DE69407453T2 - Blendenvorrichtung - Google Patents

Blendenvorrichtung

Info

Publication number
DE69407453T2
DE69407453T2 DE69407453T DE69407453T DE69407453T2 DE 69407453 T2 DE69407453 T2 DE 69407453T2 DE 69407453 T DE69407453 T DE 69407453T DE 69407453 T DE69407453 T DE 69407453T DE 69407453 T2 DE69407453 T2 DE 69407453T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transparent electrodes
electrodes
transparent
light
optical system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69407453T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69407453D1 (de
Inventor
Koichi Ise
Yasuo Nishida
Akio Yasuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69407453D1 publication Critical patent/DE69407453D1/de
Publication of DE69407453T2 publication Critical patent/DE69407453T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/163Operation of electrochromic cells, e.g. electrodeposition cells; Circuit arrangements therefor
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/155Electrodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/15Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on an electrochromic effect
    • G02F1/153Constructional details
    • G02F1/1533Constructional details structural features not otherwise provided for
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B9/00Exposure-making shutters; Diaphragms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Nonlinear Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Diaphragms For Cameras (AREA)
  • Electrochromic Elements, Electrophoresis, Or Variable Reflection Or Absorption Elements (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Blendenvorrichtung für ein Bildaufnahme-Linsensystem, welche mit einem elektrochromen Element versehen ist, dessen Lichtdurchlaßeigenschaften auf die Ausübung einer elektrischen Spannung hin geändert werden und bei der der Umfang der Lichtdurchlässigkeit durch die Lichtdurchlaßeigenschaften des elektrochromen Elements gesteuert werden kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In einer bekannten Art und Weise zeigt ein elektrochromes Element unterschiedliche Lichtdurchlaßeigenschaften zwischen seinem oxydierten Zustand und seinem reduzierten Zustand infolge einer elektrochemischen Reaktion. Das elektrochrome Element wird dazu herangezogen, den Umfang der Lichtdurchlässigkeit des auf das betreffende Element einfallenden Lichtes dadurch zu steuern, daß der Unterschied in dessen Lichtdurchlaßeigenchaften ausgenutzt wird. Das elektrochrome Element umfaßt eine Dünnschicht bzw. einen dünnen Film, die bzw. der aus einem elektrochromen Material gebildet ist, wie aus WO&sub3; oder WOD&sub3;, das mit einem Elektrolyten, wie einer schichtbzw. filmfärmigen Lithiumelektrode, in Kontakt gebracht ist. Falls die elektrische Spannung in einer Richtung angelegt ist, in der die Elektrolytseite zu einer positiven Seite wird, wird der Zustand des Elements geändert.
  • Im Falle einer farblosen WO&sub3;-Dünnschicht beispielsweise werden dann, wenn an diese die negative Spannung angelegt ist, Mx + WO3ex- durch Injektion von Elektronen und positive Ionen in dem Elektrolyten gebildet, wobei sich die Dünnschicht bzw. der dünne Film vom farblosen Zustand in den eine blaue Farbe zeigenden Zustand ändert. Falls eine Vielzahl von elektrochromen Elementen, die unterschiedliche Farben in unterschiedlichen Wellenlängenbereichen zeigen, übereinander angeordnet sind, um ihre elektrischen und Lichtdurchlaßeigenschaften auszunutzen, wird es folgliöh möglich, den Umfang der Lichtdurchlässigkeit für den gesamten Bereich des sichtbaren Lichtes zu steuern.
  • Es ist bisher eine Blendenvorrichtung für ein Bildaufnahme- Linsensystem, wie eine Kamera, vorgeschlagen worden, welche die oben erwähnten elektrischen und Lichtdurchlaßeigenschaften der elektrochromen Elemente ausnutzt, beispielsweise in der JP-Patent-Kokai-(Offenlegungs)-Veröffentlichung Nr. 62-198835 unter dem Titel "Blendenvorrichtung". Die Blendenvorrichtung gemäß der vorbekannten Veröffentlichung weist ein elektrochromes Element 2, welches mit einem Paar von transparenten Substraten 4A, 4B zusammengeschichtet und zwischen diesen eingeschlossen ist, und zwar zusammen mit einem Elektrolyten und mittels eines Abstandsgliedes 3, und einen ersten Satz von transparenten Elektroden 5 sowie eine zweite transparente Elektrode 6 im Innenraum der transparenten Substrate 4A und 4B in Kontakt mit den Vorder- und Rückseiten des elektrochromen Elementes 2 auf, wie dies in Fig. 7 und 8 veranschaulicht ist.
  • Zumindest der erste Satz der transparenten Elektroden 5 besteht aus einer Vielzahl konzentrisch angeordneter transparenter Elektroden 5a bis 5d, während die zweite transparente Elektrode die Rolle einer Gegenelektrode für den Satz der transparenten Elektroden 5 spielt. Die elektrische Spannung wird an die transparenten Elektroden 5 und 6 über Anschlüsse 7A und 7B von der äußersten transparenten Elektrode zur innersten transparenten Elektrode in dieser Reihenfolge angelegt. Beginnend von den ringförmigen Bereichen der Blendenvorrichtung 1 in Ausrichtung zu der äußersten transparenten Elektrode 5d werden die ringförmigen Bereiche der Blendenvorrichtung 1 in Ausrichtung zu den transparenten Elektroden vom transparenten Zustand in den Lichtunterbrechungszustand in einer Richtung geändert, die zu dem ringförmigen Bereich in Ausrichtung zu der innersten transparenten Elektrode 5a fortschreitet, um den Durchlaßdurchmesser für das einfallende Licht zur Steuerung des Umfangs des durchgelassenen Lichts auf einen erwünschten Pegel zu reduzieren.
  • Unterdessen wird von der Blendenvorrichtung 1 für die Kamera mit dem elektrochromen Element 2 gefordert, daß es optische Eigenschaften zeigt, bei denen eine hinreichende Menge des einfallenden Lichtes im transparenten Zustand übertragen wird bei denen daß das einfallende Licht im Lichtunterbrechungszustand zwangsweise unterbrochen wird. Die Lichtunterbrechungseigenschaften der Blendenvorrichtung sind besonders kritisch, falls es erwünscht ist, die Schärfentiefe durch Ändern der Größe der Apertur der Blendenvorrichtung zu steuern, oder falls es erwünscht ist, die Aberration durch Verringern des effektiven Linsendurchmessers zur Steigerung der Linseneigenschaften zu verringern.
  • Es wird nun angenommen, daß bei der bekannten Blendenvorrichtung 1 die F-Zahl während der maximalen Blendenöffnung, bei der die Bereiche in Ausrichtung zu den transparenten Elektroden 5a bis 5d transparent sind, gegeben ist mit 1,4, daß die F-Zahl während der minimalen Blendenöffnung, bei der lediglich der Bereich in Ausrichtung zu der innersten transparenten Elektrode 5a transparent ist, gegeben ist mit 8, daß das Verhältnis von Lichtdurchlässigkeit des elektrochromen Elements 2 während der Durchlässigkeitszeit 100% und während der Lichtunterbrechung 1% beträgt und daß das Verhältnis von Lichtdurchlässigkeit der transparenten Elektroden 5 und 6, bezüglich deren jeder das Verhältnis von Lichtdurchlässigkeit gleich 10% ist, gleich (1-0,1)² = 0,9² ist. Das Verhältnis der aus dem Lichtunterbrechungsbereich austretenden Lichtmenge zu der Lichtmenge, die durch den transparenten Bereich zum Zeitpunkt der minimalen Öffnung der Blendenvorrichtung hindurchtritt, das heißt, daß S/N-Verhältnis, kann aus der Formel berechnet werden:
  • (Lichtmenge, die aus Bereichen in Ausrichtung zu den transparenten Elektroden 5b, 5c und 5b austritt)/ (Lichtmenge, die durch einen Bereich in Ausrichtung zu der transparenten Elektrode 5a hindurchgelangt) = (Flächenabmessungen der Bereiche in Ausrichtung zu den transparenten Elektroden 5b bis 5d) x (Lichtdurchlässigkeit)/(Flächenabmessung eines Bereichs in Ausrichtung zu der transparenten Elektrode 5a) x (Lichtdurchlässigkeit).
  • Das Einsetzen der obigen Werte in die obige Formel führt dazu, daß das S/N-Verhältnis zu
  • [(8/1,4)²-1] x (0,01 x 0,9²)/1 x (1 x 0,9²) = 0,32 wird.
  • Aus vorstehendem wird ersichtlich, daß die Lichtmenge, die aus den ringförmigen Lichtunterbrechungsbereichen in Ausrichtung zu den transparenten Elektroden 5b, 5c und 5d austritt, 30% oder mehr beträgt, und zwar aufgrund des größeren Flächenbereiches, so daß die von der Blendenvorrichtung 1 für die Kamera geforderten Lichtunterbrechungseigenschaften nicht erfüllt werden können. Das Ergebnis besteht darin, daß die Schärfentiefe unkontrollierbar wird, und zwar aufgrund des aus den Bereichen in Ausrichtung zu den transparenten Elektroden 5b bis 5d niedriger Tiefe austretenden Lichtes, während der Effekt, den der verringerte effektive Linsendurchmesser auf die zunehmende Verringerung der Linsenaberration haben könnte, infolge des austretenden Lichtes ebenfalls unzufriedenstellend wird.
  • Zur Bekämpfung einer derartigen Schwierigkeit ist außerdem eine Blendenvorrichtung 9 vorgeschlagen worden, bei der zwei Blendenvorrichtungen 1 gestapelt sind, um die Lichtunterbrechungseigenschaften zu verbessern, wie dies in Fig. 9 veranschaulicht ist. Eine derartige Vorrichtung ist aus der US-A-4 218 120 bekannt. Bei der Blendenvorrichtung 9 sind die Einzelteile oder Komponenten, die jenen der in Fig. 7 und 8 dargestellten Blendenvorrichtung 1 ähnlich sind, mit denselben Bezugszeichen versehen, und die entsprechende Beschreibung erfolgt hier der Klarheit halber nicht. Bei der vorliegenden Blendenvorrichtung 9 kann mit Rücksicht darauf, daß das einfallende Licht veranlaßt wird, durch zwei Schichten der elektrochromen Elemente 2 und durch vier Schichten der transparenten Elektroden 5 und 6 hindurchzutreten, das S/N-Verhältnis aus der Formel (1) ermittelt werden zu [(8/1,4)² - 1] x 0,01² X 0,9&sup4;/1 x (1² x 0,9&sup4;) = 0,0032.
  • Es kann ersehen werden, daß bei der Blendenvorrichtung 9, die aus sechs Schichten besteht, das heißt aus zwei Schichten der elektrochromen Elemente 2 und vier Schichten der transparenten Elektroden 5, 6, das aus den ringförmigen Lichtunterbrechungsbereichen in Ausrichtung zu den transparenten Elektroden 5b, 5c und 5d während der minimalen Öffnung der Blendenvorrichtung bzw. Blende austretende Lichtmenge 1/100 jener der Blendenvorrichtung 1 wird. Das Ergebnis ist, daß die Lichtunterbrechungseigenschaften signifikant verbessert werden können, während die von der Blendenvorrichtung für das Bildaufnahme-Linsensystem für die Kamera oder dergleichen geforderten Lichtdurchlaßeigenschaften im transparenten Zustand und die geforderten Lichtunterbrechungseigenschaften im Lichtunterbrechungszustand ebenfalls erfüllt werden können.
  • Bei der in Fig. 9 dargestellten Blendenvorrichtung 9, bei der die Lichtunterbrechungseigenschaften durch die oben beschriebene Anordnung verbessert sind, beträgt jedoch die Gesamtdicke weitgehend bzw. im wesentlichen das Zweifache jener der in Fig. 7 und 8 dargestellten Blendenvorrichtung 1, so daß infolge einer derartigen Zunahme in der Dicke der Blendenvorrichtung 9 die Dicke des gesamten optischen Systems etwa das Dreifache jener des optischen Systems wird, welches die in Fig. 7 und 8 dargestellte Blendenvorrichtung aufweist.
  • Da das einfallende Licht durch die vier Schichten der transparenten Elektroden 6 und 7 hindurchtreten muß, ist außerdem die Lichtmenge des hindurchgelassenen Lichts während des Lichtdurchlaßzustands signifikant verringert. Falls beispielsweise Indium-Zinn-Oxid (ITO) mit überlegener Lichtdurchlässigkeit als ein Material für die transparente Elektroden verwendet wird, ist das Verhältnis der Lichtdurchlässigkeit pro Schicht der transparenten Elektroden um etwa 10% verringert, und zwar aufgrund der Lichtabsorption durch die transparenten Elektroden, so daß die Lichtdurchlässigkeit der Blendenvorrichtung 9 in ihrer Gesamtheit einen höheren Wert von (1-0,1)&sup4; = 0,66 erreicht.
  • Aufgabe und Zusammenfassung der Erfindung Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Blendenvorrichtung bereitzustellen, in der ausreichende Lichtdurchlaß- und hohe Lichtunterbrechungseigenschaften während der transparenten Zustands bzw. des Lichtunterbrechungszustands aufrechterhalten werden können und die von geringer Größe ist und in vorteilhafter Weise mit einem Bildaufnahme- Linsensystem verwendet wird.
  • Gemäß ihrem einen Aspekt stellt die vorliegende Erfindung eine Blendenvorrichtung bereit, in der ein elektrochromes Element, dessen Lichtdurchlaßeigenschaften auf die Ausübung einer elektrischen Spannung an dem betreffenden Element hin geändert werden, zusammen mit einem ersten Satz von transparenten Elektroden und einem zweiten Satz von transparenten Elektroden vorgesehen ist. Jedes des ersten und zweiten Satzes weist eine konzentrische Anordnung aus einer Vielzahl von transparenten Elektroden auf. Der erste Satz der transparenten Elektroden und der zweite Satz der transparenten Elektroden sind auf beiden Seiten des elektrochromatischen Elements einander zugewandt angeordnet. Die dritten Elektroden, die die Rolle bzw. den Part von Gegenelektroden für die ersten und zweiten Sätze der transparenten Elektroden spielen, sind an den äußersten Umfängen des ersten und zweiten Satzes der transparenten Elektroden angeordnet.
  • Gemäß ihrem zweiten Aspekt stellt die vorliegende Erfindung ein optisches System bereit, umfassend eine Blendenvorrichtung, in der ein elektrochromes Element, dessen Lichtdurchlaßeigenschaften auf die Ausübung einer elektrischen Spannung an dem betreffenden Element hin geändert werden, zusammen mit einem ersten Satz von transparenten Elektroden und einem zweiten Satz von transparenten Elektroden vorgesehen ist. Jeder Satz des ersten Satzes und des zweiten Satzes weist eine konzentrische Anordnung aus einer Vielzahl von transparenten Elektroden auf. Der erste Satz der transparenten Elektroden und der zweite Satz der transparenten Elektroden sind auf beiden Seiten des elektrochromen Elements angeordnet. Die dritten Elektroden, die den Part bzw. die Rolle von Gegenelektroden für die ersten und zweiten Sätze der transparenten Elektroden spielen, sind an den äußersten Umfängen des ersten Satzes und des zweiten Satzes der transparenten Elektroden außerhalb des effektiven Durchmessers des optischen Systems angeordnet. Die Gegenelektroden sind längs der optischen Achse gebogen und verlaufen vorzugsweise parallel zur optischen Achse bezogen auf die ersten und zweiten Sätze der transparenten Elektroden.
  • Falls die elektrische Spannung sequentiell an die ersten und zweiten Sätze der transparenten Elektroden, die zu beiden Seiten eines elektrochromen Elements angeordnet sind, und die dritten Elektroden angelegt wird, die als Gegenelektroden für diese transparenten Elektroden angeordnet sind, dann können die Lichtunterbrechungsschichten auf der Vorderseite und der Rückseite des elektrochromen Elements gebildet sein, so daß ausreichende Lichtunterbrechungseigenschaften unter dem Lichtunterbrechungszustand ohne Erhöhung der Dicke der Blendenvorrichtung aufrechterhalten werden können.
  • Da die ersten und zweiten Sätze der transparenten Elektroden jeweils aus einer Vielzahl konzentrisch angeordneter transparenter Elektroden gebildet sind, wird der Lichtdurchlaßdurchmesser für das einfallende Licht dadurch graduell vermindert, daß die elektrische Spannung sequentiell an die transparenten Elektroden angelegt wird, und zwar beginnend von den äußer sten transparenten Elektroden, und zwar zur Realisierung der Lichtstopeffekte
  • Da die dritten Elektroden, die auf beiden Seiten des elektrochromen Elements derart angeordnet sind, daß sie die Rolle der Gegenelektroden für die transparenten Elektroden der ersten und zweiten Sätze spielen, außerhalb des effektiven Durchmessers des Bildaufnahme-Linsensystems angeordnet sind, kann die Linsen- bzw. Objektivfassung an einer Zunahme der Größe gehindert werden. Überdies sind die Gegenelektroden parallel zur optischen Achse gebogen, um eine Zunahme der Linsen- bzw. Objektivfassung im Durchmesser weiter zu verhindem.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind die ersten und zweiten Sätze der transparenten Elektroden, die jeweils aus einer Vielzahl von konzentrisch angeordneten transparenten Elektroden bestehen, auf den Vorder- und Rückseiten des elektrochromen Elements angeordnet, und die dritten Elektroden, die die Rolle von Gegenelektroden spielen, sind auf den äußersten Umfängen der transparenten Elektroden der ersten und zweiten Sätze angeordnet. Die elektrische Spannung wird sequentiell an die dritten Elektroden und an die transparenten Elektroden der ersten und zweiten Sätze angelegt, und zwar beginnend von den äußersten transparenten Elektroden, um sequentiell konzentrische Lichtunterbrechungsschichten zu bilden, so daß der Effekt der graduellen Verringerung des Durchmessers für das einfallende Licht erzielt wird. Überdies ist die Gesamtdicke nicht gesteigert, während ausreichende Lichtstopcharakteristiken unter dem Lichtstopzustand aufrechterhalten werden können.
  • Andererseits sind die ersten und zweiten Sätze der transparenten Elektroden auf den Vorder- und Rückseiten des elektrochromen Elements angeordnet, während die dritten Elektroden, die den Part bzw. die Rolle der Gegenelektroden für die transparenten Elektroden der ersten und zweiten Sätze spielen, außerhalb des effektiven Durchmessers des optischen Systems angeordnet sind, so daß ein Bildaufnahme-Linsensystem bzw. -Objektivsystem geringer Größe und hoher Leistungsfähigkeit ohne Steigerung des Durchmessers oder der Länge der Linsen- bzw. Objektivfassung realisiert werden kann.
  • Durch Biegen der dritten Elektroden, die den Part von Gegenelektroden für die ersten und zweiten Sätze der transparenten Elektroden zur Steuerung des Durchlaßdurchmessers für das einfallende Licht spielen, in eine Richtung parallel zur optischen Achse kann die Linsenfassung weiter im Durchmesser verringert werden. Die Blende bzw. Blendenvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung kann in vorteilhafter Weise in Verbindung mit einem Bildaufnahme-Linsensystem vom Front- Iris-Typ verwendet werden, bei dem die Blendenvorrichtung vor der Frontlinseneinheit angeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 zeigt eine Längsschnittansicht einer Blendenvorrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 2 zeigt eine Frontansicht der in Fig. 1 dargestellten Blendenvorrichtung.
  • Fig. 3 zeigt in einer schematischen Explosions-Seitenansicht ein Bildaufnahme-Linsensystem bzw. -Objektivsystem mit der in Fig. 1 dargestellten Blendenvorrichtung.
  • Fig. 4 zeigt eine Längsschnittansicht einer Membranvorrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorhegenden Erfindung.
  • Fig. 5 zeigt in einer schematischen Explosions-Seitenansicht ein Bildaufnahme-Linsensystem bzw. -Objektivsystem mit der in Fig. 4 dargestellten Blendenvorrichtung.
  • Fig. 6 zeigt in einer schematischen Seitenansicht ein Bildaufnahme-Linsensystem bzw. -Objektivsystem vom Frontblendentyp, welches eine Blendenvorrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung aufweist.
  • Fig. 7 veranschaulicht in einer Vorderansicht eine konventionelle Blendenvorrichtung.
  • Fig. 8 zeigt eine Längsschnittansicht der betreffenden Vorrichtung.
  • Fig. 9 zeigt eine Längsschnittansicht einer weiteren konventionellen Blendenvorrichtung.
  • Detaillierte Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen werden bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im einzelnen erläutert. Eine Blendenvorrichtung 10 umfaßt ein elektrochromes Element 11, bestehend aus Silberjodid und Natriumjodid, gelöst in einem nichtwässrigen Lösungsmittel, wie Methanol, wie dies in Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist. Das elektrochrome Element 11 ist zwischen einem Paar transparenter Glassubstrate 12A und 128 durch die Zwischenfügung eines Abstandsgliedes 13 eingeschlossen.
  • Auf den gegenüberliegenden Innenseiten der Glassubstrate 12A und 12B befinden sich ein Satz erster transparenter Elektroden 14, die aus einer Vielzahl von konzentrisch angeordneten transparenten Elektroden 14a bis 14d bestehen, ein Satz zweiter transparenter Elektroden 15, die in ähnlicher Weise aus einer Vielzahl konzentrisch angeordneter transparenter Elektroden 15a bis 15d bestehen, und konzentrisch angeordnete ringförmige dritte transparente Elektroden 16A und 16B auf dem äußersten Umfang der ersten und zweiten transparenten Elektrodensätze 14 und 15. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß der Satz der ersten transparenten Elektroden 14 und die dritte transparente Elektrode 16A in Kontakt mit der Frontseite des elektrochromen Elements 11 angeordnet sind, während der zweite Satz der transparenten Elektrode 15 und die andere transparente Elektrode 168 in Kontakt mit der Rückseite des elektrochromen Elements 11 angeordnet sind.
  • Der erste Satz der transparenten Elektroden 14, der zweite Satz der transparenten Elektroden 15 und die dritten transparenten Elektroden 16A und 16B sind dadurch gebildet, daß eine transparente elektrisch leitende Paste oder ein Musterdruck eines transparenten elektrisch leitenden Films auf den inneren seitlichen Oberflächen der Glassubstrate 12A und 12B aufgebracht sind. Obwohl in Fig. 1 und 2 zur Vereinfachung der Darstellung nicht genau veranschaulicht, ist die Summe der Oberflächenbereiche der transparenten Elektroden 14a bis 14d des ersten Satzes der Elektroden 14 etwa gleich dem Oberflächenbereich der dritten transparenten Elektroden 16A, während die Summe der Oberflächenbereiche der transparenten Elektroden 15a bis 15d des zweiten Satzes der Elektroden 15 etwas bzw. angenähert gleich dem Oberflächenbereich der dritten transparenten Elektrode 16B ist.
  • Die dritten transparenten Elektroden 16A und 16B stellen Gegenelektroden bezüglich des ersten Satzes der transparenten Elektroden 14 bzw. des zweiten Satzes der transparenten Elektroden 15 dar. Dies bedeutet, daß in einer Vielfalt von optischen Elementen, deren Lichtdurchlaßcharakteristiken durch Aufdrücken der elektrischen Spannung geändert werden, wie einer Flüssigkeitskristallvorrichtung, die molekulare Anordnung der Vorrichtung durch das elektrische Feld modifiziert wird, welches gleichmäßig über die Elektroden angelegt ist, wodurch die Lichtdurchlaßcharakteristiken der betreffenden Elemente modifiziert werden. Somit sind die Elektroden mit der dazwischen eingeschichteten Flüssigkeitkristallvorrichtung angeordnet.
  • Demgegenüber werden bei den elektrochromen Elementen die Lichtdurchlaßeigenschaften bzw. -charakteristiken dadurch geändert, daß elektrische Ladungen zwischen der Elektrode und dem zugewandten elektrochromen Element ausgetauscht werden, so daß es keine Rolle spielt, in welcher Richtung und wie gleichförmig das elektrisch Feld ausgerichtet ist. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß die transparenten Elektroden 14, 15 und 16, welche die Lichtdurchlaßcharakteristiken des elektrochromen Elements 11 steuern, an gewünschten beliebigen Positionen angeordnet sein können. Deshalb sind gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung die dritten transparenten Elektroden 16A, 16B als Gegenelektroden in Übereinstimmung mit dem oben beschriebenen Merkmal des elektrochromen Elements an den äußersten Umfängen des ersten Satzes der transparenten Elektroden 14 und des zweiten Satzes der transparenten Elektroden 15 angeordnet.
  • Die transparenten Elektroden 14b, 14c und 14d des ersten Satzes der transparenten Elektroden 14 sind konzentrisch zu der innersten transparenten Elektrode 14a als ihrer Mitte angeordnet, während die transparenten Elektroden 15b, 15c und 15d des zweiten Satzes der transparenten Elektroden 15 konzentrisch zu der innersten transparenten Elektrode 15a als ihrer Mitte angeordnet sind. Somit wirken die Elektrodensätze 14, 15 als Elektroden, welche den Durchlaß-Aperturdurchmesser des einfallenden Lichtes steuern. Demgegenüber wirkt die äußerste dritte transparente Elektrode 16 als gemeinsame Gegenelektrode für die ersten und zweiten Sätze 14, 15 der transparenten Elektroden. Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die dritte transparente Elektrode 16 außerhalb des effektiven Durchmessers D des optischen Systems angeordnet, wie dies nachstehend erläutert werden wird.
  • Der erste Satz der transparenten Elektroden 14, der zweite Satz der Elektroden 15 und die dritten transparenten Elektroden 16 führen teilweise nach außen zum Außenumfang des Glassubstrats 12 und sind dort mit Anschlüssen 17a bis 17d, 18a bis 18d bzw. 19a, 19b verbunden, die gestatten, die elektrische Spannung an diese transparenten Elektroden anzulegen, wie dies in Fig. 2 veranschaulicht ist. Dies bedeutet, daß die transparenten Elektroden 14a bis 14d mit den Anschlüssen 17a bis 17d verbunden sind, während die transparenten Elektroden 15a bis 15d mit den Anschlüssen 18a bis 18d verbunden sind; die dritten transparenten Elektroden 16A und 16B sind mit den Anschlüssen 19a bzw. 19b verbunden. Unterdessen sind die Anschlüsse 17 bis 19 mit einer nicht dargestellten elektrischen Spannungsabgabeeinrichtung bzw. -aufdrückeinrichtung verbunden.
  • Die transparenten Elektroden 14a bis 14d des ersten Satzes und die transparenten Elektroden 15a bis 15d des zweiten Satzes werden auf entsprechenden gleichen Potentialwerten gehalten. Falls die elektrische Spannung an die Anschlüsse 17, 18 und 19 durch die nicht dargestellte Spannungsabgabeeinrichtung abgegeben wird, wird in dem nichtwässrigen Lösungsmittel gelöstes Silber abgeschieden und auf den Oberflächen der transparenten Elektroden 14a bis 14d sowie 15a bis 15d niedergeschlagen, so daß die ringförmigen Anordnungsbereiche der Blendenvorrichtung 10 in Ausrichtung zu diesen transparenten Elektroden 14a bis 14d und 15a bis 15d vom transparenten Zustand in den Lichtunterbrechungszustand verändert werden. Demgegenüber wird in dem Fall, daß die elektrische Spannung der dritten transparenten Elektrode 16 auf gedrückt wird, während sie aufeinanderfolgend den transparenten Elektroden 14 und 15 von den äußersten transparenten Elektroden 14d, 15d zu den innersten transparenten Elektroden 14a, 15a hin aufgedrückt wird, der transparente Bereich fortschreitend schmaler zur Steuerung des Durchlaßaperturdurchmessers für das einfallende Licht. Mittels der oben beschnebenen Blendenvorrichtung 10 ist der F-Wert bzw. F-Zahl zum Zeitpunkt der maximalen Öffnung der Blendenvorrichtung 10, bei der sämtliche transparenten Elektroden 14a bis 14d des ersten Satzes der transparenten Eelektroden 14 und der transparenten Elektroden 15a bis 15d des zweiten Satzes der transparenten Elektroden 15 transparent bzw. durchlässig sind, auf 1,4 festgelegt, während der F-Wert zum Zeitpunkt der minimalen Öffnung der Blendenvorrichtung, bei der lediglich die innersten transparenten Elektroden 14a, 15a transparent bzw. durchlässig sind, auf 8 festgelegt ist. Demgegenüber ist die Durchlässigkeit des elektrochromen Elements 11 auf 100% bzw. 1% für den Lichtdurchlässigkeitszustand bzw. für den Lichtunterbrechungszustand festgelegt, während die Durchlässigkeit der transparenten Elektrode als um 10% pro Schicht vermindert angenommen ist.
  • Unter Berücksichtigung dieser zuvor festgelegten Werte beträgt mit Rücksicht darauf, daß die Blendenvorrichtung 10 von einer duralen Schichtstruktur ist, bei der der erste Satz 14 der transparenten Elektroden und der zweite Satz der transparenten Elektroden 15 auf den Vorder- bzw. Rückseiten des elektrochromen Elements 11 angeordnet sind, die Durchlässigkeit des einfallenden Lichtes (1-0,1)² = 0,9². Folglich kann das Verhältnis der Lichtmenge, die aus dem Lichtunterbrechungsbereich austritt, zu der Lichtmenge, die durch den transparenten bzw. durchlässigen Bereich zum Zeitpunkt der minimalen Öffnung der Blendenvorrichtung 10 hindurchtritt, das heißt, daß S/N-Verhältnis, aus der Gleichung berechnet werden:
  • (Lichtmenge, die durch Bereiche in Ausrichtung zu den transparenten Elektroden 14b-15b, 14c-15c und 14d-15d) austritt)/(Lichtmenge, die durch Bereiche in Ausrichtung zu den transparenten Elektroden 14a-15a hindurchtritt) = (Oberflächenmaß der Bereiche bzw. Flächen in Ausrichtung zu den transparenten Elektroden 14b-15b, 14c-15c und 14d-15d) x (Durchlässigkeit)/(Oberflächenmaß des Bereichs in Ausrichtung zu den transparenten Elektroden 14a-15a) x (Durchlässigkeit).
  • Durch Einsetzen der obigen vorgewählten Werte in die obige Gleichung erhält man
  • [(8/1,4)²-1] x (0,01)² x (0,9)²/[1² x (0,9)²] = 0,0032.
  • Somit weist das S/N-Verhältnis einen Wert auf, der äquivalent ist jenem einer Vierschicht-Blendenvorrichtung 8, so daß ersichtlich ist, daß die der Blendenvorrichtung für eine Kamera genügenden Lichtunterbrechungseigenschaften, aufrecht erhalten werden können. Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß die Verringerung in der Durchlässigkeit bezüglich des einfallenden Lichtes für die Blendenvorrichtung 10, die zwei Schichten der transparenten Elektroden umfaßt, gegeben ist mit (0,9)²=0,81, so daß die Lichtmenge um etwa 23% im Vergleich zu jener der oben erwähnten Blendenvorrichtung 8 gesteigert ist, die vier Schichten transparenter Elektroden aufweist.
  • Die oben beschriebene Blendenvorrichtung 10 ist in einem Bildaufnahme-Linsensystem bzw. -Objektivsystem 20 eingebaut, wie dies in Fig. 3 veranschaulicht ist. Das Bildaufnahme- Linsensystem 20 umfaßt von der Vorderseite aus eine Frontlinseneinheit 22, eine Zoom-Einheit 23 (Veränderungseinrichtung), die Blendenvorrichtung 10, eine innere Fokussierungseinheit 24, die aus einer feststehenden Linse und einem Satz von beweglichen Linsen besteht, einem Tiefpaßfilter 25, bestehend aus einem Infrarot-Absorptionsglas, einem CCD-Abdeckglas und seiten-parallelen Platten sowie einem CCD-Sensor 26.
  • Somit wird das auf bzw. in das Bildaufnahme-Linsensytem 20 von der Frontlinseneinheit 22 her einfallende Licht über die Zoom-Einheit 23 zu der Blendenvorrichtung 10 hin geleitet. Die Steueroperation zur Steuerung des Durchlaßöffnungsdurchmessers bezüglich des einfallenden Lichts durch die Blendenvorrichtung 10 erfolgt dadurch, daß ein digitales Ausgangssignal eines A/D-Wandlers des CCD-Sensors 26 (auf der Grundlage der Lichtmenge, die durch die Blendenvorrichtung 10 des Tiefpaßfilters 25 und zum CCD-Sensor 26 hindurchgeleitet ist) zu den dritten transparenten Elektroden 16 und dem Anschlüssen des ersten Satzes 14 der transparenten Elektroden und des zweiten Satzes 15 der transparenten Elektroden über einen Codierer abgegeben wird, und zwar beginnend von dem äußeren Umfang und fortschreitend zu dem inneren Umfang hin.
  • Es sei darauf hingewiesen, daß die Blendenvorrichtung 10 die Dicke aufweist, die äquivalent jener der in Fig. 7 und 8 dargestellten konventionellen Blendenvorrichtung 1 ist, welche ein einzelnes elektrochromes Element und zwei transparente Elektroden aufweist, so daß der Linsen-Linsen-Abstand der Zoom-Einheit 23 oder jener der inneren Fokussierungseinheit 24, die vor und hinter der Blendenvorrichtung 10 angeordnet ist, nicht vergrößert ist und die Gesamtlänge des Bildaufnahme-Linsensystems 20 nicht vergrößert ist oder der Frontlinsendurchmesser äquivalent jenem des konventionellen Bildaufnahme-Linsensysterns gehalten werden kann.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt heißt dies, daß mit Rücksicht darauf, daß die dritten transparenten Elektroden 16 der vorliegenden Blendenvorrichtung 10 außerhalb des effektiven Durchmessers D des Bildaufnahme-Linsensystems angeordnet sind, die Blendenvorrichtung 10 im Durchmesser größer ist im Vergleich zu der konventionellen Elendenvorrichtung. Wie aus Fig. 3 indessen ersehen werden kann, ist die Blendenvorrichtung 10 im Durchmesser jedoch nicht über die Größe der Projektion der Frontlinseneinheit 22 vergrößert, die im Durchmesser vergrößert ist, so daß kein Risiko dafür gegeben ist, daß die Linsen- bzw. Objektivfassung im Durchmesser vergrößert ist. Gleichwohl zeigt das Bildaufnahme-Linsensystem 20 eine hohe Durchlässigkeit bezüglich des einfallenden Lichtes, und überlegene Lichtunterbrechungseigenschaften können mit extrem kompakter Größe erzielt werden.
  • Fig. 4 veranschaulicht eine Blendenvörrichtung 30 gemäß einer modifizierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Ähnlich der Blendenvorrichtung 10 gemäß der vorhergehenden Ausführungsform umfaßt die Blendenvorrichtung 30 ein elektrochromes Element 31, das durch ein Paar transparenter Substrate 32A, 32B und ein Abstandsglied 33 umschlossen ist, wobei ein erster Satz 34 von konzentrisch angeordneten transparenten Elektroden 34a bis 34d und ein zweiter Satz 35 von konzentrisch angeordneten transparenten Elektroden 35a bis 35d auf beiden Seiten bzw. Oberflächen des elektrochromen Elements 31 angeordnet sind und wobei die dritten transparenten Elektroden 36A, 36B auf den äußeren Umfängen des ersten Satzes 34 der transparenten Elektroden bzw. des zweiten Satzes 35 der transparenten Elektroden angeordnet sind. Somit weist die Blendenvorrichtung 30 den grundsätzlichen Aufbau gemeinsam mit der Blendenvorrichtung 10 der vorhergehenden Ausführungsform auf.
  • Unterdessen ist das elektrochrome Element 11 der Blendenvorrichtung 10 der vorhergehenden Ausführungsform durch Glassubstrate 12A, 12B umschlossen, während die transparenten Substrate 32A, 32B bei der vorliegenden Ausführungsform vorzugsweise aus transparentem Kunstharz, wie PMMA, im Hinblick auf dessen exzellente Be- bzw. Verarbeitbarkeit gebildet sind.
  • Angesichts der oben beschriebenen Blendenvorrichtung 30 ist die dritte transparente Elektrode 36 außerhalb des effektiven Durchmessers D' des optischen Systems angeordnet, während sie parallel zur optischen Achse des Linsen- bzw. Objektivsystems gebogen ist, so daß die Blendenvorrichtung 30 ein U-förmiges Querschnittsprofil zeigt, wie dies nachstehend erläutert werden wird. Somit sind die optischen Eigenschaften der vorliegenden Blendenvorrichtung, wie die Lichtdurchlässigkeit oder die Lichtunterbrechungseigenchaften, natürlich äquivalent jenen der zuvor erläuterten Blendenvorrichtung 10.
  • Die Blendenvorrichtung 30 ist in einer Bildaufnahmeeinrichtung 40, wie in Fig. 5 veranschaulicht, eingebaut. Der Aufbau des Bildaufnahme-Linsensystems bzw. -Objektivsystems 40 ist abweichend von jenem der Blendenvorrichtung 30 der gleiche wie jener des in Fig. 3 dargestellten Bildaufnahme-Linsensystems 20, und die Einzelteile und Komponenten sind mit denselben Bezugszeichen bezeichnet, so daß die entsprechende Beschreibung hier der Kürze halber nicht erfolgt.
  • Bei der oben beschriebenen Blendenvorrichtung 30 sind die dritten transparenten Elektroden 36, welche die Gegenelektroden bezüglich des ersten Satzes 34 der transparenten Elektroden und des zweiten Satzes 35 der transparenten Elektroden bilden, nach vorn parallel zur optischen Achse 21 gebogen, so daß ein Zwischenraum H mit einer Breite, die dem effektiven Durchmesser D' des Bildaufnahme-Linsensystems entspricht, zur Frontlinseneinheit 22 hin festgelegt bzw. definiert ist, wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist. Das Bildaufnahme-Linsensystem 40 kann in der Größe in Längsrichtung als kompakt angesehen werden, indem der Zwischenraum H der Linsenvorrichtung 30 als Bewegungsraum zur Bewegung für eine Zoom-Einheit 23 genutzt wird, welche die sogenannte Veränderungseinrichtung darstellt. Die Blendenvorrichtung 30 ist außerdem in der radialen Richtung von kompakter Größe, und andere bzw. weitere Komponenten des Bildaufnahme-Linsensystems können in der Nähe der Blendenvorrichtung 30 zur weiteren Reduzierung der Linsen- bzw. Objektivfassungsgröße angeordnet sein.
  • Fig. 6 veranschaulicht ein Bildaufnahme-Linsensystem 50 vom sogenannten Frontblendentyp, bei dem eine Blendenvorrichtung 52 vor einer Frontlinse 51 angeordnet ist. Da die Blendenvorrichtung 52 vor der Frontlinse 51 bei dem vorliegenden Bildaufnahme-Linsensystem 50 vom Frontblendentyp angeordnet ist, ist die Dicke des Bildaufnahme-Linsensystems 50 durch den Außendurchmesser der Blendenvorrichtung 52 bestimmt. Die Blendenvorrichtung 52 ist in ihrer grundsätzlichen Struktur in gleicher Weise aufgebaut wie die Blendenvorrichtung 30 der vorherigen zweiten Ausführungsform, so daß eine detaillierte Beschreibung hier der Kürze halber nicht erfolgt. Zusammenfassend sind die dritten transparenten Elektroden 56, die die Gegenelektroden bezüglich des ersten Satzes 54 der transparenten Elektroden und des zweiten Satzes 55 der transparenten Elektroden bilden, parallel zur optischen Achse derart gebogen, daß die Vorrichtung 52 insgesamt eine napfartige Form zeigt.
  • Der Innendurchmesser der Blendenvorrichtung 52, das heißt mit anderen Worten der effektive Durchmesser des Bildaufnahme- Linsensystems bzw. -Objektivsystems, ist angenähert gleich dem Außendurchmesser der Linsen- bzw. Objektivfassung 57, so daß die Blendenvorrichtung 52 in bzw. an der Öffnung der Linsen- bzw. Objektivfassung 57 in der Nähe der Frontlinse 51 angeordnet werden kann. Das Bildaufnahme-Linsensystem 50 mit der darin angeordneten Blendenvorrichtung 52 ist von einer geringeren Breite bzw. Dicke und kompakt in der Größe, während es hinsichtlich der Lichtdurchlässigkeit und der Lichtunterbrechungscharakteristiken exzellent ist.
  • Obwohl der erste Satz der transparenten Elektroden und der zweite Satz der transparenten Elektroden in konzentrischen Kreisen bei den oben beschriebenen Ausführungsbeispielen angeordnet sind, können diese auch in konzentrischen Rhomben oder Ellipsen angeordnet sein. Die transparenten Elektroden des ersten Satzes der transparenten Elektroden und des zweiten Satzes der transparenten Elektroden, die einander zugewandt sind, können mit einer Versetzung insoweit angeordnet sein, als eine derartige Versetzung bezüglich der Lichtunterbrechungseigenschaften nicht hinderlich ist. Die dritten Elektroden, welche die Gegenelektroden bezüglich des ersten Satzes der transparenten Elektroden und des zweiten Satzes der transparenten Elektroden bilden, sind außerhalb des effektiven Durchmessers des optischen Systems angeordnet, und folglich ist keine besondere Notwendigkeit dafür vorhanden, transparente Elektrode als diese dritten Elektroden zu verwenden.

Claims (4)

1. Blendenvorrichtung (10;30;52), umfassend ein elektrochromes Element (11;31;53), dessen Lichtdurchlaßeigenschaften auf die Ausübung einer elektrischen Spannung an dem betreffenden Element hin geändert werden,
einen ersten Satz von transparenten Elektroden (14a-14d; 34a-34d; 54) und einen zweiten Satz von transparenten Elektroden (15a-15d; 35a-35d; 55), deren jeder eine konzentrische Reihe aus einer Vielzahl von transparenten Elektroden aufweist, wobei der genannte erste Satz der transparenten Elektroden und der zweite Satz der transparenten Elektroden einander zugewandt zu beiden Seiten des genannten elektrochromen Elements angeordnet sind,
und dritte Elektroden (16A, 16B; 36A, 36B; 56), die Gegenelektroden für den genannten ersten Satz der transparenten Elektroden und den zweiten Satz der transparenten Elektroden bilden,
dadurch gekennzeichnet, daß die genannten dritten Elektroden an den äußersten Umfängen des genannten ersten Satzes der transparenten Elektroden und zweiten Satzes der transparenten Elektroden angeordnet sind.
2. Optisches System (20;40;50), umfassend eine Blendenvorrichtung (10;30;52) nach Anspruch 1, wobei der genannte erste Satz der transparenten Elektroden und der zweite Satz der transparenten Elektroden innerhalb eines effektiven Durchmessers des optischen Systems angeordnet sind und wobei die dritten Elektroden außerhalb des effektiven Durchmessers (D;D') des optischen Systems angeordnet sind.
3. Optisches System nach Anspruch 2, wobei die dritten Elektroden (36A, 36B; 56), die außerhalb des effektiven Durchmessers (D') des optischen Systems (40; 50) zur Bildung der Gegenelektroden für den genannten ersten Satz der transparenten Elektroden und den zweiten Satz der transparenten Elektroden angeordnet sind, längs der optischen Achse (21) des optischen Systems in bezug auf den genannten ersten Satz der transparenten Elektroden (34a-34d; 54) und den zweiten Satz der transparenten Elektroden (35a-35d; 55) gebogen sind.
4. Optisches System nach Anspruch 3, wobei die dritten Elektroden, die außerhalb des effektiven Durchmessers des optischen Systems angeordnet sind, parallel zur optischen Achse des optischen Systems in Bezug auf den genannten ersten Satz der transparenten Elektroden und den zweiten Satz der transparenten Elektroden gebogen sind.
DE69407453T 1993-03-19 1994-03-16 Blendenvorrichtung Expired - Fee Related DE69407453T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP06075393A JP3194312B2 (ja) 1993-03-19 1993-03-19 絞り装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69407453D1 DE69407453D1 (de) 1998-02-05
DE69407453T2 true DE69407453T2 (de) 1998-04-16

Family

ID=13151352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69407453T Expired - Fee Related DE69407453T2 (de) 1993-03-19 1994-03-16 Blendenvorrichtung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5471339A (de)
EP (1) EP0616242B1 (de)
JP (1) JP3194312B2 (de)
KR (1) KR100320133B1 (de)
CN (1) CN1052546C (de)
CA (1) CA2119303C (de)
DE (1) DE69407453T2 (de)
MY (1) MY112236A (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR970005645B1 (ko) * 1994-10-01 1997-04-18 삼성전자 주식회사 불휘발성 반도체 메모리의 부분 프로그램을 위한 데이터 로딩회로
US5781329A (en) * 1995-12-20 1998-07-14 Lg Electronics Inc. Electrochromic display device for optical pick up apparatus
US6336753B1 (en) * 1999-01-20 2002-01-08 Sony Corporation Optical device, a fabricating method thereof, a driving method thereof and a camera system
DE19957596A1 (de) 1999-02-25 2000-09-28 Hewlett Packard Co Digitaler Bildscanner mit einer Linse mit variabler Öffnung und mit mehreren Erfassungsgeschwindigkeiten
US20020036958A1 (en) * 2000-07-24 2002-03-28 Hidenori Wada Optical element, optical head, optical recording/reproducing apparatus and optical recording/reproducing method
US6471360B2 (en) * 2000-08-03 2002-10-29 Ppg Industries Ohio, Inc. Switchable electrochromic devices with uniform switching and preferential area shading
US6963437B2 (en) * 2000-10-03 2005-11-08 Gentex Corporation Devices incorporating electrochromic elements and optical sensors
US7450290B2 (en) * 2001-06-25 2008-11-11 University Of Washington Electropolymerization of enhanced electrochromic (EC) polymer film
JP4166512B2 (ja) * 2001-09-04 2008-10-15 株式会社デンソー 車両用計器
JP2004012906A (ja) * 2002-06-07 2004-01-15 Sanyo Electric Co Ltd 調光素子及びその駆動方法及びこれを用いた撮像装置
US7808691B2 (en) * 2002-06-25 2010-10-05 University Of Washington Green electrochromic materials
JP4101864B2 (ja) * 2002-11-18 2008-06-18 株式会社村上開明堂 固体型ec素子
JP4503933B2 (ja) * 2003-03-13 2010-07-14 オリンパス株式会社 撮像装置
CN100353434C (zh) * 2004-03-16 2007-12-05 松下电器产业株式会社 光学元件、光头、光信息装置以及光头的控制方法
JP4878761B2 (ja) * 2004-03-16 2012-02-15 パナソニック株式会社 光ヘッド、及び光情報装置
KR100645635B1 (ko) * 2004-11-30 2006-11-15 삼성전기주식회사 광학 소자를 포함하는 이미지 픽업 모듈
US20070133983A1 (en) * 2005-12-14 2007-06-14 Matilda Traff Light-controlling element for a camera
EP1830345A1 (de) * 2006-03-02 2007-09-05 THOMSON Licensing Ansteuerungsverfahren einer variierbaren elektrophoretischen optischen Irisblende
JP4996114B2 (ja) * 2006-03-14 2012-08-08 スタンレー電気株式会社 カメラ用絞り光学素子及びその製造方法
US20080317459A1 (en) * 2007-06-23 2008-12-25 Wei Chen Chih Electrical Aperture and Shutter Device having a transparence Switching Element
US20130215489A1 (en) 2011-08-19 2013-08-22 Ppg Industries Ohio, Inc. Optical element having an electrochromic apodized aperture and an aperture body forming an electrochromic apodized aperture
TWI547725B (zh) * 2011-11-16 2016-09-01 鴻海精密工業股份有限公司 鏡頭模組
CN103135155A (zh) * 2011-12-02 2013-06-05 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 镜头模组
US20140192256A1 (en) * 2013-01-04 2014-07-10 Apple Inc. Electro-optic aperture device
US9307158B2 (en) * 2013-01-04 2016-04-05 Apple Inc. Electro-optic aperture device
US9851613B2 (en) 2014-02-21 2017-12-26 Apple Inc. Electro-optic variable aperture lens
CN104950476B (zh) * 2014-03-26 2018-06-15 北京数字智通科技有限公司 用于摄像装置的电控调光单元及摄像装置
US9798213B2 (en) * 2015-06-03 2017-10-24 Canon Kabushiki Kaisha Electrochromic element, method of driving the same, an optical filter, lens unit, image pick-up device and window material
KR20170030789A (ko) * 2015-09-10 2017-03-20 엘지전자 주식회사 스마트 디바이스 및 이의 제어방법
US9759984B1 (en) 2016-05-31 2017-09-12 Apple Inc. Adjustable solid film camera aperture
US10429711B2 (en) * 2016-07-26 2019-10-01 Gentex Corporation Electro-optic infrared filter
CN108519657A (zh) * 2018-04-16 2018-09-11 维沃移动通信有限公司 一种镜头模组及移动终端
US11415863B2 (en) * 2018-08-03 2022-08-16 Ningbo Sunny Opotech Co., Ltd. Variable aperture device, camera module and application thereof
CN112394576B (zh) * 2019-08-15 2023-01-06 华为技术有限公司 一种摄像模组、电子设备
CN110543055A (zh) * 2019-09-27 2019-12-06 Oppo广东移动通信有限公司 电子设备、摄像头模组、电致变色元件及其制备方法
CN110989261A (zh) * 2019-12-27 2020-04-10 Oppo广东移动通信有限公司 电子设备、摄像头模组、电致变色元件及其制备方法
CN111505834A (zh) * 2020-03-06 2020-08-07 Oppo广东移动通信有限公司 聚焦装置和聚焦方法
CN115280233B (zh) * 2020-03-17 2023-12-15 华为技术有限公司 光学装置
CN113740997A (zh) * 2020-05-29 2021-12-03 华为技术有限公司 一种镜头组件、摄像模组以及电子设备
CN113359365A (zh) * 2021-07-02 2021-09-07 业成科技(成都)有限公司 光学透镜及其制备方法、成像设备和电子设备
CN114609843A (zh) * 2022-03-07 2022-06-10 江西晶浩光学有限公司 一种可变光圈、摄像模组及电子设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US421812A (en) * 1890-02-18 Joseph c
US4147416A (en) * 1976-03-30 1979-04-03 Citizen Watch Co., Ltd. Electrochromic display device
GB1566031A (en) * 1977-04-19 1980-04-30 Ibm Electrochromic display device
JPS5496997A (en) * 1978-01-17 1979-07-31 Minolta Camera Co Ltd Electrochromic light volume control component
JPS58134578A (ja) * 1982-02-05 1983-08-10 Nippon Kogaku Kk <Nikon> テレビジヨンカメラ用フイルタ装置
FR2523734A1 (fr) * 1982-03-17 1983-09-23 Commissariat Energie Atomique Attenuateur electrolytique de flux lumineux
JPS62198835A (ja) * 1986-02-26 1987-09-02 Olympus Optical Co Ltd 絞り装置
US5187607A (en) * 1989-03-13 1993-02-16 Nikon Corporation Electrochromic device with low resistance electrical connections
JP2506312Y2 (ja) * 1989-10-31 1996-08-07 豊田合成株式会社 エレクトロクロミック素子

Also Published As

Publication number Publication date
EP0616242A1 (de) 1994-09-21
JP3194312B2 (ja) 2001-07-30
EP0616242B1 (de) 1997-12-29
CA2119303A1 (en) 1994-09-20
CA2119303C (en) 2003-06-10
MY112236A (en) 2001-05-31
KR100320133B1 (ko) 2002-03-20
KR940022167A (ko) 1994-10-20
US5471339A (en) 1995-11-28
CN1100205A (zh) 1995-03-15
CN1052546C (zh) 2000-05-17
DE69407453D1 (de) 1998-02-05
JPH06273806A (ja) 1994-09-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407453T2 (de) Blendenvorrichtung
DE19730321C2 (de) Flüssigkristallanzeige mit Mikrolinsen
DE69333252T2 (de) Elektrochrome vorrichtung
EP3338133B1 (de) Vorrichtung mit einer multikanalabbildungsvorrichtung und verfahren zum herstellen derselben
DE69427282T2 (de) Subtraktive fluessigkristall-farbanzeigevorrichtung mit aktiver matrix mit integrierter raeumlicher lichtbegrenzung
DE3531443C2 (de) Optische Vorrichtung mit variabler Durchlässigkeit für optische Strahlen
DE2846665C2 (de)
DE102015215844B4 (de) Multiaperturabbildungsvorrichtung, tragbare Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen einer Multiaperturabbildungsvorrichtung
EP0599375A1 (de) Lichtmodulator
DE10150513A1 (de) Blendenvorrichtung für ein Objektiv einer Fernsehüberwachungskamera
DE3874457T2 (de) Fluessigkristall-anzeigevorrichtung.
DE2644528A1 (de) Elektrooptische linsenanordnung
DE4232857C2 (de) Schraubengetriebe
DE69530453T2 (de) Kamera mit einer Zoomlinsenfassung
DE60218786T2 (de) Vorrichtung mit photonischer bandlückenstruktur und verfahren zur schaltung optischer signale
DE3734849C2 (de) Elektrooptische Abblendeinrichtung
DE3135754C2 (de) Kamera mit automatischer Scharfeinstellung
DE2903838A1 (de) Elektrooptisches lichtmodulationselement
DE2851689A1 (de) Verfahren zur fokussierung eines fotografischen objektivs und nach diesem verfahren fokussierbares fotografisches objektiv
DE2528582C3 (de) Signalspeicherplatte für eine Einröhren-Farbfernsehkameraröhre
DE3232509C2 (de) Objektivgehäuse für ein Varioobjektiv
DE3149852C2 (de)
DE2441294C2 (de) Varioobjektiv
DE3032486A1 (de) Elektronenstrahlsystem mit widerstandslinse mit zusammengesetzten linearem spannungsprofil.
AT393759B (de) Kathodenstrahlroehre

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee