DE1228597C2 - Verfahren zum Alkylieren von p-Xylol mit Propen zwecks Herstellung von 1, 4-Dimethyl-2, 5-diisopropylbenzol - Google Patents

Verfahren zum Alkylieren von p-Xylol mit Propen zwecks Herstellung von 1, 4-Dimethyl-2, 5-diisopropylbenzol

Info

Publication number
DE1228597C2
DE1228597C2 DE1962R0033471 DER0033471A DE1228597C2 DE 1228597 C2 DE1228597 C2 DE 1228597C2 DE 1962R0033471 DE1962R0033471 DE 1962R0033471 DE R0033471 A DER0033471 A DE R0033471A DE 1228597 C2 DE1228597 C2 DE 1228597C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
xylene
propene
dimethyl
diisopropylbenzene
alkylation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1962R0033471
Other languages
English (en)
Other versions
DE1228597B (de
Inventor
Dr-Ing Hans Binder
Dipl-Chem Jozef Sulo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ruetgers Germany GmbH
Original Assignee
Ruetgerswerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruetgerswerke AG filed Critical Ruetgerswerke AG
Priority to DE1962R0033471 priority Critical patent/DE1228597C2/de
Publication of DE1228597B publication Critical patent/DE1228597B/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1228597C2 publication Critical patent/DE1228597C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2/00Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms
    • C07C2/54Preparation of hydrocarbons from hydrocarbons containing a smaller number of carbon atoms by addition of unsaturated hydrocarbons to saturated hydrocarbons or to hydrocarbons containing a six-membered aromatic ring with no unsaturation outside the aromatic ring
    • C07C2/64Addition to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C2/66Catalytic processes
    • C07C2/68Catalytic processes with halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C2527/00Catalysts comprising the elements or compounds of halogens, sulfur, selenium, tellurium, phosphorus or nitrogen; Catalysts comprising carbon compounds
    • C07C2527/06Halogens; Compounds thereof
    • C07C2527/125Compounds comprising a halogen and scandium, yttrium, aluminium, gallium, indium or thallium
    • C07C2527/126Aluminium chloride

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

Es ist bekannt, daß man aromatische Kohlen-Wasserstoffe mit Olefinen in Gegenwart von Aluminiumchlorid alkylieren kann. Aluminiumchlorid wirkt aber auch als Isomerisierungs-, Polymerisations-, Kondensations-, Entalkylierungs-, Spaltungs- und Dehydrierungskatalysator. Daraus folgt, daß eine Ver-Wendung von Aluminiumchlorid als Katalysator viele Nebenreaktionen verursachen kann und ein Verfahren sorgfältig geregelt werden muß, wenn man das gewünschte Produkt in befriedigender Ausbeute erhalten will. Es ist äußerst schwierig, die Reaktion zu einer bestimmten Verbindung zu lenken, da bei der Alkylierung alle möglichen Isomere gebildet werden können und das verwendete Aluminiumchlorid die obengenannten Reaktionen verursachen kann. Bekanntlich werden bei der Alkylierung von Anfang an alle Alkylierungsprodukte einschließlich Penta- und Hexaalkylbenzole gebildet, und bei der Mehrzahl der Alkylierungsverfahren arbeitet man mit einem Überschuß an Aromaten im Molverhältnis zu den Olefinen, und/oder es werden höhere Temperaturen angewendet (Begünstigung der Entalkylierungseigenschaft von AlCl3), um die Bildung der höheralkylierten unerwünschten Aromaten zu verhindern und das Gleichgewicht zugunsten des gesuchten Produktes zu beeinflussen.
Im Journal of Organic Chemistry, November 1958, S. 1631 bis 1635, beschrieben E. V. K ir kl an d , O. B. Funderburk und F. T. Wadsworth die Alkylierung von m-, p-Xylol und Xylolgemisch mit Propen auch mittels Aluminiumchlorid. Die Ausbeute an sym.-Diisopropylxylolen wurde in dieser Arbeit nicht angegeben. Beim Nacharbeiten unter folgenden Bedingungen: Alkylierung von 1 Mol p-Xylol mit 2 Mol Propen in Gegenwart von 5 Molprozent AlCl3 bei einer erfindungsgemäßen Temperatur von 40c C, jedoch bei einer Reaktionszeit von 160 Minuten (entsprechend einer Propeneinleitungsgeschwindigkeit von 275 ml/Mol und Minute) wurde ein Anteil von 68,4°/o an l,4-Dimethyl-2,5-diisopropylbenzol im Alkylierungsprodukt erhalten.
Demgemäß betrifft das beanspruchte Verfahren die Alkylierung von p-Xylol mit Propen über Aluminiumchlorid, bei dem man zur Herstellung von 1,4-Dimethyl-2,5-diisopropylbenzol 1 Mol p-Xylol mit 1,6 bis 2,4 Mol Propen, vorzugsweise 1,8 bis 2,1 Mol, in Gegenwart von 0,03 bis 0,3 Mol AlCl3 bei einer Temperatur von —10° bis +5O0C drucklos während einer Reaktionszeit von 20 bis 100 Minuten, vorzugsweise 60 bis 80 Minuten, alkyliert.
Für die Herstellung von l,4-Dimethyl-2,5-diisopropylbenzol sind nicht nur die Menge des Katalysators (Aluminiumchlorid), die Temperatur und das Molverhältnis Olefin zu Aromaten von ausschlaggebendem Einfluß, sondern auch die Reaktionszeit.
Überraschenderweise kann man bei der Anwendung niedriger Temperaturen, die sonst die Bildung von unerwünschten höheralkylierten Aromaten begünstigen, durch die Erhöhung der Reaktionsgeschwindigkeit bzw. Verkürzung der Reaktionszeit die uneir wünschten Nebenieaktionen ausschließen und die Ausbeute am gewünschten l,4-Dimethyl-2,5-diisopropylbenzol bedeutend erhöhen sowie die Anwendung ungefähi äquimolekularer Mengen von Propenermöglichen, ohne daß die Gefahr einei Polymerisation von Propen besteht und daß höheralkylierte Aromaten als die gewünschten entstehen. Durch die niedrige Temperatur werden auch Kondensation, Entalkylierungs-, Spaltungs- und Isomerisierungsreaktionen weitgehend ausgeschlossen.
Steigert man die Geschwindigkeit, mit der das Propen in das Gemisch von p-Xylol und Aluminiumchlorid eingeführt wird, so wird die Bildung sowohl von höheralkylierten Aromaten und Propenpolymeren als auch von Kondensationsprodukten zurückgedrängt; die Ausbeute an l,4-Dimethyl-2,5-diisopropylbenzol von großer Reinheit erreicht besonders hohe Werte. Es wird erfindungsgemäß auch bei hoher Einleitungsgeschwindigkeit so gearbeitet, daß alles Propen absorbiert wird (Propeneinleitungsgeschwindigkeit höher als 440 ml je Mol Xylol und Minute bei normalen Bedingungen).
Unmittelbar nach Beendigung der Alkylierung versetzt man die Komplexphase mit Wasser, um das restliche AlCl3 zu zersetzen. Nach der Abtrennung der wäßrigen Schicht wird das Kohlenwasserstoffgemenge neutralisiert und getrocknet und das gebildete 1,4-Dimethyl-2,5-diisopropylbenzoldestillativabgetrenntund/ oder durch Kristallisation bzw. Ausfrieren gewonnen. Die flüssig gebliebenen Produkte werden im nächsten Ansatz verwendet.
Beispiel 1
1 Mol p-Xylol wird bei Anwesenheit von 5 Molprozent AlCl3 bei einer Temperatur von O0C mit 2 Mol Propen 80 Minuten lang (das entspricht einer Gasgeschwindigkeit von 550 ml/Mol und Minuten bei 00C, 760 Torr) in einem Alkylierungsapparat drucklos alkyliert. Nachdem die Reaktion beendet ist, wird die Komplexphase mit Wasser hydrolysiert und das Kohlenstoffgemenge nach der Neutralisation von der entstandenen wäßrigen Phase getrennt und getrocknet. Die gaschromatographische Analyse ergibt
5,4 °/0 l,4-Dimethyl-2-isopropylbenzol,
94,6 % Dimethyldiisopropylbenzole.
Durch Abkühlen auf 00C erhält man Kristalle von l,4-Dimethyl-2,5-diisopropylbenzol, die abgetrennt werden. Man gewinnt dabei 115 g mit einem Schmelzpunkt von 37,2 ± 0,2°C. Diese Menge entspricht einer Ausbeute von 60,5% l,4-Dimethyl-2,5-diisopropylbenzol, bezogen auf das eingesetzte p-Xylol.
Beispiel2 8,7% l^-Dimethyl-S-isopropylbenzol,
1 Mol p-Xylol wird bei Anwesenheit von 10 Mol- 13,5% lADimethyl-2-isopropylbenzol,
prozent AlCl3 bei einer Temperatur von 00C mit 4,3 % l^-DimethyM-isopropylbenzol,
1,9MoI Propen 70 Minuten lang alkyliert (das ent- 2,2%.l,3-Dimethyl-2-isopropylbenzol,
sprichtleiner Begasungsgeschwindigkeit von 595 ml/Mol 5 0 Dimethyldiisopropylbenzole.
und Minute bei normalen Bedingungen). Nach Beendigung der Reaktion wird gemäß Beispiel 1 auf- Durch Ausfrieren bei —10°C werden 86 g 1,4-Digearbeitet. Die gaschromatographische Analyse ergibt rhethyl-2,5-diisopropylbenzol erhalten, was einer Ausbeute von 45,3 %, bezogen auf eingesetztes p-Xylol, 1,4% p-Xylol, «entspricht.
16,9%l,4-Dimethyl-2-isopropylbenzol, Beispiel 4
81,7% Dimethyldiisopropylbenzol.
1 Mol p-Xylol wird mit 1,96 Mol Propen bei 200C
Durch Ausfrieren bei —2° C werden 108 g 1,4-Di- begast. Die AlCl3-Konzentration beträgt 20 MoI-methyl-2,5-diisopropylbenzol erhalten, das entspricht J5 prozent, die Reaktionszeit 70 Minuten (das enteiner Ausbeute von 58,1 %, bezogen auf eingesetztes spricht 650 ml/Mol und Minute bei normalen Bep-Xylol. dingungen). Die gaschromatographische Analyse zeigt:
Beispiel 3 . .7,6% p-Xylol,
1 Mol p-Xylol wird bei Anwesenheit von 5MoI- 20 29,5 % l^-Dimethyl^-isopropylbenzol, prozent AlCl3 bei einer Temperatur von 4O0C 80 Mi- 69,9% Dimethyldiisopropylbenzole.
nuten lang mit 2 Mol Propen begast. Nach der Zersetzung der Komplexphase durch Wasser, Neutralisie- Durch Ausfrieren bei —100C werden 105 g 1,4-Dirung und Abtrennung der wäßrigen Phase, wird methyl-2,5-diisopropylbenzol gewonnen; diese Menge folgende Zusammensetzung durch gaschromatogra- a5 entspricht einer Ausbeute von 55,9%, bezogen auf phische Analyse festgestellt: eingesetztes p-Xylol.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Verfahren zum Alkylieren von p-Xylol mit Propen über Aluminiumchloiid, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Herstellung von 1,4 - Dimethyl - 2,5 - diisopropylbenzol 1 Mol p-Xylol mit 1,6 bis 2,4 Mol Propen, vorzugsweise 1,8 bis 2,1 Mol, in Gegenwart von 0,03 bis 0,3 Mol Aluminiumchlorid bei einer Temperatur von —10 bis +5O0C drucklos während einer Reaktionszeit von 20 bis 100 Minuten, vorzugsweise 60 bis 80 Minuten, alkyliert.
    15
DE1962R0033471 1962-09-08 1962-09-08 Verfahren zum Alkylieren von p-Xylol mit Propen zwecks Herstellung von 1, 4-Dimethyl-2, 5-diisopropylbenzol Expired DE1228597C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962R0033471 DE1228597C2 (de) 1962-09-08 1962-09-08 Verfahren zum Alkylieren von p-Xylol mit Propen zwecks Herstellung von 1, 4-Dimethyl-2, 5-diisopropylbenzol

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1962R0033471 DE1228597C2 (de) 1962-09-08 1962-09-08 Verfahren zum Alkylieren von p-Xylol mit Propen zwecks Herstellung von 1, 4-Dimethyl-2, 5-diisopropylbenzol

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1228597B DE1228597B (de) 1966-11-17
DE1228597C2 true DE1228597C2 (de) 1973-08-02

Family

ID=7404079

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1962R0033471 Expired DE1228597C2 (de) 1962-09-08 1962-09-08 Verfahren zum Alkylieren von p-Xylol mit Propen zwecks Herstellung von 1, 4-Dimethyl-2, 5-diisopropylbenzol

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1228597C2 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
DE1228597B (de) 1966-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064690B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzaldehyden
DE3102304C2 (de) Verfahren zur selektiven Herstellung von β-Isopropylnaphthalin
DE1228597C2 (de) Verfahren zum Alkylieren von p-Xylol mit Propen zwecks Herstellung von 1, 4-Dimethyl-2, 5-diisopropylbenzol
DE1768411A1 (de) Verfahren zum Isomerisieren und Transalkylieren von Phenolen
DE2031900C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Isopren
DE2139622A1 (de) Verfahren zur herstellung von thymol
DE846692C (de) Verfahren zur Herstellung organischer Bromverbindungen
DE1247286B (de) Verfahren zur Alkylierung von Cumol bzw. Benzol mit Propen ueber Aluminiumchlorid
DE2618213C2 (de) Verfahren zur Herstellung von 3,5-Xylenol durch katalytische Umwandlung von Isophoron in der Gasphase
DE1493030C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1 - (5'- Indanyl) -3-phenylpropan
DE1793330C3 (de) Verfahren zur Herstellung Methylbutenen
DE1181714B (de) Verfahren zur Herstellung von p-Alkyl- oder p-Cycloalkylphenolen
DE2134016A1 (de) Verfahren zur herstellung von wasserfreiem 1,4-dioxan
DE809553C (de) Verfahren zur Herstellung von p-tert. Butylphenol
DE1493365A1 (de) Verfahren zur Herstellung von alkyliertem Benzol
DE2318038C2 (de)
DE1793448B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzol durch thermische hydrierende Entmethylierung von Toluol
DE1468874A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Diisopropylbenzol durch Alkylierung von Benzol bzw. Cumol mit Propen
DE1921662C3 (de) Verfahren zur Reinigung von Malonsäuredinitril
DE886910C (de) Verfahren zur Herstellung von Dimeren aus Monohalogenolefinen von der Art des Isobutenylchlorids
DE3026587C2 (de) Verfahren zur Herstellung von exo-Tetrahydrodicyclopentadien durch Hydrierung von endo-Dicyclopentadien und anschließende Isomerisierung des erhaltenen endo-Tetrahydrodicyclopentadiens
DE2448231A1 (de) Verfahren zur herstellung von alkylnaphthalinen
DE1274095B (de) Verfahren zur Herstellung von 1, 3-Dimethyl-4-isopropylbenzol
DE2319515A1 (de) Verfahren zur herstellung von isopren
DE1568116A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Diisopropylbenzol

Legal Events

Date Code Title Description
C2 Grant after previous publication (2nd publication)