DE69327768T2 - Notwiederbelebungsgerät - Google Patents

Notwiederbelebungsgerät

Info

Publication number
DE69327768T2
DE69327768T2 DE69327768T DE69327768T DE69327768T2 DE 69327768 T2 DE69327768 T2 DE 69327768T2 DE 69327768 T DE69327768 T DE 69327768T DE 69327768 T DE69327768 T DE 69327768T DE 69327768 T2 DE69327768 T2 DE 69327768T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
breathing tube
inflatable balloon
inflatable
tube
patient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69327768T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69327768D1 (de
Inventor
Toru Sato
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sato Toru Takehara Jp
Original Assignee
Nissho Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissho Corp filed Critical Nissho Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69327768D1 publication Critical patent/DE69327768D1/de
Publication of DE69327768T2 publication Critical patent/DE69327768T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M15/00Inhalators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0409Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with mean for closing the oesophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0443Special cuff-wall materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0454Redundant cuffs
    • A61M16/0456Redundant cuffs one cuff within another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0454Redundant cuffs
    • A61M16/0459Redundant cuffs one cuff behind another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0475Tracheal tubes having openings in the tube
    • A61M16/0477Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids
    • A61M16/0479Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids above the cuff, e.g. giving access to the upper trachea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0486Multi-lumen tracheal tubes

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gerät zur Notfallreanimation und insbesondere einen endoösophagealen Luft- bzw. Atemweg zur Notfallreanimation, der dazu dient, die (künstliche) Beatmung eines Notfallpatienten in kritischem Zustand anzustreben und dabei einen künstlichen Durchgang für den Luft- und/ oder Sauerstoffstrom in die Lungen des Patienten zu bilden.
  • Zur Notfallreanimation eines Patienten in kritischem Zustand kommt häufig die Beatmung zum Einsatz. In den meisten Fällen erfolgt sie durch endotracheale Intubation, bei der ein Endotrachealtubus durch Mund oder Nase des Patienten in die Luftröhre des Patienten eingeführt und dann mit einem Reanimationsgerät verbunden wird, um Luft oder Sauerstoff in den Patienten zu leiten.
  • Bei der praktischen endotrachealen Intubation muß primär ein Laryngoskop in die Mundhöhle eingeführt werden, um den Kehlkopf sichtbar zu machen. Anschließend muß man ein distales Ende des Endotrachealtubus schnell in die Luftröhre einführen, während die Glottis unter direkter Laryngoskopie beobachtet wird. Damit ist die Anzahl qualifizierter Personen begrenzt, die ausreichend kontrollierte Lungenbeatmung durch endotracheale Intubation durchführen können. In bestimmten Ländern sind Personen, die zur Durchführung der endotrachealen Intubation berechtigt sind, sogar auf jene begrenzt, die für solche medizinischen Behandlungen zugelassen sind, z. B. Ärzte bzw. medizinisches Personal. Außerdem beinhaltet die endotracheale Intubation technische Schwierigkeiten, wenn es schwer ist, den Mund des Patienten zu öffnen, oder wenn die Extension der verletzten Halswirbelsäule den Patienten bei Schädel- und Halstrauma gefährdet. Da die Bereiche zwischen den tiefsten inneren Stellen des Pharynx und des Larynx mit hohem Risiko Nervenreflexe verursachen, ist die Gefahr groß, daß die endotracheale Intubation Nebenwirkungen hat, z. B. Arrhytmie, Herzstillstand, Erbrechen, Kehlkopfkrampf o. ä., wenn sie an einem ernsten Fall mit Atemfunktionsstillstand zum Einsatz kommt.
  • Außerdem ist das Flimmerepithel der Luftröhre stark trauma- oder streßanfällig. So zeigt es z. B. geringen Widerstand gegen Druckausübung durch einen Tubus und eine aufgeblasene Manschette (Cuff) oder einen aufgeblasenen Ballon, oder es erfährt leicht Verbrennungen beim Einatmen heißer Luft im Brandfall. Seit kurzem neigt man daher immer mehr dazu, das Einführen von Fremdstoffen in solche feinen und empfindlichen Luftröhren zur Unterstützung des kontrollierten Atmens über längere Zeit weitgehend zu vermeiden.
  • Vorgeschlagen wurde der Gebrauch eines Ösophagusobturators (EOA), da ein an einem Ende geschlossener Atemtubus aller Wahrscheinlichkeit nach durch den Rachen in die Speiseröhre eingeführt wird, indem man ihn blind durch den Mund des Patienten auf einer Medianlinie ohne Überextension des Halses einführt. Die Ösophagusobturatoren (EOA) werden in einigen Ländern, u. a. den Vereinigten Staaten von Amerika, Kanada und Japan, als Geräte zur Notfallreanimation eingesetzt. Allgemein verfügt ein solches Gerät über einen Atemtubus, der ein geschlossenes distales Ende und ein proximales offenes Ende hat und mit Luftlöchern in einem Mittelteil einer Seitenwand versehen ist, einen nahe dem distalen Ende des Atemtubus angeordneten aufblasbaren Ballon, einen mit dem aufblasbaren Ballon verbundenen schlanken länglichen Aufblastubus und eine am offenen Ende des Atemtubus befestigte Gesichtsmaske.
  • Die Lungenbeatmung wird wie folgt durchgeführt: Zunächst wird das distale Ende des Atemtubus durch den Mund in den untere ösophagus eines Patienten eingeführt. Dann wird der aufblasbare Ballon durch Luftzufuhr über den Aufblastubus aufgeblasen, um ihn in enge Berührung mit der Ösophaguswand zu bringen, und die Gesichtsmaske wird in enge Berührung mit dem Gesicht des Patienten gebracht. Das offene Ende des Atemtubus wird mit einem Lungenbeatmungsgerät oder Reanimationsgerät verbunden, um am Patienten eine (positive) Druckbeatmung durchzuführen. Die zum EOA geführte Luft strömt aus dem Atem tubus durch die Luftlöcher in die Speiseröhre. Da die Speiseröhre durch den Ballon geblockt ist, fließt die Luft nicht in den Magen, sondern strömt über Rachen und Glottis in die Luftröhre und dann in die Lungen des Patienten. Danach wird die Luft in den Lungen auf umkehrtem Weg durch Ablassen des Drucks ausgeatmet. Dieses Verfahren gewährleistet leichte und schnelle Intubation, bedarf aber einer gewissen Unterstützung durch Hände oder ein Band zum Festhalten der Maske in enger Berührung mit dem Gesicht des Patienten. Daher läßt sich eine Position des distalen Endes des in den Ösophagus eingesetzten Atemtubus nicht beliebig einstellen, was mitunter zu Obturationsversagen durch den aufgeblasenen Ballon führt. Insbesondere ist es schwierig, die enge Berührung zwischen Maske und Gesicht des Patienten beim Transport in Krankenwagen aufrecht zu erhalten.
  • Andererseits werden aus Großbritannien eingeführte Kehlkopfmasken (LMA) mit einem Aufbau gemäß Fig. 5 verwendet. Eine solche Kehlkopfmaske verfügt über einen hohlen Atemtubus 101 wie ein kurzer Endotrachealtubus, eine Kissenmaske 102, die an einem offenen Ende des Tubus 101 angeordnet ist und ein daran befestigtes aufblasbares ringartiges Kissen 103 hat, und eine Einrichtung 105 zum Aufblasen des ringartigen Kissens 103. Im Gebrauch wird das Kissen 103 abgelassen, um sein Volumen zu minimieren, und anschließend aus der Mundhöhle zum Kehlkopf auf der Medianlinie eingeführt, bis das Kissen 103 um den Bereich zwischen Rachen und Kehlkopf gestoppt wird. In dieser Position wird das Kissen 103 aufgeblasen, indem eine bestimmte Luftmenge durch die Aufblaseinrichtung 105 eingeleitet wird, und in enge Berührung mit der Laryngealöffnung gebracht, was den obersten Teil des ösophagus schließt und einen Luftstrom in den Magen verhindert. In einem solchen Zustand wird die Lungendruckbeatmung durch das entgegengesetzte offene Ende 104 des Atemtubus 101 realisiert.
  • Gewöhnlich läßt sich die LMA-Intubation leicht und schnell durchführen, wenn der Patient narkotisiert oder bewußtlos ist. Ist es wegen tiefer Betäubung leicht, den Mund des Patienten zu öffnen, und zeigt der Patient keine lokalen Nervenreflexe, sondern hat Spontanatmung, ist die richtige Intubation leicht durchführbar, da der Atemtubus ordnungsgemäß vorgeschoben werden kann, indem man die Position seines distalen Endes anhand der Atemgeräusche durch ihn ermittelt.
  • Allerdings zeigt ein solches Gerät technische Schwierigkeiten beim Einsatz zur Notfallreanimation. Zum Beispiel ist es schwer, den Atemtubus schnell an der richtigen Position anzuordnen, wenn die Atemfunktion des Patienten aus irgendeinem Grund zum Stillstand gekommen ist. Außerdem besteht die Gefahr der Blockade des Atemwegs, wenn das Kissen voll aufgeblasen wird. Dazu kommt, daß es schwierig ist, wegen der komplexen Pharynxkonfiguration das Kissen in enge Berührung mit der Laryngealöffnung zu bringen. Bei Beatmung mit hohem Überdruck kann das Kissen nichtausreichend in enge Berührung mit der Laryngealöffnung gebracht werden, um Luftaustritt abzudichten, was es erschwert, den Luftstrom in den Magen zu verhindern, der seinerseits die Lungenbeatmung versagen läßt.
  • Die US-A-4231365, die den am engsten verwandten Stand der Technik darstellt und dem Oberbegriff von Anspruch 1 der Erfindung entspricht, offenbart ein Gerät zur Notfallreanimation mit einem Endotrachealtubus, der so vorgeformt ist, daß er ein Innenende in eine Trachea eines Patienten führt. Eine dehnbare Trachealmanschette kann über einen Tubus so aufgeblasen werden, daß sie die Trachea wirksam blockt. Außerdem ist ein Block oder Damm in einem Ösophagealtubus an einer Stelle oberhalb der Trachealmanschette enthalten. Weiterhin ist der Pharyngealobturator am Endotrachealtubus befestigt und wird durch einen Tubus aufgeblasen. Der Endotrachealtubus bildet Öffnungen benachbart zum Kehlkopf zum Einleiten eines Atemgases in den Laryngealbereich zwischen Trachealmanschette und Pharyngealmanschette, wenn der Endotrachealtubus unbeabsichtigt in die Speiseröhre eintritt:
  • Die US-A-4090518 offenbart einen ösophagopharyngealen Atemweg, der so angepaßt ist, daß er getrennte Durchgänge zur Magendrainage und Beatmung vorsieht, mit einer ersten und zweiten eng parallel angeordneten Tubuseinrichtung sowie mindestens einer aufblasbaren Manschette zum Abdichten des Nasengangs durch Drücken des weichen Gaumens an die posteriore Nasopharyngealwand und mitunter einer weiteren aufblasbaren Manschette, die mit der Wand des Ösophagus in Eingriff gebracht werden kann, um Belüftung des Magens und mögliche Aspiration des Mageninhalts je nach ausgewähltem Gebrauch zu verhindern.
  • Daher besteht eine Aufgabe der Erfindung darin, ein Gerät zur Notfallreanimation, d. h. einen endoösophagealen Atemweg zur Notfallreanimation, bereitzustellen, der es ermöglicht, die Lungenbeatmung leicht, schnell und sicher an einem Patienten sogar durch Personen durchzuführen, die keine Zulassung als Arzt zur Durchführung medizinischer Behandlungen und zur Reanimation von Patienten haben.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht in der Bereitstellung eines endoösophagealen Atemwegs zur Notfallreanimation, der genutzt werden kann, indem ein Atemtubus nur in die Speiseröhre eingeführt wird, ohne daß eine Maske verwendet und ein Atemtubus in die Luftröhre eingeführt wird.
  • Noch eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen endoösophagealen Atemweg zur Notfallreanimation bereitzustellen, der es ermöglicht, die Einführtiefe des Atemtubus in den Ösophagus einzustellen sowie den Luftstrom in den Magen und die Mundhöhle zu verhindern.
  • Diese Aufgaben werden mit den Merkmalen der Ansprüche gelöst.
  • Erfindungsgemäß werden diese und weitere Aufgaben gelöst durch Bereitstellung eines endoösophagealen Atemwegs zur Notfallreanimation mit einem bogenförmigen Atemtubus, der an einem distalen Ende geschlossen, aber an einem proximalen Ende offen ist; einem ersten aufblasbaren Ballon aus einem gummiartigen elastischen Material, der am Atemtubus an einer Position nähe seinem distalen Ende befestigt ist, zum Blocken einer Speiseröhre eines Patienten; einem zweiten aufblasbaren Ballon aus einem flexiblen Kunstharz, der am Atemtubus an einer von seinem proximalen Ende beabstandeten Position befestigt ist, zum Blocken eines Rachens des Patienten; einem ersten und zweiten Aufblastubus zum Aufblasen des ersten und zweiten aufblasbaren Ballons, wobei der Atemtubus mit Luftlöchern zwischen dem ersten und zweiten aufblasbaren Ballon versehen ist und wobei der zweite aufblasbare Ballon so ge staltet ist, daß er sich sowohl in Längs- als auch Radialrichtung wesentlich stärker als der erste aufblasbare Ballon dehnt.
  • Diese und weitere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit bevorzugten Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen hervor, in denen gleiche Teile durchweg mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet sind. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf einen erfindungsgemäßen endoösophagealen Atemweg zur Notfallreanimation;
  • Fig. 2 eine teilweise Seitenansicht des endoösophagealen Atemwegs zur Notfallreanimation von Fig. 1;
  • Fig. 3 eine Schnittansicht eines endoösophagealen Atemwegs zur Notfallreanimation, die eine weitere Ausführungsform der Erfindung zeigt;
  • Fig. 4 eine bildliche Darstellung des Gebrauchs eines endoösophagealen Atemwegs zur Notfallreanimation der Erfindung, der ordnungsgemäß in einen Patienten eingeführt ist; und
  • Fig. 5 eine herkömmliche Kehlkopfmaske.
  • In Fig. 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßer endoösophagealer Atemweg zur Notfallreanimation dargestellt, der aufweist: einen Atemtubus 1 mit darin vorgesehenen Luftlöchern oder Durchgängen 4; einen ersten aufblasbaren Ballon 2, der auf der Seite eines distalen Endes des Atemtubus 1 zum Blocken des ösophagus angeordnet ist; einen zweiten flexiblen und aufblasbaren Ballon 3 aus einem Kunstharz, der auf der Seite eines proximalen Endes des Atemtubus 1 zum Blocken des Pharynx angeordnet ist; und Aufblasschläuche bzw. -tuben 5 und 6, die mit dem ersten bzw. zweiten aufblasbaren Ballon 2 bzw. 3 verbunden sind. Der Atemtubus 1 ist mit den Luftlöchern 4 zwischen dem ersten und zweiten aufblasbaren Ballon 2 und 3, aber ziemlich nahe am zweiten aufblasbaren Ballon 3 versehen. Der zweite aufblasbare Ballon 3 ist so gestaltet, daß er sich sowohl in Längs- als auch Radialrichtung viel stärker als der erste aufblasbare Ballon 2 dehnt.
  • Gemäß Fig. 1 ist der Atemtubus 1 gewöhnlich aus einem synthetischen Material mit guter Flexibilität und Elastizität in Form eines gebogenen Rohrs hergestellt, das wie ein Bögen gekrümmt, aber an einem Vorderteil mit dem ersten aufblasbaren Ballon 2 auf der Seite seines distalen Endes geradegerichtet ist, so daß sich der endoösophageale Atemweg leicht durch die Mundhöhle in den ösophagus eines Patienten einführen läßt. Als typisches synthetisches Material für den Atemtubus 1 können solche Materialien wie nicht starres Polyvinylchlorid, Silikongummi oder Polyurethane gewählt werden.
  • Der Atemtubus 1 hat ein Hauptlumen 11 und ist an einem distalen Ende geschlossen, aber an einen proximalen Ende offen. Das Hauptlumen 11 bildet einen künstlichen Atemweg zum Ein- und Ausatmen von Luft oder Sauerstoff. Dazu ist der Atemtubus 1 mit mehreren Luftlöchern 4 mit einem kreisförmigen Querschnitt zwischen dem ersten und zweiten aufblasbaren Ballon 2 und 3, aber in der Nähe des zweiten aufblasbaren Ballons 3 versehen, wodurch das Hauptlumen 11 über die Luftlöcher 4 mit der Trachea kommuniziert, wenn der endoösophageale Atemweg zur Notfallreanimation ordnungsgemäß in den ösophagus des Patienten eingeführt ist.
  • Ein geschlossenes Teil 7 des distalen Endes ist in Gegenrichtung zur Krümmungsrichtung des Atemtubus 1 abgeschrägt und abgerundet, um gewölbte Ecken zu bilden. Am proximalen Ende des Atemtubus 1 ist ein Verbinder 8, gewöhnlich aus einem Kunstharz, mit einem Verbindungsabschnitt vorgesehen, so daß der endoösophageale Atemweg direkt mit einem manuell betätigten Reanimationsgerät oder einem automatischen Reanimationsgerät (nicht gezeigt) verbunden werden kann. Dazu ist der Verbinder 8 allgemein so gestaltet, daß er einen Außendurchmesser von 15 mm und eine Konizität von 1/40 gemäß internationaler Festlegung hat.
  • Ferner ist der Atemtubus 1 mit einem ersten und zweiten kleinen Lumen 12 und 13 in seiner Seitenwand versehen. Das erste kleine Lumen 12 kommuniziert an einem Ende mit dem ersten aufblasbaren Ballon 2 durch eine in der Wand des Atemtubus 1 gebildete Öffnung und ist am anderen Ende mit dem Aufblastubus 5 über eine in der Wand des Atemtubus 1 nahe seinem proximalen Ende gebildete Öffnung verbunden.
  • Das zweite kleine Lumen 13 kommuniziert an einem Ende mit dem zweiten aufblasbaren Ballon 3 und am anderen Ende mit dem Aufblastubus 6 durch eine in der Wand des Atemtubus 1 gebildete Öffnung.
  • Allgemein werden Länge und Durchmesser des Atemtubus je nach Körpermerkmalen von Patienten bestimmt, wobei aber der Durchmesser des Atemtubus 1 so bestimmt wird, daß er einen kleineren Durchmesser als der Ösophagus hat, um einen ausreichenden Raum zur Atemwegbildung dazwischen vorzusehen. Allerdings braucht der Atemtubus 1 nicht genau auf Maß hergestellt zu sein, vergleicht man ihn mit dem Endotrachealtubus des Stands der Technik. Zum praktischen Gebrauch reicht es aus, mehrere Atemtuben bereitzustellen, die sich voneinander im Abstand zwischen erstem und zweitem Ballon unterscheiden, da jeder Atemtubus auf einige Körpermerkmale anwendbar ist.
  • Gewöhnlich ist das geschlossene distale Ende des Atemtubus 1 gemäß Fig. 1 als einstückiges Teil von ihm ausgebildet. Alternativ kann das geschlossene distale Ende als getrenntes rundes Endteil mit einer Fig. 1 ähnelnden Konfiguration ausgebildet sein, die als Stopfen dient. In diesem Fall kann das Endteil aus einem anderen Material als der Atemtubus 1 hergestellt sein.
  • Außerdem kann der Atemtubus 1 mit einer Einführmarke 15 zwischen dem zweiten aufblasbaren Ballon 3 und dem Verbindungsabschnitt des Atemtubus 1 versehen sein, an dem die Aufblastuben 5 und 6 mit dem Atemtubus 1 verbunden sind, um die Bestimmung der Einführtiefe des endoösophagealen Atemwegs zur Notfallreanimation in den ösophagus zu erleichtern.
  • Der erste aufblasbare Ballon 2 ist am Atemtubus 1 nahe seinem geschlossenen Ende 7 zum Blocken des Ösophagus angeordnet, während der zweite aufblasbare Ballon 3 am Atemtubus 1 an einer vom proximalen Ende des Atemtubus 1 beabstandeten Position zum Blocken des Pharynx angeordnet ist.
  • Gewöhnlich ist der erste aufblasbare Ballon 2 aus einem gummiartigen Material hergestellt, z. B. Naturgummi, Kunstgummi und Elastomeren in Form einer flexiblen schlauchförmigen Membran. Zu typischem Kunstgummi gehören Isoprengummi, Silikongummi, Urethangummi, Ethylenpropylengummi usw. Ferner kann als Material für den ersten aufblasbaren Ballon 2 nicht starres Polyvinylchlorid verwendet werden, da es relativ gut dehnbar ist. Die flexible schlauchförmige Membran für den ersten aufblasbaren Ballon 2 ist an einem Umfangsabschnitt des Atemtubus 1, an dem sich das erste kleine Lumen 12 öffnet, nahe seinem distalen Ende angebracht und daran hermetisch befestigt, um eine Gasverbindung zwischen dem ersten aufblasbaren Ballon 2 und dem kleinen Lumen 12 durch die Öffnung des letzteren herzustellen. Somit wird der erste aufblasbare Ballon 2 durch Luftzufuhr durch den Aufblastubus 5 und das kleine Lumen 12 wie ein Luftsack aufgeblasen, wodurch er den unteren Teil des Ösophagus hermetisch blockt.
  • Der zweite aufblasbare Ballon 3 ist aus relativ weichen Kunstharzen, z. B. Polyethylen, Polyester, nicht starres Polyvinylchlorid, Silikonharz, Polyurethanen usw., in Form einer zylindrischen weichen Membran hergestellt. Die zylindrische Membran ist an einem Umfangsabschnitt des Atemtubus 1, an dem sich das kleine Lumen 13 öffnet, nahe seinem proximalen Ende angebracht und daran hermetisch befestigt, um eine Fluidverbindung zwischen dem zweiten aufblasbaren Ballon 3 und dem kleinen Lumen 13 durch die Öffnung des letzteren herzustellen. Somit wird der aufblasbare Ballon 3 durch Luftzufuhr in das kleine Lumen 13 durch den Aufblastubus 6 wie ein Luftsack aufgeblasen. In diesem Fall wird der zweite aufblasbare Ballon 3 gemäß der komplexen Konfiguration des Pharynx aufgeblasen und in leichte Berührung mit den umgebenden Strukturen des Pharynx und der Mundhöhle gebracht, wodurch er den Raum zwischen Mundhöhle und oberem Teil des Pharynx hermetisch blockt. Da der aufblasbare Ballon 3 aus einem relativ weichen synthetischen Material besteht, läßt sich der Ballon 3 mit relativ geringem Druck aufblasen, ohne übermäßigen Druck auf die umgebenden komplexen Strukturen des Pharynx und der Mundhöhle auszuüben.
  • Der zweite aufblasbare Ballon 3 ist aus einem weichen Material hergestellt, dessen gummiartige Elastizität kleiner als die des ersten aufblasbaren Ballons 2 ist, um Schäden an den umgebenden Pharyngealstrukturen infolge von Druckausübung durch den zweiten aufblasbaren Ballon 3 zu verhindern. Bei Lungenbeatmung mit einem bestimmten Druck, der eine Berührungskraft zwischen dem zweiten aufblasbaren Ballon 3 und der umgebenden Pharyngealstruktur übersteigt, besteht somit die Gefahr, daß dar zweite aufblasbare Ballon 3 durch den Druck im Pharynx aus der ursprünglichen Position bewegt werden kann. Zur Lösung dieses Problems und zur Gewährleistung guter Luftdichtigkeit und Befestigungseigenschaften des zweiten aufblasbaren Ballons 3 ist der zweite aufblasbare Ballon 3 in der Ausführungsform von Fig. 1 so gestaltet, daß er sowohl in Längs- als auch Radialrichtung viel stärker als der erste aufblasbare Ballon 2 aufgeblasen werden kann.
  • Ein Volumen eines Raums zwischen dem zweiten aufblasbaren Ballon 3 und dem Atemtubus 1 ist so bestimmt, daß der zweite aufblasbare Ballon 3 genau dann mit Luft gefüllt ist, wenn eine bestimmte, je nach Körperbau eines Patienten bestimmte Luftmenge zum Ballon 3 mit einem Druck von höchstens 10 cm H&sub2;O geführt wird. Allgemein beträgt die Luftmenge, die zum Füllen des zweiten aufblasbaren Ballons 3 ausreicht, 50 bis 150 ml für Erwachsene, aber 30 bis 60 ml für Kinder.
  • Der erste und zweite Ballon 2, 3 sind mit den Aufblastuben 5 bzw. 6 mit kleinem Durchmesser über die kleinen Lumen 12, 13 verbunden. Gewöhnlich sind die Aufblastuben 5 und 6 aus synthetischem Material hergestellt, z. B. nicht starres Polyvinylchlorid, Silikongummi, Polyurethane, Polyethylen usw. Die Aufblastuben 5, 6 sind an einem Ende jeweils hermetisch mit dem Lumen 12 bzw. 13 verbunden, die Öffnungen haben, die zwischen dem zweiten aufblasbaren Ballon 3 und dem Verbinder 8 gebildet sind. Am anderen Ende ist sind die Aufblastuben 5 oder 6 jeweils mit einem Luftzufuhranschluß 52 oder 62 verbunden. In der Nähe der jeweiligen Aufblastuben 5 und 6 ist ein aufblasbarer Pilotballon 51 oder 61 vorgesehen, um indirekt den Aufblaszustand des aufblasbaren Ballons 2 oder 3 anzuzeigen.
  • Im Gebrauch wird der Atemtubus 1 von der Mundhöhle O des Patienten in den ösophagus E korrekt eingeleitet, indem er in den Mund eingeführt wird, bis die Einführmarke die Höhe der Lippen erreicht, was Fig. 4 zeigt. Bei der Intubation besteht keine Gefahr, daß der Atemtubus 1 fälschlich in die Trachea eingeführt wird, da der bogenförmige Atemtubus 1 an seinem Vorderteil mit dem ersten aufblasbaren Ballon 2 geradegerichtet und da das geschlossene distale Ende des Atemtubus 1 in Gegenrichtung zur Krümmung des Atemtubus 1 abgeschrägt und abgerundet ist, um gewölbte Ecken zu haben.
  • Als nächstes werden der erste und zweite aufblasbare Ballon 2 und 3 aufgeblasen, indem Luft in die kleinen Lumen 12 und 13 durch den jeweiligen Aufblastubus 5 und 6 geführt wird. Dadurch blockt gemäß Fig. 4 der erste aufblasbare Ballon 2 aufgrund seiner gummiartigen Elastizität hermetisch den ösophagus E, während der zweite aufblasbare Ballon 3 den Pharynx P und Larynx L hermetisch blockt. Da in diesem Fall der zweite Ballon 3 sowohl in Längs- als auch Radialrichtung ausreichend gedehnt und in leichte Berührung mit den umgebenden Strukturen des Pharynx und der Mundhöhle gebracht ist, blockt er hermetisch den Raum zwischen Mundhöhle und oberem Teil des Pharynx. Zugleich ist durch den zweiten aufblasbaren Ballon 3 eine Axialbewegung des endoösophagealen Atemwegs verhindert.
  • Anschließend wird Luft als Inhalationsluft aus dem (nicht gezeigten) Reanimationsgerät durch den Verbinder 8, das Lumen 11, die Durchgänge 4 und die Trachea in die Lungen geführt. Danach wird die dem Patienten zugeführte Luft auf umgekehrtem Weg zum Reanimationsgerät exhaliert.
  • In Fig. 3 ist eine weitere Ausführungsform eines endoösophagealen Atemwegs zur Notfallreanimation gezeigt, die ferner einen dritten aufblasbaren Ballon 9 aus einem gummiartigen elastischen Material aufweist. Der dritte aufblasbare Ballon 9 ist am Atemtubus 1 befestigt, mit dem zweiten aufblasbaren Ballon 3 bedeckt und kommuniziert mit dem Hauptlumen 11 des Atemtubus 1 über ein oder mehrere Löcher 14 im Atemtubus 1. Bei Luftzufuhr in den endoösophagealen Atemweg nach ordnungsgemäßem Einführen in den ösophagus des Patienten wird der dritte aufblasbare Ballon 9 durch einen Teil der in das Lumen 11 des Atemtubus 1 geblasenen Luft aufgeblasen, wenn die Luft durch die Löcher 14 in den dritten aufblasbaren Ballon 9 strömt. Dadurch wird der zuvor aufgeblasene zweite Ballon 3 proportional zu einem Innendruck des Atemtubus 1 zusätzlich aufgeblasen und in luftdichte und festsitzende Be rührung mit den umgebenden Pharyngealstrukturen gebracht, um zu verhindern, daß der zweite aufblasbare Ballon 3 Von den umgebenden Pharyngealstrukturen abrutscht.
  • In der Ausführungsform von Fig. 3 wird die Luft durch das Lumen 11 und die Löcher 14 des Atemtubus 1 zum dritten aufblasbaren Ballon 9 geführt. Alternativ kann das Luftloch zum Einleiten von Luft in den dritten aufblasbaren Ballon 9 durch Bereitstellung eines (in den Zeichnungen nicht dargestellten) kleinen Lumens ähnlich wie die kleinen Lumen 12 und 13 gebildet sein, um das Aufblasen des dritten aufblasbaren Ballons 9 bedarfsweise zu steuern. In diesem Fall ist das kleine Lumen so gestaltet, daß es sich an einem Ende in das Innere des dritten aufblasbaren Ballons 9 öffnet und am anderen Ende mit einem (nicht gezeigten) Aufblastubus verbunden ist, der den Aufblastuben 5 und 6 ähnelt,
  • Wie aus der Beschreibung hervorgeht, hat der endoösophageale Atemweg zur Notfallreanimation der Erfindung die folgenden Vorteile:
  • (a) Möglich ist das sichere Blocken des ösophagus mit dem ersten aufblasbaren Ballon, da der erste aufblasbare Ballon aus einem gummiartigen elastischen Material besteht. Zudem besteht keine Gefahr, daß Luft in den ösophagus strömt oder Mageninhalt zurückfließt, da gute Luftdichtigkeit zwischen dem ersten aufblasbaren Ballon und den umgebenden Pharyngealstrukturen vorliegt.
  • (b) Möglich ist das Blocken des Larynx ohne übermäßige Druckausübung auf die umgebenden Laryngealstrukturen, auch wenn der zweite aufblasbare Ballon vollständig aufgeblasen ist, da der zweite aufblasbare Ballon aus einer weichen synthetischen Membran besteht und eine Größe hat, die sowohl in Längs- als auch Radialrichtung ausreichend dehnbar ist.
  • (c) Möglich ist das leichte Einführen des Atemtubus in den ösophagus ohne Gefahr, daß der Atemtubus fälschlich in die Trachea eingeführt wird. Grund dafür ist, daß der bogenförmige Atemtubus an seinem Vorderteil mit dem ersten aufblasbaren Ballon nahezu geradegerichtet und das geschlossene distale Ende des Atemtubus in Gegenrichtung zur Krümmung des Atemtubus abgeschrägt und abgerundet ist, um gewölbte Ecken zu bilden.
  • (d) Der Atemtubus wird auch dann sicher in den Ösophagus eingeführt, wenn der Atemtubus durch den Mund blind in den Pharynx eingeführt wird, wodurch die kontrollierte Lungenbeatmung an einem Patienten durch Blocken des Larynx und des unteren Teils des ösophagus mit dem ersten und zweiten aufblasbaren Ballon leicht praktiziert werden kann. Damit ist es unnötig, die Hilfe einer Person in Anspruch zu nehmen, um den Atemweg wirksam hermetisch und offen zu halten.
  • (e) Da der Ösophagus dehnbar ist und ein höheres Adaptionsvermögen an Fremdstoffe als die Trachea hat, braucht der Atemtubus keinesfalls einen genauen Durchmesser entsprechend den Körpermerkmalen zu haben. Dadurch kann der endoösophageale Atemweg zur Notfallreanimation auf verschiedene Personen mit unterschiedlichen Körpermerkmalen angewendet werden, indem lediglich der Abstand zwischen erstem und zweitem aufblasbarem Ballon auf die Maße mehrerer Personen mit durchschnittlichem Körperbau grob eingestellt wird.
  • Obwohl die Erfindung im Zusammenhang mit ihren bevorzugten Ausführungsformen anhand der beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben wurde, ist zu beachten, daß dem Fachmann verschiedene Änderungen und Abwandlungen deutlich sein werden. Sofern sie davon nicht abweichen, sollen solche Änderungen und Abwandlungen vom Schutzumfang der Erfindung gemäß den beigefügten Ansprüchen erfaßt sein.

Claims (4)

1. Endoösophagealer Atemweg zur Notfallreanimation mit:
einem bogenförmigen Atemtubus (1), der an einem proximalen Ende offen ist;
einem ersten aufblasbaren Ballon (2), der am Atemtubus (1) an einer Position nahe seinem distalen Ende befestigt ist, zum Blocken einer Speiseröhre eines Patienten, wobei der erste aufblasbare Ballon (2) aus einem elastischen Material hergestellt ist, das wie ein Gummi gedehnt werden kann;
einem zweiten aufblasbaren Ballon (3), der am Atemtubus (1) zum Blocken einer Rachenhöhle des Patienten befestigt und vom proximalen Ende des Atemtubus (1) so beabstandet ist, daß ein Abstand zwischen dem ersten und zweiten aufblasbaren Ballon (2, 3) dem Abstand zwischen einem unteren Teil der Speiseröhre und dem Rachen des Patienten entspricht; und
einem ersten und zweiten Aufblastubus (5, 6), die jeweils mit dem ersten bzw. zweiten aufblasbaren Ballon (2, 3) verbunden sind, um Luft zum Aufblasen des ersten und zweiten aufblasbaren Ballons (2, 3) zuzuführen, wobei der bogenförmige Atemtubus (1) an einem Vorderteil mit seinem distalen Ende und dem ersten aufblasbaren Ballon geradegerichtet, der zweite aufblasbare Ballon (3) aus einem flexiblen Material hergestellt und der Atemtubus (1) mit Luftlöchern (4) zwischen dem ersten und zweiten aufblasbaren Ballon (2, 3) versehen ist, um durch diese sein Lumen mit der Luftröhre des Patienten in Verbindung zu bringen,
dadurch gekennzeichnet, daß der bogenförmige Atemtubus (1) an einem geschlossenen distalen Ende in Gegenrichtung zur Krümmung des Atemtubus abgeschrägt und abgerundet ist, um gewölbte Ecken zu bilden, und das flexible Material ein weiches Kunstharz ist, das wie ein Luftsack aufblasbar und so gestaltet ist, daß es sich sowohl in Längs- als auch Radialrichtung wesentlich stärker als der erste aufblasbare Ballon (2) dehnt.
2. Endoösophagealer Atemweg zur Notfallreanimation nach Anspruch 1, wobei der zweite aufblasbare Ballon (3) eine so hohe -Nachgiebigkeit hat, daß der Raum mit einer bestimmten Luftmenge gefüllt ist, die ihm mit einem Druck von höchstens 10 cm H&sub2;O durch den zweiten Aufblastubus zugeführt wird.
3. Endoösophagealer Atemweg zur Notfallreanimation nach Anspruch 1 oder 2, ferner mit einem dritten aufblasbaren Ballon (9) aus einem elastischen Material, der am Atemtubus (1), aber innerhalb des zweiten aufblasbaren Ballons (3) befestigt ist und mit einem Lumen des Atemtubus (1) über ein oder mehrere darin vorgesehene Löcher (14) kommuniziert, wodurch bei Lufteinleitung unter Druck in das Lumen des Atemtubus der dritte aufblasbare Ballon (9) radial stärker als der zweite aufblasbare Ballon aufgeblasen wird, um zusätzliches Aufblasen des zweiten aufblasbaren Ballons zu bewirken.
4. Endoösophagealer Atemweg zur Notfallreanimation nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei der Atemtubus (1) mit einer Einführmarke zwischen dem zweiten aufblasbaren Ballon (3) und dem Verbindungsabschnitt des Atemtubus (1) dort versehen ist, wo die Aufblastuben (5, 6) mit dem Atemtubus (1) verbunden sind.
DE69327768T 1992-11-06 1993-11-05 Notwiederbelebungsgerät Expired - Fee Related DE69327768T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP4322521A JP2779992B2 (ja) 1992-11-06 1992-11-06 救急蘇生用食道内エアウェイ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69327768D1 DE69327768D1 (de) 2000-03-09
DE69327768T2 true DE69327768T2 (de) 2000-06-21

Family

ID=18144592

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69327768T Expired - Fee Related DE69327768T2 (de) 1992-11-06 1993-11-05 Notwiederbelebungsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5392774A (de)
EP (1) EP0596517B1 (de)
JP (1) JP2779992B2 (de)
KR (1) KR100298516B1 (de)
CN (1) CN1102414C (de)
CA (1) CA2102462C (de)
DE (1) DE69327768T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009577A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Tracoe Medical Gmbh Vorrichtung zur Atemluftzuführung

Families Citing this family (95)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7195012B2 (en) * 2003-04-28 2007-03-27 Advanced Circulatory Systems, Inc. Systems and methods for reducing intracranial pressure
US7082945B2 (en) * 2003-04-28 2006-08-01 Advanced Circulatory Systems, Inc. Ventilator and methods for treating head trauma
US6062219A (en) * 1993-11-09 2000-05-16 Cprx Llc Apparatus and methods for assisting cardiopulmonary resuscitation
US6425393B1 (en) 1993-11-09 2002-07-30 Cprx Llc Automatic variable positive expiratory pressure valve and methods
US5692498A (en) * 1993-11-09 1997-12-02 Cprx, Inc. CPR device having valve for increasing the duration and magnitude of negative intrathoracic pressures
US6604523B2 (en) 1993-11-09 2003-08-12 Cprx Llc Apparatus and methods for enhancing cardiopulmonary blood flow and ventilation
US7195013B2 (en) * 1993-11-09 2007-03-27 Advanced Circulatory Systems, Inc. Systems and methods for modulating autonomic function
JP3782123B2 (ja) * 1994-05-31 2006-06-07 住友ベークライト株式会社 咽腔用エアウエイ
DE19506212A1 (de) * 1995-02-23 1996-09-05 Ruesch Willy Ag Endotrachealtubus für Intubationsnarkosen
GB9504657D0 (en) * 1995-03-08 1995-04-26 Neil Michael J O An improved artificial airway device
JP3024073U (ja) * 1995-09-21 1996-05-17 富士システムズ株式会社 食道内挿入用チューブ
DE19537735C1 (de) * 1995-10-10 1997-01-09 Vbm Medizintechnik Gmbh Transpharyngealtubus für Intubationsnarkosen
DE29521244U1 (de) * 1995-10-10 1996-10-17 VBM Medizintechnik GmbH, 72172 Sulz Transpharyngealtubus für Intubationsnarkosen
US5697365A (en) * 1996-01-18 1997-12-16 Pell; Donald M. Endotracheal tube construction and method for intubating a patient
US5653230A (en) * 1996-01-19 1997-08-05 Cook Incorporated Percutaneous balloon dilational tracheostomy tube
DE19638935C1 (de) * 1996-09-10 1998-03-26 Fred G Goebel Trachealtubus
EP0929339B1 (de) 1996-09-10 2003-02-12 Dr. Fred Göbel Patentverwaltung GmbH Magensonde
EP0836860A3 (de) * 1996-10-16 1998-09-16 Smiths Industries Public Limited Company Trachealvorrichtungen
US5730122A (en) * 1996-11-12 1998-03-24 Cprx, Inc. Heart failure mask and methods for increasing negative intrathoracic pressures
US5937860A (en) * 1997-04-10 1999-08-17 Cook; Daniel J. Laryngeal mask
US8631796B2 (en) * 1997-04-10 2014-01-21 Cookgas, L.L.C. Laryngeal mask
US20050039756A1 (en) * 1997-04-10 2005-02-24 Cook Daniel J. Methods of making laryngeal masks
US7357845B2 (en) * 1997-04-10 2008-04-15 Cookgas, L.L.C. Methods of making laryngeal masks
US6705321B2 (en) 1997-04-10 2004-03-16 Daniel J. Cook Laryngeal mask adapter
GB9721840D0 (en) * 1997-10-16 1997-12-17 Smiths Industries Plc Laryngeal mask assemblies
US6312399B1 (en) 1998-06-11 2001-11-06 Cprx, Llc Stimulatory device and methods to enhance venous blood return during cardiopulmonary resuscitation
US6463327B1 (en) 1998-06-11 2002-10-08 Cprx Llc Stimulatory device and methods to electrically stimulate the phrenic nerve
US6234985B1 (en) 1998-06-11 2001-05-22 Cprx Llc Device and method for performing cardiopulmonary resuscitation
US6155257A (en) * 1998-10-07 2000-12-05 Cprx Llc Cardiopulmonary resuscitation ventilator and methods
KR20010049586A (ko) * 1999-11-24 2001-06-15 윤종용 흡입마취용 식도내기관튜브
FR2804330B1 (fr) * 2000-02-01 2003-01-10 Georges Boussignac Appareil d'assistance respiratoire
JP2004509654A (ja) * 2000-03-22 2004-04-02 シーピーアールエックス エルエルシー 圧迫タイミングメトロノームを備えるcprマスクおよび方法
KR100368680B1 (ko) * 2000-05-22 2003-01-24 박헌규 흉부 삽입관
GB0031661D0 (en) * 2000-12-22 2001-02-07 Smiths Group Plc Laryngeal mask assemblies
US6776157B2 (en) * 2001-03-14 2004-08-17 The Regents Of The University Of Michigan Medical pacifier and method for use thereof
US6776156B2 (en) * 2001-09-28 2004-08-17 Advanced Circulatory Systems, Inc. Systems and methods to facilitate the delivery of drugs
US6863656B2 (en) 2002-09-20 2005-03-08 Advanced Circulatory Systems, Inc. Stress test devices and methods
US7682312B2 (en) * 2002-09-20 2010-03-23 Advanced Circulatory Systems, Inc. System for sensing, diagnosing and treating physiological conditions and methods
US7044128B2 (en) * 2003-04-08 2006-05-16 Advanced Circulatory Systems, Inc. CPR demonstration device and methods
US7766011B2 (en) 2003-04-28 2010-08-03 Advanced Circulatory Systems, Inc. Positive pressure systems and methods for increasing blood pressure and circulation
US7836881B2 (en) 2003-04-28 2010-11-23 Advanced Circulatory Systems, Inc. Ventilator and methods for treating head trauma and low blood circulation
EP3064242A1 (de) 2003-04-28 2016-09-07 Advanced Circulatory Systems Inc. Lüfter und verfahren zur behandlung von kopftrauma und geringer blutzirkulation
US6938618B2 (en) * 2003-09-11 2005-09-06 Advanced Circulatory Systems, Inc. Bag-valve resuscitation for treatment of hypotention, head trauma, and cardiac arrest
US20080047555A1 (en) * 2003-09-11 2008-02-28 Advanced Circulatory Systems, Inc. Bag-valve resuscitation for treating of hypotension, head trauma, and cardiac arrest
US8011367B2 (en) * 2003-09-11 2011-09-06 Advanced Circulatory Systems, Inc. CPR devices and methods utilizing a continuous supply of respiratory gases
US7201168B2 (en) 2004-04-14 2007-04-10 King Systems Corporation Non-tracheal ventilation tube
US7013899B2 (en) * 2004-08-13 2006-03-21 Engineered Medical System, Inc. Perilaryngeal oral airway with multi-lumen esophogeal-obturator
US7771446B2 (en) * 2005-09-21 2010-08-10 Rutter Michael John Balloon dilator
US20070066961A1 (en) * 2005-09-21 2007-03-22 Rutter Michael J Airway balloon dilator
US7938118B2 (en) * 2006-04-06 2011-05-10 Kessler Joel D Combination laryngeal mask airway with dual blocking and fluid removal features and method
US7900632B2 (en) 2006-08-18 2011-03-08 Cookgas, L.L.C. Laryngeal mask with esophageal blocker and bite block
US7784464B2 (en) * 2006-09-15 2010-08-31 Cookgas, Llc Laryngeal mask
US7780900B2 (en) * 2006-09-15 2010-08-24 Cookgas, Llc Methods of forming a laryngeal mask
DE102006044740A1 (de) * 2006-09-20 2008-04-03 Tracoe Medical Gmbh Manschette einer Beatmungsvorrichtung
US8307830B2 (en) * 2006-09-29 2012-11-13 Nellcor Puritan Bennett Llc Endotracheal cuff and technique for using the same
US8807136B2 (en) * 2006-09-29 2014-08-19 Covidien Lp Self-sizing adjustable endotracheal tube
US20080078399A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 O'neil Michael P Self-sizing adjustable endotracheal tube
US20080078401A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Nellcor Puritan Bennett Incorporated Self-sizing adjustable endotracheal tube
US20080078405A1 (en) * 2006-09-29 2008-04-03 Crumback Gary L Self-sizing adjustable endotracheal tube
US8151790B2 (en) 2007-04-19 2012-04-10 Advanced Circulatory Systems, Inc. Volume exchanger valve system and method to increase circulation during CPR
US9352111B2 (en) 2007-04-19 2016-05-31 Advanced Circulatory Systems, Inc. Systems and methods to increase survival with favorable neurological function after cardiac arrest
US7934502B2 (en) * 2007-05-11 2011-05-03 Cookgas, Llc Self-pressurizing supraglottic airway
US8607795B2 (en) * 2007-09-20 2013-12-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Balloon cuff tracheostomy tube
US20090090356A1 (en) * 2007-10-03 2009-04-09 Cook Daniel J Supralaryngeal Airway Including Instrument Ramp
WO2010108242A1 (en) * 2009-03-23 2010-09-30 Barreto Gilson Intermittent low-pressure orotracheal intubation device
US9724266B2 (en) 2010-02-12 2017-08-08 Zoll Medical Corporation Enhanced guided active compression decompression cardiopulmonary resuscitation systems and methods
US12016820B2 (en) 2010-02-12 2024-06-25 Zoll Medical Corporation Enhanced guided active compression decompression cardiopulmonary resuscitation systems and methods
GB201015078D0 (en) 2010-09-10 2010-10-27 Univ Bruxelles Endotracheal tube for mechanical ventilation
US10279135B2 (en) * 2010-09-10 2019-05-07 Vrije Universiteit Brussel Endotracheal tube for mechanical ventilation
JP2015500733A (ja) 2011-12-19 2015-01-08 レスキューシステムズ インコーポレイテッドResqsystems,Inc. 治療のための胸腔内圧調節システムおよび方法
ITVI20120030A1 (it) * 2012-02-07 2013-08-08 Carboni Stefano Checcacci Presidio tracheale
PL399069A1 (pl) * 2012-05-07 2013-11-12 Airway Medix Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia System, sposób i zestaw do higieny jamy ustnej
US8631790B1 (en) * 2012-11-30 2014-01-21 Christopher A. Di Capua Automated ventilator with assisted compressions
US20140216449A1 (en) * 2012-12-19 2014-08-07 Los Angeles Biomedical Research Institute At Harbor-Ucla Medical Center Device for surfactant administration and ventilation of low birth weight infants
US20140166020A1 (en) * 2012-12-19 2014-06-19 Los Angeles Biomedical Research Institute at Garbor-UCLA Medical Center Device to secure airway during emergency care
US9811634B2 (en) 2013-04-25 2017-11-07 Zoll Medical Corporation Systems and methods to predict the chances of neurologically intact survival while performing CPR
US20140358047A1 (en) 2013-05-30 2014-12-04 ResQSystems, Inc. End-tidal carbon dioxide and amplitude spectral area as non-invasive markers of coronary perfusion pressure and arterial pressure
CN103432668A (zh) * 2013-07-19 2013-12-11 北京大学人民医院 适用于鼻部及口咽部全麻手术的麻醉插管
US10265495B2 (en) 2013-11-22 2019-04-23 Zoll Medical Corporation Pressure actuated valve systems and methods
US20150290412A1 (en) * 2014-04-10 2015-10-15 Shahriar Heydari Airway Opening Device
US10369312B2 (en) 2015-02-10 2019-08-06 Cook Medical Technologies Llc Low maintenance endotracheal tube device and method for preventing ventilator associated pneumonia and tracheal ischemia
RU177225U1 (ru) * 2016-12-26 2018-02-13 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Воронежский государственный медицинский университет им. Н.Н. Бурденко" Министерства здравоохранения Российской Федерации Устройство для моделирования синдрома бурхаве в эксперименте
US10314995B2 (en) 2017-08-17 2019-06-11 Yang Sun Endotracheal intubation and supraglottic airway device
KR102040815B1 (ko) * 2018-02-08 2019-11-27 아주대학교산학협력단 기관 삽관용 튜브
KR102162317B1 (ko) * 2018-08-24 2020-10-06 순천향대학교 산학협력단 기도 유지장치
KR102162315B1 (ko) * 2018-08-24 2020-10-06 순천향대학교 산학협력단 기도 유지장치
KR102162314B1 (ko) * 2018-08-24 2020-10-06 순천향대학교 산학협력단 기도 유지장치
KR102162316B1 (ko) * 2018-08-24 2020-10-06 순천향대학교 산학협력단 기도 유지장치
CN109276771A (zh) * 2018-11-12 2019-01-29 张家港龙医医疗器械有限公司 一种口腔引流器及口腔冲洗引流设备
CN110496288B (zh) * 2019-09-29 2024-04-19 四川科弘医疗器械有限公司 麻醉呼吸面罩
NO346366B1 (no) * 2019-11-05 2022-06-27 Munch Nygaard Ribbet sylinder
CN111494770A (zh) * 2020-05-20 2020-08-07 复旦大学附属眼耳鼻喉科医院 一种转换式喷射通气导管
CN112914782A (zh) * 2021-01-20 2021-06-08 北京大学第三医院(北京大学第三临床医学院) 食管黏膜持续微量灌注导管
GB202111052D0 (en) * 2021-07-30 2021-09-15 Smiths Medical International Ltd Cuffed medico-surgical tubes
CN116271383B (zh) * 2023-01-30 2024-02-09 无锡仁诺科技发展有限公司 一种隧道式气管导管顺向导入气道的方法及装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3841319A (en) * 1969-10-20 1974-10-15 T Michael Method for sealing the oesophagus and providing artificial respiration
US4090518A (en) * 1975-08-25 1978-05-23 Elam James O Esophago-pharyngeal airway
US4091816A (en) * 1977-01-28 1978-05-30 Elam James O Double cuffed endotracheal tube
US4231365A (en) * 1978-01-30 1980-11-04 Scarberry Eugene N Emergency resuscitation apparatus
US4235239A (en) * 1978-09-15 1980-11-25 Elam James O Cuffed endotrachael tube and method
US4327720A (en) * 1979-01-22 1982-05-04 Bronson Paul A Esophageal-endotracheal airway
US4230108A (en) * 1979-03-13 1980-10-28 Young Sharon L Apparatus and method for sealing esophageal entrance to trachea above and below
US4334534A (en) * 1980-09-18 1982-06-15 The Regents Of The University Of California Emergency airway management device
GB2111394B (en) * 1981-12-16 1985-09-11 Archibald Ian Jeremy Brain Artificial airway device
US4497318A (en) * 1982-04-09 1985-02-05 Donmichael T A Esophageal obturator airway
DE3276101D1 (en) * 1982-04-27 1987-05-27 Patrick Albert Wallace Esophageal-endotracheal airway
US4791923A (en) * 1984-02-21 1988-12-20 Bivona Surgical Instruments, Inc. Tracheal tubes
AT384738B (de) * 1985-02-20 1987-12-28 Frass Michael Dr Beatmungstubus
JP2911677B2 (ja) * 1992-03-27 1999-06-23 川澄化学工業株式会社 気管内チューブ
US5259371A (en) * 1992-08-13 1993-11-09 Tonrey Francis G Endotracheal tube and method of intubation

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005009577A1 (de) * 2005-02-28 2006-08-31 Tracoe Medical Gmbh Vorrichtung zur Atemluftzuführung

Also Published As

Publication number Publication date
CA2102462C (en) 2004-06-15
JP2779992B2 (ja) 1998-07-23
CN1102414C (zh) 2003-03-05
CN1088458A (zh) 1994-06-29
CA2102462A1 (en) 1994-05-07
KR100298516B1 (ko) 2001-10-22
US5392774A (en) 1995-02-28
DE69327768D1 (de) 2000-03-09
KR940011017A (ko) 1994-06-20
EP0596517B1 (de) 2000-02-02
EP0596517A1 (de) 1994-05-11
JPH06142205A (ja) 1994-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69327768T2 (de) Notwiederbelebungsgerät
DE3246673C2 (de) Gerät zur Bildung eines künstlichen Luftwegs
DE69519241T2 (de) Ösophagisches, tracheales, doppellumiges Atmungsrohr
DE69430487T2 (de) Mund-rachenraumkanüle mit ballon
DE69422760T2 (de) Tubus zur Atmungsunterstützung
DE69713906T2 (de) Künstliches beatmungsgerät
DE69013380T2 (de) Künstliche Luftwegvorrichtung.
EP1654023B1 (de) Anordnung zur atmungsunterstützung eines patienten
DE69230368T2 (de) Künstliche luftwegvorrichtung
DE69621583T2 (de) Kehlkopfmaske sowie mechanismus zum anheben eines epiglottis
DE602004011920T2 (de) Trachealtubus mit einer inneren und einer äußeren Kanüle
DE10109935C2 (de) Tracheostomaprothese
DE29521244U1 (de) Transpharyngealtubus für Intubationsnarkosen
DE3204110A1 (de) Trachealtubus zur kuenstlichen beatmung
DE19962985C1 (de) Transpharyngealtubus
DE102005018696A1 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven unterstützenden Beatmung
DD142423A5 (de) Vorrichtung zum kuenstlichen beatmen von patienten
DE102018123562B4 (de) Beatmungsvorrichtung
DE19962372C2 (de) Transpharyngealtubus
EP1249251B1 (de) Beatmungstubus
EP4271453A1 (de) Beatmungsvorrichtung mit sprechluft-zuführung
DE19537735C1 (de) Transpharyngealtubus für Intubationsnarkosen
DE10361428B3 (de) Beatmungsvorrichtung
DE3323482C1 (de) Hilfsinstrument zum Einführen von Trachealtuben
WO1990000044A1 (de) Magensonde

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SATO, TORU, TAKEHARA, JP

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee