DE6940179U - Mehrteiliger tragbarer behaelter - Google Patents

Mehrteiliger tragbarer behaelter

Info

Publication number
DE6940179U
DE6940179U DE6940179U DE6940179U DE6940179U DE 6940179 U DE6940179 U DE 6940179U DE 6940179 U DE6940179 U DE 6940179U DE 6940179 U DE6940179 U DE 6940179U DE 6940179 U DE6940179 U DE 6940179U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container according
bucket
drawer
container
insertion opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6940179U
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Sander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE6940179U priority Critical patent/DE6940179U/de
Publication of DE6940179U publication Critical patent/DE6940179U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C13/00Details; Accessories
    • A45C13/02Interior fittings; Means, e.g. inserts, for holding and packing articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25HWORKSHOP EQUIPMENT, e.g. FOR MARKING-OUT WORK; STORAGE MEANS FOR WORKSHOPS
    • B25H3/00Storage means or arrangements for workshops facilitating access to, or handling of, work tools or instruments
    • B25H3/02Boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

Klaus Sander A 31 323 - θ
725-t üöfiogen _ _ -AAA
Kör ikes tr. 27 Den 10. URl. reira
"Mehrteiliger tragbarer Behälter"
Die Erfindung betrifft einen nehrteiiigen tragbaren Behälter, und es liegt ihr die Aufgebe augrunde» diesen Behälter so auszugestalten, daß er insbesondere als Auto- und Cazspingsubehör vielseitig einzusetzen ist. Insbesondere soll der Behälter trotz der Möglichkeit, als voliertiger Eimer verwendet zu werden, auch zur geordneten Aufnahme und Aufbewahrung von Kleinteilen, wie Werkzeugen oder dergl., geeignet sein.
Ein tragbarer Behälter, der diesen Anforderungen gerecht wird, ist erfindungsgemäS dadurch gekennzeichnet, daß er aus einem polyederfönnigen Aufnahmeteil und einem in dieses Aufnahmeteil einsetzbaren Kastenteil aufgebaut ist, das mit einer die Einschuböffnung des Aufnahmeteiles abschliessenden Wand versehen ist. Der erfindungsgemäße Behälter kann somit als in sich geschlossene Einheit verstaut werden, wobei keine Gefahr besteht, daß die einzelnen Seile aus dem Behälter herausfallen. Werden in dem Behälter Autozubehörteile, wie Werkzeuge oder dergl., aufbewahrt, so kann der Kasten voll aus dem Aufnahmeteil entnommen werden, wodurch sich eine hervorragende Übersicht über die einzelnen Teile ergibt. Wird andererseits, beispielsweise zum Nachfüllen von Kühlflüssigkeit Wasser benötigt, so kann nach Entnahme des Kasten-
teiles das Aufnahcetell als Bister eingesetzt werden. Durch die Erfindung wird soait ein tragbarer Behälter geschaffen, der vollwertig die Erfüllung verschiedenster Aufgaben er-□öglict.t.
In Ausgestaltung der Erfindung kann als Aufnaameteil ein prisraatischer, vorzugsweise rechteckig ausgebildeter Kuost-« stcffsissr vorgesehen seis- £s 1st sllerdiogs aiiQh möglich·, den Behälter in Anpassung an bei Fahrzeugen vorhandene Nischen, Hohlräume oder dergl. zu gestalten, so daß jeweils eine gute Platzausnutzung erreicht wird.
Der erfindungsgemäße Behälter ist vorzugsweise so ausgebildet, daß eine Stirnseite des das Aufnahmeteil bildenden Sunststoffeimers offen ist und die Einschuböffnung für den Kastenteil bildet, wobei ein Tragbügel vorgesehen sein kann, der vorzugsweise die einschubseitige Stirnseite des Eimers übergreift. Zweckmäßigerweise wird der Tragbügel verschwenkbar angeordnet, so daß er beispielsweise in seiner Ruhelage seitlich auf den Eimer aufschiebbar ist. In Weiterbildung der Erfindudg ist es allerdings auch möglich, den Tragbügel so am Eimer anzubringen, daß er in seiner Ruhelage mit seinem Griffteil quer vor der Einschuböffnung liegt und eine Anlage für die die Einsehuböffnung abdeckende Kastenwand bildet. Hierzu kann der Tragbtigel In Einschubrichtung des Kastens längs desselben verschiebbar angebracht und In mindestens zwei Einstellagen fixierbar sein.
Der einsetzbare Kastenteil kann in Weiterbildung der Erfindung als dein Innenraum des Eimers angepaßter Schubkasten ausgebildet sein, dessen Seitenwände zumindest teilweise in ihrer Höhe der freien Innenhöhe des Eimers entsprechen.
694017
Ferner kann der Schubkasten mit ünterteilungswändan vereehen sein, so daß leicht eine geordnete Aufbewahrung verschiedenster Gegenstände möglich ist. Die Unterteilungswände des Schubkastens verlaufen vorzugsweise quer zu dessen Einschubricatung, und zwar bei eio.er Ausgestaltung des Aufnahiseteils als in Einschubrichtung langgestrecktes Rechteck.
In *eitftpbiIdling der Erfindung kann der Schubkasten zumin&es-t teilweise mit einer abdeckung versehen sein, wodurch sich beispielsweise die Möglichkeit ergibt, einen abgetrennten Abscbnitt des Schubkastens auch zur unmittelbaren Aufnahme von Verbandsmaterial zu verwenden.
Um die Entnahm« des Schubkastens zu erleichtern, kann dieser der die Einschuböffnung abschliessenden Wand zugeordnet^, eine Handhabe aufweisen. Diese kann beispielsweise dadurch gebildet sein, daß die die Einschuböffnung abdeckende Wand größer als die Einschuböffnung ist, so daß sich wenigstens ein überstehender Rand ergibt, der ein gutes fassen des Schubkastens auch in dessen eingeschobener Lage ermöglicht.
TJm eine möglichst materialsparende Gestaltung des teiles, wie auch des Schubkastens, zu ermöglichen, kann es zweckmäßig sein, wenigstens die größeren Flächen des Aufnahmeteiles nd/oder des Schubkastens mit Versteifungen zu versehen, die durch Rippen, Sicken oder dergl.gebildet sein können.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei— Spieles näher erläutert, das Aufnahmeteil und Schubkasten als getrennte, zu einer Behältereinheit zu verbindende Teile zeigt.
401
In der Darstellung 1st das als Rechteck—Eimer ausgebildete Aufnahmeteil des Behälters mit 1 und das In das Aufnahme— teil einsetzbare, als Schubkasten ausgebildete Kastenteil mit 2 bezeichnet. Der das Kastenteil bildende Eimer weist einen 2ragbügel 3 auf, der nahe der die Binschuböffhureg 4 bildenden, offenen Stirnseite des Eimers schwenkbar ange— lenkt ist und der, wie dies in der Zeichnung dargestellt ist, nach der Seite über den Eimer klappbar ist, so daS er praktisch keinen zusätzlichen Raum beansprucht. Die "Sande des Eimers sind, wie im Ausführungsbeispiel für eine Seitenwand 5 und die Oberwand 6 dargestellt, durch Rippen 7 verstärkt ausgebildet.
Der in den Eimer 1 einzuschiebende, als Schubkasten ausgebildete Kastenteil 1. entspricht in seiner Höhe H etwa der Innen— höhe h des Eimers, so daß sich für den Schubkasten im Siser eine gute Führung ergibt. lia übrigen ist der Schubkasten ia Ausführungsbeispiel so bemessen, daß er den Innenrausi des Eimers in eingeschobenem Zustand ausfüllt, woraus sich ergibt, daß die jeweils der Einschuböffnung 4 des Eimers bei eingeschobenem Schubkasten 2 zugehörige Stirnwand des Schubkastens die Einschuböffnung abschließt. Hierdurch wird ein Herausfallen von Teilen aus dem Behälter 1, 2 vermieden. Der Schubkasten 2 weist im Ausführungsbeispiel quer zu seiner Linschubrichtung 9 sich erstreckende ünterteilungsv/ände S auf, so daß im Schubkasten 2 verschiedene Kammern entstehen, die sämtlich von der Oberseite her zugänglich sind, so daß nach Entnahme des Schubkastens 2 aus dem Eimer 1 sofort ein guter Überblick über dessen Inhalt gewonnen werden kann.
69
Ia Ausführungsbelspiel ist nicht dargestellt, daß der Schubkasten zumindest teilweise auch abgedeckt sein kann. Hierdurch ist es scglieh, Töllig abgeschlossene Kammern innerhalb des Schubkastens 2 zu bilden- Perner ist nicht dargestellt, da£ der Schubkasten an mindestens einer seiner Stirnseiten 10 Zäseckmäßigerweise eine Handhabe aufweist, um aus dens Eimer 1 jederzeit leicht entnommen werden zu können.
«40179

Claims (20)

  1. A 31 323 - s Den
    Ansprüche
    1- Tragbarer Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter aus eines polyederfönnigen Aufnahmeteil (l) und einem in dieß«ss Aufnahiaeteil (1) einsetzbaren Kastenteil (2) aufgebaut ist, das mit einer die Sinschuböffnung (4) des Aufnahmeteiles (1) abschliessenden Wand (10) versehen ist.
  2. 2. Behälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Aufnahnieteil (1) ein prismatischer Sunststoffeimer vorgesehen ist.
  3. 3- Behälter naci Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eimer (1) rechteckig ausgebildet ist.
  4. 4. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnseite des Eimers (l) offen ist und die Einschuböffnung (4) bildet.
  5. 5. Bebälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Eimer (1) mit einem Tragbügel (3) versehen ist.
  6. 6. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (3) verschwenkbar angeordnet ist.
    Q40179
  7. 7. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (3) in seiner Trag— lage die Einschuböffnung (4) übergreifend angeordnet ist.
  8. 8. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel (3) in seiner Ruhelage seitlich auf den Eimer (1) aufschiebbar ist.
  9. 9· Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel &) in sefuer Ruhelage mit seinem Griffteil quer vor der Einschuböffnung (4-) liegt und eine Anlage für die die Einschuböffnung (4-) ab-»
    deckende Kastenwand (10) bildet-
  10. 10. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragbügel in^Einschubrichtung/iJ/ des Kastens (2) längs des Eimers (1) verschiebbar ist und
    mindestens zwei Einstell-Lagen aufweist«
  11. 11. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, &%-durcL gekennzeichnet, daß die Einstell-Lagen des £ragbügele durch Raststellungen desselben gegenüber dem Behälter (l)
    festgelegt sind.
  12. 12. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das einsetzbare Kastenteil (2)
    als dem Innenraum des Eimers (l) angepaßter Schubkasten
    ausgebildet ist.
  13. 13. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeicnnet, daß die vtande des Schubkastens (2)
    zumindest teilweise in ihrer Höhe (H) der freien Innenhöhe (h) des Eimers (1) angepaßt sind.
    f%
  14. 14. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubkasten (2) mit Unterteilungswänden (8) versehen ist.
  15. 15. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubkasten (2) mit quer zu seiner Einschubrichtung (9) verlaufenden Unterteilungswänden versehen ist.
  16. 16. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schubkasten (2) zumindest teilweise eine Abdeckung aufweist.
  17. 17. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einsch^böffnuug (4) abschliessende Stirnwand des Schubkastens (2) mit einer Handhabe versehen ist.
  18. 18. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die die Einschuböffnung (4) begrenzenden Wände des Einers (1) zumindest teilweise einen Anschlag für die die Einschuböffnung (4) abdeckende Wand des Kastens (2) bilden.
  19. 19. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Eimers (1) zumindest teilweise durch Verrippung versteift sind.
  20. 20. Behälter nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wände des Schubkastens (2) zumindest teilweise durch Yerrippung versteift sind.
DE6940179U 1969-10-15 1969-10-15 Mehrteiliger tragbarer behaelter Expired DE6940179U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6940179U DE6940179U (de) 1969-10-15 1969-10-15 Mehrteiliger tragbarer behaelter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6940179U DE6940179U (de) 1969-10-15 1969-10-15 Mehrteiliger tragbarer behaelter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6940179U true DE6940179U (de) 1970-01-15

Family

ID=34125819

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6940179U Expired DE6940179U (de) 1969-10-15 1969-10-15 Mehrteiliger tragbarer behaelter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6940179U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902015A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-27 Porsche Ag Anordnung zur Anpassung des Beleuchtungssystems an einem Kraftfahrzeug
US6663268B1 (en) 1999-11-05 2003-12-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automatic automotive headlamp leveling device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19902015A1 (de) * 1999-01-20 2000-07-27 Porsche Ag Anordnung zur Anpassung des Beleuchtungssystems an einem Kraftfahrzeug
US6663268B1 (en) 1999-11-05 2003-12-16 Koito Manufacturing Co., Ltd. Automatic automotive headlamp leveling device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012107955A1 (de) Behälter
DE102011108416A1 (de) Tragbarer Behälter
DE102008010134A1 (de) Fahrerhaus eines Nutzfahrzeugs
DE102005039810B4 (de) Laderaum für ein Kraftfahrzeug
DE8111441U1 (de) Handgepaeckstueck mit einem oder mehreren abteilen
DE202019104418U1 (de) Werkzeugkoffer
DE6940179U (de) Mehrteiliger tragbarer behaelter
DE2703719A1 (de) An einem transportbehaelter, insbesondere koffer, vorgesehene befestigungseinrichtung fuer gepaecktraeger auf vorzugsweise daechern von fahrzeugen
DE1852881U (de) Koffer.
DE3003430A1 (de) Personenkraftwagen
DE102014105723A1 (de) Regalsystem
DE1302363C2 (de) Strassenfahrzeug mit einem geschlossenen nutzraum aus zwei teleskopartig ineinanderschiebbaren nutzraumteilen
DE8033029U1 (de) Schalensitz fuer ein kraftfahrzeug
DE722979C (de) Kraftfahrzeug oder Kraftfahrzeuganhaenger
DE2009913A1 (de) Kinderwagen
AT323622B (de) Einrichtung zum schutze von schibindungen gegen verschmutzung
DE568233C (de) Rahmenfoermiges Verlaengerungsstueck fuer Schubladen, insbesondere fuer Staffelkarteien
DE676303C (de) Feldstuhl
DE202019103519U1 (de) Möbelbeschlag
DE202012103277U1 (de) Behälter
DE202019104609U1 (de) WC-Modul
DE8314927U1 (de) Brotdose
DE6904132U (de) Buerste mit als handgriff dienendem schutzetui
DE3901887A1 (de) Dachkoffer fuer kraftfahrzeuge
DE202008006881U1 (de) Werkzeugtasche aus verstärktem Stoff