DE6940404U - Vorrichtung zum befestigen eines damenstrumpfes an einer miederhose od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum befestigen eines damenstrumpfes an einer miederhose od. dgl.

Info

Publication number
DE6940404U
DE6940404U DE6940404U DE6940404U DE6940404U DE 6940404 U DE6940404 U DE 6940404U DE 6940404 U DE6940404 U DE 6940404U DE 6940404 U DE6940404 U DE 6940404U DE 6940404 U DE6940404 U DE 6940404U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stocking
attaching
edge
dgl
panties
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6940404U
Other languages
English (en)
Inventor
Frl Jutta Eckert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6940404U priority Critical patent/DE6940404U/de
Publication of DE6940404U publication Critical patent/DE6940404U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A41WEARING APPAREL
    • A41FGARMENT FASTENINGS; SUSPENDERS
    • A41F17/00Means for holding-down garments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Corsets Or Brassieres (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Undergarments, Swaddling Clothes, Handkerchiefs Or Underwear Materials (AREA)

Description

Gebrauehsmusteranmeldung vom 16. Oktober 1969
Anmelderin: IFri. Jutta Eckert, 7 Stuttgart-Birkach,
Birkheckenstraße 4-8
V orrlchtung zuja Befestigen eines Damen— Strumpfes an einer Miederhose od.dgl.
Die !feuerung bezieht sicii auf eine y orriehtung zum Befestigen eines, vorzugsweise elastischen, Samen— Strumpfes an. einer Miederhose od.dgl.
Zum ^Festhalten von Strümpfen am Bein sind irerschiedene Torrichtungen seit langem Dekanat. Sine dieser Arten oesteat in der Verwendung eines Strumpfhalters, dessen deimbares Halteband an seinem oberen lande an einem Strumpfhaltergürtel oder an einer Miederiiose angebracht ist und an seinem anderen Eade eine Öse niit Jtorchschiebeknopf besitzt, zwischen die der Strumpfrand eingeklemmt ist. Bin einwandfreier Übergang von Strumpf zu Hose ist hier selten zu erreichen, und zwischen Strumpfrand und Hose bleibt ein mehr od*/r minder großer Teil des Oberschenkels nicht überdeckbar,, was beim Tragen eines kurzen Hockes nicht vorteilhaft erscheint. Außerdem kann sich die Öse mit dem eingeschobenen Knopf nach außen cichtbar durchdrücken.
Um diese Mangel zu beheben, vairde empfohlen, eine Strumpfhose zu verwenden. Diese Strumpfhosen haben aber wiederum den flachteil, daß sie, schon aus Gründen der Lagerhaltung, nicht in allen Größen und Weiten hergestellt werden u#d daher auch Micht immer so passend zu haben sind, wie dies wünschenswert wäre. Außerdem haben die Strumpfhosen den
weiteren Nachteil, daß bei einer Beschädigung nur eines Beinteils die ganze Strumpfhose wertlos wird.
Diese Nachteile werden nach der Neuerung dadurch, vermieden, daß der Beinrand der Miederhose aus zwei aufeinanderlegbaren Bändern besteht, die den Strumpfrand auf beiden Seiten bedecken.
Ein Beispiel nach der Neuerung ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar zeigt die Pigur eine Miederhose mit einem teilweise aufgeklappten Band zur Aufnahme eines Strumpfrandes in schaubildlicher Darstellung.
Eine Miederhose 1 besitzt für jedes Bein einen Beinrand, der aus zwei deckungsgleichen Bändern 2 und 3 besteht, deren gegen die Miederhose 1 weisenden Ränder zusammengefaßt sind. Diese Bänder sind aus elastischem Werkstoff und ihre gegeneinander weisenden Flächen besitzen eine gleithemmende Oberfläche. Dafür lassen sich vorteilhafterweise Gummihaftbänder oder auch Klettenverschlüsse von einer Breite von 4- bis 6 cm verwenden.
Das Befestigen eines Strumpfes 4 an einer Miederhose ist außerordentlich einfach. Man klappt das äußere Band 2 nach oben, legt den Sand 5 des Strumpfes 4 axif das Band und klappt danach das Band 2 wieder nach unten, so daß der Sand 5 des Strumpfes 4 nunmehr zwischen den Bändern 2 und 3 zu liegen kommt.
Da die elastischen Bänder 2 und 3 einerseits sich mit einer, wenn auch geringen Spannung um die Sehenkel legen, andererseits eine Oberfläche besitzen, die ein Ausgleiten eines Strumpfrandes verhindert, wird der S-fcrtunpx in seiner eingebrachten lage gehalten, und zwar ohne nicht bedeckten Zwischenraum zwischen Miedernose
940404
ι m * * ■ ·
ugd Strumpfrand und ohne Erhebungen, äie durch Knöpfe oder andere Halteteile verursacht würden.
Es ist auch unter Umständen möglich,, statt eines Bandes 2 oder 3 de« ohnehin elastischem Sand der Miederhose selbst als Gegenfläche eines elastischen Bandes zu benutzen und diesen Rand!, der dann mit einem elastischen Band zusammenwirkt, mit einer gleitheminenden Schicht zu Versefeen, soweit dies sich als notwendig erweist.
InLe Wirtschaftlichkeit, die sich durch die !Teuerung ergibt, liegt auf der Hand, denn man kann alle handelsüblichen elastischen Strümpfe ohne irgendeine Veränderung derselben verwenden, wobei bei einem Schaden eines Strumpfes nur dieser allein ausgewechselt werden muß. Die einfache Handhabung der Befestigung der Strümpfe und der sichere Sitz sind weitere sehr geschätzte Verteile

Claims (2)

Sclmtzansprüclie
1. vorrichtung zum Befestigen eines, vorzugsweise elastischen, Damenstrumpfes an einer Miederhose od.dgl., dadurch gekennzeichnet, daß der Beinrand der Miederhose (1) aus zwei aufeinanderleg"baren Bändern (3> 4) Gesteht, die den Strumpfrand 5 auf seinen beiden Seiten "bedecken.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bänder (3j 4} elastisch sind und aihre gegeneinander weisenden !Flächen eine gleithemmende O"ber— flachs aufweisen.
DE6940404U 1969-10-16 1969-10-16 Vorrichtung zum befestigen eines damenstrumpfes an einer miederhose od. dgl. Expired DE6940404U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6940404U DE6940404U (de) 1969-10-16 1969-10-16 Vorrichtung zum befestigen eines damenstrumpfes an einer miederhose od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6940404U DE6940404U (de) 1969-10-16 1969-10-16 Vorrichtung zum befestigen eines damenstrumpfes an einer miederhose od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6940404U true DE6940404U (de) 1970-01-15

Family

ID=34125870

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6940404U Expired DE6940404U (de) 1969-10-16 1969-10-16 Vorrichtung zum befestigen eines damenstrumpfes an einer miederhose od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6940404U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE8331294U1 (de) Kleiderbuegel
DE6940404U (de) Vorrichtung zum befestigen eines damenstrumpfes an einer miederhose od. dgl.
DE932484C (de) Strumpfhalter od. dgl.
DE899032C (de) Huefthalter
DE563683C (de) Korsett mit Buestenhalter
DE439146C (de) Schutzkleidung
DE707899C (de) Zier- und Wirtschaftsschuerze fuer Frauen und Maedchen
DE958603C (de) Schutzhaube fuer Knoepfe
DE669068C (de) Buestenhalter
DE188692C (de)
DE541999C (de) Sockenhalter
DE674336C (de) Monatsbinde
DE861532C (de) Rutschfestes gummielastisches Band fuer Rundgurte, wie Strumpfbaender u. dgl.
DE617358C (de) Hueftguertel
DE820584C (de) Strumpfhalter
DE465339C (de) Sockenhalter
DE704227C (de) Strumpf- oder Sockenhalter
DE501847C (de) Mieder
DE1832401U (de) Korselett od. dgl.
DE1811493U (de) Einsaetze fuer taschen.
DE692686C (de) Strumpfhalter
DE1895606U (de) Halteband fuer damenunterwaesche und -struempfe.
DE1756710U (de) Krawattenhalter.
DE1059161B (de) Zusammenklappbares, federndes Traggestell fuer auf dem Ruecken zu befoerdernde Lasten
DE1840402U (de) Strumpfhalterklemme.