DE69407851T2 - Verfahren zum Verlegen eines Produkts grosser Länge in das Erdreich und Vorrichtungen zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zum Verlegen eines Produkts grosser Länge in das Erdreich und Vorrichtungen zu dessen Durchführung

Info

Publication number
DE69407851T2
DE69407851T2 DE69407851T DE69407851T DE69407851T2 DE 69407851 T2 DE69407851 T2 DE 69407851T2 DE 69407851 T DE69407851 T DE 69407851T DE 69407851 T DE69407851 T DE 69407851T DE 69407851 T2 DE69407851 T2 DE 69407851T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
product
yoke
core
laying
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69407851T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69407851D1 (de
Inventor
Bernard Missout
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pirelli Cables y Sistemas SA
Original Assignee
Pirelli Cables y Sistemas SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pirelli Cables y Sistemas SA filed Critical Pirelli Cables y Sistemas SA
Publication of DE69407851D1 publication Critical patent/DE69407851D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69407851T2 publication Critical patent/DE69407851T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F5/00Dredgers or soil-shifting machines for special purposes
    • E02F5/02Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches
    • E02F5/10Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables
    • E02F5/102Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables operatively associated with mole-ploughs, coulters
    • E02F5/103Dredgers or soil-shifting machines for special purposes for digging trenches or ditches with arrangements for reinforcing trenches or ditches; with arrangements for making or assembling conduits or for laying conduits or cables operatively associated with mole-ploughs, coulters with oscillating or vibrating digging tools
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Magnetic Treatment Devices (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Excavating Of Shafts Or Tunnels (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verlegen eines Produktes großer Länge, wie eines Kabels oder eines rohrförmigen Produktes, in den Boden, wobei die bevorzugten Anwendungen in erster Linie die Erdverlegung von Fernmeldekabeln und in zweiter Linie die Erdverlegung von Starkstromkabeln sind.
  • Aus der US-A-4 896 997 und der US-A-1 904 666 sind Vorrichtungen zur Erdverlegung von Produkten großer Länge bekannt, die Aufbrecheinrichtungen zum Ausheben eines Grabens zugeordnet sind, und aus der LU-A-81602 ist eine magnetische Mitnahmevorrichtung zum Ziehen eines Produktes in einem Schlauch bekannt.
  • Diese bekannten Vorrichtungen erlauben es nicht, die besonderen Probleme zu lösen, die einerseits darin bestehen, ein schnelles Verlegen des Schlauches und des Produktes auf dem ganzen Weg des Produktes durchzuführen, und andererseits, ein leichtes Überwinden von "singulären Punkten", wie zum Beispiel Straßen, Kanalisationen, Flüssen etc., zu erlauben.
  • Zu diesem Zweck besteht das Verfahren zum Aufbrechen des Bodens gemäß einem Graben, wobei gleichzeitig in den Graben in dem Maße seiner Entstehung eine Länge eines Schlauches abgelegt wird, der das Produkt mit Spiel aufnehmen kann, erfindungsgemäß darin, daß in dem Maße, wie der Schlauch in dem Graben verlegt wird, das Produkt an seinem freien Ende in die gleiche Richtung wie die der Verlegung des Schlauches in dessen Inneren mittels einer magnetischen Mitnahmevorrichtung gezogen wird, die ein rohrförmiges Joch, das mit Spiel von dem Schlauch durchquert werden kann, und einen zylindrischen Kern aufweist, der mit Spiel in dem Schlauch aufgenommen werden kann, wobei das Joch und der Kern magnetische Einrichtungen aufweisen, die so ausgelegt sind, daß sie radial zwischen sich und durch den Schlauch hindurch ein Magnetfeld erzeugen, das den Kern bezüglich des Jochs axial fixiert, wobei das Ende des Produktes am Kern befestigt wird und der Zug auf das Produkt dadurch erfolgt, daß das Joch parallel zum Graben im Maße seiner Entstehung verschoben wird.
  • Das erste vorstehend genannte Problem wird dadurch gelöst, daß der Schlauch und das Produkt gleichzeitig im gleichen Vorgang verlegt werden anstatt durch zwei aufeinanderfolgende Vorgänge, bei denen zuerst der Schlauch verlegt und dann das Produkt in dem Schlauch über eine große Länge mittels eines Seils oder kleinen Kabels gezogen würde.
  • Das zweite vorstehend genannte Problem wird dadurch gelöst, daß es beim Antreffen eines singulären Punktes genügt, den Schlauch abzuschneiden, eine Länge des Schlauchs und des Produktes unter dem singulären Punkt hindurchzuführen und dann die beiden so gebildeten Schlauchteile wieder zu verbinden, wie es im folgenden detailliert erklärt wird.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zum Verlegen eines Produktes großer Länge in den Boden, die es erlaubt, das vorgenannte Verfahren umzusetzen, sowie auf eine magnetische Mitnahmevorrichtung, um ein derartiges Produkt in einem Schlauch zu ziehen.
  • Andere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden im Verlauf der folgenden Beschreibung einer bevorzugten, aber nicht beschränkenden Ausführungsform im Hinblick auf die beigefügten Zeichnungen ersichtlich, in denen
  • Fig. 1 eine Seitenansicht einer Vorrichtung für die Erdverlegung eines Kabels zur Umsetzung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist,
  • Fig. 2 eine Längsschnittansicht der in Fig. 1 verwendeten magnetischen Mitnahmevorrichtung gemäß der Linie II-II von Fig. 3 ist und
  • Fig. 3 eine Transversalschnittansicht der magnetischen Mitnahmevorrichtung gemäß der Linie III-III von Fig. 2 ist.
  • In Fig. 1 ist ein Tiefenlockerer 1 dargestellt, der aus einem auf Raupenketten angebrachten Traktor besteht, an dessen Hinterseite ein Schwingschar 2 befestigt ist. Das Schwingschar hat insgesamt die Form eines L mit einem Holm 3 und einer transversalen Basis 4, wobei ein Ende der Basis, das an den Holm angrenzt, eine Spitze trägt, die das Schar 5 bildet. Der Holm 3 und die Basis 4 werden in Längsrichtung von einem zylindrischen Hohlraum 6 mit kreisförmigem Querschnitt durchquert, der in einer Verbindungszone zwischen dem Holm 3 und der Basis 4 in einem Knie 7 verläuft. Die Auslegung ist derart, daß die Basis 4 des Schars 2 unter der Oberfläche 10 des Bodens angeordnet ist.
  • Der Tiefenlockerer 1 trägt in einem vorderen Bereich eine Schlauchhaspel 11, die auf zwei Armen 12 drehbar gelagert ist und auf der ein Schlauch 13 aufgerollt ist. Die Schlauchhaspel 11 weist nicht gezeigte Einrichtungen zum Bremsen ihrer Drehung auf. Der Schlauch 13 besteht aus einem nichtmagnetischen haibstarren Material, das eine ausreichende Nachgiebigkeit aufweist, um sein Aufrollen auf der Schlauchhaspel 11 zu erlauben, beispielsweise aus Hartpolyethylen. Vorteilhafterweise hat der Schlauch 13 innen eine Schmierschicht wie eine Silikonschicht oder einen Ölfilm.
  • Der Tiefenlockerer 1 trägt außerdem in einem Zwischenbereich zwischen der Schlauchhaspel 11 und dem Schar 2 eine magnetische Mitnahmevorrichtung 14, die einen zentralen Kern 15 und ein Umfangsjoch 16 aufweist, das letzteren aufnimmt. Das Joch 16 weist einen Zylinder 17 mit kreisförmigem Querschnitt auf, der an einem Ende einen inneren Flansch 20 aufweist und eine Lasche 21 in Form einer rechteckigen Platte trägt, die sich über einen Teil der Länge des Zylinders 17 erstreckt und eine seiner äußeren Oberflächen mit dem Tiefenlockerer 1 verbindet. Der Zylinder 17 ist so befestigt, daß er sich parallel zur Fortbewegungsrichtung des Tiefenlockerers 1 erstreckt und einem Teil des Schlauchs 13, so wie er von der Schlauchhaspel 11 abgegeben wird, gegenüberliegt.
  • Im Inneren des Zylinders 17 ist eine bestimmte Anzahl von Polschuhen 24, 25 angeordnet, die durch Permanentmagneten 23 magnetisiert werden, um eine Aufeinanderfolge von Nordpolen 24 und Südpolen 25 zu bilden. Diese Magneten und Pole liegen in Form von kreisförmigen Kränzen vor, deren Außendurchmesser im wesentlichen dem Innendurchmesser des Zylinders 17 entspricht. Die Nordpole 24 und Südpole 25 sind abwechselnd längs des Zylinders 17 angeordnet und voneinander durch die Magneten 23 derart getrennt, daß jeder Magnet 23 zwischen einem Nordpol 24 und einem Südpol 25 eingeschlossen ist, wobei jeder Pol in dem Sinne doppelt ist, daß er für beide Magneten, zwischen denen er sich befindet, einen Polschuh mit gleichem Vorzeichen bildet. An den beiden Enden des Zylinders 17 befindet sich ein einfacher Nordpol 26 bzw. ein einfacher Südpol 27, die halb so dick wie die Doppelpole 24, 25 sind. Mit dem vom Flansch 20 entfernten Ende des Zylinders 17 ist eine ringförmige Mutter 30 verschraubt, die so mit der Innenfläche des Zylinders zusammenwirkt, daß die Magneten 23 und die Pole 24 bis 27 gegeneinandergedrückt werden.
  • Der Kern 15 der magnetischen Mitnahmevorichtung 14 wird durch eine Anhäufung von Magneten 31 gebildet, wobei Nordpole 32 und Südpole 33 in Form von Scheiben vorliegen, deren Dicke mit der der Kränze, mit denen das Joch 16 ausgestattet ist, identisch ist und die abwechselnd längs des Kerns auf die gleiche Weise wie die Kränze angeordnet sind, wobei die Anzahl der Scheiben die gleiche wie die der Kränze ist. Die Anordnung der Scheiben 31 bis 33 ist jedoch bezüglich der der Kränze so versetzt, daß, wenn der Kern 15 und das Joch 16 die gleiche axiale Position einnehmen, ihre jeweiligen Magneten 31, 23 gegenüberliegend angeordnet sind, während die Nordpole 32 des einen den Südpolen 25 des anderen gegenüberliegen und umgekehrt. Diese gegenseitige Position des Jochs 16 und des Kerns 15 entspricht einer Position der magnetischen Mitnahmevorrichtung, bei der ein rein radiales Magnetfeld besteht, das sich zwischen den Polen des Jochs 16 und denen des Kerns 15 erstreckt, wobei der Kern folglich keiner axialen Zugkraft ausgesetzt ist. Wenn dagegen der Kern der größten zulässigen axialen Zugkraft ausgesetzt ist, befindet er sich, in Figur 2 nach rechts, um eine Strecke versetzt, die in der Größenordnung der Dicke der Magneten 23, 31 liegt, wodurch das radiale Magnetfeld dann verformt wird.
  • Die Scheiben 31 bis 33 werden zentral von einem Gewindestift 34 durchquert und auf diesem durch zwei auf beiden Seiten der Scheibenanordnung positionierte Muttern 35 gegeneinandergedrückt. Auf einer der Hinterseite des Tiefenlockerers 1 zugewandten Seite des Kerns 15 verlängert sich der Gewindestift 34 um eine bestimmte Länge über ihn hinaus und trägt an seinem Ende einen Ring 36.
  • Der Schlauch 13 durchquert das Joch 16, indem er den Kern 15 umgibt. Die jeweiligen Durchmesser dieser Teile sind derart, daß nur ein geringes radiales Spiel zwischen dem Schlauch 13 und dem Joch 16 einerseits und zwischen diesem Schlauch und dem Kern andererseits verbleibt, das gewählt wurde, um eine Relativbewegung dieser Teile zueinander zu erlauben.
  • Das die Magneten bildende Material und deren Anzahl sind so gewählt, daß der Kern 15 einer axialen Zugkraft in der Größenordnung von 200 bis 300 daN standhalten kann. In diesem Beispiel wurden hauptsächlich aus Neodym, Eisen und Bor bestehende "NFB"-Magneten verwendet. Eine ungefähr zwanzig entsprechende Anzahl von Nord-/Südpol-Paaren, die einer Länge der magnetischen Mitnahmevorrichtung von etwa 1 m entspricht, ermöglichte es, einen Widerstand von 260 dan zu erhalten. Die Pole 24, 25, 32, 33 des Jochs 16 und des Kerns 15 sind aus einem weichen ferromagnetischen Material hergestellt. Was den Zylinder 17 des Jochs 16 betrifft, so ist dieser aus einem nichtmagnetischen Material gefertigt.
  • Nun wird das Verlegen eines Kabels 40, wie eines Fernmeldekabels oder eines Starkstromkabels, das auf einer Kabeltrommel 41 aufgerollt ist, welche Trägereinrichtungen 42 aufweist, die es erlauben, sie auf den Boden 10 zu stellen. Es handelt sich beispielsweise um ein Kabel mit einem Durchmesser von 14 mm, dem ein Schlauch mit einem Außendurchmesser von 50 mm zugeordnet ist. Als erstes wird eine Grube 43 mit geringen Abmessungen in einer Tiefe ausgehoben, die derjenigen entspricht, in der das Kabel 40 verlegt werden soll, und in der das Schwingschar 2 des Tiefenlockerers 1 angeordnet wird. Das freie Ende des Kabels 40 wird in den Hohlraum 7 des Schwingschars 2 von dessen Basis 4 aus eingeführt, bis es am freien Ende des Holms 3 wieder austritt und es wird am Ring 36 der magnetischen Mitnahmevorrichtung befestigt. Dann wird das freie Ende des Schlauchs 13 zwischen dem Joch 16 und dem Kern 15 der magnetischen Mitnahmevorrichtung angeordnet. Dieser Vorgang kann in der Praxis auf verschiedene Weisen ausgeführt werden. Beispielsweise können einziehbare Zentrierfinger im Inneren des Jochs vorgesehen werden, um den Kern koaxial zum Joch zu halten, bevor der Schlauch eingeführt wird. Alternativ kann das Joch in Form von zwei halbzylindrischen Halbschalen ausgebildet sein, die nach dem Einführen des Kerns in den Schlauch um den Schlauch herum zusammengeführt und miteinander verbunden werden.
  • Das freie Ende des Schlauchs 13 wird anschließend in das Innere des Schwingschars 2 vom freien Ende seines Holms 3 aus eingeführt, wodurch eine Krümmung 44 des Schlauchs zwischen der magnetischen Mitnahmevorrichtung und dem Schwingschar herbeigeführt wird. Sobald das freie Ende des Schlauchs 13 wieder ein wenig aus der Basis 4 des Schwingschars 2 ausgetreten ist, kann der Erdverlegungsvorgang des Kabels beginnen.
  • Während der Tiefenlockerer 1 so vorwärtsrückt, daß die Spitze 5 des Schwingschars den Boden aufbricht und da der bereits verlegte Teil des Schlauchs 13 im Boden festgelegt ist, entsteht ein Zug auf den Schlauch 13, der diesen gemäß dem Pfeil 45 zur magnetischen Mitnahmevorrichtung 14 und dann zum Schwingschar 2 bewegt, damit er schließlich horizontal im Unterboden liegt. Zur gleichen Zeit bewirkt der Tiefenlockerer 1 in seiner Vorwärtsbewegung einen Zug auf das Kabel 40 gemäß dem Pfeil 46, was zur Folge hat, daß für jede Einheitslänge verlegten Schlauches 13 eine entsprechende Länge des Kabels in seinem Inneren abgelegt wird.
  • Beim Überqueren eines singulären Punktes wie einer Straße, einer Kanalisation oder einem Fluß, der es nicht erlaubt, daß der Tiefenlockerer 1 seine Vorwärtsbewegung fortsetzt, wird dieser angehalten und sein Schar 2 angehoben. Nachdem im vorhinein zwei Gräben auf beiden Seiten des singulären Punkts ausgehoben wurden, läßt man den Tiefenlockerer 1 sich so über diesen bewegen, daß eine zusätzliche Länge des Schlauches 13 und des Kabels 40 abgegeben wird, die der Breite entspricht, in der sich dieser singuläre Punkt erstreckt. Danach wird der Schlauch 13 beispielsweise genau unterhalb der magnetischen Mitnahmevorrichtung 14 abgeschnitten und das Kabel 40 vom Ring 36 abgenommen.
  • Nachdem außerdem im vorhinein eine Übergangsleitung unter dem singulären Punkt verlegt wurde, die den Schlauch 13 aufnehmen kann, läßt man in diese die zusätzliche Länge des Schlauches und des Kabels hineingleiten. Anschließend wird das Kabel an dem Ring 36 der magnetischen Mitnahmevorrichtung 14 eingehängt und an dem von der Schlauchhaspel 11 abgegebenen Schlauch 13 wird gezogen, um eine Länge des Schlauches zu erhalten, die in das Schar 2 eingeführt wird und die mit der zusätzlichen Länge des Schlauches, die in der Übergangsleitung angeordnet ist, mittels einer geeigneten Verbindungsmuffe verbunden wird. Der Tiefenlockerer 1 ist dann bereit, wieder anzufahren.
  • Man wird feststellen, daß die Erfindung vorteilhafterweise nicht erfordert, beim Überqueren eines singulären Punktes die ganze auf der Schlauchhaspel 11 bzw. der Kabeirolle 41 angeordnete Länge des Schlauches und des Kabels abzurollen, was einen bedeutenden Gewinn an für den Arbeitsvorgang erforderlicher Zeit erlaubt.
  • Alternativ zu der oben beschriebenen magnetischen Mitnahmevorrichtung 14 kann jeder Kranz 23 bis 27 oder jede Scheibe 31 bis 33 durch eine Gruppe von Einzelelementen ersetzt werden, die nebeneinanderliegen und am Umfang um die Achse der magnetischen Mitnahmevorrichtung 14 angeordnet sind.
  • Gemäß einer anderen Variante kann die magnetische Mitnahmevorrichtung elektromagnetischer Bauart sein, d.h. nach dem Prinzip eines Elektromagneten gebaut sein und Wicklungen von Leitungsdrähten aufweisen, die entweder mit einer elektrischen Energiequelle verbunden sind, wenn es sich um von dem Joch getragene Wicklungen handelt, oder nicht mit einer derartigen Quelle verbunden sind, wenn es sich um von dem Kern getragene Wicklungen handelt. Eventuell kann die magnetische Mitnahmevorrichtung sowohl stromgespeiste Leitungsdrahtwicklungen als auch Permanentmagneten aufweisen.
  • Natürlich kann der Schlauch 13 jeden Querschnitt von geeigneter Form haben, der sich von der obengenannten Kreisform unterscheidet.
  • Außerdem, wenn in diesem Beispiel die Einrichtungen zum Führen des Schlauchs 13 im Boden mit den Erdaufbrecheinrichtungen einstückig ausgebildet sind und in Form des hohlen Schwingschars 2 vorliegen, so können diese Einrichtungen auch körperlich voneinander getrennt sein. So könnten die Erdaufbrecheinrichtungen aus einer Felssäge bestehen, die vor den Schlauchführungseinrichtungen angeordnet ist, wobei letztere insgesamt in der gleichen L-Form wie das Schwingschar 2 vorliegen.

Claims (5)

1. Verfahren zum Verlegen eines Produktes großer Länge in den Boden gleichzeitig mit dem Verlegen eines zum Umschließen des Produktes bestimmten Schutzschlauches, bei welchem der Boden gemäß einem Graben aufgebrochen wird, wobei gleichzeitig in den Graben in dem Maße, wie er entsteht, eine Länge eines Schlauches (13) abgelegt wird, der das Produkt (40) mit Spiel aufnehmen kann, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Maße, wie der Schlauch (13) in dem Graben verlegt wird, das Produkt an seinem freien Ende in die gleiche Richtung wie die der Verlegung des Schlauches und in dessen Inneren mittels einer magnetischen Mitnahmevorrichtung (14) gezogen wird, die ein rohrförmiges Joch (16), das mit Spiel von dem Schlauch (13) durchquert werden kann, und einen zylindrischen Kern (15) aufweist, der mit Spiel in dem Schlauch aufgenommen werden kann, wobei das Joch und der Kern magnetische Einrichtungen (23 bis 27; 31 bis 33) aufweisen, die so ausgelegt sind, daß sie radial zwischen sich und durch den Schlauch (13) hindurch ein Magnetfeld erzeugen, das den Kern (15) bezüglich des Jochs (16) axial fixiert, wobei das Ende des Produktes am Kern befestigt ist und der Zug auf das Produkt dadurch erfolgt, daß das Joch (16) parallel zum Graben im Maße seiner Entstehung verschoben wird.
2. Vorrichtung zum Verlegen eines in einem Schlauch (13) angeordneten Produktes großer Länge (40), welche einen Tiefenlockerer (1), an dem Aufbrecheinrichtungen (5) befestigt sind, die so ausgebildet sind, daß sie den Boden gemäß einem Graben in einer Tiefe aufbrechen, die der Verlegungstiefe des Produktes entspricht, und eine Schlauchhaspel (11) aufweist, die eine Schlauchlänge liefern kann, die im wesentlichen derjenigen des zu verlegenden Produktes entspricht, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Tiefenlockerer eine magnetische Mitnahmevorrichtung zum Ziehen des Produktes (40) im Inneren des Schlauches (13) angebracht ist, die zwischen der Schlauchhaspel (11) und den Aufbrechvorrichtungen (5) angeordnet ist und ein rohrförmiges Joch (16) aufweist, das mit Spiel von einem Schlauch (13) und einem zylindrischen Kern (15), der mit Spiel in dem Schlauch aufgenommen werden kann, durchquert werden kann, wobei das Joch und der Kern magnetische Einrichtungen (23 bis 27; 31 bis 33) aufweisen, die so ausgebildet sind, daß sie radial zwischen sich und durch den Schlauch hindurch ein Magnetfeld erzeugen, das den Kern (15) bezüglich des Jochs (16) axial fixiert, wobei das Joch an dem Tiefenlockerer befestigt ist und der Kern Einrichtungen aufweist, um das Befestigen eines Endes des Produktes an ihm zu erlauben.
3. Verlegungsvorrichtung nach Anspruch 2, bei welcher das Produkt (40) um eine Produkthaspel (41) aufgerollt ist, die mit Trageeinrichtungen (42) ausgestattet ist, auf denen diese oberhalb des Grabens auf dem Boden ruht.
4. Verlegungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Einrichtungen auf dem Joch (16) und auf dem Kern (15) eine Vielzahl von Polschuhen (24, 25; 32, 33) aus einem ferromagnetischen Material aufweisen, die längs einer Längsachse des Joches nebeneinanderliegen, wobei jeder Polschuh von den angrenzenden Polschuhen durch einen Permanentmagneten (23; 31) getrennt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, bei welcher die von dem Joch getragenen Magneten (23) und Polschuhe (24, 25) die Form eines Kranzes haben, während diejenigen (31 bis 33), die von dem Kern getragen werden, die Form einer Scheibe mit einer Dicke haben, die derjenigen des Kranzes gleicht, wobei die Kränze und Scheiben sich senkrecht zur Längsachse des Jochs erstrecken.
DE69407851T 1993-04-08 1994-04-07 Verfahren zum Verlegen eines Produkts grosser Länge in das Erdreich und Vorrichtungen zu dessen Durchführung Expired - Lifetime DE69407851T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9304183A FR2703707B1 (fr) 1993-04-08 1993-04-08 Procédé de pose d'un produit de grande longueur dans le sol, et dispositifs pour sa mise en Óoeuvre.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69407851D1 DE69407851D1 (de) 1998-02-19
DE69407851T2 true DE69407851T2 (de) 1998-07-30

Family

ID=9445891

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69407851T Expired - Lifetime DE69407851T2 (de) 1993-04-08 1994-04-07 Verfahren zum Verlegen eines Produkts grosser Länge in das Erdreich und Vorrichtungen zu dessen Durchführung

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5464308A (de)
EP (1) EP0619633B1 (de)
AU (1) AU677629B2 (de)
BR (1) BR9400958A (de)
CA (1) CA2120802C (de)
DE (1) DE69407851T2 (de)
ES (1) ES2112494T3 (de)
FR (1) FR2703707B1 (de)
NZ (1) NZ260264A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2310906B (en) * 1996-03-04 2000-05-03 British Gas Plc Improvements in permitting two adjacent pipe lengths to be joined together
US5741088A (en) * 1996-08-23 1998-04-21 Environment 2000, Inc. Apparatus for underground excavation
US20030108391A1 (en) * 2001-12-12 2003-06-12 Lee Essay Passive irrigation pipe installation reel stand
DK1357252T3 (da) * 2002-04-15 2006-05-15 Koninkl Kpn Nv Fremgangsmåde og anordning til installation af en kanal rundt om et eksisterende langsgående element
US7403643B2 (en) * 2006-08-11 2008-07-22 Fotonation Vision Limited Real-time face tracking in a digital image acquisition device
CN100440660C (zh) * 2006-12-25 2008-12-03 山东铝业工程有限公司 超长大截面电缆的机械敷设方法
CN103779800B (zh) * 2014-01-18 2016-03-30 安徽华茜电缆科技有限公司 一种电力线缆自动放料设备
CA3006920C (en) 2017-06-01 2023-05-23 Precise Downhole Services Ltd. Liquid-free conveyance of fiber optic cable
CN112060009A (zh) * 2020-09-10 2020-12-11 岳阳高澜节能装备制造有限公司 一种线缆穿管工装
CN113036662B (zh) * 2021-03-11 2021-10-26 湖南天禹设备安装有限公司 一种高层竖井电缆导向施工用限位、导向装置
CN113266050A (zh) * 2021-06-15 2021-08-17 俞晓辉 一种配合挖掘机使用的通信线缆用埋管装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI28487A (fi) * 1956-07-10 Kaitera P Liukko T Tuomola A Menettelytapa ja laite mukaanottoelimien kuljettamiseksi pitkissä letkuissa
US1904666A (en) * 1930-04-09 1933-04-18 Sack Hans Apparatus for laying drain pipes or cables
US3390533A (en) * 1964-10-01 1968-07-02 Diggers Inc Machine for laying cable and the like
LU81062A1 (fr) * 1979-03-19 1980-10-08 Ruidant M Perfectionnements aux installations de cables ou lignes electriques
JPS5729013A (en) * 1980-07-30 1982-02-16 Fujikura Ltd Method for drawing optical fiber into nonmagnetic metallic pipe
JPS5876804U (ja) * 1981-11-19 1983-05-24 焼結金属工業株式会社 ロツドレスシリンダ
DE3521566A1 (de) * 1985-06-15 1986-12-18 Josef Schnell KG Holz- und Bautenschutz, 7570 Baden-Baden Vorrichtung zum einsanden eines oder mehrerer kabel bzw. rohre waehrend des einpfluegens in den boden mittels eines kabelverlegepfluges
US4896997A (en) * 1985-09-27 1990-01-30 Gaylin Wayne L Cable sheathing and burying method

Also Published As

Publication number Publication date
CA2120802C (fr) 1998-01-06
FR2703707A1 (fr) 1994-10-14
EP0619633A1 (de) 1994-10-12
CA2120802A1 (en) 1994-10-09
US5464308A (en) 1995-11-07
DE69407851D1 (de) 1998-02-19
AU5937494A (en) 1994-10-13
BR9400958A (pt) 1995-03-07
ES2112494T3 (es) 1998-04-01
EP0619633B1 (de) 1998-01-14
AU677629B2 (en) 1997-05-01
NZ260264A (en) 1995-07-26
FR2703707B1 (fr) 1995-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407851T2 (de) Verfahren zum Verlegen eines Produkts grosser Länge in das Erdreich und Vorrichtungen zu dessen Durchführung
DE69822110T2 (de) Radbefestigungseinrichtung für einspurigen Rollschuh mit Vorrichtung zur Messung der Drehgeschwindigkeit
DE69534139T2 (de) Installation von Kabelkanälen
EP0389885A1 (de) Gerät zum Aufbrechen und Verdrücken alter Rohre in das umgebende Erdreich
DE3331291C2 (de) Verfahren zum Abtrennen des ein unterirdisch verlegtes Kabel umgebenden Erdreichs zur Demontage des Kabels, und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1917149A1 (de) Elektrischer Generator
DE2906795A1 (de) Impulsgeber
DE60208490T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verlegung eines Kanalkörpers um ein Längselement
EP0622583A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verlegen unterirdischer Rohrleitungen
DE69426592T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Entfernen von Rohren aus dem Boden
DE3122643A1 (de) "anordnung zur markierung und ortung von molchen in rohrleitungssystemen, insbesondere pipelines"
DE2436991C3 (de)
DE4417903C2 (de) Aufmagnetisierungsvorrichtung für elektrische Maschinen mit Dauermagnetläufer
WO2021116433A1 (de) Molch, insbesondere inspektions- oder reinigungsmolch
EP0898020B1 (de) Motorbetriebenes Bodenverdichtungsgerät
EP0103780A1 (de) Unterflurmarke, Verfahren zu deren Herstellung und Verfahren zu deren Einbringung in das Erdreich
DE3940354C2 (de)
EP0414891A1 (de) Verfahren und anordnung zur verlegung von leitungen ohne gräben
DE2157286A1 (de) Impulsgenerator
DE934959C (de) Geraet zum maschinellen, unterirdischen Verlegen von Kabelleitungen
EP2896752A1 (de) Verfahren und System zum Verlegen von vor mechanischen Beanspruchungen geschützten Leitungen
DE3501215A1 (de) Vorrichtung zum auflockern des erdreichs laengs eines im boden verlegten kabels (kabelraeumgeraet)
DE10136967C2 (de) Rohrzuführung
DE3726532C2 (de)
AT272015B (de) Vorrichtung zur Verlegung von unterirdischen Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition