DE69409425T2 - Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Ketons - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines cyclischen KetonsInfo
- Publication number
- DE69409425T2 DE69409425T2 DE1994609425 DE69409425T DE69409425T2 DE 69409425 T2 DE69409425 T2 DE 69409425T2 DE 1994609425 DE1994609425 DE 1994609425 DE 69409425 T DE69409425 T DE 69409425T DE 69409425 T2 DE69409425 T2 DE 69409425T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- process according
- dicarboxylic acid
- atoms
- radical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 42
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 150000003997 cyclic ketones Chemical class 0.000 title description 4
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N hexanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 43
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 26
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 22
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 22
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 claims description 17
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 15
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims description 14
- 235000021317 phosphate Nutrition 0.000 claims description 14
- -1 alkyl radicals Chemical class 0.000 claims description 10
- 239000007810 chemical reaction solvent Substances 0.000 claims description 9
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 8
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 claims description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 7
- 150000002430 hydrocarbons Chemical group 0.000 claims description 6
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims description 5
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 claims description 5
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 5
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 5
- 235000019832 sodium triphosphate Nutrition 0.000 claims description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 claims description 4
- 150000004945 aromatic hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 claims description 4
- 238000009833 condensation Methods 0.000 claims description 4
- 230000005494 condensation Effects 0.000 claims description 4
- RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N cumene Chemical compound CC(C)C1=CC=CC=C1 RWGFKTVRMDUZSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N decane Chemical compound CCCCCCCCCC DIOQZVSQGTUSAI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 claims description 4
- SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N dodecane Chemical compound CCCCCCCCCCCC SNRUBQQJIBEYMU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 4
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K potassium phosphate Substances [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 claims description 4
- 239000001488 sodium phosphate Substances 0.000 claims description 4
- 235000011008 sodium phosphates Nutrition 0.000 claims description 4
- BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N tetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N undecane Chemical compound CCCCCCCCCCC RSJKGSCJYJTIGS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- BTVZFIIHBJWMOG-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylhexanedioic acid Chemical compound OC(=O)C(C)(C)CCCC(O)=O BTVZFIIHBJWMOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 3
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 3
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 claims description 3
- DWOXXMGPEQVGNI-UHFFFAOYSA-N 2,5-dimethyl-3-thiaadipic acid Natural products OC(=O)C(C)CCC(C)C(O)=O DWOXXMGPEQVGNI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 2
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Natural products CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 claims description 2
- BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N Nonanedioid acid Natural products OC(=O)CCCCCCCC(O)=O BDJRBEYXGGNYIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229920000388 Polyphosphate Polymers 0.000 claims description 2
- YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N TOTP Chemical compound CC1=CC=CC=C1OP(=O)(OC=1C(=CC=CC=1)C)OC1=CC=CC=C1C YSMRWXYRXBRSND-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 150000004996 alkyl benzenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 150000008378 aryl ethers Chemical class 0.000 claims description 2
- SYEOWUNSTUDKGM-UHFFFAOYSA-N beta-methyladipic acid Natural products OC(=O)CC(C)CCC(O)=O SYEOWUNSTUDKGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N bis(2-ethylhexyl) phthalate Chemical compound CCCCC(CC)COC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCC(CC)CCCC BJQHLKABXJIVAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000002837 carbocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 2
- MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N dibenzyl ether Chemical compound C=1C=CC=CC=1COCC1=CC=CC=C1 MHDVGSVTJDSBDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 claims description 2
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N n-Decanedioic acid Natural products OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 2
- 239000012188 paraffin wax Substances 0.000 claims description 2
- 238000004525 petroleum distillation Methods 0.000 claims description 2
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 claims description 2
- 235000011176 polyphosphates Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 claims description 2
- 150000003738 xylenes Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 claims 2
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims 1
- 125000000468 ketone group Chemical group 0.000 claims 1
- BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N cyclopentanone Chemical compound O=C1CCCC1 BGTOWKSIORTVQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 150000003013 phosphoric acid derivatives Chemical class 0.000 description 6
- FTGZMZBYOHMEPS-UHFFFAOYSA-N 2,2-dimethylcyclopentan-1-one Chemical compound CC1(C)CCCC1=O FTGZMZBYOHMEPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 4
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 4
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 125000004437 phosphorous atom Chemical group 0.000 description 3
- 229910000162 sodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 3
- RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K trisodium phosphate Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]P([O-])([O-])=O RYFMWSXOAZQYPI-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 3
- 239000004254 Ammonium phosphate Substances 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical compound [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000148 ammonium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019289 ammonium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 2
- 239000001506 calcium phosphate Substances 0.000 description 2
- 229910000389 calcium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000011010 calcium phosphates Nutrition 0.000 description 2
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 2
- JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N cyclohexanone Chemical compound O=C1CCCCC1 JHIVVAPYMSGYDF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 2
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 235000011007 phosphoric acid Nutrition 0.000 description 2
- 229910052698 phosphorus Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 2
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I triphosphate(5-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O UNXRWKVEANCORM-UHFFFAOYSA-I 0.000 description 2
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910020526 Na5 P3 O10 Inorganic materials 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 1
- 229910021536 Zeolite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 description 1
- 229940001007 aluminium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007809 chemical reaction catalyst Substances 0.000 description 1
- 229910000151 chromium(III) phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000152 cobalt phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001944 continuous distillation Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 1
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 1
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010908 decantation Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N diammonium hydrogen phosphate Chemical compound [NH4+].[NH4+].OP([O-])([O-])=O MNNHAPBLZZVQHP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N dioxosilane;oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Si]=O.O=[Al]O[Al]=O HNPSIPDUKPIQMN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 229910000398 iron phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000155 iron(II) phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910001386 lithium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004137 magnesium phosphate Substances 0.000 description 1
- 229910000157 magnesium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229960002261 magnesium phosphate Drugs 0.000 description 1
- 235000010994 magnesium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001463 metal phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000000962 organic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 239000011574 phosphorus Substances 0.000 description 1
- 229940048084 pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 238000009738 saturating Methods 0.000 description 1
- 229940019931 silver phosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910000161 silver phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 229940048086 sodium pyrophosphate Drugs 0.000 description 1
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 235000019818 tetrasodium diphosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000001577 tetrasodium phosphonato phosphate Substances 0.000 description 1
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 1
- 229910000406 trisodium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019801 trisodium phosphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000010457 zeolite Substances 0.000 description 1
- 229910000165 zinc phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C45/00—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
- C07C45/45—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation
- C07C45/48—Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by condensation involving decarboxylation
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines cyclischen (ringfönnigen) Ketons. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen Ketons ausgehend von einer Dicarbonsäure.
- Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung die Herstellung von Gydopentanon ausgehend von Adipinsäure und von 2,2-Dimethylcyclopentanon ausgehend von 2,2-Dimethyladipinsäure.
- Aus der GB-A-615 543 ist es bekannt, Cyclopentanon ausgehend von Adipinsäure unter Erhitzen von Adipinsäure in Gegenwart von Magnesiumoxid oder -carbonat herzustellen. Die erhaltene Ausbeute an Cyclopentanon ist ausgezeichnet, nämlich in der Gräßenordnung von 90 %, wenn man die Cyclisierung bei einer Temperatur von etwa 280 ºC durchführt.
- Jedoch ist dieses Verfahren nicht ganz ausreichend, denn es ist nicht möglich, die Produktivität in bezug auf Gydopentanon zu steigern.
- Denn, um die zuvor genannten Ausbeuten zu erhalten, ist es erforderlich, die Zufuhrdurchsätze an Adipinsäure auf etwa 0,7 kg/h pro ein Kilogramm an eingesetztem Katalysator zu begrenzen.
- Der Zufuhrdurchsatz könnte erhöht werden, indem man die Reaktionstemperatur erhöht. Obwohl die in der Beschreibung genannte Temperatur in einem Temperaturbereich von 280 ºC bis 350 ºC ausgewählt werden kann, ist es vom industriellen Standpunkt her sehr schwierig, eine Temperatur von mehr als 320 ºC ohne kostspielige Apparaturen oder spezielle und teure Wärmeaustauscherflüssigkeiten beizubehalten.
- Außerdem ist es sehr schwierig, wenn nicht sogar unmöglich, eine solche Temperatur in homogener Weise konstantzuhalten in einem solchen Viskosemedium, das aus flüssiger Adipinsäure und Katalysator auf Manganbasis besteht. Des weiteren können auch noch Probleme bestehen, die vemrsacht werden durch die Gefahr des Abscheidens polymerer Substanzen an dem Reaktor (Phänomen der Krustenbildung an den Wandungen), wobei diese Verkrustungen nur schwierig zu entfernen sind.
- Auch ist in der US-A-2 612 524 ein Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanon durch Cyclisierung von Adipinsäure in Gegenwart eines Katalysators beschrieben, welcher ein Magnesiumoxid ist. Das Verfahren erfordert gleichermaßen eine hohe Temperatur, welche im Bereich zwischen 300 ºC und 350 ºC liegt.
- Des weiteren ist in der EP-A-0 266 687 ein Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanon ausgehend von Adipinsäure in Gegenwart eines Zeolith- und/oder Phosphatkatalysators in der Gasphase oder in flüssiger Phase bei einer Temperatur zwischen 150 ºC und 450 ºC beschrieben.
- Hinsichtlich der zuvor beschriebenen Verfahren des Standes der Technik liegt die Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Verfahrens, das einen Anstieg der Produktivität in bezug auf Cyclopentanon ermöglicht, wobei es im industriellen Maßstab leicht durchzuführen ist, und zwar ohne die Verwendung einer aufwendigen Apparatur.
- Man hat nun - und dies ist Gegenstand der vorliegenden Erfindung - ein Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen (cyclischen) Ketons ausgehend von einer entsprechenden Dicarbonsäure mit einer ausreichenden Kondensation an Atomen zur Ausbildung eines Rings gefunden, wobei das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß man die Reaktion in flüssiger Phase in Gegenwart einer wirksamen Menge eines gegebenenfalls kondensierten, neutralen Phosphats durchführt.
- Unter "neutralem Phosphat" versteht man eine Phosphorverbindung, die sich von der Orthophosphorsäure ableitet und deren Protonen durch ein Metallkation, durch Ammonium oder ähnliches substituiert sind.
- Da die erfindungsgemäßen Katalysatoren, nämlich die neutralen Phosphate, vorzugsweise Natriumphosphat, aktiver sind als die Katalysatoren auf Basis von Mangan, ist es folglich gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, den Durchsatz an Dicarbonsäure, insbesondere Adipinsäure, in einem Verhältnis von 1 bis 4 zu erhöhen. Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendet man eine Dicarbonsäure, die insbesondere der folgenden Formel (I) entspricht
- HOOC-R-COOH (I)
- wobei in der Formel (I) der Rest R einen gegebenenfalls substituierten, zweiwertigen (divalenten) Rest darstellt, der eine lineare Kette von Atomen in einer ausreichenden Anzahl für die Bildung des gewünschten Ketonrings umfaßt.
- Im allgemeinen umfaßt der Rest R eine lineare Kette von 2 bis 10 Atomen, vorzugsweise von 2 bis 7 Atomen, insbesondere von 4 oder 5 Atomen. Es handelt sich meist um eine Kette von Kohlenstoffatomen, jedoch schließt die vorliegende Erfindung auch eine Kohlenwasserstoffkette nicht aus, die mit einem Heteroatom unterbrochen sein kann, insbesondere durch Stickstoff, Sauerstoff oder Schwefel.
- Wie zuvor erwähnt, kann der zweiwertige Rest R substituiert sein, d.h. daß die Wasserstoffatome der Kohlenwasserstoffkette durch eine organische Gruppe oder Funktion ersetzt sein können. Beliebige Substituenten können vorhanden sein, jedoch mit der Maßgabe, daß sie im Hinblick auf die Cyclisierungsreaktion nicht störend wirken. Insbesondere kann die Kohlenwasserstoffkette Seitenketten oder Verzweigungen umfassen, die vorzugsweise aus Mkylresten bestehen können, welche wiederum im allgemeinen 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen. Die Verzweigungen befinden sich meist an einem oder beiden der Kohlenstoffatome in α- oder β-Position zu den Carboxylgruppen.
- Im allgemeinen weist der Rest R eine Gesamtkondensation an Kohlenstoff auf, die in weiten Grenzen von 2 Kohlenstoffatomen bis zu einer Anzahl von 40 Kohlenstoffatomen variieren kann, wenn Substituenten vorhanden sind und der Rest eine lineare Kette mit 2 bis 10 Atomen umfaßt, die anschließend in dem erhaltenen Ring vorkommt.
- In der Formel (I) stellt R vorzugsweise einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten, aliphatischen zweiwertigen Rest dar.
- Genauer gesagt, stellt der Rest R einen verzweigten oder linearen, gesättigten aliphatischen Rest mit vorzugsweise 2 bis 20 Kohlenstoffatomen oder einen linearen oder verzweigten, ungesättigten Rest dar, der ein bis mehrere ungesättigte Bindungen in der Kette enthält, im allgemeinen 1 bis 3 ungesättigte Bindungen, die vorzugsweise einfache oder konjugierte Doppelbindungen sind.
- Insbesondere geeignet für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind Dicarbonsäuren der allgemeinen Formel (I), in der der aliphatische Rest R ein linearer oder verzweigter Alkylenrest mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen ist, welcher eine lineare Kette von 2 bis 8 Kohlenstoffatomen zwischen den zwei COOH-Gruppen umfaßt.
- Der bevorzugte Rest R umfaßt eine lineare Kette mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen zwischen den zwei COOH-Gruppen.
- Gleichermaßen ist es möglich, bei dem erfindungsgemäßen Verfahren eine Dicarbonsäure der Formel (I) zu verwenden, bei der zwei benachbarte Kohlenstoffatome der linearen Kette des Restes R Teil eines Rings sind.
- Unter Ring versteht man einen carbocyclischen oder heterocyclischen, gesättigten, ungesättigten oder aromatischen Ring.
- Als Beispiele für Ringe kommen heterocyclische, cycloaliphatische oder aromatische Ringe in Betracht, insbesondere Cycloalkylringe mit 6 Kohlenstoffatomen im Ring, oder auch Benzolringe, wobei diese Ringe selbst wiederum gegebenenfalls ein oder mehrere Substituenten enthalten können, jedoch mit der Maßnahme, daß diese Substituenten die Cyclisierungsreaktion nicht beeinträchtigen.
- Als Beispiele für solche Reste R kann man unter anderem die folgenden Reste nennen:
- Als geeignete Carbonsäuren der Formel (I) für die vorliegende Erfindung kann man insbesondere die folgenden Dicarbonsäuren nennen:
- - Adipinsäure,
- - 2-Methyladipinsäure,
- - 3-Methyladipinsäure,
- - 4-Methyladipinsäure,
- - 5-Methyladipinsäure,
- - 2,2-Dimethyladipinsäure,
- - 3,3-Dimethyladipinsäure,
- - 2,2, 5-Trimethyladipinsäure,
- - 2,5-Dimethyladipinsäure,
- - Pimelinsäure (Heptandisäure),
- - 2-Methylpimelinsäure,
- - 2,2-Dimethylpimelinsäure,
- - 3,3-Dimethylpimelinsäure,
- - 2, 5-Dimethylpimelinsäure,
- - 2,2,5-Trimethylpimelinsäure,
- - Azelainsäure,
- - Sebacinsäure und
- - 1,2-Phenylendiessigsäure.
- Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren führt man die Cyclisierungsreaktion der Dicarbonsäure in Gegenwart eines Katalysators aus.
- Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren kann man das Phosphat in beliebiger Form einsetzen. Jedoch greift man aus ökonomischen Gründen vorzugsweise auf die leicht zugänglichen, handelsüblichen Formen zurück. Vorzugsweise verwendet man die Orthophosphate, jedoch ist es auch möglich, kondensierte Phosphate zu verwenden, d.h. Phosphate, die mehr als ein Phosphoratom enthalten. Sie werden aus einer Verkettung von tetraedrischen PO&sub4;-Einheiten gebildet, die untereinander durch Sauerstoffatome verbunden sind. Diese Einheiten können beispielsweise lineare Polyphosphatketten mit 2 bis 10 Phosphoratomen bilden. Als spezielle Beispiele kann man Anionen mit 2 oder 3 Phosphoratomen nennen, so z.B. das Pyrophosphat P&sub4;O&sub7;²&supmin; oder das Tripolyphosphat P&sub3;O&sub1;&sub0;&sup5;&supmin;.
- Was das Gegenanion anbelangt, so kann dieses von beliebiger Art sein. Es kann sich um ein Metallelement handeln, insbesondere um ein Element der Gruppe 1a, 2a oder 3b des Perioden Systems der Elemente, oder aber auch um ein Ammoniumkation.
- Bezüglich der Definition der Elemente wird im folgenden auf das Periodensystem der Elemente verwiesen, wie es um Bulletin de la Société Chimique de France, Nr.1 (1966) veröffentlicht ist.
- Der eingesetzte Katalysator ist ein Metallphosphat oder ein Ammoniumphosphat. Gleichermaßen geeignet ist die Verwendung von Mischungen von Phosphaten oder deren Mischsalzen.
- Als besondere Beispiele für Phosphate, die erfindungsgemäß geeignet sind, kann man die folgenden Verbindungen nennen:
- - Natriumphosphat Na&sub3;PO&sub4;,
- - Kaliumphosphat,
- - Natriumpyrophosphat Na&sub2;P&sub4;O&sub7;,
- - Kaliumpyrophosphat,
- - Aluminiumphosphat,
- - Ammoniumphosphat,
- - Silberphosphat,
- - Bariumphosphat,
- - Calciumphosphat,
- - Chromphosphat,
- - Cobaltphosphat,
- - Kupferphosphat,
- - Magnesium/Ammonium-Doppelphosphat,
- - Eisenphosphat,
- - Eisen(II)-phosphat,
- - Lithiumphosphat,
- - Magnesiumphosphat,
- - Manganphosphat,
- - Kaliumphosphat,
- - Zinkphosphat,
- - Calciumphosphat,
- - Kupferpyrophosphat,
- - Zinkpyrophosphat,
- - Natriumpentapolyphosphat Na&sub7;P&sub5;O&sub1;&sub6;,
- - Natriumtripolyphosphat Na&sub5;P&sub3;O&sub1;&sub0;,
- - Kaliumtripolyphosphat K&sub5;P&sub3;O&sub1;&sub0;.
- Das bei dem erfindungsgemäßen Verfahren verwendete Phosphat kann entweder in wasserfreier Form oder in hydratisierter (wasserhaltiger) Form eingesetzt werden.
- Unter allen zuvor genannten Katalysatoren bevorzugt man insbesondere die Phosphate, Pyrophosphate, Tripolyphosphate oder Pentapolyphosphate des Natriums oder Kaliums.
- Da die erfindungsgemäßen Katalysatoren auch bei niedriger Temperatur aktiv sind, wird das erfindungsgemäße Verfahren in flüssiger Phase, vorzugsweise in Gegenwart eines Reaktionslösungsmittels, durchgeführt.
- Die Dicarbonsäure kann als Reaktionslösungsmittel verwendet werden, jedoch verwendet man vorzugsweise ein organisches Lösungsmittel zur Übertragung des thermischen Flusses.
- Weitere Anforderungen bestehen bei der Wahl des organischen Lösungsmittels
- Es muß unter den Reaktionsbedingungen stabil sein und gegenüber der Ausgangsdicarbonsäure und dem erhaltenen ringförmigen Keton inert sein.
- Es muß eine hohe Siedetemperatur aufweisen, vorzugsweise im Bereich zwischen 200 ºC und 500 ºC.
- Als Beispiele für erfindungsgemäß besonders geeignete Lösungsmittel kann man u.a. die folgenden Lösungsmitteln nennen:
- - aliphatische und/oder aromatische Kohlenwasserstoffe, insbesondere die Paraffine wie insbesondere Dekan, Undekan, Dodekan oder Tetradekan; die aromatischen Kohlenwasserstoffe wie insbesondere die Xylole, das Kumol und die Kohlenwasserstofffraktionen aus einer Mischung von Alkylbenzolen, insbesondere Fraktionen vom Solvesso -Typ.
- - schwere Ester von anorganischen Säuren (z.B. Trikresylphosphat) oder von Carbonsäuren (z.B. Octylphthalat);
- - Ether, insbesondere aromatische Ether wie Biphenyloxid und/oder Benzyloxid;
- - Paraffin- und/oder Naphthenöle sowie Erdöldestillationsrückstände.
- Auch kann man eine Mischung organischer Lösungsmittel verwenden.
- Folglich nehmen an dem erfindungsgemäßen Verfahren die Ausgangsdicarbonsäure, der Reaktionskatalysator und das organische Lösungsmittel teil.
- Die Konzentration an Dicarbonsäure in der Reaktionsmasse kann in weiten Grenzen variieren. Im allgemeinen stellt die Dicarbonsäure 20 bis 50 Gew.-% der Reaktionsmasse dar.
- Die Menge an eingesetztem Katalysator, berechnet als Anzahl der Metallkationatome auf 100 mol Dicarbonsäure, kann vorzugsweise zwischen 0,1 und 20 % liegen, insbesondere zwischen 1 und 10 %.
- Aus praktischer Sicht legt man im allgemeinen zunächst das Reaktionslösungsmittel und den Katalysator vor, wenn das erfindungsgemäße Verfahren diskontinuierlich beschrieben wird, und anschließend gibt man die Dicarbonsäure hinzu, die vorzugsweise zuvor aufgeschmolzen worden ist.
- Das erfindungsgemäße Verfahren kann sowohl diskontinuierlich als auch kontinuierlich durchgeführt werden. In diesem Fall wird nur die Dicarbonsäure zugeführt.
- Der Zufuhrdurchsatz an Dicarbonsäure kann in weiten Grenzen variieren, nämlich zwischen 0,1 und 4,0 kg/h pro 1 kg des hinzugegebenen Katalysators. Vorzugsweise ist er ausgewählt im Bereich zwischen 0,5 und 1,0 kg/h pro Kilogramm Katalysator.
- Das erfindungsgemäße Verfahren wird vorzugsweise bei einer Temperatur von weniger als 300 ºC ausgeführt, vorzugsweise im Bereich von 200 ºC und 300 ºC, insbesondere im Bereich zwischen 250 ºC und 290 ºC.
- Im allgemeinen wird es unter Atmosphärendruck durchgeführt, jedoch kann es auch unter reduziertem Druck durchgeführt werden, beispielsweise bei Drücken zwischen 50 und 760 mm Quecksilber.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, das gebildete ringförmige Keton, gebildetes Kohlendioxid und gebildetes Wasser, je nach Bildung, mittels Destillation zu entfernen.
- Am Ende der Reaktion erhält man das ringförmige Keton ausgehend von dem Destillat gemäß herkömmlichen Verfahren, wie sie auf diesem Gebiet verwendet werden, insbesondere durch Dekantieren oder durch Kristallisation.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ist hervorragend geeignet zur Herstellung von Cyclopentanon, von 2,2-Dimethylcyclopentanon und von Cyclohexanon.
- Die folgenden Beispiele veranschaulichen die vorliegende Erfindung, ohne sie jedoch zu begrenzen.
- In den Beispielen besitzen die Abkürzungen die folgenden Bedeutungen:
- VSZ = Verhältnis der stündlichen Zufuhr an Adipinsäure in bezug auf Katalysator.
- VSZ=Stündliche Beschickung mit Adipinsäure (gewichtsbezogen)/ Beschickung mit Katalysator (gewichtsbezogen)
- Umsatz = Anzahl der Mol umgesetzter Adipinsäure Anzahl der Mol zugegebener Adipinsäure/%
- Ausbeute = Anzahl der Mol an gebildetem Cyclopentanon Anzahl der Mol an umgesetzter Adipinsäure%
- Die folgenden Beispiele werden gemäß einer kontinuierlichen Ausführungsform durchgeführt.
- Im folgenden wird das Versuchsprotokoll beschrieben, das in allen Beispielen befolgt wird.
- Die verwendete Apparatur ist stets dieselbe. Es handelt sich um einen 1.000-ml-Glaskolben, der mit einer Magnetvorrichtung ausgestattet ist, auf den eine Raschig-Kolonne mit 20 mm Durchmesser und 100 mm Höhe gesetzt ist. Der Kopf der Kolonne umfaßt einen Tropftrichter, der mit einer Heißluftpistole beheizt wird, um die Adipinsäure zuzuführen, die zuvor aufgeschmolzen worden ist.
- Man legt das Reaktionslösungsmittel und den Katalysator vor, anschließend gibt man die aufgeschmolzene Adipinsäure hinzu.
- Man führt eine kontinuierliche Destillation des Gydopentanons bei 130 ºC am Kopf durch, wobei man die Adipinsäure der Mischung aus Lösungsmittel/Katalysator zuführt, die bei einer Temperatur von 250 ºC konstantgehalten wird. Die verschiedenen Mengen an Adipinsäure und Katalysator, die zugegeben werden, sind in der zusammenfassenden Tabelle im folgenden angegeben. Die Natur des Reaktionslösungsmittels ist gleichermaßen in der Tabelle angegeben. Das eingesetzte Lösungsmittelvolumen beträgt etwa 500 ml.
- Am Ende der Reaktion erhält man ein Destillat, das Wasser und das Cyclopentanon enthält. Man trennt das Wasser vom Cyclopentanon ab, indem man das Destillat mit Natriumchlorid sättigt. Das Cyclopentanon wird mittels Gasphasenchromatographie analysiert.
- Hinsichtlich des Destillationsrückstandes wird dieser mit 3 x 600 ml einer Mischung aus Wasser und Natriumhydroxid (60/40 Volumen bezogen) extrahiert. Das Gesamtvolumen wird auf 2.000 ml gebracht. Man nimmt 10 ml, die mit einer Mischung aus Wasser/Natriumhydroxid (15/85 Volumen bezogen) mit 0,035 % Phosphorsäure auf 100 ml aufgefüllt werden. Man analysiert die nicht umgesetzte Adipinsäure mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC).
- Die Versuche werden gemäß dem zuvor beschriebenen Versuchsprotokoll durchgeführt.
- Die Versuchsbedingungen und die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle (I) zusammengefaßt: Tabelle (I)
- Man verfährt gemäß dem zuvor beschriebenen Versuchsprotokoll.
- Man führt eine Reihe von Versuchen in diskontinuierlicher Weise durch.
- In einen 250-ml-Reaktor, der mit einer magnetischen Rührvorrichtung ausgestattet ist und über dem eine Multiknit-Rieselkolonne von 20 mm Durchmesser und 1 mm Höhe angeordnet ist, die wiederum wärmegedämmt ist und mit einem Kolonnenkopf ausgestattet ist, gibt man:
- - Das Reaktionslösungsmittel, das Biphenyloxid in einer Menge von 140 ml ist,
- - den Katalysator, der in der Tabelle (II) spezifiziert ist, in Mengen von 0,01 mol,
- - die aufgeschmolzene Adipinsäure in Mengen von 0,2 mol (29,2 g).
- Man setzt die Reaktionsmischung unter leichten Rückfiuß, so daß die Dämpfe nicht den Boden der Kolonne übersteigen.
- Das gebildete Cyclopentanon wird am Kopf der Kolonne bei einer Temperatur von 130 ºC bis zum Ende destilliert.
- Die Operationsdauer beträgt etwa 8 Stunden.
- Die erhaltenen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle (II) zusammengefaßt. Tabelle (II)
- Man erhitzt 5 g 2,2-Dimethyladipinsäure in Gegenwart von 1,1 g Natriumphosphat Na&sub3;PO4 H&sub2;O und gibt 17 ml Biphenyloxid bei 225 ºC in 1 Stunde und 35 Minuten hinzu.
- Das auf etwa 0 ºC abgekühlte Destillat ist zweiphasig. Nach Entfernen des Wassers durch Absorption an Natriumsulfat wird das erhaltene 2,2-Dimethylcyclopentanon mittels Gasphasenchromatographie analysiert.
- Der Kesselrückstand wird zweimal mit alkalischem Wasser (3 x 100 ml einer wäßrigen 1 N) Sodalösung gewaschen, um die nicht umgesetzte Säure zu extrahieren. Die Analyse mittels Hochleistungsflüssigchromatographie (HPLC) flihrt zu den folgenden Ergebnissen: UmsatzAdipisinsäure = 85 % Ausbeute2,2-Dimethylcyclopentanon = 90 fi
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung eines ringförmigen (cyclischen) Ketons ausgehend
von einer entsprechenden Dicarbonsäure mit einer ausreichenden
Kondensation an Atomen zur Ausbildung eines Ringes, dadurch gekennzeichnet, daß
man die Reaktion in flüssiger Phase in Gegenwart einer wirksamen Menge
eines gegebenenfalls kondensierten, neutralen Phosphats durchführt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingesetzte
Dicarbonsäure der folgenden Formel (I) entspricht
HOOC-R-COOH (1)
in der R einen zweiwertigen (divalenten), gegebenenfalls substituierten Rest
darstellt, der eine lineare Kette von Atomen in einer ausreichenden Anzahl
für die Bildung des gewünschten Ketonringes umfaßt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
eingesetzte Dicarbonsäure der Formel (I) entspricht, in der der Rest R eine lineare
Kette mit 2 bis 10 Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 7 Atomen, insbesondere
mit 4 oder 5 Atomen, umfaßt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß
die eingesetzte Dicarbonsäure der Formel (I) entspricht, in der der
zweiwertige Rest R derart substituiert ist, daß die Kohlenwasserstoffkette
Seitenketten oder Verzweigungen enthält, die aus Alkylresten mit 1 bis
4 Kohlenstoffen bestehen, wobei sich diese Verzweigungen an einem oder
zwei Atomen in α-Position oder β-Position zu den Carbonylgruppen
befinden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß
die eingesetzte Dicarbonsäure der Formel (I) entspricht, in der der Rest R
einen Gesamtkondensationsgrad in bezug auf Kohlenstoff zwischen 2 bis
40 Kohlenstoffatomen aufweist und eine lineare Kette mit 2 bis 10 Atomen
umfaßt, die anschließend in dem erhaltenen Ring enthalten ist.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die eingesetzte Dicarbonsäure der Formel (I) entspricht, in der der Rest R
einen linearen oder verzweigten, gesättigten oder ungesättigten,
zweiwertigen aliphatischen Rest darstellt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß
die eingesetzte Dicarbonsäure der Formel (I) entspricht, in der der
aliphatische Rest R ein linearer oder verzweigter Alkylenrest mit 2 bis
12 Kohlenstoffatomen ist, der eine lineare Kette mit 2 bis
8 Kohlenstoffatomen zwischen den zwei COOH-Gruppen, vorzugsweise mit
4 bis 5 Kohlenstoffatomen zwischen den zwei COOH-Gruppen, enthält.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß
die eingesetzte Dicarbonsäure der Formel (I) entspricht, in der zwei
Nachbaratome der linearen Kette des Restes R zu einem ungesättigten oder
aromatischen, heterocyclischen oder carbocyclischen Ring gehören.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß
die eingesetzte Dicarbonsäure der Formel (I) aus den folgenden
Dicarbonsäuren ausgewählt ist:
- Adipinsäure,
- 2-Methyladipinsäure,
- 3-Methyladipinsäure,
- 4-Methyladipinsäure,
- 5-Methyladipinsäure,
- 2,2-Dimethyladipinsäure,
- 3,3-Dimethyladipinsäure,
- 2,2,5-Trimethyladipinsäure,
- 2,5-Dimethyladipinsäure,
- Pimelinsäure (Heptandisäure),
- 2-Methylpimelinsäure,
- 2,2-Dimethylpimelinsäure,
- 3,3-Dimethylpimelinsäure,
- 2,5-Dimethylpimelinsäure,
- 2,2,5-Trimethylpimelinsäure,
- Azelainsäure,
- Sebacinsäure und
- 1,2-Phenylendiessigsäure.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß
die eingesetzte Dicarbonsäure der Formel (I) Adipinsäure oder
2,2-Dimethyladipinsäure ist.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß
der eingesetzte Katalysator ein Phosphat, Pyrophosphat oder Polyphosphat
ist.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenion ein
Metallkation ist, vorzugsweise ein Element aus der Gruppe la, 2a oder 3b
des Periodensystems der Elemente oder ein Ammoniumkation.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß
der eingesetzte Katalysator ausgewählt ist aus Natrium- oder
Kaliumphosphaten, -pyrophosphaten, -tripolyphosphaten oder
-pentapolyphosphaten.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reaktion in flüssiger Phase in Gegenwart eines Reaktionslösungsmittels
durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das
Reaktionslösungsmittel ausgewählt ist aus:
- aliphatischen und/oder aromatischen Kohlenwasserstoffen, insbesondere
den Paraffinen wie insbesondere Dekan, Undekan, Dodekan oder
Tetradekan; aromatischen Kohlenwasserstoffen wie insbesondere den
Xylolen, Cumol und Kohlenwasserstofffraktionen aus einer Mischung von
Alkylbenzolen, insbesondere Fraktionen vom
- schweren Estern von anorganischen Säuren (z.B. Trikresylphosphat) oder
von Carbonsäuren (z.B. Octylphthalat),
- Ethern, insbesondere aromatischen Ethern wie Biphenyloxid und/oder
Benzyloxid,
- Paraffin- und/oder Naphthenölen sowie Erdöldestillationsrückständen.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß
die Konzentration an Dicarbonsäure in der Reaktionsmasse 20 bis
50 Gew.-% der Reaktionsmasse darstellt.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß
der eingesetzte Katalysator, berechnet als Anzahl der Metallkationatome auf
100 Mol Dicarbonsäure, zwischen 0,1 und 20%, vorzugsweise zwischen 1
und 10 %, liegt.
18. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß
man zunächst das Reaktionslösungsmittel und den Katalysator vorlegt und
anschließend die Dicarbonsäure hinzugibt, die vorzugsweise zuvor
aufgeschmolzen worden ist.
19. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß
die Zufuhrmenge an Dicarbonsäure pro Zeit zwischen 0,1 und 4,0 kg/h pro
ein Kilogramm des zugegebenen Katalysators variiert, vorzugsweise zwischen
0,5 und 1,0 kg/h pro Kilogramm des Katalysators.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß
die Reaktionstemperatur zwischen 200 ºC und 300 ºC, vorzugsweise
zwischen 250 ºC und 290 ºC, liegt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9306477A FR2705667B1 (fr) | 1993-05-28 | 1993-05-28 | Procédé de préparation d'une cétone cyclique. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69409425D1 DE69409425D1 (de) | 1998-05-14 |
DE69409425T2 true DE69409425T2 (de) | 1998-10-15 |
Family
ID=9447584
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1994609425 Expired - Lifetime DE69409425T2 (de) | 1993-05-28 | 1994-05-20 | Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Ketons |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0626364B1 (de) |
JP (1) | JP3583466B2 (de) |
DE (1) | DE69409425T2 (de) |
ES (1) | ES2115171T3 (de) |
FR (1) | FR2705667B1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP4946071B2 (ja) * | 2006-01-20 | 2012-06-06 | 日本ゼオン株式会社 | 環状ケトン化合物の連続製造装置および連続製造方法。 |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3468956A (en) * | 1965-05-11 | 1969-09-23 | Texaco Inc | Preparation of dialkyl ketones |
DE3638005A1 (de) * | 1986-11-07 | 1988-05-11 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von cyclopentanon |
DE3730185A1 (de) * | 1987-09-09 | 1989-03-23 | Basf Ag | Verfahren zur herstellung von cyclopentanon |
-
1993
- 1993-05-28 FR FR9306477A patent/FR2705667B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-05-20 DE DE1994609425 patent/DE69409425T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-20 ES ES94401123T patent/ES2115171T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-20 EP EP19940401123 patent/EP0626364B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-05-27 JP JP11571694A patent/JP3583466B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH0733703A (ja) | 1995-02-03 |
FR2705667A1 (fr) | 1994-12-02 |
ES2115171T3 (es) | 1998-06-16 |
FR2705667B1 (fr) | 1995-07-21 |
EP0626364A1 (de) | 1994-11-30 |
JP3583466B2 (ja) | 2004-11-04 |
EP0626364B1 (de) | 1998-04-08 |
DE69409425D1 (de) | 1998-05-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69207705T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Äthylacetat | |
EP0577972A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Propandiol | |
DE69605755T2 (de) | Isomerisierung der Fettsäure | |
DE69409425T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines cyclischen Ketons | |
EP0000140B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von wässrigen Lösungen bzw. feinteiligen wässrigen Dispersionen von Polyenyltriarylphosphoniumsalzen | |
DE2932959C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isopropenylphenol | |
DE1693027B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von e-Caprolacton oder von Methyli-caprolactonen | |
EP0232752A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Oxiranylcarbonsäureestern | |
DE963425C (de) | Verfahren zur Herstellung von Reaktionsprodukten aromatischer Verbindungen mit Phosphorsaeureanhydrid | |
EP0700889A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,1,3-Trialkoxypropan | |
DE2437153C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phosphinen | |
EP0306873B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclopentanon | |
DE281802C (de) | ||
DE1950434C3 (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von 1-Methyl-3-phenylindanen | |
EP0093419B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Chlor-diphenyl-phosphan | |
DE2659597C2 (de) | ||
EP0548763B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cycloalkanolen | |
DE69014683T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Lithium-Diphenylphosphino-phenyl-m-sulfonat. | |
DE2260126C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem, stabilem Malonsäuredinitril | |
EP0292674A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Propinol | |
DE2729974B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von wäßrigen Lösungen bzw. feinteiligen wäßrigen Dispersionen von Polyenyltriarylphosphoniumsalzen | |
DE19944874C1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclooctanol | |
DE2413823C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von tertiären Methylphosphinoxiden | |
DE2201899A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,2,6-Trichlorcyclohexanon und -Masse | |
DE3819963A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 4,4'-dihydroxybiphenyl |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: RHODIA CHIMIE, COURBEVOIE CEDEX, FR |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE GESTHUYSEN, VON ROHR & EGGERT, 45128 |