DE102006060968B3 - Beatmungsgerät mit Ösophagusverschluss - Google Patents

Beatmungsgerät mit Ösophagusverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE102006060968B3
DE102006060968B3 DE200610060968 DE102006060968A DE102006060968B3 DE 102006060968 B3 DE102006060968 B3 DE 102006060968B3 DE 200610060968 DE200610060968 DE 200610060968 DE 102006060968 A DE102006060968 A DE 102006060968A DE 102006060968 B3 DE102006060968 B3 DE 102006060968B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloon
tube
distal
esophagus
ventilator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE200610060968
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Oser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Masterflex SE
Original Assignee
Masterflex SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Masterflex SE filed Critical Masterflex SE
Priority to DE200610060968 priority Critical patent/DE102006060968B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006060968B3 publication Critical patent/DE102006060968B3/de
Priority to PCT/EP2007/011119 priority patent/WO2008074469A1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0409Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with mean for closing the oesophagus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0415Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with access means to the stomach
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0418Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with integrated means for changing the degree of curvature, e.g. for easy intubation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0402Special features for tracheal tubes not otherwise provided for
    • A61M16/0431Special features for tracheal tubes not otherwise provided for with a cross-sectional shape other than circular
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0445Special cuff forms, e.g. undulated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0434Cuffs
    • A61M16/0454Redundant cuffs
    • A61M16/0459Redundant cuffs one cuff behind another
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M16/00Devices for influencing the respiratory system of patients by gas treatment, e.g. mouth-to-mouth respiration; Tracheal tubes
    • A61M16/04Tracheal tubes
    • A61M16/0475Tracheal tubes having openings in the tube
    • A61M16/0477Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids
    • A61M16/0484Tracheal tubes having openings in the tube with incorporated means for delivering or removing fluids at the distal end

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Beatmungsgerät mit einer Röhrenanordnung (33), die dazu vorgesehen ist, durch den Mund und den Rachen (7) eines Patienten eingeführt zu werden, wobei die Röhrenanordnung (33) mindestens einen Tubus (1) mit einer distalen und einer proximalen Öffnung umfasst, die Röhrenanordnung (33) eine Länge aufweist, die geeignet ist, die distale Öffnung (14) des Tubus (1) zum Eingangsbereich der Luftröhre (12) zu bringen, während die proximale Öffnung außerhalb des Mundes verbleibt und wobei der distale Bereich der Röhrenanordnung (33) einen Ballon (4) aufweist, der durch Zuführen eines Fluids expandierbar ist und im expandierten Zustand eine Abdichtung zwischen der eingeführten Röhrenanordnung (33) und der Innenwand des Rachens (7) herbeiführt, wobei der Ballon (4) einen distalen Abschnitt (37) aufweist, der dafür vorgesehen ist, zumindest teilweise in den Ösophagus (6) einzudringen und diesen im expandierten Zustand zu verschließen, wobei der distale Abschnitt (37) des Ballons (4) im expandierten Zustand zumindest teilweise im Querschnitt entlang einer ersten Achse (17) eine größere Ausdehnung aufweist als entlang einer zweiten, zur ersten Achse (17) orthogonalen Achse (18). Auf diese Weise wird ein sicherer Verschluss des Ösophagus (6) bei gleichzeitigem Freibleiben der Luftröhre (12) bewirkt. Alternativ kann das Beatmungsgerät auch zwei voneinander getrennte Ballons aufweisen, von denen einer im Rachenraum (7), der andere im Ösophagus (6) platziert wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Beatmungsgerät mit einer Röhrenanordnung, die dazu vorgesehen ist, durch den Mund und den Rachen eines Patienten eingeführt zu werden, wobei die Röhrenanordnung mindestens einen Tubus mit einer distalen und einer proximalen Öffnung umfasst, die Röhrenanordnung eine Länge aufweist, die geeignet ist, die distale Öffnung des Tubus zum Eingangsbereich der Luftröhre zu bringen, während die proximale Öffnung außerhalb des Mundes verbleibt und wobei der distale Bereich der Röhrenanordnung einen Ballon aufweist, der durch Zuführen eines Fluids expandierbar ist und im expandierten Zustand eine Abdichtung zwischen der eingeführten Röhrenanordnung und der Innenwand des Rachens herbeiführt, wobei der Ballon einen distalen Abschnitt aufweist, der dafür vorgesehen ist, zumindest teilweise in den Ösophagus einzudringen und diesen im expandierten Zustand zu verschließen. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Beatmungsgerät mit zwei voneinander getrennten Ballons.
  • Herkömmlich wurden Beatmungsgeräte in zwei Kategorien unterteilt, nämlich Endotrachealröhren und Larynxmasken. Endotrachealröhren werden über die Mundhöhle und den Rachen hinweg in die Luftröhre eingeführt, wobei am distalen Ende der Endotrachealröhre ein Ballon angebracht ist, der nach Expansion den Zwischenraum zwischen der Außenwand des Tubus und den Wänden der Luftröhre abdichtet. Ihr Vorteil ist darin zu sehen, dass sie sehr zuverlässig sind und eine Beatmung des Patienten über lange Zeiträume erlauben. Auf der anderen Seite muß das distale Tubusende zwischen den Stimmbändern hindurchgeführt werden, was ein erhebliches Risiko darstellt, da die Stimmbänder sehr empfindlich sind und leicht beschädigt werden können. Dies kann zu Infek tionen, zur Ausbildung von Narbengewebe, zur Blockierung der Luftröhre oder zu dauerhafter Heiserkeit des Patienten führen. Darüber hinaus ist de Einführung nur unter Sicht, d. h. unter Zuhilfenahme eines Laryngoskops o. ä., sowie unter Gabe eines Muskelrelaxanz möglich.
  • Außerdem sind Larynxmasken bekannt, die über die Mundhöhle und den Rachen bis zum Eingang der Luftröhre eingeführt werden, ohne dabei jedoch den Larynx zu passieren. Am distalen Ende der Larynxmaske ist ein aufblasbarer Körper angeordnet, der den Rachen oberhalb der Luftröhre luftdicht verschließt. Da die Masken nicht in die Luftröhre selbst eingeführt werden, besteht keine Gefahr für die Stimmbänder.
  • Auf der anderen Seite ist jedoch die Gefahr der Ausbildung einer Undichtigkeit bei Larynxmasken größer. Zudem muß der aufblasbare Körper einer Larynxmaske unter sehr hohem Druck expandiert werden, um einen luftdichten Verschluss zu erhalten.
  • Aus der europäischen Patentschrift EP 0 971 765 B1 ist ein Beatmungsgerät mit einer expandierbaren Dichtmanschette bekannt, die einen Verschluss zwischen Tubus und Rachen erzeugt. Das Beatmungsgerät weist einen Begrenzungsstreifen auf, der in den oberen Bereich des Ösophagus hineinragt und für eine Platzierung des Tubus im Eingangsbereich der Luftröhre sorgt. Ein Einführen des Tubus über die Stimmbänder hinaus ist somit nicht mehr erforderlich.
  • Auch bei diesem Beatmungsgerät stellt sich jedoch das Problem, dass die Luftröhre gegen das Eindringen von Flüssigkeit aus dem Ösophagus (Speiseröhre) nur unzureichend geschützt ist. Dies stellt ein erhebliches Risiko dar, da das Eindringen des stark sauren Mageninhalts in die Lungen zu einer ernsthaften Lungenentzündung führen kann. Die Wahrscheinlichkeit des Eindringens von Mageninhalt in den Rachenraum ist erheblich, da sich häufig ein Überdruck im Magen aufbaut oder auch der Patient erbrechen muß. Darüber hinaus kann das Beatmungsgerät bei Husten oder Bewegungen des Patienten verrutschen.
  • Um die Gefahr des Eindringens von Mageninhalt in die Luftröhre zu verringern, schlägt die internationale Patentanmeldung WO 2005/058402 A1 ein Beat mungsgerät vor, bei dem der Ballon bzw. die Dichtmanschette, die im expandierten Zustand eine Abdichtung zwischen Tubus und Rachen erzeugt, mit ihrem distalen Ende in den Ösophagus hineinragt, um diesen im expandierten Zustand zu verschließen. Dabei weist die Dichtmanschette eine Einschnürungszone auf, an die sich distal der rohrförmige distale Bereich der Dichtmanschette anschließt. Durch die Platzierung zumindest eines Teils der Dichtmanschette im Ösophagus wird dieser gegenüber dem Rachen verschlossen und die Gefahr des Eintretens von Mageninhalt in die Luftröhre besteht nicht mehr. Zusätzlich kann das Beatmungsgerät einen zweiten Tubus aufweisen, der ausgehend von außerhalb des Patienten durch die Dichtmanschette hindurch in den Ösophagus reicht, um sich im Magen aufbauenden Überdruck nach außen ableiten zu können oder auch um Sonden und andere Instrumente einführen zu können.
  • Eine andere Möglichkeit, einen Verschluss des Ösophagus gegenüber dem Rachen herbeizuführen, besteht darin, hier einen zweiten Ballon zu platzieren, wie es in der WO 96/27404 A1 gezeigt ist.
  • Trotz der auf diese Weise herbeigeführten erheblichen Verbesserung stellt sich nach wie vor das Problem, wie der im Ösophagus zu platzierende Ballon ausgestaltet werden muß. Um eine gute Abdichtung zu bewirken, ist grundsätzlich eine hohe Elastizität des Ballons/der Dichtmanschette vorteilhaft, da eine hohe Elastizität sicherstellt, dass auch Unregelmäßigkeiten in der Innenwand des Ösophagus nicht zu einer Undichtigkeit führen. Auf der anderen Seite besteht jedoch eine nicht unerhebliche Gefahr bei Verwendung eines elastischen Ballons mit hoher Nachgiebigkeit der Hülle, da bei zu starkem Befüllen des Ballons durch Zufuhr eines Fluids (in der Regel Luft) ein so starker Druck auf die Innenwand des Ösophagus ausgeübt wird, dass diese Kräfte auf die Innenwand der benachbart verlaufenden Luftröhre (Trachea) weitergegeben werden und diese sich teilweise oder vollständig verschließt. Dies macht die Luftzufuhr schwieriger oder gar unmöglich. Entsprechend wird der behandelnde Arzt sehr genau darauf achten müssen, dass der im Ballon herrschende Druck einerseits gerade ausreicht, den Ösophagus sicher zu verschließen, andererseits jedoch nicht so hoch ist, dass auch die Luftröhre ganz oder teilweise verschlossen wird. Der Erfolg hängt somit in erster Linie vom Geschick des behandelnden Arztes ab, wobei bei manchen Patienten ein optimales Ergebnis nicht zu erzielen ist.
  • Den Ballon weniger elastisch auszubilden, d. h. mit einer rigideren Hülle zu versehen, ist auf der anderen Seite auch nur bedingt Erfolg versprechend, da ein solcher Ballon weniger gut abdichtet. Ein nur wenig elastischer Ballon ist in der Regel nicht in der Lage, sich vollständig an Unregelmäßigkeiten und Bewegungen an der Innenwand des Ösophagus anzupassen.
  • Ausgehend von den Nachteilen im vorbeschriebenen Stand der Technik stellt sich daher die Aufgabe, ein Beatmungsgerät zur Verfügung zu stellen, das einen dichten Verschluss des Ösophagus erlaubt, andererseits jedoch keine Beschränkungen im Querschnitt der Luftröhre hervorruft.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Beatmungsgerät mit einer Röhrenanordnung, die dazu vorgesehen ist, durch den Mund und den Rachen eines Patienten eingeführt zu werden, wobei die Röhrenanordnung mindestens einen Tubus mit einer distalen und einer proximalen Öffnung umfasst, die Röhrenanordnung eine Länge aufweist, die geeignet ist, die distale Öffnung des Tubus zum Eingangsbereich der Luftröhre zu bringen, während die proximale Öffnung außerhalb des Mundes verbleibt und wobei der distale Bereich der Röhrenanordnung einen Ballon aufweist, der durch Zuführen eines Fluids expandierbar ist und im expandierten Zustand eine Abdichtung zwischen eingeführter Röhrenanordnung und der Innenwand des Rachens herbeiführt, wobei der Ballon einen distalen Abschnitt aufweist, der dafür vorgesehen ist, zumindest teilweise in den Ösophagus einzudringen und diesen im expandierten Zustand zu verschließen, wobei der distale Abschnitt des Ballons im expandierten Zustand zumindest teilweise im Querschnitt entlang einer ersten Achse eine größere Ausdehnung aufweist als entlang einer zweiten, zur ersten Achse orthogonalen Achse.
  • Erfindungsgemäß wird der im Ösophagus zu platzierende Abschnitt des Ballons zumindest teilweise nicht rund, sondern im Querschnitt ungleichmäßig ausgebildet, so dass der Abschnitt des Ballons im Querschnitt des Ösophagus betrachtet in einer Richtung breiter ist als in der zur ersten Richtung orthogonalen Richtung. Dabei sollte der Abschnitt des Ballons in der Richtung, die zur Luftröhre weist, die geringeren Ausmaße aufweisen. Idealerweise weist der Abschnitt des Ballons entlang der Achse in Richtung Luftröhre die geringsten Aus maße auf, zumindest aber geringere, als entlang der Achse, die orthogonal zur Verbindungslinie zwischen Ösophagus und Luftröhre verläuft. Typischerweise ist der Abschnitt des Ballons im Querschnitt betrachtet oval, d. h. entlang der Verbindungslinie Ösophagus – Luftröhre relativ dünn, senkrecht hierzu relativ breit.
  • Auf die vorbeschriebene Weise läßt sich eine sichere Abdichtung des Ösophagus herbeiführen, ohne Gefahr zu laufen, dass auch die Luftröhre eine Einschränkung erfährt. Die Ausdehnung des Ballons in Richtung Luftröhre wird aufgrund des nicht-kreisförmigen Querschnitts verringert, so dass ein Einwirken von Druck, der zur Einschränkung der Luftröhre führt, unwahrscheinlich ist. Auf der anderen Seite kann sich der Ballon jedoch senkrecht hierzu stark ausdehnen, so dass eine entsprechende Abdichtung des Ösophagus herbeigeführt wird.
  • Der Ballon kann aus einem relativ dünnwandigen Material gefertigt sein, das keine Falten wirft, um eine gute Abdichtung zu gewährleisten. Ein typisches Material zur Herstellung des Beatmungsgerätes ist beispielsweise Silikon. Auch andere Kunststoffe sind jedoch grundsätzlich geeignet, beispielsweise PVC, Polyurethan oder SEBS (Styrol-Ethylen/Butylen-Styrol). Die Herstellung eines Ballons, der im expandierten Zustand die gewünschte Form aufweist, ist mit herkömmlichen, aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren ohne Weiteres möglich.
  • Vorteilhafterweise hat der Ballon zwischen proximalem und distalem Ende eine Einschnürungszone, die im expandierten Zustand eine Einschnürung des Ballons im Bereich der Einschnürungszone herbeiführt. Entsprechend sind sowohl das proximale Ende als auch das distale Ende des länglichen Ballons dicker als der Bereich der Einschnürung. Die größeren Ausmaße am proximalen und distalen Ende bewirken jeweils einen dichten Verschluss einmal im Bereich des Rachens, zum anderen im Bereich des Ösophagus. Die Einschnürungszone ist insofern von Vorteil, als sich im Eingangsbereich des Ösophagus ein Sphinktermuskel befindet, der in den Bereich der Einschnürung eingreifen und den Ballon in longitudinaler Richtung fixieren wird. Darüber hinaus bewirkt das Sphinktermuskelgewebe des Ösophagus eine Peristaltik in Richtung zum Magen, die den guten Sitz des Beatmungsgeräts und Verschluss des Ösophagus sicherstellt. Insbesondere wird auf diese Weise verhindert, dass aufgrund von Gasen im Magen sich aufbauender Überdruck in Richtung der Luftröhre entweicht.
  • Im Zusammenhang mit der Erfindung werden die Begriffe distal und proximal wie folgt gebraucht: Proximal bezeichnet die Richtung nach außerhalb des Körpers, d. h. zum behandelnden Arzt hin, distal die Richtung ins Innere des Körpers hinein. Das distale Ende des Ballons/der Dichtmanschette ist dementsprechend beispielsweise das Ende, das sich weiter im Körperinneren, d. h. im Ösophagus befindet.
  • Zweckmäßigweise weist die Einschnürungszone eine Länge von 1 bis 4 cm, insbesondere 1,5 bis 3 cm, beispielsweise 2 cm auf. Dabei sei darauf hingewiesen, dass der einstückig ausgebildete Ballon in der Regel keine scharfen Übergänge aufweisen wird, so dass auch die Einschnürungszone keine scharfe Grenze hat. Vielmehr verringert der Ballon zur Einschnürungszone allmählich seinen Durchmesser und vergrößert diesen wiederum in Richtung des distalen Endes, wobei der Bereich mit verringertem Durchmesser eine Länge im oben angegebenen Bereich aufweist.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn der distale Abschnitt des Ballons im expandierten Zustand zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet ist, d. h. im Bereich distal der Einschnürungszone. Dieser Bereich hat vorzugsweise eine Länge von 1,5 bis 10 cm. Grundsätzlich kann die Länge von 10 cm jedoch auch überschritten werden, da die Länge des Ösophagus vom Rachen bis zum Eingang des Magens deutlich länger ist. Das Einführen des Beatmungsgerätes durch den Mund des Patienten wird jedoch mit längerem rohrförmigen Abschnitt schwieriger. Zum Erreichen einer guten Abdichtung ist es jedoch bevorzugt, wenn die Länge des rohrförmigen Abschnitts länger als ca. 2 cm und vorzugsweise länger als ca. 3,5 cm ist. Auf der anderen Seite jedoch sollte der Bereich möglichst nicht länger als 8, vorzugsweise nicht länger als 6 cm sein.
  • Dabei sei darauf hingewiesen, dass die genauen Dimensionierungen des Beatmungsgerätes abhängig vom Patienten sind. Beispielsweise werden ent sprechende Beatmungsgeräte zur Behandlung von Kindern in der Regel kleinere Ausmaße haben als solche zur Behandlung von Erwachsenen. Darüber hinaus ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Beatmungsgeräte im veterinärmedizinischen Bereich denkbar, wo wiederum andere Dimensionen verlangt werden.
  • Gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung weist das Beatmungsgerät nicht einen Ballon auf, der sich vom Rachen aus bis in den Ösophagus hinein erstreckt, sondern zwei Ballons, die voneinander unabhängig expandierbar sind oder auch über eine Verbindung verfügen, die für einen Ausgleich des Drucks zwischen den Ballons sorgt. Gemäß dieser alternativen Ausführungsform betrifft die Erfindung demzufolge ein Beatmungsgerät mit einer Röhrenanordnung, die dazu vorgesehen ist, durch den Mund und den Rachen eines Patienten eingeführt zu werden, wobei die Röhrenanordnung mindestens einen Tubus mit einer distalen und einer proximalen Öffnung umfasst, die Röhrenanordnung eine Länge aufweist, die geeignet ist, die distale Öffnung des Tubus zum Eingangsbereich der Luftröhre zu bringen, während die proximale Öffnung außerhalb des Mundes verbleibt, und wobei der distale Bereich der Röhrenanordnung einen ersten und einen zweiten Ballon aufweist, die durch Zuführen eines Fluids expandierbar sind, wobei der erste Ballon im expandierten Zustand eine Abdichtung zwischen der eingeführten Röhrenanordnung und der Innenwand des Rachens herbeiführt und der zweite Ballon dafür vorgesehen ist, zumindest teilweise in den Ösophagus einzudringen und diesen im expandierten Zustand zu verschließen, wobei der zweite Ballon im expandierten Zustand zumindest teilweise im Querschnitt entlang einer ersten Achse eine größere Ausdehnung aufweist als entlang einer zweiten, zur ersten Achse orthogonalen Achse.
  • Grundsätzlich gilt bei dieser alternativen Ausführungsform hinsichtlich der Form des zweiten Ballons das zum distalen Abschnitt des Ballons bezüglich der ersten Ausführungsform gesagte, d. h. der Ballon sollte im Querschnitt betrachtet entlang der Achse, die in Richtung Luftröhre weist, eine geringere Ausdehnung haben als in der hierzu orthogonalen Achse, damit eine zu starke Ausdehnung des Ballons keine Einschnürung der Luftröhre hervorruft. Insbesondere sollte der zweite Ballon im Querschnitt oval sein, um auf diese Weise eine gute Abdichtung des Ösophagus bei gleichzeitigem Freibleiben der Luftröhre zu gewährleisten. Auch hier kann der zweite Ballon im expandierten Zustand im distalen Bereich zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet sein, wobei hinsichtlich der Dimensionierungen das für die erste Ausführungsform gesagte gilt.
  • Vorteilhaft ist es darüber hinaus, wenn die Röhrenanordnung einen zweiten Tubus mit einer Länge umfasst, die geeignet ist, das distale Ende des zweiten Tubus in den Ösophagus einzubringen, während das proximale Ende des zweiten Tubus außerhalb des Mundes verbleibt. Ein solcher zweiter Tubus, der sich in den Ösophagus erstreckt, hat den Vorteil, dass der durch Gase oder Aufstoßen hervorgerufene Überdruck aus dem Magen und dem Ösophagus entweichen kann. Auch im Falle von Erbrechen kann der Mageninhalt durch den zweiten Tubus entweichen. Da der Druck im Bereich des Magens niedrig gehalten wird, wird auch ein niedrigerer Druck ausreichen, um den Ballon an seiner Position zu halten. Während beispielsweise bei herkömmlichen Larynxmasken häufig Drücke im Bereich von 60 cm H2O aufgewendet werden müssen, sind hier in der Regel Drücke im Bereich von 15 bis 20 cm H2O ausreichend. Das Anwenden niedrigerer Drücke ist insbesondere bei langen Behandlungszeiten vorteilhaft, so dass das erfindungsgemäße Beatmungsgerät gerade auch im elektiven Bereich, d. h. im Bereich dauerhafter Behandlungen eingesetzt werden kann, während Larynxmasken häufig lediglich in der Notfallmedizin zum Einsatz kommen, da eine Verwendung über Zeiträume von mehr als 30 bis 45 min schwierig ist. Im Gegensatz dazu kann mit dem erfindungsgemäßen Beatmungsgerät auch eine langwierige Operation von drei, vier oder mehr Stunden durchgeführt werden.
  • Ein weiterer Vorteil des zweiten Tubus besteht darin, dass Instrumente hierdurch eingeführt werden können, beispielsweise Sonden oder Kameras zur Inspektion des Ösophagus oder des Magens. Auch Nahrungsmittel oder Medikamente können durch den zweiten Tubus eingebracht werden.
  • Vorteilhafterweise verläuft das Ende des zweiten Tubus durch den distalen Abschnitt des Ballons bzw. den zweiten Ballon, der den Ösophagus verschließt. Bei dem Ballon handelt es sich dementsprechend um eine Dichtmanschette, die den zweiten Tubus umschließt.
  • Das Innere der beiden Tuben der Röhrenanordnung sollte vollständig voneinander getrennt sein. Auf diese Weise wird eine Durchmischung von Gasen oder Flüssigkeiten, die durch die Tuben ein- oder ausgeleitet werden, verhindert.
  • Um das Einführen des Beatmungsgeräts in den Ösophagus zu erleichtern, kann ein Stilett vorgesehen sein, das durch den distalen Abschnitt des Ballons oder den zweiten Ballon verläuft. Bei dem Stilett handelt es sich um einen Stab, der zwar eine ausreichend hohe Flexibilität aufweist, um sich der Form der Mundhöhle, des Rachens und des Ösophagus anzupassen, jedoch deutlich steifer ist als die Ballons selbst. Darüber hinaus kann das Stilett so vorgeformt sein, dass der Weg zum Ösophagus durch den behandelnden Arzt quasi automatisch gefunden wird, ohne das Risiko einzugehen, den distalen Bereich des Beatmungsgerätes in die Luftröhre einzuführen. Auf diese Weise ist ein „blindes" Einführen ohne Verwendung eines Laryngoskops möglich. Insbesondere kann auch das zweite Rohr durch das Stilett verlaufen.
  • Zur weiteren Verbesserung des Sitzes des Beatmungsgeräts kann der Bereich des Ballons oder der Ballon, der im expandierten Zustand eine Dichtung zwischen der Röhrenanordnung und der Innenwand des Rachens herbeiführt, eine keilförmige Struktur mit einem proximal größeren Volumen als distal aufweisen. Auf diese Weise werden das Beatmungsgerät bzw. die hierfür vorgesehenen distalen Bereiche des Beatmungsgerätes weiter in Richtung des Ösophagus geschoben.
  • Das Beatmungsgerät gemäß der Erfindung kann in verschiedenen Bereichen der Medizin eingesetzt werden, sowohl in der Human- als auch in der Veterinärmedizin. Dabei ist das Beatmungsgerät sowohl im Bereich der Notfallmedizin als auch im Bereich der Intensivpflege, der Anästhesie, bei Operationen etc. einsetzbar.
  • Die Erfindung wird anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beatmungsgerätes;
  • 2 das Beatmungsgerät aus 1, eingeführt in einen Patienten;
  • 3 einen Schnitt durch den Ballon des erfindungsgemäßen Beatmungsgerätes im Bereich des Ösophagus;
  • 4 einen Querschnitt entlang der Linie III-III aus 1;
  • 5 einen Querschnitt entlang der Linie IV-IV aus 1 und
  • 6 die Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Beatmungsgerätes.
  • In 1 ist das erfindungsgemäße Beatmungsgerät in der Seitenansicht gezeigt. Das Beatmungsgerät weist eine Röhrenanordnung 33 mit einem ersten Tubus (dem Beatmungstubus) 1 und einem zweiten Tubus (dem Ösophagustubus) 2 auf. Die distale Öffnung 14 des Beatmungstubus 1 ist dafür vorgesehen, am Eingang der Luftröhre platziert zu werden.
  • Des Weiteren weist das Beatmungsgerät einen Ballon 4 auf, der sich aus einem proximalen Abschnitt 34 und einem distalen Abschnitt 37 zusammensetzt, die über eine Einschnürungszone 16 miteinander verbunden sind. Der Ballon 4 ist durch Zufuhr eines Fluids über den Kanal 8 expandierbar. Im expandierten Zustand führt der proximale Abschnitt 34 des Ballons 4 eine Abdichtung zwischen der eingeführten Röhrenanordnung 33 und der Innenwand des Rachens herbei, während sich der distale Abschnitt 37 des Ballons 4 in den Ösophagus erstreckt. Der distale Abschnitt 37 ist im Wesentlichen rohrförmig und weist typischerweise eine Länge C im Bereich von 1,5 bis 10 cm auf, während die Einschnürungszone 16 typischerweise eine Länge B von 1 bis 4 cm hat.
  • Erster Tubus 1 und zweiter Tubus 2 sind in einer gemeinsamen Hülle 3 untergebracht. Zur korrekten Platzierung weist das Beatmungsgerät einen Streifen 9 auf, der sich leicht in den Ösophagus erstrecken kann und verhindert, dass der erste Tubus 1 zu weit in die Luftröhre eingeschoben wird oder der Ballon 4 die Luftröhre verschließt. Die Luftzufuhr und Atmung ist entsprechend des Pfeils 41 weiterhin möglich. Der zweite Tubus 2 mit seiner distalen Öffnung 5 bewirkt, dass überschüssiger, sich im Magen aufbauender Druck problemlos entweichen kann.
  • Durch den distalen Bereich des Beatmungsgerätes verläuft ein Stilett 10 in Form eines flexiblen Stabs in einer Weise, dass das Beatmungsgerät beim Einführen korrekt positioniert wird. Hierzu weist das Stilett 10 eine größere Steifheit auf als der Ballon 4 selbst, was das Einführen der Vorrichtung vereinfacht. Darüber hinaus bewirkt das Stilett 10 auch eine bessere Fixierung des Beatmungsgerätes, insbesondere bei Bewegungen des Patienten. Das Stilett 10 verläuft im Inneren des Ballons 4, durch das Stilett 10 wiederum verläuft der zweite Tubus 2. Der Ballon 4 bildet somit insgesamt eine Dichtmanschette um den zweiten Tubus 2 aus.
  • In 2 ist das Beatmungsgerät aus 1 in den Rachen 7 und den Ösophagus 6 des Patienten eingeführt dargestellt. Man erkennt, wie der distale Bereich des Ballons 4 in den Ösophagus 6 hineinragt und diesen nach Expansion verschließt, wobei über den zweiten Tubus 2 mit seiner distalen Öffnung 5 ein Ableiten eines Überdruckes aus dem Magen heraus nach wie vor möglich ist. Das Stilett 10 weist an seinem distalen Ende 11 eine Rundung auf und ist daher insgesamt atraumatisch. Die Einschnürungszone 16 des Ballons 4 grenzt an das Sphinktermuskelgewebe.
  • Der erste Tubus 1 ist so positioniert, dass die distale Öffnung 14 des Beatmungstubus 1 am Eingang der Luftröhre 12 positioniert ist, nicht jedoch in diese hineingeschoben werden muß. Auf diese Weise werden die Stimmbänder 13 vor Verletzungen geschützt.
  • In 3 ist der distale Abschnitt 37 des Ballons 4 im Querschnitt gezeigt. Man erkennt, dass der Ballon 4 im Querschnitt oval ist und entlang der Achse 17 eine deutlich größere Ausdehnung aufweist als entlang der hierzu orthogonalen Achse 18. Dabei weist die Achse 18 in Richtung der Luftröhre 12. Aufgrund der geringeren Ausdehnung des Ballons in dieser Richtung wird gewährleistet, dass die Luftröhre 12 nicht der Gefahr unterliegt, durch den expandierten Ballon 4 eingeschränkt oder gar verschlossen zu werden. Des Weiteren erkennt man im Zentrum des Ballons 4 das Stilett 10 mit dem durch ihn hindurch verlaufenden zweiten Tubus 2.
  • In 4 ist ein Querschnitt durch die Röhrenanordnung 33 entlang der Linie III-III dargestellt. In der gemeinsamen Hülle 3 sind der Beatmungstubus 1, der zweite Tubus 2 sowie ein Kanal 8 angeordnet, durch den ein Fluid, üblicherweise Luft, in den Ballon 4 eingeführt wird.
  • In 5 ist ein Querschnitt durch den proximalen Abschnitt 34 des Ballons 4 entlang der Linie IV-IV dargestellt. Der proximale Abschnitt 34 weist einen U-förmigen Querschnitt mit zwei seitlichen Armen 36 auf, so dass sich ein Zwischenraum ergibt, in dem das distale Ende 14 des Beatmungstubus 1 und der Streifen 9 angeordnet sind. Dieser Zwischenraum wird zur rechten Seite hin durch eine Wand A des Ballons begrenzt.
  • In 6 schließlich ist eine alternative Ausführungsform dargestellt, die auf einen zweiten Tubus 2 für den Ösophagus 6 verzichtet. Auch hier ist jedoch ein flexibler Stab (Stilett) 10 vorgesehen, um das Einführen in den Ösophagus 6 möglich zu machen und dort den Ballon 4 mit seinem distalen Abschnitt 37 und der Einschnürungszone 16 zu platzieren und nach Expansion zu verschließen. Auch gemäß dieser Ausführungsform ist ein Verschluss des Ösophagus 6 sicher möglich, nicht jedoch das Ableiten von Überdruck aus dem Bereich des Magens durch einen zweiten Tubus.

Claims (16)

  1. Beatmungsgerät mit einer Röhrenanordnung (33), die dazu vorgesehen ist, durch den Mund und den Rachen (7) eines Patienten eingeführt zu werden, wobei die Röhrenanordnung (33) mindestens einen Tubus (1) mit einer distalen und einer proximalen Öffnung umfasst, die Röhrenanordnung (33) eine Länge aufweist, die geeignet ist, die distale Öffnung (14) des Tubus (1) zum Eingangsbereich der Luftröhre (12) zu bringen, während die proximale Öffnung außerhalb des Mundes verbleibt und wobei der distale Bereich der Röhrenanordnung (33) einen Ballon (4) aufweist, der durch Zuführen eines Fluids expandierbar ist und im expandierten Zustand eine Abdichtung zwischen der eingeführten Röhrenanordnung (33) und der Innenwand des Rachens (7) herbeiführt, wobei der Ballon (4) einen distalen Abschnitt (37) aufweist, der dafür vorgesehen ist, zumindest teilweise in den Ösophagus (6) einzudringen und diesen im expandierten Zustand zu verschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Abschnitt (37) des Ballons (4) im expandierten Zustand zumindest teilweise im Querschnitt entlang einer ersten Achse (17) eine größere Ausdehnung aufweist als entlang einer zweiten, zur ersten Achse (17) orthogonalen Achse (18).
  2. Beatmungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ballon (4) eine Einschnürungszone (16) zwischen proximalem und distalem Ende des Ballons aufweist, die im expandierten Zustand eine Einschnürung des Ballons (4) im Bereich der Einschnürungszone (16) herbeiführt.
  3. Beatmungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Einschnürungszone (16) eine Länge von 1 bis 4 cm, insbesondere 1,5 bis 3 cm, beispielsweise 2 cm hat.
  4. Beatmungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Abschnitt (37) des Ballons (4) im expandierten Zustand zumindest teilweise rohrförmig ausgebildet ist.
  5. Beatmungsgerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Abschnitt (37) des Ballons (4) eine Länge zwischen 1,5 und 10 cm hat.
  6. Beatmungsgerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Abschnitt (37) des Ballons (4) länger als 2 cm und vorzugsweise länger als 3,5 cm ist.
  7. Beatmungsgerät nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Abschnitt (37) des Ballons (4) kürzer als 8 cm und vorzugsweise kürzer als 6 cm ist.
  8. Beatmungsgerät mit einer Röhrenanordnung (33), die dazu vorgesehen ist, durch den Mund und den Rachen (7) eines Patienten eingeführt zu werden, wobei die Röhrenanordnung (33) mindestens einen Tubus (1) mit einer distalen und einer proximalen Öffnung umfasst, die Röhrenanordnung (33) eine Länge aufweist, die geeignet ist, die distale Öffnung (14) des Tubus (1) zum Eingangsbereich der Luftröhre zu bringen, während die proximale Öffnung außerhalb des Mundes verbleibt, und wobei der distale Bereich der Röhrenanordnung (33) einen ersten und einen zweiten Ballon aufweist, die durch Zuführen eines Fluids expandierbar sind, wobei der erste Ballon im expandierten Zustand eine Abdichtung zwischen der eingeführten Röhrenanordnung (33) und der Innenwand des Rachens (7) herbeiführt und der zweite Ballon dafür vorgesehen ist, zumindest teilweise in den Ösophagus (6) einzudringen und diesen im expandierten Zustand zu verschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Ballon im expandierten Zustand zumindest teilweise im Quer schnitt entlang einer ersten Achse (17) eine größere Ausdehnung aufweist als entlang einer zweiten, zur ersten Achse (17) orthogonalen Achse (18).
  9. Beatmungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Achse (18) in Richtung Luftröhre (12) weist.
  10. Beatmungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der distale Abschnitt (37) des Ballons (4) oder der zweite Ballon im Querschnitt zumindest teilweise oval sind.
  11. Beatmungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Röhrenanordnung (33) einen zweiten Tubus (2) mit einer Länge umfasst, die geeignet ist, das distale Ende des zweiten Tubus (2) in den Ösophagus (6) einzubringen, während das proximale Ende des zweiten Tubus (2) außerhalb des Ösophagus (6) verbleibt.
  12. Beatmungsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das distale Ende des zweiten Tubus (2) durch den distalen Abschnitt (37) des Ballons (4) oder den zweiten Ballon verläuft.
  13. Beatmungsgerät nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Innere der beiden Tuben (1, 2) der Röhrenanordnung (33) voneinander getrennt ist.
  14. Beatmungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein flexibler Stab (10) durch den distalen Abschnitt (37) des Ballons (4) oder den zweiten Ballon verläuft.
  15. Beatmungsgerät nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Tubus (2) durch den flexiblen Stab (10) verläuft.
  16. Beatmungsgerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich des Ballons (4) oder der Ballon, der im expan dierten Zustand eine Abdichtung zwischen der Röhrenanordnung (33) und der Innenwand des Rachens (7) herbeiführt, eine keilförmige Struktur mit einem proximal größeren Volumen als distal aufweist, so dass das Beatmungsgerät in Richtung des Ösophagus (6) geschoben wird.
DE200610060968 2006-12-20 2006-12-20 Beatmungsgerät mit Ösophagusverschluss Expired - Fee Related DE102006060968B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060968 DE102006060968B3 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Beatmungsgerät mit Ösophagusverschluss
PCT/EP2007/011119 WO2008074469A1 (de) 2006-12-20 2007-12-18 Beatmungsgerät mit ösophagusverschluss

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610060968 DE102006060968B3 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Beatmungsgerät mit Ösophagusverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006060968B3 true DE102006060968B3 (de) 2007-10-18

Family

ID=38514943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610060968 Expired - Fee Related DE102006060968B3 (de) 2006-12-20 2006-12-20 Beatmungsgerät mit Ösophagusverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102006060968B3 (de)
WO (1) WO2008074469A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027404A1 (en) * 1995-03-08 1996-09-12 Biosil Limited An improved artificial airway device
EP0971765B1 (de) * 1996-11-28 2002-07-10 Ideamed N.V. Künstliches beatmungsgerät
WO2005058402A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-30 Ideamed N.V. Respiratory tube having a cuff with a construction zone

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7040322B2 (en) * 2001-11-08 2006-05-09 Fortuna Anibal De Oliveira Combination artificial airway device and esophageal obturator
US7201168B2 (en) * 2004-04-14 2007-04-10 King Systems Corporation Non-tracheal ventilation tube
US7013899B2 (en) * 2004-08-13 2006-03-21 Engineered Medical System, Inc. Perilaryngeal oral airway with multi-lumen esophogeal-obturator

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996027404A1 (en) * 1995-03-08 1996-09-12 Biosil Limited An improved artificial airway device
EP0971765B1 (de) * 1996-11-28 2002-07-10 Ideamed N.V. Künstliches beatmungsgerät
WO2005058402A1 (en) * 2003-12-18 2005-06-30 Ideamed N.V. Respiratory tube having a cuff with a construction zone

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008074469A1 (de) 2008-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133100T2 (de) In einer Trachealkanüle integrierte Dichtungmanschette
DE2828447C2 (de) Laryngealtubus
EP2349427B1 (de) Larynxmaske mit oesophagealdurchgang
DE19739123B4 (de) Larynxmaskenvorrichtung
DE3246673A1 (de) Vorrichtung fuer die herstellung eines kuenstlichen luftwegs
DE69728421T2 (de) Künstliche beatmungsvorrichtung
DE1766155A1 (de) Endotracheal-Narkosekatheter
DE202006021004U1 (de) Vorrichtung für Kehlkopfmaske
DE19962985C1 (de) Transpharyngealtubus
DE102011001325B4 (de) Larynxtubus und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3720482C2 (de)
DE102006060969B3 (de) Beatmungsgerät mit Einführhilfe
DE19962372C2 (de) Transpharyngealtubus
DE102006060968B3 (de) Beatmungsgerät mit Ösophagusverschluss
EP1249251B1 (de) Beatmungstubus
DE102007011220B3 (de) Multilumen-Vorrichtung
DE102006033220B3 (de) Vorrichtung zur endoskopischen Untersuchung des Schluckakts
DE19537735C1 (de) Transpharyngealtubus für Intubationsnarkosen
DE102020002932A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur wechselweisen Messung thorakaler Drucke und ösophagealen Dichtung gegen aufsteigendes Magensekret
DE102009013424B4 (de) Gesiebte Trachealkanüle, Verfahren zum Abtransport von Sekret und Verfahren zur Herstellung eines Kanülenrohrs
DE10361428B3 (de) Beatmungsvorrichtung
EP3787722A1 (de) Trachealbeatmungsvorrichtung mit einer abdichtung
WO2005058401A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen in die luftröhre oder zwischen luftröhre und speiseröhre
DE102016002841A1 (de) Trachealkanüle
DE2322506C3 (de) Verwendung eines speziellen SiIi- , conkautschuks für die Manschette eines Katheters

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee