DE2157286A1 - Impulsgenerator - Google Patents

Impulsgenerator

Info

Publication number
DE2157286A1
DE2157286A1 DE19712157286 DE2157286A DE2157286A1 DE 2157286 A1 DE2157286 A1 DE 2157286A1 DE 19712157286 DE19712157286 DE 19712157286 DE 2157286 A DE2157286 A DE 2157286A DE 2157286 A1 DE2157286 A1 DE 2157286A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetic field
rod
pulse generator
magnetic
generator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19712157286
Other languages
English (en)
Inventor
John Richard Valley Stream N. Y. Wiegand (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2157286A1 publication Critical patent/DE2157286A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K3/00Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/4815Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals using a pulse wire sensor, e.g. Wiegand wire
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P3/00Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
    • G01P3/42Devices characterised by the use of electric or magnetic means
    • G01P3/44Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
    • G01P3/48Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
    • G01P3/481Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
    • G01P3/488Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by variable reluctance detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Magnetic Means (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE PROF. DR. DR. J. REITSTÖTTER DR.-INQ. WOLFRAM BUNTE DR. KARL GEORG LÖSCH
AA
D -ΘΟΟΟ MÖNCHEN 13 BAUERSTRASSB 22 POSTFACH 78Ο, FERNRUF <Οβ11> 37 BB S3 ■- ·
e.J, » -'"Hf.1
771 ia N0V.1971
JOHN RICHARD.. WIEGAND
882 BaIfour Street, Valley Stream, New York II560, USA MILTON VELINSKY
311 Randolph Road, Plainfield, New Jersey o7o6mo, USA
Impulsgenerator
Die Erfindung betrifft einen Impulsgenerator zur induktiven Erzeugung von elektrischen Impulsen.
Dabei sollen die von dem Impulsgenerator induktiv erzeugten elektrischen Impulse ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis haben. Der Impulsgenerator soll weiterhin eine induktive Lese- bzw. Abnahmeeinrichtung und ein oder mehrere magnetische Elemente haben, von denen jedes relativ zur Abnahmeeinrichtung und durch deren Abnahmestation zur induktiven Erzeugung eines elektrischen Impulses bewegbar sein soll, wobei der Impulsgenerator so betätigbar ist, daß ein elektrischer Impuls mit einem hohen Signal-Rausch-Verhältnis bei einer sehr niedrigen und sogar vernachlässigbaren Geschwindigkeit der Relativbewegung des Magnet element es: durch die Abnahme- bzw. Ablesstation erzeugt werden kann. Die induktiv erzeugten elektrischen Impulse sollen
20 9825/068k
eine Polarität haben, die von der Richtung der Relativbewegung der magnetischen Elemente durch die Abnähmestation abhängt. Dabei soll für jedes festgelegte Rotationsinkrement des Rdtors des Impulsgenerators induktiv ein Impuls erzeugt werden, der, wie bereits erwähnt, ein hohes Signal-Rausch-Verhältnis bei einer sehr niedrigen und nahezu vernachlässigbaren Winkelgeschwindigkeit des Rotors des Impulsgenerators hat. Die Erfindung soll auch einen in zwei Richtungen umlaufenden Impulsgenerator umfassen, der in beiden Drehrichtungen seines Rotors induktiv elektrische Impulse erzeugt. Weiterhin umfaßt die Erfindung einen induktivöiLese? bzw. Abnahmekopf für einen Impulsgenerator der vorstehend beschriebenen Art, der in einem großen Temperaturbereich einsatzfähig, mit niedrigen Kosten herstellbar, betriebssicher einsetzbar sein soll und eine lange, wartungsfreie Lebensdauer haben soll.
Gegenstand der Erfindung ist somit ein umlaufender Impulsgenerator mit einem Rotor, bei dem ringförmig im gleichen Winkelabstand sich axial erstreckende magnetische Drähte bzw. Stäbe angeordnet sind, von denen jeder einen "weichen" Kernteil und einen "harten" Hüllenteil als Permanentmagnet hat. Der Generator umfaßt weiterhin einen ortsfesten Abnahme-. kopf mit einem Paar von gegenüberliegenden Permanentmagneten zum plötzlichen bzw. sprunghaften Ummagnetisieren des Kernteils eines j^den Stabes, wenn er durch die Abnahmestation des Abnahmekopfes geht, sowie eine induktive Fühl- bzw. Abtasteinrichtung zum induktiven Erzeugen eines elektrischen Impulses bei jeder Ummagnetisierung eines jeden Kernteils.
Anhand der beiliegenden Zeichnung wird eine beispielsweise Ausführungsform der Erfindung näher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Stirnansicht eines erfindungsgemäßen Um Laufimpulsgenerators.
2098 25/0684
Fig, 2 zeigt schematise!! in einer Seitenansicht einen magnetischen Draht bzw. einen Magnetstab, wie er bei dem Impulsgenerator verwendet wird· . '
Fig. 3 zeigt schematisch in einer Stirnansicht den Magnet- ; stab von Fig. 2. ," ' .
Fig. k ist ein Schnitt längs der Linie k-k von Fig. 1. »
Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht eines Abnahmekopfes des umlaufenden Impulsgenerators, wobei zusätzlich in gestrichelten' Linien ein Teil des Magnetfeldes des Abnahmekopfes, wenn sich dieser im ungestörten Zustand befindet, sowie ein Magnetstab an der Abnahmestation des Abnahmekopfes gezeigt ist*
Der in Fig. 1 gezeigte Impulsgenerator umfaßt einen Rotor 12 mit einem Träger 13 aus preßgeformtem Kunststoff. Der Träger 13 hat einen äußeren Rand bzw. Flansch lA, eine innere Nabe l6 mit einer Mittelöffnung für die Aufnahme einer Antriebswelle 17 sowie einen Zwischensteg l8. Der Rand tk hat insgesamt Zylinderform und weist eine Vielzahl von im gleichen , Winkelabstand angeordneten geraden Magnetstäben 2o auf, die in sich axial erstreckenden äußeren Ausnehmungen in dem Rand sitzen.
ft -
Die Magnetstäbe 2o sind Magnetstäbe mit sogenannter"Eigenkernbildung" (gemäß Patentanmeldung"P *·......., P . ... ...,., ,entsprechend US-Anmeldungen 86 169/I9?o und 173 070/I97I)· Ein jeder dieser Magnetstäbe 2o ist aus einem magnetisierbarem Draht bzw. Stab vorzugsweise im wesentlichen gleichförmiger Zusammensetzung hergestellt, der so behandelt worden ist, daß sich ein relativ weicher Mittelkern 22 und eine relativ harte Hülle 2k bilden, die unterschiedliche magnetische Eigenschaften haben und so zusammenarbeiten, daß
209825/0684
ein wirksamer Magnetstat) mit Eigenkernbildung geschaffen wird. Die Hülle 24 hat eine Koerzitivkraft und die Fähigkeit,.daß sie in einer Axialrichtung permanent magnetisierbar ist. 'Der Kern 22 kann auch in einer Axialrichtung magnetisiert werden, hat jedoch eine niedrige Koerzitivkraft. Ein derartiger Stab 2o kann durch Ziehen eines Drahtes bzw. Stabes aus ferroraagnetischem Material, beispielsweise aus einer Nickel-Eisenlegierung hergestellt werden, wobei eine Härtung des Drahtes , durch Bearbeitung so erfolgt, daß zur Bildung der gewünschten* Hüllen-Kern-Struktur eine Umfangsreckung bzw. -verfestigung erfolgt. Der'Stab 2o wird dann magnetisiert, indem er einem äußeren Magnetfeld ausgesetzt wird. Die relativ "harte" Hülle 24 hat eine Remanenz und eine Koerzitivkraft, die in ausreichendem Maße größer ist als die des relativ weichen Kerns 22, so daß bei Entfernung des äußeren Magnetfelds die Hülle ihre Polarität beibehält und den Kern so schaltet oder so "mitnimmt", daß das Magnetfeld des Kerns in eine der Magnetisierung der Hülle entgegengesetzte Axialrichtung umgepolt wird. Der Kern bildet einen magnetischen Rückweg oder Shunt für die magnetische Hülle, wie es durch die Flußlinien in den Figuren 2 und 3 veranschaulicht ist. Das Mitnehmen des Kerns durch die Hülle schafft zwischen Hülle und Kern eine zylindrische magnetische Grenzschicht 26, die als "Bloch-Wand" bekannt ist. Die Bloch-Wand stellt eine Übergangszone zwischen der Hülle, wo» die vektoriell summierten magnetischen Momente in einer Vorzugsrichtung orientiert sind, und dem Kern dar, wo die Vektorsumme der magnetischen Momente eine entgegengesetzte Vorzugsrichtung haben. Man nimmt gegenwärtig an, daß die Breite dieser als Bloch-Wand bekannten Übergangszone bzw. Grenzschicht die Größenordnung von etwa looo Molekülen hat.
Die als Permanentmagnet wirkende Hülle 24 schafft eine magnetische Vorspannung für den Kern 22, um den Kern in Axialrichtung zu magnetisieren, und zwar entgegengesetzt zu dem
209825/068A
_ 5 — ·
ebenfalls axial ausgerichteten Magnetfeld der Hülle 24. Wenn der Stab 2o einem äußeren Magnetfeld ausgesetzt wird, das c--· stärker ist als das Feld der Hülle und dessen Polarität dem der Hülle entgegengesetzt ist, indem beispielsweise ein Permanentmagnet sehr nahe an den Stab gebracht wird, nimmt das äußere Feld, dem der Stab ausgesetzt ist, zu, bis ein Punkt erreicht ist, zu dem der Außenmagnet den Kern von der Hülle "wegnimmt", indem die Flußrichtung des Kerns plötzlich limge- ν kehrt wird. Die Umkehr der Feldrichtung des Kerns führt zu einer abrupten Änderung des den Stab umgebenden Magnetflusses. Wenn der Permanentmagnet aus der Nähe des Stabs entfernt wird, nimmt die Hülle den Kern wieder mit, indem sie eine zusätzliche abrupte Änderung des Magnetflusses, welcher den Stab umgibt, hervorruft. Man kann sagen, daß die Ausbreitungs-Vbzw· Fortpflanzungsgeschwindigkeit der Boch-Wand längs des Stabs eine Funktion der Stabzüsammensetzungj des metallurgischen Aufbaus, des Durchmessers und der Länge sowie der Stärke des äußeren Magnetfeldes ist. Durch die beschriebene abrupte Änderung des Magnetfeldes wird in einer in der Nähe des Stabes angeordneten Spule impulsartig ein Strom induziert»
Der Magnetstab 2ο kann beispielsweise aus einer Legierung mit 48 % Eisen und 52 % Nickel (gemäß den zitierten Patentanmeldungen) bestehen und einen Durchmesser von o, 3 nun und eine Länge von 14 mm haben. Bei Verwendung eines derartigen Drahtstückes, das als Stab bezeichnet ist, in dem beschriebenen Impulsgenerator können optimale Ergebnisse erzielt werden, wenn die Magnetstäbe 2o am Rand l4 mit einer Teilung von annähernd ο,9^ mm so angeordnet werden, daß beispielsweise der Rotor loo im gleichen Winkelabstand angeordnete Stäbe 2o hat.ι wobei der Teilkreis einen Durchmesser von etwa Jomm hat.
Zum einzelnen "Lesen" eines jeden Magnetstabes 2o ist ein Abnahmekopf 4o vorgesehen. Das Lesen erfolgt so, daß induktiv ein elektrischer Impuls, wie nachstehend erläutert,
2Q9825/0684
erzeugt wird, wenn jeweils ein Stab 2o eine Abnehmestation 42 des Abnahmekopfes 4o erreicht, was durch die Lage des *
Stabes 2o in Fig. 5 gezeigt ist. Deshalb wird für jedes im wesentlichen festgelegtes Rotationsinkrement des Rotors 12 ein Impuls erzeugt. Der Abnahmekopf 4o umfaßt eine induktive Abtast- bzw. Aufnahmeeinrichtung 46, die einen Schichtkern aus Weicheisen mit insgesamt rechteckiger Α-Form hat und ein Paar von parallelen Schenkeln 49, 5o ein mittleres und ein' hinteres Brückenteil 5^i 52 und eine Fühler- bzw. Aufnahmespule 54 aufweist, die das mittlere Brückenteil 5*-kreisförmig ψ umgibt. Die freien Enden der Kernschenkel 49, 5° bilden Aufnahmepole , deren in Fig. 4 gezeigter Abstand kleiner ist als die Länge des MagnetStabes 2o. Der Abnahmekopf 4o umfaßt weiterhin ein Paar.von gegenüberliegenden U-föririigen Permanentmagneten 6o, 62, die vorzugsweise im wesentlichen identisch sind und im wesentlichen gleiche magnetische Kennlinien haben. Die Permanentmagneten 6o, 62 sind unmittelbar über und unter der induktiven Aufnahmeeinrichtung 46 in Eingriff mit dem Aufnahmekern 48 angeordnet und schaffen ein permanentes Magnetfeld zur Ummagnetisierung des Kerns 22 des Magnetdrahtes 2o, wenn der Draht sich der Abnahmestation 42 nähert. Die beiden· Permanentmagneten 6o, 62 sind in einer insgesamt darüber lagern-
►den gegenüberliegenden Beziehung zueinander so angeordnet, daß jeder Pol eines jeden Magneten dem entgegengesetzten Pol des anderen Magneten gegenüberliegt. Die entgegengesetzten Permanentmagneten 6o, 82 sind jedoch seitlich in entgegengesetzten seitlichen Richtungen bezüglich der Mittellinie 64 des Aufnahmepols vorzugsweise so versetzt, daß die gleichen inneren Pole der Permanentmagneten an den Seiten der Schenkel 491 5o des Aufnahmekerns 48 angreifen.
Der Abnahmekopf 4o ist so angeordnet, daß die Mittellinie 64 der Aufnahmepole (etwa 12 bei der gezeigten Ausführungsfprm.)
209825/0684
- . ·. . · OfIiQiNALlNSPECTED
zur Achse des Rotors 12 so geneigt ist, daß das permanente Magnetfeld zwischen einem jeden Paar von gegenüberliegenden Polen des Abnahmekopfes 4o im wesentlichen parallel zur Achse eines Magnetstabes 2o an der Abnahmestation 42 ist. Zusätzlich hat sich als nützlich erwiesen, eine dünne, U-förmige magnetische Abschirmung 65 aus Weicheisen um die Rückseite und teilweise um die Seiten der Aufnahme- und Permanentmagnetenanordnung so anzuordnen, daß die Seiten der Abschirmung 65 sich insgesamt parallel zur Achse des Magnetstabes 2o an der.Abnahmestation erstrecken. .
Die 'Permanentmagneten 6o, 62 sind zueinander und zu dem Aufnahmekern 48 so in Beziehung gesetzt, daß ein bedeutender Teil ihres Magnetflusses sich zwischen den insgesamt entgegengesetzten und gegenüberliegenden Polen der Permanentmagnete 6o, 62 erstreckt, was in Fig. 5 gezeigt ist, so daß ein wesentlicher magnetischer Gradient über der Mittellinie 64 der Aufnahmepole geschaffen wird.
Wenn sich der Rotor 12 im Uhrzeigersinn, wie in Fig. 1 gezeigt ist, dreht, gehen die Magnetstäbe 2o von links nach rechts am Abnahmekopf 4o, wie in Fig. 5 gezeigt, vorbei. Die Polaritätsausrichtung der Permantenmagneten 6o, 62 führt zu einem vorderen Magnetfeld 66, dessen Polarität dem Feld der Hülle des sich nähernden Stabs 2o entgegengesetzt ist. Beispielsweise hat, wie in Fig. 5 gezeigt ist, die Hülle 24 ihren Südpol am oberen Ende und ihren Nordpol am unteren Ende, während das vordere Feld 66.seinen Nordpol am oberen Ende und seinen Südpol am unteren Ende hat. Das hintere Feld 67 und die Hülle 24 haben die gleiche Polaritätsausrichtung, d. h. der Südpol liegt am oberen Ende und der Nordpol am unteren Ende. Diese Ausrichtung schafft eine Null-Lage an der Abnahmestation 42 in der Mitte zwischen dem vorderen und dem hinteren Feld. Wenn sich jeweils ein Magnetstab 2o dem vorderen Feld 66 nähert,
209825/0684
wird die Ausrichtung des Magnetfelds des Kerns 22 dadurch eingestellt und ist deshalb entgegengesetzt dem der Hülle 24. Wenn der Magnetstab 2o eine Lage in dem vorderen Feld 66 erreicht, wo die Feldstärke ausreichend stark ist, wird der Kern 22 von den Permanentmagneten 6o, 62 mitgenommen, die die Polaritätsausrichtung des Kerns umkehren und ein Magnetfeld entgegengesetzt der magnetischen Vorspannung der Stabhülle 24 schaffen, so daß der ganze Magnetstab 2o dann in einer Rich-
tung magnetisiert ist und mit dem vorderen Permanentmagnetfeld 66 des Abnahmekopfes 4o .konform ist. Das vordere Permanent- W magnetfeld des Abnahmekopfes "schaltet" deshalb auf jeden Stab und wird von dem Stab infolge der niedrigen Reluktanz des Stabes verzerrt, wenn sich der Stab der Abnahmestation 42 nähert Da sich das vordere Feld von der induktiven Aufnahmeeinrichtung 46 im Abstand befindet, induziert die von der Umkehrung des Kerns 22 erzeugte Feldänderung einen Impuls minimaler Stärke.
Wenn der Magnetstab über die Fläche des Abnahmekopfes 4o bewegt ist, verläßt er das vordere Magnetfeld 66 und nähert sich der Abnahmestation 42. Dabei erreicht er eine Lage, wo die Stärke des vorderen Magnetfelds unter eine bestimmte Höhe fällt, so daß zu diesem Zeitpunkt die Hülle den Kern wieder mitnimmt, fc indem sie diePolarität des Kerns umkehrt. Diese Umkehrung erfolgt in unmittelbarer Nähe der induktiven Aufnahmeeinrichtung 46 und erzeugt eine abrupte Feldänderung um den Stab, wodurch in der induktiven Aufnahmeeinrichtung ein starker Impuls induziert wird. Die Ummagnetisierung des Kerns 22 erfolgt durch Kern- bzw. Bereichsbildung in der Bloch-Wand über der Länge des Kerns 22. Die Umkehr der Polarität des Kerns und die Bildung der Bloch-Wand ändern Flußverlauf der Hülle abrupt von einem Verlauf außerhalb des Stabes 2o in einen Verlauf durch den Kern 22 (Fig. 2). Diese Feldänderung um den Stab induziert in der induktiven Aufnahmeeinrichtung 46 ein elektrisches Signal mit einem hohen Signal-Rausch-Verhältnis und einer
209825/0684
Stärke von 5o Millivolt oder mehr. Man nimmt an, daß die plötzliche Ummagnetisierung des Kerns und die damit verbundene Erzeugung eines elektrisches Impulses mit hohem Signal-Rausch-Verhältnis auf
a) die magnetische Schirmwirkung durch die HuI1Ie 24
b) die genaue Lage der MZünd-Steile" des Kerns 22 vor der , induktiven Aufnahmespule 46 und
c) die axiale Anisotropie des Kerns 22 zurückzuführen ist.
Es hat sich gezeigt, daß die Stärke des elektrischen Impulses im wesentlichen unabhängig von der Winkelgeschwindigkeit des Rotors 12 ist <# Obwohl ein etwas stärkeres Signal erzeugt werden kann, wenn sich der Rotor 12 mit einer höheren Drehzahl (beispielsweise 8o Upm) dreht, wird unabhängig davon ein starkes 'Signal auch bei einer extrem niedrigen und nahezu vernachlassigbaren Winkelgeschwindigkeit des Rotors 12 erzeugt.
Wie bereits erwähnt, ist ös erwünscht, den magnetischen Kern ; 22, eines jeden Stabes 2o genau dann zu "zünden", wenn der Stab die Abnahmestation 42 erreicht, d. h. wenn der Stab die Aufnahmepol-Mittellinie 64 überquert. Vorzugsweise soll ein jeder Kern 22.auch durch die Ausbildung einer "Bloch-Wand" in dem Stab 2o an dem gleichen Ende eines jeden Stabes "gezündet" werden, so daß die induzierten Impulse im wesentlichen identisch sind und die gleiche Polarität haben. Aus diesem Grunde ist der Abnahmekopf 4o in einem Winkel relativ zur Achse des Magnet- ■ stabs 2o an der Abnahmestation ausgerichtet und vorzugsweise so, daß ein Magnetstab 2o an der Abnahmestation 42 jeweils fluchtend zu der Hinter- und Vorderkante der .Aufnahmepole, wie in Fig. 5 gezeigt, ausgerichtet ist, wobei die gegenüberliegen-^ : den Permanentmagneten 6o, 62 in entgegengesetzten Seitenrich· tungen, wie in Fig. 5 gezeigt, seitlich versetzt sind. Dies .
•20.98.2 5/068 V- , ' ...
2157786
- Io -
sorgt für
. a) eine abruptere Überführung des Stabs von dem vorderen t Permanentmagnetfeld des Abnahmekopfes zu dem hinteren Permanentmagnetfeld des Abnahmekopfes,
b) eine genaue Lokalisierung der "Zündungs-Stelle" des Magnetstabes vor der induktiven Aufnahmeeinrichtung k6
.und ■ ' .
^ c) die Erstellung eines stärkeren hinteren Permanentmagnetf"eldes an einem Ende des Magnetstabes, um die Bildung einer Bloch-Wand in dem Stab an diesem Ende des Stabs zu gewährleisten." s
Wenn die Permanentmagneten 60, 62 ausreichend stark sind, um die Hülle 2k eines jeden Magnetstabes 2o vorzumagne-'tisieren, kann sich der Rotor 12 in beide Richtungen drehen, wobei jeder Magnetstab an der Abnahmestation 42 durch plötzliche Ummagnetisierung des magnetischen Kerns 22 des Stabs in beiden Drehrichtungen "gezündet"werden kann. Die Kernbzw. Bereichsbildung (Nukleation) erfolgt jedoch an gegenüberliegenden Enden des Stabs in entgegengesetzten Drehrich- ψ tungen des Rotors infolge eines stärkeren hinteren Magnetfelds an gegenüberliegenden Enden des Stabs bei entgegengesetzten Drehrichtungen. Der induzierte Impuls hat eine Polarität, die von der Drehrichtung des Rotors 12 abhängt. So können beispielsweise die Leitungen der Spule ^k an eine
geeignete Schaltung zum Subtrahieren der Impulse, die in einer Richtung auftreten, von denen, die in der anderen Richtung auftreten, angeschlossen werden, um die Winkellage des ■ Rotors 12 zu kodieren oder um einen Ausgansimpulszug zu schaffeni der aus einer Anzahl von Impulsen entsprechend, der Winkeldrehung des Rotors 12 in nur einer Winke!richtung besteht . . ' '
' 209825/0684V
Die Permanentmagneten 6ο, 62 können, wie erwähnt, ausreichend stark sein, um die Stabhülle 2k zu magnetisieren. Das vor- . dere Permanentmagnetfeld des Abnahmekopfes sorgt dann für eine geeignete Voreinstellung des gesamten Stabs für die darauffolgende Ümmagnetisierung des Kerns 22. Zusätzlich können relativ starke U-förmige»Permanentmagneten 80, 82 für . die Vorkonditionierung bzw. Voreinstellung eines jeden Ma.gnets tabes 2o vor jedem Permanentmagnet feld des Abnahmekopfes ko angeordnet werden. Jeder Permanentmagnet 80, 82 würde so angeordnet werden, daß er ein Magnetfeld schaf f.t, das die. gleiche Richtung wie das entsprechende Permanentmagnetfeld des Abnahmekopfes hat. Jedoch ist vorzugsweise das Magnetfeld wesentlich stärker als das des entsprechenden Permanentmagnetfelds des Abnahmekopfes, um, eine gänzliche Vorkonditionierung oder Vormagnetisierung der Stabhülle zu gewährleisten. Wenn deshalb ein in zwei Richtungen wirkender Impulsgenerator eingesetzt werden soll, würden zwei derartige Permanentmagneten 80, 82 erforderlich, nämlich für jedes Permanentmagnetfeld des Abnahmekopfes einer, um zu gewährleisten, daß jeder Magnetstab 2o gänzlich voreingestellt ist, bevor er den Abnahmekopf Ίο erreicht, unabhängig von der Drehrichtung des Rotors 12.
209825/0684

Claims (1)

  1. 2Ί57?86
    - .12 -
    PATEKTANSPRUCHE
    I aassss
    . ·/ Impulsgenerator, gekennzeichnet durch
    a) einen Träger (I3)-·» wenigstens einem an dem Träger (13) angebrachten Stab (2o), .der eine
    erste Schicht (22) und eine zweite Schicht (24) , hat, die jeweils in einer ersten Axialrichtung auf ein erstes Niveau magnetisierbar sind, wenn sie einem ersten Magnetfeld ausgesetzt sind, wobei die
    ψ » Magnetisierungsrxchtung der ersten Schicht (22) bei
    Entfernung des ersten Magnetfeldes umkehrbar ist, jeder Stab (2o) für die Ausbildung einer, Bloch-Wand zwischen der ersten (22) und der zweiten Schicht (24) geeignet ist, wenn die Schichten entgegengesetzte Magnetisierungsrichtungen haben und ' die Magnetisierungsrxchtung der ersten Schicht (22)
    in Richtung der zweiten Schicht (24) umkehrbar ist, wenn der Stab (2o) einem zweiten Magnetfeld ausgesetzt ist, das die gleiche Richtung wie das erste Magnetfeld hat und dessen Stärke größer ist als die des ersten Niveaus, ■■:->*.
    b) eine«induktive Abnahmeeinrichtung (4o) mit einer magnetischen Einrichtung (60, 62) zur Schaffung des zweiten Magnetfeldes und einer Einrichtung (46) zum Fühlen eines sich ändernden Magnetfeldes und zur Erzeugung eines Impulses entsprechend der Änderung des Magnetfeldes, welchem der Fühler (46) ausgesetzt ist, und
    c) eine derartige Anordnung, daß der Träger (I3) und die Abnahmeeinrichtung (4o) eine Relativbewegung zueinander ausführen, um den Stab (2o) dem zweiten
    2 0 9 8 2 5/0684
    ■:■"■.; , 21;57?86
    - 13 - ' . ·■-■■■
    Magnetfeld auszusetzen, wobei die Relativbewegung : zwischen dem Stab (2o) und dem zweiten Magnetfeld eine plötzliche. Änderung des Magnetfelds um den Stab, dem der Fühler (46) ausgesetzt ist, bewirkt.
    2. Impulsgenerator nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, einen Voreinstellungsmagneten zur Schaffung des ersten,-. Magnetfeldes, durch welches der Stab (2o) hindurchgeht J
    3· Impulsgenerator nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet, durch eine Magneteinrichtung zur Schaffung des ersten Magnetfeldes mit einer Polaritatsausrichtung, wenn der Stab durch das erste Magnetfeld hindurchgeht, wenn er sich dem Fühler (46) in einer Richtung nähert, und mit einer entgegengesetzten Polaritätsausrichtung, wenn sich der Stab (2o) der Fühleinrichtung (46) von der entgegengesetzten Richtung nähert.
    4. Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtung das zweite Magnetfeld schafft, das von dem Fühler (46) in einem solchen Abstand angeordnet ist, daß der Fühler (46) einen Impuls entsprechend der entgegengesetzten Polarität der ersten und zweiten Schicht erzeugt, nachdem die Polarität* der ersten und zweiten Schicht in der ersten Axialrichtung durch das zweite Magnetfeld eingestellt worden ist.
    5. Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetische Einrichtung ein Paar von im Abstand angeordneten Magneten (6o, 62) umfaßt, die insgesamt gegenüberliegend angeordnet sind, wobei jeder Pol des einen Magneten insgesamt einem Pol entgegengesetzter Polarität des anderen Magneten so gegenüber 1. Legt, daß zwischen den insgesamt gegenüberliegenden Polen der Magneten entgegeneesetzte Magnetfelder ge-
    209 8257O68-V
    schaffen werden.
    Impulsgenerator n$ch Anspruch 5» dadurch gekennzeich net, daß der Fühler (45) zwischen den entgegengesetzten Magnetfeldern in einer Lage wirksam angeordnet ist, wo das Magnetfeld im wesentlichen Null ist.
    7· Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Vielzahl von parallelen Stäben (2o), die im gleichen Abstand angeordnet sind ι und die durch die Relativbewegung zwischen dem Träger (13) und der Abnahmeeinrichtung (4o) aufeinanderfolgend ^ jeweils dem zweiten Magnetfeld ausgesetzt sind. '
    8. Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die induktive Abnahmeeinrichtung (4o) ortsfest ist und. die Stäbe (2o) daran vorbeibewegbar sind.
    9· Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (I3) so angeordnet ist, daß er eine Drehbewegung um eine Achse ausführen kann.
    10. Impulsgenerator nach Anspruch 9> dadurch gekennzeichnet, ™ daß die erste Axialrichtung des Stabs (2o) parallel zur Achse liegt, um die sich der Träger (I3) dreht.
    11. Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühler (46) aus einer Spule (54) besteht, die angrenzend an die Magneteinrichtung angeordnet ist.
    12. Impulsgenerator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Schicht ein Kern (22) und die zweite Schicht eine den Kern umgebende Hülle (24) ist.
    209825/068A
DE19712157286 1970-11-19 1971-11-18 Impulsgenerator Withdrawn DE2157286A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US9106670A 1970-11-19 1970-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2157286A1 true DE2157286A1 (de) 1972-06-15

Family

ID=22225813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712157286 Withdrawn DE2157286A1 (de) 1970-11-19 1971-11-18 Impulsgenerator

Country Status (18)

Country Link
JP (1) JPS5213705B1 (de)
AR (1) AR200107A1 (de)
BE (1) BE775475A (de)
BR (1) BR7107736D0 (de)
CA (1) CA962739A (de)
CH (1) CH551720A (de)
DE (1) DE2157286A1 (de)
ES (1) ES397191A1 (de)
FR (1) FR2114873A5 (de)
GB (1) GB1368614A (de)
HU (1) HU164548B (de)
IE (1) IE35819B1 (de)
IL (1) IL38152A (de)
IT (1) IT944973B (de)
LU (1) LU64302A1 (de)
NL (1) NL7115968A (de)
SE (1) SE371059B (de)
ZA (1) ZA717701B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654755A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Bosch Gmbh Robert Induktiver impulsgeber mit drehzahlunabhaengiger impulsamplitude
DE3014783A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Fa. Dr. Eugen Dürrwächter DODUCO, 7530 Pforzheim Impulsgenerator
DE3112709A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim "induktiver drehgeber"
DE3128498A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover "anordnung zur leitungsgebundenen uebertragung von signalen"
DE3302084A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Induktiver drehgeber
DE3405130A1 (de) * 1984-02-14 1985-09-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Impulsgeber

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2826609C2 (de) * 1978-06-19 1986-12-11 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Abgabe von Inkrement- Impulsen und einem Triggerimpuls

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654755A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-08 Bosch Gmbh Robert Induktiver impulsgeber mit drehzahlunabhaengiger impulsamplitude
DE3014783A1 (de) * 1980-04-17 1981-10-22 Fa. Dr. Eugen Dürrwächter DODUCO, 7530 Pforzheim Impulsgenerator
DE3112709A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-07 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim "induktiver drehgeber"
EP0062801A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-20 DODUCO KG. Dr. Eugen Dürrwächter Induktiver Drehgeber
DE3128498A1 (de) * 1981-07-18 1983-02-03 Kabel- und Metallwerke Gutehoffnungshütte AG, 3000 Hannover "anordnung zur leitungsgebundenen uebertragung von signalen"
DE3302084A1 (de) * 1983-01-22 1984-07-26 Doduco KG Dr. Eugen Dürrwächter, 7530 Pforzheim Induktiver drehgeber
DE3405130A1 (de) * 1984-02-14 1985-09-05 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Impulsgeber

Also Published As

Publication number Publication date
BE775475A (fr) 1972-05-17
IL38152A0 (en) 1972-01-27
GB1368614A (en) 1974-10-02
CH551720A (fr) 1974-07-15
ZA717701B (en) 1972-08-30
AR200107A1 (es) 1974-10-24
FR2114873A5 (de) 1972-06-30
NL7115968A (de) 1972-05-24
LU64302A1 (de) 1973-06-07
IT944973B (it) 1973-04-20
CA962739A (en) 1975-02-11
HU164548B (de) 1974-02-28
IE35819B1 (en) 1976-05-26
SE371059B (de) 1974-11-04
IE35819L (en) 1972-05-19
BR7107736D0 (pt) 1973-04-05
ES397191A1 (es) 1974-05-01
IL38152A (en) 1974-12-31
JPS5213705B1 (de) 1977-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619857A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines drehzahlproportionalen signals
DE102007039050A1 (de) Linearsegment- oder Umdrehungszähler mit einem ferromagnetischen Element
CH644720A5 (de) Motor nach dem galvanometer-prinzip zum bewegen eines strahlauslenkungselementes.
DE2538372A1 (de) Impulsmotor
DE1214724B (de) Kontaktloser elektrischer Impulsgenerator
DE2513551A1 (de) Vorrichtung zur darstellung von zeichen, insbesondere buchstaben
DE2335249A1 (de) Vorrichtung zum messen von spannungen an der oberflaeche von bauteilen u. dgl., welche aus einem magnetostruktiven stoff bestehen
DE4213977A1 (de) Vorrichtung zur messung von drehbewegungen
DE2906795A1 (de) Impulsgeber
DE2100610A1 (de) Wechselspannungsgenerator mit zwei Ausgangen
DE2157286A1 (de) Impulsgenerator
DE2143326A1 (de) Selbst kernbildender magnetischer Draht
DE3225499C2 (de) Magnetischer Näherungssensor
DE1267251B (de) Magnetische Kodierscheibe und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102005061347A1 (de) Anordnung zur Messung des absoluten Drehwinkels einer Welle
EP0144601B1 (de) Lesekopf zum magnetischen Abtasten von Wiegand-Drähten
DE4224129A1 (de) Induktiver Drehimpulsgeber
DE1279743B (de) Zerstoerungsfrei ablesbare Speichervorrichtung und Verfahren zu ihrer Ansteuerung
DE3302084C2 (de) Induktiver Drehgeber
DE2853813A1 (de) Impulsgabe-einrichtung fuer einen elektrizitaetszaehler
DE1816340A1 (de) Magnetschichtspeicherelement
EP0080055A2 (de) Elektromagnetischer Wegsensor
DE1807477C3 (de) Induktiver Winkelabgriff und Drehmomentenerzeuger für Kreisel
CH668858A5 (de) Magnetisierungseinrichtung zum magnetisieren der schluessel- und rotormagnete von magnetischen sicherheitsschloessern.
DE3225500C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8176 Proceedings suspended because of application no:

Ref document number: 2143326

Country of ref document: DE

Format of ref document f/p: P

8178 Suspension cancelled
8139 Disposal/non-payment of the annual fee