Einlaß des Gebläses Dichtwasser eingebracht werden, um Zwischenräume in den Zähnen oder Nocken des Gebläses 2 abzudichten. Diese Wasserdichtanordnung erlaubt es dem Gebläse, im Vakuumeinsatz mit verbesserter Leistung zu arbeiten. Der Behälter wird unter den Atmosphärendruck evakuiert, um für die Differenz der Partialdrücke in dem Stickstoffgas in den Lückenräumen des Adsorptionsmittels zu sorgen und von der Adsorptionsmitteloberfläche zu desorbieren, wodurch das Adsorptionsmittel regeneriert wird, um das Adsorptionsmittel auf die erneute Adsorption von Stickstoff aus zusätzlichen Mengen an Einsatzluft für den halbkontinuierlichen Fluß von Produktsauerstoff zur Verwendung an stromab liegender Stelle vorzubereiten. Dieser Schritt der Behälterevakuierung findet statt, bis der Druck in dem Behälter einen erwünschten niedrigeren Desorptionsdruck, wie z. B. einen Vakuumdesorptionsdruck, beispielsweise etwa 0,34 bar (5 psia), erreicht. Die Schrittdauer für diesen Zyklusschritt beträgt etwa 30 bis 40 Sekunden. Der Prozeßzyklus geht dann zu dem vierten Schritt der Gesamtprozeßabfolge über.
  • Der vierte Prozeßschritt ist ein Behälterspülschritt bei dem niedrigeren Desorptionsdruck. Für diesen Zweck öffnet das Ventil 29, und ein kleiner Nebenstrom an Produktgas aus dem Produktzwischentank 26 wird in das obere Ende des Einzeladsorptionsmittelbehälters 19 umgeleitet. Dieser Strom hat eine Sauerstoffkonzentration von 90 bis 93%, und er wird benutzt, um einen großen Teil des verbleibenden Lückenvolumengases in dem Behälter herauszuspülen, der an dieser Stelle hauptsächlich aus desorbiertem Stickstoff besteht. Der Spülgasstrom verdrängt das desorbierte Gas, das sich in dem Lückenvolumen im Behälter 19 befindet, und weil der Spülstrom keine hohe Stickstoffkonzentration hat, wird das Lückenvolumengas nicht erneut in die Oberfläche des Adsorptionsmittels adsorbiert, wenn der Druck in dem Behälter zu steigen beginnt, weil das Adsorptionsmittel keine selektive Affinität für Sauerstoff hat. Dieser Behälterspülschritt erfolgt bei einem konstanten Unterdruck (Vakuum) oder einem anderen Desorptionsdruckpegel in dem Behälter, wobei die Ventile 8 und 17 offenbleiben, das Steuerventil 29 öffnet und alle weiteren Ventile geschlossen sind. Wenn der größte Teil des desorbierten Gases in den Lückenräumen des Adsorptionsmittels im Behälter durch Produktgas ersetzt ist, geht die Prozeßabfolge zu dem fünften Prozeßschritt über, dem Schritt des teilweisen Wiederaufdrückens. Die mittlere Zeitdauer für den vierten Schritt, d. h. den Behälterspülschritt, beträgt typischerweise etwa 7 bis 10 Sekunden. Um den Vakuumpegel für diesen Behälterevakuierschritt im wesentlichen konstant zu halten, ist die Durchflußmenge für das desorbierte Gas, welches den Behälter verläßt, näherungsweise gleich der Evakuier-Durchflußmenge bei beispielsweise 0,34 bar (5 psia).
  • Der fünfte Schritt der Prozeßabfolge ist ein Teilwiederaufdrückschritt, bei dem die Ventile 8, 17 und 29 geschlossen werden und die Ventile 4 und 15 geöffnet werden, so daß das Gebläse 2 unbelastet laufen kann. Das Steuerventil 22 wird bis zu einer eingestellten Ventilposition geöffnet. Lückenvolumengas, das in dem Ausgleichstank 23 während des zweiten Schrittes der Prozeßabfolge, dem Teilentspannungsschritt, angesammelt wurde, wird benutzt, um den Adsorptionsmittelbehälter 19 auf einen ersten Zwischendruckwert, beispielsweise 0,69 bar (10 psia), während dieses Teilwiederaufdrückschrittes wieder aufzudrücken. Der Druck in dem Ausgleichstank 23 fällt bei einer typischen VPSA-Anwendung von etwa 1.03 auf 0.66 bar (von 15 psia auf 9,5 psia). Die Zeitdauer für diesen Schritt ist im wesentlichen die gleiche wie die Schrittdauer für den Teilentspannungsschritt, beispielsweise 4 bis 7 Sekunden. Wenn der Behälter 19 auf diesen ersten Zwischendruck wieder aufgedrückt ist, ist die Prozeßabfolge voll durchlaufen, und der Zyklus geht zu seinem ersten Schritt über; die Prozeßabfolge wird wiederholt, während der kontinuierliche Betrieb des vorliegenden PSA- oder VPSA-Prozesses mit zusätzlichen Mengen an Einsatzluft fortgesetzt wird.
  • Die näherungsweisen Druckwerte in dem Adsorptionsmittelbett 19, dem Produktzwischentank 26 und dem Ausgleichstank 23 am Ende jedes der fünf Schritte der Prozeßabfolge sind für eine spezielle Ausführungsform der Erfindung in der nachstehenden Tabelle angegeben.
  • Tabelle Druckwerte am Ende jedes Prozeßschrittes
    Figure 00080001
  • Durch die Verwendung des gesonderten Gasausgleichstanks für Wiederaufdrückgas wird insbesondere bei VPSA-Prozeßvorgängen die Produktausbeute verbessert; ferner wird der Energiebedarf vermindert. Wenn sich der Adsorptionsmittelbehälter auf seinem oberen Adsorptionsdruck befindet und die Teilentspannung des Behälters eingeleitet wird, wird das aus dem Adsorptionsmittelbett herausgetriebene Gas in dem Ausgleichstank aufgefangen. Bei dem aufgefangenen Gas handelt es sich um Lückenvolumengas, d. h. jedes beliebige Gas, das in auf Adsorptionsmittelzwischenräume zurückzuführende Lückenvolumina des Adsorptionsmittels in dem Behälter enthalten ist, und um Stickstoffgas, das von der Oberfläche des Adsorptionsmittels desorbiert wurde, wenn der Bettdruck abgesenkt wurde. Die Reinheit des Lückenvolumengases in dem Ausgleichstank unterscheidet sich von der in dem Produktzwischentank, weil das Lückenvolumengas eine höhere Konzentration an Stickstoffgas hat, da ein Teil des in dem Ausgleichstank aufgefangenen Gases desorbierter Stickstoff ist. Im allgemeinen liegt die Sauerstoffreinheit in dem Ausgleichstank bei näherungsweise 85 bis 89% Sauerstoff im Gegensatz zu der höheren Reinheit, typischerweise 90 bis 93% Sauerstoff, des Produktgases in dem Produktzwischentank. Nachdem der Adsorptionsmittelbehälter evakuiert wurde und sich auf einem unter dem Atmosphärendruck liegenden Druckwert befindet, wird der Behälter mit Lückenvolumengas von diesem Ausgleichs- oder Speichertank auf einen Druck von etwa 0,69 bar (10 psia) teilweise wieder aufgedrückt. Durch Zurückführen des Lückenvolumengases von dem Teilentspannungsschritt, statt Abblasen des Lückenvolumengases bis herab zu Atmosphärendruck, wie dies bei bekannten Ansätzen der Fall ist, werden mehr der in das System eingebrachten Sauerstoffmoleküle gewonnen, wodurch die Produktausbeute verbessert wird. Die Steigerung der Produktausbeute bedeutet, daß bei gleichem Einlaßluftstrom der Produktsauerstoffstrom erhöht wird. Diese Steigerung des Produktstroms führt zu einem niedrigeren Einheitsenergieverbrauch für das Druckwechseladsorptionssystem. Die Einfügung des Ausgleichstanks in den PSA-, insbesondere den VPSA-Prozeß, dient auf diese Weise der Verbesserung der Produktausbeute und der Einsparung von Energie pro Produkteinheit, zwei bedeutenden Prozeßvorteilen angesichts der relativ geringen Kosten für den Ausgleichstank.
  • Ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung ist die Verwendung von Produktsauerstoff von dem Produktzwischentank als Spülgas während des Evakuierungsschrittes. Wenn der Adsorptionsmittelbehälter beispielsweise subatmosphärischen Bedingungen ausgesetzt wird, desorbiert auf der Adsorptionsmitteloberfläche adsorbiertes Stickstoffgas aufgrund der Partialdruckdifferenzen. Der desorbierte Stickstoff verbleibt in dem Behälter in den Lückenvolumina des Adsorptionsmittels. Es ist erwünscht, die Hauptmenge des so desorbierten Stickstoffs aus dem Adsorptionsmittelbehälter zu entfernen, weil, sobald der Druck in dem Behälter ansteigt, Partialdrücke das verbliebene Stickstoffgas in dem Behälter veranlassen, erneut in der Oberfläche des Adsorptionsmittels adsorbiert zu werden, so daß das Adsorptionsmittel nie voll regeneriert wird. Durch Einleiten eines Spülgasstroms von dem Produktzwischentank, der Sauerstoff mit einer Reinheit von 90 bis 93% aufweist, wird das in dem Behälter verbliebene Stickstoffgas aus den Hohlräumen herausgespült und durch Produktsauerstoffgas ersetzt. Wenn das Bett dann wieder aufgedrückt wird, besteht das Lückenvolumengas hauptsächlich aus Sauerstoff, der nicht adsorbiert wird, wenn der Druck in dem Behälter zu steigen beginnt, so daß die Adsorptionsmitteloberflächen in Vorbereitung auf den nächsten Einsatzgaseinleitungsschritt voll regeneriert bleiben. Je höher die Sauerstoffreinheit in dem Spülgas ist, desto effektiver wird im allgemeinen der Spülschritt, weil je mehr Stickstoffgas in dem Behälter verbleibt, desto mehr solches Gas auf der Adsorptionsmitteloberfläche während des Schrittes des teilweisen Wiederaufdrückens erneut adsorbiert wird, wodurch die Regeneration der Adsorptionsmitteloberfläche weniger effektiv wird. Wenn das in den Behälter eingeleitete Spülgas den geringstmöglichen Wert an Stickstoffkonzentration hat, wird die gewünschte Luftzerlegung verbessert.
  • Bei dem praktischen Einsatz der Erfindung zeigte es sich, daß eine Produktdurchflußmengenverbesserung von 20 bis 25% im Vergleich zu dem bekannten Vorgehen erreicht wird, bei dem Produktgas als eine Quelle für Bettwiederaufdrückgas benutzt wird. Die Verwendung von Produktgas zum Wiederaufdrücken kann zur Folge haben, daß nur ein geringer Teil der Gesamtmenge des Produktgases zur Verwendung an stromab liegender Stelle verfügbar ist. Durch die Verwendung von Lückenvolumengas für das teilweise Wiederaufdrücken des Behälters ist das gesamte Produktgas, das durch den erfindungsgemäßen Prozeß erzeugt wird, für den gewünschten Einsatz des Produktgases an stromab liegender Stelle verfügbar. Dies stellt einen wesentlichen Vorteil hinsichtlich des Betriebsverhaltens auf dem Gebiet von Einbett-Druckwechseladsorptionsverfahren dar.
  • Beim praktischen Einsatz der Erfindung kann jedes zweckentsprechende Adsorptionsmittel benutzt werden, das in der Lage ist, selektiv Stickstoff aus Luft zu permeieren. Beispielsweise können bekannte Molekularsiebe, wie die Zeolith-Molekularsiebe 5A und 13X, mit Vorteil eingesetzt werden.
  • Während konventionelle zeolithische Molekularsiebe als das Adsorptionsmittel bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendet werden können, lassen sich auch verschiedene speziell modifizierte Materialien für die gewünschte selektive Adsorption von Stickstoff aus Einsatzluft und die Gewinnung der weniger leicht adsorbierbaren Sauerstoffkomponente der Einsatzluft als das gewünschte Produktgas einsetzen. So lassen sich als das Adsorptionsmittel in besonderen Ausführungsformen die Lithiumkationenformen von Zeolith X oder Mischkationenformen derselben, z. B. Lithium- und Kalzium-Formen, benutzen. Ein solches Lithium-X-, d. h. LiX-, Adsorptionsmittel hat, wie gefunden wurde, eine in hohem Maße erwünschte Kapazität und Selektivität hinsichtlich der Adsorption von Stickstoff aus Luft oder anderen Strömen, die weniger polare oder weniger polarisierbare Molekülarten, wie Sauerstoff, enthalten.
  • Die LiX-Adsorptionsmittel, die zweckmäßigerweise bei der praktischen Durchführung der Erfindung verwendet werden, sind die Lithiumkationenformen von Zeolith X, bei denen das Gerüst ein Si/Al2-Molverhältnis von etwa 2,0 bis etwa 3,0, vorzugsweise von 2,0 bis 2,5, hat und bei denen mindestens etwa 88%, vorzugsweise mindestens 90% und stärker bevorzugt mindestens 95% der AlO2-Tetrahedraleinheiten mit Lithiumkationen assoziiert sind. Die Stickstoffadsorptionseigenschaften von solchen hoch ausgetauschten Formen von LiX lassen sich aus den Ergebnissen, die erzielt werden können, wenn LiX-Materialien eingesetzt werden, bei denen 86 Äquivalentprozent oder weniger der Kationen Lithium sind und es sich bei dem Rest hauptsächlich um Natriumkationen handelt, in keiner Weise voraussagen. Es wurde ferner gefunden, daß eine Steigerung des relativen Anteils der AlO2-Tetrahedraleinheiten in dem Zeolith-X-Gerüst von 44,4% der insgesamt vorhandenen Tetrahedraleinheiten auf 50% der insgesamt vorhandenen Einheiten, verbunden mit einem entsprechenden Anstieg an Li+-Ionen, d. h. dem gleichen äquivalenten Prozentsatz an Li+-Ionen in jedem Fall, gleichfalls die Adsorptionskapazität und -se lektivität des Zeolithen für Stickstoff steigert, wobei diese Werte weitaus größer sind als diejenigen, die einfach mit der genannten Zunahme der Anzahl an Kationen in dem LiX-Material verknüpft sind.
  • Bei der Herstellung der LiX-Materialien zur Verwendung bei der praktischen Durchführung der Erfindung lassen sich konventionell verfügbare Zeolith-X-Ausgangsstoffe verwenden. Zwei dieser Materialien sind Zeolith-X mit SiO2/Al2O3-Verhältnissen von 2,5 und 2,0, die hauptsächlich Natriumkationen aufweisen, d. h. NaX-Material. Das 2,5-NaX kann entsprechend den Lehren der US-A-2 882 244 bei einer Temperatur von etwa 100°C hydrothermisch synthetisiert werden, wobei Natriumsilikat und Natriumaluminat sowie Wasser als die Reaktionsmittel verwendet werden und wobei das Reaktionsgemisch, ausgedrückt in molaren Oxidverhältnissen, die folgende Zusammensetzung hat: 3,5 Na2O : Al2O3 : 3,0 SiO2 : 144 H2O Das 2,0 NaX-Material kann in der Natrium-Kalium-Mischform synthetisiert werden, indem beispielsweise zunächst 208 g Al (OH)3 in 267 g einer wäßrigen 50%-NaOH-Lösung unter Erwärmen und Rühren aufgelöst werden, um eine erste Lösung, d. h. die Lösung (a) zu bilden. Eine Lösung (b) wird zubereitet, indem 287 g 85,3% KOH-Pellets in 1000 g Wasser gelöst werden, worauf die so gebildete Lösung mit 671 g einer wäßrigen 50% NaOH-Lösung gemischt wird. Die Lösung (a) wird der Lösung (b) langsam zugesetzt, um eine Lösung (c) zu bilden, die auf 4°C bis 12°C gekühlt wird. Eine Lösung (d) wird zubereitet, indem 453,25 g Natriumsilikat der Güteklasse 40 (9,6% Na2O; 30,9% SiO2) mit 1131,7 g Wasser verdünnt werden. Die gekühlte Lösung (c) wird der Lösung (d) in einem Mischer zugesetzt und bei niedriger Geschwindigkeit 3 Minuten lang gemischt. Das Kühlen und die Vermeidung der Ausbildung von übermäßigen Mengen an mechanischer Energie beim abschließenden Mischen stellen wichtige Faktoren für die Zubereitung eines Produkts hoher Güte dar. Eine Gelbildung sollte nicht vor Ablauf von etwa 4 Minuten eintreten. Das Gel wird bei 36°C zwei bis drei Tage lang gealtert und bei 70°C 16 Stunden lang aufgeschlossen. Der erwünschte Zeolith wird dann durch Filtrieren isoliert, und der Filterkuchen wird mit wäßriger NaOH-Lösung (mit einem PH-Wert von 12) in einer Menge entsprechend dem siebenfachen des Volumens der Mutterlauge gespült. Das gespülte Produkt wird erneut in vier Litern einer NaOH-Lösung (mit einem PH-Wert von 10) aufgeschlämmt und dann durch Filtration gewonnen und mit Wasser gespült. Das Wiederaufschlämmen wird zweckmäßigerweise zwei weitere Male wiederholt, und das isolierte Produkt wird in Luft getrocknet. Das getrocknete Produkt wird in 100 ml einer 1% NaOH-Lösung aufgeschlämmt und in der Aufschlämmung bei 90°C 21 Stunden lang gehalten. Nach Filtrieren wird der Kuchen mit 1000 ml NaOH-Lösung (mit einem PH-Wert von 12) bei 60°C 30 Minuten lang aufgeschlämmt und filtriert. Der Wiederaufschlämm-Prozeß wird zweckmäßigerweise zwei weitere Male wiederholt; dann werden die Feststoffe durch Filtrieren gewonnen und mit wäßriger NaOH-Lösung (mit einem PH-Wert von 9) gewaschen sowie in Luft getrocknet.
  • Unter Verwendung des in der oben geschilderten Weise zubereiteten 2,5 NaX kann ein Zeolith-„Rohling"-Agglomerat hergestellt werden, indem die Ausgangs-Zeolithkristalle zunächst mit einer wäßrigen kaustischen Lösung mit einem PH-Wert von 12, im wesentlichen bestehend aus Natriumhydroxid und Wasser, gewaschen werden, worauf ein Waschen mit Wasser bis zu einem PH-Wert von 9 erfolgt. Die gewaschenen Zeolithkristalle werden dann mit Avery-Ton, einem kommerziell verfügbaren Kaolinton, in den Anteilen von 80 Gew.% Zeolith und 20 Gew.% Ton gemischt. Das Zeolith-Ton-Gemisch wird dann mit ausreichend Wasser kombiniert, um eine extrudierfähige Masse von ausreichender Grünfestigkeit zu erhalten, damit die extrudierten Pellets dem anschließenden etwa einstündigen Brennvorgang bei etwa 650°C unterzogen werden können, bei dem der Kaolinton in eine aktive Metakaolinform umgewandelt wird. Nach dem Brennen werden die gebundenen Agglomerate gekühlt und in eine wäßrige kaustische Lösung bei etwa 100°C eingebracht und dort aufgeschlossen, um die Masse des Meta-Kaolins in Zeolithkristalle, in erster Linie Zeolith-X-Kristalle, umzusetzen. Die aufgeschlossenen Agglomerate werden aus der kaustischen Aufschlußlösung entfernt, wiederum mit einer frischen wäßrigen NaOH-Lösung mit einem PH-Wert von 9 bis 10 gewaschen sowie in Luft getrocknet. Die getrockneten Produktpellets werden aufgebrochen und gesiebt, um Teilchen mit einer zweckentsprechenden Größe, beispielsweise einer Teilchengröße von 0,42 mm bis 1,19 mm (16 × 40 mesh) zu erhalten.
  • Die derart bemessenen Teilchen können aktiviert werden, indem sie in einem Vakuum bei einer Temperatur von 375°C für eine Zeitdauer von etwa 2,5 Stunden erhitzt werden. Diese Aktivierung wird auf diese Weise sorgfältig durchgeführt, damit die Zeolith-NaX-Kristalle keinen übermäßigen hydrothermischen Beanspruchungen durch den Dampf ausgesetzt werden, der von eingeschlossenem und/oder adsorbiertem Wasser gebildet wird. Bei dem so gebildeten aktivierten Material handelt es sich um ein aktiviertes 2,5 NaX-Material. Bei der Herstellung des LiX-Materials können nicht aktivierte Teilchen einer Ionenaustauschprozedur unterzogen werden, wobei die Teilchen in einer Glaskolonne mit einem Strom aus 1,0 molarem wäßrigem Lithiumchlorid, der unter Verwendung von LiOH auf einen PH-Wert von 9,0 eingestellt ist, bei einer Temperatur von 80°C in Kontakt gebracht werden. Es wird eine solche Menge an Lithiumchloridlösung benutzt, daß die Zeolithteilchen zweckmäßig mit einem vierfachen stöchiometrischen Überschuß an Lithiumionen über eine Zeitspanne von etwa 14 Stunden hinweg in Kontakt kommen. Die die Kolonne verlassende Ionenaustauschlösung wird nicht zurückgeführt. Das erhaltene, ionenausgetauschte Produkt wird mit Wasser gewaschen und unter Verwendung von LiOH auf einen PH-Wert von 9 eingestellt. Es zeigte sich, daß es zu 94% ionenausgetauscht ist.
  • Bei Verwendung des in der oben geschilderten Weise hergestellten Niedersilika-2,0-NaKX-Materials können die Alkalimetallkationen, falls erwünscht, durch Ionenaustausch mit einer wäßrigen Lithiumchloridlösung (mit einem unter Verwendung von LiOH auf 9 eingestellten PH-Wert) durch Lithiumkationen in einem Ausmaß von mehr als 99 Äquivalentprozent ersetzt werden. Dieses Material weist in pulvriger Form 2,0 LiX (99%) Material auf.
  • Für den Fachmann versteht es sich, daß verschiedene Änderungen und Modifikationen hinsichtlich der Einzelheiten der LiX-Zubereitungsprozeduren oder der Zubereitung der Mischkationenadsorptionsmittel getroffen werden können, die keinen Teil der vorliegenden Erfindung bilden, die sich mit verbesserten PSA-Prozessen und -Systemen befaßt. Unter dieser Voraussetzung sei beispielsweise festgestellt, daß ein 2,5 NaX-Material unter Anwendung der oben beschriebenen Volumentechnik mit einer wäßrigen Lithiumchloridlösung (deren PH-Wert mit LiOH auf 9 eingestellt ist) mit weniger oder mehr als der vierfachen Menge an LiCl ionenausgetauscht werden kann, so daß Produkte mit verschiedenen Mengen an Lithiumkationen gebildet werden. Es versteht sich ferner, daß zweckentsprechendes LiX-Material durch einen solchen Ionenaustausch zubereitet werden kann, bei dem anstelle von Lithiumchlorid Lithiumkarbonat oder ein anderes derartiges Lithiumsalz verwendet wird. Ferner können die resultierenden LiX-Materialien oder Mischkationen-Materialien, wie LiCaX-Materialien, die geeignete Adsorptionsmittel zur Verwendung bei bestimmten Ausführungsformen der Erfindung bilden, unter einer Vielzahl von Arbeitsbedingungen eingesetzt werden, die den praktischen Arbeitserfordernissen einer gegebenen Anwendung entsprechen, beispielsweise einem bestimmten Druck oder Temperaturzustand des Einsatz- oder Produktgases, und/oder dem gewünschten Grad der Zerlegung und Ausbeute einer gegebenen Anwendung.
  • Üblicherweise wird ein zylindrisch ausgebildeter Adsorptionsmittelbehälter mit flachen gewölbten Köpfen am oberen und unteren Ende verwendet, wobei Gas in axialer Richtung durch den Behälter hindurchströmt. Alternativ kann ein Adsorptionsmittelbehälter benutzt werden, bei dem die Gasströmung radial ist, d. h. bei dem der Strom am zylindrischen Außenumfang eintritt und sich in den inneren Zylinder bewegt, wo der Produktstrom aufgefangen wird. Weil der Strömungsquerschnitt sich dabei über den Strömungsweg hinweg ändert, werden die mit der Strömung verbundenen Druckverluste verringert, wodurch der Energieverbrauch weiter herabgesetzt wird. Ferner kann die axiale Länge des Adsorptionsmittelbehälters sehr lang gewählt werden, um mehr Adsorptionsmittel unterzubringen und dadurch mehr Produkt zu erzeugen; die Strömungsweglänge bleibt jedoch der Radius des Behälters, und der mit dem Radialstrom verbundene Druckabfall ändert sich nicht. Bezogen auf einen Bett-Größen-Faktor (BSF) von 500 kg (1000 lb) Molekularsieb/Tonne pro Tag (TPD) Produktstrom, wäre der Durchflußmengenbereich für diese Art von Behälterkonfiguration bei 425 bis 2265 Standard-m3/h (15000 bis 80000 NCFH) Sauerstoffdurchflußmenge im Falle von 6800 bis 36300 kg Molekularsieb-Adsorptionsmittel in dem Adsorptionsbehälter.
  • Es sei erwähnt, daß VPSA-Anlagen, bei denen mit Lithium ausgetauschte Adsorptionsmittel verwendet werden, unter Warmwetterbedingungen sehr gut arbeiten, wenn die Einlaßtemperaturen mit Kühlwasser in dem Einsatz-Nachkühler gesteuert werden können. Bei kaltem Wetter, wenn die Umgebungstemperaturen nahe bei oder unter dem Gefrierpunkt liegen, werden jedoch die Adsorptionsmitteltemperaturen abgesenkt, und die Adsorptionsmittelleistung scheint bei Verwendung von lithiumausgetauschten Adsorptionsmitteln vermindert zu sein. Um die Temperatur in dem Adsorptionsmittelbehälter zu erhöhen, kann die dem Behälter zugehende Einsatzluft auf einen Wert angewärmt werden, der weitgehend demjenigen bei warmen Außenbedingungen entspricht. Für diesen Zweck kann am Einlaß des Gebläses anstelle eines Einsatz-Nachkühlers ein Vorwärmer in Klimazonen zusätzlich vorgesehen werden, wo die Sommer-Umgebungstemperaturen nicht über 24 bis 27°C (75 bis 80°F) liegen.
  • Um eine Produktstromeinheit kosteneffektiver zu machen, können bei speziellen Ausführungsformen der Erfindung der Einsatz-Nachkühler und der Vorerhitzer weggelassen werden. Die Verminderung der Produktausbeute aufgrund von variierenden Umgebungsbedingungen und der resultierenden Behältertemperaturen ist möglicherweise nicht von ausreichender Bedeutung, um die Verwendung solcher zusätzlicher Komponenten bei dem PSA- oder VPSA-System zu rechtfertigen. Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, die Verwendung von Einlaßluf-Geräuschdämpfern/Druckschwingungsdämpfern zu vermeiden. In Anbetracht von Gaspulsationseffekten ist ein solches Weglassen nicht für großdimensionierte Anlagen zu empfehlen; es kann aber bei kleineren Produktdurchflußmengen, d. h. im Sauerstoffproduktbereich von 4,5 bis 9,1 Tonnen pro Tag (5–10 TPD) vorgesehen werden. Eine Kombination der Ein satz/Vakuum-Auslaßgeräuschdämpfer, d. h. der Komponenten 9 und 11, dient gleichfalls einer Vereinfachung des PSA- oder VPSA-Systems und sorgt bei praktischen kommerziellen Ausführungsformen der Erfindung für Gesamtkosteneinsparungen.
  • In Fällen, wo eine höhere Produktreinheit erwünscht ist, kann ein sechster Schritt, d. h. ein Sekundärwiederaufdrückschritt, verwendet werden. Nachdem dem Behälter ein Aufdrückgas von dem Ausgleichstank mit einer Sauerstoffreinheit von 85 bis 89% zugeführt wurde, würde im Zuge des sechsten Schrittes ein kleiner Spülstrom von dem Produktzwischentank benutzt werden, um Sauerstoffgas mit höherer Reinheit, beispielsweise 90 bis 93% Reinheit, in die Lückenvolumenbereiche des Adsorptionsbehälters einzubringen. Auf diese Weise wird die mittlere Reinheit in den Lückenräumen gesteigert, und ein Sauerstoffprodukt höherer Reinheit kann erzeugt werden, ohne für eine solche Steigerung der Sauerstoffproduktreinheit die Produktdurchflußmenge herabzusetzen, obwohl dies mit einer gewissen Einbuße an Produktausbeute verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt eine wesentliche Verbesserung bei Einbett-PSA- und -VPSA-Prozeßvorgängen dar. Durch Erzielung von verbesserten Produktdurchflußmengen und Steigerung des Adsorptionsvermögens des einzelnen Adsorptionsmittelbettes verbessert die Erfindung Einbett-Operationen, und sie bietet einen Anreiz, kostengünstige Einbett-PSA- und -VPSA-Systeme bei praktischen Luftzerlegungen einzusetzen.

Claims (12)

  1. Druckwechseladsorptionsverfahren zur Gewinnung von geringen Volumina an Sauerstoff aus Luft, bei welchem: (a) Einsatzluft dem Einsatzende eines einzelnen Bettes aus Adsorptionsmittel zugeführt wird, welches in der Lage ist, Stickstoff als die stärker adsorbierbare Komponente von Luft zu adsorbieren, wobei der Druck des Betts von einem ersten Zwischendruck auf einen oberen Adsorptionsdruck angehoben wird, und wobei Sauerstoff als die schwächer adsorbierbare Komponente von Luft von dem Produktende des Betts zu einen Produktzwischentank bei Drücken geleitet wird, die annähernd gleich dem oberen Adsorptionsdruck sind; (b) das Bett im Gleichstrom von dem oberen Adsorptionsdruck auf einen zweiten Zwischendruck, der höher als der erste Zwischendruck ist, unter Freisetzung von Lückenvolumengas von dem Produktende des Bettes entspannt wird, wobei das Lückenvolumengas zu einem Ausgleichstank geleitet wird; (c) das Bett im Gegenstrom von dem zweiten Zwischendruck auf einen niedrigeren Desorptionsdruck entspannt wird, wobei zusätzliche Mengen an Gas von dem Einsatzende des Betts freigesetzt werden; (d) ein Produktgas-Seitenstrom von dem Produktzwischentank zu dem Produktende des Betts als Spülgas geleitet wird, um desorbierten Stickstoff von dem Lückenvolumen in dem Bett bei dem niedrigeren Desorptionsdruck zu verdrängen, wobei der verdrängte desorbierte Stickstoff von dem Einsatzende des Betts abgegeben wird, wobei zwischen den Schritten (c) und (e) kein Lückenvolumengas von dem Ausgleichstank zu dem Produktende des Betts geleitet wird; (e) Lückenvolumengas von dem Ausgleichstank zu dem Produktende des Betts geleitet wird, um den Druck des Betts von dem niedrigeren Desorptionsdruck auf den ersten Zwischendruck anzuheben; und (f) zusätzliche Mengen an Einsatzluft zu dem Einsatzende des einzelnen Betts geleitet werden, wenn die zyklische Abfolge der Schritte (a) bis (e) fortgesetzt wird, wodurch Produktsauerstoff aus Luft gewonnen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der niedrigere Desorptionsdruck unter dem Atmosphärendruck liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, bei welchem der obere Adsorptionsdruck über dem Atmosphärendruck liegt und der erste Zwischendruck unter dem Atmosphärendruck liegt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Adsorptionsmittel zeolitisches Molekularsiebmaterial aufweist.
  5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem eine geringe Menge an Produktgas von dem Produktzwischentank zu dem Produktende des Betts geleitet wird, nachdem diesem im Schritt (e) Lückenvolumengas zugeleitet wurde, wodurch die mittlere Sauerstoffreinheit in dem Lückenvolumen des Betts gesteigert wird.
  6. Druckwechseladsorptionssystem zur Gewinnung von geringen Volumina an Sauerstoff aus Luft, versehen mit: (a) einem einzelnen Bett (19) aus Adsorptionsmittel, welches in der Lage ist, Stickstoff als die stärker adsorbierbare Komponente von Luft zu adsorbieren; (b) einem Ausgleichstank (23) zur Aufnahme von Lückenvolumengas, welches von dem Produktende des Betts (19) freigesetzt wurde; (c) einem Produktzwischentank (26) zur Aufnahme von Produktsauerstoff, welcher von dem Produktende des Betts (19) freigesetzt wurde, wobei der Produktzwischentank (26) eine Leitung (27) für das Abziehen von Produkt-Sauerstoff aus dem System aufweist; (d) einer Leitungsanordnung (21, 24) zum Überleiten von Lückenvolumengas zu dem Ausgleichstank (23) und von Produktsauerstoff zu dem Produktzwischentank (26); (e) einer Steueranordnung (22, 25) zum Steuern des Durchflusses an Lückenvolumengas zu dem Ausgleichstank (23) und des Durchflusses von Produktsauerstoff zu dem Produktzwischentank (26), sowie zum Steuern des Durchflusses an Lückenvolumengas von dem Ausgleichstank (23) zu dem Produktende des Betts (19); (f) einer Anordnung (2) zum Überleiten von Luft zu dem Einsatzende des Betts (19); und (g) einer Leitungsanordnung (5, 6, 10, 16, 18) zum Abgeben von Lückenvolumengas und von Stickstoff von dem Einsatzende des Betts (19); dadurch gekennzeichnet, daß (h) das System einen einzelnen Ausgleichstank (23) zur Aufnahme von Lückenvolumengas, welches von dem Produktende des Betts (19) freigesetzt wurde, aufweist; (i) die Anordnung (2) zum Überleiten von Luft zu dem Einsatzende des Betts (19) eine Einsatzgebläseanordnung ist; (j) die Steueranordnung (22) zum Steuern des Durchflusses an Lückenvolumengas von dem Ausgleichstank (23) zu dem Produktende des Betts (19) so ausgelegt ist, daß sie den Durchfluß an Lückenvolumengas zum partiellen Wiederaufdrücken des Betts von einem niedrigeren Desorptionsdruck steuert; und (k) das System ferner eine Steueranordnung (29) aufweist, um den Durchfluß eines Produktsauerstoff-Seitenstromes von dem Produktzwischentank zu dem Produktende des Betts (19) als Spülgas bei dem niedrigeren Desorptionsdruck zu steuern.
  7. System nach Anspruch 6, bei welchem die Steueranordnung zum Steuern des Durchflusses von Produktsauerstoff zu dem Produktzwischentank (26) ein Rückschlagventil (25) aufweist.
  8. System nach Anspruch 6, bei welchem die Steueranordnung zum Steuern des Durchflusses von Produktsauerstoff zu dem Produktzwischentank (26) ein Drucksteuerventil (25) aufweist.
  9. System nach Anspruch 6, bei welchem das Adsorptionsmittel zeolitisches Molekularsiebmaterial aufweist.
  10. System nach Anspruch 9, bei welchem das Adsorptionsmittel mit Lithium ausgetauschtes zeolitisches Molekularsiebmaterial aufweist.
  11. System nach einem der Ansprüche 6 bis 10, bei welchem die Einsatzgebläseanordnung (2) eine Einsatzgebläse/Vakuumgebläse-Anordnung aufweist, die dafür ausgelegt ist, Lückenvolumengas und Stickstoff von dem Einsatzende des Betts (19) zu der Leitungsanordnung (5, 6, 10) zum Abgeben von Lückenvolumengas bei einem unter dem Atmosphärendruck liegenden Druck abzuziehen.
  12. System nach einem der Ansprüche 6 bis 11, ferner versehen mit einem Nachkühler (12) stromab von der Einsatzgebläseanordnung (2) zum Kühlen der zu dem Einsatzende des Betts (19) geleiteten Luft.
DE69409737T 1993-09-07 1994-09-06 Druckwechseladsorptionsverfahren mit einzigem Bett Expired - Fee Related DE69409737T3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/117,455 US5370728A (en) 1993-09-07 1993-09-07 Single bed pressure swing adsorption system and process
US117455 1993-09-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69409737D1 DE69409737D1 (de) 1998-05-28
DE69409737T2 DE69409737T2 (de) 1998-11-12
DE69409737T3 true DE69409737T3 (de) 2004-09-23

Family

ID=22373040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69409737T Expired - Fee Related DE69409737T3 (de) 1993-09-07 1994-09-06 Druckwechseladsorptionsverfahren mit einzigem Bett

Country Status (10)

Country Link
US (1) US5370728A (de)
EP (1) EP0641591B2 (de)
JP (1) JP3197436B2 (de)
KR (1) KR100196626B1 (de)
CN (1) CN1050525C (de)
BR (1) BR9403449A (de)
CA (1) CA2131520C (de)
DE (1) DE69409737T3 (de)
ES (1) ES2115123T5 (de)
TW (1) TW256782B (de)

Families Citing this family (106)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5429664A (en) * 1993-02-22 1995-07-04 Air Products And Chemicals, Inc. Pressure swing absorption with recycle of void space gas
US5518526A (en) * 1994-10-07 1996-05-21 Praxair Technology, Inc. Pressure swing adsorption process
US5785740A (en) * 1995-05-19 1998-07-28 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Device and process for the separation of gas by adsorption
FR2734172B1 (fr) * 1995-05-19 1997-06-20 Air Liquide Dispositif et procede de separation de gaz par adsorption
US5565018A (en) * 1995-07-12 1996-10-15 Praxair Technology, Inc. Optimal pressure swing adsorption refluxing
US5620501A (en) * 1995-08-15 1997-04-15 The Boc Group, Inc. Recovery of trace gases from gas streams
US5658371A (en) * 1995-11-06 1997-08-19 Praxair Technology, Inc. Single bed pressure swing adsorption process for recovery of oxygen from air
US5702504A (en) * 1996-03-07 1997-12-30 Praxair Technology, Inc. Vacuum pressure swing adsorption process
FR2746668B1 (fr) * 1996-03-27 1998-04-30 Air Liquide Procede de traitement d'un melange de gaz par adsorption a variation de pression
FR2751892B1 (fr) * 1996-07-30 1998-09-11 Air Liquide Procede et appareil de traitement d'un gaz par adsorption avec un debit variable de production
FR2755875B1 (fr) * 1996-11-15 1999-01-29 Air Liquide Procede et installation de separation de melanges gazeux par adsorption a variation de pression
US5871565A (en) * 1997-01-15 1999-02-16 Praxair Technology, Inc. Vacuum/pressure swing adsorption (VPSA) for production of an oxygen enriched gas
US5846294A (en) * 1997-04-23 1998-12-08 The Boc Group, Inc. Pressure swing adsorption process and apparatus
US5882380A (en) * 1997-05-14 1999-03-16 Air Products And Chemicals, Inc. Pressure swing adsorption process with a single adsorbent bed
US5906673A (en) * 1997-05-15 1999-05-25 Nitrotec Corporation Pressure swing system with auxiliary adsorbent bed
FR2764205B1 (fr) * 1997-06-09 1999-07-16 Air Liquide Dispositif et procede psa de separation d'un melange gazeux
US5961694A (en) * 1997-06-09 1999-10-05 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Apparatus and process for the separation of gas mixtures by pressure swing adsorption
FR2765810B1 (fr) * 1997-07-09 1999-08-13 Air Liquide Procede de separation d'un melange gazeux par adsorption a variation de pression
US6183537B1 (en) * 1997-11-04 2001-02-06 Praxair Technology, Inc. Rotary blowers for pressure swing adsorption process and system
US6048384A (en) * 1997-12-09 2000-04-11 Smolarek; James PSA process and system using simultaneous top and bottom evacuation of absorbent bed
US6007606A (en) * 1997-12-09 1999-12-28 Praxair Technology, Inc. PSA process and system
US5968236A (en) * 1998-02-20 1999-10-19 Bassine; Stuart Valve free oxygen concentrator
FR2776941B1 (fr) * 1998-04-07 2000-05-05 Air Liquide Procede et unite de production d'oxygene par adsorption avec cycle court
US5997611A (en) * 1998-07-24 1999-12-07 The Boc Group, Inc. Single vessel gas adsorption system and process
US6045603A (en) * 1998-08-21 2000-04-04 The Boc Group, Inc. Two phase pressure swing adsorption process
US6146447A (en) * 1998-11-25 2000-11-14 Air Products And Chemicals, Inc. Oxygen generation process and system using single adsorber and single blower
US6096115A (en) * 1998-11-25 2000-08-01 Air Products And Chemicals, Inc. Pressure swing adsorption process and system utilizing two product storage tanks
EP1018359A3 (de) * 1998-11-25 2002-09-04 Air Products And Chemicals, Inc. Druckwechseladsorptionsverfahren und -system mit Produktbehälter(n)
US6102985A (en) * 1998-11-25 2000-08-15 Air Products And Chemicals, Inc. Pressure swing adsorption process and system with dual product storage tanks
US6183538B1 (en) 1999-02-09 2001-02-06 Air Products And Chemicals, Inc. Pressure swing adsorption gas flow control method and system
US6156101A (en) * 1999-02-09 2000-12-05 Air Products And Chemicals, Inc. Single bed pressure swing adsorption process and system
US6245127B1 (en) 1999-05-27 2001-06-12 Praxair Technology, Inc. Pressure swing adsorption process and apparatus
DE19941057C1 (de) * 1999-08-28 2001-01-11 Mahler Ags Gmbh Ein-Bett-Druckwechseladsorptionsverfahren sowie -system
US6503299B2 (en) * 1999-11-03 2003-01-07 Praxair Technology, Inc. Pressure swing adsorption process for the production of hydrogen
FR2800860B1 (fr) 1999-11-10 2001-12-28 Air Liquide Procede de refroidissement ou de chauffage d'un courant intermittent de fluide
US6428607B1 (en) * 2000-06-26 2002-08-06 Air Products And Chemicals, Inc. Pressure swing adsorption process which provides product gas at decreasing bed pressure
US6425938B1 (en) * 2000-11-01 2002-07-30 Air Products And Chemicals, Inc. Single bed pressure swing adsorption process
CN1273375C (zh) * 2000-12-19 2006-09-06 住友精化株式会社 浓缩氧气的回收方法
US6585804B2 (en) * 2001-11-09 2003-07-01 Air Products And Chemicals, Inc. Pressure swing adsorption process operation at turndown conditions
KR100495974B1 (ko) * 2002-01-16 2005-06-17 디지털오토모빌(주) 산소공급기능을 갖는 자동차용 공기정화장치
KR20030068636A (ko) * 2002-02-15 2003-08-25 에이엔비 주식회사 산소 발생기
US6770120B2 (en) 2002-05-01 2004-08-03 Praxair Technology, Inc. Radial adsorption gas separation apparatus and method of use
CN100506586C (zh) * 2003-04-25 2009-07-01 数字汽车株式会社 具有供氧功能的汽车空车净化装置
ATE327115T1 (de) 2003-06-02 2006-06-15 Digital Automobile Co Ltd Luftreinigungssystem für fahrzeuge mit einer sauerstoff liefernden funktion
US6878186B2 (en) * 2003-09-09 2005-04-12 David Lloyd Neary Pure vacuum swing adsorption system and apparatus
WO2005032694A1 (en) * 2003-09-29 2005-04-14 Questair Technologies Inc. High density adsorbent structures
US7713331B2 (en) 2003-11-05 2010-05-11 Rheodyne, Llc Axial transfer line degassing
US6949132B2 (en) 2003-11-05 2005-09-27 Systel, Llc Axial degassing transfer lines
US7329304B2 (en) * 2005-04-05 2008-02-12 Respironics Oxytec, Inc. Portable oxygen concentrator
US7368005B2 (en) * 2005-04-05 2008-05-06 Respironics Oxytec, Inc. Portable oxygen concentrator
US7402193B2 (en) * 2005-04-05 2008-07-22 Respironics Oxytec, Inc. Portable oxygen concentrator
US8210205B2 (en) 2006-03-09 2012-07-03 Michaels Gregory A Rotary valve assembly
BRPI0820165A2 (pt) 2007-11-12 2015-06-16 Exxonmobil Upstream Res Co Método e sistema para tratar uma corrente de alimentação gasosa, e, método para tratar uma corrente gasosa rica em nitrogênio.
CN101239696B (zh) * 2007-11-21 2013-03-27 江苏惠利特环保科技有限公司 加油站用油气排放处理装置及其吸附方法
WO2009134543A1 (en) 2008-04-30 2009-11-05 Exxonmobil Upstream Research Company Method and apparatus for removal of oil from utility gas stream
JP5495766B2 (ja) * 2009-12-18 2014-05-21 株式会社医器研 酸素濃縮装置
CN101822929B (zh) * 2010-02-02 2012-06-06 华东理工大学 一种利用电解吸技术捕集二氧化碳的方法
JP5889288B2 (ja) 2010-05-28 2016-03-22 エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー 一体型吸着器ヘッド及び弁設計及びこれと関連したスイング吸着法
DE102010048774A1 (de) * 2010-10-16 2012-04-19 Linde Aktiengesellschaft Vakuum-Druckwechseladsorptionsprozess
TWI495501B (zh) 2010-11-15 2015-08-11 Exxonmobil Upstream Res Co 動力分餾器及用於氣體混合物之分餾的循環法
EA026118B1 (ru) * 2011-03-01 2017-03-31 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Способ удаления загрязняющих примесей из потока углеводородов в циклическом адсорбционном процессе и связанные с этим способом устройство и система
US9017457B2 (en) 2011-03-01 2015-04-28 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and systems having a reciprocating valve head assembly and swing adsorption processes related thereto
JP6143192B2 (ja) 2011-03-01 2017-06-07 エクソンモービル アップストリーム リサーチ カンパニー 包封型吸着剤接触器装置を含むシステム及びこれに関連したスイング吸着方法
EP2680948A4 (de) 2011-03-01 2015-05-06 Exxonmobil Upstream Res Co Vorrichtungen und systeme mit einer rotierenden ventilanordnung und schwingungsadsorptionsverfahren dafür
AU2012223487A1 (en) 2011-03-01 2013-09-19 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and systems having compact configuration multiple swing adsorption beds and methods related thereto
BR112013018276A2 (pt) 2011-03-01 2019-09-24 Exxonmobil Upstream Res Co métodos de remover contaminantes de uma corrente de hidrocarbonetos por adsorção oscilante e aparelhos e sistemas relacionados
CA2842928A1 (en) 2011-03-01 2012-11-29 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and systems having a rotary valve assembly and swing adsorption processes related thereto
US8888902B2 (en) 2011-08-26 2014-11-18 Separation Design Group Llc Portable oxygen enrichment device and method of use
EP2755735A4 (de) 2011-09-12 2018-01-24 Idex Health & Science LLC Entgasung übersättigter flüssigkeiten
US9034078B2 (en) 2012-09-05 2015-05-19 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and systems having an adsorbent contactor and swing adsorption processes related thereto
US9649589B2 (en) * 2013-02-21 2017-05-16 Lehigh University Oxygen concentrator system and method
WO2016014232A1 (en) 2014-07-25 2016-01-28 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system having a valve assembly and swing adsorption processes related thereto
AU2015347232B2 (en) 2014-11-11 2018-02-01 Exxonmobil Upstream Research Company High capacity structures and monoliths via paste imprinting
WO2016094034A1 (en) 2014-12-10 2016-06-16 Exxonmobil Research And Engineering Company Adsorbent-incorporated polymer fibers in packed bed and fabric contactors, and methods and devices using same
EP3237091B1 (de) 2014-12-23 2021-08-04 ExxonMobil Upstream Research Company Strukturierte adsorbierende betten und verfahren zur deren herstellung
US9782715B2 (en) * 2014-12-30 2017-10-10 Pacific Consolidated Industries, Llc Load following single bed reversing blower adsorption air separation system
CN104656618B (zh) * 2015-01-19 2017-05-31 河南心连心化肥有限公司 变压吸附剂再生控制装置及其控制方法
EA201792488A1 (ru) 2015-05-15 2018-03-30 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Аппарат и система для процессов короткоцикловой адсорбции, связанные с ней, содержащие системы продувки среднего слоя
AU2016265110B2 (en) 2015-05-15 2019-01-24 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
EA201890610A1 (ru) 2015-09-02 2018-07-31 Эксонмобил Апстрим Рисерч Компани Способ и система для осуществления короткоцикловой адсорбции с использованием головного потока метаноотгонной колонны в качестве продувочного газа
US10080991B2 (en) 2015-09-02 2018-09-25 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
AU2016346798B2 (en) 2015-10-27 2019-11-07 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto having actively-controlled feed poppet valves and passively controlled product valves
CN108348836B (zh) 2015-10-27 2021-01-26 埃克森美孚上游研究公司 具有多个阀门的变化吸附方法相关的设备和系统
CN108348838B (zh) 2015-10-27 2021-11-05 埃克森美孚上游研究公司 具有多个阀门的变吸附方法相关的装置和系统
CA3005448A1 (en) 2015-11-16 2017-05-26 Exxonmobil Upstream Research Company Adsorbent materials and methods of adsorbing carbon dioxide
EP3429727A1 (de) 2016-03-18 2019-01-23 Exxonmobil Upstream Research Company Vorrichtung und system für wechseladsorptionsprozesse im zusammenhang damit
US10259711B2 (en) 2016-04-20 2019-04-16 Exxonmobil Research And Engineering Company Pressure swing adsorption for oxygen production
WO2017209861A1 (en) 2016-05-31 2017-12-07 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes
EP3463619A1 (de) 2016-05-31 2019-04-10 ExxonMobil Upstream Research Company Vorrichtung und system für wechseladsorptionsprozesse
US10434458B2 (en) 2016-08-31 2019-10-08 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes related thereto
SG11201900842QA (en) 2016-09-01 2019-03-28 Exxonmobil Upstream Res Co Swing adsorption processes for removing water using 3a zeolite structures
US10328382B2 (en) 2016-09-29 2019-06-25 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for testing swing adsorption processes
AU2017379684B2 (en) 2016-12-21 2020-03-12 Exxonmobil Upstream Research Company Self-supporting structures having active materials
AU2017379685B2 (en) 2016-12-21 2020-03-12 Exxonmobil Upstream Research Company Self-supporting structures having foam-geometry structure and active materials
CN106629610A (zh) * 2016-12-28 2017-05-10 北京金大万翔环保科技有限公司 一种五塔低压吸附真空解吸制备氧气的装置和方法
CN106829869A (zh) * 2016-12-28 2017-06-13 北京金大万翔环保科技有限公司 一种七塔低压吸附真空解吸制备氧气的装置和方法
CN106829868A (zh) * 2016-12-28 2017-06-13 北京金大万翔环保科技有限公司 一种单塔低压吸附真空解吸制备氧气的装置和方法
JP6677181B2 (ja) 2017-01-19 2020-04-08 Jfeスチール株式会社 ガス分離回収方法及び設備
US11331620B2 (en) 2018-01-24 2022-05-17 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes
US11413567B2 (en) 2018-02-28 2022-08-16 Exxonmobil Upstream Research Company Apparatus and system for swing adsorption processes
US10946161B2 (en) 2018-12-05 2021-03-16 Aires Medical LLC Pulsed pressure swing adsorption system and method
US11318410B2 (en) 2018-12-21 2022-05-03 Exxonmobil Upstream Research Company Flow modulation systems, apparatus, and methods for cyclical swing adsorption
US11376545B2 (en) 2019-04-30 2022-07-05 Exxonmobil Upstream Research Company Rapid cycle adsorbent bed
CN110479022A (zh) * 2019-07-08 2019-11-22 江苏新久扬环保设备科技有限公司 一种油气回收装置及工作方法
WO2021071755A1 (en) 2019-10-07 2021-04-15 Exxonmobil Upstream Research Company Adsorption processes and systems utilizing step lift control of hydraulically actuated poppet valves
EP4045173A1 (de) 2019-10-16 2022-08-24 Exxonmobil Upstream Research Company (EMHC-N1-4A-607) Verfahren zur entwässerung mit kationischem zeolith rho

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL264204A (de) * 1960-04-29
NL286634A (de) * 1961-12-18 1900-01-01
GB1054373A (de) * 1963-05-17
US3399510A (en) * 1966-05-25 1968-09-03 Air Technologies Inc Process and apparatus for dehydrating compressed gas
US3430418A (en) * 1967-08-09 1969-03-04 Union Carbide Corp Selective adsorption process
US3788036A (en) * 1972-07-26 1974-01-29 D Stahl Pressure equalization and purging system for heatless adsorption systems
DE2337754A1 (de) * 1972-07-27 1974-02-07 Grace W R & Co Fraktionierung von gasmischungen
DE2460513C3 (de) * 1974-12-20 1979-01-25 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Verfahren und Vorrichtung zur Zerlegung von Gasgemischen durch adiabatische Ad- und Desorption
GB1529701A (en) * 1975-01-02 1978-10-25 Boc International Ltd Oxygen enriched air
US4194890A (en) * 1976-11-26 1980-03-25 Greene & Kellogg, Inc. Pressure swing adsorption process and system for gas separation
JPS5399091A (en) * 1977-02-10 1978-08-30 Osaka Sanso Kougiyou Kk Method of concentrating oxygen gas
US4482361A (en) * 1983-01-14 1984-11-13 Union Carbide Corporation Pressure swing adsorption process
US4534346A (en) * 1983-03-15 1985-08-13 Guild Associates, Inc. Pressure swing cycle for the separation of oxygen from air
US4477264A (en) * 1983-03-30 1984-10-16 Air Products And Chemicals, Inc. Pressure swing adsorption process for a medical oxygen generator for home use
US4561865A (en) * 1983-11-01 1985-12-31 Greene & Kellogg, Inc. Single bed pressure swing adsorption gas separation system
US4650500A (en) * 1985-02-22 1987-03-17 Union Carbide Corporation Enhanced pressure swing adsorption process and system
US4816039A (en) * 1986-02-24 1989-03-28 The Boc Group, Inc. PSA multicomponent separation utilizing tank equalization
US4963339A (en) * 1988-05-04 1990-10-16 The Boc Group, Inc. Hydrogen and carbon dioxide coproduction
US4948391A (en) * 1988-05-12 1990-08-14 Vacuum Optics Corporation Of Japan Pressure swing adsorption process for gas separation
JP2691991B2 (ja) * 1988-05-12 1997-12-17 豊 野口 気体分離方法
US5032150A (en) * 1989-11-03 1991-07-16 The Ohio State University Pressure swing adsorption
US5228888A (en) * 1990-03-23 1993-07-20 The Boc Group, Inc. Economical air separator
US5152813A (en) * 1991-12-20 1992-10-06 Air Products And Chemicals, Inc. Nitrogen adsorption with a Ca and/or Sr exchanged lithium X-zeolite
US5258060A (en) * 1992-09-23 1993-11-02 Air Products And Chemicals, Inc. Adsorptive separation using diluted adsorptive phase
US5266102A (en) * 1992-09-23 1993-11-30 Air Products And Chemicals, Inc. O2 VSA process with low O2 capacity adsorbents
US5268023A (en) * 1992-10-05 1993-12-07 Air Products And Chemicals, Inc. Nitrogen adsorption with highly Li exchanged X-zeolites with low Si/Al ratio
US5258058A (en) * 1992-10-05 1993-11-02 Air Products And Chemicals, Inc. Nitrogen adsorption with a divalent cation exchanged lithium X-zeolite

Also Published As

Publication number Publication date
KR100196626B1 (ko) 1999-06-15
CA2131520C (en) 1999-08-24
EP0641591A1 (de) 1995-03-08
CN1101589A (zh) 1995-04-19
JP3197436B2 (ja) 2001-08-13
EP0641591B2 (de) 2004-03-03
CN1050525C (zh) 2000-03-22
KR950008351A (ko) 1995-04-17
CA2131520A1 (en) 1995-03-08
EP0641591B1 (de) 1998-04-22
TW256782B (de) 1995-09-11
JPH0796128A (ja) 1995-04-11
ES2115123T3 (es) 1998-06-16
ES2115123T5 (es) 2004-08-16
DE69409737D1 (de) 1998-05-28
US5370728A (en) 1994-12-06
DE69409737T2 (de) 1998-11-12
BR9403449A (pt) 1995-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69409737T3 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren mit einzigem Bett
DE60020346T2 (de) Selektive entfernung von stickstoff aus erdgas durch druckwechseladsorption (psa)
DE2443072C2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines mit Sauerstoff angereicherten Gases
DE60036905T2 (de) Gastrennungsverfahren unter Verwendung von Composit- Adsorbens-Partikeln
EP0072496B1 (de) Verfahren zur adsorptiven Zerlegung eines Gasgemisches
EP0546542B1 (de) Verbesserte Adsorptionsbetten für Druckwechseladsorptionsverfahren
DE60319766T2 (de) Trocknungsvorrichtung, Verfahren zum Trocknen von Gas, Trocknungseinrichtung zum Nachrüsten eines Druckverstärkers, Druckwechseladsorptionssystem mit einem Druckverstärker
EP0324171B1 (de) Durchwechseladsorptionsverfahren und System zur Gastrennung
DE60310810T2 (de) Vakuumwechsel-Adsorptionsverfahren mit kontrollierter Abgasentnahme
DE19513599C1 (de) Verfahren zur Druckänderungsadsorption mit Hohlraumgas-Rückführung
DE60203551T2 (de) Herstellung von hochreinem Sauerstoff durch Druckwechseladsorption
DE60031824T2 (de) Formling aus sehr reinem binderfreien Zeolith X mit niedrigem Siliciumdioxidgehalt und diesen gebrauchendes Verfahren zur Gastrennung
EP0157939B1 (de) Verfahren zur Gewinnung von Sauerstoff mit einem geringen Argon-Anteil aus Luft
DE69531051T2 (de) Zeolitisches Sorptionsmittel zur selektiven Adsorption von Stickstoff in Lufttrennungsverfahren
EP0009217B1 (de) Adiabatisches Adsorptionsverfahren zur Gasreinigung oder -trennung
DE69915983T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren zur Gastrennung und Vorrichtung unter Verwendung eines einzelnen Adsorbers und von Produktrückführung
DE19528561C2 (de) Druckwechsel-Adsorption für hochreinen Stickstoff unter Verwendung geregelter innerer Ströme
DE1272891B (de) Verfahren zum Reinigen von Gasen oder Daempfen
DE60127717T2 (de) Verfahren zur Abtrennung von Wasserstoffgasen
DE3045451C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Gasaufbereitung unter Anwendung der Druckswing-Adsorption
DE60112518T2 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren mit Produktgasabgabe bei sinkendem Druck im Adsorptionsbett
EP0015413B1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren zur Zerlegung oder Reinigung von Gasgemischen
DE60009186T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reinigung und Kryogen-Trennung von Luft ohne Vorkühlung
DE3207089A1 (de) Druckwechseladsorptionsverfahren
DE19740848A1 (de) Druckwechselanlage zur Gewinnung von Sauerstoff aus der Luft und Verfahren zum Betrieb einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee