DE69329412T2 - Verfahren zur Bildung einer Ti- und einer TiN-Schicht auf einem Halbleiterkörper durch eine Sputter-Methode, mit einer zusätzlichen Stufe zur Reinigung des Targets - Google Patents

Verfahren zur Bildung einer Ti- und einer TiN-Schicht auf einem Halbleiterkörper durch eine Sputter-Methode, mit einer zusätzlichen Stufe zur Reinigung des Targets

Info

Publication number
DE69329412T2
DE69329412T2 DE69329412T DE69329412T DE69329412T2 DE 69329412 T2 DE69329412 T2 DE 69329412T2 DE 69329412 T DE69329412 T DE 69329412T DE 69329412 T DE69329412 T DE 69329412T DE 69329412 T2 DE69329412 T2 DE 69329412T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
target
layer
during
deposition
plasma
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69329412T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69329412D1 (de
Inventor
Edwin Tijibbe Swart
Robertus A.M. Wolters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Koninklijke Philips Electronics NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koninklijke Philips Electronics NV filed Critical Koninklijke Philips Electronics NV
Publication of DE69329412D1 publication Critical patent/DE69329412D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69329412T2 publication Critical patent/DE69329412T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/16Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon
    • C23C14/165Metallic material, boron or silicon on metallic substrates or on substrates of boron or silicon by cathodic sputtering
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76841Barrier, adhesion or liner layers
    • H01L21/76843Barrier, adhesion or liner layers formed in openings in a dielectric

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electrodes Of Semiconductors (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen, wobei zuerst eine Ti-Schicht und dann eine TiN-Schicht auf Scheiben aus Halbleitermaterial abgeschieden wird, indem die Scheiben hintereinander auf einer Halterung in einer Depositionskammer platziert werden, welche Halterung gegenüber einem von einer ringförmigen Anode umgebenen Target aus Ti angeordnet ist, und indem Targetmaterial aus dem Target mit Hilfe eines Plasmas zerstäubt wird, das nahe dem Target während der Deposition der Ti-Schicht in Ar erzeugt wird und während der Deposition der TiN-Schicht in einer Gasmischung aus Ar und N&sub2;, woraufhin das Target in einem zusätzlichen Prozessschritt jedesmal, bevor eine nächste Scheibe in der Kammer platziert wird, durch Zerstäuben von Material aus dem Target mit Hilfe eines in Ar erzeugten Plasmas gereinigt wird.
  • Bei der modernen IC-Technologie wird häufig auf einer Oberfläche eines Halbleiterkörpers eine Metallisierung, aufgebracht, die eine Ti-Schicht, eine TiN-Schicht und eine weitere leitfähige Schicht umfasst. Die Ti-Schicht dient dann dazu, eine gute Haftung und einen niedrigen Kontaktwiderstand zwischen der Metallisierung und dem Halbleiterkörper zu erhalten. Wenn eine Schicht aus Al oder aus mit einigen Prozent Si oder Cu legiertem Al als leitfähige obere Schicht verwendet wird, dient die TiN-Schicht als Barriere, um chemische Reaktionen des Al mit dem Ti und dem unter der Barriereschicht liegenden Halbleitermaterial zu verhindern. Bei Verwendung von W als leitfähiger Schicht, die mit einem üblichen CVD-Prozess (CVD: chemical vapour deposition) abgeschieden wird, für den WF&sub6; verwendet wird, dient das TiN als Barriere, um chemische Reaktionen zwischen Ti und F, das während eines solchen CVD Prozesses gebildet wird, zu verhindern.
  • Die Depositionen werden in der Praxis auf Scheiben aus Halbleitermaterial ausgeführt, die in einem späteren Stadium in eine große Zahl gesonderter Halbleiterkörper gebrochen oder gesägt werden. Eine Scheibe wird über eine Eingangsstation in eine erste Depositionskammer einer Sputter-Depositionsanlage geführt, wo die Ti und TiN-Schichten mittels des oben beschriebenen Verfahrens abgeschieden werden, woraufhin die Scheibe zu einer zweiten Depositionskammer transportiert wird, in der beispielsweise eine Al- oder W- Schicht abgeschieden wird, und schließlich wird die Scheibe über eine Ausgangsstation aus der Anlage genommen. Wenn eine Scheibe eine Depositionskammer verläßt, wird in der Praxis unmittelbar eine neue Scheibe in die Kammer eingebracht.
  • Während der Deposition der TiN-Schicht wird in einer Gasmischung, die Ar und N&sub2; umfasst, nahe dem Target ein Plasma erzeugt. Dadurch entsteht auf dem Target während dieses Depositionsschrittes eine stickstoffhaltige obere Schicht. Während des zusätzlichen Prozessschrittes wird Material aus diesem Target zerstäubt, welches Material dann auf der Scheibe abgeschieden wird. So wird eine stickstoffhaltige Ti-Schicht auf der Scheibe abgeschieden, wobei die Schicht anfänglich aus TiN besteht und in ihr der Stickstoff in Richtung der Dicke der Schicht gesehen in abnehmender Konzentration vorkommt. Die Schicht schließt daher gut an eine TiN-Schicht an. Wenn eine solche Schicht anstelle der Ti-Schicht als erste Schicht einer Metallisierung auf der nächsten Scheibe abgeschieden würde, würde diese Metallisierung dagegen eine schlechte Haftung auf der Scheibe und einen hohen Kontaktwiderstand aufweisen.
  • "Eclipse Newsletter", 10, Juni/Juli 1992, beschreibt ein Verfahren der eingangs erwähnten Art, bei dem der zusätzliche Prozessschritt einige Zeit nach dem Reinigen des Targets fortgesetzt wird, so dass zusätzlich zu der stickstoffhaltigen Ti-Schicht eine weitere Schicht aus reinem Ti auf der Scheibe abgeschieden wird. Diese reine Ti-Schicht dient dazu, eine gute Haftung mit einer weiteren Al-Schicht zu verschaffen. Ein ähnliches Verfahren ist auch aus US-A-5049975 bekannt.
  • Mit dem bekannten Verfahren wird erreicht, dass die als erste Schicht auf einer Scheibe abgeschiedene Schicht eine gute Haftung hieran aufweist und einen niedrigen Kontaktwiderstand, weil diese Schicht infolge der Reinigung des Targets aus reinem Ti besteht. Das bekannte Verfahren hat jedoch den Nachteil, dass eine weitere Schicht, die freies Ti enthält, oben auf der TiN-Schicht abgeschieden wird. Wenn darauf eine leitfähige obere Schicht aus Al oder Al, legiert mit einigen Prozent Si oder Cu, aufgebracht wird, reagieren das Al und Ti miteinander unter Bildung von Verbindungen mit einem verhältnismäßig hohen elektrischen Widerstand. Es wird dann zwar eine gute Haftung erhalten, aber die leitfähige Al-Schicht muss dann mit verhältnismäßig großer Dicke aufgebracht werden, um dafür zu sorgen, dass Leiterbahnen mit verhältnismäßig geringem Widerstand in der so gebildeten Schichtstruktur gebildet werden können. Wenn eine W-Schicht auf der genann ten freies Ti enthaltenden Schicht mit Hilfe eines üblichen CVD-Prozesses (chemischer Depositionsprozess) abgeschieden wird, in dem WF&sub6; verwendet wird, dann reagiert das freie Ti mit während eines solchen CVD-Prozesses gebildetem F. Dies führt zur Bildung von TiF&sub3;, an dem W schlecht haftet.
  • Der Erfindung liegt unter anderem als Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu verschaffen, in dem den genannten Nachteilen so viel wie möglich entgegengewirkt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist das Verfahren der eingangs erwähnten Art hierzu gemäß Anspruch 1 gekennzeichnet. Hierdurch wird erreicht, dass die als erste Schicht auf einer Scheibe abgeschiedene Ti-Schicht aus reinem Ti besteht und daher gut an dieser Scheibe haftet und einen niedrigen Kontaktwiderstand aufweist. Indem das Reinigen des Targets beendet wird, sobald es eine reine Ti-Oberfläche aufweist, erfordert der genannte notwendige zusätzliche Prozessschritt möglichst wenig Zeit. Während dieses zusätzlichen Prozessschrittes wird zwar eine zusätzliche stickstoffhaltige Schicht aus Ti auf der TiN- Schicht abgeschieden, aber diese zusätzliche Schicht ist möglichst dünn und umfasst daher möglichst wenig freies Ti. Den genannten Nachteilen wird daher so viel wie möglich entgegengewirkt.
  • Vorzugsweise wird dem Plasma während des zusätzlichen Prozessschrittes eine konstante elektrische Leistung zugeführt, wodurch zwischen Target und Anode eine sich ändernde elektrische Spannung auftritt, welche Spannung einen sich während des zusätzlichen Prozessschrittes nicht mehr ändernden Endwert erreicht, welcher Endwert zum Beenden des zusätzlichen Prozessschrittes verwendet wird.
  • Die zwischen Target und Anode während des zusätzlichen Prozessschrittes auftretende elektrische Spannung kann in einfacher Weise mit einem Voltmeter gemessen werden. Diese Spannung ändert sich, solange das Target noch eine stickstoffhaltige Oberfläche aus Ti aufweist, aber sie erreicht einen Endwert, sobald das Target wieder eine reine Ti-Oberfläche aufweist. Nachdem bestimmt worden ist, wie der zusätzliche Prozessschritt ausgeführt wird, d. h. welche Leistung dem Plasma zugeführt wird und bei welchem Druck Ar in die Depositionskammer geleitet wird, kann dieser Endwert leicht festgestellt werden, indem das Zerstäuben des Targets einmalig länger als notwendig fortgesetzt wird. Durch Messung der Spannung zwischen Target und Anode kann dann in einfacher Weise festgestellt werden, wann das Target gereinigt worden ist.
  • Wenn der zusätzliche Prozessschritt jetzt jedesmal gestoppt wird, nachdem ein solcher festgelegter Zeitraum verstrichen ist, wird das Target nach diesem Prozessschritt immer die gewünschte reine Ti-Oberfläche aufweisen. Dieses Verfahren ist nicht sehr praktisch. Daher wird vorzugsweise gemäß der Erfindung die Spannung zwischen dem Target und der Anode während des zusätzlichen Prozessschrittes gemessen und dieser Prozessschritt beendet, sobald diese Spannung den genannten Endwert erreicht hat.
  • Um eine Deposition der TiN-Schicht in einem praktischen Zeitraum von beispielsweise weniger als einer Minute zu ermöglichen, wird in der Praxis dem Plasma während der Deposition der TiN-Schicht eine verhältnismäßig große elektrische Leistung zugeführt, beispielsweise mehr als 6 kW. Vorzugsweise wird dem Plasma gemäß der Erfindung während des zusätzlichen Prozessschrittes eine konstante elektrische Leistung zugeführt, die kleiner ist als die dem Plasma während Deposition der TiN-Schicht zugeführte Leistung. Die Spannung zwischen Target und Anode erreicht den genannten Endwert dann in einem so viel längeren Zeitraum, als wenn die elektrische Leistung nicht verringert wäre, dass daher einfachere Mittel genügen können, um festzustellen, wann der zusätzliche Prozessschritt beendet werden sollte. Ohne die Maßnahme müsste dieser Schritt in der Praxis nach ungefähr 1 Sekunde beendet werden und mit der Maßnahme beispielsweise nach ungefähr 10 Sekunden.
  • Um eine TiN-Schicht mit einer nahezu stöchiometrischen Zusammensetzung zu erhalten, werden während der Deposition dieser Schicht verhältnismäßig kleine Ströme von Ar und N&sub2; in die Depositionskammer geleitet. Gemäß der Erfindung wird vorzugsweise während des zusätzlichen Prozessschrittes ein Ar-Strom in die Depositionskammer geleitet, der größer ist als der, der während der Deposition der TiN-Schicht als Teil der Gasmischung aus Ar und N&sub2; in die Depositionskammer geleitet worden ist. Daher erreicht die Spannung zwischen Target und Anode einen niedrigeren Endwert, während zusätzlich die Änderung dieser Spannung während des zusätzlichen Prozessschrittes größer ist. So kann genauer bestimmt werden, wann der zusätzliche Prozessschritt beendet werden muss.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 bis 3 schematisch und im Querschnitt einige Stadien der Herstellung einer mit dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Halbleiteranordnung,
  • Fig. 4 schematisch eine Sputter-Depositionsanlage zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens,
  • Fig. 5 schematisch eine der Depositionskammern in der Anlage von Fig. 4,
  • Fig. 6 den Verlauf der Spannung Vt zwischen dem Target und der Anode von dem Zeitpunkt to an, zu dem die Deposition der TiN-Schicht beendet wurde, wobei dem Plasma eine elektrische Leistung von 0,3 kW, 0,5 kW, 1 kW und 2 kW zugeführt wird,
  • Fig. 7 den Verlauf der Endwerte Ve als Funktion des Druckes p, mit dem Ar in die Depositionskammer geleitet wurde, wobei dem Plasma eine elektrische Leistung von 0,3 kW, 0,5 kW, 1 kW und 2 kW zugeführt wird, und
  • Fig. 8 den Verlauf der Spannung Vt, wobei dem Plasma eine Leistung von 0,5 kW zugeführt wird und Ar bei Drücken von 1,60 Pa, 0,25 Pa und 0,13 Pa in die Depositionskammer geleitet wird.
  • Fig. 1 bis 3 zeigen schematisch und im Querschnitt einige Stadien der Herstellung einer Halbleiteranordnung mit einem Halbleiterkörper 1 aus beispielsweise n- dotiertem monokristallinen Si, in dem in üblicher Weise Feldoxidgebiete 2 und p-dotierte Halbleiterzonen 3, die an die Oberfläche 4 grenzen, verschafft worden sind. Auf der Oberfläche 4 sind Leiterbahnen 5 aus polykristallinem Si aufgebracht. Dann wird die Oberfläche 4 mit einer Isolierschicht 6 aus beispielsweise Siliciumoxid, Siliciumnitrid oder Siliciumoxinitrid versehen. In der Isolierschicht 6 werden Fenster 7 angebracht zum Kontaktieren von Siliciumgebieten, die unter der Isolierschicht 6 liegen. Diese Siliciumgebiete können Gebiete aus monokristallinem Silicium sein, die eventuell mit einer oberen Schicht aus Metallsilicid versehen sein können.
  • Dann wird ein Paket aus Schichten 8, 9, 10 auf der Isolierschicht 6 und in dem Kontaktfenster 7 angebracht, das eine Ti-Schicht 8, eine TiN-Schicht 9 und eine weitere leitfähige obere Schicht 10 umfasst. Die Ti-Schicht 8 dient dann dazu, eine gute Haftung zwischen dem Schichtenpaket 8, 9, 10 und der Halbleiterzone 3 plus der Isolierschicht 6 zu erhalten und einen niedrigen Kontaktwiderstand zwischen dem Schichtenpaket 8, 9, 10 und der Halbleiterzone 3. Wenn als leitfähige obere Schicht 10 eine Schicht aus Al oder einer Legierung aus Al mit einigen Prozent Si oder Cu verwendet wird, dient die TiN-Schicht 9 als Barriere, um chemische Reaktionen des Al mit dem Ti und dem unter der Barrierenschicht liegenden Halbleitermaterial zu verhindern. Wenn eine W-Schicht als leitfähige obere Schicht 10 verwendet wird, die mit Hilfe eines üblichen CVD-Prozesses (chemischen Depositionsprozesses), bei dem WF&sub6; verwendet wird, abgeschieden worden ist, dient die TiN-Schicht als Barriere, um chemische Reaktionen zwischen Ti und F, das während eines solchen CVD-Prozesses gebildet wird, zu verhindern.
  • Nachdem in üblicher Weise eine Struktur aus Leitern 11 in das Schichtenpaket 8, 9, 10 geätzt worden ist, wobei die Leiter mit den Halbleiterzonen 3 über die Kontaktfenster 7 verbunden sind, wird hintereinander ein Paket aus Isolierschichten 12, 13, 14 aufgebracht. In einem Plasmadepositionsprozess (PECVD) wird eine Schicht aus Siliciumoxid 12 abgeschieden, mit einem Schleuderverfahren wird eine SOG-Schicht (SOG: spin-on glass) 13 aufgebracht und dann wird wieder eine Siliciumoxidschicht 14 in einem Plasmadepositionsprozess (PECVD) abgeschieden. In dem Schichtenpaket 12, 13, 14 sind Kontaktfenster 15 angebracht, so dass eine auf dem Paket aufgebrachte Leiterstruktur 16 mit der oberen Al-Schicht 10 in Kontakt steht. Da die Verwendung der SOG-Schicht 13 in dem Schichtenpaket 12, 13, 14 einen Glättungseffekt hat, ist die obere Siliciumoxidschicht 14 verhältnismäßig eben.
  • Während der Herstellung der Halbleiteranordnungen werden in Scheiben aus Halbleitermaterial, die in einem späteren Stadium in eine große Anzahl gesonderter Halbleiterkörper 1 gebrochen oder gesägt werden, die Feldoxidgebiete 2 und die Halbleiterzonen 3 angebracht und mit der Isolierschicht 6 mit Kontaktfenstern 7 versehen. Dann wird auf diesen Scheiben erst eine Ti-Schicht und anschließend eine TiN-Schicht abgeschieden. Wie in Fig. 4 schematisch dargestellt, wird in diesem Fall eine Scheibe 20 über eine Eingangsstation 21 in eine erste Depositionskammer 22 einer Sputter-Depositionsanlage 23 eingebracht, wobei in dieser Kammer die Ti- und TiN-Schichten abgeschieden werden, woraufhin die Scheibe zu einer zweiten Depositionskammer 24 transportiert wird, in der beispielsweise eine Al- oder W-Schicht abgeschieden wird, und schließlich die Scheibe über eine Ausgangsstation 25 wieder aus der Anlage genommen wird. Wenn eine Scheibe eine Depositionskammer verläßt, wird in der Praxis unmittelbar eine neue Scheibe in die Kammer eingebracht.
  • Fig. 5 zeigt schematisch einen Querschnitt durch die Depositionskammer 22, in der die Ti- und TiN-Schichten auf den Scheiben 20 abgeschieden werden. Die Scheiben 20 mit einem Durchmesser von ungefähr 15 cm werden hierzu in der Depositionskammer 22 auf einer Halterung 30 platziert, die in einem Abstand von ungefähr 5 cm gegenüber einem Ti-Target 32 von ungefähr 26 cm Durchmesser, umgeben von einer ringförmigen Anode 31, angeordnet ist. Um die Halterung herum ist eine geerdete Abschirmung 33 an gebracht. Dann wird über eine Zufuhrleitung 34 ein Gas oder eine Gasmischung in die Depositionskammer 22 geleitet. Zwischen das Target 32 und die ringförmige Anode 31 wird eine elektrische Speisequelle 45 geschaltet, mit der ein Plasma 35 in dem Gas oder der Gasmischung erzeugt wird, welches Plasma mit Hilfe von hinter dem Target 32 angeordneten Magneten 36 zwischen dem Target 32 und der Scheibe 20 und in der Nähe des Targets 32 eingeschlossen wird.
  • Die Magnete 36 sind gemeinsam um eine Achse 37 drehbar. In der Praxis drehen sie während des Depositionsprozesses jede Sekunde einige Male um die Achse 37, so dass das Plasma 35 um die gleiche Achse 37 gedreht wird. Hierdurch wird erreicht, dass Atome homogen aus der gesamten Oberfläche des Targets 32 zerstäubt werden, so dass auch eine homogene Deposition auf der gesamten Scheibe 20 erhalten wird.
  • Die Scheibe 20 wird während der Deposition dadurch gekühlt, dass zwischen der Halterung 30 und der Halbleiterscheibe 20 ein Gaskissen 38 mit einem Druck von 100 bis 2000 Pa aufrechterhalten wird. Ar wird durch eine Gasleitung 39 zwischen der Halterung 30 und der Scheibe 20 geleitet. Die Halterung 30 ist mit einem Rand 40 versehen, gegen den die Scheibe 20 von Klemmen (nicht abgebildet) gedrückt wird. Ein Lecken von Ar aus dem Gaskissen 38 in die Depositionskammer 22 wird hierdurch begrenzt. Die Halterung 30 wird während der Deposition der Ti- und TiN-Schichten mit üblichen Mitteln (nicht abgebildet) auf einer Temperatur von 200 bis 400ºC gehalten.
  • Die Kammer 22 ist weiterhin mit einem Gasauslass 43 versehen, der mit einer Pumpe (nicht abgebildet) verbunden ist, mit der Gase abgeführt werden können und mit der die Reaktionskammer 22 auf einem gewünschten Druck gehalten werden kann.
  • Nachdem eine Scheibe 20 auf der Halterung 30 platziert worden ist, wird Material aus dem Target 32 mittels des Plasmas 35 zerstäubt, das nahe dem Target 32 in Ar während der Deposition der Ti-Schicht und in einer Gasmischung aus Ar und N&sub2; während der Deposition der TiN-Schicht erzeugt wird. Danach wird das Target 32 jedesmal, bevor eine nächste Scheibe 20 in der Kammer 22 platziert wird, in einem zusätzlichen Prozessschritt gereinigt, indem Material aus dem Target 32 mit Hilfe eines in Ar erzeugten Plasmas zerstäubt wird.
  • Während der Deposition der TiN-Schicht 9 wird nahe dem Target 32 ein Plasma 35 in einer Gasmischung erzeugt, die Ar und N2 umfasst. Dadurch entsteht auf dem Target 32 während dieses Depositionsschrittes eine stickstoffhaltige obere Schicht (nicht abgebildet). Während des zusätzlichen Prozessschrittes wird Material aus diesem Target 32 auf der Scheibe 20 abgeschieden. So wird eine stickstoffhaltige Ti-Schicht (nicht abgebildet) auf der Scheibe abgeschieden, wobei die Schicht anfänglich aus TiN besteht und in ihr der Stickstoff in Richtung der Dicke der Schicht gesehen in abnehmender Konzentration vorkommt. Die Schicht schließt daher gut an eine TiN-Schicht an. Wenn eine solche Schicht anstelle der Ti-Schicht als erste Schicht einer Metallisierung auf der nächsten Scheibe abgeschieden würde, würde diese Metallisierung dagegen eine schlechte Haftung an der Scheibe und einen hohen Kontaktwiderstand aufweisen.
  • Gemäß der Erfindung wird der zusätzliche Prozessschritt beendet, sobald das Target 32 wieder eine reine Ti-Oberfläche aufweist. Hierdurch wird erreicht, dass die als erste Schicht auf einer Scheibe 20 abgeschiedene Ti-Schicht 8 aus reinem Ti besteht und daher gut an dieser Scheibe 20 haftet. Infolge der Tatsache, dass das Reinigen des Targets 32 beendet wird, sobald es eine reine Ti-Oberfläche aufweist, ist dieser notwendige zusätzliche Prozessschritt möglichst kurz. Während dieses zusätzliche Prozessschrittes wird nämlich eine stickstoffhaltige Ti-Schicht auf der TiN-Schicht abgeschieden, aber diese Schicht ist möglichst dünn und enthält daher möglichst wenig freies Ti. Wenn auf dieser Schicht eine leitfähige obere Schicht aus Al oder einer Al-Legierung mit einigen Prozent Si oder Cu aufgebracht wird, reagieren Al und Ti miteinander unter Bildung von Verbindungen mit einem verhältnismäßig hohen elektrischen Widerstand. Es wird dann zwar eine gute Haftung erhalten, aber die leitfähige Al-Schicht muss dann mit verhältnismäßig großer Dicke aufgebracht werden, um dafür zu sorgen, dass Leiterbahnen mit verhältnismäßig geringem Widerstand in dem so gebildeten Schichtenpaket gebildet werden können. Wenn anschließend eine W-Schicht auf der genannten freies Ti enthaltenden Schicht mit Hilfe eines üblichen CVD-Prozesses (chemischer Depositionsprozess) abgeschieden wird, in dem WF&sub6; verwendet wird, dann reagiert das freie Ti mit während eines solchen CVD-Prozesses gebildetem F. Dies führt zur Bildung von TiF&sub3;, an dem W schlecht haftet. Diesen Nachteilen wird dadurch, dass jetzt die Menge freies Ti in der auf der TiN-Schicht abgeschiedenen stickstoffhaltigen Schicht möglichst begrenzt wird, so viel wie möglich entgegengewirkt.
  • Während des zusätzlichen Prozessschrittes wird dem Plasma eine konstante elektrische Leistung zugeführt. Dies führt zwischen Target und Anode zu einer sich ändernden elektrischen Spannung Vt, die einen sich nicht mehr ändernden Endwert Ve erreicht. Fig. 6 zeigt den Verlauf dieser Spannung Vt nach dem Zeitpunkt to, zu dem die Deposition der TiN-Schicht gestoppt worden war. Während der TiN-Deposition wurde dem Plasma eine Leistung von 6 kW zugeführt, während eine Gasmischung von 5 sccm (Stan dardkubikzentimeter pro Minute) Ar und 15 sccm N2 in die Reaktionskammer geleitet wurde. Zum Zeitpunkt t&sub0; wurde die Zufuhr von N&sub2; gestoppt und die Zufuhr von Ar wurde auf 50 sccm erhöht, wodurch in der Reaktionskammer ein Gasdruck von 1,60 Pa erzeugt wurde. Die der Reaktionskammer zugeführte Leistung wurde auf 0,3 kW, 0,5 kW, 1 kW oder 2 kW verringert. Die Kurven 50, 51, 52 und 53 in Fig. 6 geben für diese Fälle an, wie sich die Spannung Vt als Funktion der Zeit ändert. Ersichtlich ist, dass der Endwert Ve bei Zufuhr dieser Leistungen nach 25, 18, 12 bzw. 9 Sekunden erreicht wurde. Der Endwert Ve betrug in diesen Fällen 260 V, 280 V, 300 V bzw. 320 V. Vorzugsweise wird dem Plasma während des zusätzlichen Prozessschrittes eine konstante elektrische Leistung von 2 kW oder weniger zugeführt. Die Endwerte Ve werden anderenfalls in einer unpraktisch kurzen Zeit erreicht. Fig. 7 zeigt eine graphische Darstellung der Endwerte Ve als Funktion des Druckes p, mit dem Ar in die Depositionskammer geleitet wurde, wobei dem Plasma elektrische Leistungen von 0,3 kW, 0,5 kW, 1 kW und 2 kW zugeführt werden, wie von den Kurven 55, 56, 57 und 58 angegeben wird. Es zeigte sich, dass die Spannung Vt einen Endwert Ve erreicht, der sich nicht mehr ändert und der vom Druck p, mit dem Ar in die Reaktionskammer geleitet wird, und von der dem Plasma zugeführten Leistung abhängig ist. Der Endwert Ve wird zum Beenden des zusätzlichen Prozessschrittes verwendet. In den oben genannten Fällen hat sich gezeigt, dass während des zusätzlichen Prozessschrittes jedesmal eine stickstoffhaltige Ti-Schicht mit einer Dicke von 8 bis 10 nm abgeschieden wird.
  • Die Spannung Vt kann in Fig. 5 in einfacher Weise mit einem Voltmeter 44 gemessen werden. Diese Spannung ändert sich, solange das Target 32 noch eine stickstoffhaltige Ti-Oberfläche hat, aber sie erreicht einen Endwert Ve, sobald das Target 32 wieder eine reine Ti-Oberfläche aufweist. Um zu erreichen, dass der zusätzliche Prozessschritt in einer gewünschten Zeit ausgeführt werden kann, wird gewählt, welche Leistung dem Plasma zugeführt wird und mit welchem Druck Ar in die Depositionskammer geleitet wird. Der Endwert Ve kann dann leicht bestimmt werden, indem das Zerstäuben des Targets 32 unter diesen gewählten Prozessbedingungen einmalig länger als notwendig fortgesetzt wird. Durch Messung der Spannung Vt kann anschließend in einfacher Weise festgestellt werden, nach welcher Zeit das Target gereinigt worden ist.
  • Wenn der zusätzliche Prozessschritt jetzt gestoppt wird, nachdem die so festgelegte Zeit verstrichen ist, wird das Target nach diesem Prozessschritt immer die gewünschte reine Ti-Oberfläche aufweisen. Dieses Verfahren ist nicht sehr praktisch. Daher wird vorzugsweise gemäß der Erfindung die elektrische Spannung zwischen dem Target und der Anode während des zusätzlichen Prozessschrittes gemessen und dieser Prozessschritt beendet, sobald diese Spannung den genannten Endwert erreicht hat.
  • Um eine Deposition der TiN-Schicht in einem praktischen Zeitraum von beispielsweise weniger als 60 Sekunden zu ermöglichen, wird in der Praxis dem Plasma während der Deposition der TiN-Schicht eine verhältnismäßig große elektrische Leistung zugeführt, beispielsweise mehr als 6 kW. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird dem Plasma während des zusätzlichen Prozessschrittes eine konstante elektrische Leistung zugeführt, die kleiner ist als die dem Plasma während der Deposition der TiN-Schicht zugeführte Leistung. Die Spannung zwischen Target und Anode erreicht den genannten Endwert dann in einer so viel längeren Zeit, als wenn die elektrische Leistung nicht verringert wäre, dass mit einfachen Mittel festgestellt werden kann, wann der zusätzliche Prozessschritt beendet werden muss. Ohne die Maßnahme müsste dieser Schritt in der Praxis nach beispielsweise ungefähr 0,5 Sekunden beendet werden und mit der Maßnahme beispielsweise nach den oben genannten, praktischeren Zeitdauern.
  • Um eine TiN-Schicht mit einer nahezu stöchiometrischen Zusammensetzung zu erhalten, werden während der Deposition der TiN-Schicht verhältnismäßig kleine Ströme von 5 sccm Ar und 15 sccm N2 in die Depositionskammer geleitet. Gemäß der Erfindung wird vorzugsweise während des zusätzlichen Prozessschrittes ein Ar-Strom in die Depositionskammer geleitet, der größer ist als der Strom, der während der Deposition der TiN-Schicht als Teil der Gasmischung aus Ar und N&sub2; in die Depositionskammer geleitet worden ist. Fig. 8, ebenso wie Fig. 6, zeigt den Verlauf der Spannung Vt für den Fall, dass dem Plasma während des zusätzlichen Prozessschrittes eine Leistung von 0,5 kW zugeführt wurde. Kurve 51 in Fig. 8 gibt wieder an, wie sich Vt ändert, wenn Ar bei einem Druck von 1,60 Pa in die Depositionskammer geleitet wird. Die Kurven 59 und 60 zeigen den Verlauf, wenn Ar bei einem Druck von 0,25 Pa bzw. 0,13 Pa in die Depositionskammer geleitet wird. Dieser letztgenannte Druck würde erhalten, wenn in dem vorliegenden Beispiel der Ar-Strom unverändert gelassen würde, nachdem die N&sub2;-Zufuhr abgeschlossen worden ist. Es hat sich gezeigt, dass der Anstieg des Ar-Stroms bewirkt, dass die Spannung Vt zwischen Target 32 und Anode 31 einen niedrigeren Endwert erreicht, während zusätzlich die Änderung dieser Spannung während des zusätzlichen Prozessschrittes größer ist. Das bedeutet, dass genauer bestimmt werden kann, wann der zusätzliche Prozessschritt beendet werden muss.
  • Vorzugsweise wird während des zusätzlichen Prozessschrittes ein Ar-Strom in die Depositionskammer geleitet, wodurch in der Depositionskammer ein Druck von mehr als 1 Pa auftritt. Es wird dann erreicht, dass die Spannung Vt vom Zeitpunkt to nur abnimmt und keinen Verlauf aufweist wie bei niedrigeren Drücken, wie in Fig. 8 mit den Kurven 59 und 60 gezeigt wird. In diesen Fällen ist es weniger einfach, festzustellen, wann der Endwert Ve erreicht worden ist.

Claims (7)

1. Verfahren zum Herstellen von Halbleiteranordnungen, wobei zuerst eine Ti- Schicht und dann eine TiN-Schicht auf Scheiben aus Halbleitermaterial abgeschieden wird, wobei die zu überziehenden Scheiben hintereinander auf einer Halterung in einer Depositionskammer platziert werden, welche Halterung gegenüber einem Target aus Ti angeordnet ist, wobei Targetmaterial aus dem Target mit Hilfe eines Plasmas zerstäubt wird, das nahe dem Target während der Deposition der Ti-Schicht in Ar erzeugt wird und während der Deposition der TiN-Schicht in einer Gasmischung aus Ar und N&sub2;, woraufhin das Target durch Zerstäuben in einem Ar-Plasma gereinigt wird, bevor die genannte überzogene Scheibe aus der Kammer entfernt wird und bevor eine nächste Scheibe in der Kammer platziert wird, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Ti-Target von einer ringförmigen Anode umgeben wird und dass der genannte Reinigungsschritt kontrolliert wird, einschließlich Endpunktdetektion, und beendet wird, sobald das Target wieder eine reine Ti- Oberfläche aufweist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dem Plasma während des Reinigungsschrittes eine konstante elektrische Leistung zugeführt wird, wodurch zwischen Target und Anode eine sich ändernde Spannung auftritt, welche Spannung einen Endwert erreicht, der sich während des Reinigungsschrittes nicht mehr ändert, wobei der Endwert zum Beenden des Reinigungsschrittes verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Spannung zwischen dem Target und der Anode während des Reinigungsschrittes gemessen wird und dieser Prozessschritt beendet wird, sobald diese Spannung den genannten Endwert erreicht hat.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass dem Plasma während des Reinigungsschrittes eine konstante elektrische Leistung zugeführt wird, die kleiner ist als die dem Plasma währende der Deposition der TiN-Schicht zugeführte Leistung.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass dem Plasma während des Reinigungsschrittes eine konstante elektrische Leistung von 2 kW oder weniger zugeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 2, 3, 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass in die Depositionskammer während des Reinigungsschrittes ein Ar-Strom geleitet wird, der größer ist als der, der während der Deposition der TiN-Schicht als Teil der Gasmischung aus Ar und N&sub2; in die Depositionskammer geleitet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Ar-Strom in die Depositionskammer geleitet wird, wodurch in der Depositionskammer während des Reinigungsschrittes ein Druck von mehr als 1 Pa auftritt.
DE69329412T 1992-10-15 1993-10-06 Verfahren zur Bildung einer Ti- und einer TiN-Schicht auf einem Halbleiterkörper durch eine Sputter-Methode, mit einer zusätzlichen Stufe zur Reinigung des Targets Expired - Fee Related DE69329412T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92203156 1992-10-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69329412D1 DE69329412D1 (de) 2000-10-19
DE69329412T2 true DE69329412T2 (de) 2001-03-22

Family

ID=8210969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329412T Expired - Fee Related DE69329412T2 (de) 1992-10-15 1993-10-06 Verfahren zur Bildung einer Ti- und einer TiN-Schicht auf einem Halbleiterkörper durch eine Sputter-Methode, mit einer zusätzlichen Stufe zur Reinigung des Targets

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5858183A (de)
JP (1) JP2542789B2 (de)
DE (1) DE69329412T2 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6555455B1 (en) * 1998-09-03 2003-04-29 Micron Technology, Inc. Methods of passivating an oxide surface subjected to a conductive material anneal
US6342133B2 (en) 2000-03-14 2002-01-29 Novellus Systems, Inc. PVD deposition of titanium and titanium nitride layers in the same chamber without use of a collimator or a shutter
US8361283B2 (en) * 2005-07-28 2013-01-29 Seagate Technology Llc Method and apparatus for cleaning a target of a sputtering apparatus
US7341950B2 (en) * 2005-12-07 2008-03-11 Infineon Technologies Ag Method for controlling a thickness of a first layer and method for adjusting the thickness of different first layers
KR100758297B1 (ko) * 2006-02-01 2007-09-12 삼성전자주식회사 금속유기화학증착법을 이용한 금속막 형성 방법
US20090321248A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Tousimis Anastasios J Low damage sputtering system and method
US10643843B2 (en) * 2016-06-12 2020-05-05 Beijing Naura Microelectronics Equipment Co., Ltd. Film forming method and aluminum nitride film forming method for semiconductor apparatus
JP2021516291A (ja) * 2018-03-09 2021-07-01 ザ ガバメント オブ ザ ユナイテッド ステイツ オブ アメリカ,アズ リプレゼンテッド バイ ザ セクレタリー オブ ザ ネイビー 高温スパッタによる化学量論的窒化チタン薄膜

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4842703A (en) * 1988-02-23 1989-06-27 Eaton Corporation Magnetron cathode and method for sputter coating
JPH03104220A (ja) * 1989-09-19 1991-05-01 Fujitsu Ltd 半導体装置の製造方法
US5108569A (en) * 1989-11-30 1992-04-28 Applied Materials, Inc. Process and apparatus for forming stoichiometric layer of a metal compound by closed loop voltage controlled reactive sputtering
JP2864141B2 (ja) * 1990-03-15 1999-03-03 富士通株式会社 半導体装置の製造方法
US5240880A (en) * 1992-05-05 1993-08-31 Zilog, Inc. Ti/TiN/Ti contact metallization
US5427666A (en) * 1993-09-09 1995-06-27 Applied Materials, Inc. Method for in-situ cleaning a Ti target in a Ti + TiN coating process

Also Published As

Publication number Publication date
US5858183A (en) 1999-01-12
JP2542789B2 (ja) 1996-10-09
JPH06216067A (ja) 1994-08-05
DE69329412D1 (de) 2000-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226411T2 (de) Herstellung eines leitenden Gebietes in elektronischen Vorrichtungen
EP1678746B1 (de) Verfahren zum Ausbilden eines Dielektrikums auf einer kupferhaltigen Metallisierung
DE19620022C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Diffusionssperrmetallschicht in einer Halbleitervorrichtung
DE2720893C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schottky-Sperrschicht oder eines ohmschen Kontakts
DE69215926T2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung, wobei ein selbstregistrierendes Kobalt- oder Nickelsilizid gebildet wird
DE4430120B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Dielektrikums
DE102005057075B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer Kupferlegierung als Barrierenschicht in einer Kupfermetallisierungsschicht und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0132720B1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung mit einer aus Aluminium oder aus einer Aluminiumlegierung bestehenden äusseren Kontaktleiterbahnebene
DE3781312T2 (de) Verfahren zur haftung einer schicht aus einem metall mit hohem schmelzpunkt auf einem substrat.
DE4237587A1 (de)
DE4325706A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2414982B2 (de)
DE102005035740A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer isolierenden Barrierenschicht für eine Kupfermetallisierungsschicht
DE69220399T2 (de) Verfahren zur Herstellung von einer Verbindung über einer Halbleitervorrichtung
WO2010017987A1 (de) Verfahren zum elektronenstrahlinduzierten ätzen
DE69329412T2 (de) Verfahren zur Bildung einer Ti- und einer TiN-Schicht auf einem Halbleiterkörper durch eine Sputter-Methode, mit einer zusätzlichen Stufe zur Reinigung des Targets
DE69219529T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Metall- oder Passivierenschicht mit hoher Haftung über einem isolierten Halbleitersubstrat
DE1640486C3 (de) Verfahren zum reaktiven Zerstäuben von elementarem Silicium
DE19645033C2 (de) Verfahren zur Bildung eines Metalldrahtes
DE2231891B2 (de) Verfahren zur herstellung einer wannenartigen, amorphen halbleiterschicht
DE69022836T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung mit Monosiliziumgebieten und Polysiliziumleiterbahnen, die mit einer Metallsiliziddeckschicht versehen sind.
DE3134702C2 (de) Verfahren zum Ablagern eines schwerschmelzbaren Metalls auf einer dünnen Platte
DE60209835T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbleiterbauelements
DE69703851T2 (de) Barriereschichten aus Titannitrid
DE3219284C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee