DE69829008T2 - Nasen-, Mund- und Rachenraumkanüle - Google Patents
Nasen-, Mund- und Rachenraumkanüle Download PDFInfo
- Publication number
- DE69829008T2 DE69829008T2 DE69829008T DE69829008T DE69829008T2 DE 69829008 T2 DE69829008 T2 DE 69829008T2 DE 69829008 T DE69829008 T DE 69829008T DE 69829008 T DE69829008 T DE 69829008T DE 69829008 T2 DE69829008 T2 DE 69829008T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tube
- gas
- patient
- inhalation
- exhalation
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 14
- 210000003800 pharynx Anatomy 0.000 claims description 10
- 238000001356 surgical procedure Methods 0.000 claims description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 67
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 26
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 24
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 24
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 15
- 210000002414 leg Anatomy 0.000 description 14
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 description 13
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 description 13
- 230000029058 respiratory gaseous exchange Effects 0.000 description 11
- 206010002091 Anaesthesia Diseases 0.000 description 7
- 230000037005 anaesthesia Effects 0.000 description 7
- 210000000689 upper leg Anatomy 0.000 description 6
- 238000009423 ventilation Methods 0.000 description 6
- 238000002695 general anesthesia Methods 0.000 description 5
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 5
- 239000003814 drug Substances 0.000 description 4
- 229940079593 drug Drugs 0.000 description 4
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 4
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 3
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 3
- 238000006213 oxygenation reaction Methods 0.000 description 3
- 230000000241 respiratory effect Effects 0.000 description 3
- 210000003437 trachea Anatomy 0.000 description 3
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229920001328 Polyvinylidene chloride Polymers 0.000 description 2
- 208000004756 Respiratory Insufficiency Diseases 0.000 description 2
- 206010039897 Sedation Diseases 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 230000003444 anaesthetic effect Effects 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 239000003193 general anesthetic agent Substances 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- -1 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000005033 polyvinylidene chloride Substances 0.000 description 2
- 238000002106 pulse oximetry Methods 0.000 description 2
- 201000004193 respiratory failure Diseases 0.000 description 2
- 230000036280 sedation Effects 0.000 description 2
- 229940035676 analgesics Drugs 0.000 description 1
- 229940035674 anesthetics Drugs 0.000 description 1
- 239000000730 antalgic agent Substances 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 229920001971 elastomer Polymers 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 239000003326 hypnotic agent Substances 0.000 description 1
- 230000000147 hypnotic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000001746 injection moulding Methods 0.000 description 1
- 230000003434 inspiratory effect Effects 0.000 description 1
- 229920000126 latex Polymers 0.000 description 1
- 239000004816 latex Substances 0.000 description 1
- 210000004072 lung Anatomy 0.000 description 1
- 210000004373 mandible Anatomy 0.000 description 1
- 238000002483 medication Methods 0.000 description 1
- DDLIGBOFAVUZHB-UHFFFAOYSA-N midazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(C)=NC=C2CN=C1C1=CC=CC=C1F DDLIGBOFAVUZHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960003793 midazolam Drugs 0.000 description 1
- 210000003097 mucus Anatomy 0.000 description 1
- 239000003158 myorelaxant agent Substances 0.000 description 1
- 150000002926 oxygen Chemical class 0.000 description 1
- OLBCVFGFOZPWHH-UHFFFAOYSA-N propofol Chemical compound CC(C)C1=CC=CC(C(C)C)=C1O OLBCVFGFOZPWHH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960004134 propofol Drugs 0.000 description 1
- 210000002345 respiratory system Anatomy 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 238000011477 surgical intervention Methods 0.000 description 1
- AWLILQARPMWUHA-UHFFFAOYSA-M thiopental sodium Chemical compound [Na+].CCCC(C)C1(CC)C(=O)NC([S-])=NC1=O AWLILQARPMWUHA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0486—Multi-lumen tracheal tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/08—Bellows; Connecting tubes ; Water traps; Patient circuits
- A61M16/0816—Joints or connectors
- A61M16/0841—Joints or connectors for sampling
- A61M16/085—Gas sampling
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0461—Nasoendotracheal tubes
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61M—DEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
- A61M16/00—Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. ventilators; Tracheal tubes
- A61M16/04—Tracheal tubes
- A61M16/0475—Tracheal tubes having openings in the tube
- A61M16/0477—Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids
- A61M16/0484—Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids at the distal end
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S128/00—Surgery
- Y10S128/911—Unilimb inhalation-exhalation breathing tubes
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pulmonology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Anesthesiology (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Hematology (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
Description
- Hintergrund der Erfindung
- Gebiet der Erfindung
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung, die zur Verwendung mit einem konventionellen Oro-/Nasopharyngeal-Tubus angepasst ist. Genauer gesagt bezieht sich die Erfindung auf eine Einrichtung, die angepasst ist, den Atemweg eines Patienten während eines medizinischen Eingriffs freizuhalten, die auch angepasst ist, ein Inhalationsgas (z.B. Sauerstoff) zu verabreichen und/oder von einem Exhalat oder Ausatmungsgas, d.h. Kohlendioxid, in dem Pharynx des Patienten eine Probe zu nehmen, um eine frühe Anzeige für eine Unterbrechung der korrekten Atmung zu liefern.
- Diskussion des Standes der Technik
- Während chirurgischer Eingriffe, bei denen der Patient in eine Allgemeinnarkose bzw. -anästhesie versetzt wird, verabreicht ein Anästhesist oder Anästhesiearzt kontinuierlich ein Allgemeinanästhetikum (z.B. Natriumpentothal/Muskelrelaxans) und sichert die Respiration oder Atmung des Patienten. Oft wird in die Trachea bzw. Luftröhre eines Patienten ein Endotrachealtubus eingepasst, um eine Narkose- und andere Medikamente zu verabreichen, und ein mechanisches Beatmungsgerät wird verwendet, um Sauerstoff in die Lungen des Patienten zu pumpen und ausgeatmetes Kohlendioxid daraus abzuziehen. Um sicherzustellen, dass eine korrekte Beatmung bzw. Ventilation stattfindet, ist es für einen Anästhesisten üblich, die entsprechenden Pegel der (i) Sauerstoffsättigung im Blut des Patienten und (ii) des ausgeatmeten Kohlendioxids zu überwachen. Die am häufigsten verwandte Technik zur Feststellung des Blutoxygenierungs- bzw. Sauerstoffsättigungspegels ist die Pulsoxymetrie und die Kapnographie wird üblicherweise verwendet, um den Pegel des ausgeatmeten Kohlendioxids zu überwachen. Von den zwei Überwachungsgerättypen zum Feststellen der korrekten Ventilation, ist das Kohlendioxid-Überwachungsgerät viel schneller im Anzeigen einer Ventilationsunterbrechung, da die Sauerstoffsättigung nach Aufhören einer korrekten Ventilation mehrere Minuten lang auf einem normalen oder nahe normalen Pegel bleiben kann. Andrerseits wird eine Unterbrechung der Ventilation fast sofort einen dramatischen Abfall des Kohlendioxidpegels verursachen.
- Eine zunehmend populäre Alternative zur Allgemeinanästhesie ist die überwachte Narkose durch den Anästhesisten bzw. MAC (Monitored Anesthesia Care) mit Sedierung. Es unterscheidet sich von der Allgemeinanästhesie in Folgendem: (a) es werden viel kürzer wirkende Anästhetika (z.B. Propofol oder Midazolam) verwendet, um den Patienten in einen tiefen Anästhesiezustand zu versetzen, und (b) der Patient wird nicht an ein Beatmungsgerät angeschlossen, d.h. der Patient atmet selbständig, so wie beim Schlafen. Obwohl die MAC-Medikamente kürzer wirken, sind sie nichtsdestotrotz starke Hypnotika und Analgetika. Mit der ständig ansteigenden Anzahl der ambulanten Operationen werden jetzt viele Arten chirurgischer Eingriffe, die früher unter Allgemeinnarkose durchgeführt wurden, unter Verwendung dieses neuen Verfahrens durchgeführt. Es wird beim Verabreichen dieser Medikamente klar sein, dass der Anästhesist sehr gut in der Sicherung der Atemwege ausgebildet sein muss und besonders das Atmen des Patienten überwachen muss, da, wie bemerkt, der Patient selbständig atmen soll.
- Während der MAC-Narkoseverfahren wird dem Patienten im Allgemeinen der Sauerstoff entweder über eine Gesichtsmaske oder durch eine Sauerstoff- bzw. Nasenbrille (nasal cannula) zugeführt. Jede dieser Zuführeinrichtungen ermöglicht es dem Patienten, eine maximale Oxygenierung bzw. Sauerstoffanreicherung zu erhalten. Wie im Fall der Allgemeinanästhesie wird die Sauerstoffsättigung typischerweise durch Pulsoxymetrie gemessen, wobei ein Infrarotsensor verwendet wird, der im Allgemeinen an dem Finger, Ohr oder Zeh des Patienten angebracht ist. Wenn eine Maske zum Verabreichen von Sauerstoff verwendet wird, kann der Pegel des ausgeatmeten Kohlendioxids leicht durch das Platzieren einer Kapnographprobenahmeleitung innerhalb der Maske überwacht werden. Wenn eine Nasenbrille zum Zuführen von Sauerstoff verwendet wird, kann eines der zwei Nasenansatzstücke (prongs) mit der Kapnographprobenahmeleitung verbunden werden, während das andere Ansatzstück Sauerstoff liefert. Während diese beiden Einrichtungen (d.h. die Gesichtsmaske und die Nasenbrille) hoch effizient im Liefern von Sauerstoff und Überwachen des ausgeatmeten Gases sein können, können beide unter gewissen Umständen problematisch sein. Zum Beispiel kann eine Gesichtsmaske bei den meisten chirurgi schen Eingriffen, die das Gesicht des Patienten betreffen, stören und folglich wird sie gewöhnlich während solcher Eingriffe nicht verwendet. Andrerseits kann eine geteilte Nasenbrille nur dann verwendet werden, wenn beide Nasendurchgänge offen sind und der Patient nicht durch den Mund atmet. Wenn einer der Nasendurchgänge verschlossen oder auch nur teilweise verlegt ist, wird entweder die Sauerstoffzufuhr oder die Kohlendioxidüberwachung beeinträchtigt. Somit ist es offensichtlich, dass ein Bedarf besteht nach einer Einrichtung, die in der Lage ist, Sauerstoff zu liefern und/oder den Pegel des ausgeatmeten Kohlendioxids zu überwachen, ohne die erkannten Probleme aufzuweisen.
- Während MAC mit Sedierverfahren kann ein Patient so sediert werden, dass seine Atmung langsam wird oder sogar vollständig aufhört. Wenn ein Respirations- bzw. Atemversagen detektiert wird (wie es auch während einer Obstruktion bzw. Verlegung oder dem Verschluss des Atemwegs eines Patienten auftreten kann, z. B. durch das Zurückfallen der Zunge in den Pharynx bzw. Rachen), muss der Anästhesist schnell reagieren. Gewöhnlich kann korrektes Atmen durch ein einfaches Unterkiefervorziehen oder eine Reposition des Patientenkopfes wieder hergestellt werden. Manchmal muss aber ein mechanischer „Atem- bzw. Luftweg" in den Pharynx des Patienten eingeführt werden, und zwar entweder durch den Mund oder die Nase, um die Obstruktion zu beseitigen und korrektes Atmen wieder herzustellen. Ein typischer mechanischer Luftweg umfasst ein weiches Gummirohr bzw. -tubus mit einer Länge, die ausreicht, um an jeder Obstruktion im Pharynx vorbeizukommen und normalen Atmungsgasaustausch durch den Tubus zu gestatten. Gewöhnlich besitzen solche Tuben eine gebogene Form, um sich der Form des Verdauungskanals anzupassen. Während die konventionellen Tuben ausgelegt sind, einen offenen, unverlegten Luftdurchlass aufrecht zu halten, sind sie nicht dafür ausgelegt, Sauerstoff oder Ähnliches zuzuführen oder den Pegel des Ausatmungsgases zu überwachen. Wenn eine Gesichtsmaske zum Verabreichen von Sauerstoff und zum Abfühlen des Kohlendioxidpegels verwendet wird, muss der Anästhesist sich in der Tat beeilen, eine derartige Maske nach ihrer Entfernung zum Einführen eines mechanischen Luftwegs wieder aufzusetzen, um die kontinuierliche Blutoxygenierung und die Kohlendioxidüberwachung sicherzustellen.
- FR-A-2 521 013 offenbart einen Trachealtubus zur künstlichen Beatmung. Zu dem Trachealtubus gehören zwei Tuben, die fest an der Innenoberfläche des Trachealtubus befestigt sind. Ein Tubus oder ein Leiter wird für Beatmungszwecke verwendet und der andere Tubus dient der Druckbestimmung innerhalb des Trachealtubus.
- DE-U-8908178 offenbart einen Nasopharyngealtubus, der zwei sich längs erstreckende Röhren bzw. Tuben mit unterschiedlichen Querschnitten formt. Der Tubus mit dem kleineren Durchschnitt dient der Sauerstoffzufuhr. Ein kleiner Tubus ist durch eine Öffnung des Tubus mit dem kleineren Durchmesser eingeführt, um Sauerstoff zu liefern. Dieser Sauerstoff zuführende Tubus ist ein flexibler Tubus, der jede Form annehmen kann. Es ist kein Tubus, der zusammen mit einem anderen Tubus oder Leiter in einen konventionellen Oro-Nasopharyngealtubus eingeführt werden kann.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist eine Einrichtung, die für die Verwendung mit einem konventionellen Oro-Nasopharyngealtubus ausgelegt ist, wie in Anspruch 1 offenbart vorgesehen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
- Es ist ein weiteres Ziel dieser Erfindung eine Einrichtung vorzusehen, die ausgelegt ist zur Verwendung mit einem konventionellen Tubus, und zwar zur Zufuhr eines Inhalationsgases an einem proximalen Ende des Tubus und/oder zur Probeentnahme des Pegels des ausgeatmeten Gases an einem distalen Ende des Tubus.
- Gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Einrichtung vorgesehen zur Verwendung mit einem konventionellen Tubus, und zwar zur Zufuhr von Sauerstoff oder Ähnlichem an ein proximales Ende des Tubus und/oder zur Probeentnahme des ausgeatmeten Gases an einem distalen Ende des Tubus. Solche Einrichtung umfasst ein Paar von Leitern oder Tuben, die angepasst sind, in den inneren Durchgang eines Tubus zu gleiten, um ein Inhalationsgas an das proximale Ende zu liefern und/oder um das Ausatmungsgas an dem distalen Ende abzuproben, wenn der Tubus in Gebrauch ist. Beide dieser Leiter besitzen eine im Wesentlichen L-förmige Konfiguration, wobei ein Schenkel eines Leiters im Wesentlichen die gleiche Länge besitzt wie der entsprechende Schenkel des anderen Leiters und wobei die anderen Schenkel der entsprechenden Leiter eine ungleiche Länge besitzen, wobei sich der längere Schenkel in das distale Ende des Tubusdurchlasses erstreckt, während der kürzere Schenkel in dem proximalen Ende bleibt. Vorzugsweise ist das Ende des einen Leiters, gegenüber dem kürzeren Schenkel, mit einem Verbindungsstück versehen, das ausgelegt ist, um mit einer Inhalationsgasquelle verbunden zu werden, und das Ende des anderen Leiters ist mit einem unterschiedlichen Verbindungsstück versehen, ausgelegt, um mit einer Kapnographleitung verbunden zu werden.
- Die Erfindung wird aus der folgenden detaillierten Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele besser verstanden werden, wobei Bezug genommen wird auf die begleitenden Zeichnungen, in denen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile bezeichnen.
- Kurze Beschreibung der Zeichnungen
-
1A und1B stellen konventionelle Oropharyngeal- und Nasopharyngealtuben dar, und zwar positioniert in dem Pharynx eine Patienten, der sich einer Anästhesie unterzieht; -
2 stellt die kombinierte Verwendung eines konventionellen Oropharyngealtubus und einer Gesichtsmaske zum Zuführen eines Inhalationsgases und zum Überwachen des Ausatmungsgases dar; -
3 ist eine perspektivische Darstellung eines Pharyngealtubus; -
4 bis6 sind perspektivische Darstellungen; und -
7 ist eine perspektivische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. - Detaillierte Beschreibung der bevorzugen Ausführungsbeispiele
- Jetzt bezugnehmend auf die Zeichnungen und insbesondere auf
1A , ist ein konventioneller Oropharyngealtubus10 gezeigt, der in der Mundhöhle12 eines Patienten P positioniert ist. Der Tubus10 umfasst üblicherweise einen relativ biegsame Tubus11 , beispielsweise aus Latex, Silikongummi oder einem weichen Polyvinylidenchlorid (PVC) angefertigt und mit einem Außendurchmesser von etwa 25 mm und einem Innendurchmesser von etwa 20 mm. Die Länge des Tubus11 beträgt typischerweise 15 – 20 cm, um sich von der vorderen Rachen- bzw. Pharynxregion12A , beginnend am Mundeingang, zu der hinteren Pharynxregion12B , in der Nähe des Zungengrundes, wo die Zunge sich mit der hinteren Region der Nasopharyngealhöhle14 verbindet, zu erstrecken. Der Tubus11 ist gewöhnlich mit einem konisch erweiterten Ende11A versehen, welches an die Lippen des Patienten anstößt, wenn der Tubus vollständig eingeführt ist. Der Tubus besitzt häufig eine gebogenen Form, um in etwa mit dem Pharyngealdurchgang übereinzustimmen und um das Einführen zu ermöglichen. Die Tubuswand ist ausreichend starr, um die Patientenzunge daran zu hindern, die Tubuswand zum Kollabieren zu bringen und dadurch den Nahrungstrakt (d.h. den Atemweg des Patienten) zu verlegen. Im Gebrauch ermöglicht der Tubus auch einen normalen Atemgasaustausch durch den Leiter15 , der durch die Tubuskonstruktion definiert ist. Ein konventioneller Nasopharyngealtubus16 ist in1B im Gebrauch gezeigt. Tubus16 ist fast völlig identisch mit Tubus10 , außer dass sein Durchmesser etwas kleiner ist, um das Einführen durch den Nasengang zu ermöglichen. - Wie oben gesagt, wird oft ein mechanischer Luftweg des oben beschriebenen Typs verwendet, und zwar erst nachdem der Patient während Verabreichens der Narkose und/oder anderer Medikamente obstruiert bzw. verstopft ist und die korrekte Atmung unterbrochen wurde. In
2 ist ein Oropharyngealtubus10 im Gebrauch gezeigt, während eine Gesichtsmaske20 aufgesetzt wurde, um sowohl (a) ein Inhalationsgas, typischerweise Sauerstoff, welcher durch eine Inhalationsgasleitung22 zu der Maske geliefert wird, zuzuführen, als auch um (b) den Pegel des Kohlenstoffdioxidgases, das von dem Patienten ausgeatmet wird, zu überwachen. Eine Ausatmungsgasprobenahmeleitung24 ist mit der Maske und einem Kapnographen verbunden, um den Pegel des Kohlendioxids innerhalb der Maske zu detektieren. Wie klar sein dürfte, erhöht der Bedarf an sowohl einem sterilen Tubus als auch einer Maske die Kosten des chirurgischen Eingriffs. - Die Kombination von (i) einem mechanischen Luftweg, um eine offene Luftpassage zu erhalten und (ii) einer Gesichtsmaske (oder einer gespaltenen Sauerstoff- bzw. Nasenbrille), um einem sedierten Patienten sowohl Sauerstoff oder Ähnliches zu verabreichen als auch den Pegel des Ausatmungsgases eines solchen Patienten zu überwachen, wird durch den in
3 dargestellten Tubus30 vollständig vermieden. Der Tubus30 ist vorzugsweise ähnlich in Größe, Form und Konstruktion wie ein o ben beschriebener konventioneller Nasopharyngealtubus16 , der ein gummiähnlicher Tubus von etwa 15 – 20 cm Länge ist, mit einem Außendurchmesser von etwa 12 – 15 mm und mit einer Wandstärke von etwa 1 – 2 mm. Eher als nur eine offene Luftpassage in dem Patienten zu erhalten, ist der Tubus jedoch ausgelegt, ein Inhalationsgas, geliefert durch eine assoziierte Inhalationsgaszufuhrleitung32 , vorzusehen, ebenso wie den Pegel des Ausatmungsgases durch eine assoziierte Gasprobenahmeleitung34 abzuproben. Vorzugsweise ist die Inhalationsgasprobenahmeleitung32 mit dem proximalen Endteil30A des Tubus32 verbunden und die Ausatmungsgasprobenahmeleitung34 ist mit dem distalen Teil30B des Tubus verbunden. Durch diese Anordnung schwemmt das Inhalationsgas nicht die relativ niedrige Konzentration des Ausatmungsgases an dem proximalen Ende aus und das Ausatmungsgas wird an einer Stelle tief in dem Pharynx des Patienten abgeprobt, an dem Oberende der Trachea13 , wo die Konzentration des Ausatmungsgases signifikant höher ist als an der Vorderseite des Pharynx, wo die Ausatmungsgaskonzentration gewöhnlich überwacht wird. Vorzugsweise laufen die Gasleitungen32 und34 durch den konisch zulaufenden Teil36 des Tubus und verlaufen parallel zu dem rohrförmigen Teil38 des Tubus, entlang seiner Außenoberfläche. Ein Ende32A der Inhalationsgasleitung tritt durch ein kleines Loch40 , das nahe dem proximalen Endteil des Tubus gebildet ist, ein und endet innerhalb des rohrförmigen Glieds dicht an dem Loch. Das gegenüberliegende Ende32B der Inhalationsgasleitung ist mit einer Buchse35 ausgestattet, die ausgelegt ist, um mit einer anderen Gasleitung verbunden zu werden, die ihrerseits mit einer Inhalationsgasquelle (nicht gezeigt) verbunden ist, die Inhalationsgas, z.B. Sauerstoff, liefern kann, und zwar zu einer Rate von 3–6 Litern pro Minute. Ähnlich tritt ein Ende34A der Ausatmungsgasprobenahmeleitung durch ein kleines Loch42 , das in dem distalen Teil des Tubus geformt ist ein und erstreckt sich über eine kurze Distanz innerhalb des rohrförmigen Glieds. Vorzugsweise ist der Endteil34A der Ausatmungsgasleitung mit zwei oder drei zusätzlichen Löchern43 ,44 in ihrer Seitenwand versehen, um sicherzustellen, dass von dem Ausatmungsgas eine Probe genommen werden kann, auch dann, wenn Schleim oder Ähnliches das Ende der Gasprobenahmeleitung verstopfen sollte. Das gegenüberliegende Ende34B der Ausatmungsgasprobenahmeleitung ist mit einem Stecker37 versehen, der ausgelegt ist, um mit einem Kapnographen (nicht gezeigt) verbunden zu werden. Vorzugsweise unterscheiden sich die Verbindungsstücke35 und37 voneinander, um jeglichen potentiellen Fehler beim Verbinden der Leitungen mit den korrekten Quellen zu vermei den. Vorzugsweise sind die Gasleitungen32 ,34 aus Polyethylenschläuchen hergestellt und besitzen einen Durchmesser von etwa 2 – 5 mm. - Alternative Tuben sind in
4 bis6 gezeigt. In4 ist gezeigt, dass der Tubus50 ein rohrförmiges Glied52 mit kreisförmigem Querschnitt besitzt. Ein Septum54 halbiert die innere Leitung, um zwei nebeneinander liegende Leiter56 ,58 zu definieren, die eine gemeinsame Wand, d.h. das Septum, teilen. Ausatmungs- und Einatmungsgasleitungen60 ,62 sind mit jedem der Leiter56 ,58 an ihrem proximalen Ende50A des Tubus verbunden. Wegen der physischen Trennung zwischen den Leitern, besteht keine Notwendigkeit gegenüber einem Auswaschen des Ausatmungsgassignals durch das einströmende Einatemgas zu schützen und die Ausatmungsgasprobenahmeleitung braucht sich nicht bis zu dem distalen Teil des Tubus zu erstrecken. Alternativ könnte der untere Leiter56 eher mit einer Schleimabsaugleitung als mit einer Ausatmungsgasüberwachungsleitung gekuppelt zu sein. - In
5 nimmt ein Tubus70 die Form von zwei röhrenförmigen Lumina72 ,74 an, die entlang einer gemeinsamen Grenze oder Wand76 zusammen verbunden sind. Vorzugsweise sind die Doppellumen-/Leitertuben50 ,70 durch ein Spritzgussverfahren hergestellt. Während das obere Lumen72 mit einer Inhalationsgasleitung gekuppelt werden kann, kann das untere Lumen74 mit einer Exhalatgasleitung verbunden werden. Einatmungs- und Ausatmungsgasleitungen78 und79 sind, wie gezeigt, mit den entsprechenden Lumina72 und74 verbunden. - In
6 definiert ein Tubus80 ein einzelnes inneres Lumen81 , das ein Paar von Gasleitungen82 ,84 aufweist. Ein Ende der Gasleitung82 ist angepasst durch eine Buchse86 mit einer Inhalationsgasquelle verbunden zu werden. Das gegenüberliegende Ende82A der Gasleitung82 ist innerhalb des proximalen Endes des Tubuslumens positioniert und wird durch einen geeigneten Klebstoff, Band oder andere Befestigungsmittel, z.B. durch Hindurchgehen durch ein winziges Loch, das in dem geflanschten Teil des Tubus geformt ist, an seinem Platz gehalten. Ein Ende der Gasleitung84 ist angepasst, um mit einer Ausatmungsgasprobenahmeeinrichtung durch einen Stecker88 verbunden zu werden. Das gegenüberliegende Ende84A der Gasleitung84 ist innerhalb des distalen Endes80A des Tubus positioniert, und kann auf ähnliche Weise durch ein Klebemittel, Band oder andere Befestigungsmittel, z.B. durch Hindurchgehen durch ein kleines Loch in dem geflanschten Teil des Tubus daran befestigt sein. Infolge der Strahlstärke der Gasleitung ist es nicht nötig die freien Enden der Gasleitungen an der Tubuswand zu befestigen, d.h. der erwünschte Abstand der entsprechenden Gasleitungsenden wird aufrechterhalten, solange die Gasleitung84 sich nicht auf sich selbst zurückfalten kann. Es wird auch erwogen, das die Teile der Gasleitungen82 ,84 , die innerhalb des Tubuslumens lokalisiert sind, integral in der Innenwand des Tubus gebildete Tuben aufweisen können und die externen Teile der zwei Gasleitungen können in solche Tuben pressgepasst sein. - In
7 wird gezeigt, dass ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung eine Einrichtung90 aufweist, die dafür ausgelegt ist, mit einem konventionellen Tubus92 (gezeigt mit gestrichelten Linien) zum Liefern von Sauerstoff oder Ähnlichen in der Nähe des proximalen Endes92A des Tubus, und zum Probenehmen des Ausatmungsgases in der Nähe des distalen Endes92B des Tubus. Solche Einrichtung umfasst ein Paar von Leitern94 ,96 , die angepasst sind, innerhalb des Innendurchlasses92C des Tubus zu gleiten. Jeder dieser Leiter besitzt eine im Wesentlichen L-förmige Konfiguration mit jeweils einem ersten Schenkel94A ,96A und einem zweiten Schenkel94B ,96B , die gegenüberliegend an einem gebogenen Teil94C ,96C angeordnet sind. Die Schenkel94A und96A können, wie gezeigt, die gleiche Länge besitzen, und die Schenkel94B und96B sind verschieden lang, wobei Schenkel96B im Wesentlichen länger als Schenkel94B ist. Somit erstreckt sich, wenn die Leiter, wie gezeigt, in den Tubusdurchlass eingeführt werden, wobei der gebogenen Teil94C auf dem Rand92D des Tubus ruht, das Ende des Schenkelteils96B bis zur Nähe des distalen Endes des Tubusdurchlasses und ist positioniert, um von dem Ausatmungsgas eine Probe zu nehmen, wenn der Tubus in Benutzung ist, und das Ende des Schenkels94B erstreckt sich über einen kurzen Abstand in den proximalen Teil des Tubusdurchlasses, in eine Position zum Verabreichen von einem Inhalationsgas. Vorzugsweise sind die Schenkel94B und96B sich berührend angeordnet und können zusammengeklebt sein. Die Schenkel94A und96A sind vorzugsweise getrennt, um eine Verbindung des Schenkels94A mit einer Inhalationsgasquelle zu ermöglichen und um die Verbindung des Schenkels96A mit einem Kapnographen zu ermöglichen. Vorzugsweise sind die Verbindungsstücke100 und102 der Enden der Schenkel94A und96A unterschiedlich, um jeglichen Fehler bei der Verbindung der Leiter mit der korrekten Leitung zu vermeiden. Die erwünschte Länge der ungleichen Schenkel94B und96B wird von der Biegung in jedem Tubus gemessen. Im Gebrauch kann eine Klemme oder ein Stück Band (nicht gezeigt) verwendet werden, um die Vorrichtung, wie gezeigt, an dem Tubus zu befestigen. Wie in den in3 –6 gezeigten Ausführungsbeispielen, ist jede der Leiter (Gasleitungen)94 ,96 vorzugsweise aus Polyethylen hergestellt und besitzt einen Durchmesser von ungefähr 2 – 5 mm. - Während die Erfindung mit Bezug auf gewisse bevorzugte Ausführungsbeispiele offenbart wurde, wird klar sein, dass Veränderungen gemacht werden können, ohne von den Veränderungen, die in den Bereich der Definitionen der angehängten Ansprüche fallen sollen, abzuweichen.
Claims (3)
- Eine Einrichtung (
90 ) angepasst für die Verwendung mit einem konventionellen Oro/Nasopharyngeal-Tubus (92 ) des Typs, der normalerweise nur der Aufrechterhaltung einer unverlegten Luftpassage durch den Rachen bzw. Pharynx des Patienten dient, der sich einem chirurgischen Eingriff unterzieht, wobei die Einrichtung (90 ) ein Paar von Röhrenleitungen bzw. Schläuchen (94 ,96 ) aufweist, die dazu dienen, gleichzeitig ein Inhalationsgas an einen internen Durchgang bzw. Innenkanal (92C ) des Tubus (92 ) zu verabreichen, während Proben eines Ausatmungsgases des Patienten innerhalb des Innenkanals genommen werden, wobei die Schläuche (94 ,96 ) so dimensioniert bzw. bemessen sind, dass sie in den Innenkanal (92C ) des Tubus (92 ) gleiten, und wobei jeder der Schläuche eine im Wesentlichen L-förmige Konfiguration besitzt, die durch erste und zweite Schenkelteile (94A ,94B ,96A ,96B ), die voneinander durch einen gebogenen Teil (94C ;96C ) getrennt sind, definiert ist, wobei die entsprechenden Längen von zumindest zwei korrespondierenden Schenkelteilen ungleich sind, so dass in dem Fall, dass solche Schenkelteile in den Innenkanal (92C ) des Tubus (92 ) eingeführt werden, und zwar bis zu einem Punkt bei dem die gebogenen Teile (94C ,96C ) jedes Schlauchs (94 ,96 ) auf einem Außenrand (92D ) des Tubus (92 ) ruhen, ein Ende eines eingeführten Schenkelteils (96B ) sich in einer Position befindet, um Proben von einem Ausatmungsgas in der Nähe des distalen Endteils (92B ) des Innenkanals (92C ) zu nehmen, und ein Ende des anderen der eingeführten Schenkelteile (94B ) sich in einer Position befindet, um ein Inhalationsgas nahe dem proximalen Endteil (92A ) des Innenkanals (92C ) zu verabreichen. - Einrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die entsprechenden freien Enden (
100 ,102 ) der nicht eingeführten Schenkelteile der Schläuche mit Gasleitungsanschlussteilen von ersten und zweiten unterschiedlichen Typen verbunden sind, wobei ein Typ eindeutig ausgelegt ist, um mit einer Inhalationsgasquelle verbunden zu werden und der andere Typ eindeutig ausgelegt ist, um mit einem Gasprobenahme-Instrument verbunden zu werden. - Einrichtung gemäß Anspruch 1, wobei eine Vielzahl beabstandeter Löcher in der Nähe des Endes des einen eingeführten Schenkelteils (
96B ) geformt sind, wodurch das Proben des Ausatmungsgases genommen werden können, falls eines der Löcher verstopft bzw. blockiert ist.
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/985,829 US5937858A (en) | 1997-12-05 | 1997-12-05 | Oro/nasopharyngeal airway for administering/sampling inhalent/expired gases |
US985829 | 1997-12-05 | ||
US76210 | 1998-05-12 | ||
US09/076,210 US6098617A (en) | 1997-12-05 | 1998-05-12 | Device for administering/sampling inhalant/expired gases in an oro/nasopharyngeal airway |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69829008D1 DE69829008D1 (de) | 2005-03-17 |
DE69829008T2 true DE69829008T2 (de) | 2006-03-23 |
Family
ID=26757804
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69806267T Expired - Lifetime DE69806267T2 (de) | 1997-12-05 | 1998-11-24 | Nase/mund-rachenraumkanüle |
DE69829008T Expired - Lifetime DE69829008T2 (de) | 1997-12-05 | 1998-11-24 | Nasen-, Mund- und Rachenraumkanüle |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69806267T Expired - Lifetime DE69806267T2 (de) | 1997-12-05 | 1998-11-24 | Nase/mund-rachenraumkanüle |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6098617A (de) |
EP (2) | EP1188457B1 (de) |
JP (1) | JP3523195B2 (de) |
CA (1) | CA2310598C (de) |
DE (2) | DE69806267T2 (de) |
HK (1) | HK1033557A1 (de) |
WO (1) | WO1999029358A1 (de) |
Families Citing this family (56)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6536437B1 (en) * | 1999-10-29 | 2003-03-25 | Branislav M. Dragisic | Cuffed nasal airway and anesthetic wand system |
US7096865B1 (en) * | 2000-10-18 | 2006-08-29 | Oxygen Lifeline, Llc | Personal gas supply delivery system |
US20030109848A1 (en) * | 2000-11-30 | 2003-06-12 | Fleeman Brian J. | Apparatus and method for selective positioning of feeding tubes |
IL142228A (en) * | 2001-03-23 | 2006-12-31 | Hospitec Inc | Method and system for intubation |
US6913017B2 (en) | 2002-01-04 | 2005-07-05 | Bevely Roberts | Apparatus for delivering inhalant and monitoring exhaled fluid, method of making same, and method of delivering inhalant and monitoring exhaled fluid |
WO2003080165A1 (en) * | 2002-03-20 | 2003-10-02 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Airway assembly |
JP4119180B2 (ja) * | 2002-07-04 | 2008-07-16 | 泉工医科工業株式会社 | 気管切開チューブの連結構造 |
US7278420B2 (en) * | 2002-09-24 | 2007-10-09 | Thomas Jefferson University | Oropharyngeal airway |
US6789538B2 (en) | 2002-11-27 | 2004-09-14 | Medical Device Group, Inc. | Rescue device and kit and method of using same |
US6874502B1 (en) * | 2003-05-02 | 2005-04-05 | Ramses Nashed | Breathing circuit disconnect warning system and method for using a disconnect system |
US20040231675A1 (en) * | 2003-05-20 | 2004-11-25 | Lyons James R. | Method and apparatus for transnasal ventilation |
US7273050B2 (en) * | 2004-05-03 | 2007-09-25 | Huafeng Wei | Jet endotracheal device and its use in intubation |
US7500482B2 (en) * | 2004-05-21 | 2009-03-10 | Biederman Paul D | Capnography measurement adapter and airway mask system |
ES2265731B1 (es) * | 2004-10-06 | 2008-02-01 | Ramon Reina Gonzalez | Tubo orofaringeo de dos luces. |
US7171962B1 (en) * | 2005-01-14 | 2007-02-06 | Gloria Turner Bloem | Soft oral airway for intravenous anesthesia and method of use |
ITMI20050866A1 (it) | 2005-05-13 | 2006-11-14 | Marco Ranucci | Sistema di monitoraggio per interventi di chirurgia cardiaca con bypass cardiopolmonare |
US8496001B2 (en) | 2005-06-08 | 2013-07-30 | Dräger Medical GmbH | Process and device for the automatic identification of breathing tubes |
CN101296724B (zh) * | 2005-08-24 | 2013-01-09 | 呼吸医疗技术有限公司 | 气管内套管气囊填充的调节 |
US9555205B2 (en) * | 2005-12-05 | 2017-01-31 | Hospitech Respiration Ltd. | Endotracheal tube and intubation system including same |
JP2009520544A (ja) * | 2005-12-21 | 2009-05-28 | ベラソン・メディカル・(カナダ)・ユーエルシー | 分泌物を除去する患者の気道管理システム |
US8454526B2 (en) * | 2006-09-25 | 2013-06-04 | Covidien Lp | Carbon dioxide-sensing airway products and technique for using the same |
US8413658B2 (en) * | 2006-10-13 | 2013-04-09 | Andrea R. Williams | Oral airway for endoscopic and intubating procedures |
US20080105263A1 (en) * | 2006-11-07 | 2008-05-08 | Jadhav Kishor B | Esophageal intubation and airway management system and method |
US8443797B2 (en) * | 2006-12-18 | 2013-05-21 | Russ Hauge | Apparatus for maintaining a surgical airway and method of the same |
US20080308108A1 (en) * | 2007-06-14 | 2008-12-18 | Melanie Paige Diorio | Oral cannula |
WO2009066277A1 (en) * | 2007-11-25 | 2009-05-28 | Oridion Medical (1987) Ltd. | Improved endoscopic bite block |
JP2008132370A (ja) * | 2008-03-03 | 2008-06-12 | Senko Medical Instr Mfg Co Ltd | 気管切開チューブの連結構造 |
WO2009144731A2 (en) | 2008-05-28 | 2009-12-03 | Oridion Medical 1987 Ltd. | Methods, apparatus and systems for monitoring co2 |
US9669182B2 (en) * | 2009-07-28 | 2017-06-06 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Nasal jet airway |
ITRM20100111A1 (it) * | 2010-03-16 | 2011-09-17 | Luigi Prencipe | Tubo bilume parziale |
US9271631B2 (en) * | 2011-03-13 | 2016-03-01 | Stephen A. Leeflang | Oral airway devices and methods for making and using them |
US20130019872A1 (en) * | 2011-07-20 | 2013-01-24 | Bahman Guyuron | Nasopharyngeal airway |
US10426941B2 (en) * | 2012-06-18 | 2019-10-01 | Applied Medical Technology, Inc. | Nasal tube device and method |
FR2992223B1 (fr) * | 2012-06-21 | 2015-05-01 | Deltamedics | Canule oropharyngee comprenant une arrivee de dioxygene et une extraction de dioxyde de carbone |
CA2881534C (en) | 2012-08-10 | 2018-04-03 | Abeon Medical Corporation | Bridle device and method |
EP2863976B1 (de) * | 2012-11-15 | 2018-07-25 | The Trustees Of The University Of Pennsylvania | Pulsierende nasale sauerstoffzufuhr- und beatmungsvorrichtung |
IL277164B2 (en) * | 2012-12-04 | 2023-12-01 | Mallinckrodt Hospital Products Ip Ltd | A system for providing oxygenated nitrogen |
FR3003175B1 (fr) * | 2013-03-15 | 2015-03-13 | Deltamedics | Canule oro ou naso-pharyngee pour capnographie en flux principal |
FR3003176B1 (fr) | 2013-03-15 | 2015-03-13 | Deltamedics | Canule nasopharyngee pour capnographie en flux secondaire |
CA2848973C (en) * | 2013-04-16 | 2019-08-20 | Gary Simon | Airway oxygenator |
US10029060B2 (en) * | 2013-04-26 | 2018-07-24 | Advanced Medical Systems, LLC | Oropharyngeal airway |
EP3148622A4 (de) * | 2014-05-30 | 2018-01-24 | Wake Forest University Health Sciences | Nasenkanüle für sauerstoffport |
US20160067435A1 (en) * | 2014-07-23 | 2016-03-10 | Diana B. Thomas | Endopharyngeal airway device and kit and method of use |
US11413416B2 (en) | 2014-07-23 | 2022-08-16 | Diana B. Thomas | Endopharyngeal airway positive pressure ventilation device |
FR3033704A1 (fr) | 2015-03-20 | 2016-09-23 | Deltamedics | Canule oro- ou naso-pharyngee amelioree |
JP2017093905A (ja) * | 2015-11-26 | 2017-06-01 | 信越ポリマー株式会社 | 鼻腔挿入チューブ器具 |
CN105617499A (zh) * | 2016-03-04 | 2016-06-01 | 上海潭大投资股份有限公司 | 一种气道装置及其使用方法 |
EP3548129B1 (de) * | 2016-12-05 | 2022-03-23 | Servei Central d'Anestesiologia SLP | Vorrichtungen zur probenahme aus geatmeter luft |
US10258755B2 (en) | 2017-06-11 | 2019-04-16 | Jeffrey Lee Dexter | Transitional airway |
JP6796558B2 (ja) * | 2017-06-30 | 2020-12-09 | 美智義 讃岐 | エアウェイ |
CN107320830A (zh) * | 2017-08-10 | 2017-11-07 | 南京医科大学第附属医院 | 一种直接监测婴幼儿呼气末二氧化碳分压的气管导管 |
WO2019222451A1 (en) * | 2018-05-16 | 2019-11-21 | The Regents Of The University Of Michigan | Nasal airway device and kit |
US11241552B2 (en) | 2019-03-05 | 2022-02-08 | Nicole Thomas | Oropharyngeal airway device |
USD884150S1 (en) | 2019-04-09 | 2020-05-12 | Nicole Thomas | Oral airway device |
US11744970B2 (en) * | 2019-08-27 | 2023-09-05 | Kb Pro, Llc | Airway device |
USD1048571S1 (en) | 2021-10-07 | 2024-10-22 | Masimo Corporation | Bite block |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4197858A (en) * | 1978-04-06 | 1980-04-15 | Research Development Corporation | Sensing liquid trap for respiratory gas analyzing systems |
DE3204110C2 (de) | 1982-02-06 | 1984-08-02 | Gerhard Dr.med. 7800 Freiburg Meuret | Trachealtubus zur künstlichen Beatmung und Respirator zum Anschluß an diesen Tubus |
US4821715A (en) * | 1988-02-16 | 1989-04-18 | Downing Michael V | Nasopharyngeal airway |
FI82803C (fi) * | 1988-09-02 | 1991-04-25 | Instrumentarium Oy | Foerfarande foer bestaemning av halten av en gaskomponent i en patients andningsluft. |
DE8908178U1 (de) * | 1989-07-05 | 1989-08-31 | Russ, Jürgen | Pharyngeal-Tubus zum Einführen in Nase oder Rachen |
US5101817A (en) * | 1989-08-04 | 1992-04-07 | Nellcor, Inc. | Airway adapter for use with closed suction catheter system |
US5497768A (en) * | 1990-01-12 | 1996-03-12 | Lomholt; Vagn N. F. | Respiration catheter with sealing cuff and gas inflation cut-off valve for cuff |
SE500550C2 (sv) * | 1990-06-18 | 1994-07-11 | Siemens Elema Ab | Sätt och anordning för reduktion av återandning av gas från det skadliga rummet |
US5339808A (en) * | 1991-04-02 | 1994-08-23 | Don Michael T Anthony | Endotracheal-esophageal intubation devices |
DE4221931C1 (de) * | 1992-07-03 | 1993-07-08 | Harald Dr. 8521 Moehrendorf De Mang | |
ZA954682B (en) * | 1995-06-07 | 1996-01-29 | Raw Robert M | Endotracheal tube |
US5765559A (en) * | 1996-04-25 | 1998-06-16 | Higher Dimension Research, Inc. | Multi-cuffed endotracheal tube and method of its use |
US5906204A (en) * | 1996-12-19 | 1999-05-25 | Respiratory Support Products, Inc. | Endotracheal pressure monitoring and medication system |
US5937858A (en) * | 1997-12-05 | 1999-08-17 | Connell; Donald G. | Oro/nasopharyngeal airway for administering/sampling inhalent/expired gases |
-
1998
- 1998-05-12 US US09/076,210 patent/US6098617A/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-24 CA CA002310598A patent/CA2310598C/en not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-24 DE DE69806267T patent/DE69806267T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-24 DE DE69829008T patent/DE69829008T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-24 JP JP2000524026A patent/JP3523195B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1998-11-24 EP EP01128056A patent/EP1188457B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-24 EP EP98961826A patent/EP1035886B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1998-11-24 WO PCT/US1998/025371 patent/WO1999029358A1/en active IP Right Grant
-
2001
- 2001-03-20 HK HK01102028A patent/HK1033557A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US6098617A (en) | 2000-08-08 |
JP2001525230A (ja) | 2001-12-11 |
WO1999029358A1 (en) | 1999-06-17 |
EP1035886A1 (de) | 2000-09-20 |
DE69806267D1 (de) | 2002-08-01 |
EP1035886B1 (de) | 2002-06-26 |
CA2310598C (en) | 2005-11-08 |
JP3523195B2 (ja) | 2004-04-26 |
DE69806267T2 (de) | 2003-03-06 |
CA2310598A1 (en) | 1999-06-17 |
HK1033557A1 (en) | 2001-09-07 |
EP1188457B1 (de) | 2005-02-09 |
EP1188457A1 (de) | 2002-03-20 |
DE69829008D1 (de) | 2005-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69829008T2 (de) | Nasen-, Mund- und Rachenraumkanüle | |
US5937858A (en) | Oro/nasopharyngeal airway for administering/sampling inhalent/expired gases | |
DE69729430T2 (de) | Endotracheales Drucküberwachungs- und Medikationssystem | |
US7278420B2 (en) | Oropharyngeal airway | |
DE69831016T2 (de) | System zur überwachung und behandlung von schlafstörungen mittels eines transtrachealen katheters | |
DE3873572T2 (de) | Fuehrung fuer einen trachealtubus. | |
DE69922474T2 (de) | Zur gasinsufflation in die luftröhre vorgesehenes abgabesystem für beatmungsgerät | |
DE3887758T2 (de) | Transtracheales kathetersystem. | |
DE69330517T2 (de) | Trachealtubus mit flexiblem segment | |
DE68924121T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur inhalation von therapeutischen gasen und zur probeentnahme ausgeatmeter gase zum zwecke der quantitativen analyse. | |
DE10337138A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur Atmungsunterstützung eines Patienten sowie Luftröhrenprothese und Katheter | |
US6913017B2 (en) | Apparatus for delivering inhalant and monitoring exhaled fluid, method of making same, and method of delivering inhalant and monitoring exhaled fluid | |
EP0459284A1 (de) | Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Spontanatmungsunterstützung | |
DE102011001325A1 (de) | Larynxtubus und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE102006023273B3 (de) | Vorrichtung zur endotrachealen Intubation | |
DE19533615C1 (de) | Anordnung eines Endotrachealtubuses mit eingebautem Absaugkatheter | |
DE9315610U1 (de) | Führungskatheter zur Umintubation von oro- auf nasotrachealen Zugang | |
US12194241B2 (en) | Nasopharyngeal airway system device | |
DE10361428B3 (de) | Beatmungsvorrichtung | |
EP0447844B1 (de) | Vorrichtung zur Oxygenierung eines Patienten | |
DE19730693C2 (de) | Halteeinrichtung mit an deren Enden angeorderten Haltern für einen Tubus | |
ELDER | Naso-endotracheal intubation; advantages and technic of “blind intubation” | |
Wardhana et al. | Three-Way Stopcock As Breathing Circuit In Anesthetic Procedures On Wistar Rats As Animal Models In Research | |
Wardhana et al. | Three-way stop cocks as breathing circuit for anesthetic procedures of animal study on Wistar rats | |
DE8908178U1 (de) | Pharyngeal-Tubus zum Einführen in Nase oder Rachen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |