DE3035827C2 - Feuerfester Stein zur Ausmauerung von Drehrohröfen - Google Patents

Feuerfester Stein zur Ausmauerung von Drehrohröfen

Info

Publication number
DE3035827C2
DE3035827C2 DE3035827A DE3035827A DE3035827C2 DE 3035827 C2 DE3035827 C2 DE 3035827C2 DE 3035827 A DE3035827 A DE 3035827A DE 3035827 A DE3035827 A DE 3035827A DE 3035827 C2 DE3035827 C2 DE 3035827C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base
stone
refractory brick
expansion
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3035827A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3035827A1 (de
Inventor
Manfred Dipl.-Ing. Künnecke
Hans-Willi Dipl.-Ing. 6204 Taunusstein Witte-Avril
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Didier Werke AG
Original Assignee
Didier Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier Werke AG filed Critical Didier Werke AG
Priority to DE3035827A priority Critical patent/DE3035827C2/de
Priority to GR65192A priority patent/GR74503B/el
Priority to ES1981268620U priority patent/ES268620Y/es
Priority to IT49185/81A priority patent/IT1189045B/it
Priority to FR8117843A priority patent/FR2490798A1/fr
Publication of DE3035827A1 publication Critical patent/DE3035827A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3035827C2 publication Critical patent/DE3035827C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D1/00Casings; Linings; Walls; Roofs
    • F27D1/16Making or repairing linings increasing the durability of linings or breaking away linings
    • F27D1/1621Making linings by using shaped elements, e.g. bricks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen feuerfesten Stein, an dem kaltseitig ein gegenüber einer Fugenfläche vorspringender Sockel ausgebildet ist u ;id feut- seitig zwischen den Fugenflächen aneinandergrenzender Steine eine Dehnfuge besteht zur Ausmauerung von C ehrohröfen.
Ein derartiger feuerfester Stein ist in der DE-OS 15 58 568 beschrieben. Bei Ausmauerungen mit Steinen nach der DE-OS 15 58 568 werden diese so geschichtet, daß die Sockel unmittelbar aneinanderliegen. Beim Aufheizen des Ofens können in Sockeln Verspannungen auftreten, die zur Rißbildungen führen können.
Weiter ist es bekannt (vgl. AT-PS 2 23 113), bei der Ausmauerung zwischen die Steine ausbrennbare Einlagen, beispielsweise aus Pappe, zu legen. Im Zuge der ersten Ofenreise brennen diese aus. Sie ermöglichen damit eine Wärmedehnung der Steine ohne Verspannung der Aufmauerung. Ungünstig ist, daß dann, wenn nach dem Ausbrand der Einlagen ein Dauerbetrieb des Ofens nicht erreicht werden kann bzw. der Ofen abgestellt werden muß, die Steine zusammenrutschen können. Beim Abkühlen eines Drehrohrofens kommt es dann leicht dazu, daß in axialer Ofenrichtung sich Steine gegeneinander verschieben und zusammenrutschen und beträchtliche Verschiebungen des Mauerwerks eintreten. Zugleich entstehen aus den senkrecht zur axialen Ofenrichtung liegenden Stoßfugen zwischen den Steinen unregelmäßig offene Fugen von mehreren Zentimetern Stärke. Die innerhalb der Steinringe zwischen den Steinen zur axialen Ofenrichtung liegenden Fugen (Lagerfugen) bleiben dagegen in der Regel geschlossen.
In der DE-OS 15 83 466 sind feuerfeste Steine mit einer abbrennbaren Dehnfugenschicht und einem bei höherer Temperatur wirksam werdenden Abstandsstreifen gezeigt. Die Steine sind an ihren konisch zulaufenden Seitenflächen zur gegenseitigen Verankerung mit einer Nut bzw. einer Feder versehen. Maßnahmen, mit denen ein Zusammenrutschen der Steine in Richtung der Ofenachse vermieden werden könnte, sind nicht gezeigt.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Stein der eingangs genannten Art so auszubilden, daß nach dem Abbrand der Dehnfugenschicht ein übermäßiges Verschieben und Zusammenrutschen benachbarter Steine in axialer 5 Ofenrichtung und das Auftreten schädlicher Spannungen verhindert ist
Erfindungsgemäß ist die obige Aufgabe bei einem feuerfesten Stein der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an der senkrecht zur axialen Ofenrichtung
ίο liegenden Fugenfläche eine abbrennbare Dehnfugenschicht (7) und der Sockel (S) vorgesehen ist, wobei die Höhe (a) des Sockels (8) das 03- bis 0,6fache der bei der Ofentemperatur feuerseitig auftretenden Dehnung des Steins und die Dicke (b) der Dehnfugenschicht (7) weis nigstens das l,5fache der Höhe (a) des Sockels beträgt. — Die senkrecht zur axialen Ofenrichtung liegende Fugenfläche des Steins ist eine der beiden parallelen Seitenflächen des Steins. Beim Einbau der Steine liegen diese in axialer Ofenrichtung nur über die Dehnfugenschicht aneinander an. Als Material der abbrennbaren Dehnfugenschicht kommt Voiipappe, insbesondere Maschinenpappe zur Anwendung. Die Sockel der Steine berühren dabei benachbarte Steine nicht In radialer Richtung liegen die Steine in geschlossenen Steinringen vor, und zwischen den Steinen in den Lagerfugen sind zum Dehnungsausgleich in üblicher Weiso die Einlagen wie Mörtel, Stahlblech, verbrennbare Pappe angeordnet.
In einem Betriebsfall, in dem der Ofen nach dem Abbrand der Dehnfugenschichten abgestellt werden muß, können die benachbarten Steine höchstens um die Differenz zwischen der Dicke der Dehnfugenschicht und der Höhe des Sockels zusammenrücken. Die Sockel führen nicht zu einer unerwünschten Verspannung der Ausmauerung und die Bildung von Rissen und Abplatzungen wird vermieden.
Vorzugsweise beträgt beim feuerfesten Stein nach der Erfindung die Höhe (a) des Sockels das 0,35- bis 0,5fache der bei der Ofentemperatur icuerseitig auftretenden Dehnung des Steins. Bei einer Höhe des Sockels unter dem angegebenen Bereich wird ein Verschieben benachbarter Steine nicht ausreichend verhindert und bei einer Höhe des Sockels über dem Bereich tritt die Gefahr der Entstehung von überhöhten Spannungen insbesondere mit dem feuerseitigen fortschreitenden Verschleiß des Mauerwerks auf.
Eine weiter vereinfachte Herstellung des Steins ergibt sich dadurch, daft die Dehnfugenschicht an derjenigen Fugenfläche befestigt ist, gegenüber der der Sockel vorspringt. Es wäre auch möglich, die Dehnfugenschicht an der dem Sockel gegenüberliegenden Seitenfläche anzukleben.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und den Unteransprüchen. In der Zeichnung zeigt
F i g. 1 eine Aufsicht eines feuerfesten Steins mit abbrennbarer Dehnfugenschicht und
F i g. 2 eine Seitenansicht des Steins nach F i g. 1 und
Fig,3 schematisch im Schnitt zwei Steine in axialer Ofenrichtung einer Drehofen-Ausmauerung.
■ Der Stein weist zwei konisch aufeinanderzulaufende Seitenflächen 1 und 2 sowie parallele Seitenflächen (Stoßflächen) 3 und 4 auf. Die feuerseitige Steinfläche ist mit 5 beziffert, die kaltseitige Steinfläche mit 6 bezeichnet.
An der Seitenfläche 4, die eine Fugenfläche bildet, ist eine Dehnfugenpappe 7 angeordnet. Diese erstreckt
sich von der Feuerseite zu einem Sockel 8, welcher gegenüber der Seitenfläche 4 vorspringt Der Sockel 8 ist Teil des Steines und ebenso breit wie dieser (vgl. F i g. 2).
Die Höhe a des Sockels, um die dieser gegenüber der Fläche 4 vorspringt, ist kleiner als die Dicke b der Dehnfugenpappe 7 (vgl. F i g. 1 und 3). Für einen Magnesiachromstein mit 1,8% thermischer Ausdehnung bei einer Ofentemperatur von 14500C beträgt die Höhe a des Sockels z. B. 1,5 mm (das 0,42fache der bei der Ofentemperatur feuerseitig auftretenden Dehnung des Steins) und die Dicke b der Dehnfugen- bzw. Vollpappe 2,5 mm (das l,65fache der Höhe des Sockels).
Die Sockeltiefe d ist so bemessen, daß sie etwa 0,2 bis 03 der Tiefe e des Steines beträgt
Zur Ausmauerung eines Drehofens werden die Steine so in axialer Ofenrichtung aneinandergelegt, daß jeweils die Detvnfugenpappe 7 an einer Seitenfläche 3 anliegt Entsprechend ist der Sockel 8 von der Seitenfläche 3 eines benachbarten Steines entfernt Damit ist sichergestellt, daß nach dem Ausbrennen der Dehnfugenpappe geeignete Dehnfugen zur Verfugung stehen., Eine mögliche Verschiebung der Steine ist durch die Sockel begrenzt
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Feuerfester Stein, an dem kallseitig ein gegenüber der Fugenfläche vorspringender Sockel ausgebildet ist und zwischen den den Sockel aufweisenden Fugenflächen aneinandergrenzenden Steine feuerseitig eine Dehnfuge besteht zur Ausmauerung von Drehrohrofen, dadurch gekennzeichnet, daß an der senkrecht zur axialen Ofenrichtung liegenden Fugenfläche eine abbrennbare Dehnfugenschicht (7) und der Sockel (8) vorgesehen ist, wobei die Höhe (a) des Sockels (8) das 0,3- bis 0,6fache der bei der Ofentemperatur feuerseitig auftretenden Dehnung des Steins und die Dicke (b) der Dehnfugenschicht (7) wenigstens das l^fache der Höhe (a) des Sockels beträgt
2. Feuerfester Stein nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß die Höhe (a) des Sockels das 0,35-bis 0,5fache 4^r bei der Ofentemperatur feuerseitig auftretenden Dehnung des Steins beträgt
3. Feuerfester Stein nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe (d) des Sockels (8) etwa 0,2 bis 03 der Tiefe (3) des Steines beträgt
DE3035827A 1980-09-23 1980-09-23 Feuerfester Stein zur Ausmauerung von Drehrohröfen Expired DE3035827C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035827A DE3035827C2 (de) 1980-09-23 1980-09-23 Feuerfester Stein zur Ausmauerung von Drehrohröfen
GR65192A GR74503B (de) 1980-09-23 1981-06-10
ES1981268620U ES268620Y (es) 1980-09-23 1981-08-21 Ladrillo refractario para revestir hornos rotativos tubulares.
IT49185/81A IT1189045B (it) 1980-09-23 1981-08-27 Mattoni refrattari per il rivestimento di forni tubolari rotanti
FR8117843A FR2490798A1 (fr) 1980-09-23 1981-09-22 Brique refractaire pour le garnissage des fours tubulaires rotatifs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3035827A DE3035827C2 (de) 1980-09-23 1980-09-23 Feuerfester Stein zur Ausmauerung von Drehrohröfen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3035827A1 DE3035827A1 (de) 1982-04-15
DE3035827C2 true DE3035827C2 (de) 1986-04-17

Family

ID=6112640

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3035827A Expired DE3035827C2 (de) 1980-09-23 1980-09-23 Feuerfester Stein zur Ausmauerung von Drehrohröfen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE3035827C2 (de)
ES (1) ES268620Y (de)
FR (1) FR2490798A1 (de)
GR (1) GR74503B (de)
IT (1) IT1189045B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384293B (de) * 1981-10-30 1987-10-27 Veitscher Magnesitwerke Ag Verwendung von einlagen in einer drehrohrofenauskleidung

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB278070A (en) * 1926-06-28 1927-09-28 Levi Snyder Longenecker Improvements in or relating to refractory blocks particularly for use in metallurgical furnaces
US2895725A (en) * 1956-12-26 1959-07-21 Monolith Portland Midwest Comp Rotary kiln construction
FR1192074A (fr) * 1957-03-04 1959-10-23 Veitscher Magnesitwerke Ag Portion voûtée de maçonnerie réfractaire de fours, notamment de fours tubulairesrotatifs
DE1558568A1 (de) * 1967-07-25 1970-04-09 Inst Za Bakar Mauerwerk fuer metallurgische OEfen
DE1583466A1 (de) * 1967-08-24 1970-08-13 Kaiser Aluminium Chem Corp Ausfuetterung fuer Drehoefen
DE2246339A1 (de) * 1972-09-21 1974-04-04 Otto Dipl Ing Zachwy Thermisch beanspruchungsgerechtes, schnell verlegbares steinformat fuer die hochtemperaturzone von drehrohroefen, hergestellt aus teergebundenen hochbasischen sinterprodukten, wie dolomit, magnesit oder deren mischungen
US4151693A (en) * 1975-03-07 1979-05-01 M. H. Detrick Co., Limited Refractory/insulating modules and method of making same

Also Published As

Publication number Publication date
GR74503B (de) 1984-06-28
FR2490798A1 (fr) 1982-03-26
ES268620Y (es) 1983-12-01
IT8149185A0 (it) 1981-08-27
IT1189045B (it) 1988-01-28
DE3035827A1 (de) 1982-04-15
FR2490798B1 (de) 1984-08-31
ES268620U (es) 1983-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69629847T2 (de) Wand mit ineinandergreifenden steinen
DE4025479C2 (de)
AT405766B (de) Schlusssteinset
DE2243517C3 (de) Feuerfeste Wandkonstruktion
DE2749927C2 (de) Rohrleitung zur Förderung von heißem Strömungsmittel
DE3035827C2 (de) Feuerfester Stein zur Ausmauerung von Drehrohröfen
DE3909340C2 (de)
DE1269146B (de) Metallummantelter feuerfester Stein
DE1938337C3 (de) Feuerbeständiger Ziegel
EP1602889A1 (de) Industrieofen
EP0672880A1 (de) Verschleissfutter eines Schachtofens und Stein hierfür
DE629481C (de) Ausmauerung fuer Gewoelbe von Hochtemperaturoefen, wie Elektrostahl- oder Siemens-Martin-OEfen
DE1583466A1 (de) Ausfuetterung fuer Drehoefen
AT239695B (de) Feuerfester, keilförmiger Stein für die Zustellung von Industrieöfen
AT200493B (de) Feuerfester Stein zur Ausmauerung von Öfen ringförmigen Querschnittes, insbesondere von Drehrohröfen
DE2212318C3 (de) Ausmauerung für den Boden metallurgischer Schachtöfen, insbesondere von Hochöfen
DE2246339A1 (de) Thermisch beanspruchungsgerechtes, schnell verlegbares steinformat fuer die hochtemperaturzone von drehrohroefen, hergestellt aus teergebundenen hochbasischen sinterprodukten, wie dolomit, magnesit oder deren mischungen
DE3717497C2 (de) Kuppel für Gitterschacht und/oder Brennschacht eines Winderhitzers
DE3328870A1 (de) Ofenwagen fuer brennoefen
DE3235490C2 (de) Feuerfeste Ausmauerung von Drehrohröfen
EP0144954B1 (de) Kernbehälter für einen Hochtemperatur-Kernreaktor
AT317069B (de) Feuerfeste Ausmauerung, insbesondere für Drehrohröfen, sowie andere Öfen mit rundem Querschnitt
DE738050C (de) Unverankertes Mauerwerk fuer keramische Brennoefen
DE60202150T2 (de) Verfahren zur schaffung einer wärmestabilen basiskonstruktion und ofen mit einer wärmestabilen basiskonstruktion
DE7803404U1 (de) Feuerfeste auskleidung fuer oefen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee