DE69407028T2 - Herstellungsvorrichtung fotographischer Flüssigkeit - Google Patents

Herstellungsvorrichtung fotographischer Flüssigkeit

Info

Publication number
DE69407028T2
DE69407028T2 DE69407028T DE69407028T DE69407028T2 DE 69407028 T2 DE69407028 T2 DE 69407028T2 DE 69407028 T DE69407028 T DE 69407028T DE 69407028 T DE69407028 T DE 69407028T DE 69407028 T2 DE69407028 T2 DE 69407028T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
mixing
secondary container
liquid
tank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69407028T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69407028D1 (de
Inventor
Dieter Dahlmann
Hendrik C O Agfa-Geva Plessers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert NV
Original Assignee
Agfa Gevaert NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert NV filed Critical Agfa Gevaert NV
Publication of DE69407028D1 publication Critical patent/DE69407028D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69407028T2 publication Critical patent/DE69407028T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03CPHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
    • G03C5/00Photographic processes or agents therefor; Regeneration of such processing agents
    • G03C5/26Processes using silver-salt-containing photosensitive materials or agents therefor
    • G03C5/264Supplying of photographic processing chemicals; Preparation or packaging thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/10Dissolving using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/15Dissolving comprising constructions for blocking or redispersing undissolved solids, e.g. sieves, separators or guiding constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/714Feed mechanisms for feeding predetermined amounts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7173Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/7173Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper
    • B01F35/71731Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using gravity, e.g. from a hopper using a hopper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/50Elements used for separating or keeping undissolved material in the mixer
    • B01F21/504Sieves, i.e. perforated plates or walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/113Propeller-shaped stirrers for producing an axial flow, e.g. shaped like a ship or aircraft propeller

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Herstellungsvorrichtung zum Vermischen von einer oder mehreren festen chemischen Komponenten mit Wasser zum Erhalt einer Lösung für die Naßverarbeitung von fotografischem Material.
  • Beschreibung des aktuellen Zustands der Technik
  • Mischer von pulvrigen Chemikalien sind für den Gebrauch bei der Herstellung von fotografischen Verarbeitungslösungen wie Entwickler- und Fixierbädern bekannt. Vorteile von pulvrigen im Vergleich zu flüssigen Chemikalien sind eine erhebliche Einsparung von Verpackungsmaterial, eine Erniedrigung der Transportkosten dank dem niedrigeren Gewicht und ein kleinerer Lagerraum.
  • Der zum Vermischen von Pulver mit Wasser zum Erhalt einer gebrauchsfertigen fotografischen Lösung benötigte Vorgang stellt aber einen Nachteil dar. Das Vermischen von verhältnismäßig kleinen Flüssigkeitsmengen in der Größenordnung von 20 l oder weniger schafft in der Praxis keine Probleme, beim Vermischen von größeren Mengen aber kann der Pulver gerinnen und zum Boden sinken, es sei denn, daß kostspielige Mischvorrichtungen eingesetzt werden.
  • Gegenstand der Erfindung.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine verbesserte Herstellungsvorrichtung zum Vermischen von festen chemischen Komponenten mit Wasser zum Erhalt einer Lösung für die Naßverarbeitung von fotografischem Material, wodurch ebenfalls ohne Einsatz von umständlichen Mischeinrichtungen wie oben definiert größere Mengen Verarbeitungslösung hergestellt werden können.
  • Kennzeichen der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung verschafft eine Herstellungsvorrichtung zum Vermischen von einer oder mehreren festen chemischen Komponenten mit Wasser zum Erhalt einer Lösung für die Naßverarbeitung eines fotografischen Materials, wobei die Vorrichtung einen Behälter, ein Wasserzufuhrelement, um den Behälter bis zu einem vorgegebenen Niveau mit Wasser zu füllen, ein Pulverzufuhrelement, um eine oder mehrere chemische Komponenten in Pulverform in den Behälter einzuführen, und ein Umlaufelement, um die Mischung im Behälter zu mischen, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung weiterhin einen Nebenbehälter mit offener Oberseite, der auf einer unter dem Höchstniveau der im Behälter enthaltenen Flüssigkeit liegenden Höhe im Behälter befestigt ist, eine Schüttrinne, um oben auf der Vorrichtung ausgeladenes Pulver in den Nebenbehälter zu schütten, einen Mischer im Nebenbehälter, um Pulver mit einer in diesem Nebenbehälter enthaltenen Flüssigkeit zu vermischen, und ein Steuerelement enthält, das die Wirkung der Wasserzufuhr-, Umlauf- und Mischelemente derart steuert, daß das Vermischen von Pulver mit Wasser in diesem Nebenbehälter anfängt, während das Niveau der Flüssigkeit im Behälter unter dem Oberrand des Nebenbehälters liegt, das Wasserzufuhrelement gestartet wird, um den Behälter zu füllen, wobei die Flüssigkeit im Behälter am Ende des Mischvorgangs im Nebenbehälter über den Nebenbehälterrand fließt, und das Umlaufelement wenigstens solange weiterarbeitet, bis sich die Lösung im Nebenbehälter mit der im Behälter enthaltenen Flüssigkeit vermischt hat.
  • Die Bezeichnung "Pulver" umfaßt in dieser Patentbeschreibung ebenfalls chemische Verbindungen in Granulatform.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung enthält keine Leitungen und/oder elektromagnetische Ventile, die den Nebenbehälter mit dem Hauptbehälter verbinden, so daß der Nebenbehälter als ein unabhängiges Element im Hauptbehälter arbeitet und keine irgendwelche Wartung oder spezifische Kontrolle benötigt.
  • Die in den Kennzeichen erwähnten Steuerelemente sind die üblicherweise in Vorrichtungen des obenbeschrieben Typs angeordneten Elemente, d.h. ein elektromagnetisch gesteuertes Ventil im Wasserzufuhrelement, ein den Höchst- und ein den Mindeststand der Flüssigkeit anzeigender Sensor und ein Prozessor für die Verarbeitung der Signale von beiden Sensoren.
  • Nachstehend folgen geeignete Ausführungsformen einer erfindungsgemäßen Herstellungsvorrichtung.
  • Der Nebenbehälter ist am Boden des Hauptbehälters angeordnet und hat im allgemeinen die Form eines umgekehrten abgestumpften Kegels.
  • Das Steuerelement steuert die Wirkung des Mischers derart, daß der Mischvorgang im Nebenbehälter solange wie der Mischvorgang im Behälter dauert.
  • Der Nebenbehälter hat an seiner Oberseite einen Flüssigkeitsflußhemmer mit einer zentralen Öffnung. Ein geeigneter Flüssigkeitsflußhemmer ist ringförmig und aus einem Sieb zusammengesetzt.
  • Das Mischelement im Nebenbehälter ist ein Axialkreiselrührer und die Schüttrinne endet in direkter Nähe der Rührerachse.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ABBILDUNGEN
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand von einem Beispiel erläutert, wobei auf die dazugehörigen Abbildungen verwiesen wird, von denen
  • Abb. 1 ein grafischer vertikaler Querschnitt durch eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Herstellungsvorrichtung ist,
  • Abb. 2 eine Draufsicht des Nebenbehälters gemäß Linie 2-2 von Abb. 1 ist, und
  • Abb. 3 ein vergrößerter Querschnitt des Nebenbehälters von Abb. 1 ist.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Abb. 1 ist eine grafische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen fotografischen Herstellungsvorrichtung. Die Vorrichtung besteht im allgemeinen aus einem rechteckigen Gehäuse 10 mit einem Behälter 12 und einem Steuerelement 13. Der Behälter ist durch einen Deckel 14 abgeschlossen. Der Deckel hat eine Öffnung 15, in der eine in Form eines schräg ablaufenden, im allgemeinen konischen Rohrs vorliegende Schüttrinne 16 steckt. Ein Trichter 9 bildet einen erweiterten Einlaß der Öffnung 15.
  • Am Boden des Behälters 12 ist ein zylindrischer Nebenbehälter 17 mit offener Oberseite befestigt. Am Deckel 14 ist ein mit einer Achse 19 und einem in den Nebenbehälter 17 eingetauchten Kreiselrührer 20 versehener Mischer 18 befestigt.
  • Am Boden des Behälters 12 ist eine Tauchpumpe 21 angeordnet. Da die Pumpe als einzige Funktion das Vermischen der flüssigen Mischung im Behälter hat, ist mit dem Auslaß der Pumpe kein Schlauch verbunden.
  • In einer Seitenwand von Behälter 12 sind ein Mindeststandsensor 23 für Niveau 31 und ein Höchststandsensor 24 für Niveau 33 angeordnet. Ihre Ausgangssignale werden durch das das Ventil 25 eines Wasserzufuhrkreises 26 steuernde Steuerelement 13 verarbeitet.
  • Abb. 2 ist eine Draufsicht von Nebenbehälter 17 gemäß Linie 2-2 von Abb. 1. Die offene Oberseite des Nebenbehälters ist mit einem ringförmigen, am Oberrand des Nebenbehälters befestigten Deckel 27 versehen. Der Durchmesser von Öffnung 30 des Deckels beträgt etwa 1/3 des Außendurchmessers. Der Deckel besteht aus einem steifen siebförmigen Material.
  • Nachstehend folgt eine Beschreibung der Wirkung der Herstellungsvorrichtung.
  • Nachdem eine vorige Mischung mittels eines geeigneten Pumpelements durch Auslaß 28 zu einer fotografischen Entwicklungsmaschine geführt und darin benutzt ist, Sensor 23 gemeldet hat, daß ein folgender Herstellungszyklus anfangen muß und Nebenbehälter 17 mit gebrauchsfertiger Verarbeitungsflüssigkeit gefüllt bleibt, startet der Bediener die Vorrichtung.
  • Steuerelement 13 öffnet Ventil 25, wodurch Wasser in die Vorrichtung hineinfließt. Das hineinfließende Wasser wird durch Tauchpumpe 21 mit der gebrauchsfertigen, am Boden des Behälters 12 zurückgebliebenen Lösung vermischt.
  • Steuerelement 13 hat zugleich Kreiselrührer 20 gestartet. Der Drehkreiselrührer 20 dreht die flüssige Masse in Nebenbehälter 17 um die Rührerachse herum, wobei durch Zentrifugalkräfte Flüssigkeit nach außen geschleudert wird und dabei teilweise durch das Sieb hin über den Rand des Nebenbehälters läuft. Es bildet sich im Nebenbehälter eine freie flüssige Oberfläche A, wie durch Strichlinie 29 in Abb. 3 angegeben.
  • Der Bediener lädt dann langsam die festen chemischen Komponenten durch Trichter 15 in Schüttrinne 16, die sie durch Öffnung 30 von Sieb 27 mitten in der drehenden flüssigen Masse schüttet. Die festen Komponenten werden durch die drehende flüssige Masse 22 sofort radial nach außen geschleudert, aber werden durch Sieb 27 innerhalb des Nebenbehälters gehalten. Durch die ununterbrochene Drehung des Kreiselrührers 20 und die ununterbrochene Zufuhr von chemischen Komponenten vermischen sich die festen Komponenten allmählich mit der im Nebenbehälter enthaltenen Flüssigkeit. Es hat sich gezeigt, daß vermischtes Pulver im Gegensatz zu nicht vermischtem Pulver durch die Poren des Siebs dringt. Auf diese Art und Weise bleibt das nicht vermischte Pulver innerhalb des Nebenbehälters, während das vermischte Pulver automatisch Raum für neu zugeführtes, nicht vermischtes Pulver freimacht.
  • Wenn alle festen chemischen Komponenten in den Nebenbehälter geladen sind, befindet sich die darin enthaltene Flüssigkeit noch immer auf dem wie durch Strichlinie 29 angegebenen Niveau. Die Konzentration der Mischung ist hoch. Gemischte, aus dem Nebenbehälter geschleuderte Flüssigkeit fließt in die Flüssigkeit am Boden von Behälter 12 und vermischt sich damit.
  • Sobald die Flüssigkeit in Behälter 12 über Niveau 32, d.h. das dem Rand des Nebenbehälters entsprechende Niveau, hinauskommt, wird sie wie durch die Pfeile 34 in Abb. 3 angegeben durch die durch den Mischer 20 verursachte Saugkraft in den Nebenbehälter 17 gezogen, mit dem darin enthaltenen Inhalt vermischt und dann wie durch die Pfeile 35 angegeben unter Druck der weiteren, in den Nebenbehälter gezogenen Flüssigkeit durch das Sieb hin nach außen gezwungen. Dieser Vorgang dauert zwischen einigen Minuten und einigen Zehnern von Minuten, so daß die Zusammensetzung der Lösung in Behälter 12 durch die kombinierten Wirkungen von Mischer 18 und Tauchpumpe 21 überall gleichmäßig ist. Sobald die Flüssigkeit im Behälter Niveau 33 erreicht hat, wird Ventil 25 geschlossen. In diesem Moment ist die Lösung gebrauchsfertig und kann durch Auslaß 28 aus Behälter 12 gepumpt werden.
  • Wenn die Flüssigkeit im Behälter 12 unter Stand 32 zu liegen kommt, bleibt Nebenbehälter 17 völlig mit Flüssigkeit gefüllt, da der Nebenbehälter nicht mit einem Auslaß versehen ist. Diese Anordnung soll als ein Erfindungskennzeichen der vorliegenden Ausführungsform der Herstellungsvorrichtung betrachtet werden, denn dadurch kann der nächste Herstellungszyklus gestartet werden, ohne daß der Nebenbehälter zunächst mit Flüssigkeit gefüllt werden muß.
  • Die nachstehenden Daten erläutern die obenbeschriebene Vorrichtung.
  • Behälter 12 : 50 L
  • Nebenbehälter 17 : 5 L
  • Tauchpumpe : 12 L.Min&supmin;¹
  • Sieb 29 : Außendurchmesser : 250 mm
  • Innendurchmesser : 90 mm
  • Porenöffnung : 0,8 mm
  • Material : perforierte Polypropylenfolie
  • Im obenbeschriebenen Beispiel wird nur eine einzige chemische Komponente mit der in der Herstellungsvorrichtung enthaltenen Flüssigkeit vermischt. Mann soll sich bewußt sein, daß auch mehr als eine aktive Komponente enthaltende fotografische Verarbeitungszusammensetzungen wie Entwicklerund Bleichfixierzusammensetzungen in der erfindungsgemäßen Vorrichtung hergestellt werden können. In diesem Fall werden die Säcke mit den verschiedenen Komponenten geöffnet und wird deren Inhalt nacheinander in Schüttrinne 16 gegossen, nachdem jede vorige Komponente im Nebenbehälter 17 vermischt worden ist.
  • Es sind ebenfalls Vakuumverpackungen bekannt, die in einer bestimmten Reihenfolge oder durch geeignete Sperrschichten voneinander getrennt verschiedene fotografische Zusammensetzungen enthalten. In diesem Fall wird die einzige Verpackung geöffnet und deren Inhalt allmählich in den Nebenbehälter gegossen, um darin mit Wasser vermischt zu werden.
  • Nebenbehälter 17 kann wie grafisch durch Ziffer 36 in Abb. 1 angegeben mit einem manuell oder automatisch steuerbaren Auslaß versehen werden, um den Nebenbehälter in einem gewünschten Moment, z.B. zu Reinigungs- oder Wartungszwecken, zu entleeren.
  • Das Sieb kann aus jedem beliebigen Material mit einer ausreichenden Steifigkeit und Beständigkeit gegen die benutzten Chemikalien hergestellt sein. Andere geeignete Materialien sind Baumwolle, PVC, rostfreier Stahl usw.
  • Das Volumen des Nebenbehälters steht im Verhältnis zum Volumen des Hauptbehälters, d.h. größere Hauptbehälter erfordern größere Nebenbehälter.
  • Da die Abmessungen der zentralen Öffnung im Sieb von der Saugkraft von Rührer 20 abhängen, kann das Verhältnis des Innendurchmessers zum Außendurchmesser des Siebs andere Werte als diejenigen der beschriebenen Ausführungsform aufweisen.
  • Die Herstellungsvorrichtung muß nicht unbedingt eine neue Vorrichtung sein, aber kann ebenfalls eine angepaßte bestehende Vorrichtung sein, z.B. eine Mischvorrichtung für die Herstellung von fotografischen Lösungen auf Basis von flüssigen Chemikalien. Bestimmte bestehende Vorrichtungen haben einen Behälter mit einem passenden Deckel mit verschiedenen Trichtern unterschiedlicher Größe oder Form, die je für eine bestimmte Chemikalien enthaltende Flasche geeignet sind.
  • Solche bestehenden Vorrichtungen lassen sich problemlos für den Gebrauch mit pulvrigen Chemikalien ändern, denn der ursprüngliche Deckel muß nur durch einen angepaßten Deckel mit einer Schüttrinne wie Rohr 16 ersetzt werden. Weiterhin müssen Nebenbehälter 17 und Mischer 18 angeordnet werden.

Claims (8)

1. Herstellungsvorrichtung zum Vermischen von einer oder mehreren festen chemischen Komponenten mit Wasser zum Erhalt einer Lösung für die Naßverarbeitung eines fotografischen Materials, wobei die Vorrichtung einen Behälter (12), ein Wasserzufuhrelement (26), um den Behälter bis zu einem vorgegebenen Niveau (33) mit Wasser zu füllen, ein Pulverzufuhrelement, um eine oder mehrere chemische Komponenten in Pulverform in den Behälter einzuführen, und ein Umlaufelement (21), um die Mischung im Behälter zu mischen, enthält, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung die nachstehenden Elemente enthält :
- einen Nebenbehälter mit offener Oberseite (17), der auf einer unter dem Höchstniveau der im Behälter enthaltenen Flüssigkeit liegenden Höhe im Behälter befestigt ist,
- eine Schüttrinne (16), um oben auf der Vorrichtung ausgeladenes Pulver in den Nebenbehälter zu schütten,
- einen Mischer (20) im Nebenbehälter, um Pulver mit einer in diesem Nebenbehälter enthaltenen Flüssigkeit zu vermischen, und
- ein Steuerelement (13), das die Wirkung der Wasserzufuhr-, Umlauf- und Mischelemente derart steuert, daß das Vermischen von Pulver mit Wasser im Nebenbehälter (17) anfängt, während das Niveau der Flüssigkeit im Behälter (12) unter dem Oberrand des Nebenbehälters liegt, das Wasserzufuhrelement (26) gestartet wird, um den Behälter zu füllen, wobei die Flüssigkeit im Behälter am Ende des Mischvorgangs im Nebenbehälter über den Nebenbehälterrand fließt, und das Umlaufelement wenigstens solange weiterarbeitet, bis sich die Lösung im Nebenbehälter mit der im Behälter enthaltenen Flüssigkeit vermischt hat.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerelement (13) die Wirkung des Mischers (18) derart steuert, daß der Mischvorgang im Nebenbehälter (17) solange wie der Mischvorgang im Behälter (12) dauert.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberseite des Nebenbehälters (17) einen Flüssigkeitsflußhemmer (27) mit einer zentralen Öffnung (30) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsflußhemmer (27) ringförmig ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 41 dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsflußhemmer (27) aus einem Sieb zusammengesetzt ist.
6. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenbehälter (17) einen kreisförmigen Querschnitt hat.
7. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Mischer im Nebenbehälter einen Axialkreiselrührer (20) hat und die Schüttrinne (16) in direkter Nähe der Rührerachse endet.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Axialkreiselrührer (20) ein integrierender Teil eines am Oberrand des Behälters befestigten Mischers (18) ist.
DE69407028T 1994-03-08 1994-03-08 Herstellungsvorrichtung fotographischer Flüssigkeit Expired - Fee Related DE69407028T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP94200583A EP0671203B1 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Herstellungsvorrichtung fotographischer Flüssigkeit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69407028D1 DE69407028D1 (de) 1998-01-08
DE69407028T2 true DE69407028T2 (de) 1998-07-02

Family

ID=8216692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69407028T Expired - Fee Related DE69407028T2 (de) 1994-03-08 1994-03-08 Herstellungsvorrichtung fotographischer Flüssigkeit

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5511876A (de)
EP (1) EP0671203B1 (de)
JP (1) JPH07256070A (de)
DE (1) DE69407028T2 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BR9800361A (pt) * 1998-02-13 2000-09-26 Renner Du Pont Tintas Automoti Processo continuo e automatico para a produção de tintas automotivas e outros
TW479841U (en) * 1998-06-17 2002-03-11 United Microelectronics Corp Polishing slurry supply apparatus
US6260477B1 (en) * 1999-10-25 2001-07-17 Automatic Bar Controls, Inc. Autofill system with improved automixing
US6929717B2 (en) * 2000-07-06 2005-08-16 Nsk - Warner Kabushiki Kaisha Paper making method and apparatus
TWI298826B (en) * 2001-02-06 2008-07-11 Hirama Lab Co Ltd Purified developer producing equipment and method
US20040151062A1 (en) * 2003-01-30 2004-08-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Automatic chemical mixing system
DE102006001623B4 (de) * 2006-01-11 2009-05-07 Sartorius Stedim Biotech Gmbh Behälter und Verfahren zum Mischen von Medien
US7972056B2 (en) * 2007-12-19 2011-07-05 Jean Lontoc Machine for mixing hair colors
CN104014261B (zh) * 2014-05-20 2016-04-13 浙江天行健水务有限公司 一种药剂制备装置及其工艺
EP3209172B1 (de) * 2014-10-20 2021-02-17 Bedford Systems LLC Kreislauf für eine maschine für kohlensäurehaltige getränke
CN105676586A (zh) * 2016-02-25 2016-06-15 上海应用技术学院 暗室洗片后处理装置
CN111603951A (zh) * 2018-01-14 2020-09-01 杭州跟策科技有限公司 设进料机构的溶解罐结构
CN108693187B (zh) * 2018-06-21 2023-12-19 上海工程技术大学 一种用于散纤维连续取样的动态循环装置及其使用方法
US11439947B2 (en) * 2020-08-28 2022-09-13 Andritz Aktiebolag System and method for mixing recirculating combustion ash with hydrated lime and water

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911644A (en) * 1933-05-30 overbury
US1374747A (en) * 1918-06-03 1921-04-12 Kuroishi Ichiji Changeable centrifugal pump
US1560826A (en) * 1924-04-24 1925-11-10 Kirschbraun Lester Apparatus for making bituminous emulsion
US2171312A (en) * 1935-05-06 1939-08-29 Control Equipment Corp Consistency control device
FR1417967A (fr) * 1961-03-22 1965-11-19 Ucb Sa Procédé et dispositif pour la dissolution continue de composés chimiques, notamment des polymères artificiels
US3421538A (en) * 1966-02-10 1969-01-14 Talmage Hocker Liquid level control
GB1276030A (en) * 1969-12-23 1972-06-01 Coal Industry Patents Ltd Method of and apparatus for dispersing particulate materials in a liquid
US4099267A (en) * 1977-04-04 1978-07-04 Woodrow King Apparatus for mixing granular fertilizer and/or lawn treatment liquid in water
SE420050B (sv) * 1980-01-15 1981-09-14 Alfa Laval Ab Anordning for att vega pulver och vetska blanda pulvret i vetskan
US4719252A (en) * 1986-07-22 1988-01-12 Drew Chemical Co. Process and apparatus for forming polymeric solutions

Also Published As

Publication number Publication date
US5511876A (en) 1996-04-30
DE69407028D1 (de) 1998-01-08
EP0671203B1 (de) 1997-11-26
JPH07256070A (ja) 1995-10-09
EP0671203A1 (de) 1995-09-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69407028T2 (de) Herstellungsvorrichtung fotographischer Flüssigkeit
DE69012900T2 (de) Vorrichtung zum Lösen von körnigen Feststoffen in Flüssigkeiten.
DE69613672T2 (de) System, Vorrichtung und Verfahren zum Konservieren, Transportieren und Verteilen von Farbstoffen
DE4201811A1 (de) Abgabevorrichtung fuer fluessigkeiten
EP0069909B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einmischen von pulverförmigen bis kleinteiligen Zusatzstoffen in eine flüssige Reaktionskomponente
DE4210794C2 (de) Mischvorrichtung für fotografische Behandlungsflüssigkeiten
DE4217373C2 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung und Bereitstellung von wenigstens einen flüssigen Bestandteil enthaltenden Mischungen oder Suspensionen
DE1642918B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren eines pulverförmiger! Gutes
EP1141492B1 (de) Vorrichtung zur abgabe von wirkstoffen in das spülwasser eines toilettenbeckens oder dergleichen
DE3330087C2 (de) Mittels einer, wahlweise als Rühr- und Förderorgan arbeitenden, Pumpe entleerbarer Behälter zur Abscheidung von Sinkstoffen und Schwimmstoffen, insbesondere erhärtenden Fetten, aus Abwasser
DE2717887A1 (de) Umwaelzmischer
DE69528564T2 (de) Entwicklungschemikalien
DE4324799A1 (de) Vorrichtung zum Abfüllen von Flüssigkeiten in Flaschen, Dosen, oder dergleichen Behälter
DE2648330A1 (de) Vorrichtung zur entnahme einer probe aus einer verpumpten begrenzten menge einer inhomogenen fluessigkeit
DE10153063A1 (de) Behältnis mit Bestandteilen eines Konzentrats, insbesondere eines sauren Konzentrats für eine Dialysierflüssigkeit sowie Verfahren und Vorrichtung zum Aufbereiten eines Konzentrats, insbesondere einer Dialysierflüssigkeit
DE2831740C2 (de) Vorrichtung zum Entmischen einer Betonmischung in ihre verschiedenen Komponenten
DE698544C (de) Abfuellvorrichtung fuer mehlige oder koernige Stoffe
DE3221056A1 (de) Vorrichtung zum mischen, aufloesen und kochen von zuckerloesungen
DE7416337U (de) Ansetzvorrichtung
DE4420143C1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Füttern
DE2412560C3 (de) Vorrichtung zum Eingeben von Behandlungsstoffen, z.B. Farbstoffen, Chemikalien o.dgl. in ein Gefäß zum Nachbehandeln von flächigen Materialien
DE1449260C (de) Mischeinrichtung fur Getränke Selbstverkäufer
DE10010287A1 (de) Mischvorrichtung und Mischverfahren
DE857020C (de) Selbsttaetige Wasserzumessvorrichtung fuer Mischmaschinen, insbesondere Betonmischer
DE19625651C2 (de) Vorrichtung zum Mischen von wenigstens zwei Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee