DE10361428B3 - Beatmungsvorrichtung - Google Patents

Beatmungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE10361428B3
DE10361428B3 DE10361428A DE10361428A DE10361428B3 DE 10361428 B3 DE10361428 B3 DE 10361428B3 DE 10361428 A DE10361428 A DE 10361428A DE 10361428 A DE10361428 A DE 10361428A DE 10361428 B3 DE10361428 B3 DE 10361428B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
closure body
working channel
proximal
distal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10361428A
Other languages
English (en)
Inventor
Utz Bartels
Lutz Dr.med. Frank
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg August Universitaet Goettingen
Original Assignee
Georg August Universitaet Goettingen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg August Universitaet Goettingen filed Critical Georg August Universitaet Goettingen
Priority to DE10361428A priority Critical patent/DE10361428B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10361428B3 publication Critical patent/DE10361428B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0415Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with access means to the stomach
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0443Special cuff-wall materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0454Redundant cuffs
    • A61M16/0459Redundant cuffs one cuff behind another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0475Tracheal tubes having openings in the tube
    • A61M16/0477Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0475Tracheal tubes having openings in the tube
    • A61M16/0477Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids
    • A61M16/0479Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids above the cuff, e.g. giving access to the upper trachea
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0486Multi-lumen tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0411Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with means for differentiating between oesophageal and tracheal intubation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0465Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters
    • A61M16/0468Tracheostomy tubes; Devices for performing a tracheostomy; Accessories therefor, e.g. masks, filters with valves at the proximal end limiting exhalation, e.g. during speaking or coughing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0488Mouthpieces; Means for guiding, securing or introducing the tubes
    • A61M16/0497Tube stabilizer
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M2205/00General characteristics of the apparatus
    • A61M2205/02General characteristics of the apparatus characterised by a particular materials
    • A61M2205/0216Materials providing elastic properties, e.g. for facilitating deformation and avoid breaking

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)

Abstract

Eine Beatmungsvorrichtung (1) mit mindestens einem ersten Tubus (2) und mit einem ersten proximalen Verschlusskörper (4) und einem zweiten distalen Verschlusskörper (6), wobei die Verschlusskörper (4, 6) den ersten Tubus (2) umschließen und zur Abdichtung nach außen ausdehnbar sind, und wobei das distale Ende des ersten Tubus (2) verschlossen ist, hat einen Arbeitskanal-Tubus (9), der einen sich von einem proximalen Ende (P) bis in den Raum zwischen dem ersten proximalen Verschlusskörper (4) und dem zweiten distalen Verschlusskörper (6) erstreckenden Arbeitskanal bereitstellt und dessen proximales Ende (P) verschließbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Beatmungsvorrichtung mit mindestens einem ersten Tubus und mit einem ersten proximalen Verschlusskörper und einem zweiten distalen Verschlusskörper, wobei die Verschlusskörper den ersten Tubus umschließen und zur Abdichtung nach außen ausdehnbar sind, und wobei das distale Ende des ersten Tubus verschlossen ist.
  • Derartige Beatmungsvorrichtungen sind unter der Bezeichnung Larynx-Tubus und Combitube hinreichend bekannt und werden zur Notfallbeatmung von Patienten eingesetzt.
  • Die Sicherung der Atemwege ist eine Grundvorraussetzung, um das Überleben eines Patienten mit Ateminsuffizienz zu ermöglichen. Üblicherweise wird daher ein einlumiger Endotrachealtubus durch den Mund des Patienten in die Luftröhre (Trachea) eingeschoben und das proximale Ende des Endotrachealtubus mit einem Beatmungsgerät verbunden und hierdurch der Patient mit Atemluft versorgt.
  • Besonders in Notfallsituationen ist das Platzieren dieses Endotrachealtubus jedoch schwierig oder unmöglich. Anatomische Besonderheiten und Verletzungsfolgen sowie andere Erkrankungen im Bereich der oberen Luftwege können die Sicht auf den Kehlkopfeingang behindern und damit das korrekte Einführen des Endotrachealtubus erschweren, dessen distales Ende möglicherweise in den Magen und nicht in die Luftröhre gelangt.
  • Zur Sicherung der Atemwege und zur Beatmung in Anästhesie und Notfallmedizin steht zudem ein Larynx-Tubus zur Verfügung, der ein einziges Lumen hat, dessen distales Ende geschlossen ist. Der Larynx-Tubus hat zwei voneinander beabstandete Verschlusskörper, sogenannte Cuffs, die nach der Plazierung des S-förmig gebogenen Tubus im Ösophagus mit Eingang bzw. im Pharynx zu liegen kommen. Es ist eine distale Öffnung im Tubuslumen ventral zwischen den beiden Cuffs vorgesehen, die im oropharyngeal eingeführten Zustand knapp über der Glottis liegt.
  • Mit einem sogenannten Comitube, der eine Kombination aus Endotrachealtubus und Oesophagus-Obturator mit der Möglichkeit der Beatmung ist, kann auch bei schwierigen Intubationsverhältnissen ohne Sicht eine Platzierung auf den Trachealeingang erfolgen. Damit ist sowohl bei trachealer als auch bei oesophagealer Lage eine Beatmung möglich.
  • Hierzu besteht der bekannte Combitube aus zwei Tuben in getrennten Kanälen. Der erste sogenannte oesophageale Tubus ist an seinem distalen Ende verschlossen. Stattdessen befinden sich in seinem distalen Drittel eine Anzahl von kreisförmigen Öffnungen (vorzugsweise acht Öffnungen), die beim korrekten Platzieren des ersten Tubus im Bereich des Hypopharynx liegen. Durch diese Öffnungen kann auch bei oesophageler Intubation eine Beatmung erfolgen.
  • Im Unterschied hierzu ist bei dem Larynx-Tubus eine Beatmung nur in oesophagealer Lage möglich, da dieser nur ein Beatmungsvolumen hat.
  • Der zweite sogenannte tracheale Tubus des Combitubes ist an seinem distalen Ende offen und entspricht einem normalen Endotrachealtubus. Am proximalen Ende beider Tuben befindet sich jeweils eine Anschlussbuchse für den Anschluss am Beatmungsgerät.
  • Der herkömmliche Larynx-Tubus und Combitubus hat zudem zwei Cuff-Ballons. Der proximal gelegene erste Ballon kann durch Insufflation über eine separate Zuführung auf ein Volumen aufgeblasen werden, so dass der Oropharynx nach außen und zum Larynx verschlossen wird. Gleichzeitig fixiert der erste proximale Ballon den Tubus in seiner Lage durch Druck gegen die umliegenden Strukturen des Oro- und Mesopharynx. Der erste proximate Ballon drückt zudem gegen die Zungenbasis und den weichen Gaumen an die hintere Pharynxwand. Auf diese Weise wird der Hypopharynx vom Oro- und Nasopharynx getrennt.
  • Der zweite distale Ballon wird ebenfalls über eine separate Zuführung aufgeblasen und verschließt je nach Position entweder den Oesophagus oder die Trachea.
  • Eine Markierung im Bereich des proximalen Endes des Tubus dient als Maß für die Einfuhrlänge und sollte bei korrekter Lage mit der Zahnreihe des Patienten zur Deckung kommen.
  • Bei diesen herkömmlichen Larynx- und Combitubes wurden Komplikationen und Nebenwirkungen beobachtet, wie z. B. Schwellungen, Schleimhautschäden und Oesophagusrupturen. Zudem ist es unmöglich, wenn wie üblich der Combitube in der oesophagealen Lage platziert wird, Sekrete aus dem Hypopharynx, der Trachea oder der Lunge abzusaugen. Dies kann bei schweren Blutungen zur kompletten Atemwegsverlegung führen. Das Risiko ist relativ groß, da ein Hauptindikationsgebiet für den Tubus gerade die Versorgung von traumatisierten Patienten ist, bei denen Blutungskomplikationen häufig sind.
  • Zudem kann durch die relativ kleinen Öffnungen im ersten oesophagealen Tubus nicht bronchoskopiert werden. Dies ist jedoch eine therapeutisch und diagnostisch relevante Maßnahme z. B. bei Aspiration und beim Inhalationstrauma.
  • Weiterhin ist keine Umintubierung eines Combitubes auf einen konventionellen Endotrachealtubus mit Hilfe eines Tubuswechslers möglich. Dies ist insbesondere bei schwierigen anatomischen Luftwegen von großer klinischer Bedeutung und könnte in einigen Fällen die Tracheotomie vermeiden.
  • Die genannten Maßnahmen können nur durchgeführt werden, wenn der Comibtube entblockt und entfernt wird. Dies führt jedoch zu einem erheblichen Risiko für den Patienten, da der Aspirationsschutz in diesem Moment verloren geht und die Oxygenierung unterbrochen wird, d. h. der Luftweg nicht mehr gesichert ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine verbesserte Beatmungsvorrichtung zu schaffen, insbesondere eine verbesserte Notfallbeatmungshilfe bei der unter gesicherten Verhältnissen in einer Klinik die definitive Sicherung der Luftwege erheblich vereinfacht wird.
  • Die Aufgabe wird mit der gattungsgemäßen Beatmungsvorrichtung erfindungsgemäß gelöst durch einen Arbeitskanal-Tubus, der einen sich von dem proximalen Ende bis in den Raum zwischen dem ersten proximalen Verschlusskörper und dem zweiten distales Verschlusskörper erstreckenden Arbeitskanal bereitstellt und dessen proximales Ende verschließbar ist.
  • Durch den Arbeitskanal-Tubus wird ein separater Arbeitskanal geschaffen, der an der Außenseite des ersten und ggf. zweiten Tubus angebracht werden kann und ebenfalls oberhalb der Einführmarkierung an der Zahnreihe des Patienten beginnt und distal hinter dem ersten proximalen Verschlusskörper endet.
  • Mit dem zusätzlichen Arbeitskanal-Tubus können nunmehr die obengenannten bislang nicht möglichen therapeutischen und diagnostischen Maßnahmen wie Absaugen, Bronchoskopieren und Einlage eines Tubuswechslers zur geschienten Einführung eines Endotrachealtubus durchgeführt werden. Dabei ist eine Diskonnektion des Systems mit Unterbrechen der Beatmung nicht erforderlich. Die Diskonnektion ist erst zur Einführung des Endotrachealtubus notwendig.
  • Der Arbeitskanal-Tubus mündet vorzugsweise von dem proximalen Ende gesehen vor dem ersten proximalen Verschlusskörper in den ersten Tubus ein. Der Arbeitskanal wird dann durch den ersten oesophagealen Tubus fortgeführt und mündet in einer Öffnung im ersten Tubus zwischen erstem proximalen Verschlusskörper und zweitem distalen Verschlusskörper wieder aus.
  • Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass der Durchmesser der Beatmungsvorrichtung trotz des zusätzlichen Arbeitskanals nicht größer wird. Damit bleibt die Beatmungsvorrichtung auch bei schwierigen Notfallbedingungen, wie z. B. bei Kieferfrakturen einsetzbar.
  • In einer anderen Ausführungsform kann sich der Arbeitskanal-Tubus auch von dem proximalen Ende durch den ersten proximalen Verschlusskörper parallel zu dem ersten Tubus erstrecken, wobei das distale Ende des Arbeitskanal-Tubus vom proximalen Ende gesehen, hinter dem ersten proximalen Verschlusskörper und vor dem zweiten distalen Verschlusskörper endet. In dieser Ausführungsform ist der Arbeitskanal somit vollkommen separat von dem ersten Tubus.
  • Das distale offene Ende des Arbeitskanal-Tubus ist vorzugsweise so ausgerichtet, dass es im eingeführten Zustand beim Patienten auf den Kehlkopfeingang gerichtet ist.
  • Weiterhin sollte der Innendurchmesser des Arbeitskanal-Tubus so gewählt sein, dass er zur Aufnahme eines Absaugkatheters, eines Bronchoskops oder eines Tubus wechslers geeignet ist. Hierzu ist in der Regel ein geringer Innendurchmesser ausreichend.
  • Vorteilhafterweise sind Öffnungen in dem ersten Tubus im Bereich zwischen dem ersten proximalen Verschlusskörper und dem zweiten distalen Verschlusskörper vorgesehen, um hierüber eine Beatmung zu ermöglichen.
  • Die proximalen Enden des ersten Tubus und des zweiten Tubus können optional Anschlussbuchsen für Beatmungsgeräte haben.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn zudem das proximate Ende des Arbeitskanal-Tubus einen Anschlussadapter mit einer angepassten Dichtungslippe zur Aufnahme eines Absaugkatheters, eines Bronchoskop oder eines Tubuswechslers hat.
  • Es ist zudem vorteilhaft, wenn der erste proximale Verschlusskörper und der zweite distale Verschlusskörper jeweils als Ballon ausgeführt sind. Dabei sollten eine gemeinsame Pumpleitung oder getrennte Pumpleitungen zum Aufblasen der Ballons und Druckablassen mit den Ballons kommunizieren und sich vom proximalen Ende zu den Ballons erstrecken.
  • Die Beatmungsvorrichtung kann beispielsweise ein einlumiger Larynxtubus oder ein zweilumiger Combitubus mit einem zweiten Tubus sein, wobei ein zusätzlicher Arbeitskanal-Tubus vorgesehen ist, der kurz hinter dem ersten proximalen Verschlusskörper endet und dort offen ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 – eine perspektivische Ansicht eines Larynx-Tubus mit einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arbeitskanals;
  • 2 – eine perspektivische Ansicht eines Combi-Tubus mit der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arbeitskanals;
  • 3 – eine perspektivische Ansicht eines Larynx-Tubus mit einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arbeitskanals;
  • 4 – perspektivische Ansicht eines Combi-Tubus mit der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arbeitskanals;
  • 5 – Querschnittsansicht einer in den Trachealeingang eines Patienten eingeführten Beatmungsvorrichtung aus der 1.
  • Die 1 lässt eine erfindungsgemäße Beatmungsvorrichtung 1 in der Art eines Larynx-Tubus in perspektivischer Ansicht erkennen. Die Beatmungsvorrichtung 1 hat in bekannter Weise einen ersten Tubus 2, der sich von einem proximalen Ende P der Beatmungsvorrichtung 1 zu einem distalen Ende D erstreckt und dort geschlossen ist.
  • Der erste Tubus 2 hat am proximalen Ende P eine Anschlussbuchse 3 zum Anschluss eines Beatmungsgerätes.
  • Weiterhin ist ein erster proximaler Verschlusskörper 4 in Form eines mit einer Pumpleitung 5 aufblasbaren Ballons vorgesehen, der den ersten Tubus 2 umschließt und im proximalen Bereich der Beatmungsvorrichtung 1 angeordnet ist. Weiterhin ist im Bereich des distalen Endes D der Beatmungsvorrichtung 1 ein zweiter distaler Verschlusskörper 6 in Form eines mit einer Pumpleitung 7 aufblasbaren Ballons vorgese hen. Über die Pumpleitungen 5, 7 kann auch später der Druck wieder abgelassen werden, so dass die Beatmungsvorrichtung 1 entfernt werden kann. Optional kann eine gemeinsame Pumpleitung für beide Verschlusskörper 4, 6 vorgesehen sein.
  • Zwischen dem ersten Verschlusskörper 4 und dem zweiten Verschlusskörper 6 ist mindestens eine Öffnung 8 in dem ersten oesophagealen Tubus 2 vorgesehen.
  • Erfindungsgemäß ist ein zusätzlicher Arbeitskanal vorgesehen, der durch einen vom proximalen Ende P gesehen vor dem ersten Verschlusskörper 4 in den ersten oesophagealen Tubus 2 einmündenden Arbeitskanal-Tubus 8 geschaffen wird. Der Arbeitskanal erstreckt sich durch den Arbeitskanal-Tubus 8 und den ersten Tubus 2 hindurch bis zu der Öffnung 8. Dabei ist in dem ersten Tubus 2 ausgehend von der Innenwandung eine mit gestrichelten Linien angedeutete Führungsrampe vorgesehen, die an den Rand der Öffnung 8 angrenzt und so geneigt ist, dass ein durch den Arbeitskanal geführtes Gerät, wie z. B. ein Bronchoskop, mühelos in einem definierten Winkel aus der Öffnung 8 austritt. Die Lage der Öffnung 8 und der Winkel der Führungsrampe sollte dabei entsprechend den medizinischen Anforderungen an die Anatomie der Patienten so angepasst sein, dass beispielsweise ein Bronchoskop bei bestimmungsgemäßer Lage der Beatmungsvorrichtung 1 in die Trachea hinein geführt werden kann.
  • Die 2 lässt einen Combi-Tubus mit der ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Arbeitskanals in perspektivischer Darstellung erkennen.
  • Der Combi-Tubus unterscheidet sich von dem Larynx-Tubus durch einen zweiten Tubus 10, der sich von dem proximalen Ende P durch den ersten und zweiten Verschlusskörper 4, 6 hindurch erstreckt und dessen distales Ende D im Unterschied zu dem ersten Tubus 2 offen ist.
  • Wiederum mündet der Arbeitskanal-Tubus 9 im Bereich des proximalen Endes P in den ersten Tubus 2 ein und schafft einen Arbeitskanal, der über eine Führungsrampe in der Öffnung 8 zwischen dem ersten proximalen Verschlusskörper 4 und dem zweiten distalen Verschlusskörper 6 ausmündet.
  • Der zweite Tubus 10 hat an seinem proximalen Ende P ebenfalls einen Anschluss für ein Beatmungsgerät. Obwohl der zweite Tubus 10 bei korrekt eingeführter Lage der Beatmungsvorrichtung 1 zum Einführen einer Magensonde oder Abpumpen des Mageninhalts vorgesehen ist, kann im Notfall bei verkehrter Einlage der Beatmungsvorrichtung 1 eine Beatmung über den zweiten Tubus 10 erfolgen, wenn dieser fehlerhaft in trachealer Lage ist.
  • Die 3 zeigt eine zweite Ausführungsform des Arbeitskanal-Tubus 9 in perspektivischer Darstellung. Es ist erkennbar, dass sich der Arbeitskanal-Tubus 8 parallel zu dem ersten Tubus 2 durch den ersten proximalen Verschlusskörper 4 erstreckt und vom proximalen Ende P gesehen hinter dem ersten proximalen Verschlusskörper 4 endet. Das distale Ende des Arbeitskanal-Tubus 9 ist vorzugsweise so ausgerichtet, dass es im eingeführten Zustand der Beatmungsvorrichtung 1 auf den Kehlkopfeingang des Patienten gerichtet ist.
  • Die 4 lässt dieselbe Ausführungsform des Arbeitskanal-Tubus 9 in Verbindung mit einem Combi-Tubus erkennen. Es wird deutlich, dass sich der Arbeitskanal-Tubus 9 parallel zu dem ersten und dem zweiten Tubus 2, 10 durch den ersten Verschlusskörper 4 hindurch erstreckt und kurz dahinter mit einem offenen distalen Ende ausmündet. Wiederum sollte das offene distale Ende des Arbeitskanal-Tubus 9 so ausgerichtet sein, dass es im eingeführten Zustand der Beatmungsvorrichtung 1 beim Patienten auf den Kehlkopfeingang gerichtet ist.
  • Bei allen Ausführungsformen ist das proximale Ende P des Arbeitskanal-Tubus 9 verschließbar, so dass bei der Beatmung in oesophagealer Position der Beatmungsvorrichtung 1 die insufflierte Luft nicht nach außen entweicht, sondern in die Lunge des Patienten gelangt.
  • Die 5 lässt eine Querschnittsansicht einer oral in den Patienten eingeführten Beatmungsvorrichtung 1 in der Ausführungsform eines Combi-Tubus erkennen. Das Prinzip ist für den Larynx-Tubus sowie für beide erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Arbeitskanals vergleichbar und wird daher nicht gesondert skizziert.
  • Es wird deutlich, dass das distale Ende des Arbeitskanal-Tubus 9 im Bereich des Kehlkopfeingangs hinter dem ersten oesophagealen Tubus 2 endet. Dadurch, dass der Innendurchmesser des Arbeitskanal-Tubus 9 ausreichend groß ist, um einen Absaugkatheter, ein Bronchoskop, einen Tubuswechsler oder ähnliches aufzunehmen, können weitere therapeutische und diagnostische Maßnahmen, wie Absaugen, Bronchoskopieren und Umintubieren durchgeführt werden, ohne dass eine Diskonnektion der Beatmungsvorrichtung 1 mit Unterbrechen der Beatmung notwendig ist.
  • Es wird auch deutlicher, dass durch Ausblasen des ersten distalen Verschlusskörpers 4 der Oropharynx nach außen und zum Larynx verschlossen wird.
  • Weiterhin wird deutlich, dass durch Aufblasen des zweiten distalen Verschlusskörpers 6 je nach Position der Beatmungsvorrichtung 1 entweder den Oesophagus oder die Trachea verschließt.
  • Auf jeden Fall ist durch die mindestens eine Öffnung 8 in dem ersten oesophagealen Tubus 2 sichergestellt, dass eine Beatmung der Lunge erfolgt und kein Einblasen von Luft in den Magen erfolgt, unabhängig davon, ob der erste und zweite Tubus 2, 10 in den Oesophagus oder die Trachea eingeführt ist.

Claims (12)

  1. Beatmungsvorrichtung (1) mit mindestens einem ersten Tubus (2) und mit einem ersten proximalen Verschlusskörper (4) und einem zweiten distalen Verschlusskörper (6), wobei die Verschlusskörper (4, 6) den ersten Tubus (2) umschließen und zur Abdichtung nach außen ausdehnbar sind, und wobei das distale Ende des ersten Tubus (2) verschlossen ist, gekennzeichnet durch einen Arbeitskanal-Tubus (9), der einen sich von dem proximalen Ende (P) bis in den Raum zwischen dem ersten proximalen Verschlusskörper (4) und dem zweiten distalen Verschlusskörper (6) erstreckenden Arbeitskanal bereitstellt und dessen proximales Ende (P) verschließbar ist.
  2. Beatmungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Arbeitskanal-Tubus (9) von dem proximalen Ende (P) gesehen vor dem ersten proximalen Verschlusskörper (4) in den ersten Tubus (2) einmündet und der Arbeitskanal in einer Öffnung im ersten Tubus (2) zwischen dem ersten proximalen Verschlusskörper (4) und dem zweiten distalen Verschlusskörper (6) ausmündet.
  3. Beatmungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Arbeitskanal-Tubus (9) von dem proximalen Ende (P) durch den ersten proximalen Verschlusskörper (4) erstreckt und das distale offene Ende des Arbeitskanal-Tubus (9) vom proximalen Ende (P) gesehen hinter dem ersten proximalen Verschlusskörper (4) und vor dem zweiten distalen Verschlusskörper (6) endet.
  4. Beatmungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das distale offene Ende des Arbeitskanal-Tubus (9) so ausgerichtet ist, dass es im eingeführten Zustand beim Patienten auf den Kehlkopfeingang gerichtet ist.
  5. Beatmungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Arbeitskanal-Tubus (9) so gewählt ist, dass der Arbeitskanal-Tubus (9) zur Aufnahme von einem Absaugkatheter, Bronchoskop oder Tubuswechsler geeignet ist.
  6. Beatmungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch Öffnungen (8) in dem ersten Tubus (2) im Bereich zwischen dem ersten proximalen Verschlusskörper (4) und dem zweiten distalen Verschlusskörper (6).
  7. Beatmungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen im distalen Bereich (D) parallel zum ersten Tubus (2) verlaufenden zweiten Tubus (10), wobei sich der zweite Tubus (10) durch den ersten proximalen Verschlusskörper (4) und den zweiten distalen Verschlusskörper (6) hindurch erstreckt.
  8. Beatmungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die proximalen Enden (P) des ersten Tubus (2) und/oder des zweiten Tubus (10) Anschlussbuchsen (3) für Beatmungsgeräte haben.
  9. Beatmungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das proximale Ende (P) des Arbeitskanal-Tubus (9) einen Aufnahmeadapter für einen Absaugkatheter, ein Bronchoskop oder einen Tubuswechsler mit angepassten Dichtlippen hat.
  10. Beatmungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste proximate Verschlusskörper (4) und der zweite distale Verschlusskörper (6) jeweils als Ballon ausgeführt sind und mindestens eine Pumpleitung (5, 7) zum Aufblasen der Ballons und Druckablassen mit den Ballons kommuniziert und sich vom proximalen Ende (P) zu dem zugeordneten Ballon erstreckt.
  11. Beatmungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in dem oesophagealen Tubus (2) angrenzend an den Rand einer Öffnung (8) im Bereich zwischen dem ersten proximalen Verschlusskörper (4) und dem zweiten distalen Verschlusskörper (6) in dem ersten oesophagealen Tubus (2) eine Führungsrampe von der Innenwand des ersten Tubus (2) zur Öffnung (8) vorgesehen ist.
  12. Beatmungsvorrichtung (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsrampe und die Öffnung (8) so ausgerichtet sind, dass durch die den ersten Tubus (2) durchgeführte Absaugkatheter, Bronchoskop oder Tubuswechsler zwangsweise durch die Öffnung (8) in einem vorbestimmten Winkel austreten.
DE10361428A 2003-12-23 2003-12-23 Beatmungsvorrichtung Expired - Fee Related DE10361428B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361428A DE10361428B3 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Beatmungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361428A DE10361428B3 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Beatmungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10361428B3 true DE10361428B3 (de) 2005-02-17

Family

ID=34072135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10361428A Expired - Fee Related DE10361428B3 (de) 2003-12-23 2003-12-23 Beatmungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10361428B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007411A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Magensonde
WO2022144355A1 (de) * 2020-12-30 2022-07-07 Tracoe Medical Gmbh Beatmungsvorrichtung mit sprechluft-zuführung
WO2022144357A1 (de) * 2020-12-30 2022-07-07 Tracoe Medical Gmbh Beatmungsvorrichtung mit stoma-manschette

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005007411A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-24 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Magensonde
DE102005007411B4 (de) * 2005-02-18 2006-10-26 Universitätsklinikum Schleswig-Holstein Magensonde
WO2022144355A1 (de) * 2020-12-30 2022-07-07 Tracoe Medical Gmbh Beatmungsvorrichtung mit sprechluft-zuführung
WO2022144357A1 (de) * 2020-12-30 2022-07-07 Tracoe Medical Gmbh Beatmungsvorrichtung mit stoma-manschette

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7921847B2 (en) Device and method for placing within a patient an enteral tube after endotracheal intubation
US11850362B2 (en) Endotracheal tube and method of use
DE69829008T2 (de) Nasen-, Mund- und Rachenraumkanüle
US5499625A (en) Esophageal-tracheal double lumen airway
DE3246673A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung eines kuenstlichen luftwegs
DE102011001325B4 (de) Larynxtubus und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19962985C1 (de) Transpharyngealtubus
WO2007057127A1 (de) Expandierbare vorrichtung zur einführung in organ- und/oder körperöffnungen
DE10361428B3 (de) Beatmungsvorrichtung
DE19962372C2 (de) Transpharyngealtubus
EP1249251B1 (de) Beatmungstubus
Peskin et al. Intraoperative management of a partially severed endotracheal tube during orthognathic surgery
DE102006023273B3 (de) Vorrichtung zur endotrachealen Intubation
Sinha et al. Supraglottic airway devices other than laryngeal mask airway and its prototypes
DE102006033220B3 (de) Vorrichtung zur endoskopischen Untersuchung des Schluckakts
DE102007011220B3 (de) Multilumen-Vorrichtung
DE212016000101U1 (de) Gerät für einen künstlichen Atemweg mit doppelwandigem Verbinder
DE102006060969B3 (de) Beatmungsgerät mit Einführhilfe
US20170232215A1 (en) Oral airway
DE102006060968B3 (de) Beatmungsgerät mit Ösophagusverschluss
DE102008052438A1 (de) Trachealtubus
WO2020254254A1 (de) Sperrelement
DE102005038775B3 (de) Beatmungs- und Intubationsgerät
EP1526886A2 (de) Vorrichtung zur seitentrennung der atemwege
DE102006008883B3 (de) Vorrichtung zur endoskopischen Untersuchung des Schluckakts

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee