DE6939708U - Zahnaerztliches separier- und schleifinstrument - Google Patents
Zahnaerztliches separier- und schleifinstrumentInfo
- Publication number
- DE6939708U DE6939708U DE6939708U DE6939708U DE6939708U DE 6939708 U DE6939708 U DE 6939708U DE 6939708 U DE6939708 U DE 6939708U DE 6939708 U DE6939708 U DE 6939708U DE 6939708 U DE6939708 U DE 6939708U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tool
- instrument according
- tool holder
- instrument
- carrier head
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/02—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools
- A61C1/07—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design characterised by the drive of the dental tools with vibratory drive, e.g. ultrasonic
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/08—Machine parts specially adapted for dentistry
- A61C1/14—Tool-holders, i.e. operating tool holders, e.g. burr holders
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C1/00—Dental machines for boring or cutting ; General features of dental machines or apparatus, e.g. hand-piece design
- A61C1/08—Machine parts specially adapted for dentistry
- A61C1/18—Flexible shafts; Clutches or the like; Bearings or lubricating arrangements; Drives or transmissions
- A61C1/185—Drives or transmissions
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C17/00—Devices for cleaning, polishing, rinsing or drying teeth, teeth cavities or prostheses; Saliva removers; Dental appliances for receiving spittle
- A61C17/005—Devices for dental prophylaxis
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C3/00—Dental tools or instruments
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C3/00—Dental tools or instruments
- A61C3/02—Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C3/00—Dental tools or instruments
- A61C3/02—Tooth drilling or cutting instruments; Instruments acting like a sandblast machine
- A61C3/03—Instruments operated by vibration
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
PATENTANWÄLTE
DIPL-INQ.JOACHIMSTRASSE.HANAU . DR.-INQ. ARNO SCHMIDT, MÜNCHEN
HANAU · ROMERSTRASSl 1» · POSTFACH 7»J · TELEFON 80803 · TELEQRAMME: HANAUPATENT
H*rr 4 Q
6461 Neuenhaßlau Wb-Schu/Nie - Io
Die Neuerung betrifft ein zahnärztliche· Separier- und Schleifinstrument,
das an einen vorhandenen Instrumenten-Drehantrieb anschließbar ist, bestehend aus einem Griffstück, in dem eine
unlaufende Welle gelagert ist, deren Drehung in eine geradlinig oszillierende Bewegung umgesetzt wird, einem Verkzeugträgerkopf
und einem darin geführten Werkzeughalter mit auswechselbarem Werkzeug·
Bin zahnärztliches Instrument der genannten Art ist aus der deutschen Patentschrift 808 873 bekannt. Bei diesem Instrument
erfolgt die Umsetzung der Drehbewegung in eine Schwenkbewegung im Griffstück., Ein entsprechend langer Schwinghebel, der in dem
als Hülse ausgebildeten Griffatück um eine Achse schwenkbar gelagert
ist, wird von einer Exzenterrolle einer Antriebswelle angetrieben, wobei diese Rolle in eine stirnseitige Quernut des
Schwinghebels eingreift. Am anderen Ende des Schwinghebels, das im wesentlichen eine geradlinig oszillierende Bewegung
durchführt, ist der Werkzeughalter befestigt. Wenn also die
Antriebseeite dee Schwinghebels zur einen Seite geführt wird,
bewegt sich dadurch sein werkzeugseitiges Ende zur anderen
Seite und umgekehrt.
Bei einem derartigen Instrument sind die nicht rotatoriech bewegten
Massen naturgemäß groß, womit entsprechend große Vibrationen und laute Geräusche verbunden sind. Diese Begleiterscheinungen
wirken sich - von der aufwendigen Konstruktion dieses Gerät·· abgesehen - bei der Zahnbehandlung nachteilig aus, da sie
sowohl vom behandelnden Zahnarzt als auch vom Patienten als recht unangenehm empfunden werden.
Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Instrumente besteht darin, daß die einzelnen Werkzeugblätter durch Verschraubung am Werkzeugträger
befestigt sind, wodurch ein Auswechseln erschwert ist. Außerdem wird durch die Art der Befestigung der Werkzeuge
verhindert, daß sich diese der zu behandelnden Zahnfläche in gewünschter Weise elastisch anpassen. Wenngleich das aus der
genannten deutschen Patentschrift bekannte Instrument bereite •inen erheblichen behandlungetechnischen Portschritt gegenüber
den mit rotierenden Schleif- und Trennscheiben arbeitenden Geräten
darstellt, haften ihm dennoch wesentliche Nachteile an.
Der Neuerung liegt demzufolge die Aufgabe zugrunde, ein zahnärztliches Instrument der genannten Art zu schaffen, das bei einfachem
Aufbau ohne störende Vibrationen und Geräusche arbeitet und dessen Werkzeuge leicht und schnell von Hand auswechselbar
und ausreichend elastisch sind, um sich der Behandlungefläche genügend anzupassen. Außerdem soll das neue Instrument so ausgebildet
sein, daß Verletzungen in der Mundhöhle weitgehend vermieden werden.
Diese Aufgabe ist mit einem zahnärztlichen Separier- und Schleifinstrument
der genannten Art gelöst, bei dem die Umsetzung der
Drehung in eine geradlinig oszillierende Bewegung im Werkzeugträgerkopf
unmittelbar am Werkzeughalter erfolgt·
In weiterer Ausgestaltung der Neuerung trägt eine rotierende Well· eine Scheibe mit einem Exzenterbolzen, der in einen Schlitz
in einer Antriebsplatte de· Werkzeughalters eingreift* Der Werkzeughalter
besteht aus der Antriebeplatte und zwei abgewinkelten freien Schenkeln, die in ihren Bndbereichen Schlitz« aufweisen,
in denen Werkzeuge wie Säge-, Schleif- oder Polierblättar aufgenommen
und im Klemmsitz gehalten werden*
Bin solches Instrument läuft wegen der geringen sich translatorlech
bewegenden Massen weitgehend vibrationsfrei, und der mechanische Antrieb ist einfach und robust. Das Auswechseln der
Werkzeuge erfolgt in einfacher und schneller Weise durch Zusammendrücken der freien Schenkel des Werkzeugträgers und Herausziehen
bzw. Hineinschieben der Werkzeugteile·
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Neuerung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der AusfUhrungsbeispiele,
wobei eines in der Zeichnung dargestellt ist*
Es zeigen!
Fig. 1 ein zahnärztliches Separier- und Schleifinstrument
im Längsschnitt,
Fig. 2 einen Werkzeugträgerkopf des in Fig. 1 dargestellten Instruments in Vorderansicht bei abgenommenem Deckel.
Ein zahnärztliches Separier- und Schleifinstrument Io ist zum
Anschluß an einen vorhandenen Inetrumentenantrieb mit mechanischer
Drehung, wie beispielsweise einen Bohrerantrieb, bestimmt*
Mit diesem nicht dargestellten Antrieb wird eine Antriebswelle 12 verbunden, die ein stirnverzahntea Zahnrad Ik trägt. Dieses
befindet sich unter einem bestimmten oder einstellbaren Winkel im Eingriff mit einem Stirnzahnrad 16, das auf einer Welle 18
sitzt, die mit ihrem freien Ende zu einem Werkzeugträgerkopf 2o führt.
Die Antriebswelle 12 ist in einem Grifietück 22 und die Well·
18 in einer Hülse 24 gelagert und geführt. Das Verbinden des GriffstUcks 22 mit der Hülse 24 erfolgt über einen Sehne11verschluß
26. Ein Nocken 28 der Hülse 2k greift in einen Schute im griffstückseitigen Bereich des Schnellverschlusses ein, so
daß die gegenseitige Lage fixiert ist.
Der Werkzeugträgerkopf 2o ist mit der Hülse 24 verbunden· An
dem in den Werkzeug+rägerkopf 2o einragenden Ende der Welle
befindet sich eine Scheibe 3o mit einem Exzenterbolzen 32, der in einen Schlitz 34 einer Antriebeplatte 36 eines Werkseughalters
38 eingreift. Der Werkzeughalter 38 besteht vorzugsweise
aus gestanztem Material und weist zwei freie aus den Werkzeugträgerkopf 2o herausragende Schenkel ko »uf, die in ihren Endbereichen
geschlitzt sind. Der geschlitzte Teil der Schenkel ko ist entsprechend den Abmessungen eines einzusetzenden Werkzeugs
leicht noil außen gebogen, um das Werkzeug im Klemmsitz aufzunehmen·
In Fig. 2 ist ein Sägeblatt k2 mit zwei RandverÄicknnge» **
die Schlitze der Schenkel ko eingeschoben. Bei« Einsetze« des
Sägeblattes 42 müssen die freien Schenkel 4o, deren lichter Abstand
voneinander etwas größer ist als die Länge der Arbeitefleche des Sägeblattes 42, zusammengedrückt werden. Nach Freigabe
der Schenkel 4© legen sich diese an die Randverdi drangen 44 des Sägeblatts 42 unter Spannung an, wodurch der Kleaasits
gewährleistet ist. Dies gilt sinngemäß auch für andere in den Werkzeughalter 38 βinset»barβ Werkzeuge, wie z. B. Schleifblätter
oder dergleichen.
Die Sage· und Schleifblätter können gezahnt oder ungezahnt sein
und je nach Bedarf mit einem geeigneten Werkstoff wie Diamantschmirgel
oder Carborundum belegt sein.
Der Werkzeughalter 38 mit seiner Antriebeplatte 36 und seinen freien Schenkeln 4o ist einstückig ausgebildet und weist Gleitflä^hen
auf, die schlittenartig in Führungen 46 und 48 des Werkzeugträgerkopfes 2o laufen· Die Führung 48 erstreckt sich im
Gegensatz zur Führung 46 nicht über die gesamte Breite des Werkzeugträgerkopfes
2o. Dadurch kann ohne Verkürzung der Arbeitebewegung
des Werkzeughalters 38 dessen Breite gering gehalten werden.
Zur besseren Handhabung ist die Hülse 24 gegenüber dem Griffstück 22 leicht abgewinkelt. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsvariante
ist dieser Anstellwinkel verstellbar, um das Gerät den jeweiligen Erfordernissen anpassen zu können. Die Teile
l8, 24 und 26 können auch so ausgebildet sein, daß ein Anschluß an ein bereits vorhandenes Handstück mit Instrumentenantrieb möglich
ist. In diesem Falle wird das Griffstück 22 nicht benötigt.
Der Werkzeugträgerkopf 2o ist stirnseitig mit einem Deckel 5o
verschlossen. Dieser greift mit abgewinkelten seitlichen Randflächen, in denen Öffnungen vorgesehen sind, über am Werkzeugträgerkopf
2o seitlich ingebrachte Erhebungen 52, die in die Öffnungen der Randflächen einschnappen, so daß der Deckel 50 auf
den Werkzeugträgerkopf 2o fest gehaltert ist.
Die Umsetzung der vom Instrumentenantrieb eingeleiteten Drehung
in eine geradlinig oszillierende Bewegung erfolgt nach der Neuerung vorteilhaft erst im Werkzeugträgerkopf, so daß das Griffstück
22 und die. Hülse 24 bei der Behandlung weitgehend vibrationsfrei sind. Der von der Welle l8 über die Scheibe 3o angetriebene
Exzenterbolzen 32, der vorzugsweise auswechselbar ist,
gleitet hierbei im Schlitz 34 der Antriebsplatte 36 des Werkzeughalters
38. Dadurch führt der Werkzeughalter innerhalb der Führungen 46 und 48 geradlinige Hin- und Herbewegungen aus, wobei
die Arbeitsbewegung durch den Abstand des ExzenterLolzens
32 von der Mitte der Scheibe Jo festgelegt ist.
Die int Klemmsitz unter leichter Vorspannung gehalterten Werkzeuge
sind verhältnismäßig dünn und elastisch, so daß sie sich durch Druck der zu behandelnden Zahnfläche anpassen. Dadurch ist
gegenüber dem bekannten Gerät eine einfachere und schonenderβ Behandlung
des Zahnes möglich, die für den Patienten angenehmer ist.
Das gesamte Instrument, insbesondere aber der Werkzeugträgerkopf, der Werkzeughalter und die Werkzeuge, besteht aus einem nichtrostenden
Material, das durch Speichel und Spülmittel nicht angegriffen wird.
Der besondere Vorteil der Neuerung besteht darin, daß die Umsetzung
bei dem einfach aufgebauten Instrument erst im Bereich des Werkzeughalters durchgeführt wird, wodurch die sich bewegenden
Massen so gering wie möglich gehalten werden können. Dadurch werden Vibrationen und laute Geräusche, wie sie bei bekannten
derartigen Geräten mit Schwinghebeln üblich sind, vermieden.
Ansprüche:
39708
Claims (9)
1. Zahnärztliches Separier- und Schleifinstrument, das an einem
vorhandenen Instrumenten-Orehantrieb anschließbar ist, bestehend
aus einem Griffstück, in dem eine umlaufende Welle gelagert ist, deren Drehung in eine geradlinig oszillierende
Bewegung umgesetzt wird, einem Werkzeugträgerkopf und einem darin geführten Werkzeughalter mit auswechselbarem
Werkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung der Drehung in eine geradlinig oszillierende
Bewegung im Werkzeugträgerkopf (2o) unmittelbar am Werkzeughalter (38) erfolgt.
2. Instrument nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine von einer rotierenden Welle (18) angetriebenen
Scheibe (3o), die einen Exzenterbolzen (32) trägt,
der in einen Schlitz (34) in einer Antriebsplatte (36) des
Werkzeughalters (38) eingreift.
3« Instrument nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Werkzeughalter (38) aus der Antriebeplatte (36) und zwei abgewinkelten freien
Schenkeln (4o) besteht.
4. Instrument nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch g β kennzei chnet , daß die freien Schenkel (ko) in
ihren Endbersi eher, mit Schlitzen zur Aufnahme eines Werkzeugs (42) ausgestattet und in diesem Bereich entsprechend
abgebogen sind, so daß das Werkzeug (42) im Klemmsitz gehaltert ist.
5. Instrument nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Werkzeugträgerkopf (2o)
Führungen (46) und (48) aufweist, in denen der Werkzeughalter (28) schlittenartig gleitet.
6939108
t · t · t » t <
6. Instrument nach Ansprüchen 1 ύΐβ 5, dadurch gekennzeichnet,
daß ein Deckel (5o) stirn··!- tig auf den Werkzeugträgerkopf (2o) aufgekleimat ist und
alle im Werkzeugträgerkopf (2o) befindlichen Teile abdeckt und zusammenhält*
7* Instrument nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet,
daß das Werkzeug (42) aus dünnest flächigem Material besteht und Randverdickungen (44) al·
Anschläge für die freien Schenk·! (4o) aufweist.
8. Instrument nach Ansprüchen 1 bis 7, gekennzeichnet
durch einen Winkeltrieb, bestehend au· einer Antriebswelle (12) mit einem Stirnzahnrad (14), welche«
in ein Stirnzahnrad (16) einer Welle (18) unter eine« bestimmten oder einstellbaren Winkel eingreift·
9. Instrument nach Ansprüchen 1 bis 8, gekennzeichnet
durch einen Schnellverschluß (26) in Bereich des Winkeltriebs, wobei eine Hülse (24) mit der Welle (18)
leicht vom Griffβtück (22) trennbar ist.
Io. Instrument nach Ansprüchen 1 bis 9, gekennzeichnet
durch einen Nocken (28) der Hülse (24), der im Bereich des Schnellverschlusses (26) in einen Schlitz im
Griffstück (22) eingreift und für eine Fixierung der gegenseitigen
Drehlage sorgt.
6939108
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6939708U DE6939708U (de) | 1969-10-10 | 1969-10-10 | Zahnaerztliches separier- und schleifinstrument |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE6939708U DE6939708U (de) | 1969-10-10 | 1969-10-10 | Zahnaerztliches separier- und schleifinstrument |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6939708U true DE6939708U (de) | 1970-01-15 |
Family
ID=34125714
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE6939708U Expired DE6939708U (de) | 1969-10-10 | 1969-10-10 | Zahnaerztliches separier- und schleifinstrument |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6939708U (de) |
-
1969
- 1969-10-10 DE DE6939708U patent/DE6939708U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2730227A1 (de) | Vorrichtung zur bearbeitung von harten koerperteilen, insbesondere knochen | |
EP0560758A1 (de) | Elektrisch antreibbare zahnbürste. | |
DE29913406U1 (de) | Zubehörträger für eine elektrische Zahnbürste | |
DE2852040A1 (de) | Vorrichtung zum wahlweisen betaetigen auswechselbarer instrumente unterschiedlicher bewegungsart, insbesondere fuer die zahnheilkunde | |
EP1243370A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Sägeblatts | |
DE1766651C2 (de) | Zahnärztliches Gerät zum Reinigen schwer zugänglicher Zahnflächen | |
DE102008034675A1 (de) | Schneidwerkzeug zum Durchtrennen von plattenartigen Arbeitsstücken | |
DE3006299A1 (de) | Stichsaege | |
DE478354C (de) | Chirurgische Knochensaege mit elektrischem Antrieb | |
EP0898941B1 (de) | Medizinisches oder dentalmedizinisches Handstück mit einem Werkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung | |
US1821079A (en) | Dental instrument | |
DE6939708U (de) | Zahnaerztliches separier- und schleifinstrument | |
DE546480C (de) | Haarschneidemaschine | |
DE4140847B4 (de) | Kraftgetriebene Säge | |
DE808873C (de) | Separierhandstueck mit Antrieb und Einspannvorrichtung fuer zum Trennen von Zaehnen geeignete Saegen und Schleifblaetter | |
DE4141900B4 (de) | Hohlbrust-Schleifverfahren zum Schärfen von Schneidwerkzeugen | |
DE3415450C2 (de) | ||
WO2009015824A1 (de) | Stiftspitzmaschine mit antrieb | |
DE3500445A1 (de) | Dentalhandstueck | |
DE3337367C2 (de) | ||
DE19844806B4 (de) | Handwerkzeugmaschine, insbesondere Schnursäge | |
DE589585C (de) | Vorrichtung zum Effilieren | |
DE651039C (de) | Rasiergeraet | |
DE931093C (de) | Schneid-, Scher- und Enthaeutungswerkzeug | |
DE512670C (de) | Vorrichtung zum Nachschaerfen von Gattersaegen im Gatter |