DE6933057U - Zwischentisch fuer foerderbaender. - Google Patents

Zwischentisch fuer foerderbaender.

Info

Publication number
DE6933057U
DE6933057U DE19696933057 DE6933057U DE6933057U DE 6933057 U DE6933057 U DE 6933057U DE 19696933057 DE19696933057 DE 19696933057 DE 6933057 U DE6933057 U DE 6933057U DE 6933057 U DE6933057 U DE 6933057U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate table
platform
table according
conveyor
guide rollers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19696933057
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop Co Ltd
Original Assignee
Dunlop Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop Co Ltd filed Critical Dunlop Co Ltd
Publication of DE6933057U publication Critical patent/DE6933057U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B28/00Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
    • C04B28/14Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing calcium sulfate cements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B21/00Kinds or types of escalators or moving walkways
    • B66B21/10Moving walkways
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B23/00Component parts of escalators or moving walkways
    • B66B23/08Carrying surfaces
    • B66B23/10Carrying belts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)
  • Package Frames And Binding Bands (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)

Description

Dr. F. Zumsteln sei}. -*JS>r. §
Dr. R. Koenlgsberger - DIpl.-Phys.R/tiöfzfc^lier'-'Dj·. F^umsteln jun.
PATENTANWÄLTE
TELEFON: SAMMEL-NR. 235341 TELEX S2Ö970 · β MÜNCHEN 2. TELEGRAMME: ZUMPAT BRÄUHAUSSTRASSE 4/1.1 POSTSCHECKKONTO: MÜNCHEN 91130
BANKKONTO: BANKHAUS H AUFHÄUSER
G 69 33 057.0
Case SB.4616
THE DUNLOP COMPAIiY LIMITED, London, England
<Γ Zwischentisch für Förderbänder^^
Die vorliegende Neuerung betrifft einen Zwischentisch für Förderbänder, insbesondere Personenfördereinrichtungen.
Bei Förderbändern, Vielehe insbesondere zur Personenbeförderung dienen sollen, ist es häufig notwendig, eine Reihe von Stationen zu haben, an denen ein Zugang auf die Förderbänder möglich ist, wobei diese Stationen bevorzugt in Bereichen liegen, an denen eine Reihe von Förderbändern knotenpunktartig zueinandertreffen. Hierbei war es bisher notwendig, für jedes zu der Zwischenstation kommende Förderband und für jedes davon weglaufende Förderband einen eigenen Antrieb und ein eigenes Tragsystem zu verwenden. Hierdurch wurden Systeme von Förderbändern unwirtschaftlich, zumal für jedes Antriebs- und Tragsysterr. zusätzliche V.'artung nötig ist. Der vorliegenden !Teuerung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden. Dies erfclgt neuerungsgemäß durch einen Zwischentisch für Förderbänder, insbesondere für Personenfördereinrichtungen, der gekennzeichnet ist durch eine Plattform, durch wenigstens ein Paar vcn Führungsrollen, die unter der Plattform derart angeordnet sind, da3 ein Paar der Führungsrollen ein Förderband unter dem Zwischentisch hindurchführen kann, sowie durch Einrichtungen zum inlagehalten des Förderbandes oder der Förderbänder.
Anhand der beiliegenden Zeichnungen werden beispielsweise Ausführungsformen'der vorliegenden Neuerung veranschaulicht.
Figur 1 zeigt perspektivisch eine Fördereinrichtung, bei der neuerungsgemä& Zwischentische verwendet sind.
Figur 2 zeigt perspektivisch einen neuerungsgemäßen Zwischentisch für einen Kreuzungspunkt einer Fördereinrichtung.
Die in Figur 1 gezeigte Personenfördereinrichtung 1 umfaßt einen Tragteil in Form eines Bandes 2 mit einer wesentlichen Quersteife. Das Band hat zwei Laufflächen, 'v'obei die eine Lauffläche J> über der anderen Lauffläche 4 angeordnet ist. Weiterhin ist das Band mit einer herkömmlichen Antriebseinrichtung versehen, die mit einer der beiden Endrollen 5 verbunden ist. · ,;
An gegenüberliegenden Enden der obersten Lauffläche des Bandes 2 sind zwei Endstationen 6, 7 vorgesehen. An den Endstationen sind gezahnte Kammanordnungen 8 vorgesehen, deren Zähne gleitend zwischen den sich in Längsrichtung erstreckenden Kautschukrippen angeordnet sind, die auf der Personenbeförderungsoberfläche des Bandes ausgebildet und in Figur 1 nicht gezeigt sind.
Zwischen den beiden Endstationen 6, 7 sind zwei Zwischensta^ionen 9* I^ vorgesehen, wobei das Band unter den Zwischenstationen läuft. Die obere Lauffläche des Bandes ist auf diese Weise in drei Personen befördernde Laufflächen durch die Zwischenstationen unterteilt.
-9.8.73
Jede Zwischenstation umfaßt zwei Kammanordnungen Io, die an einer starren Plattform 13 so angebracht sind, daß eine Kaminanordnung an der Vorderkante der Plattform bezüglich der Bandlaufrichtung und eine an deren Hinterkante liegt.
Die Kammanordnungen haben im Abstand voneinander angebrachte Zähne, die zwischen den in Längsrichtung verlaufenden Rippen an dem Band angeordnet sind.
Unter der Zwischenstation sind Führungsrollen 11 vorgesehen, die das Band danu bringen, einer bezüglich der Kammanordnungen dieser Station passenden Bahn zu folgen. Unter jeder Kammanordnung Io ist eine freie drehbare Stützrolle 12 vorgesehen, die eine Einrichtung für das in Lage Halten bildet, sich über die ganze Breite des Bandes erstreckt und mit dessen Unterseite in Eingriff steht. Diese Stützrolle 12 hält das Band bezüglich der Zähne der jeweiligen Kammanordnung in einer geeigneten vertikalen Lage, so daß gewährleistet ist, daß die Rippen an dem Band genau in den Abständen zwischen den Kammzähnen liegen.
Das Band 2 besteht, wie es in der Britischen Patentschrift 97^ 131 beschrieben ist, aus einer flexiblen elastojieren Masse, in der eine Verbundverstärkung eingebettet ist, die aus einer zwischen zwei Schichten von sich in Querrichtung erstr"okenden parallelen Stahlseilen angeordneten, Zugbelastung aufnehmenden Textilverstärkung besteht. Die Seile liegen dabei eng und gleichförmig im Abstand zueinander über der Länge der Bandanordnung. Die Bandanordnung hat eine hochgradige Quersteife und ist lediglich an ihren Kanten über der Länge von zwei Personen tragenden Laufflächen auf Rollen abgestützt.
6133017-9.8.73
Im Betrieb können Personen auf das Band 2 an der Endstation 6 gehen und werden zu der Zwischenstation 9 befördert. An dieser Zwischenstation gehen die Personen von dem Band herunter und verlassen entweder die Fördereinrichtung, indem sie in die Richtung quer zum Band gehen oder machen wenige Schritte parallel zur Laufrichtung des Bandes und treten wieder auf das Band am Anfang seiner nächsten Personen tragenden Lauffläche an der Hinterkantenseite der Zwischenstation 9· Am anderen Ende dieser zweiten Personen tragenden Lauffläche treten die Personen vom Band herunter auf die Zwischenstation l4 und können von da aus entweder die Fördereinrichtung verlassen oder zur Endstation 7 weiterfahren.
Man sieht, daß die Zwischenstationen eine geeignete Einrichtung bilden, die den Zutritt zu einer langgestreckten Personenfördereinrichtung zwischen ihren Enden ermöglichen. An den Zwischenstaionen können die Personen die Fördereinrichtung entweder verlassen oder betreten.
Bei einer weiteren, in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sieht eine einzige Zwischenstation 15 gleichzeitig den Zutritt zu zwei Personenförderbändern l6, 17 zwischen ihren nicht gezeigten Endstationen vor. Die Laufrichtung des einen Förderbandes ist bezüglich der Laufrichtung des anderen geneigt und die Bänder über-' kreuzen einander, wenn sie unter der Zwischenstation verlaufen. Sich über die gesamte Breite eines jeden Bandes erstreckende Führungsrollen l8 bewirken die nötige Richtungsänderung eines jeden Bandes unter der Zwischenstation, so daß sich die Bänder übereinander ohne Beeinträchtigung kreuzen. Die Personen tragende Oberfläche der Zwischenstation 15 besteht aus einer starren Plattform 19· Für jede
der Vorder- und Hinterkanten der Plattform ist jeweils eine der vier Kammanordnungen 2o vorgesehen. Dabei liegen die Zähne der Plattform zwischen aufeinanderfolgenden, in Querrichtung auf Abstand angeordneten, sich in Längsrichtung erstreckenden Rippen auf den Bändern. Unter jeder Kammanordnung ist eii,.e frei drehbare Stützrolle 21 vorgesehen, die sich über die volle Breite eines jeden Bandes erstreckt, mit dessen Unterseite in Eingriff steht und das Band bezüglich der Zähne der Kaminanordnung in geeigneter vertikaler Lage hält, so daß gewährleistet ist, daß die Rippen aif dem Band genau in den Abständen zwischen den Kammzähnen liegen.
An der Zwischenstation 15 ankommende Personen können die Station auf jedem der beiden Bänder in der gewünschten Laufrichtung verlassen. Die Station kann auch außer von den beiden Bändern aus betreten werden und an der Station ankommende Personen können entweder eine Fahrt in jeder der beiden Richtungen des Bandweges beginnen oder ihre Fahrt in jeder dieser beiden Richtungen fortsetzen.
Wenn man bisher· einen Zutritt zu einer Personenfördereinrichtung vom Bandtyp zwischen den äußeren Enden ihres Weges schaffen wollte, war es nötig, wenigstens zwei getrennte und unabhängige Beförderungsbänder für Personen vorzusehen, wobei jedes seinen eigenen Antrieb und sein eigenes Tragsystem hatte. Das eine Förderband trägt dabei die Personen zu der dazwischenliegenden Zutrittsfläche und das andere Band von der Zutrittsfläche weg. Durch die erfindungsgemäße Fördereinrichtung wird diese unerwünschte doppelte Ausrüstung vermieden, wodurch die Einrichtung bezüglich der Gestehungskosten billiger AvißcQ QiQ3Q\C^t^chÄjEaj.icher zu betreiben ist.
Selbstverständlich können zwei Personen befördernde Laufflächen, die aus einem Band oder einem anderen Tragteil einer erfindungsgemäßan Personenfördereinrichtung bestehen und durch eine Zwischenstation getrennt sinds auf verschiedenen Höhen liegen. Jedoch läuft das Band oder das andere Tragteil in allen Fällen in der gleichen allgemeinen Richtung längs dieser beiden Laufflächen, obwohl selbstverständlich diese beiden Laufflächen bezüglich einer horizontalen Ebene oder bezüglich einander geneigt sein können. In der erfindungsgemäßen Fördereinrichtung können auch eine, zwei oder mehr Zwischenstationen vorgesehen werden.
Die Erfindung beschränkt sich selbstverständlich nicht auf die Verwendung einer speziellen Tragteilkonstruktion. So kann beispielsweise anstelle des oben beschriebenen Bandaufbaus ein Band verwendet werden, das aus einem Körper aus flexiblem Material besteht, in dem eine sich in Querrichtung erstreckende Schicht aus gegen Zusammendrücken widerstandsfähigem Material und eine sich in Querrichtung erstreckende Schicht aus jsugfestern Material hohen Moduls eingeschlossen ist, dessen Mittelteil von der Schicht aus gegen Zusammenpressen widerstandsfähigem Material in Richtung der Bandstärke in einem Abstand liegt. Die Schicht aus zugfestem Material hat dabei in Querschnittsrichtung gesehen eine ausgebauchte Form und ist mit seinen sich in Längsrichtung erstreckenden Seitenkanten angrenzend an die gegen Zusammendrücken widerstandsfähige Schicht angeordnet,(Deutsche Patentanmeldung P 18 06 865.0. Das Tragteil einer erfindungsgemäßen Fördereinrichtung kann auch aus einer Reihe von beweglichen Platten Tg&jg&eÄiAnnedie zusammen eine Personen tragende Oberfläche bxlden, wxe es Ti/uer Britischen Patentschrift 1 03k 969 beschrieben ist.
Die Oberfläche auf der Zwischenstation, auf die die Personen treten, wenn sie eine Lauffläche einer erfindungsgemäßen Personenfördereinrichtung verlassen, besteht vorzugsweise aus einem Material mit einem Reibungskoeffizienten, der ein begrenztes Gleiten des Schuhwerks der Person auf der Oberfläche gestattet, jedoch gleichzeitig nicht glatt bzw. schlüpfrig ist. Eine derartige Oberfläche erlaubt es den Personen, von der sich bewegenden Tragoberfläche auf die ortsfeste Zwischenstation bequem und sicher überzusteigen. Beispiele für geeignete Oberflächen sind geriffelter Stahl und aneinander gesetzte Fußbodenplatten.
Die Abmessungen einer Zwischenstation einer erfindungsgemäßen Personenfördereinrichtung können entsprechend den an die Fördereinrichtung in dem jeweiligen besonderen Fall gestellten Erfordernisse gewählt werden. Während es unter bestimmten Umständen zweckmäßig sein kann, eine vergleichsweise kurze Zwischenstation vorzusehen, d. h. eine Station, bei der die Vorder- und Hinterkante der Zwischenstation lediglich von einem geringen Abstand getrennt sind, kann unter anderen Umständen eine viel längere Station erwünscht sein.
6f 3 30 57-9.8.73

Claims (8)

Schutzansprüche
1. Zwischentisch für Förderbänder, insbesondere von Personenfördereinrichtungen, gekennzeichnet durch eine Plattform (13; 19), durch wenigstens ein Paar von Führungsrollen (11; l8), die unter der Plattform derart angeordnet sind, daß ein Paar der Führungsrollen ein Förderband unter dem Zwischentisch hindurchführen kann, sowie durch Einrichtungen zum Inlagehalten des Förderbandes oder der Förderbänder.
2. Zwischentisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Paare von Führungsrollen .(18) und entsprechende Einrichtungen zum Inlagehalten vorgesehen sind, wobei jedes Paar der Führungsrollen (l8) unter der Plattform (19) gegen das andere Paar der Führungsrollen geneigt derart angeordnet ist, daß s;Lch die Förderbänder unter dem Zwischentisch übereinander ohne Beeinträchtigung kreuzen können.
J. Zwischentisch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungsrollen (11; l8) eine Breite aufweisen, welche der Breite des Förderbandes entspricht.
Zwischentisch nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an den Vorder- und Hinterkanten der Plattform (13; 19) bezüglich der Bandlaufrichtung Kammanordnungen (10; 20) vorgesehen sind, die im Abstand voneinander liegende Zähne aufweisen, welche in Rillen eines gerillten Laufmusters eines Förderbandes zu liegen kommen.
'5· Zwischentisch nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Inlagehalten der Förderbänder unter jeder Kammanordnung (10; 20) derart angebracht sind, daß sie das gerillte Laufmuster eines Förderbandes bezüglich der Kammanordnung in geeigneter vertikaler Lage halten können.
6. Zvjischentisch nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtungen zum Inlagehalten aus frei drehbaren Stützrollen (12; 21) bestehen, die so ausgebildet sind, daß sie sich über die gesamte Breite eines Förderbandes erstrecken und mit dessen Unterseite in Eingriff treten können.
7. Zwischentisch nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Plattform (l^j 19) aus einem Material mit einem Reibungskoeffizienten besteht, der ein genau begrenztes Gleiten des Schuhwerks einer Person auf der Oberfläche erlaubt.
8. Zwischentisch nach Anspruch 7* dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläcb.3 der Plattform (13; 19) aus geriffeltem Stahl besteht.
9· Zwischentisch nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der Plattform (IJ; 19) aus einem Belag von Fußbodennlatten besteht.
8133057-9.8.73
DE19696933057 1968-08-22 1969-08-21 Zwischentisch fuer foerderbaender. Expired DE6933057U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4015168 1968-08-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6933057U true DE6933057U (de) 1973-08-09

Family

ID=10413437

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942692 Pending DE1942692A1 (de) 1968-08-22 1969-08-21 Foerdereinrichtungen
DE19696933057 Expired DE6933057U (de) 1968-08-22 1969-08-21 Zwischentisch fuer foerderbaender.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691942692 Pending DE1942692A1 (de) 1968-08-22 1969-08-21 Foerdereinrichtungen

Country Status (3)

Country Link
DE (2) DE1942692A1 (de)
ES (1) ES172909Y (de)
FR (1) FR2016200A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2854583A1 (de) * 1978-12-18 1980-06-26 Continental Gummi Werke Ag Foerderanlage
EP0023939A1 (de) * 1979-08-13 1981-02-18 Harris Speedwalk Company Limited Zurückgeführter Handlauf

Also Published As

Publication number Publication date
FR2016200A1 (en) 1970-05-08
ES172909Y (es) 1973-01-01
DE1942692A1 (de) 1970-04-02
ES172909U (es) 1972-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2100240C3 (de) Mehrfachgutförderer, insbesondere für den Transport von Personen, mit sich ändernder Fördergeschwindigkeit
DE4243812C2 (de) Schiffs-Förderanlage
DE2425769A1 (de) Foerdervorrichtung fuer gepaeckstuecke
DE2127131A1 (de) Beförderungssystem
WO2009082827A1 (de) Seilbahn mit ein-/ausstiegshilfe
DE3206630A1 (de) Befoerderungsanlage mit einem seilgeschleppten fahrzeug
DE3701772A1 (de) Foerderbandkettenglied
DE1809790C3 (de) Transportvorrichtung mit kontinuierlicher Geschwindigkeitsänderung
DE2421140A1 (de) Handlauf
DE2358258C2 (de) Gliederbandförderer für den Personen- und Stückguttransport
DE603291C (de) Auf Schienen fahrbarer universalbeweglicher Plattenbandfoerderer
DE3441845A1 (de) Bogenrolltreppe mit segmentstufen
DE2228777A1 (de) Vorrichtung zum ueberfuehren von eiern
DE2918637C2 (de) Einrichtung zum Transport von Handkarren
DE6933057U (de) Zwischentisch fuer foerderbaender.
DE1922141B2 (de) Foerdervorrichtung, insbesondere zur personenbefoerderung, mit in einem geschlossenen kreislauf umlaufenden plattformen
DE19934361A1 (de) Werkstück-Transfersystem
DE2121196A1 (de) Warnvorrichtung für Personenforderer
DE1905175A1 (de) Foerdervorrichtung
DE2413491A1 (de) Handlauf fuer einen foerderer
DE1942679A1 (de) Personenfoerdereinrichtungen
DE2343425C3 (de) Fahrsteig zum Befördern von Personen
WO2019120916A1 (de) UMFÜHRUNG FÜR AUßENROLLENKETTEN EINER PERSONENBEFÖRDERUNGSVORRICHTUNG
DE102020135047A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeugwagen, mit einer Gepäckfördereinrichtung
DE2008019A1 (de) Fußgängerbeförderungsanlage