DE694002C - Ausmauerung fuer Gaserhitzer - Google Patents

Ausmauerung fuer Gaserhitzer

Info

Publication number
DE694002C
DE694002C DE1937K0146482 DEK0146482D DE694002C DE 694002 C DE694002 C DE 694002C DE 1937K0146482 DE1937K0146482 DE 1937K0146482 DE K0146482 D DEK0146482 D DE K0146482D DE 694002 C DE694002 C DE 694002C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lining
dome
gas heater
gas
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937K0146482
Other languages
English (en)
Inventor
Willy Linder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Koppers GmbH
Original Assignee
Heinrich Koppers GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Koppers GmbH filed Critical Heinrich Koppers GmbH
Priority to DE1937K0146482 priority Critical patent/DE694002C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE694002C publication Critical patent/DE694002C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D17/00Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles
    • F28D17/02Regenerative heat-exchange apparatus in which a stationary intermediate heat-transfer medium or body is contacted successively by each heat-exchange medium, e.g. using granular particles using rigid bodies, e.g. of porous material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Ausmauerung für Gaserhitzer Die Erfindung bezieht sich auf fehle Ausm,auerung für Gaserhitzer (Cowper) mit außerhalb des Gas,erhitzergehäus-es angeo-rd--netem Brennschacht, bei welchem -die Kuppel des Gas,erhitzergehäus,es mit der Kuppel -des Brennschachtes durch einen ausgemauerten Kanal verbunden ist.
  • Bei derartigen Gaserhitzern hat sich gezeigt;. daß sieh die feuerfeste Auskleidung des Verbindungskanals und der sich daran dänschließenden Kuppeln von Gaserhitzer und Brennschacht bei Erwärmung auf hohe Temperaturen in ganz verschiedener Weise de!hinen und daß auch bei Anordnung der üblichen Dehnfugen zwischen den enzelnein Steixnen des Verbindungskanals, wobei die Endsteine der Kanalausmauerung an der Durchdringungsstelle des Kanalmauerwerks und der beiden Kuppelausniauerungen anliegen, bei Erwärmung des Mauerwerks infolge der Wärmedehnung der ;einzelnen Steine ein unzulässiger Druck auf die gewissermaßen als Widerlager für die Kanalausmauerung dienenden Teile der beiden Kuppelausmauerungen aus;g@eübt wird. Hierdurch ,arbeitet das Mduerwerk gerade ran diesen Stellen, und infolgedessen kommt :es beim Erwärmen derartiger Cowp.er leicht dazu, daß die Kuppelausmau@erung an der Durchdrzngungsstelle gelockert wird. Es besteht also die Gefahr, daß die Kuppelausmauerung sich lockert und schließlich ganz zerstört wird.
  • Es ist -an sich bekannt, bei Wärtneaus,-tauschern Dehnfugen zur Aufnahmeauftretender Wännes.paünungen vorzus,ehein.
  • Jedoch hat sich herausgestellt, daß das Anbringen einer zur Aufnahme der ;gesamten auftretenden Wärmedehnung ausreichenden Fuge etwa in der Mitte des Kanalmauerwerks die :geschilderten Nachteile nicht in ausreichendem Maße verhindert.
  • Verzichtet man dagegen auf die Verfestigung des Kuppelmauerwerks an -seiner Durchdringungsstelle mit dem Kanalmauerwerk durch die im kalten Zustand fest anliegenden Endsteine der- Kanalauskleidung; so läßt sich das Auftreten unzulässiger Spannungen erfindungsgemäß dadurch vermeiden, daß die feuerfesten Ausmauerungen im Bereich jeder Kuppel und des Verhindungskanals selbsttragend ausgebildet sind, wobei die einzelnen Ringe der feuerfesten Auskleidung des Verbindungskanals versetzt zueinander angeordnet werden, wobei sie in an sich bekannter Weise mit Nut und Feder derart ineinandereingreifen-, daß die verschiedenen Ringe der Ausmauerung unverschiebbar miteinander verbunden sind. Es werden dann beim Abkühlen des Gaserhitzers die Endsteine der Kanalausmauerung von den Durchdringulngsstellen der Kuppelauskleidunggen zurückgezogen und die gewollten Zwischenräume zwischen Kanalausmauerung und Kuppelausmauerungen ,in kaltem Zustand wiederhergestellt. Auf. diese Weise ist @es möglich, die Auskleidung des Gaserhitzers so, auszubilden, daß auch bei wiederholter In- und Außerbetriehnahme -des Cowpers stets der Zusammenhalt der Auskleidung im Verbindungskanal, in der Gaserhitzerkuppel und in der Brennschachtkuppel bestehen bleibt.
  • In der Abb. i ist ein senkrechter Schnitt durch einen Teileines gemäß der Erfindung ausgebildeten Gaserhitzers wiedergegeben: Abb.2 zeigt in vergrößertem Maßstabe die Anordnung der Steinauskleidung ,an der Verbindungsstelle zwischen Gaserhtzerkuppel und Kanalausmauerung.
  • In Abb. i ist mit i das im wesentlichen zylindrische Gehäuse des Gaserhitzers bezeichnet, des mit einer üblichen feuerfesten Ausmauerung 2 ausgekleidet ist. Am oberen Ende des Erhitzerggehäuses i ist eine schrägge Auskrab ng 3 vorgeseh en, -,an welcher das Gehäuse ¢ der Gaserhitzerkuppel befestigt ist. Auf :der schrägen Auskragung 3 stützt sich die Basis der Kuppelausm:auerung 5 für sich ab. Die gasdichte Verbindung zwischen der Ausmauerung 2 des Erhitzers und der Kuppelausmauerung 5 wird durch eine geeignete Dichtung 6 bewirkt. Es kann sich also die Auskleidung 2 des Erhitzergehäuses i unab:-hän;gig von der Erhitzerkuppel nach oben dehnen. Der Brennschacht 7 ist ähnlich wie der Erhitzer mit einer feuerfesten Auskleidung 8 und einer schrägen Auskragung 9, -auf welcher die Auskleidung io der Brennschachtkuppel i i für sich abgestützt ist, versehen. Das Gehäuse 4 der Gaserhitzerkuppel und das Gehäuse i i der Brennschachtkuppel sind miteinander verbunden durch ein im wesentlichen zylindrisches Rohrstück 12, das mit `.:einer besonderen feuerfesten Auskleidung versehen ist.-@, Wie aus Abb. 2 ersichtlich, besteht die Ause dumg der GaserhitzerkupPel q. im einzelnen aus porösen, d. h. etwas elastischen äußeren Schichten 13 und hochfeuerfesten inneren Schichten 1q.. In ähnlicher Weise ist auch das Gehäuse i z :des Verbindungskanals anit äußeren porösen Schichten 15 und inneren hochfeuerfesten Schichten 16 ausgesetzt.
  • Die feuerfesten Schichten 1¢ und 16 werden nun, wie in Abb.2 durch dünne Linien angedeutet, in kaltem Zustand so aufgemauert, daß sie ,an den Durchdringungsstellen der Ausn lauerung 16 des Verbindungskanals mit den Kuppelausmauerungen 1 4. einen solchen Abstand b (b' bzw. b") voneinander haben, daß sich deinerseits die Kuppelausmauerung 14 entsprechend der Wärmedehnung des Kupp:elmauerwerks heben und dehnen kann und andererseits ,auch die Ausmauerung 16 des Verbindungskanals sich heben und in der Länge dehnen kann. Im auf Betriebstemperatur @erwärmten Zustand nimmt die Kuppelausmauerung die durch die dicken Linien angedeutete Stellung ein. Man erkennt, daß im ,erwärmten Zustand die Zwischenräume b, b', b" zwischen den Endsteinen der Ausmauerungen 14 und 16 verschwunden sind. Man ist je nach den Betriebserfo:rdernis,sen in der Lage, die Zwischenräume b, b', b" :entweder vollständig zum Verschwinden zu bringen, d.h. :die Steine 14 und 16 bei Betriebstemperatur mit einem gewissen, jedoch unschädlichen Druck gegeneinanderstoßen zu lassen- oder die Zwischenräume b, b', b" auf ein Maß zu verringern, in dem eine schädliche Gaszirkulation in den verbleibenden Zwischenräumen und damit seine unerwünschte Erwärmung der Außenschichten der Ausmauerung,ausgeschlossen ist.
  • In Abb. i ist der Zustand der. Ausmaue-. rang im kalten Zustand wiedergegeben. Man erkennt deutlich die Abstände zwischen den Endsteinender Kanalausmauerung 16 und den inneren Schichten 14 der Kuppelausmauerungen.
  • In Abb.2 ist ferner die besondere Verbindung der inneren Schichten 16 der Kanalausmauerung miteinander wiedergegeben: Die innere Schicht 16 der Kuppelausmauerung ist mit Nuten 17 versehen, im, welche entsprechende Federn 18 der zu der inneren Schicht versetzt angeordneten zweiten Schicht der Ausmaue-#ung' eingreifen. . Durch diese Anordnung sind also :die Steine der inneren Schicht 16 der Kanalausmauerung unverschiebbar miteinander und mit den Steinen der zweiten Ausmauerungsschicht verbunden. .Dies hat den Vorteil, daß sich die Schichten .16. der Manalausmauerung jals ein @einheitliches Gebilde dehnen und beim Abkühlen wieder zusammenziehen können, ;so. daß die Dehnfugen zwischen den Endsteinen der Ausmauerung 16 und den Ausmauerumgen i q. beim Abkühlen des Gaserhitzers wiederhergestellt werden.
  • Zwischen den Schichten 16 der Kanalausmauerung und den Außenschichten 15 können gegebenenfalls noch Schichten von Ausbrennstoffen vorgesiehen werden, so daß die Bewegung der Schichten 16 in den äußeren Isolierschichten 15. leicht -möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Ausmauerung für Gaserhitzer (Cowper) mit außerhalb des Gaserhitzers an-;geordnetem Brennschacht und einem. Verbizldun;gskanal zwischen den Kuppeln des Gaserhitzers und des Brennschachtes, dadurch ;gekennzeichnet, daß die feuerfesten Ausmanerungen im Bereich jeder Kuppel und des. Verbindungskanals selbsttragend ausgebildet sind, wobei zwischen den Ausmauerun;gen des Verbindungskanals @einerseits und derjenigen der beiden Kuppeln anderseits im kalten Zustand je eine Fuge vorgesehen ist, die sich erst bei Erwärmung- der Auskleidung auf Betriebstemperatur schließt. z. Kuppelausmauerung für Gaserhitzer nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Ringe der feuerfesten Auskleidung des Verbindungskanals versetzt zueinander ;angeordnet und durch Feder und Nut zueinander unverschiebbar verbunden sind. .
DE1937K0146482 1937-05-09 1937-05-09 Ausmauerung fuer Gaserhitzer Expired DE694002C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937K0146482 DE694002C (de) 1937-05-09 1937-05-09 Ausmauerung fuer Gaserhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937K0146482 DE694002C (de) 1937-05-09 1937-05-09 Ausmauerung fuer Gaserhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE694002C true DE694002C (de) 1940-07-23

Family

ID=7251201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937K0146482 Expired DE694002C (de) 1937-05-09 1937-05-09 Ausmauerung fuer Gaserhitzer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE694002C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717497A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-01 Krupp Koppers Gmbh Kuppel fuer gitterschacht und/oder brennschacht eines winderhitzers
EP0632136A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-04 Kawasaki Steel Corporation Kuppelverbindung für Hochofenwinderhitzer mit aussenliegendem Brennschacht

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3717497A1 (de) * 1987-05-23 1988-12-01 Krupp Koppers Gmbh Kuppel fuer gitterschacht und/oder brennschacht eines winderhitzers
EP0632136A1 (de) * 1993-06-23 1995-01-04 Kawasaki Steel Corporation Kuppelverbindung für Hochofenwinderhitzer mit aussenliegendem Brennschacht

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6926384U (de) Flammrohr fuer eine gasturbinen - brennkammer
DE694002C (de) Ausmauerung fuer Gaserhitzer
DE2243517C3 (de) Feuerfeste Wandkonstruktion
DE2215347A1 (de) Keramischer brenner fuer winderhitzer
EP1602889A1 (de) Industrieofen
EP2784421B1 (de) Wölbstein zylinderförmiger inneren Auskleidung eines Drehrohrofens und Drehrohrofen
DE2256523A1 (de) Winderhitzer
CH399075A (de) Brennkammer, insbesondere für magnetogasdynamische Maschinen
DE629481C (de) Ausmauerung fuer Gewoelbe von Hochtemperaturoefen, wie Elektrostahl- oder Siemens-Martin-OEfen
DE2246339A1 (de) Thermisch beanspruchungsgerechtes, schnell verlegbares steinformat fuer die hochtemperaturzone von drehrohroefen, hergestellt aus teergebundenen hochbasischen sinterprodukten, wie dolomit, magnesit oder deren mischungen
DE3717497C2 (de) Kuppel für Gitterschacht und/oder Brennschacht eines Winderhitzers
AT200493B (de) Feuerfester Stein zur Ausmauerung von Öfen ringförmigen Querschnittes, insbesondere von Drehrohröfen
DE2212318C3 (de) Ausmauerung für den Boden metallurgischer Schachtöfen, insbesondere von Hochöfen
DE416406C (de) Steigrohr
DE2111498A1 (de) Regenerativluftofen,z.B.Winderhitzer fuer eine Hochofenanlage
DE2910775C2 (de) Wasser- oder dampfgekühltes Gleitrohr für Stoß- oder Hubherdöfen
DE3609893A1 (de) Winderhitzer mit innenliegender brennkammer fuer einen hochofen
DE765260C (de) Ofenhuelse fuer Roehrendestillationsoefen
DE1202426B (de) Rekuperator
DE536373C (de) Feuerraumwand
DE19737303A1 (de) Brennerlanze, insbesondere für Drehrohröfen
DE2748576A1 (de) Regenerativerhitzer
DE3035827C2 (de) Feuerfester Stein zur Ausmauerung von Drehrohröfen
DE738050C (de) Unverankertes Mauerwerk fuer keramische Brennoefen
DE1583335C3 (de) Herdrost für Vakuumöfen zur Wärmebehandlung von metallischen Werkstücken