DE69333611T2 - Radiomarkierte mehrwertige phenolverbindungen - Google Patents

Radiomarkierte mehrwertige phenolverbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE69333611T2
DE69333611T2 DE69333611T DE69333611T DE69333611T2 DE 69333611 T2 DE69333611 T2 DE 69333611T2 DE 69333611 T DE69333611 T DE 69333611T DE 69333611 T DE69333611 T DE 69333611T DE 69333611 T2 DE69333611 T2 DE 69333611T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
general formula
polyhydric phenol
halogen
phloretin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69333611T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69333611D1 (de
Inventor
John Jannine Rene Mertens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mallinckrodt Inc
Original Assignee
Mallinckrodt Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mallinckrodt Inc filed Critical Mallinckrodt Inc
Publication of DE69333611D1 publication Critical patent/DE69333611D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69333611T2 publication Critical patent/DE69333611T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H15/00Compounds containing hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to hetero atoms of saccharide radicals
    • C07H15/20Carbocyclic rings
    • C07H15/203Monocyclic carbocyclic rings other than cyclohexane rings; Bicyclic carbocyclic ring systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K51/00Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
    • A61K51/02Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
    • A61K51/04Organic compounds
    • A61K51/0402Organic compounds carboxylic acid carriers, fatty acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B59/00Introduction of isotopes of elements into organic compounds ; Labelled organic compounds per se
    • C07B59/001Acyclic or carbocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B59/00Introduction of isotopes of elements into organic compounds ; Labelled organic compounds per se
    • C07B59/002Heterocyclic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B59/00Introduction of isotopes of elements into organic compounds ; Labelled organic compounds per se
    • C07B59/005Sugars; Derivatives thereof; Nucleosides; Nucleotides; Nucleic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/63Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C45/00Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds
    • C07C45/61Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups
    • C07C45/65Preparation of compounds having >C = O groups bound only to carbon or hydrogen atoms; Preparation of chelates of such compounds by reactions not involving the formation of >C = O groups by splitting-off hydrogen atoms or functional groups; by hydrogenolysis of functional groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/82Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups
    • C07C49/83Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing hydroxy groups polycyclic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C49/00Ketones; Ketenes; Dimeric ketenes; Ketonic chelates
    • C07C49/76Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring
    • C07C49/84Ketones containing a keto group bound to a six-membered aromatic ring containing ether groups, groups, groups, or groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D311/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings
    • C07D311/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings having one oxygen atom as the only hetero atom, condensed with other rings ortho- or peri-condensed with carbocyclic rings or ring systems
    • C07D311/04Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring
    • C07D311/22Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4
    • C07D311/26Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3
    • C07D311/34Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 3 only
    • C07D311/36Benzo[b]pyrans, not hydrogenated in the carbocyclic ring with oxygen or sulfur atoms directly attached in position 4 with aromatic rings attached in position 2 or 3 with aromatic rings attached in position 3 only not hydrogenated in the hetero ring, e.g. isoflavones

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft mehrwertige Phenolverbindungen, ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen, eine pharmazeutische Zusammensetzung, welche diese Verbindungen umfaßt, und deren Anwendung bei der Diagnose und Therapie.
  • Es ist in der Literatur, z. B. von LeFevre et al. (J. Biol. Chem., 1959, 234, 3022–3026), gezeigt, daß Phloretin ein Inhibitor von Glucose-Transportprozessen ist. Es ist auch aus der Literatur bekannt (z. B. Ogawara et al., J. Antibiotics, 1986, 39, 606–608; Akiyama et al., J. Biol. Chem. 1987, 262, 5592–5593; und Linassier et al., Biochem. Pharmacol., 1990, 39, 187–193), daß Genistein die Tyrosinkinase-Aktivität inhibiert.
  • Es ist in der Technik wohlbekannt (siehe z. B. Berry et al., J. Nucl. Med., 1991, 32, 1518–1525), daß Fluordesoxyglucose (FDG) genau den Glucosetransport markiert. In diesem Zusammenhang ist 18F-FDG als bildgebendes Mittel für den Nachweis und die Lokalisierung verschiedener Krankheiten und Störungen, bei denen der Glucose-Transport eine Rolle spielt, entwickelt worden. Obwohl 18F-FDG allgemein als nützliches PET-Bildgebungsmittel angesehen wird, ist die PET-Technik gewöhnlich nicht die Technik der Wahl für Diagnosezwecke. Wie es korrekt von Lutz et al. (J. Label. Comp. Radiopharm., 1991, 29, 535–545) angeführt wird, „steht es außer Frage, daß mehr Patienten davon profitieren würden, wenn ein Glucose-Analogon mit einem ein einziges Photon emittierenden Radionucleid, wie 123I, markiert werden könnte". Ein derartiges mit radioaktivem Iod markiertes Glucose-Analogon würde die Verwendung einfacher Gammanachweis-Vorrichtungen und, falls gewünscht, die Anwendung der fortschrittlicheren SPECT-Technik ermöglichen.
  • Es gelang Lutz et al. in der Tat, Glucose-Analoga mit 123I zu markieren, nämlich durch Synthese der verschiedenen Isomere von 123-Iodbenzyldesoxyglucose. Die von diesen Autoren erhaltenen Testergebnisse waren jedoch enttäuschend, da Bioverteilungsuntersuchungen zeigten, daß die Gesamt-Gewebeaufnahme dieser Glucose-Analoga zu niedrig war, um Perspektiven für die Verwendung als Bildgebungsmittel zu eröffnen. Offensichtlich hat die Einführung von radioaktivem Iod in das Desoxyglucose-Molekül einen nachteiligen Einfluß auf die In-vivo-Stabilität dieser Verbindung, so daß der Transport von Radioaktivität in die relevanten Gewebe praktisch verhindert wird.
  • Es ist das Hauptziel der vorliegenden Erfindung, ein diagnostisches Mittel für Pathologien, die mit einem gestörten – im Allgemeinen erhöhten – Glucosemetabolismus in Beziehung stehen, und/oder für Tumorzellen bereitzustellen, wobei das Mittel mit einem geeigneten Isotop markiert ist, um dessen Nachweis durch Gammanachweis-Vorrichtungen zu ermöglichen.
  • Dieses Ziel kann durch neue mehrwertige Phenolverbindungen erreicht werden, welche gemäß der vorliegenden Erfindung die allgemeine Formel
    Figure 00020001
    aufweisen, in der
    R ein Wasserstoffatom oder eine Saccharid-Einheit ist;
    A und B Wasserstoffatome sind oder zusammen eine C-C-Bindung bilden;
    R1 eine Hydroxy-Gruppe ist und R2 ein Wasserstoffatom ist oder
    R1 und R2 zusammen ein Sauerstoffatom bilden;
    Z eine Hydroxy-Gruppe, eine Amino-Gruppe, eine Carboxy-Gruppe oder eine N-(Carboxymethyl)carbamoyl-Gruppe ist;
    X* ein radioaktives Halogenisotop ist; und
    m und n 0 oder 1 sind, mit der Maßgabe, daß m 1 ist, falls n 0 ist und daß m 0 ist, falls n 1 ist.
  • Es wurde überraschend gefunden, daß die radiohalogenierten mehrwertigen Phenolverbindungen der vorliegenden Erfindung, insbesondere, wenn sie mit Radioisotopen von Br und I markiert sind, leicht von Plasmaproteinen zu den relevanten Geweben transportiert werden und anschließend ein identisches Verhalten gegenüber Akzeptor-Stellen in dem Gewebe zeigen wie die entsprechenden unmarkierten Verbindungen, z. B. unmarkiertes Phloretin, dessen Eigenschaften von LeFevre et al. beschrieben sind (siehe oben).
  • Beispiele für radiohalogenierte mehrwertige Phenolverbindungen der Erfindung sind:
    • (1) radiohalogeniertes Phloretin,
    • (2) radiohalogeniertes Genistein und
    • (3) radiohalogeniertes Naringenin
    • (4) sowie deren Kohlehydrate, wie radiohalogeniertes Phlorizin, sowie deren Analoga, in denen die 4-Hydroxy-Gruppe (Z) ersetzt ist durch:
    • (5) eine Amino-Gruppe,
    • (6) eine Carboxy-Gruppe,
    • (7) eine (N-Carboxymethyl)carbamoyl-Gruppe.
  • In Verbindung mit der chemischen Stabilität und der synthetischen Zugänglichkeit sind Verbindungen bevorzugt, welche die allgemeine Formel
    Figure 00030001
    aufweisen, in der
    R, R1, R2, Z, A und B die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen; und
    Y* ein radioaktives Halogenisotop ist, das aus 123I, 124I, 125I, 131I, 75Br, 76Br, 77Br und 82Br ausgewählt ist.
  • Wie es nachstehend beschrieben wird, sind Verbindungen der obigen allgemeinen Formel II, in denen Y* aus 124I, 125I und 131I ausgewählt ist, für die Tumortherapie besonders nützlich.
  • Herausragend geeignete Verbindungen der Erfindung sind radiomarkiertes Phloretin und seine Kohlehydrate, welche durch die allgemeine Formel
    Figure 00040001
    dargestellt werden können, in der
    R, Z und Y* die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  • Die neuen radiohalogenierten mehrwertigen Phenolverbindungen der Erfindung können auf eine Weise, die an sich für verwandte Verbindungen bekannt ist, hergestellt werden. So betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer radiohalogenierten mehrwertigen Phenolverbindung, wie vorstehend definiert, mit hoher spezifischer Radioaktivität, das dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00040002
    in der
    R, R1, R2, Z, A, B, Y*, m und n die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen;
    durch Umsetzen einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00050001
    in der Y ein nicht-radioaktives Bromatom oder Iodatom ist; mit einem wasserlöslichen Halogenid, das aus 123I, 124I, 125I, 131I, 75Br, 76Br, 77Br und 82Br ausgewählt ist, in Anwesenheit von Kupfer(I)-Ionen, einer wasserlöslichen Säure und einem Reduktionsmittel hergestellt wird.
  • Eine derartige Halogen-Austauschreaktion ist im europäischen Patent Nr. 165630 beschrieben. Ein Beispiel für eine geeignete wasserlösliche Säure ist Ascorbinsäure; Beispiele für geeignete Reduktionsmittel sind Sn(II)-Salze, Ascorbinsäure, Gentisinsäure, Isoascorbinsäure, ein Monosaccharid und ein Sulfit.
  • Verschiedene mehrwertige Phenole, wie Phloretin, Genistein, Naringenin, Phlorizin und dergleichen sind für die Herstellung der Ausgangsverbindungen für die obige Halogen-Austauschreaktion verfügbar. Diese mehrwertigen Phenole enthalten zwei Benzolringe, von denen einer mit drei (Hydr)oxy-Substituenten versehen ist. Dieser letztgenannte Benzolring ist deshalb mehr aktiviert und wird vorzugsweise in einer elektrophilen Substitution, z. B. einer Iodierungs-, Radioiodierungs-, Bromierungs- oder Radiobromierungsreaktion, substituiert. Es wurde jedoch beobachtet, daß die mehrwertige Phenolverbindung nach Iodierung oder Bromierung in der Tri(hydr)oxyphenyl-Einheit unter den angewandten Bedingungen nicht immer ausreichend stabil ist, so daß für die obige Halogen-Austauschreaktion solche Ausgangsverbindungen bevorzugt sind, in denen der Halogensubstituent an der Monohydroxyphenyl-Einheit angebracht ist. Die 4-NH2- Analoga (Z = NH2), welche das gleiche Verhalten zeigen, sind gut durch eine Kupplungsreaktion von Phloroglucin (oder einem Hydroxy-geschützten Derivat desselben) mit einem geeigneten Nitril, z. B. 4-Aminophenylpropionitril, auf entsprechende Weise zugänglich, wie es im U.S. Patent 2,789,995 beschrieben ist.
  • Als spezielles Merkmal der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß der instabile Charakter der mehrwertigen Phenolverbindung, die in der Tri(hydr)oxyphenyl-Einheit bromiert ist, zugunsten der Synthese von derartigen bevorzugten Ausgangsverbindungen verwendet werden kann. Deshalb betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, die als Ausgangsverbindung für die oben definierte Halogen-Austauschreaktion zu verwenden ist, welches dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Halogensubstituierte mehrwertige Phenolverbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00060001
    in der Z' eine Hydroxy-Gruppe oder eine Amino-Gruppe ist und die anderen Symbole die oben angegebenen Bedeutungen aufweisen;
    hergestellt wird durch:
    • (a) Bromieren einer Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00060002
      in Anwesenheit einer wasserlöslichen Säure, was eine Verbindung der allgemeinen Formel
      Figure 00070001
      erzeugt, gefolgt von
    • (b) einer Debromierungsreaktion unter dem Einfluß eines geeigneten Reduktionsmittels und einer starken wasserlöslichen Base, was eine Verbindung der allgemeinen Formel VI erzeugt, in der Y ein Bromsubstituent ist; und, falls gewünscht, gefolgt von
    • (c) einer Halogen-Austauschreaktion, wie oben beschrieben, um einen Iodsubstituenten anstelle des Bromsubstituenten in die Verbindung der Formel VI einzuführren.
  • Wie es aus den begleitenden Beispielen offensichtlich wird, verlaufen die aufeinanderfolgenden Bromierungs- und Debromierungsreaktionen glatt, wodurch das gewünschte Monobrom-substituierte Produkt mit hoher Ausbeute und Reinheit erzeugt wird. Beispiele für geeignete Reduktionsmittel sind Sulfit und Thiosulfat.
  • Andere geeignete Ausgangsverbindungen für die oben definierte Halogen-Austauschreaktion können durch die Formeln
    Figure 00070002
    dargestellt werden. Die Verbindung der Formel IX kann aus einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00080001
    die wie oben beschrieben erhalten wird, auf eine Weise hergestellt werden, die an sich für verwandte Verbindungen bekannt ist.
  • Vorzugsweise wird die Verbindung der Formel X in ihr Diazoniumsalz überführt, wobei diese Verbindung dann carboxyliert wird, um eine -COOH-Gruppe anstelle des -N2 +-Substituenten einzuführen. Die Carboxylierungsreaktion kann zweckmäßig mit Kohlenmonoxid und Natriumacetat in Anwesenheit eines Edelmetall-Katalysators, wie Palladiumacetat, durchgeführt werden.
  • Die Verbindung der Formel XI kann aus einem Hydroxy-geschützten Derivat der Verbindung IX, nämlich aus einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00080002
    in der P eine Hydroxy-Schutzgruppe ist,
    R1' eine geschützte Hydroxy-Gruppe ist oder zusammen mit R2 ein Sauerstoffatom bildet, und wobei die Verbindung auf entsprechende Weise wie die Verbindung der Formel IX erhalten werden kann,
    auf eine Weise hergestellt werden, die an sich für verwandte Verbindungen bekannt ist.
  • Vorzugsweise wird die Carboxy-Gruppe der Verbindung der Formel XII zuerst derivatisiert, um eine Reaktion mit Glycin zu ermöglichen. Ein geeignetes Derivatisierungsmittel ist N-Hydroxysuccinimid, um den N-Succinimidylester der Verbindung der Formel XII zu erzeugen, welcher glatt mit Glycin reagiert, um nach Entfernen der Schutzgruppen der phenolischen Hydroxy-Gruppen die gewünschte Verbindung der Formel XI zu erzeugen.
  • Die phenolischen Hydroxy-Gruppen können in Form von Alkylethern, z. B. Methylethern, oder als Silylether, z. B. Trialkylsilylether, geschützt werden. Die Entfernung der Schutzgruppe hängt von der Art der Schutzgruppe ab: die Schuzgruppenentfernung bei Alkylethern kann z. B. mit Bortrihalogenid stattfinden, die Schutzgruppenentfernung bei Silylethern z. B. mit einem Fluorid, z. B. einem Tetraalkylammoniumfluorid.
  • Gewisse substituierte 4H-1-Benzopyran-4-one sind ebenfalls als Ausgangsverbindungen für die obige Halogen-Austauschreaktion geeignet. Diese Verbindungen, welche die allgemeine Formel
    Figure 00090001
    aufweisen, in der X und Z' die oben definierten Bedeutungen aufweisen, werden durch Umwandlung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00090002
    in der P eine Hydroxy-Schutzgruppe ist und wobei die Verbindung auf entsprechende Weise wie die Verbindung der Formel VI oben erhalten werden kann,
    mit Natrium und Ethylformiat, gefolgt von der Entfernung der Schutzgruppen der phenolischen Hydroxy-Gruppen, hergestellt.
  • Die oben definierten Halogen-substituierten mehrwertigen Phenolverbindungen der allgemeinen Formeln VI, IX, XI und XII sind neu. Deshalb betrifft die vorliegende Erfindung auch diese Halogen-substituierten mehrwertigen Phenolverbindungen als solche, die durch die Formel
    Figure 00100001
    dargestellt werden können, in der die Symbole die obigen Bedeutungen aufweisen.
  • Diese Verbindungen der Formel XV können als Zwischenprodukte bei der Synthese der radiomarkierten Verbindungen der allgemeinen Formel I verwendet werden. Zusätzlich wurde gefunden, daß die neuen mehrwertigen Phenolverbindungen der Formel XV potentiell nützliche therapeutische Mittel sind.
  • Die Erfindung betrifft weiter eine pharmazeutische Zusammensetzung, die zusätzlich zu einem pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterial und, falls gewünscht, mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Adjuvans als aktive Substanz eine radiohalogenierte mehrwertige Phenolverbindung, wie oben definiert, umfaßt.
  • Die oben definierten Halogenisotope sind insbesondere für diagnostische Zwecke geeignet. Die so markierten mehrwertigen Phenolverbindungen sind vielversprechende Werkzeuge beim Nachweis und der Lokalisierung von Geweben und/oder Prozessen, die einen gestörten Glucosemetabolismus und/oder eine erhöhte Tyrosinkinase-Aktivität aufweisen, bereits in einem frühen Stadium ihrer Entwicklung, so daß eine therapeutische Behandlung gewählt werden kann, die für den betreffenden Patienten am wirksamsten ist.
  • Das obige Iodisotop, nämlich insbesondere 125I, gestattet die Verwendung einer so markierten mehrwertigen Phenolverbindung in der Technik der radiogeleiteten Chirurgie, bei der relevante Gewebe im Körper eines Patienten mittels einer Gammanachweis-Sonde während der Operation erfaßt und lokalisiert werden können. Der Chirurg kann während der Operation diese Sonde verwenden, um die Läsionen zu finden, in denen die Aufnahme der Verbindung stattgefunden hat, die mit 123I oder 125I, vorzugsweise 125I, das ein Niedrigenergie-Gammaphotonen-Emitter ist, markiert ist.
  • Es ist aus der Literatur, z. B. aus einer Veröffentlichung von Flier et al. in Science 1987, 235, 1492–1495, bekannt, daß die meisten Tumorzellen eine erhöhte Glucoseaufnahme zeigen. Deshalb können die mehrwertigen Phenolverbindungen der Erfindung, vorausgesetzt, daß sie mit Isotopen radiomarkiert sind, die für diesen Zweck geeignet sind, für die therapeutische Behandlung dieser Tumoren verwendet werden. So betrifft die Erfindung schließlich ein Verfahren zur therapeutischen Behandlung von Tumoren, die eine erhöhte Glucoseaufnahme und/oder eine erhöhte Tyrosinkinase-Aktivität aufweisen, im Körper eines warmblütigen Lebenwesens, welches umfaßt, daß man an das Lebewesen eine Zusammensetzung verabreicht, welche eine radiomarkierte mehrwertige Phenolverbindung, wie vorstehend definiert, in einer Menge, die zur Bekämpfung und Kontrolle von Tumoren wirksam ist, umfaßt, wobei das radioaktive Halogenisotop aus 124I, 125I und 131I ausgewählt ist.
  • Die Erfindung wird nun in größerer Einzelheit mit Bezug auf die folgenden speziellen Beispiele beschrieben.
  • Beispiel 1 Herstellung von radiohalogeniertem Phloretin (a). Synthese von 3-Bromphloretin Reaktionsgleichungen
    Figure 00120001
  • Experimenteller Teil
  • Zu einer Lösung von 41 ml Phloretin (5) in 15 ml 100%-iger HOAc werden 50 μl Brom, gelöst in 1 ml 100%-iger HOAc, gegeben. Die Bromierungsreaktion wird anhand von HPLC verfolgt (Umkehrphase-RP18-Säule, MeOH/Acetat-Puffer 45/55, pH 4,8). Nach vollständiger Überführung in 3-Brom-3',5'-dibromphloretin (6) wird die Reaktion durch Zugabe einer gesättigten Natriumsulfitlösung gestoppt. Dann werden 20 ml MeOH dazugegeben, und die erhaltene Lösung wird zur Trockene eingedampft.
  • Die Debromierung wird durchgeführt, indem man nacheinander 5 ml bidestilliertes Wasser und 1 ml gesättigte Natriumsulfitlösung zu dem Rückstand gibt. Die erhaltene Suspension wird durch 0,3 N NaOH-Lösung auf pH 9 eingestellt und 15 Minuten stehengelassen. Nach Einstellen des pH auf 1,5 mit verdünnter Schwefelsäure wird die Lösung filtriert und getrocknet. Das gewünschte Produkt (7) wird nach aufeinanderfolgender Umkristallisation aus MeOH/H2O und Extraktion mit Diisopropylether mit einer Ausbeute von 49 mg erhalten. Das erhaltene Produkt wird anhand von HPLC (siehe oben) identifiziert und zeigte sich als 99% reine Verbindung (7). Die Identität dieses Endprodukt wird durch NMR und MS bestätigt.
    NMR: δ = 6,8 (Ha), 6,98 (Hb) und 7,28 (Hy); [berechnet: 6,6, 6,95 bzw. 7,2].
    MS: m/e = 352–354 [berechnet: 353].
  • (b). Synthese von 3-131I-Phloretin
  • Die Halogen-Austauschreaktion wird durchgeführt, indem man 1,2 mg 3-Bromphloretin, erhalten gemäß (a) oben, in 5 μl 100%iger HOAc löst und 450 μl Vorratslösung und 60 μl Cu-Lösung zu dieser Lösung der Phloretin-Verbindung gibt.
    Vorratslösung: – 2,5 mg Zinnsulfat – 25 mg Gentisinsäure – 25 mg Citronensäure – 25 μl 100%ige HOAc – 2,25 ml bidest·Wasser.
    Cu-Lösung: – 32,5 mg CuSO4·5H2O – 10 ml bidest·Wasser.
  • Die erhaltene Lösung wird 5 Minuten lang mit Stickstoff gespült. Nach Zugabe von 2,2 mCi 131I (als Natriumiodid-Lösung) wird die Reaktionsmischung 60 Minuten bei 140°C gehalten. Die Markierungsausbeute beträgt 65%. Nach Filtration und Verdünnung des Filtrats mit MeOH-Acetat-Puffer 45/55, pH 4,8, wird die erhaltene Lösung mittels HPLC (siehe oben) gereinigt. Die abgetrennte 3-131I-Phloretin- Lösung wird gesammelt, vorkonzentriert und mit 250 μl EtOH eluiert, was das gewünschte Produkt mit einer Aktivität von 0,92 mCi liefert.
  • Auf entsprechende Weise werden 3-125I-Phloretin Und 3-123I-Phloretin unter Verwendung von 125I-Natriumiodid bzw. 123I-Natriumiodid aus 3-Bromphloretin hergestellt.
  • Beispiel II
  • Herstellung von radiohalogeniertem Genistein
    • (a) p-Methoxybenzylcyanid (0,50 g; 3,4 mMol) wird in 5 ml Diethylether gelöst. Zu dieser Lösung werden 0,29 g Zinkchlorid (2,1 mMol) und 0,49 g Dimethoxyphloroglucin (3,2 mMol) gegeben. Ein trockener HCl-Gasstrom wird 1,5 Stunden durch die Lösung geleitet. Nach Verdampfen des Lösungsmittels und Lösen des Rückstands in 5 ml Wasser wird die Reaktionsmischung 2 Stunden refluxiert. Nach Abkühlen der Lösung wird eine Mischung der Isomere (8) und (9) mit einer Ausbeute von 65% erhalten.
      Figure 00140001
      Die Mischung wird in Diethylether gelöst und mit einer wäßrigen alkalischen Lösung extrahiert, um (8) von (9) abzutrennen. Das gewünschte Isomer (8) verbleibt in der organischen Phase und kann durch Verdampfen des Diethylethers isoliert werden.
    • (b) Die erhaltene Verbindung (8) wird auf entsprechende Weise, wie in Beispiel I(a) beschrieben, bromiert, wodurch das gewünschte 3-Br-substituierte Produkt (10) mit der Formel
      Figure 00150001
      geliefert wird.
    • (c) Das Produkt wird in die 4-H-1-Benzopyran-4-on-Verbindung (11) überführt, indem man 0,442 g Verbindung (10) (11,6 mMol) in 35 ml Ethylformiat löst. Zu dieser Lösung werden portionsweise 2,39 g pulverisiertes Natrium gegeben. Nach Rühren über Nacht unter äußerem Kühlen wird etwas Eis dazugegeben, und die Reaktionsmischung wird mit Salzsäure angesäuert. Das erhaltene Produkt (11) wird unter verringertem Druck destilliert und kann aus Methanol umkristallisiert werden.
      Figure 00150002
    • (d) Dieses Produkt (11) wird von den Schutzgruppen befreit, indem man 3,6 mMol in 5 ml Dichlormethan löst und äußerlich in Trockeneis/Isopropanol kühlt, wonach 1,2 ml (12 mMol) Bortribromid unter Inertatmosphäre dazugegeben werden. Die Lösung wird 30 Minuten ohne äußeres Kühlen gerührt und dann weitere 30 Minuten bei 0°C gerührt. Nach Sättigung mit NaCl wird die Reaktionsmischung mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und konzentriert. Das gewünschte demethylierte Produkt wird in quantitativer Ausbeute erhalten.
    • (e) Das Endprodukt wird durch eine Halogen-Austauschreaktion mit 123I auf entsprechende Weise, wie in Beispiel I(b) beschrieben, unter Verwendung von 123I als Natriumiodidlösung erhalten. Das gewünschte Produkt wird erhalten: Produkt (12).
      Figure 00160001
  • Beispiel III
  • Herstellung von radiohalogeniertem 4-Aminophloretin-Analogon
    • (a) Zu 4,95 g Anilin (53,128 mMol) werden 2,82 g Acrylnitril (53,128 mMol) und 3,89 ml Heptan gegeben. Ein trockener HCl-Gasstrom wird durch die Lösung geleitet. Aluminiumchlorid (4,10 g; 30,726 mMol) wird portionsweise innerhalb von 2,5 Stunden dazugegeben. Der HCl-Strom wird unterbrochen, und die 15 Reaktionsmischung wird über Nacht bei 0°C aufbewahrt. Nach einstündigem Refluxieren wird die Reaktionsmischung auf Eis gegossen, und Dichlormethan wird dazugegeben. Die organische Phase wird mit 10%-iger wäßriger KCl-Lösung gewaschen (4 ×) und nach Trocknen eingedampft. Das erhaltene Öl wird durch Säulenchromatographie gereinigt, was 2,39 g 4-Aminophenylpropionitril liefert.
    • (b) Das erhaltene Produkt wird mit Phloroglucin gekuppelt, indem man 0,26 g (1,767 mMol) in 10,5 ml Diethylether löst. Zinkchlorid (0,45 g; 3,286 mMol) und 0,23 g (1,767 mMol) Phloroglucin werden dazugegeben, und dann wird ein trockener HCl-Gasstrom 1,5 Stunden lang durch die Lösung geleitet. Nach 25 Verdampfen des Lösungsmittels wird der Rückstand in 5 ml Wasser gelöst und 2 Stunden refluxiert. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wird der Niederschlag abgesaugt. Das gewünschte Kupplungsprodukt (13) wird mit einer Ausbeute von 0,319 g (64%) erhalten.
      Figure 00160002
    • (c) Das Produkt (13) wird in zwei Stufen auf entsprechende Weise, wie in Beispiel I beschrieben, radiohalogeniert, was im ersten Schritt das Br-substituierte Produkt (14; X1 = Br) und danach das gewünschte 123I-substituierte Produkt: (14; x1 = 123I) liefert.
  • Beispiel IV
  • Herstellung von radiohalogeniertem 4-Carboxyphloretin-Analogon
    • (a) Das Br-substituierte 4-Aminophloretin-Analogon (14; X1 = Br) wird als Ausgangsverbindung in dieser Synthese verwendet. 0,88 g (2,5 mMol) dieser Verbindung werden in 1,1 ml Tetrafluoroborsäure gelöst. Zu dieser Lösung wird unter Kühlen in einem Eisbad und heftigem Rühren tropfenweise eine gekühlte Lösung von 0,17 g Natriumnitrit (2,5 mMol) in 0,34 ml Wasser gegeben. Dann wird das gebildete Diazoniumsalz abfiltriert und nacheinander mit gekühlter Tetrafluoroborsäure, Ethanol und Diethylether (viele Male) gewaschen. Das Diazoniumsalz (15) wird mit einer Ausbeute von 1,08 g (96%) erhalten.
      Figure 00170001
    • (b) Das erhaltene Produkt (15) (1,12 g; 2,5 mMol) wird zusammen mit 0,62 g Natriumacetat (7,5 mMol), 0,0113 g Palladiumacetat (0,05 mMol) und 15 ml Acetonitril unter Stickstoffatmosphäre in einem Glasautoklaven auf 0°C abgekühlt. Nach Ersetzen der Stickstoffatmosphäre durch Kohlenmonoxid (9 kg/cm2) wird die Reaktionsmischung 1 Stunde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Entfernen des Kohlenmonoxids wird das Lösungsmittel unter verringertem Druck verdampft, und der Rückstand wird mit 5 ml 30%-iger wäßriger NaOH-Lösung gerührt, wonach 10 ml Wasser und 13 ml Diethylether dazugegeben werden. Nach Extraktion wird die organische Phase mit NaCl-Lösung gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Phasen werden zweimal mit Aktivkohle behandelt und mit konzentrierter Salzsäure auf pH 1 angesäuert. Extraktion (3 mal) mit Diethylether und Eindampfen von Diethylether und Essigsäure unter verringertem Druck liefern das gewünschte Produkt mit hoher Reinheit: (16; X1 = Br)
      Figure 00180001
    • (c) Das Produkt wird mit 123I (als Natriumiodid) auf entsprechende Weise, wie in Beispiel I(b) beschrieben, radiohalogeniert, was (16; X1 = 123I) liefert.
  • Beispiel V
  • Herstellung von radiohalogeniertem HOOCCH2NHCO-Phloretin-Analogon
    • (a) 3-(4-Aminophenyl)-1-(2,4,6-trimethoxyphenyl)-1-propanon wird unter Verwendung von Trimethoxybenzol anstelle von Phloroglucin auf entsprechende Weise, wie in Beispiel III(a) beschrieben, hergestellt. Das Produkt wird auf entsprechende Weise, wie in Beispiel IV(a) + (b) beschrieben, in die 4-Carboxysubstituierte Verbindung überführt. Dieses Produkt wird auf entsprechende Weise, wie in Beispiel I(a) beschrieben, bromiert, was 3-(3-Brom-4-carboxyphenyl)-1-(2,4,6-trimethoxyphenyl)-1-propanon liefert.
    • (b) Dieses Produkt wird in den N-Succinimidylester überführt, indem man 1,27 g (3 mMol) desselben zusammen mit 0,35 g N-Hydroxysuccinimid (3 mMol) in 4 ml Acetonitril löst. Zu dieser Lösung werden bei 10°C 0,65 g Dicyclohexylcarbodiimid (3,2 mMol) gegeben. Die Reaktionsmischung wird 4 Stunden gerührt, wobei man die Mischung Raumtemperatur erreichen läßt, wonach die Mischung mehrere Stunden bei etwa 5°C aufbewahrt wird. Die Mischung wird filtriert, und das Filtrat wird im Vakuum eingedampft; der Rückstand wird umkristallisiert, was 1,35 g (87%) des gewünschten Esters liefert.
    • (c) Die Glycin-Einheit wird eingeführt, indem man eine Lösung von 0,23 g Glycin (3 mMol) und 0,26 g NaHCO3 (3 mMol) in 3,2 ml Wasser mit einer Lösung von 1,04 g (2 mMol) des obigen Esters in 4 ml 1,2-Dimethoxyethan behandelt. Nach einer Stunde werden 2 ml Wasser dazugegeben, und die Lösung wird mit konzentrierter HCl-Lösung auf pH 2 angesäuert. Nach 0,5-stündigem Kühlen in einem Eis-Wasser-Bad wird der Niederschlag abgesaugt, was das gewünschte Produkt (17) mit einer Ausbeute von 0,72 g (75%) ergibt.
      Figure 00190001
    • (d) Auf entsprechende Weise, wie in Beispiel II(d) beschrieben, wird das Produkt (17) von den Schutzgruppen befreit, nämlich indem man 1,73 g (3,6 mMol) in 5 ml Dichlormethan löst und diese Reaktionsmischung unter Inertatmosphäre und unter Kühlen in Trockeneis/Isopropanol mit Bortrifluorid (1,2 ml, 12 mMol) behandelt. Nach Rühren ohne Kühlen über 30 Minuten und dann bei 0°C über weitere 30 Minuten wird die Reaktionsmischung mit NaCl gesättigt und mit Dichlormethan extrahiert. Die organische Phase wird getrocknet und konzentriert, was 1,58 g Produkt (18; X1 = Br) liefert (100%).
      Figure 00190002
    • (e) Das Produkt wird auf entsprechende Weise, wie in Beispiel I(b) beschrieben, radiohalogeniert, was (18; X1 = 123I) liefert.
  • Beispiel VI
  • In-vitro-Bewertung von 3-Halogenphloretin-Verbindungen unter Verwendung des „Hexokinase-Modells"
  • Das „Hexokinase-Modell" wird als Modellsystem für die Glucose-Transportproteine verwendet, die eine Hauptrolle im Glucose-Metabolismus spielen.
  • Der Mechanismus der Glucose-Glucose-Transportprotein-Wechselwirkung und der folgende Transport von Glucose durch die Zellmembran, wie in der Literatur beschrieben (Scientific American, Januar 1992, S. 32–39; Biochemistry, Band 28, Nr. 20, 1989, S. 8221–8227), und das Induced-fit-Modell, das für die Glucose-6-phosphorylierung durch Hexokinase beschrieben ist (Cell Biology, 1989), zeigen eine gewisse Analogie, die annehmen läßt, daß die Wechselwirkung zwischen einem potentiellen Glucose-Transportinhibitor mit Hexokinase ein gültiges In-vitro-Modell sein kann, falls diese Inhibierung für Glucose kompetitiv ist.
  • Es wurde aus Lineweaver-Burck-Plots bewiesen, daß die Inhibierung der Hexokinase-Aktivität durch Phloretin kompetitiv ist und mit der Art der Wechselwirkung von Desoxyglucose vergleichbar ist, einem Substrat, das mit Glucose bezüglich der Phosphorylierung konkurriert und als Bezug dienen kann.
  • Die Substitution eines Halogens, wie eines Brom- oder Iodatoms, an der Position 3 des 4-Hydroxyphenylpropion-Teils von Phloretin erhöht die Inhibierungspotenz, wie es wie folgt gezeigt wird:
  • Inhibierung von Hexokinase durch Desoxyglucose, Phloretin und 3-Bromphloretin katalysiert die 6-Phosphorylierung von Glucose.
  • Figure 00210001
  • 3-I-Phloretin ist ein etwa zweifach potenterer Inhibitor für Hexokinase als das ursprüngliche Phloretin. Die obigen Ergebnisse zeigen klar an, daß halogeniertes Phloretin ein potentiell vielversprechendes Werkzeug bei der therapeutischen Behandlung von Tumoren ist.
  • Bei der Wechselwirkung mit Transportproteinen wird die Größenordnung der Ki-Werte niedriger sein, aber die relative Potenz wird bleiben.
  • Beispiel VII
  • In-vitro-Experimente: Bindung in menschlichem Vollblut
  • Jennings et al. [J. Gen. Phys. 1967, 67, 381] haben die Bindung von Phloretin an rotte Blutzellen in Vollblut mitgeteilt. Ihre Ergebnisse führen zu der Annahme, daß Phloretin in die Erythrozyten eindringen und an Hämoglobin binden sollte. Dies würde bedeuten, daß ein Radiotracer auf Phloretin-Basis zur Verwendung in vivo nicht geeignet sein sollte. Deshalb wird die Reversibilität der Bindung überprüft. Für diesen Zweck wird 3-125I-Phloretin zu heparinisiertem Vollblut gegeben. Dieses wird zentrifugiert, was Serum-S-*I und den roten Blutteil RB-*I liefert. S-*I und nicht-radioaktive RB (1/1) bzw. nicht-radioaktives S und RB-*I (1/1) werden 15 Minuten bei 37°C inkubiert und zentrifugiert. Die Radioaktivität aller gewogenen Aliquoten wird in einem Nal(T1)-Muldendetektor gemessen.
  • In Vollblut ist 3-125I-Phloretin reversibel an Plasmaproteine und RB gebunden. Unter Bedingungen ohne zugesetzten Träger („non-carrier-added", N. C. A.) beläuft sich das RB/Plasmaverhältnis auf 0,215, während in Anwesenheit von nicht- radioaktivem Br-Phloretin oder Phloretin dieses Verhältnis aufgrund von Bindung mit niedriger Affinität auf 0,32 zunimmt. Die Reäquilibrierung der Radioaktivität (N. C. A.), die an RB und Plasma gebunden ist, mit der entgegengesetzten nicht-radioaktiven Blutkomponente liefert 0,15 bzw. 0,13.
  • Dies bedeutet, daß 3-125I-Phloretin nicht irreversibel angehäuft ist, wie es gemäß der obigen Veröffentlichung von Jennings et al. hätte befürchtet werden können, sondern für einen Transport durch menschliches Blut zum interessierenden Gewebe geeignet ist.
  • Beispiel VIII
  • In-Vitro-Experimente: Bindung an Erythrozyten als Modellzellen und an Krebszellen
  • Um in der Lage zu sein, die Bindung an Krebszellen mit der Bindung an normale Zellen zu vergleichen, werden die folgenden Experimente durchgeführt. Die Bindung an gewisse Krebszellen, nämlich YAK1-Mäuse-Lymphomzellen (106 Zellen/ml Inkubationsmedium) wird mit der Bindung an Erythrozyten eines jungen gesunden Manns (106 Zellen/ml Inkubationsmedium) verglichen, da Erythrozyten typische Bezugszellen für Glucosetransport-Untersuchungen sind.
  • Die jeweiligen Inkubationsmedien sind:
    • – RPMI-Puffer, pH = 8; 11 mM bezüglich Glucose, und
    • – RPMI-Puffer/0,9% NaCl: 1/1.
  • Jeder 1 ml-Assay enthält 5% fötales Kälberserum und ist mit 3-125I-Phloretin (50 μl) versetzt (die anfängliche Aktivität wird gemessen).
  • Nach 15-minütiger Inkubation bei 37°C wird die Suspension zentrifugiert, und der Niederschlag wird in 1 ml kaltem Puffer resuspendiert, der nach einer zweiten Zentrifugation verworfen wird. Der radioaktive Endniederschlag wird in 1 ml Wasser suspendiert und gemessen. Die gebundene Radioaktivität wird mit der anfänglichen Aktivität in Beziehung gesetzt.
  • Die Sättigungsbindung von 3-125I-Phloretin an 5·106 Erythrozyten wird in RPMI-Puffer und Tris-Puffer mit pH 8 durchgeführt. Die Bindungsexperimente werden bei pH 8 durchgeführt, da dies der pH des RMPI-Puffers ist, der für ein optimales YAK1-Zellenwachstum benötigt wird. Man inkubiert 15 Minuten bei 37°C.
  • Die Inhibierung wird durch Vorinkubation (15 Minuten, 37°C) der Erythrozyten im Puffer untersucht, welcher 2·10–4 M 3-Br-Phloretin enthält. Nach Zentrifugation wird die Br-Phloretin-haltige Lösung verworfen, und der Niederschlag wird mit eisgekühltem Puffer gewaschen. Nach einer zweiten Zentrifugation wird der Überstand verworfen, und die Zellen werden in Puffer resuspendiert, der 3-125I-Phloretin enthält. Nach 15-minütiger Inkubation bei 37°C wird das gleiche obige Verfahren angewendet.
  • Phloretin ist eine schwache Säure (pK ist etwa 7,3); nur die ungeladene (nicht-dissoziierte) Form hemmt den Glucosetransport durch rote Zellen (Jennings et al., siehe oben). Deshalb sind die nachstehend erwähnten Werte bezüglich Dissoziation korrigiert.
  • Wenn man von geringen Mengen (0,1 × 10–10 M) N. C. A. 3-125I-Phloretin bis zu höheren Konzentrationen und C. A. [mit Träger versetzten] Bedingungen (3-125I-Phloretin wurde als Analogon verwendet) ausgeht, werden zwei Arten von Bindung beobachtet:
    • (i) Sättigungsbindung von 0,1 bis 1,2 10–10 M 3-125I-Phloretin liefert einen geradlinigen Scatchard-Plot (1), welcher einen scheinbaren Kd-Wert von 8 × 10–11 M und eine Bmax von 4,7 × 10–15 Mol/106 Erythrozyten zeigt. In dieser Figur ist das Verhältnis B/F [gebunden/frei] gegen die Bindung von 3-*I-Phloretin an Erythrozyten aufgetragen (B in 10–15 Mol).
    • (ii) Von 10–10 M bis zu 1,5 × 10–9 M wird eine unspezifisch-artige (niedrige Affinität) Bindung beobachtet (2). In dieser Figur ist die Bindung von C. A. 3-*I-Phloretin (B in 10–10 M) an Erythrozyten gegen die Konzentration von 3-125I-Phloretin (L in 10–10 M) aufgetragen.
  • Aufgrund der beobachteten Bindung mit niedriger Affinität kann eine kompetitive Inhibierung nur durch Vorinkubation (einer Vorinjektion in vivo vergleichbar) untersucht werden. Die Vorinkubation mit 2 × 10–4 M 3-Br-Phloretin liefert einen Wert gebunden/frei von 0,081, der, verglichen mit 0,193 der Blindprobe, eine Inhibierung von 58% bedeutet (jeder Durchschnitt von 5 Experimenten).
  • Im Fall von YAK1-Zellen wird ein anderes Verhalten beobachtet. Die Co-Inkubation von 3-Br-Phloretin hat keine erhöhte unspezifische Bindung zur Folge wie bei Erythrozyten, sondern eine verringerte Bindung (30%), die auf eine Inhibierung hinweist.
  • Es wird auch beobachtet, daß in der Anwesenheit von Serumalbumin im Gleichgewicht die Bindung mit hoher Affinität unverändert bleibt, während die unspezifisch-artige Bindung an Erythrozyten mit zunehmender Menge an Serumproteinen abnimmt. Dies bedeutet, daß die Festigkeit der unspezifischen Bindung an Erythrozyten und Serumproteine ungefähr vergleichbar ist und Blut zu einem geeigneten und reversiblen Transportmedium für eine 3-125I-Phloretin-Bindung mit hoher Affinität macht.
  • Darüber hinaus beeinflußt die Anwesenheit von 3·10–3–5·10–3 M Glucose kaum die Bindung von 3-125I-Phloretin.
  • Der Vergleich der Bindung an Krebszellen und an Erythrozyten kann eine gültige Information über den erwarteten erhöhten Glucosetransport in Tumorzellen liefern. Die Inkubationszeit ist in Anbetracht der optimalen Lebensfähigkeit der verwendeten Zellkultur auf 15 Minuten beschränkt.
  • Unter den experimentellen Bedingungen beläuft sich das Verhältnis gebunden/frei der N. C. A. 3-125I-Phloretin-Bindung an 106 Erythrozyten auf 0,021, während bei 106 YAK1-Zellen ein Wert von 0,048 erhalten wird (Durchschnitt von mindestens 20 Experimenten). Unter C. A.-Bedingungen hängt die Inhibierung der Aufnahme bei Erythrozyten von der Konzentration des Trägers ab (hohe oder niedrige Affinität), während bei YAK1-Zellen bei einer höheren Trägerkonzentration die Menge an gebundener Radioaktivität abnimmt. Dies zeigt an, daß im Fall von YAK1-Zellen nur der Bindungstyp mit hoher Affinität beteiligt ist. Diese Ergebnisse zeigen eine erhöhte Aufnahme von 3-125I-Phloretin von YAK1-Lymphomkrebszellen an, verglichen mit Erythrozyten; die Zunahme beträgt mehr als einen Faktor 2. Dies stützt die Hypothese, daß die höhere Glucoseaufnahme in Tumorzellen mit einer erhöhten Menge an Transportproteinen in der Zellmembran in Beziehung gesetzt werden kann. Diese Ergebnisse zeigen klar, daß 3-*I-Phloretin, z. B. 3-123I-Phloretin, in Potenz ein vielversprechender SPECT-Tracer für Tumoren ist, die eine erhöhte Glucoseaufnahme zeigen. Die 3-125I-markierte Verbindung kann auch ein interessantes Werkzeug für eine In-vitro-Charakterisierung von zytologischen Proben von Tumor-verdächtigen Geweben sein.
  • Beispiel IX
  • In-vivo-Verteilungsuntersuchungen in Testtieren
  • Die In-vivo-Verteilung in Ratten wird durch Injektion von etwa 10 μCi der zu bewertenden Verbindung in die Schwanzvene der Testtiere bestimmt. Die Testtiere werden nach geeigneten Zeitspannen nach der Injektion geopfert, und die Radioaktivität der interessierenden Organe wird durch Gamma-Szintillations-Zählung gemessen.
  • Die beobachtete hohe Aufnahme in der Lunge (3) weist auf eine hohe Aufnahme in den Endothelzellen hin. In 3 ist die Aufnahme von N. C. A. (⊡) und C. A. (⧫) 3-*I-Phloretin in der Lunge gegenüber Blut (L/B) als Funktion der Zeit dargestellt.
  • Es ist bekannt, daß die Glucoseaufnahme in Myokardzellen und in Myoblasten geschwindigkeitsbegrenzend ist. Die 4 und 5 stellen die Aufnahme von N. C. A. (⊡) und C. A. (⧫) 3-125I-Phloretin im Herz- bzw. Muskel im Verhältnis zur Aufnahme im Blut (H/B bzw. M/B) als Funktion der Zeit dar. Wie in 4 und 5 gezeigt, ist die Aufnahme im Herz und im Muskel, die etwa 15 Minuten bzw. 30 Minuten nach der Injektion einen maximalen Wert erreicht, offensichtlich sättigbar, wie es aus der verringerten Aufnahme in Anwesenheit von Br-Phloretin erscheint. Dies deutet auf eine Aufnahme an einem Ort mit hoher Affinität hin. Aus den erhaltenen Ergebnissen kann die Schlußfolgerung gezogen werden, daß 3-*I-Phloretin, insbesondere 3-123I-Phloretin, potentiell ein vielversprechender Tracer ist, um eine frühe Myocard-Aufnahme und Pathologien zu untersuchen, die mit dem Muskel in Beziehung stehen.

Claims (14)

  1. Mehrwertige Phenolverbindungen der allgemeinen Formel
    Figure 00270001
    in der R ein Wasserstoffatom oder eine Saccharid-Einheit ist; A und B Wasserstoffatome sind oder zusammen eine C-C-Bindung bilden; R1 eine Hydroxygruppe ist und R2 ein Wasserstoffatom ist oder R1 und R2 zusammen ein Sauerstoffatom bilden; Z eine Hydroxygruppe, eine Aminogruppe, eine Carboxygruppe oder eine N-(Carboxymethyl)carbamoylgruppe ist; X* ein radioaktives Halogenisotop ist; und m und n für 0 oder 1 stehen, mit der Maßgabe, dass m für 1 steht, wenn n für 0 steht, und dass m für 0 steht, falls n für 1 steht.
  2. Phenolverbindungen nach Anspruch 1 mit der allgemeinen Formel
    Figure 00270002
    in der R, R1, R2, Z, A und B die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen; und Y* ein radioaktives Halogenisotop ist, das aus 123I, 124I, 125I, 131I, 75Br, 76Br, 77Br und 82Br ausgewählt ist.
  3. Phenolverbindungen nach Anspruch 2 mit der allgemeinen Formel
    Figure 00280001
    in der R und Z die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen; und Y* die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung aufweist.
  4. Verfahren zur Herstellung einer radiohalogenierten mehrwertigen Phenolverbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00280002
    in der R, R1, R2, Z, A, B, m und n die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen; und Y* die in Anspruch 2 angegebene Bedeutung aufweist; durch Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00290001
    in der Y ein nicht-radioaktives Bromatom oder Iodatom ist; mit einem wasserlöslichen Halogenid, das aus 123I,124I, 125I, 131I, 75Br 76Br, 77Br und 82Br ausgewählt ist, in Anwesenheit von Kupfer(I)-Ionen, einer wasserlöslichen Säure und einem Reduktionsmittel hergestellt wird.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, die als Ausgangsverbindung für die Umsetzung nach Anspruch 4 zu verwenden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halogen-substituierte mehrwertige Phenolverbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00290002
    in der Y die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung aufweist, Z' eine Hydroxygruppe oder eine Aminogruppe ist, und die anderen Symbole die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen; hergestellt wird durch: (a) Bromieren einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00300001
    in Anwesenheit einer wasserlöslichen Säure, was eine Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00300002
    erzeugt, gefolgt von (b) einer Debromierungsreaktion unter dem Einfluss eines geeigneten Reduktionsmittels und einer starken wasserlöslichen Base, was eine Verbindung der allgemeinen Formel VI erzeugt, in der Y ein Brom-Substituent ist; und, falls gewünscht, gefolgt von (c) einer Halogen-Austauschreaktion, um einen Iod-Substituenten anstelle des Brom-Substituenten in der Verbindung der Formel VI zu substituieren.
  6. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, die als Ausgangsverbindung für die Umsetzung nach Anspruch 4 zu verwenden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halogen-substituierte mehrwertige Phenolverbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00310001
    in der Y die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung aufweist und die anderen Symbole die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, durch Überführen einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00310002
    die gemäß dem Verfahren nach Anspruch 5 erhalten worden ist, in das entsprechende Diazoniumsalz, gefolgt von einer Carboxylierungsreaktion, um eine -COOH-Gruppe anstelle des -N2 +-Substituenten zu substituieren, hergestellt wird.
  7. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, die als Ausgangsverbindung für die Umsetzung nach Anspruch 4 zu verwenden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halogen-substituierte mehrwertige Phenolverbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00310003
    in der Y die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung aufweist und die anderen Symbole die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen, durch Überführen einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00320001
    in der P eine Hydroxy-Schutzgruppe ist und R1 eine geschützte Hydroxygruppe ist oder zusammen mit R2 ein Sauerstoffatom bildet und die in entsprechender Weise, wie in Anspruch 6 für die Herstellung der Verbindung der Formel IX beschrieben, erhalten wird, in das Hydroxy-geschützte Derivat der Verbindung XI, gefolgt von einer Schutzgruppen-Entfernung, hergestellt wird.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung, die als Ausgangsverbindung für die Umsetzung nach Anspruch 4 zu verwenden ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Halogen-substituierte mehrwertige Phenolverbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00320002
    in der Y die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung aufweist, und Z' die in Anspruch 5 angegebene Bedeutung aufweist, durch Überführen einer Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00330001
    in der P eine Hydroxy-Schutzgruppe ist und die in entsprechender Weise, wie in Anspruch 5 für die Herstellung der Verbindung der Formel VI beschrieben, erhalten wird, mit Natrium und Ethylformiat, gefolgt von einer Schutzgruppen-Entfernung, hergestellt wird.
  9. Halogen-substituierte mehrwertige Phenolverbindungen mit der allgemeinen Formel
    Figure 00330002
    in der Y die in Anspruch 4 angegebene Bedeutung aufweist und die anderen Symbole die in Anspruch 1 angegebenen Bedeutungen aufweisen.
  10. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend zusätzlich zu einem pharmazeutisch annehmbaren Trägermaterial und, falls gewünscht, mindestens einem pharmazeutisch annehmbaren Adjuvans als aktive Substanz eine radiohalogenierte mehrwertige Phenolverbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3.
  11. Verwendung einer radiomarkierten mehrwertigen Phenolverbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1–3, in der das radioaktive Halogenisotop aus 123I, 131I, 75Br, 76Br, und 77Br ausgewählt ist, für die Herstellung einer diagnostischen Zusammensetzung zum Ermitteln und Lokalisieren von Geweben und/oder Prozessen, die einen gestörten Glucosemetabolismus und/oder eine erhöhte Tyrosinkinase-Aktivität aufweisen, im Körper eines warmblütigen Lebewesens, indem man (i) dem Lebewesen die Zusammensetzung in einer Menge verabreicht, die für eine äußere Bildgebung ausreicht, und danach (ii) das Lebewesen der äußeren Bildgebung unterzieht, um die Ziel-Orte in dem Körper des Lebewesens mit Bezug auf die Hintergrund-Aktivität zu ermitteln.
  12. Verwendung einer radiomarkierten mehrwertigen Phenolverbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1–3, in der das radioaktive Halogenisotop 123I oder 125I, vorzugsweise 125I ist, zur Herstellung einer diagnostischen Zusammensetzung für die Ermittlung und Lokalisierung von Geweben mit einem gestörten Glucosemetabolismus und/oder einer erhöhten Tyrosinkinase-Aktivität im Körper eines warmblütigen Lebewesens während einer Operation, indem man (1) dem Lebewesen eine Zusammensetzung verabreicht, welche die Zusammensetzung in ausreichender Menge für die Ermittlung durch eine Gamma-Nachweissonde umfasst, und danach (ii), nachdem man die aktive Substanz in die Gewebe hat aufnehmen lassen und nach dem Verschwinden der Radioaktivität im Blut, das Lebewesen einer Radioimmun-Nachweistechnik in dem relevanten Bereich des Körpers des Lebewesens unter Verwendung einer Gamma-Nachweissonde unterzieht.
  13. Verwendung einer radioaktiven mehrwertigen Phenolverbindung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, in der das radioaktive Halogenisotop aus 124I, 125I und 131I ausgewählt ist, für die Herstellung einer therapeutischen Zusammensetzung für die Behandlung von Tumoren, die eine erhöhte Glucoseaufnahme und/oder eine erhöhte Tyrosinkinase-Aktivität aufweisen, im Körper eines warmblütigen Lebewesens, welche umfasst, dass man dem Lebewesen die Zusammensetzung in einer Menge verabreicht, die zur Bekämpfung oder Kontrolle von Tumoren wirksam ist.
  14. Verbindung der allgemeinen Formel
    Figure 00350001
    in der P eine hydroxy-Schutzgruppe is und R1' eine geschützte Hydroxygruppe ist oder zusammen mit R2 ein Sauerstoffatom bildet.
DE69333611T 1992-12-21 1993-12-16 Radiomarkierte mehrwertige phenolverbindungen Expired - Fee Related DE69333611T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92204044 1992-12-21
EP92204044 1992-12-21
PCT/US1993/012272 WO1994014477A1 (en) 1992-12-21 1993-12-16 Polyhydric phenol compounds

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69333611D1 DE69333611D1 (de) 2004-10-07
DE69333611T2 true DE69333611T2 (de) 2005-09-15

Family

ID=8211160

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69333611T Expired - Fee Related DE69333611T2 (de) 1992-12-21 1993-12-16 Radiomarkierte mehrwertige phenolverbindungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5741476A (de)
EP (1) EP0674530B1 (de)
AU (1) AU5871894A (de)
DE (1) DE69333611T2 (de)
WO (1) WO1994014477A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5780008A (en) * 1995-06-20 1998-07-14 Mallinckrodt Medical, Inc. Polyhdric phenol compounds
GB9621757D0 (en) * 1996-10-18 1996-12-11 Ciba Geigy Ag Phenyl-substituted bicyclic heterocyclyl derivatives and their use
KR100270410B1 (ko) * 1997-03-06 2000-11-01 성재갑 타이로시네이즈 활성 저해능을 갖는 신규 1,3-디페닐프로판 유도체 및 그의 제조방법
US8932557B2 (en) 2008-02-14 2015-01-13 Eli Lilly And Company Imaging agents for detecting neurological dysfunction
US20110046378A1 (en) 2008-02-14 2011-02-24 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Novel Imaging Agents for Detecting Neurological Dysfunction
US8420052B2 (en) 2008-07-24 2013-04-16 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Imaging agents useful for identifying AD pathology
EP2910945B1 (de) * 2008-09-30 2018-07-18 Case Western Reserve University Molekularsonden zur Bildgebung von Myelin
CA2756137C (en) 2009-03-23 2015-11-24 Siemens Medical Solutions Usa, Inc. Imaging agents for detecting neurological disorders
US8691187B2 (en) 2009-03-23 2014-04-08 Eli Lilly And Company Imaging agents for detecting neurological disorders

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR5443M (de) * 1966-04-26 1967-10-09
US3949085A (en) * 1970-05-27 1976-04-06 Chinoin Gyogyszer-Es Vegyeszeti Termakek Gyara Rt Anabolic-weight-gain promoting compositions containing isoflavone derivatives and method using same
US4151179A (en) * 1975-03-12 1979-04-24 Fisons Limited 2-(4H-1-Benzopyran-6-yl)propionic acids
JPS58225083A (ja) * 1982-06-23 1983-12-27 Nippon Shinyaku Co Ltd メチルフラボン誘導体
JPS5967281A (ja) * 1982-09-30 1984-04-16 Yamamoto Kagaku Kogyo Kk 3−メチルフラボン−8−カルボン酸誘導体及びその製造法
CA1289077C (en) * 1984-08-13 1991-09-17 Harry H. Leveen Treatment of cancer with phlorizin and its derivatives
US4760135A (en) * 1984-09-06 1988-07-26 University Of Kentucky Research Foundation Phloretin and phlorizin derivative containing compounds
US5030417A (en) * 1984-09-19 1991-07-09 Mayo Foundation For Medical Education And Research Method and kit to assay for steroid receptor functionality in cancerous cells
DE3505611A1 (de) * 1984-11-26 1986-05-28 Merck Patent Gmbh, 6100 Darmstadt Halogen-hydroxy-flavone
JPS62201882A (ja) * 1985-11-18 1987-09-05 Yamanouchi Pharmaceut Co Ltd イソフラボン誘導体
ZA873745B (en) * 1986-06-04 1988-10-26 Daiichi Seiyaku Co Benzopyran derivatives
DE3715779A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Kali Chemie Pharma Gmbh Flavon-3-carbonsaeure-verbindungen sowie verfahren, zwischenprodukte zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
FR2633182B1 (fr) * 1988-06-23 1993-07-23 Beljanski Mirko Composition pharmaceutique anticancereuse et methode d'utilisation de l'invention
DE4011187A1 (de) * 1990-04-06 1991-10-10 Hoechst Ag Substituierte 3-thia- bzw. 3-oxa-alkyl-flavone, verfahren zu ihrer herstellung, verwendung derselben, arzneimittel auf basis dieser verbindungen sowie zwischenprodukte

Also Published As

Publication number Publication date
US5741476A (en) 1998-04-21
DE69333611D1 (de) 2004-10-07
EP0674530A1 (de) 1995-10-04
AU5871894A (en) 1994-07-19
EP0674530A4 (de) 1996-08-21
EP0674530B1 (de) 2004-09-01
WO1994014477A1 (en) 1994-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633461T2 (de) Dopamin und serotonin transport-ligande und bilderzeugungsmitteln
EP0417870B1 (de) Chelatbildner zur Komplexierung von radioaktiven Isotopen, deren Metallkomplexe sowie ihre Verwendung in Diagnostik und Therapie
DE69837038T2 (de) Tetraaza- oder n2s2-komplexanten, und deren verwendung in der radiodiagnostik oder radiotherapie
DE4311023C2 (de) Bifunktionelle chalkogenatom-unterbrochene Chelatbildner von Typ XN¶1¶S¶1¶O¶1¶ für radioaktive Isotope, deren Metallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie diese enthaltende pharmazeutische Mittel
DE69333611T2 (de) Radiomarkierte mehrwertige phenolverbindungen
DE2741677A1 (de) Folsaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und ihre verwendung
DE19536781A1 (de) Bifunktionelle sulfidhaltige Sulfonamid-Chelatbildner vom Typ XSNS für radioaktive Isotope
DE19536783A1 (de) Bifunktionelle Nicotinamid-Chelatbildner vom Typ N¶2¶S¶2¶ für radioaktive Isotope
DE60019622T2 (de) Nitroimidazolderivate und diese enthaltende diagnostische bilderzeugungsmittel
EP0851770A2 (de) Bifunktionelle sulfidhaltige sulfonamid-chelatbildner vom typ s?2 ny für radioaktive isotope
EP1923382A1 (de) [F-18] markierte L-Glutaminsäure, [F-18] markiertes Glutamin, ihre Derivate und ihre Verwendung sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60206599T2 (de) Biotin-derivate und ihre konjugaten mit chelatierungsmitteln
DE60223729T2 (de) Verbindungen zur diagnose und überwachung von erkrankungen in zusammenhang mit der bildung von amyloidfibrillen
EP0692981B1 (de) Chelatbildner vom typ xn 1?s 1?x' für radioaktive isotope, deren metallkomplexe und ihre verwendung in diagnostik und therapie
EP0692980B1 (de) Chelatbildner vom typ s3n2 für radioaktive isotope, deren metallkomplexe und ihre verwendung in diagnostik und therapie
JP3522754B2 (ja) 多価フェノール化合物類
EP0726909A1 (de) N-alkyl-peptidchelatbildner, deren metallkomplexe mit radionukliden, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende radiopharmazeutische zusammensetzungen
Lutz et al. The effect of iodine position on uptake in the mouse using an isomeric series of 2‐deoxy‐2‐O‐([123I]‐iodobenzyl) glucoses
WO2004043496A1 (de) Fluor-18-markierte fluorchinolone
US5780008A (en) Polyhdric phenol compounds
EP0542216A1 (de) Diaminomercapto (thio)ether als Komplexbildner für in der Nuklearmedizin einsetzbare Nuklide, Verfahren zur Herstellung der Komplexe, sowie Markierungskits, enthaltend diese Komplexe
DE69824147T2 (de) Technetium-99m markierte Diäthylentriaminpentaessigsäure-Diester und Verfahren zu deren Herstellung
DE2145282B2 (de) 1 -(Jodhydroxyphenyl)-2-aminopropanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diagnostischer Mittel
DE2252811A1 (de) In 8-stellung substituierte dibenzobicyclo eckige klammer auf 3,2,1 eckige klammer zu - octadiene
DE19536780A1 (de) Bifunktionelle sulfidhaltige Sulfonamid-Chelatbildner vom Typ XSNY für radioaktive Isotope

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee