DE69329133T2 - Tragbarer Rechner mit verbalen Kommentierungen - Google Patents

Tragbarer Rechner mit verbalen Kommentierungen

Info

Publication number
DE69329133T2
DE69329133T2 DE69329133T DE69329133T DE69329133T2 DE 69329133 T2 DE69329133 T2 DE 69329133T2 DE 69329133 T DE69329133 T DE 69329133T DE 69329133 T DE69329133 T DE 69329133T DE 69329133 T2 DE69329133 T2 DE 69329133T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
memory
program
oral
signals
electronic unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69329133T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69329133D1 (de
Inventor
Gian Kuca Bertino
Sergio Rainero
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telecom Italia SpA
Olivetti SpA
Original Assignee
Olivetti SpA
Ing C Olivetti and C SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olivetti SpA, Ing C Olivetti and C SpA filed Critical Olivetti SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE69329133D1 publication Critical patent/DE69329133D1/de
Publication of DE69329133T2 publication Critical patent/DE69329133T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1637Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing
    • G06F1/1647Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display
    • G06F1/165Details related to the display arrangement, including those related to the mounting of the display in the housing including at least an additional display the additional display being small, e.g. for presenting status information
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1615Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function
    • G06F1/1616Constructional details or arrangements for portable computers with several enclosures having relative motions, each enclosure supporting at least one I/O or computing function with folding flat displays, e.g. laptop computers or notebooks having a clamshell configuration, with body parts pivoting to an open position around an axis parallel to the plane they define in closed position
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1656Details related to functional adaptations of the enclosure, e.g. to provide protection against EMI, shock, water, or to host detachable peripherals like a mouse or removable expansions units like PCMCIA cards, or to provide access to internal components for maintenance or to removable storage supports like CDs or DVDs, or to mechanically mount accessories
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/1613Constructional details or arrangements for portable computers
    • G06F1/1633Constructional details or arrangements of portable computers not specific to the type of enclosures covered by groups G06F1/1615 - G06F1/1626
    • G06F1/1662Details related to the integrated keyboard
    • G06F1/1671Special purpose buttons or auxiliary keyboards, e.g. retractable mini keypads, keypads or buttons that remain accessible at closed laptop
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • G06F1/20Cooling means
    • G06F1/203Cooling means for portable computers, e.g. for laptops
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/16Sound input; Sound output
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F40/00Handling natural language data
    • G06F40/10Text processing
    • G06F40/166Editing, e.g. inserting or deleting
    • G06F40/169Annotation, e.g. comment data or footnotes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computational Linguistics (AREA)
  • Calculators And Similar Devices (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Compression, Expansion, Code Conversion, And Decoders (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen tragbaren Computer, der eine elektronische Einheit, eine Eingabeeinheit zum Bedienen der elektronischen Einheit, einen Speicher, ein von der elektronischen Einheit gesteuertes Bildschirmgerät zum visuellen Anzeigen von Texten und ein Sprachteil aufweist und bei dem die elektronische Einheit in einen Textverarbeitungszustand versetzt werden kann, in der sie Texte manipulieren kann, oder in einen Sprachmanagementzustand, in dem sie aus dem Sprachteil stammende Sprachsignale als mündliche Einfügungen im Speicher speichern kann.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. EP-A-0 419 177 beschreibt einen Computer der oben definierten Art, bei dem die elektronische Einheit die Aufnahme oder die Wiedergabe von Sprachdaten in einem Direktzugriffsspeicher steuert. Diese Funktionen werden durch die Betätigung entsprechender Tasten in ähnlicher Weise wie der zum Aufnehmen und zur Wiedergabe in einem Magnetband-Aufzeichnungsgerät/-Abspielgerät (Kassettenrekorder) verwendeten aktiviert. Im Aufnahmezustand werden die von einem Mikrofon des Sprachteils kommenden Audiosignale nach Analog-Digital-Umsetzung im Speicher aufgezeichnet. Umgekehrt werden im Wiedergabezustand die im Speicher aufgezeichneten Signale nach Digital-Analog-Umsetzung von einem Lautsprecher im Sprachteil wiedergegeben. Bei diesem Computer sind Texte und mündliche Einfügungen überhaupt nicht miteinander verknüpft.
  • Des Weiteren beschreibt das Patent US-A-4 430 726 ein zentralisiertes System für das Diktieren und Übertragen von Texten, das eine Reihe von mit einem Mikrofon ausgerüsteten Diktierstationen und eine Verwaltungseinheit aufweist, die die Diktier- und Übertragungsstationen steuert. An jeder Diktierstation gibt eine diktierende Person mündliche Einfügungen ein, die nach Analog-Digital-Umsetzung im Speicher der Verwaltungseinheit gespeichert werden. Schreibkräfte an einer Reihe von Übertragungsstationen erhalten die mündlichen Einfügungen nach Digital-Analog-Umsetzung aus dem Speicher. Jede diktierende Person erhält wiederum die verschiedenen zuvor diktierten Mitteilungen als alphanumerische Textabschnitte und kann sie mit Hilfe eines Programms zur Bearbeitung der Texte des Systems verarbeiten. Darüber hinaus kann die diktierende Person einen Punkt des Textes identifizieren und nachträgliche Einfügungen in die Verwaltungseinheit eingeben, die entsprechend bearbeitet und mit Markierungen versehen werden. Die Verwaltungseinheit gibt dann die von den Schreibkräften niedergeschriebenen mündlichen Einfügungen an der Ursprungsstation ein, wobei es sie an dem von der diktierenden Person festgelegten Punkt des Textes einfügt. Dieses System, das sehr komplex ist, erlaubt keine kombinierte Bearbeitung alphanumerischer Texte und mündlicher Einfügungen.
  • Aus US-Patent Nr. 4 931 950 ist ein tragbares Computersystem mit einer Multimedia-Schnittstelle zum Präsentieren von Informationen und zum Empfangen von Befehlen von einem Benutzer bekannt. Die Informationen werden dem Benutzer durch Texte, Grafiken, Videosprachwiedergabe und Ausdrucke bereitgestellt. Die erzeugte Sprache kann dem angezeigten Text entsprechen. Die Multimedia-Schnittstelle basiert auf der Implementierung und der Einbindung eines Expertensystems in den tragbaren Computer. Dieses System ist aber ziemlich komplex. Insbesondere scheint die kombinierte Bearbeitung von mündlichen Einfügungen und einem Text nicht völlig zufriedenstellend zu sein, z. B. ist die Vorrichtung nicht in der Lage, dem Benutzer vollständige Informationen über die Position der mündlichen Einfügungen zu geben. Aus dem IBM Technical Disclosure Bulletin (IBM-Bulletin für technische Offenlegungen), Band 28, N. 11, April 1986, New York, USA, Seite 4807, ist ein interaktives Textverarbeitungssystem bekannt, das eine visuelle Anzeige einer Audioannotation, die mit irgendeiner Art von Datenobjekt assoziiert ist, und darüber hinaus Mittel zum Auswählen der Audioannotation, um sie zu bearbeiten, bereitstellt. Die Audioannotation wird durch ein Piktogramm oder ein spezielles Symbol angedeutet. Dieses System scheint visuelle Informationen der Audioannotationen auf generische und symbolische Weise bereitzustellen. Es deutet die Stelle der Audioannotationen im Inneren des Systems nicht an.
  • Der Artikel, der die Überschrift "An Interpersonal Multimedia Visualization System" (ein Interpersonal- - Multimedia-Visualisierungssystem) hatte und in "IEEE Computer graphics and applications" (IEEE-Computergrafiken und -anwendungen), Band 11, N. 3, Mai 91, Seiten 20-27, veröffentlicht wurde, beschreibt ein System, das an einer Arbeitsplatzstation eine Umgebung zum Bearbeiten von Multimedia-Dokumenten bereitstellen kann, in denen Texte mit Multimedia-Komponenten, wie z. B. Ton oder Videosequenzen, kombiniert sind. Zum Beispiel lässt dieses System die Einbeziehung von Videosegmenten in ein Dokument zu. Außerdem können die Multimedia-Komponenten mit Hilfe sehr einfacher Befehle, wie den für Wörter der Texte verwendeten, in den Dokumenten bearbeitet werden.
  • Der oben angeführte Stand der Technik stellt zwar im Allgemeinen die Möglichkeit des Kombinierens von mündlichen Einfügungen und Texten auf verschiedene Weisen bereit, erscheint aber als zum Bereitstellen spezifischerer Informationen über die mündlichen Einfügungen und insbesondere zusätzlicher Informationen mit Bezug auf ihre Adresse oder Stelle unfähig.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung stellen einen Computer der tragbaren Art mit einer Sprachmanagementeinheit bereit, in dem ein kombiniertes Bearbeiten und Verwalten von Texten und mündlichen Einfügungen durchgeführt werden kann.
  • Ein die Erfindung ausgestaltender Computer weist Sprachmanagementzugriffsbefehlsmittel und Annotationsmittel auf. Die Sprachmanagementzugriffsbefehlsmittel können aktiviert werden, um die elektronische Einheit während des Bearbeitens eines Textes in den Sprachmanagementzustand zu versetzen, und die Annotationsmittel zeigen auf dem Bildschirm visuell eine Verknüpfungsspur für eine Gruppe gespeicherter Sprachsignale an, die eine mündliche Einfügung bilden, und belassen diese in dem bearbeiteten Text.
  • Ein weiteres Merkmal der Erfindung weist Umsetzungsmittel zum Umsetzen von Signalen aus dem Sprachteil in im Speicher zu speichernde digitale Sprachsignale und zum Umsetzen digitaler Sprachsignale aus dem Speicher in Signale für den Sprachteil auf. Es sind Identifikationsmittel zum Speichern von Gruppen der Sprachsignale an Stellen des Speichers als einzeln identifizierbare mündliche Einfügungen und zum Assoziieren eines relevanten Identifikationscodes mit jeder Einfügung und Mittel zum visuellen Anzeigen von mit den Identifikationscodes der mündlichen Einfügungen assoziierten Daten auf dem Bildschirm bereitgestellt.
  • Ein die Erfindung ausgestaltender Computer kann Texte bearbeiten, die Verknüpfungsspuren für mündliche Einfügungen aufweisen, wobei die genannten Einfügungen durch im Speicher gespeicherte Gruppen von Sprachsignalen definiert werden und wobei die Verknüpfungsspuren auf dem Bildschirm visuell angezeigt werden können. Der Computer kann Vorauswahlmittel zum Identifizieren der Adresse einer mit einer der Verknüpfungsspuren assoziierten Einfügung in Reaktion auf das Positionieren eines Cursors auf einer Verknüpfungsspur und Einfügungsabrufmittel aufweisen, die betätigt werden können, um eine vorausgewählte Einfügung selektiv abzurufen und diese für die Wiedergabe oder Verarbeitung gemäß eines Sprachmanagementprogramms zu bearbeiten.
  • Gemäß einem weiteren Merkmal kann der Computer Umsetzungsmittel zum Umsetzen von von einem Mikrofon im Sprachteil kommenden Signalen in im Hauptspeicher zu speichernde digitale Sprachsignale und zum Umsetzen digitaler Sprachsignale aus dem Speicher [sic...*a] in Signale für einen Lautsprecher im Sprachteil aufweisen. Der Computer kann einen Programmspeicher aufweisen, der eine Mehrzahl von Komprimierungs- und Expansionsprogrammen speichern kann, die selektiv aufgerufen werden können und unterschiedliche Komprimierungsgrade haben, und Auswahlmittel zum Aufrufen eines der Umsetzungsprogramme, um die Sprachsignale gemäß unterschiedlichen Qualitäts-/Belegungsverhältnissen des Hauptspeichers zu komprimieren bzw. zu expandieren.
  • Die Erfindung wird in ihren verschiedenen Aspekten in den anhängigen Ansprüchen definiert, auf die im Folgenden Bezug zu nehmen ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung unter Bezugnahme auf die Begleitzeichnungen beispielhaft beschrieben. Dabei zeigt:
  • Fig. 1 eine Perspektivansicht eines die Erfindung ausgestaltenden Computers in einer seiner Arbeitskonfigurationen;
  • Fig. 2 eine Perspektivansicht des Computers in Fig. 1 in einer anderen Arbeitskonfiguration;
  • Fig. 3 ein Detail des Computers in Fig. 1;
  • Fig. 4, 4A und 4B ein Blockschaltbild des Computers der Erfindung in kompakter Form bzw. in expandierter Form;
  • Fig. 5 eine Ansicht eines Details des Computers von Fig. 1;
  • Fig. 6 ein Detail des Schaltbilds von Fig. 4;
  • Fig. 7 ein Blockdiagramm der Betriebsarten des Computers von Fig. 1;
  • Fig. 8 eine Ansicht eines Details des Computers von Fig. 1 in einem bestimmten Betriebszustand;
  • Fig. 9 ein weiteres Detail des Schaltbilds von Fig. 4;
  • Fig. 10 ein weiteres Detail des Schaltbilds von Fig. 4;
  • Fig. 11 eine Ansicht des Details des Computers von Fig. 8 in einem weiteren Betriebszustand;
  • Fig. 12 ein Diagramm von Daten, die vom Computer in Fig. 1 bearbeitet werden können;
  • Fig. 13 ein weiteres Diagramm von Daten, die vom Computer von Fig. 1 bearbeitet werden können, und
  • Fig. 14 Teil des Details von Fig. 9.
  • ALLGEMEINE BESCHREIBUNG
  • Der tragbare Computer, Bezug nehmend auf Fig. 1 bis 4, wird durch 31 angedeutet und weist Folgendes auf: ein Bodengehäuse 32, einen Deckel 33, der drehbar am Bodengehäuse 32 montiert ist, eine elektronische Einheit 34 und einen Sprachteil 30, der im Bodengehäuse 32 angeordnet ist, eine Eingabeeinheit, die Tasten 35 einer Tastatur 36 zum Bedienen der elektronischen Einheit 34 aufweist, und ein von dem Deckel 33 getragenes und von der Einheit 34 gesteuertes Bildschirmgerät 37.
  • Das Bodengehäuse 32 hat die Form eines etwas gequetschten Parallelepiped und hat eine Oberseite 38 zum Tragen der Tastatur 36, eine Unterseite 39, ein Vorderteil 40, ein hinteres Teil 41, eine rechte Seite 42 und eine linke Seite 43. Der Deckel 33 hat eine Vorderseite 44, und der Bildschirm 37 nimmt den größten Teil der Oberfläche 44 ein. Der Deckel 33 überlagert in seiner geschlossenen Anordnung die Oberfläche 44 über die Oberseite 38 des Bodengehäuses 32, wodurch die Tastatur 36 und der Bildschirm 37 geschützt werden. In seiner offenen Anordnung lässt der Deckel den Zugang zur Tastatur 36 zu und ermöglicht die Ansicht des Bildschirmgeräts 37.
  • Der Computer 31 weist einen Betriebsartanzeiger 46 auf, der begrenzte Abmessungen, verglichen mit denen des Bildschirms 37, hat und vom Bodengehäuse 32 getragen wird, um Zeichen und Symbole, die für verschiedene Betriebszustände des Computers repräsentativ sind, visuell anzuzeigen. Der Deckel 33 hat in unteren Teil außerhalb des Bildschirms 37 ein Fach 47, so dass der Betriebsartanzeiger 46 selbst in seiner geschlossenen Anordnung (Fig. 2) zu sehen ist. Flache und flexible Kabel 45 verbinden den Bildschirm 37 durch die Zone der rotierbaren Befestigung zwischen dem Gehäuse 32 und dem Deckel 33 hindurch mit der elektronischen Einheit 34 innerhalb des Gehäuses 32.
  • Der Computer 31 hat sehr eingeschränkte Abmessungen, ist optimal tragbar, vom Palmtop-Typ und hat, in der geschlossenen Anordnung, einen grundlegenden Platzbedarf, der dem eines Schulheftes des UNI A5-Formats von ungefähr 210 · 148 mm entspricht, und eine Dicke von ungefähr 32 mm. Der Deckel 33 hat ebenfalls A5-Abmessungen. Das Bildschirmgerät 37 ist vom Flüssigkristalltyp, vom reflektierenden 7-Zoll-Typ, was einer aktiven Oberfläche von ungefähr 141 · 106 mm mit rechteckigen Punkten von 0,24 · 0,20 mm entspricht, für die Darstellung von Ziffern mit einer grafischen Auflösung von 640 · 400 Punkten und für die Darstellung von 25 Zeilen alphanumerischer Zeichen, über 80 Spalten. Das Feld des Betriebsartanzeigers 46 hat eine aktive Oberfläche von ungefähr 40 · 8,5 mm und hat elf Positionen I bis XI, um die Darstellung von fünf grafischen Symbolen und sechs alphanumerischen Zeichen zuzulassen.
  • Der Computer 31 hat an der Seite 43 einen Schlitz 54, der mit einem Steckverbinder 56 für den Austausch von Daten und Programmen mit einer/einem (IC) Mikroprozessor-Karte oder -Kartenteil 57, z. B. des Typs JEIDA, PCMCIA, versehen ist. An der Seite 42 weist der Computer 31 des Weiteren einen Parallelsteckverbinder 58 und einen Seriellsteckverbinder 59 (Typ RS-232) zum Austauschen von Daten mit externen Peripherien wie Modems, Datensichtgeräte, Drucker und externe Massenspeicher über Kabel auf. Die Steckverbinder 58 und 59 können mit einer kleinen Abdeckung 60 verdeckt werden.
  • Die elektronische Einheit 34, Bezug nehmend auf Fig. 4, weist eine Zentraleinheit (CPU) 61, einen Hauptspeicher (DRAM) 62 des dynamischen Direktzugriffsspeichertyps, Speicher (SRAM) 63 und 64 des statischen Direktzugriffsspeichertyps, einen Festwertspeicher (ROM) 66 und einen programmierbaren Festwertspeicher (PROM) 67 auf. Die Einheit 34 weist des Weiteren Steuerschaltungen 68 und 69 für den Bildschirm 37 bzw. für die Steckverbinder 58 und 59 und eine Steuer- und Zeitsteuerungseinheit auf, die aus einer anwendungsspezifischen integrierten Schaltung (ASIC) 71 für die Speicher 62, 63, 64, 66 und 67, für die Steuerschaltungen 68 und 69 und für die Zentraleinheit 61 besteht. Die Architektur des Geräts ist vom XT/AT-kompatiblen Typ, bei dem die Zentraleinheit 61, die Steuerschaltungen 68 und 69, die ASIC 71 und der SRAM 64 durch einen XT-Bus 72 miteinander verbunden sind.
  • Die Zentraleinheit 61 besteht beispielhaft aus einem NEC V30HL Mikroprozessor, der mit 16 MHz läuft. Der DRAM 62 hat eine Speicherkapazität von 1 MByte und die SRAM 63 und 64 sind speziell für den Bildschirm 37 und für externe Leitungen ausgelegt und haben eine Kapazität von 32 KByte bzw. 128 KByte. Die Steuerschaltung 68 ist z. B. vom Typ 82C426, während die Steuerschaltung 69 vom Typ PC87310 ist. Das Betriebssystem ist vom Typ Microsoft MS-DOS, im ROM 66 aufgezeichnet, während der PROM 67 die Programme des BIOS permanent aufzeichnet.
  • Der Computer 31 weist des Weiteren einen nichtflüchtigen Massenspeicher 83 zum Austauschen von Daten mit der elektronischen Einheit 34 über den XT-Bus 72 auf. Der Speicher kann vorzugsweise ein Festplattenlaufwerk (HDU) 84 aufweisen, das fest im Bodengehäuse 32 montiert ist. Einige der Tasten 35 der Tastatur 36 sind für Zugriff auf den Massenspeicher 83 vordefiniert und der Betriebsartanzeiger 46 sorgt für ein Massenspeichersymbol an Position I (Fig. 3), das visuell angezeigt werden kann, um die Aktivierung des Massenspeichers durch die Einheit 34 anzudeuten.
  • Die elektronische Einheit 34 hat auch eine Steuerschaltung 89, die Folgendes aufweist: einen Gleichstrom- Gleichstrom-Wandler 91, um die diversen Bauteile der Einheit 34 mit dem Versorgungsstrom zu versorgen, und einen Mikroprozessor (MICON) 92 mit Funktionen zum Steuern und Verwalten des Wandlers 91, Abtast- und Ansteuerungsfunktionen für die Tastatur 36, den Bildschirm 37 und den Betriebsartanzeiger 46 sowie andere Funktionen, einschließlich der Taktfunktion.
  • Ein Batteriesatz 88 (Fig. 4) kann in dem Gehäuse 32 untergebracht sein und kann die elektronische Einheit 34 über die Steuerschaltung 89 mit Strom versorgen, um die verschiedenen Funktionen des Computers 31 mit Strom zu versorgen. Der Gleichstrom-Gleichstrom-Wandler 91 definiert unter der Kontrolle des MICON 92 einen Aktivitätszustand (RUN), in dem die diversen Bauteile der Einheit 34, der Tastatur 36 und des Bildschirms 37 selektiv aktiviert werden können. Der Wandler 91 definiert auch eingeschränkte Betriebszustände und Betriebszustände mit geringerer Leistung des Computers 31, in denen die Energieaufnahme von den Batterien 88 in allen Fällen, in denen bestimmte Fähigkeiten des Computers nicht genutzt werden, eingeschränkt ist. Die Batterien 88 sind vom wiederaufladbaren Typ. Der Computer 31 kann darüber hinaus an eine externe Stromversorgungseinheit 93 angeschlossen werden, um mit einer externen Stromversorgung betrieben zu werden und um die genannten Batterien 88 wieder aufzuladen.
  • Der MICON 92, z. H. vom Typ M37410M4, ist mit einer Haupttaste 94 auf der Oberfläche 38 verbunden. Drücken der Taste 94 aktiviert den MICON 92 zum Vordefinieren der elektronischen Einheit 34 in einem Aussetzungszustand (SUSPEND), in dem der genannte MICON 92 nur für die Taktfunktion funktionsfähig ist und in dem die Energieaufnahme von den Batterien 88 unerheblich ist. Der MICON 92 kann die elektronische Einheit auch in den Aussetzungszustand versetzen, wenn die Tasten der Tastatur 36 für eine bestimmte Begrenzungszeitdauer (zum Beispiel 2') nicht betätigt werden. Aus dem Aussetzungszustand kann dann durch erneutes Drücken der Taste 94 wieder in den aktiven Zustand zurückgekehrt werden.
  • Der MICON 92 sendet auch Signale zum Anzeiger 46, um eine visuelle Anzeige bestimmter alphanumerischer Zeichen an den Positionen VII und VIII zu bewirken, um die von der genannten Schaltung 92 vordefinierten eingeschränkten Betriebszustände darzustellen. Von der Schaltung 92 wird auch ein grafisches Symbol einer Batterie an der Position 11 des Anzeigers 46 generiert, um einen Zustand unzureichender Ladung in den Batterien 88 visuell anzuzeigen. Im Aussetzungszustand zeigt der MICON 92 die Zeit an den Stellen III bis VI des Betriebsartanzeigers 46 an.
  • Der Deckel 33 (Fig. 1 und 2) hat eine Oberfläche 96 auf der der Oberfläche 44 gegenüberliegenden Seite, die von außen zugänglich ist, wenn der Deckel in seiner geschlossenen Anordnung ist. Die Oberfläche 96 trägt sechs definierte Tasten 97, die über die Kabel 45 mit der elektronischen Einheit 34 verbunden sind. Wie noch im Detail beschrieben werden wird, sind die Tasten 97 bereitgestellt, um einige der Betriebszustände des Computers 31, die sich insbesondere auf das Sprachmanagement beziehen, vorzudefinieren. Die Tasten 97 ermöglichen es, dass der Computer 31 als externes Aufzeichnungsgerät verwendet wird, wie auch die Tasten der Tastatur 36 es ermöglichen, dass er als ein Rechner verwendet wird. Der MICON 92 verhindert auch, dass die Tasten 97 aktiviert werden, wenn die elektronische Einheit 34 in ihrem Computeraktivitätszustand (RUN) ist.
  • Der erfindungsgemäße Sprachteil 30 weist eine Sprach- Ein-/Ausgabeeinheit 101 für die Ein- und Ausgabe von Tönen, eine Sprachumsetzungseinheit 107 der elektronischen Einheit 34 und vordefinierte Mittel auf, die die definierten Tasten 97 zum Vordefinieren verschiedener Betriebszustände des Computers im Sprachmanagementzustand umfassen. Die Einheit 101 weist im Besonderen ein am Vorderteil 40 des Bodengehäuses 32 angeordnetes Mikrofon 103, einen Lautsprecher 104 und einen Lautstärkeregler 106 auf, die an der rechten Seite 42 angeordnet sind. Auch gibt es einen Schalter 102 zum Aktivieren der Tasten 97, der ebenfalls an der Seite 42 angeordnet ist.
  • Die Sprachumsetzungseinheit 107 setzt die vom Mikrofon 103 kommenden analogen Signale in digitale Signale um, die dann von anderen Schaltungen der Einheit 34 verarbeitet, werden können, und setzt umgekehrt von Schaltungen der Einheit 34 kommende digitale Signale in vom Lautsprecher 104 als Töne wiederzugebende analoge Signale um. Zu diesem Zweck weist die Einheit 107 eine mit dem Mikrofon 103 verbundene AD/DA- Schaltung 108, einen zwischen der Schaltung 108 und dem XT-Bus 72 angeschlossenen digitalen Signalprozessor (DSP) 109 und einen Verstärker 110 für den Lautsprecher 103 auf, der an die AD/DA-Schaltung 108 angeschlossen ist.
  • Bezüglich der Töne am Eingang tastet die AD/DA-Schaltung 108 die von dem Mikrofon 103 kommenden Töne ab und setzt sie in Sprachbitstrings um. Der Prozessor DSP 109 verarbeitet die von der Schaltung 108 erhaltenen Sprachbitstrings und sendet sie als codierte Sprachbits zur Zentraleinheit 61. Für die Töne am Ausgang verarbeitet der Prozessor DSP 109 die aus der Zentraleinheit erhaltenen codierten Sprachbits, decodiert sie und sendet sie als Sprachbits zur AD/DA-Schaltung 108. Letzere setzt die Sprachbits in analoge Signale um, die über den Verstärker 110 vom Lautsprecher 104 wiedergegeben werden. Die codierten Sprachbits sind in dem aus dem Festplattenlaufwerk 84 oder der IC-Karte 57 bestehenden Massenspeicher 83 speicherbar. Insbesondere ist der Speicher 83 in Partitionen mit einer Mehrzahl von Speicherstellen, die eine Reihe codierter Sprachbits als eine individuelle Nachricht speichern können, unterteilt. Die elektronische Einheit 34 steuert auf geeignete Weise eine Markierung, um Zugriff auf jede Partition des Speichers und in sequentiellen Speicherstellen der ausgewählten Partition zu bieten, um Zugriff auf die verschiedenen Teile der Nachricht zu bieten.
  • Die definierten Tasten 97 haben beim Betriebszustand als externes Aufzeichnungsgerät Funktionen ähnlich denen der Aufnahme- und Wiedergabetasten eines konventionellen Magnetbandkassettenrekorders des tragbaren Typs. Zu diesem Zweck weisen die Tasten 97 eine RW-Taste 111 zum schnellen Verschieben der Markierung von einer aktuellen Stelle im Speicher 83 auf vorherige Speicherstellen, eine Pausentaste PAUSE 112 zum Unterbrechen der Aufnahme oder der Wiedergabe der mündlichen Einfügungen, eine Stopptaste STOP 113, um den Computer in einen neutralen Zustand zu versetzen, wodurch die Aufnahme oder die Wiedergabe einer mündlichen Einfügung abgestellt wird, eine Aufnahmetaste REC 114 zum Aufnehmen einer mündlichen Einfügung ab der aktuellen Stelle des Speichers 83, eine Wiedergabetaste PLAY 116 für die Wiedergabe der mündlichen Einfügungen ab der aktuellen Speicherstelle und eine FF-Taste 117 für schnelles Verschieben der Markierung auf nachfolgende Stellen im Speicher.
  • Die Tasten 111, 112, 113, 114, 116 und 117 sind weitgehend aufeinander ausgerichtet, parallel zu einer Symmetrieebene der Oberfläche 96 des Deckels 33. Die Position dieser Tasten ist ungefähr 45 mm von der Vorderkante des Deckels 33 entfernt und so angeordnet, dass der Anwender sie mit den Fingern der den Computer 31 haltenden Hand bedienen kann.
  • Im ROM 66 der elektronischen Einheit 34 befinden sich Routinen 118, 119, 121, 122, 123 und 124 (Fig. 6), die auf das Drücken der sechs Tasten 97 reagieren, um die jeweiligen Funktionen schneller Rücklauf, Pause, Stopp, Aufnahme mit Einfügung, Wiedergabe bzw. schneller Vorlauf, die vordefiniert sind, durch Betätigen der betreffenden Taste RW, PAUSE, STOP, REC, PLAY bzw. FF zu aktivieren. Der Anzeiger 46 zeigt dementsprechend, nach geeigneten Transfers zum DRAM 62, an den Positionen VII und VIII die Symbole RW, PA, ST, IN, PL und FF visuell an. Außerdem reagiert die Routine 124 auf wiederholtes Drücken der FF-Taste 117, um die Markierung schnell auf die letzte Stelle der ausgewählten Partition zu bewegen, und die Routine 118 reagiert auf ein wiederholtes Drücken der RW-Taste 111, um die Markierung schnell wieder auf die erste Stelle der Partition zurück zu bewegen.
  • Die Routine 116 reagiert auf ein gleichzeitiges Drücken der PLAY-Taste 116 und der FF-Taste 117 zum Vorversetzen der Markierung (mit Abtasten) mit geringfügig größerer Geschwindigkeit als der der Wiedergabe und zeigt diese Bedingung mit den Zeichen F5 an den Positionen VII und VIII des Anzeigers 46 visuell an. Die Routine 122 wiederum reagiert auf ein gleichzeitiges Drücken der PLAY-Taste 116 und der RW- Taste 111 zum Zurückversetzen (mit Abtasten) der Markierung mit einer geringfügig größeren Geschwindigkeit als der der Wiedergabe und zeigt diese Bedingung mit den Zeichen RS im Anzeiger 46 visuell an. Schließlich reagiert die Routine 122 auf ein gleichzeitiges Drücken der PLAY-Taste 116 und der REC- Taste 114 zum Überschreiben der bereits bestehenden Aufzeichnungen mit mündlichen Einfügungen ab der aktuellen Speicherstelle und zeigt eine solche Bedingung mit den Zeichen OW an.
  • SPRACHTEIL
  • Die Sprach-Ein-/Ausgabeeinheit 101 des Sprachteils 30 stellt die Benutzer-System-Schnittstelle für alle Funktionen der Aufnahme und Wiedergabe der Sprache dar. Das Mikrofon 103 ist das Mittel zum Umsetzen der Schallquellen in ein analoges Signal kongruent mit der nachfolgenden Analog-Digital- Umsetzungsstufe, die aus der A/D- und D/A-Schaltung 108 besteht. Der Lautsprecher 104 ist das Mittel zum Umsetzen des vom Verstärker 110 gesendeten analogen Signals in Schallwellen, die für den Benutzer hörbar sind.
  • Der Schalter 102 hat zwei Stellungen EIN/AUS (ON/OFF) zum Aktivieren bzw. Deaktivieren der definierten Tasten 97. Im Aussetzungszustand der elektronischen Einheit 34 funktioniert der Schalter 102 als eine Sicherheitsvorrichtung, die in ihrer Deaktivierungsposition ein versehentliches Aktivieren der Funktionen, die sich auf die definierten Tasten 97 beziehen, z. B. bei geschlossenem Deckel 33, verhindert. In der Aktivierungsposition ON (EIN) erzeugt der Schalter 102 ein Sprachauswahlsignal DEC-SW an einer Leitung 126 (siehe Fig. 4A, 4B), das vom MICON 92 als ein Aktivierungssignal für die Tasten 97 interpretiert wird. Selbst wenn der Schalter 102 in der Stellung ON (EIN) ist, versetzt der MICON 92 die elektronische Einheit 34 in den Aussetzungszustand, wenn die Tasten 97 nicht innerhalb einer begrenzten Zeitspanne betätigt werden.
  • Das Diagramm in Fig. 7 zeigt die verschiedenen Zustände der Einheit 34 und die möglichen Zustandsänderungen, die vom MICON 92 zugelassen werden, in Diagrammform. Im mit 138 angedeuteten aktiven Zustand (RUN) wird der Computerbetriebszustand, in dem die Tastatur 36 aktiviert ist, während die Tasten 97 deaktiviert sind, vom MICON 92. Aus dem RUN-Zustand lässt der MICON durch Drücken der Haupttaste 94 oder über eine Route 141, wenn die Tasten der Tastatur 36 nicht innerhalb der Zeitbegrenzung betätigt wurden, Zugang zum Aussetzungszustand (SUSPEND) zu, der mit 139 angedeutet ist. Aus dem SUSPEND-Zustand und bei eingeschaltetem Schalter 102 lässt der MICON Zugang zum Betriebszustand als externes Aufnahmegerät (REC EXT), mit 142 angedeutet, zu, in dem die Tasten 97 aktiviert sind, während die Tastatur 36 deaktiviert ist.
  • Drücken der Tasten 97 nach dem Ausführen der relevanten Funktionen bewirkt eine Rückkehr in den REC EXT-Zustand 142. Der MICON 92 erlaubt, entweder in Reaktion auf das Stellen des Schalters 102 in die Stellung OFF (AUS) oder über eine Route 144, wenn die Tasten 97 nicht innerhalb der Zeitbegrenzung betätigt wurden, den Zugang aus dem Zustand 142 zum SUSPEND- Zustand 139. Schließlich wird der Zugang aus dem Zustand 139 zum RUN-Zustand 138 durch Betätigen der Haupttaste 94 erlaubt.
  • Der Lautstärkeregler 106 umfasst ein Rädchen, das an der rechten Seite 42 des Computers angeordnet ist, wobei das Rädchen vom Benutzer direkt betätigt werden kann und auf ein Potentiometer wirkt, das wiederum mit dem Eingang des Verstärkers 110 verbunden ist. Der Regler 106 erlaubt eine lineare Regelung der Lautstärke von einem Minimum, bei dem sich das Potentiometer am Anfang seines Stellwegs befindet und folglich kein Ton abgegeben wird, bis zu einem Maximum, bei dem sich das Potentiometer am Ende seines Stellwegs befindet und bei maximaler Stärke des Signals am Ausgang des Verstärkers 110. Die Lautstärke kann auch mit einer automatischen Regelvorrichtung auf einen Wert geregelt werden, der auf eine Programm-auswählbare Weise vorbestimmt wird.
  • Die A/D- und D/A-Schaltung 108, z. B. vom durch die Analog Devices-Nummer AD 28MSP02 identifizierten CODEX-Typ, führt die Funktion der A/D-Umwandlung durch Abtasten des vom Mikrofon 103 kommenden analogen Signals mit einer Frequenz von 8 kHz und Erzeugen von auf 16 Bit (Wörter) codierten digitalen Abtastwerten durch. Diese vorübergehend in internen Registern des CODEC gespeicherten Wörter werden dann über eine serielle Leitung 127 zum anschließenden Bearbeiten zum DSP 109 gesendet. Auf ähnliche Weise besteht die D/A-Umwandlung aus dem Umsetzen der vom DSP 109 über die serielle Leitung 127 kommenden Abtastwerte auf 16 Bit bei einer Frequenz von 8 kHz in ein analoges Signal, das anschließend vom Verstärker 110 verstärkt wird. Die Frequenz von 8 kHz erlaubt auf bekannte Weise die Wiedergabe von Signalen im Fernsprechband von 4 kHz.
  • Der Verstärker 110 hat einen festen Verstärkungsfaktor von 2 (zwei) und verstärkt das aus der Schaltung 108 kommende Signal, dessen Intensität bereits vom Potentiometer des Lautstärkereglers 106 variiert worden ist.
  • Der digitale Signalprozessor DSP 109, z. B. vom mit der Nummer AD SP 2111 gekennzeichneten Analog Devices-Typ 126, wie bekannt ist, weist eine Zentraleinheit auf, deren Funktionen zum Bearbeiten digitaler Signale optimiert sind und die eine interne Architektur mit einer arithmetischen Einheit (ALU) hat, die entsprechend leistungsstark ist. Der DSP 109 weist des Weiteren einen aus einem statischen RAM, in den das Betriebsprogramm entladen wird, zwei seriellen Ports, die durch Pufferspeicher für den Empfang und die Übertragung von Daten ergänzt sind, und einer Schnittstelle zum Anschließen an den XT-BUS 72 bestehenden Dienstspeicher auf. Der DSP 109 wird von der Zentraleinheit (CPU) 61 als eine intelligente Peripherie verwaltet, die in Echtzeit in der zu reproduzierenden Funktion spezialisiert sein kann und die zweifache Funktion der Komprimierung und Expansion des von der Schaltung 108 kommenden Sprachsignals besitzt.
  • Die Sprachkomprimierung besteht in der Ausführung, gemäß geeigneten Algorithmen, einer Reihe von arithmetischen und logischen Operationen an den Abtastwerten des digitalisierten Sprachsignals auf eine solche Weise, dass die in den 16-Bit- Wörtern der Schaltung 108 enthaltene Information in Zeichen kürzerer Länge komprimiert werden, die in den XT-BUS 72 eingespeist werden. Sprachexpansion besteht im entgegengesetzten Prozess. Mit Hilfe eines Expansionsalgorithmus, der zum Komprimierungsalgorithmus komplementär ist, werden die die komprimierten Sprachinformationen enthaltenden Zeichen, die aus dem XT-BUS 72 extrahiert werden, in 16-Bit-Wörter umgesetzt, die mit dem D/A-Teil der Schaltung 108 kongruent sind.
  • Die Sprachkomprimierungs- und -expansionsalgorithmen werden in einer Reihe von im ROM 66 enthaltenen Programmen implementiert. In der Phase des Aufnehmens einer mündlichen Einfügung wird das Programm, das sich auf eine spezifische Anfrage vom Benutzer bezieht, automatisch aus dem ROM 66 geholt, in den internen RAM des Prozessors DSP 109 geladen und aktiviert. Während der Wiedergabephase entnimmt das Operativprogramm der Zentraleinheit 61 die Identifikationsparameter der wiederzugebenden Nachricht aus dem Speicher und holt, mit den genannten Parametern widerspruchsfrei, das ausgewählte Extraktionsprogramm aus dem ROM 66 und sendet es an den DSP 109. Dieser von der Zentraleinheit 61 verwaltete Mechanismus wird jedes Mal wiederholt, wenn sich eine Operativbedingung des Prozessors DSP 109 ändert.
  • In dem erfindungsgemäßen Computer 31 sind drei - verschiedene Komprimierungs- und Expansionsebenen möglich. Die erste Ebene, die sehr niedrig ist und konventionell als Null (N) definiert wird, nutzt einen PCM-Logarithmenalgorithmus, der an sich bekannt ist und für jeden äbtastwert des digitalisierten Sprachsignals einen 8-Bit-Code erstellt. Der ersten Komprimierungsebene entspricht nach der Expansion eine hohe Qualität des abgegebenen Tons, um sogar Musikstücke ziemlich originalgetreu wiederzugeben. Andererseits ist die Speicherbelegung pro Aufnahmezeiteinheit hoch.
  • Die zweite Ebene, die niedrig (L) ist, wendet einen ADPCM-Algorithmus an, der an sich bekannt ist und für jeden Abtastwert des digitalisierten Sprachsignals einen 4-Bit-Code erstellt. Dieser Komprimierungsebene entspricht ein abgegebener Ton mittlerer Qualität mit guter Erkennbarkeit der Stimme. Dies bewirkt eine mittlere Speicherbelegung pro Zeiteinheit.
  • Die dritte Ebene, die hoch (H) ist, entspricht dem GSM- Algorithmus, der ebenfalls bekannt ist und der für jeden Abtastwert des digitalisierten Sprachsignals einen 1,5-Hit- Code erstellt. Der dritten Komprimierungsebene entspricht eine schlechte Qualität des abgegebenen Tons, diese Qualität reicht aber zum Erkennen der aufgenommenen Wörter aus.
  • Vorteilhafterweise bewirkt sie aber eine niedrige Speicherbelegung pro Aufnahmezeiteinheit.
  • Als eine Alternative zur Speicherung der im ROM 66 gespeicherten Komprimierungsalgorithmen stellt der Computer 31 im Speicher 83 gespeicherte Algorithmen bereit, und diese können vom Programm auch selektiv abgerufen und in den Dienstspeicher des DSP 109 geladen werden.
  • Der Prozessor DSP 109 ist über einen Satz Leitungen mit der elektronischen Einheit 34 verbunden, von denen ein BUS 128, eine CS-Leitung 129 und eine DSPCLK-Leitung 130 von besonderer Bedeutung sind. Der BUS 128 wiederum ist dergestalt mit dem XT-BUS 72 des Computers 31 verbunden, dass der DSP 109 mit anderen Bauteilen der elektronischen Einheit 34 verbunden wird, darunter die Zentraleinheit (CPU) 61 und der ROM- Speicher 66.
  • Die CS-Leitung 129 hat die Aufgabe, den DSP 109 zu aktivieren. In ihrem aktiven Zustand befähigt sie den DSP 109 zum Eingabe- und Ausgabedialog mit der elektronischen Einheit 34. Die DSPCLK-Leitung 130 ist die Leitung, durch die der DSP 109 die Taktimpulse erhält.
  • TASTATUR
  • Die Tastatur 36 (Fig. 5) ist der eines standardmäßigen Personalcomputers (PC) mit 102 Tasten (die in den Zeichnungen nicht gezeigt wird) ähnlich und kann, wenn sie aktiviert ist, den größten Teil der Funktionen, die über die Tastatur eines Standard-PC direkt aufrufbar sind, direkt aufrufen. Im Besonderen hat die Tastatur 36 vierundsechzig alphanumerische Zeichen- und Steuerungstasten, die eine Eingabetaste (ENTER), Steuerungstasten CTRL (STRG) und ALT, fünf Cursortasten 131 zum Bewegen des Cursors und eine Taste für Multifunktionen und für neue Funktionen FN 132 umfassen.
  • Die Tastatur 36 weist auch eine Reihe aus vierzehn Funktionstasten 133 auf mit einer Codeumschalttaste ESC, zehn Funktionstasten F1 bis F10 und drei Tasten für Druck, SCROLL- LOCK und Pause, die in den entsprechenden Funktionstasten eines Standard-PC identifizierbar sind. Schließlich ist ein Zifferntastenblock 134 mit sechzehn Ziffern- und Zusatzdiensttasten bereitgestellt, der dem Zifferntastenblock eines Standard-PC ähnlich ist und die übliche NUMLOCK-Taste aufweist. Die Vordefinitionen der durch die SCROLL-LOCK-Taste, die Umschaltfeststelltaste und die NUMLOCK-Taste aktivierten Funktionen werden jeweils an den Positionen IX - XI des Betriebsartanzeigers 46 visuell angezeigt.
  • Im Computerbetriebszustand können über die Tastatur 36 siebenundneunzig Funktionen einer Standard-PC-Tastatur direkt aktiviert werden. Die einzigen Tasten, die fehlen, sind die Tasten, die in einem Standard-PC den Funktionstasten F11, F12, der ALT-Taste rechts, der STRG-Taste rechts und der Eingabetaste (ENTER) entsprechen. Ihre Funktionen können aber durch Drücken der FN-Taste 132 gleichzeitig mit F1, F2, ALT- Taste, STRG-Taste bzw. Eingabetaste trotzdem aktiviert werden. Diese Tasten aktivieren somit jeweils die Funktionen, die bei einem Standard-PC von den Tasten F11, F12, der ALT-Taste rechts, der STRG-Taste rechts und der Eingabetaste (ENTER) des Zifferntastenblocks aktiviert werden.
  • Auf ähnliche Weise wie bei Standard-PCs werden die Signale der diversen Tasten der Tastatur 36 nach der Codierung vorübergehend in einem Tastaturpufferspeicher gespeichert, aus dem sie dann von der Zentraleinheit 61 für ihre Verarbeitung gemäß dem Anwendungsprogramm nach und nach entnommen werden. Für die Tastaturpufferfunktion reservieren die DOS-Programme eine Zone 136 des DRAM 62 zum Speichern einer Reihe von Befehlen, die von der Tastatur 36 ausgehen. Die Zone 136 beginnt an der Adresse 40 : 1E und endet an der Adresse 40 : 3C.
  • PROGRAMM-MODULE
  • Der Computer 31 speichert im ROM 66 oder im Speicher 83 eine Reihe von persönlichen Programm-Modulen für einen Multifunktionsbetrieb von ihm wie folgt:
  • NOTE: Zum Verarbeiten alphanumerischer Texte mit mündlichen Einfügungen;
  • CALC: (Rechner) zum Ausführen algebraischer Operationen wie in einem manuellen Rechner;
  • SCHEDULE: (Terminplaner) zum Eintragen und Überprüfen von Terminen, zum Plänen täglicher oder wöchentlicher Tätigkeiten und mit einer Kalenderfunktion;
  • PHONE BOOK: (Telefonverzeichnis) zum Speichern von Namen-, Adressen- und Telefonnummernlisten und zum Ermöglichen des Sendens akustischer oder elektrischer Telefonimpulse über einen Modemkanal;
  • FILE MANAGER: (Dateiverwalter) für DOS-Operationen bezüglich Directory (Verzeichnis), File (Datei), Locate (Suche), Info, Format (Formattieren) und Quit (Verlassen);
  • ORGANISER: (Organisator) zum Verwenden von Listen von Projekten mit Eigenschaften einfacher Datenbanken;
  • VOICE MANAGER: (Sprachverwalter) zum Aktivieren des Sprachmanagementzustands und der für das Bearbeiten der mündlichen Einfügungen bereitgestellten Funktionen;
  • MENU: (Menü) zum Vordefinieren einiger personalisierter Punkte des Computers bezüglich Bildschirmeigenschaften und das Energiesparen betreffende Funktionen.
  • Die persönlichen Programme NOTE, SCHEDULE, PHONE BOOK, ORGANISER und VOICE MANAGER ermöglichen es dem Anwender, spezifische DOS-Dateien zu erstellen und zu speichern. Die mit diesen Programmen erstellten Dateien haben jeweils automatische Dateikennungen: ".NTE" für das NOTE-Programm, ".SCH" für das SCHEDULE-Programm; ".PHN" für das Programm PHONE BOOK; ".ORG" für das ORGANISER-Programm und ".VOI" für das Programm VOICE MANAGER.
  • Die Programm-Module werden auf dem Bildschirm 37 als Menüzeilen präsentiert, und der Anwender kann, nach dem Aktivieren des Computers, das gewünschte Programm auswählen, z. H. durch Betätigen einer Cursortaste 131 und Bestätigen dessen auf eine an sich bekannte Weise. Diese Programme können auch durch Drücken der Tasten mit dem Anfangsbuchstaben des einzelnen Programms - "N"; "C"; "S"; "P"; "F"; "O"; "V" und "M" - aufgerufen werden.
  • Die Programme NOTE, CALC, SCHEDULE, PHONE BOOK, FILE MANAGER, ORGANISER und VOICE MANAGER können durch Drücken einer der Tasten F3 - F9 zusammen mit der FN-Taste 132 direkt aufgerufen werden. Die Taste F1 hat die Funktion einer Hilfetaste (HELP) und die Taste F10 hat die Menübefehlsfunktion. Beispielsweise kann der Anwender den Sprachmanagementzustand des VOICE MANAGER-Programms durch Drücken der FN-Taste für neue Funktionen 132 und der F9-Taste zusammen aktivieren. Die F9-Taste weist unter anderem zum leichteren Erkennen ein Symbol für eine konventionelle Magnetbandkassette auf.
  • Im VOICE MANAGER-Programm und im Computerbetriebszustand wiederholen die Tasten F3 - F5, besonders bei offenem Deckel, die Befehle der Tasten RW, PAUSE, STOP, REC, PLAY und FF des Deckels 33, wobei sie die gleichen Betriebsbedingungen definieren, die im EXT REC-Betriebszustand (externes Aufzeichnungsgerät) mit den Tasten 97 vordefiniert werden können.
  • TEXTVERWALTUNG
  • Der tragbare Computer 31 kann auf ähnliche Weise wie Standard-PCs alphanumerische Texte mit Hilfe irgendeines handelsüblichen Textverabeitungsprogramms zum Bearbeiten alphanumerischer Texte kommerzieller Art, wie z. B. das Programm OLITEXT des Unternehmens Ing. C. Olivetti & C., S. p.A., verarbeiten. Das Textverarbeitungsprogramm kann auf eine bekannte Weise, z. B. über den seriellen Steckverbinder 59, in den Massenspeicher 83 geladen werden. Das Aufrufen des in den Speicher geladenen Textverarbeitungsprogramms, die spezifische Bedeutung der Tasten der Tastatur 36, das Laden des Textes und seine Verarbeitung folgen dann den spezifischen Regeln für dieses Programm. Bezüglich der vorliegenden Erfindung sind Programme von besonderem Interesse die weit verbreitet angewendeten Textverarbeitungsprogramme, die Texte unter Verwendung des DOS-Standardtastaturpufferspeichers der reservierten Zone 136 des DRAM 62 bearbeiten.
  • Das Programm NOTE ist ein Programm zum Bearbeiten von Zeichen und mündlichen Einfügungen, das das Schreiben von Textdateien oder das Aufnehmen einfacher Notizen auf ähnliche Weise wie andere bekannte Programme zur Verarbeitung von Texten und die erfindungsgemäße Bearbeitung von mündlichen Einfügungen zulässt, wie im Folgenden beschrieben wird. Das NOTE-Programm-Modul, das z. B. durch Drücken der FN-Taste 132 und der Funktionstaste F3 aktiviert wird, zeigt auf dem Bildschirm eine Bild (in Videoform) 201 (Fig. 8) visuell an, das ein Kommandofenster 202 mit einem Menü auswählbarer Befehle, ein Textfenster 203 und ein Zusatzinformationsfenster 204 umfasst.
  • Das Fenster 202 zeigt Inschriften, die sich auf die folgenden Befehle beziehen: SEARCH (Suche), CUT & PASTE (Ausschneiden und Einfügen), ENLARGE (Vergrößern), DATE (Datum), MEMO (Drucknotiz), PRINT (Druck), FILE (Datei), RULER (Zeichenlineal), VOICE (Sprache), VIEW (Ansicht) und QUIT (Verlassen). Die Befehle sind einzeln auswählbar, z. B. durch Betätigen einer der Cursortasten 131, wobei die ausgewählte Inschrift im Vergleich zu den anderen Inschriften vom Programm hervorgehoben wird. Der Befehl wird dann nach Betätigen der ENTER-Taste ausgeführt. Das Textfenster 203 zeigt die Zeichen und die Symbole des Textes und den Cursor visuell an und hat in der ersten Zeile eine Darstellung der Laufzeile mit Druck-, Rand- und Tabulatorstopp-Positionen und der Cursorposition.
  • Das Fenster 204 wiederum zeigt Inschriften ausgewählter Funktionstasten oder deren Beschreibung sowie das aktuelle Datum und die Uhrzeit visuell an.
  • Die Befehle: Search, Cut & Paste, Enlarge, Print, Ruler, Memo, View und Quit führen weitgehend bekannte entsprechende Funktionen aus: Suche, Ausschneiden und Einfügen, Löschen und Mischen von Absätzen, Vergrößern von Zeichen, Drucken des Textes, Definition einer Druckzeile, Drucknotiz "Von: An:"; visuelle Anzeige des Cursors und Verlassen des Programms, und werden daher nicht ausführlich besprochen.
  • Der Befehl DATE (Datum) aktiviert das Programm NOTE für die Einfügung und die Speicherung des vom MICON 92 abgeleiteten aktuellen Datums an einem vom Cursor definierten Punkt im Text, wobei es an der aktuellen Position des Cursors visuell angezeigt wird.
  • Der Befehl FILE (Datei) aktiviert das Programm NOTE für eine Vorauswahl der Funktionen Laden, Sichern, Importieren und Exportieren von Textdateien. Diese Funktionen werden in einem Untermenü visuell angezeigt, aus dem der Anwender die spezifische Funktion aufruft. Nach dem Definieren des Dateinamens sorgt das Programm für die Ausführung der gewünschten Funktion in ihm. Im Fall, dass die Sicherungsfunktion SAVE ausgewählt wird; fügt das Programm NOTE die DOS-Dateikennung ".NTE" an den vom Anwender definierten Namen an.
  • Erfindungsgemäß weist eine Textdatei 221 (Fig. 9 und Fig. 14) des Programms NOTE im Speicher 83 eine Zone 222, die visuell angezeigt werden kann und in der der Text gespeichert wird, und eine Zone 223 auf, die nicht visuell angezeigt werden kann und in der Adressdaten für mündliche Einfügungen, die mit Teilen des Textes der Zone 222 verbunden sind, gespeichert werden. Der Befehl VOICE (Sprache), der bei der Ausführung einer Datei des Programms NOTE aktiviert wird, ruft das Programm VOICE MANAGER für eine interne automatische Bearbeitung mündlicher Einfügungen auf, wie unten beschrieben wird. In einer Zone 226 des DRAM 62 speichert dieses Programm des Weiteren die Kenndaten der Datei mit der Kennung ".NTE", die verarbeitet wird, einschließlich dem Inhalt des letzten Bilds und der Position des Cursors.
  • SPRACHVERWALTUNG
  • Erfindungsgemäß wird das VOICE MANAGER-Programm-Modul im Massenspeicher 83 gespeichert und erlaubt die Verwaltung von mündlichen Einfügungen auf eine zum Ursprungsprogramm externe Weise sowie von mündlichen Einfügungen auf eine Weise, die automatisch und zum Programm NOTE intern ist. In beiden Fällen bearbeitet und speichert dieses Programm Gruppen von digitalen Sprachsignalen, die sich auf eine mündliche Einfügung beziehen, so, dass diese einzeln identifizierbar sind, es assoziiert einen Identifikationscode mit den Signalen einer bestimmten mündlichen Einfügung und macht es möglich, dass eine derartige Einfügung eine visuelle Anzeige einiger Informationen, die für den Anwender von Interesse sind, bereitstellt. Die Tonaufnahmen im Speicher 83 (Fig. 9) sind in drei Ebenen geordnet, die hierarchisch verkettet sind: ARCHIVE (Archiv) 231, CASSETTE (Kassette) 232 und MESSAGES (Nachrichten) 233.
  • Das Archiv 231 umfasst einen Satz Kassetten 232, die eine gemeinsame Bezeichnung haben und vom Anwender unter ein und demselben Namen zusammengestellt wurden. Das ARCHIV ist somit ein Satz korrelierter KASSETTEN und entspricht einem "DIRECTORY" (Verzeichnis) eines DOS-Betriebssystems. Die Kassette 232 (Fig. 10) ist ein Satz Nachrichten 233, die aus Sprachaufzeichnungen bestehen, die unter ein und demselben Index zusammengestellt sind, und ist repräsentativ für eine "FILE" (Datei) des DOS-Betriebssystems. Mit jeder Kassette 232 ist ein Basisdeskriptor 234 assoziiert, der für die Kassette 232 charakteristische Informationen enthält.
  • Die (mündliche) NACHRICHT 233 ist die kleinste Einheit einer mündlichen Einfügung und setzt sich aus einem Satz digitaler Sprachsignale zusammen, die einzeln identifizierbar sind. Sie setzt sich aus einer Folge von Zeichen 236 mit einer Länge von einem Byte (8 Bit) zusammen, die den digitalen Code des mit Hilfe des Sprachteils 30 aufgenommenen Tonsignals enthält. Die Sprachnachrichten 233 werden in Reihenfolge im Massenspeicher 83 gespeichert, und mit jeder Nachricht 233 ist ein Nachrichtendeskriptor 237 assoziiert, der für die Nachricht 233 charakteristische Informationen enthält.
  • Der Basisdeskriptor 234 enthält eine Markierung für die Nachrichtendeskriptoren 237 und einige für die Kassette 232 spezifischen Informationen. Das VOICE MANAGER-Programm sorgt für eine Vorgabekassette 232 mit dem Namen "RECORDER" Lind die Möglichkeit für den Anwender, eine Mehrzahl von Kassetten 232 zu erstellen und möglicherweise die Vorgabekassette zu wechseln. Alle Kassetten 232 haben die Dateikennung ".VOI", die für das VOICE MANAGER-Programm-Modul spezifisch ist.
  • Der Deskriptor 237 enthält Nachrichtenanfangsmarkierungen 238 und einen Identifikationscode 239, der vom VOICE MANAGER- Modul automatisch generierte Bezugsdaten und wahlfreie Daten umfasst, die vom Anwender geprägt werden können. Jede Markierung 238 umfasst die Adresse eines ersten Zeichens 240 der Nachricht 233. Die Bezugsdaten identifizieren die mündliche Nachricht 233 in der Kassette 232 eindeutig. Diese Daten umfassen eine Belegungszeitangabe, z. B. in Sekunden, die für die gesamte Zeit, die von den vorhergehenden Sprachnachrichten im Speicher belegt wird, repräsentativ ist, und Anfangsdatum und -zeitpunkt der Aufnahme. Nach jeder Aufnahme speichert das VOICE MANAGER-Programm den Code 240 des ersten freien Zeichens und einen Teil des Codes 239, der die Helegungszeitangabe der Kassette 232 umfasst.
  • Die wahlfreien Daten umfassen nacheinander eine Reihe von alphanumerischen Zeichen mit dem Namen der mündlichen Nachricht 233 und eine mögliche Bemerkung. Die Länge einer Nachricht wird als die Differenz zwischen dem Wert der Belegungszeitangabe ihres Codes 239 und dem Wert der Zeitangabe einer nachfolgenden Nachricht ableitbar sein. Das VOICE MANAGER-Programm-Modul kann mit Sprachmanagementzugangsbefehlsmitteln aufgerufen werden, die besondere Routinen aufweisen.
  • Wenn der Computer sich in seinem Betriebszustand als externes Aufzeichnungsgerät befindet, werden die Routinen, die sich auf den Zugangsbefehl beziehen, nur in Reaktion auf das Drücken der definierten Tasten 97 aufgerufen, wenn der Schalter 102 eingeschaltet ist (Stellung ON). Der Computer 31 funktioniert dann als konventioneller Kassettenrekorder. Der Anwender kann mündliche Nachrichten durch Drücken der REC- Taste 114 auf die bereits angedeutete Weise aufnehmen. Das VOICE MANAGER-Programm hat beim Aufnehmen Zugang zu der Stelle im Speicher 83, die von der Adresse des ersten freien Zeichens der Markierung 238 definiert wird, und speichert die einzelnen Nachrichten in der Vorgabekassette RECORDER 232 oder in der für diesen Zweck vorgesehenen Kassette ab der freien Position des Speichers 83. Die Markierung 238 bewegt sich dann der Aufnahme folgend, und am Ende der Aufnahme speichert das VOICE MANAGER-Programm in Reaktion auf das Drücken der STOP-Taste 113 den neuen Code 240 für das erste freie Zeichen und die neue Belegungszeitangabe einer möglichen neuen Nachricht.
  • Der Anwender kann die anderen Funktionen der definierten Tasten 97 auf die für den Zugang zu verschiedenen Teilen der aktuellen Nachricht und der anderen Nachrichten der Kassette 232 beschriebenen Weise aktivieren. Doppeltes Drücken der PLAY-Taste 116 wird von der Routine 123 als ein sequentielles Zugangsaufrufen für alle Nachrichten der Kassette erkannt. Das gleichzeitige Drücken der PLAY-Taste 116 und der FF-Taste 117 lässt es zu, dass Zugang in Vorwärtssprüngen, von einer Nachricht zur nächsten, erfolgt, wobei bei jedem Sprung eine Tonangabe erfolgt. Dementsprechend erlaubt das gleichzeitige Drücken der PLAY-Taste 116 und der RW-Taste 118 den Zugang in Rückwärtssprüngen von einer Nachricht zur vorhergehenden, wobei bei jedem Sprung eine Tonangabe erfolgt.
  • Wenn der Computer 31 in seinem Computerbetriebszustand ist, werden die Routinen, die sich auf den Sprachmanagementzugangsbefehl beziehen, aus jedweder Datei, die verarbeitet wird, durch gleichzeitiges Drücken der FN- Taste 132 für neue Funktionen und der Funktionstaste F9 aufgerufen. Wenn die ursprüngliche Datei zum NOTE-Programm gehört, können diese Routinen auch durch eine Auswahl aus dem Menü der VOICE MANAGER-Inschriften des Fensters 202 (Fig. 8) aufgerufen werden. Das mit Hilfe der Tasten FN und F9 aufgerufene VOICE MANAGER-Programm speichert in einer Zone 227 des DRAM 62 die Daten, die die verarbeitete Datei identifizieren, Daten über den Inhalt des Bildschirms 37 und die Position einer Markierung, die für die Position des Cursors indikativ ist.
  • Das VOICE MANAGER-Programm-Module, ganz gleich, wie es aufgerufen wird, zeigt auf dem Bildschirm 37 eine Bild (in Videoform) 241 (Fig. 11) visuell an, das sich als Standard für den Sprachmanagementzustand definiert, im Vorgabezustand auf die RECORDER-Kassette bezieht. Das Bild 241 in Videoform umfasst ein Kommandofenster 242 mit einem Menü auswählbarer Befehle, ein Indexfenster 243, in dem der Inhalt der Kassette visuell angezeigt wird, ein Funktionsfenster 244 mit Symbolen von Funktionstasten, die betätigt werden können, und ein Zusatzinformationsfenster 246.
  • Das Kommandofenster 242 ist aus zwei Reihen zusammengesetzt und hat in der ersten Zeile ein Befehlsmenü 247 mit den Inschriften: MESSAGE, LABEL, ANNOTATE, DEANNOTATE, cmpR, PRINT, SCREEN und QUIT, die einzeln auswählbar sind und im Vergleich zu den anderen Inschriften hervorgehoben werden, z. B. durch Betätigen der Funktionstaste F10 und einer der Cursortasten 131. Die ausgewählten Befehle werden dann nach Betätigung der ENTER-Taste vom Programm ausgeführt. Als eine Alternative können die Befehle auch durch Drücken der Tasten, die den Großbuchstaben der Inschriften entsprechen, auf eine an sich bekannte Weise ausgewählt und ausgeführt werden.
  • Wie für bestimmte spezifische Befehle im Folgenden noch ausführlich beschrieben wird, erlaubt "Message" die Verarbeitung der einzelnen mündlichen Nachrichten 233 der Kassette, die visuell angezeigt wird, als ob sie Zeichenzeilen wären. "Label" ermöglicht das Ändern des Namens der Kassette, die visuell angezeigt wird; "Annotate" hinterlässt eine Verknüpfungsspur für eine Nachricht 232 an einem Text, der verarbeitet wird; "Deannotate" erlaubt das Löschen der Verknüpfungsspur für eine Nachricht 232, die bereits verknüpft wurde, aus einem Text; "cmpR" ermöglicht das Abändern der Komprimierungsparameter der Kassette, die visuell angezeigt wird; "Print" bewirkt das Ausdrucken der Liste der Namen der Nachrichten der Kassette; "Screen" ermöglicht das Abändern der Nebendaten der Nachrichten der Kassette und "Quit" bewirkt die Rückkehr, ohne Verknüpfungen oder Änderungen, zum unterbrochenen Programm.
  • Die zweite Reihe des Kommandofensters 242 enthält Beschreibungen 248 mit den Inschriften: COPY (Kopieren), EXTRACT (Umstellen), INSERT (Einfügen), DELETE (Löschen), MERGE (Mischen) und PARAM (Parameter), die spezifische Befehle darstellen, die ausgewählt und ausgeführt werden können und die von dem MESSAGE-Befehl abhängig sind.
  • Im Indexfenster 243 werden eindeutige Identifikationselemente für den Inhalt der aktuellen Kassette 232 visuell angezeigt, wie z. B. eine Titelzeile 249, eine Partition 251 des Massenspeichers 83, in dem die Kassette gespeichert wird, und der Name 252 der Kassette. In einer beschreibenden Zeile 253 ist es wiederum möglich, Inschriften POS 254, NAME 255, COMMENT 256, DATE/TIME 257, cmpR 258 und WP 259 zu sehen, die sich auf die visuell anzeigbaren Informationen des Identifikationscodes 239 aller auf der Kassette aufzeichneten mündlichen Nachrichten 233 beziehen. In Fig. 11 umfasst die RECORDER-Kassette 232 zwei Nachrichten 233 mit der relevanten visuell anzeigbaren Information des Identifikationscodes.
  • - Pos 254 bezieht sich als eine fortschreitende Zeit, die ab dem ersten Zeichen der ersten Nachricht in Sekunden verstrichen ist, auf die Anfangsposition der mündlichen Nachricht;
  • - Name 255 ist ein Zahlenfeld mit zwölf Zeichen, das den der mündlichen Nachricht vom Anwender verliehenen Namen enthält;
  • - Comment 256 ist eine kurze Beschreibung (maximal 40 Zeichen) des Inhalts der mündlichen Nachricht;
  • - Date/Time 257 ist ein Feld, das sich auf das Datum und die Zeit der Aufnahme der mündlichen Nachricht bezieht, die vom Programm automatisch abgespeichert wird;
  • - cmpR 258 ist ein Anzeiger der Nullebene (N), der niedrigen Ebene (L) und der hohen Ebene (H) der vom Anwender für die Aufzeichnung der mündlichen Nachricht benutzten Komprimierungsebene und
  • - WP 259 ist ein Schreibschutzanzeiger, der, wenn er benutzt wird, ein versehentliches Löschen der Nachricht vermeidet.
  • Das Fenster 244 zeigt die Partition des Speichers 83 und den Namen der Kassette, auf der Operationen stattfinden, die ausgewählte Komprimierungsebene cmpR, die mögliche Einfügung einer automatischen Lautstärkeregelung und eine Zeile mit den Angaben der Funktionstasten F3 bis F8 und ihrer entsprechenden Symbole, die mit denen der definierten Tasten 97 identisch sind, visuell an. Die Betätigung jeder dieser Tasten zusammen mit der Aktivierung der Ausführung der relevanten Funktion bewirkt das Hervorheben der Inschrift und des Symbols der betätigten Taste im Fenster 244.
  • Erfindungsgemäß können die Kassetten mit der Dateikennung ".VOI" als Datendateien bearbeitet werden, von denen einige Parameter geändert werden können und die übertragen, kopiert, gemischt usw. werden können. Bezüglich der mündlichen Nachrichten 233 kann der Anwender nach der Aktivierung des MESSAGE-Befehls die spezifischen Befehle der Zeile 248 auswählen. Der Befehl PARAM sichert Zugang zu einem Untermenü, mit dem es, durch Auswählen einer der Nachrichten, möglich ist, den Namen 255 der Nachricht, die Bemerkung 256, Datum/Zeit 257 zu korrigieren bzw. ex novo zuzuweisen, und mit dem es möglich ist, den Schutz der Nachricht zu ändern.
  • Die Identifikationselemente, die sich auf die im EXT REC- Betriebszustand als externes Aufzeichnungsgerät aufgezeichneten oder verarbeiteten mündlichen Nachrichten 233 beziehen, sind auch im Indexfenster 243 sichtbar. Der Name 255 und die Bemerkung 256, die ihnen an sich fehlen, können im Computerbetriebszustand auf ähnliche Weise zu der, die auf das Ändern der Identifikationselemente der anderen Nachrichten zutrifft, hinzugefügt werden.
  • Die Befehle COPY und EXTRACT ermöglichen nach Auswahl einer mündlichen Nachricht 233 das Kopieren dieser auf die gleiche Kassette oder auf eine andere Kassette 232 bzw. das Übertragen der ausgewählten Nachricht auf eine andere Kassette 232 oder auf eine andere Position auf der gleichen Kassette und vor eine zweite Nachricht. Im letzteren Fall wählt der Anwender, nach dem Auswählen der ersten Nachricht und dem Betätigen des Befehls EXTRACT, die zweite Nachricht aus und betätigt den Einfügungsbefehl INSERT. Das VOICE MANAGER- Programm wiederum bewirkt das Positionieren der ersten Nachricht vor der zweiten Nachricht.
  • Der Befehl DELETE erlaubt das Löschen einer mündlichen Nachricht und das anschließende Bewegen der nachfolgenden Nachrichten auf der Kassette 232 der von der gelöschten Nachricht bereits belegten Speicherstellen. Der Mischbefehl MERGE erlaubt das Hinzufügen der folgenden Nachricht zu einer ausgewählten Nachricht und folglich das Löschen der Zeile, die die Angaben der gemischten Nachricht enthält, und das Bewegen der Angaben der anderen Nachrichten auf der Kassette um eine Zeile.
  • Im Vorgabezustand hat das VOICE MANAGER-Programm Zugriff auf den Deskriptor 237 der RECORDER-Kassette 232 für eine mögliche Aufzeichnung ab dem ersten freien Zeichen des Speichers 83, das von dem Code 240 definiert wird. Der Anwender kann durch Betätigen der Funktionstaste F6 direkt zum Aufnehmen einer mündlichen Nachricht übergehen. Die Aufnahme endet mit dem Drücken der Taste F5. Der Anwender kann sich in der aktuellen Nachricht oder zwischen den Nachrichten bewegen, indem er die anderen Funktionstasten F3 bis F9 auf ähnliche Weise wie die in Bezug auf die Tasten 97 beschriebene drückt, und er kann dementsprechend eine bestimmte Nachricht vollständig oder teilweise hören und kann in einer bestimmten Nachricht andere Aufnahmen hinzufügen oder überschreiben. In diesem Fall endet die Wiedergabe oder die Aufnahme einer oder mehrerer Nachrichten mit dem Drücken der Taste F5.
  • ANNOTATION
  • Erfindungsgemäß ist der Befehl ANNOTATE nach dem Aufzeichnen einer mündlichen Nachricht 233 funktionsfähig. Dies aktiviert das VOICE MANAGER-Programm, die Nachricht mit einem alphanumerischen Text der Datei zu verknüpfen, aus der das VOICE MANAGER-Programm aufgerufen worden war, und eine Verknüpfungsspur im Text des Ursprungsprogramms zu hinterlassen. Die Verknüpfung ist für die Textdateien funktionsfähig, die aus den Programmen SCHEDULE, PHONE BOOK, ORGANISER oder möglichen importierten handelsüblichen Textverarbeitungsprogrammen stammen, und für Textdateien, die aus dem Programm NOTE stammen. Zu diesem Zweck bewirkt der Befehl ANNOTATE, dass das VOICE MANAGER-Programm die Informationen bezüglich der eingefügten Adresse als einen Zeichenstring zu erstellen. Der String wird dann auf geeignete Weise, je nach dem Programm, aus dem das genannte VOICE MANAGER-Programm aufgerufen wurde, bearbeitet.
  • Bei den externen Verknüpfungen speichert das VOICE MANAGER-Programm den Zeichenstring 270 im DOS- Standardtastaturpufferspeicher der reservierten Zone 136 des DRAM 62 in seiner Reihenfolge und ruft das Ursprungsprogramm mit all den Identifikationselementen der Unterbrechung auf, die in der Zone 227 des DRAM 62 aufgezeichnet sind. Somit wird das der Unterbrechung unmittelbar vorangehende Bild mit seinem Cursor auf den Bildschirm 37 aufgerufen. Das aufgerufene Programm sorgt des Weiteren für die Verarbeitung des Inhalts des Tastaturpufferspeichers gemäß den speziell assoziierten Verfahren. Nach dem Finden des vom VOICE MANAGER-Programm gespeicherten Zeichenstrings in der Zone 136 des DRAM 62 führt das Textverarbeitungsprogramm den gleichen Zeichenstring 270 weitgehend so in die Datei ein, als ob er mit der Tastatur 35 erstellt und vorübergehend in ihrem Pufferspeicher gespeichert worden wäre.
  • Die Verknüpfungsspur, die den String aus alphanumerischen Zeichen 270 (Fig. 12) umfasst, wird durch das Kleiner-als- Zeichen "< " und das Größer-als-Zeichen "> " gebildet, die den String mit Bezug auf den Text der Datei zeigen, und weist vier Felder auf: "C:" 271, "\XXX" 272, "\YYY" 273 und "; ZZZ" 274 für eine Gesamtzahl von maximal sechzehn Zeichen entsprechend der hierarchischen Ordnung der Nachrichten. Das Feld "C:" 271 gibt die Partition des das Archiv enthaltenden Massenspeichers 83 an; das Feld "\XXX" 272 enthält den Namen des Archivs 231, in dem sich die Kassette befindet; das FEld "\YYY" 273 definiert den Namen der die Nachricht enthaltenden Kassette 232 und das Feld ";ZZZ" 274 gibt den Namen der Nachricht 233 an, die in der Verarbeitungsphase an der Assoziation mit dem Text beteiligt ist. Wenn das Feld 274 fehlt, zeigt dies an, dass sich die Verknüpfung auf eine mündliche Einfügung bezieht, die alle Nachrichten der vom Feld 273 definierten Kassette enthält.
  • Das ursprüngliche Textverarbeitungsprogramm, die Zone 136 entladend, führt den Zeichenstring 270 ein und speichert ihn zusätzlich zu den Zeichen des Textes an dem von der Markierung, die in der Zone 227 des DRAM 62 gespeichert ist, definierten Punkt. Das führt zur Erstellung eines Textes mit direkten Aufrufen für mündliche Einfügungen der zum Textverarbeitungsprogramm externen Art. Der String 270, genau wie jede andere Gruppe von Zeichen, wird auf dem Bildschirm 37 visuell angezeigt, während die Markierung und der Cursor stromabwärts von dem genannten String bewegt werden. Nach dieser Speicherung bearbeitet das Textverarbeitungsprogramm die anderen Anforderungen des Anwenders, die sich auf den Text mit direkten Aufrufen beziehen, in der üblichen Weise, als ob dieser Text ein konventioneller alphanumerischer Text wäre.
  • Die interne automatische Verknüpfung findet statt, wenn der Befehl ANNOTATE in einem VOICE MANAGER-Programm aktiviert wurde, das vom NOTE-Programm ausging. Dieses Programm generiert einen Zeichenstring 277 (Fig. 13) mit der gleichen Feldstruktur 271-274 wie der Zeichenstring 270 so, dass er die Daten für die Partitions-, Archiv-, Kassetten- und Nachrichtenmarkierungen beinhaltet. Das VOICE MANAGER-Programm speichert dann den String 277 in der Zone 226 des DRAM 62 und ruft das NOTE-Programm mit seiner Datei 221 auf, das zuvor unterbrochen worden war.
  • Das so aufgerufene NOTE-Programm zeigt das letzte Bild seiner Datei 221 (Fig. 14) auf der Basis der Kennungsdaten der Zone 226 visuell an. Dieses Programm bestimmt im Lauf der Verarbeitung in der Zone 233 der Datei 221 des Weiteren die Seriennummer, die sich auf die mündliche Einfügung bezieht, die mit dem Text verknüpft werden soll, und speichert den Zeichenstring 277 zusammen mit seiner Seriennummer in der Zone 223. Das NOTE-Programm speichert jetzt in der Zone 222 als Verknüpfungsspur mit dem Text ein spezielles Symbol " " (Gesicht) 278 (Fig. 13), das beispielhaft dem ASCII-Zeichen 1 entspricht, das vom NOTE-Programm nicht ausgedruckt werden kann. Mit dem Symbol 276 ist die Seriennummer der mit der Datei verknüpften mündlichen Einfügung assoziiert.
  • Für den Benutzer ist die Nummer der Einfügung verborgen, während das Symbol 276, genau wie alle anderen Zeichen, auf dem Bildschirm 37 visuell angezeigt wird. Die Markierung und der Cursor werden wiederum aus einer Position stromabwärts von dem genannten Symbol bewegt. Dies erstellt somit einen Text mit maskierten Aufrufen für mündliche Einfügungen einer Art, die in die Datei mit der Kennung ".NTE" integriert ist. Nach dieser Speicherung bearbeitet das NOTE-Programm die anderen Anforderungen des Anwenders in der üblichen Weise.
  • Sowohl im handelsüblichen Textverarbeitungsprogramm als auch dem NOTE-Programm kann die mündliche Einfügung, die mit dem Text verknüpft werden soll, entweder eine Nachricht sein, die der Anwender ohne eine spezifische Bezeichnung aufgenommen hat, oder eine der im Indexfenster 253 [sic...*b] dargestellten Nachrichten. Im letzteren Fall muss der Anwender aber zuerst die genannte Nachricht auswählen.
  • Ein Text mit direkten Aufrufen, der von einem handelsüblichen Textverarbeitungsprogramm verarbeitet wurde, kann auf eine Weise, die der von dem genannten Textverarbeitungsprogramm bereitgestellten völlig entspricht, verarbeitet und im Speicher 83 gespeichert werden. Beim Ändern des Texts ist der String 270 zusammen mit den anderen Teilen des Texts auf dem Bildschirm 37 sichtbar und beim Drucken wird der String 270 zusammen mit dem genannten Text gedruckt.
  • Des Weiteren kann ein Text mit maskierten Aufrufen, der vom NOTE-Programm generiert wurde, ebenfalls auf eine Weise, die der von dem genannten NOTE-Programm bereitgestellten völlig entspricht, verarbeitet und im Speicher 83 gespeichert werden. Im Fall eines Aufrufs für Änderungen ist nur das Symbol "Gesicht" 276 zusammen mit den anderen Teilen des Texts sichtbar, während es nicht möglich ist, die Serienaufrufnummer für den String 277 in der Zone 223 zu sehen. Das Symbol 276 kann aber mit den zum Löschen von Zeichen bereitgestellten Mitteln nicht gelöscht werden. Beim Drucken druckt das NOTE-Programm aber das Symbol 276 nicht zusammen mit dem Text aus, sondern lässt an seiner Stelle eine Leerstelle stehen.
  • AUFRUFEN EINER NACHRICHT
  • Erfindungsgemäß kann das Aufrufen einer mündlichen Einfügung aus einem Text mit direkten oder maskierten Aufrufen während der Ausführung eines Textverarbeitungsprogramms leicht ausgeführt werden. Zu diesem Zweck wird das VOICE MANAGER- Programm aufgerufen, indem die FN-Taste 132 und die Funktionstaste F9 im Fall eines handelsüblichen Textverarbeitungsprogramms zusammen betätigt werden, oder sogar mit der Auswahl der Inschrift "Voice" (Sprache) im NOTE- Programm, wie oben beschrieben.
  • In dem Fall, in dem das ursprüngliche Programm ein handelsübliches Textverarbeitungsprogramm ist, untersucht das aufgerufene VOICE MANAGER-Programm in Verbindung mit dem Speichern der Kenndaten für die Datei, die verarbeitet wird, im DRAM 62 den Inhalt des DRAM stromabwärts von der Position der Markierung, um das mögliche Vorhandensein des Zeichens "< " zu verifizieren. Anschließend untersucht dieses Programm den Teil stromaufwärts von dem Zeichen "< ", um das Zeichen "> " und schließlich den dazwischenliegenden Teil zu finden, um den Zeichenstring 270 zu identifizieren. Im Fall eines negativen Suchergebnisses hat es Zugang zum Basisdeskriptor 234 der Vorgabekassette und zeigt in dem Bild 241 den Inhalt dieser Kassette, wie bereits beschrieben, visuell an.
  • Wenn das VOICE MANAGER-Programm einen Zeichenstring erkennt, der die gleiche Konfiguration wie der String 270 hat, identifiziert dieses Programm die Markierungen, die sich auf die Partition, auf das Archiv, auf die Kassette und auf die Nachricht, die in den Feldern 271, 272, 273 und 274 des genannten Strings angedeutet sind, beziehen. Dieses Erkennen wird visuell angezeigt, wobei im Bild 241 die Daten der in Feld 274 identifizierten Kassette aufgerufen werden und die Daten der Nachricht 274 hervorgehoben werden. Der Anwender kann somit, nach seiner Wahl, die Nachricht hören oder sie ändern, indem er die Funktionstaste F7 oder die anderen Tasten F3, F4, F5 oder F8, wie bereits beschrieben, einzeln oder in Kombination drückt.
  • In dem Fall, dass das Ursprungsprogramm das NOTE-Programm ist, hat der Anwender, wenn er das VOICE MANAGER-Programm über die Tasten FN und F9 aufruft, Zugang zum Basisdeskriptor 234 der Vorgabekassette und zu dem Bild 241, wie im Fall eines handelsüblichen Textverarbeitungsprogramms. Wenn der Anwender das VOICE MANAGER-Programm aber durch Auswählen der Inschrift des Fensters 202 aufruft, bevor er Zugang zum VOICE MANAGER- Programm hat, steuert das NOTE-Programm den Inhalt der Stelle im DRAM 62, die der Position der Markierung entspricht, um die mögliche Anwesenheit des mit 276 angedeuteten ASCII-Symbols 01 zu verifizieren. Gibt es kein Erkennen, ruft das NOTE-Programm das VOICE MANAGER-Programm mit Zugang zum Basisdeskriptor 234 der Vorgabekassette und visueller Anzeige des Inhalts dieser Kassette auf.
  • Wenn das NOTE-Programm aber das Symbol 276 erkennt, ruft dieses Programm den Zeichenstring 277 auf, der seiner Seriennummer in den Zonen 223 der Datei 221 entspricht. Das NOTE-Programm ruft dann das VOICE MANAGER-Programm auf und liefert zusammen mit den Kennungsdaten der Datei und des Bilds den Zeichenstring 277, der alle Markierungen identifiziert, die die mit dem VOICE MANAGER-Programm verknüpfte mündliche Einfügung definieren. Dann zeigt es die Kassette visuell an und deutet die mit dem Text verknüpfte mündliche Einfügung an, indem es im Bild 241 die Nachricht oder die Kassette hervorhebt. Der Anwender kann in diesem Fall auch zum Hören der mündlichen Einfügung oder zum Ändern von ihr übergehen, indem er die Tasten F3 - F8 drückt.
  • Aus der obigen Beschreibung geht eindeutig hervor, dass es zum Aufrufen einer mündlichen Einfügung aus einem Text mit Aufrufen an Einfügungen eines handelsüblichen Textverarbeitungsprogramms oder des NOTE-Programms ausreicht, wenn der Anwender den Cursor auf die in dem genannten Programm belassene Verknüpfungsspur positioniert und das VOICE MANAGER- Programm aufruft. Im Fall eines handelsüblichen Textverarbeitungsprogramms reicht es aus, den Cursor innerhalb des Strings 270 zu positionieren, während der Cursor im Fall des NOTE-Programms auf dem Symbol O 276 (Gesicht), das auf dem Bildschirm 37 visuell angezeigt wird, positioniert werden muss.
  • "DEANNOTATE" - AUFHEBEN EINER ANNOTATION Das entgegengesetzte Verfahren zu ANNOTATE, das im Entfernen der Verknüpfung mit einer mündlichen Einfügung aus einem Text, der in der Verarbeitungsphase ist, besteht, wird als DEANNOTATE definiert. Die Ausführung des DEANNOTATE- Befehls ist nur möglich, wenn das VOICE MANAGER-Programm während der Verarbeitung eines Texts aufgerufen wird, wobei der Cursor innerhalb des Strings 270 oder auf dem speziellen Symbol, das die mündliche Einfügung identifiziert, positioniert ist.
  • Dieses Verfahren funktioniert als ein Löschbefehl, der funktionsfähig gemacht wird, wenn das Textverarbeitungsprogramm, das zuvor unterbrochen wurde, aufgerufen wird. Es ist auch klar, dass die Verknüpfung zwischen mündlichen Nachrichten und Text mit Aufrufen eines handelsüblichen Textverarbeitungsprogramms auch durch Löschen der Zeichen, die den String 270 bilden, mit den spezifischen Verfahren des Textverarbeitungsprogramms eliminiert werden kann.

Claims (16)

1. Tragbarer Computer, der folgendes aufweist:
eine elektronische Einheit (34),
eine Eingabeeinheit (36) zum Bedienen der elektronischen Einheit,
einen mit der elektronischen Einheit verbundenen Speicher (83),
ein von der elektronischen Einheit gesteuertes Bildschirmgerät (37) zum visuellen Anzeigen von Texten, ein mit der elektronischen Einheit verbundenes Sprachteil (30), beidem die genannte elektronische Einheit in einen Textverarbeitungszustand versetzt werden kann, in der sie Texte bearbeiten kann, oder in einen Sprachmanagementzustand, in dem sie aus dem Sprachteil stammende Sprachsignale als mündliche Einfügungen in dem genannten Speicher (83) speichern kann, und
Sprachmanagementzugriffsbefehlsmittel, die aktiviert werden können, um die genannte elektronische Einheit während des Bearbeitens eines Textes in den Sprachmanagementzustand zu versetzen, und
Annotationsmittel zum visuellen Anzeigen einer Verknüpfungsspur (270) für eine Gruppe gespeicherter Sprachsignale, die eine mündliche Einfügung bilden, auf dem Bildschirm und zum Belassen dieser in dem bearbeiteten Text,
dadurch gekennzeichnet, dass die Annotationsmittel Mittel zum Generieren eines Zeichenstrings, der eine Adresse der Gruppe gespeicherter Sprachsignale identifiziert, an der Eingabe und zu seinem Speichern in einem alphanumerischen Text aufweisen, wie die genannte Verknüpfungsspur, wobei der genannte String im Vergleich zum alphanumerischen Text fett gedruckt ist.
2. Tragbarer Computer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der genannte alphanumerische Text gemäß einem im Handel erhältlichen Textverarbeitungsprogramm eingeführt und bearbeitet werden kann.
3. Tragbarer Computer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Annotationsmittel den genannten String hervorheben, indem sie an der Eingabe ein erstes und ein zweites Symbol (< , > ) setzen und speichern, die beide vor beziehungsweise nach dem genannten Zeichenstring vom Textprogramm visuell angezeigt und gedruckt werden können.
4. Tragbarer Computer nach Anspruch 3, der einen Pufferspeicher (226) für die Eingabeeinheit aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Annotationsmittel in dem genannten Pufferspeicher Signale zum Identifizieren der Adresse der Gruppe von Sprachsignalen speichern, aus denen die Nachricht besteht, und in dem die genannten Identifikationssignale nach dem Zurückkehren des Computers in den Textverarbeitungszustand bearbeitet werden können.
5. Tragbarer Computer nach Anspruch 4, bei dem die elektronische Einheit einen Arbeitsspeicher (62) aufweist und mit einem MS-DOS-Programm betrieben wird, in dem in dem genannten Arbeitsspeicher eine für den genannten Pufferspeicher reservierte Zone vorbestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Annotationsmittel die Identifikationssignale in die reservierte Zone (226) des Arbeitsspeichers laden.
6. Tragbarer Computer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Zugriffsbefehlsmittel eine Multifunktionstaste (FN) aufweist, die zusammen mit einer Funktionstaste (F9) betätigt werden kann, um die elektronische Einheit für das Aufzeichnen, die Wiedergabe oder das Bearbeiten [sic...*1] von einer Mehrzahl von mündlichen Einfügungen bildenden Sprachsignalen aus dem Textverarbeitungszustand auf den Sprachmanagementzustand zu schalten.
7. Tragbarer Computer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Annotationsmittel dazu bestimmt sind, die elektronische Einheit in den Textverarbeitungszustand zurückzuversetzen und an einer Position auf dem Bildschirm, die von einem Cursor angedeutet wird, eine visuelle Darstellung von einer Anzeige bereitzustellen, die für die Verknüpfungsspur mit der genannten mündlichen Einfügung repräsentativ ist.
8. Tragbarer Computer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zeichentext gemäß einem Programm zum Bearbeiten von Texten und mündlichen Einfügungen (NOTE) eingeführt und bearbeitet werden kann, wobei die Annotationsmittel Mittel zum Erstellen und Speichern eines Spursymbols (276) als eine Anzeige der genannten Spur in einem Text aufweisen, das von dem genannten Programm zum Bearbeiten von Texten und mündlichen Einfügungen visuell angezeigt, aber nicht gedruckt werden kann.
9. Tragbarer Computer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Programm zum Bearbeiten von Texten und mündlichen Einfügungen einen String von Signalen (270) zum Identifizieren der Adresse der genannten mündlichen Einfügung in dem genannten Speicher mit dem genannten Spursymbol assoziiert.
10. Tragbarer Computer nach Anspruch 8 oder Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Programm zum Bearbeiten von Texten und mündlichen Einfügungen einen Teil des Speichers, der für den Text und für das Spursymbol bestimmt ist, und einen Teil des Speichers, der für mit dem genannten Spursymbol und den Adressen der mündlichen Einfügungen in dem genannten Speicher assozierte Signale bestimmt ist, definiert.
11. Tragbarer Computer nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Einfügungsaufrufmittel, die auf die Betätigung des Zugriffsbefehlsmittels an einem Punkt, der einer Position eines Cursors auf der Identifizierungsspur (270) entspricht, und im Textverarbeitungszustand reagieren, um automatisch Zugriff auf die mündliche Einfügung zu erhalten, die mit der genannten Spur gespeichert und verbunden ist.
12. Tragbarer Computer nach einem der vorangehenden Ansprüche, der Umsetzungsmittel (107) zum Umsetzen analoger Signale aus dem Sprachteil in digitale Sprachsignale aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Umsetzungsmittel einen Programmspeicher (66) aufweisen, der eine Mehrzahl von Komprimierungs- und Expansionsprogrammen speichern kann, die selektiv aufgerufen werden können und unterschiedliche Komprimierungsgrade haben, in denen es Mittel zum Komprimieren beziehungsweise zum Expandieren der genannten digitalen Sprachsignale gemäß unterschiedlichen Qualitäts-/Belegungsverhältnissen des genannten Speichers gibt.
13. Tragbarer Computer nach einem der vorangehenden Ansprüche, der eine Bodengehäuse (32) und einen Deckel (33) zum Aufnehmen der elektronischen Einheit (34) aufweist, wobei das Bodengehäuse eine obere Oberfläche zum Tragen der Eingabeeinheit (35) hat und wobei der Deckel das Bildschirmgerät (37) trägt und zwischen einer geschlossenen Stellung, in der er die genannte Eingabeeinheit und den Bildschirm schützt, und einer offenen Stellung positioniert werden kann, in der er Zugang zur Eingabeeinheit und Sichtbarkeit des Bildschirms erlaubt, gekennzeichnet durch Schaltmittel (102), die bei der offenen Stellung des Deckeis betätigt werden können, um die elektronische Einheit in einen neutralen Zustand für die Textverarbeitung und einen Vorauswahlzustand für den Sprachmanagementzustand zu versetzen, und bei denen vorprogrammierte Tasten (97) bereitgestellt sind, die betätigt werden können, um Speicherfunktionen und Wiedergabefunktionen für mündliche Einfügungen zu betätigen.
14. Tragbarer Computer nach Anspruch 1, bei dem die elektronische Einheit (34) Umsetzungsmittel (107) zum Umsetzen von Signalen aus dem Sprachteil in im Speicher (83) zu speichernde digitale Sprachsignale und zum Umsetzen von digitalen Sprachsignalen aus dem Speicher in Signale für das Sprachteil aufweist, gekennzeichnet durch Identifikationsmittel (237) zum Speichern von Gruppen der genannten Sprachsignale an Stellen des genannten Speichers als einzeln identifizierbare mündliche Einfügungen (233) und zum Assoziieren eines relevanten Identifikationscodes (239) mit jeder Einfügung, und durch Mittel zum visuellen Darstellen von mit den genannten Identifikationscodes der genannten mündlichen Einfügungen assoziierten Daten auf dem genannten Bildschirm (37).
15. Tragbare Computer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Vorauswahlmittel zum Identifizieren einer Adresse einer mündlichen Einfügung, die mit einer der Verknüpfungsspuren assoziiert ist, in Reaktion auf die Positionierung eines Cursors auf einer Verknüpfungsspur, und durch Einfügungsaufrufmittel, die betätigt werden können, um eine vorausgewählte Einfügung selektiv aufzurufen und diese für die Wiedergabe oder Bearbeitung gemäß eines Sprachmanagementprogramms (VOICE MANAGER) zu manipulieren.
16. Tragbarer Computer nach Anspruch 1, bei dem das genannte Sprachteil (30) ein Mikrofon (103) und einen Lautsprecher (104) hat, die mit der elektronischen Einheit (34) verbunden sind, und bei dem die elektronische Einheit eine Einheit zum Verarbeiten codierter Daten, Umsetzungsmittel (107) zum Umsetzen von Signalen vom Mikrofon in im Hauptspeicher zu speichernde digitale Sprachsignale und zum Umsetzen digitaler Sprachsignale aus dem Speicher in Signale für den Lautsprecher aufweist, gekennzeichnet durch einen Programmspeicher (66), der eine Mehrzahl von Komprimierungs- und Expansionsprogrammen speichern kann, die selektiv aufgerufen werden können und unterschiedliche Komprimierungsgrade haben, und durch Auswahlmittel zum Aufrufen eines der Komprimierungs- und Expansionsprogramme, um die Sprachsignale gemäß unterschiedlichen Qualitäts-/Belegungsverhältnissen des genannten Speichers zu komprimieren beziehungsweise zu expandieren.
DE69329133T 1992-05-14 1993-05-05 Tragbarer Rechner mit verbalen Kommentierungen Expired - Lifetime DE69329133T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTO920415A IT1256823B (it) 1992-05-14 1992-05-14 Calcolatore portatile con annotazioni verbali.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69329133D1 DE69329133D1 (de) 2000-09-07
DE69329133T2 true DE69329133T2 (de) 2001-02-01

Family

ID=11410465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329133T Expired - Lifetime DE69329133T2 (de) 1992-05-14 1993-05-05 Tragbarer Rechner mit verbalen Kommentierungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5481645A (de)
EP (1) EP0570147B1 (de)
JP (1) JPH0651941A (de)
AU (1) AU668389B2 (de)
BR (1) BR9301897A (de)
CA (1) CA2096062A1 (de)
DE (1) DE69329133T2 (de)
IT (1) IT1256823B (de)

Families Citing this family (80)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539616A (en) * 1992-06-29 1996-07-23 Elonex Technologies, Inc. Modular portable computer
US5555388A (en) * 1992-08-20 1996-09-10 Borland International, Inc. Multi-user system and methods providing improved file management by reading
US5675778A (en) * 1993-10-04 1997-10-07 Fostex Corporation Of America Method and apparatus for audio editing incorporating visual comparison
JP3563756B2 (ja) * 1994-02-04 2004-09-08 富士通株式会社 音声合成システム
GB9408042D0 (en) * 1994-04-22 1994-06-15 Hewlett Packard Co Device for managing voice data
KR0138333B1 (ko) * 1994-05-31 1998-05-15 김광호 오디오 데이타를 기록하기 위한 ic 메모리 카드, ic 메모리 카드를 이용한 오디오 데이타 기록 및 재생장치
JPH08115100A (ja) * 1994-10-13 1996-05-07 Olympus Optical Co Ltd 音声データ処理装置
US5894406A (en) * 1995-09-05 1999-04-13 Blend; Michael L. Elevated separate external keyboard apparatus for use with portable computer
US5688826A (en) * 1995-11-16 1997-11-18 Eli Lilly And Company Excitatory amino acid derivatives
ID15832A (id) * 1996-02-12 1997-08-14 Philips Electronics Nv Pesawat pendikte genggam
AU713458B2 (en) * 1996-03-08 1999-12-02 Koninklijke Philips Electronics N.V. Dictation and transcription apparatus
US5760690A (en) * 1996-05-02 1998-06-02 Digital Equipment Corporation Portable computer with integrated alarm system
US6184862B1 (en) 1996-07-08 2001-02-06 Thomas Leiper Apparatus for audio dictation and navigation of electronic images and documents
US6128002A (en) 1996-07-08 2000-10-03 Leiper; Thomas System for manipulation and display of medical images
US6453281B1 (en) * 1996-07-30 2002-09-17 Vxi Corporation Portable audio database device with icon-based graphical user-interface
JPH10111746A (ja) * 1996-08-09 1998-04-28 Sony Corp 入力装置
US5772585A (en) * 1996-08-30 1998-06-30 Emc, Inc System and method for managing patient medical records
US5857099A (en) * 1996-09-27 1999-01-05 Allvoice Computing Plc Speech-to-text dictation system with audio message capability
US6961700B2 (en) 1996-09-24 2005-11-01 Allvoice Computing Plc Method and apparatus for processing the output of a speech recognition engine
JP4480803B2 (ja) * 1996-10-11 2010-06-16 富士通株式会社 キーボード及びノートブック型コンピュータ
JPH10116142A (ja) * 1996-10-11 1998-05-06 Fujitsu Ltd 携帯情報機器
US5890181A (en) * 1996-11-14 1999-03-30 Kurzwell Applied Intelligence, Inc. System and method for remotely grouping contents of an action history stack
EP0847003A3 (de) * 1996-12-03 2004-01-02 Texas Instruments Inc. Audiomemovorrichtung und Betriebsverfahren dafür
DE19650902A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-10 Appli Com Gmbh Kommunikationde Rechnergestützes Diktiersystem
US5995936A (en) * 1997-02-04 1999-11-30 Brais; Louis Report generation system and method for capturing prose, audio, and video by voice command and automatically linking sound and image to formatted text locations
US6041335A (en) * 1997-02-10 2000-03-21 Merritt; Charles R. Method of annotating a primary image with an image and for transmitting the annotated primary image
DE19716364A1 (de) * 1997-04-18 1998-10-22 Babcock Kraftwerkstech Gmbh Vorrichtung zur Erfassung und Verarbeitung von Meßdaten
JPH10340180A (ja) * 1997-06-06 1998-12-22 Olympus Optical Co Ltd 音声データの処理制御装置及び音声データの処理を制御するための制御プログラムを記録した記録媒体
US6137677A (en) * 1997-06-13 2000-10-24 Compaq Computer Corporation Ergonomic controls for a personal computer CPU
US6073187A (en) 1997-06-20 2000-06-06 Compaq Computer Corporation Controls and indicators available to a user for a secondary operational mode of a portable computer which is open or closed state of the computer case
US6038199A (en) * 1997-11-21 2000-03-14 Dictaphone Corporation Portable digital audio recorder with adaptive control configurations
US7203288B1 (en) 1997-11-21 2007-04-10 Dictaphone Corporation Intelligent routing of voice files in voice data management system
US6671567B1 (en) 1997-11-21 2003-12-30 Dictaphone Corporation Voice file management in portable digital audio recorder
US6571211B1 (en) 1997-11-21 2003-05-27 Dictaphone Corporation Voice file header data in portable digital audio recorder
KR100287366B1 (ko) 1997-11-24 2001-04-16 윤순조 엠피이지 방식을 이용한 휴대용 음향 재생장치 및 방법
FR2783334B1 (fr) * 1998-09-11 2001-07-27 Denis Moura Dispositif d'enregistrement de messages vocaux pour logiciels de dictee vocale
US6122614A (en) * 1998-11-20 2000-09-19 Custom Speech Usa, Inc. System and method for automating transcription services
US7006967B1 (en) * 1999-02-05 2006-02-28 Custom Speech Usa, Inc. System and method for automating transcription services
TR200102364T2 (tr) * 1999-02-19 2002-06-21 Custom Speech Usa, Inc. Otomatikleştirilmiş transkripsiyon sistemi ve iki konuşma dönüştürme seferini ve bilgisayar-yardımlı düzeltme kullanan yöntem.
US6961699B1 (en) * 1999-02-19 2005-11-01 Custom Speech Usa, Inc. Automated transcription system and method using two speech converting instances and computer-assisted correction
AUPP927599A0 (en) 1999-03-17 1999-04-15 Curtin University Of Technology Tinnitus rehabilitation device and method
US7520851B2 (en) * 1999-03-17 2009-04-21 Neurominics Pty Limited Tinnitus rehabilitation device and method
US6574599B1 (en) 1999-03-31 2003-06-03 Microsoft Corporation Voice-recognition-based methods for establishing outbound communication through a unified messaging system including intelligent calendar interface
US6477240B1 (en) 1999-03-31 2002-11-05 Microsoft Corporation Computer-implemented voice-based command structure for establishing outbound communication through a unified messaging system
DE60011894T2 (de) * 1999-04-30 2004-12-30 Thomson Licensing S.A., Boulogne Persönlicher digitaler multi-format audiospieler
US6493672B2 (en) 1999-05-26 2002-12-10 Dictaphone Corporation Automatic distribution of voice files
IE990799A1 (en) * 1999-08-20 2001-03-07 Digitake Software Systems Ltd "An audio processing system"
US7017161B1 (en) 1999-10-11 2006-03-21 Dictaphone Corporation System and method for interfacing a radiology information system to a central dictation system
US6252830B1 (en) * 1999-10-15 2001-06-26 William Hsu Real-time compressing and decompressing apparatus for recording and reproducing multi-soundtrack voice data
JP2001117668A (ja) * 1999-10-19 2001-04-27 Fujitsu Ltd 携帯用電子機器
JP3468183B2 (ja) * 1999-12-22 2003-11-17 日本電気株式会社 音声再生記録装置および方法
US6720980B1 (en) * 2000-03-01 2004-04-13 Microsoft Corporation Method and system for embedding voice notes
CA2299980A1 (en) * 2000-03-06 2001-09-06 Milinx Business Group, Inc. Voice context e-mail
US6738784B1 (en) 2000-04-06 2004-05-18 Dictaphone Corporation Document and information processing system
JP2002091614A (ja) * 2000-09-13 2002-03-29 Toshiba Corp 携帯型電子機器
US7162426B1 (en) * 2000-10-02 2007-01-09 Xybernaut Corporation Computer motherboard architecture with integrated DSP for continuous and command and control speech processing
DE10060295A1 (de) * 2000-12-05 2002-06-27 Bosch Gmbh Robert Verfahren zum Abspeichern von akustischen Informationen und Verfahren zum Auswählen von einer nach diesem Verfahren abgespeicherten Information
US7366979B2 (en) 2001-03-09 2008-04-29 Copernicus Investments, Llc Method and apparatus for annotating a document
WO2002095728A1 (en) * 2001-05-18 2002-11-28 Tae-Soo Yoon Portable voice/letter processing apparatus
US6550910B2 (en) * 2001-08-16 2003-04-22 Hewlett-Packard Company Imaging device with interface features
US7286993B2 (en) * 2002-01-31 2007-10-23 Product Discovery, Inc. Holographic speech translation system and method
US6985853B2 (en) * 2002-02-28 2006-01-10 Broadcom Corporation Compressed audio stream data decoder memory sharing techniques
US6910911B2 (en) * 2002-06-27 2005-06-28 Vocollect, Inc. Break-away electrical connector
US20040090452A1 (en) * 2002-11-13 2004-05-13 Schmidt Mark H. One-click recording
US7257769B2 (en) * 2003-06-05 2007-08-14 Siemens Communications, Inc. System and method for indicating an annotation for a document
US20050010418A1 (en) * 2003-07-10 2005-01-13 Vocollect, Inc. Method and system for intelligent prompt control in a multimodal software application
US20050010892A1 (en) * 2003-07-11 2005-01-13 Vocollect, Inc. Method and system for integrating multi-modal data capture device inputs with multi-modal output capabilities
CN100456357C (zh) * 2004-01-06 2009-01-28 华为技术有限公司 一种语音数据的存储方法
US20060015197A1 (en) * 2004-06-30 2006-01-19 Gupta Vivek G Apparatus including audio codec and methods of operation therefor
EP1818763A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-15 Hurco Companies Inc. Laptopgesteuerter Maschinensteuerungssimulator
TW200910060A (en) * 2007-08-27 2009-03-01 Inventec Corp Portable computer
KR101474754B1 (ko) * 2008-01-30 2014-12-19 삼성전자주식회사 휴대용 정보 단말기
USD626949S1 (en) 2008-02-20 2010-11-09 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Body-worn mobile device
WO2009105652A2 (en) * 2008-02-22 2009-08-27 Vocollect, Inc. Voice-activated emergency medical services communication and documentation system
US8386261B2 (en) 2008-11-14 2013-02-26 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Training/coaching system for a voice-enabled work environment
KR20110011013A (ko) * 2009-07-27 2011-02-08 주식회사 히타치엘지 데이터 스토리지 코리아 광디스크 미디어의 펌웨어 로딩 장치 및 방법
US8659397B2 (en) 2010-07-22 2014-02-25 Vocollect, Inc. Method and system for correctly identifying specific RFID tags
USD643400S1 (en) 2010-08-19 2011-08-16 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Body-worn mobile device
USD643013S1 (en) 2010-08-20 2011-08-09 Vocollect Healthcare Systems, Inc. Body-worn mobile device
US9600135B2 (en) 2010-09-10 2017-03-21 Vocollect, Inc. Multimodal user notification system to assist in data capture

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4458110A (en) * 1977-01-21 1984-07-03 Mozer Forrest Shrago Storage element for speech synthesizer
US4375083A (en) * 1980-01-31 1983-02-22 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Signal sequence editing method and apparatus with automatic time fitting of edited segments
US4309571A (en) * 1980-05-05 1982-01-05 Dictaphone Corporation Telephone-adapter apparatus for a dictation unit
JPS57103565U (de) * 1980-12-16 1982-06-25
US4398279A (en) * 1981-05-04 1983-08-09 Lanier Business Products, Inc. Digital display for dictation transcriber for indicating remaining tape within discrete segments of dictation
JPS5969830A (ja) * 1982-10-14 1984-04-20 Toshiba Corp 文書音声処理装置
US4571456B1 (en) * 1982-10-18 1995-08-15 Grid Systems Corp Portable computer
US4627001A (en) * 1982-11-03 1986-12-02 Wang Laboratories, Inc. Editing voice data
US4779209A (en) * 1982-11-03 1988-10-18 Wang Laboratories, Inc. Editing voice data
US4623992A (en) * 1982-12-06 1986-11-18 Pioneer Electronic Corporation Operating panel for electronic audio equipment
US5289394A (en) * 1983-05-11 1994-02-22 The Laitram Corporation Pocket computer for word processing
US4523055A (en) * 1983-11-25 1985-06-11 Pitney Bowes Inc. Voice/text storage and retrieval system
US4686587A (en) * 1983-12-21 1987-08-11 Dictaphone Corporation Record and/or playback device with cue signal indication and access
US4772873A (en) * 1985-08-30 1988-09-20 Digital Recorders, Inc. Digital electronic recorder/player
US5202817A (en) * 1989-06-07 1993-04-13 Norand Corporation Hand-held data capture system with interchangeable modules
US4931950A (en) * 1988-07-25 1990-06-05 Electric Power Research Institute Multimedia interface and method for computer system
JPH0261758A (ja) * 1988-08-29 1990-03-01 Hitachi Ltd 文書編集装置
JPH02127852A (ja) * 1988-11-08 1990-05-16 Mitsubishi Electric Corp 音声蓄積装置
JPH0419799A (ja) * 1990-05-15 1992-01-23 Matsushita Electric Works Ltd 音声合成装置
US5175672A (en) * 1990-08-09 1992-12-29 Outbound Systems, Inc. Housing apparatus for portable computer systems

Also Published As

Publication number Publication date
ITTO920415A0 (it) 1992-05-14
JPH0651941A (ja) 1994-02-25
ITTO920415A1 (it) 1993-11-14
AU668389B2 (en) 1996-05-02
IT1256823B (it) 1995-12-21
DE69329133D1 (de) 2000-09-07
EP0570147A3 (de) 1995-02-08
CA2096062A1 (en) 1993-11-15
US5481645A (en) 1996-01-02
EP0570147B1 (de) 2000-08-02
EP0570147A2 (de) 1993-11-18
AU3855993A (en) 1993-11-18
BR9301897A (pt) 1993-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69329133T2 (de) Tragbarer Rechner mit verbalen Kommentierungen
DE69209670T2 (de) Datenzugriffssystem
DE69805536T2 (de) Datenaufzeichnungsgerät
DE69730556T2 (de) Vorrichtung zur Sprachaufnahme und -wiedergabe
DE69019669T2 (de) Informationssystem für Bilddaten.
DE69807914T2 (de) System zum editieren von graphischen daten, welches auf relative eingabezeit basiert ist
US5898434A (en) User interface system having programmable user interface elements
DE60010827T2 (de) Hintergrundsystem für Audiodatenbeseitigung
US5920877A (en) Text acquisition and organizing system
US7454763B2 (en) System and method for linking page content with a video media file and displaying the links
AT389952B (de) Wortprozessor
CA2202083A1 (en) Multi-media title editing apparatus and a style creation device employed therefor
DE69727625T2 (de) Aufzeichnung von On-Line-Dokumenten
DE3942718C2 (de) Digitales Diktiersystem
US7774799B1 (en) System and method for linking page content with a media file and displaying the links
DE3149862A1 (de) Wort-verarbeitungseinrichtung zum verarbeiten und editieren von texten
DE3602069A1 (de) Wortprozessor
DE69230815T2 (de) Medien Handhabungssystem
DE19723966A1 (de) Tragbares elektronisches Lesegerät zum ausschließlichen Abspielen eines magnetischen oder optischen Aufzeichnungsmediums und Verfahren dafür
EP0337401A2 (de) Elektronisches Buch zum Lesen literaturartiger Informationen aus einem elektronischen Medium
JPS6048081A (ja) 文字処理装置
DE69518271T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Speichern und Wiedergewinnen von Daten
DE19820814B4 (de) Diktiersystem
US20040205632A1 (en) Electronic book
DE3149859A1 (de) Anzeige-steuereinrichtung fuer einen wort-prozessor fuer text-editierungs-funktionen

Legal Events

Date Code Title Description
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: 2K PATENTANWAELTE BLASBERG KEWITZ & REICHEL, PARTN