DE69326207T2 - Batterie-Energieversorgungsanlage - Google Patents
Batterie-EnergieversorgungsanlageInfo
- Publication number
- DE69326207T2 DE69326207T2 DE69326207T DE69326207T DE69326207T2 DE 69326207 T2 DE69326207 T2 DE 69326207T2 DE 69326207 T DE69326207 T DE 69326207T DE 69326207 T DE69326207 T DE 69326207T DE 69326207 T2 DE69326207 T2 DE 69326207T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- power supply
- solar cell
- supply system
- battery power
- wireless communication
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims abstract description 19
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 229910021417 amorphous silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 2
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 2
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J5/00—Circuit arrangements for transfer of electric power between AC networks and DC networks
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00006—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment
- H02J13/00022—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network characterised by information or instructions transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated power network element or electrical equipment using wireless data transmission
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J13/00—Circuit arrangements for providing remote indication of network conditions, e.g. an instantaneous record of the open or closed condition of each circuitbreaker in the network; Circuit arrangements for providing remote control of switching means in a power distribution network, e.g. switching in and out of current consumers by using a pulse code signal carried by the network
- H02J13/00032—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for
- H02J13/00034—Systems characterised by the controlled or operated power network elements or equipment, the power network elements or equipment not otherwise provided for the elements or equipment being or involving an electric power substation
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J3/00—Circuit arrangements for AC mains or AC distribution networks
- H02J3/38—Arrangements for parallely feeding a single network by two or more generators, converters or transformers
- H02J3/381—Dispersed generators
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/02—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from AC mains by converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/34—Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering
- H02J7/35—Parallel operation in networks using both storage and other DC sources, e.g. providing buffering with light sensitive cells
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2300/00—Systems for supplying or distributing electric power characterised by decentralized, dispersed, or local generation
- H02J2300/20—The dispersed energy generation being of renewable origin
- H02J2300/22—The renewable source being solar energy
- H02J2300/24—The renewable source being solar energy of photovoltaic origin
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/56—Power conversion systems, e.g. maximum power point trackers
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E40/00—Technologies for an efficient electrical power generation, transmission or distribution
- Y02E40/70—Smart grids as climate change mitigation technology in the energy generation sector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E60/00—Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P90/00—Enabling technologies with a potential contribution to greenhouse gas [GHG] emissions mitigation
- Y02P90/50—Energy storage in industry with an added climate change mitigation effect
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S10/00—Systems supporting electrical power generation, transmission or distribution
- Y04S10/12—Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation
- Y04S10/123—Monitoring or controlling equipment for energy generation units, e.g. distributed energy generation [DER] or load-side generation the energy generation units being or involving renewable energy sources
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y04—INFORMATION OR COMMUNICATION TECHNOLOGIES HAVING AN IMPACT ON OTHER TECHNOLOGY AREAS
- Y04S—SYSTEMS INTEGRATING TECHNOLOGIES RELATED TO POWER NETWORK OPERATION, COMMUNICATION OR INFORMATION TECHNOLOGIES FOR IMPROVING THE ELECTRICAL POWER GENERATION, TRANSMISSION, DISTRIBUTION, MANAGEMENT OR USAGE, i.e. SMART GRIDS
- Y04S40/00—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them
- Y04S40/12—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment
- Y04S40/126—Systems for electrical power generation, transmission, distribution or end-user application management characterised by the use of communication or information technologies, or communication or information technology specific aspects supporting them characterised by data transport means between the monitoring, controlling or managing units and monitored, controlled or operated electrical equipment using wireless data transmission
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S136/00—Batteries: thermoelectric and photoelectric
- Y10S136/291—Applications
- Y10S136/293—Circuits
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S323/00—Electricity: power supply or regulation systems
- Y10S323/906—Solar cell systems
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
- Supply And Distribution Of Alternating Current (AREA)
- Inverter Devices (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Energieversorgungssystem, und insbesondere ein preisgünstiges Batterie-Energieversorgungssystem, das ein Umkehrlade- Phänomen schnell überwinden kann.
- Das Interesse an der globalen Umwelt ist in den letzten Jahren stark gewachsen und in Solarzellen wurden große Erwartungen gesetzt, da sie für Batterie-Energieversorgungen erneuerbare und saubere Energiequellen darstellen. Heutzutage sind die Kosten einer Solarzelle geringer als 1000 Yen/W, also 1/10 der Kosten verglichen mit denen vor einigen Jahren. Die durch die Solarzelle erzeugte Elektrizität ist im Jahre 1994 teuerer als die vorhandene elektrische Netzenergie, aber es wird angenommen, daß im Jahre 2000 die Kosten für die Solarzelle auf 200 Yen/W sinken werden, wenn die durch die Solarzelle erzeugte Energie bei mit den Kosten der Netzenergieversorgung vergleichbaren Kosten erzeugt werden kann.
- Da die Solarzelle nur bei Sonnenlicht betreibbar ist, sind einige Sicherheitseinrichtungen bei Nacht und bei Regentagen erforderlich, falls die Solarzelle an einem Haus zu verwenden ist. Dabei wurde ein System unter Verwendung der Energieversorgungs- und der Solarzellen ausgangsleistung in Verbindung mit einem Umrichter vorgeschlagen und in der Praxis angewandt.
- Ein Beispiel eines derartigen Verbindungssystems ist in Fig. 9 gezeigt. Eine durch eine Solarzelle erzeugte Gleichspannungsleistung wird mittels eines Gleichspannungs-Wechselspannungs-Umrichters 2 in eine Wechselspannungsleistung umgewandelt und einer Last 5 zugeführt. Während der Abwesenheit von Sonnenlicht wird der Last 5 die Netzenergie mittels einer Unterbrechungsvorrichtung zugeführt, die das Solar-Erzeugungssystem von der Systemleitung in Abhängigkeit von einem Kurzschlußvorfall in dem System oder einem Vorfall in dem Netzsystem trennt bzw. unterbricht. Meistens stoppt er den Gleichspannungs- Wechselspannungs-Umrichter 2.
- In vielen Fällen wird jedoch am hellen Tage durch die Solarzellen überschüssige Energie erzeugt. Der Fluß der überschüssigen Energie an das Energiesystem wird als "Umkehrstrom" (engl. "reverse current") bezeichnet. Die durch die Solarzelle erzeugte Elektrizität kann durch den Umkehrstrom ohne Verschwendung verwendet werden. Ein derartiges Solarzellen-Erzeugungssystem der Umkehrstrom- Bauart wäre eine ideale Art der Verwendung der Solarzelle. Ein dem Umkehrstrom-System inhärentes Problem des "Umkehrlade-Phänomens" ist jedoch bislang noch nicht gelöst worden.
- Das "Umkehrlade-Phänomen" kann auftreten, wenn die Quantität der durch das Solarzellen-Erzeugungssystem erzeugte Energie im wesentlichen gleich dem Energieverbrauch einer daran angeschlossenen Last ist. In einem derartigen Fall kann das Solarzellen-Erzeugungssystem die Unterbrechung des Netzenergiesystems nicht erfassen, und das Solarzellen-Erzeugungssystem führt seinen unabhängigen Betrieb fort, auch wenn die Energieversorgung des Netzenergieversorgungssystems unterbrochen wird oder diese aus irgendeinen Grund abbricht. Als Ergebnis werden nicht zu aktivierende Leitungen aufgeladen und somit tritt bei einer Wartung der Leitungen ein Risiko auf. Wenn ferner das Netzenergiesystem wieder eingeschaltet wird, sind das Netzenergiesystem und das Solarzellen- Erzeugungssystem nicht in Synchronisation miteinander, wird ein überschüssiger Strom erzeugt und kann das Wiedereinschalten fehlschlagen. Wenn in Zukunft viele Solarzellen-Erzeugungssysteme verwendet werden, kann das "Umkehrlade-Phänomen" in einem großen Bereich auftreten.
- Um das "Umkehrlade-Phänomen" zu vermeiden, wurden, wie in Tabelle 1 gezeigt, verschiedene Verfahren vorgeschlagen und Tests wurden hinsichtlich dieser Verfahren durchgeführt, aber es wurde bislang noch keine eindeutige Lösung dafür gefunden.
- Anmerkung: Es ist ein Gleichgewichtsbereich gezeigt, der durch eine herkömmliche Frequenz- und Spannungs-Überwachungsfunktion zum dem Zeitpunkt des Gleichgewichtes zwischen der Höhe der Energieerzeugung und der Höhe des Verbrauchs erfaßt werden kann.
- Andererseits wird bei einer speziellen Hochspannungs- Energieübertragungsleitung ein "Übertragungs-Unterbrechungssystem" verwendet, um den Umkehrladezustand zu vermeiden. Ein derartiges System ist beispielsweise aus der Veröffentlichung "Demonstration Test at Rokko Advanced Energie Experiment Center", von A. Kitamura et al. in den "Technical Digest of the International PVSEC-s", Kyoto, Japan, 1990, Seiten 1013 bis 1016, bekannt. Bei der "Übertragungsunterbrechung" wird eine Unterbrechungsvorrichtung durch ein Unterbrechungssignal von einem zugehörigen Umspannwerk zum Unterbrechen des Systems betätigt. Um das Unterbrechungssignal jedoch einem Niederpotential-Solarzellen-Erzeugungssystem zuzuführen, ist es notwendig, eine Kommunikationsleitung zu jedem der Solarzellen-Erzeugungssystemen zu installieren, was aufgrund der hohen Kosten nicht machbar ist.
- Eine Telefonleitung kann als die Kommunikationsleitung für die Übertragungsunterbrechung verwendet werden. In diesem Fall können die Kosten der Installation der Kommunikationsleitung für jedes System deutlich reduziert werden. Wenn jedoch, wie vorstehend beschrieben, eine Anzahl von Solarzellen-Erzeugungssystemen weitverbreitet verwendet wird, kann das Umkehrlade-Phänomen möglicherweise in einem weitverbreiteten Gebiet auftreten. Dabei müssen alle oder die meisten der Solarzellen- Erzeugungssysteme in dem Bereich des Umkehrlade-Phänomens unterbrochen werden.
- Um einige zehn bis einige tausende Solarzellen- Erzeugungssysteme gleichzeitig zu unterbrechen, ist ein Telefonleitungssystem, das jedem Anwender eine Zahl zuordnet bzw. zuweist, nicht geeignet. Um beispielsweise 100 Systeme zu unterbrechen, müssen zumindest 100 Telefonanrufe getätigt werden. Wenn angenommen wird, daß fünf Sekunden benötigt werden, um auf einen Anwender zuzugreifen, werden somit 500 Sekunden oder mehr als 8 Minuten benötigt.
- Die Druckschrift EP-A-0 415 228 offenbart ein Energieversorgungssystem gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. D. h. dieses Energieversorgungssystem weist eine Batterie- Energieversorgung und einen Gleichspannungs-Wechselspannungs-Umrichter zum Umwandeln einer Gleichspannungs- Ausgangsleistung der Batterie-Energieversorgung in eine einer Last zuzuführende Wechselspannungs-Ausgangsleistung auf. Es sind ferner eine Energieversorgung, die der Last eine Wechselspannungsleistung zuführt, und eine zwischen der weiteren Energieversorgung und der Last angeschlossenen Unterbrechungsvorrichtung bereitgestellt. Zusätzlich steuert eine Unterbrechungsvorrichtung-Steuereinrichtung das Leiten und das Unterbrechen der Unterbrechungsvorrichtung, die die Batterie-Energieversorgung von der Systemleitung trennen kann.
- Aus US-A-4 360 881 ist ferner ein Energie-Verbrauchs- Steuersystem bekannt, das die Reduzierung des Energieverbrauches ermöglicht. Falls eine Vielzahl von Radioempfänger, die jeweils an einer bestimmten Position positioniert sind, ein Steuersignal empfängt, schaltet das System ausgewählte Geräte ab.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Energieversorgungssystem bereitzustellen, bei dem das Umkehrlade-Phänomen verhindert werden kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein in Anspruch 1 definiertes Energieversorgungssystem gelöst.
- Die vorliegende Erfindung ist nachstehend anhand eines Beispiels und mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
- Fig. 1 zeigt einen Aufbau eines Batterie- Energieversorgungssystems der vorliegenden Erfindung,
- Fig. 2 zeigt einen Aufbau einer drahtlosen Kommunikationseinrichtung, welche in dem Batterie- Energieversorgungssystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
- Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel der drahtlosen Kommunikationseinrichtung, welche in dem Batterie- Energieversorgungssystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
- Fig. 4A-4E zeigen Signalverläufe der Arbeitsweise eines Ausführungsbeispiels,
- Fig. 5 zeigt ein anderes Ausführungsbeispiel der drahtlosen Kommunikationseinrichtung, welche in dem Batterie-Energieversorgungssystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
- Fig. 6 zeigt ein System zum Wiedergewinnen einer Energie nach einem vorbestimmten Zeitintervall durch Verwendung von Zeitinformationen, welches in dem Bat terie-Energieversorgungssystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
- Fig. 7 zeigt ein System zum Aufzeichnen von Unterbrechungsvorgängen unter Verwendung von Zeitinformationen und Sender-Identifikations-Informationen, welches in dem Batterie-Energieversorgungssystem der vorliegenden Erfindung verwendet wird,
- Fig. 8 zeigt ein mit dem System der vorliegenden Erfindung verknüpftes System, und
- Fig. 9 zeigt einen Aufbau eines Batterie-Energieversorgungssystems gemäß dem Stand der Technik.
- Die vorliegende Erfindung ist nachstehend mit Bezug auf die Zeichnung detailliert beschrieben.
- Ein Ausführungsbeispiel eines Batterie- Energieversorgungssystems der vorliegenden Erfindung ist in Fig. 1 gezeigt.
- Eine regelmäßige Solarzellenanordnung 1 mit einer Vielzahl von Solarzellenmodulen wandeln Sonnenlicht in eine Gleichspannungsleistung um. Als Solarzellenmodul kann eine photo-elektromotorische Vorrichtung wie beispielsweise einkristallines Sillizium, polykristallines Silizium, amorphes Silizium oder eine Kombination daraus verwendet werden. Ein Gleichspannungs-Wechselspannungs- Umrichter 2 wandelt Gleichspannungsleistung von der regelmäßigen Solarzellenanordnung in eine Wechselspannungsleistung um und führt sie einer Last 5 zu. Der Gleichspannungs-Wechselspannungs-Umrichter 2 kann eine selbsterregte Bauart oder eine fremd-erregte Bauart darstellen, und unter anderen ist ein durch PWM selbsterregter Umrichter vorzuziehen, der einen IGBT, einen Leistungs-MOSFET und einen Leistungstransistor als Schaltvorrichtung verwendet. Der Umrichter weist eine Gate-Steuereinrichtung für die Schaltvorrichtungen zum Starten und Stoppen des Umrichters auf. Eine Unterbrechungsvorrichtung 3 mit einer darin angeordneten Steuereinrichtung trennt ein Netzenergiesystem und das Solarzellen-Erzeugungssystem mechanisch voneinander. Eine drahtlose Kommunikationseinrichtung 4 ist mit der Unterbrechungsvorrichtung 3 und der Steuereinrichtung in dem Gleichspannungs-Wechselspannungs-Umrichter 2 verbunden. Ein Ausführungsbeispiel der drahtlosen Kommunikationseinrichtung 4 ist in Fig. 2 gezeigt.
- In Fig. 2 bezeichnet Bezugszeichen 41 eine Antenne, die eine Stabantenne, eine Yagi-Antenne, eine Parabolantenne, oder eine Stangenantenne in Abhängigkeit von einer Frequenz und einer elektrischen Feldstärke einer verwendeten elektromagnetischen Welle darstellen kann. Bezugszeichen 42 bezeichnet eine Abstimmschaltung zum Empfang einer Sollfrequenz. Bezugszeichen 43 bezeichnet eine Demodulationsschaltung, die ein Signal aus der empfangenen elektromagnetischen Welle extrahiert. Die Frequenz der Übertragung kann irgendeine Frequenz in einem Langwellenbereich bis zu einem UHF-Bereich sein, aber eine große Antenne wird grundsätzlich für eine Frequenz benötigt, die kleiner als eine relativ lange Kurzwelle ist. Um ein Frequenzband, das kürzer als die Kurzwelle ist, durch eine kleine Antenne zu empfangen, ist es notwendig, eine starke elektromagnetische Welle, die so stark wie die eines Senders ist, zu übertragen. Wenn eine Frequenz von etwa einem Fernseh-Übertragungsband verwendet wird, kann eine bereits in einem Haus installierte Fernsehantenne verwendet werden und es besteht keine Notwendigkeit, eine zusätzliche Antenne zu installieren. Das für die Übertragung verwendete Signal kann ein das Einschalten/Auschalten der elektromagnetischen Welle verwendendes codiertes Signal oder ein eine Frequenzabweichung verwendendes codiertes Signal darstellen. Alternativ dazu kann ein Signal in einem Audio-Frequenzband verwendet werden. Das Unterbrechungssignal weist vorzugsweise zumindest ein Identifikationssignal zum Spezifizieren einer Region und Betriebsanweisungs-Informationen auf. Die Identifikations-Informationen (Codenummer) können einer Region mit einigen hundert oder mehr Anwendern zugewiesen werden. Durch Zuweisen einer einzigen Identifikations-Information an viele Anwender können mehrere Solarzellen-Erzeugungssysteme durch eine einzige Signalübertragung unterbrochen werden. Beispielsweise kann ein einziger Identifikations- Nummerncode innerhalb Japans zugewiesen werden und das Unterbrechungssignal kann unter Verwendung eines BS- Systems übertragen werden, so daß die Solarzellen-Erzeugungssysteme innerhalb Japans gleichzeitig unterbrochen werden. Tatsächlich kann die Zuweisungsregion unter Berücksichtigung des Energieübertragungssystems bestimmt werden. Zeitinformationen oder Sender-Identifikations-Informationen können ferner hinzugefügt werden, um einen Feinbetrieb zu erhalten.
- Wenn beispielsweise, wie in Fig. 6 gezeigt, die Zeitinformationen zu verwenden sind, können "Wiederherstellungszeit"-Informationen übertragen werden, so daß das Solarzellen-Erzeugungssystem zu jedem gewünschten Zeitpunkt durch eine Zeitgeberschaltung 56 nach der Wiederherstellung nach einem Energieausfall erneut gestartet werden kann. Durch Übertragen eines "Startzeitpunktes" und eines "Stoppzeitpunktes" ist es möglich, das System für lediglich eine gewünschte Zeitperiode des Senders zu aktivieren.
- Wie in Fig. 7 gezeigt, kann der Zeitpunkt der Unterbrechung und die unterbrechende Person unter Verwendung der Sender-Identifikations-Informationen und der Zeitinformationen durch einen Zeitsignaldetektor 59 und eine Senderdetektor 57 in dem Speicher 58 aufgezeichnet werden. Demgemäß ist es möglich, zu bestimmen, ob eine viele Regionen steuernde Kontrollperson (eine Dienstleistungsfirma für elektrische Energie) aufgrund einer Umkehrladung oder eine Bedienperson aufgrund von Arbeiten auf einer Baustelle unterbricht, und das Risiko der Umkehrladung in der Region einzuschätzen.
- Falls jedoch die Informationsmenge zu hoch ist, kann sie die Reduzierung der Übertragungsrate und der Übertragungszuverlässigkeit bewirken. Demgemäß sollte die zu übertragende Informationsmenge sorgfältig bestimmt werden. Die drahtlose Kommunikationseinrichtung muß keine Übertragungseinrichtung aufweisen, da zur Lösung der Aufgabe der Erfindung lediglich die Empfangseinrichtung notwendig ist.
- Die regelmäßige Solarzellenanordnung 1 weist 20 Solarzellmodule aus amorphen Silizium (mit einer Nennspannung von 10 V und einer Nennleistung von 22 W) auf, um eine regelmäßige 240 V-440 W Solarzellenanordnung auszubilden. Der Umrichter 2 stellt einen selbsterregenden Transistor- Umrichter (Nennausgabe 50 W, 100 V) dar. Die Unterbrechungsvorrichtung 3 ist eine Kombination aus einer Abfolgeerzeugungseinrichtung (engl. "sequencer") und einem Wandler, der das Netzenergiesystem unterbricht, wenn, wie in Fig. 1. gezeigt, ein Wechselspannungs- Überschußstrom oder eine Überschußspannung auftritt.
- Die drahtlose Kommunikationseinrichtung 4 ist wie in Fig. 3 gezeigt aufgebaut. Die Antenne 44 ist eine Mittelwellen-Übertragungs-Stabantenne mit einer Empfangsfrequenz von 1630 kHz. Das empfangene Signal wird durch eine Diode 45 erfaßt, durch einen Transistor 46 in ein Pulssignal umgewandelt und einem Pulszähler 47 zugeführt. Ein Ausgangssignal des Pulszählers 47 wird mit einer in einem Identifikations-Festspeicher (ID-ROM) 48 gespeicherten Identifikationsnummer mittels eines Code-Komparators 49 verglichen. Wenn das Ausgangssignal mit der Identifikationsnummer übereinstimmt, erzeugt der Code-Komparator 49 ein Steuerausgangssignal. Das Steuerausgangssignal wird dem Umrichter 2 und der Steuereinheit in der Unterbrechungsvorrichtung 3 zugeführt. Da bei diesem Ausführungsbeispiel lediglich der Unterbrechungsvorgang ausgeführt wird, werden die Identifikations-Informationen und die Betriebsanweisungs-Informationen gemeinsam verwendet. Die Identifikationsnummer ist 5. Wenn somit fünf Pulse eingegeben werden, stimmt der Zählwert "5" in dem Pulszähler 47 mit dem Wert des Identifikations-RONs 48 (die Identifikationsnummer, die gleich 5 ist) überein, so daß der Code-Komparator 49 das Steuerausgangssignal zum Unterbrechen der Energie erzeugt.
- Die Last 5 weist vier 100 W Glühbirnen auf. Die Betriebsabläufe sind nachstehend beschrieben.
- (1) Zunächst wird das Solarzellen-Erzeugungssystem gestartet, während das Netzenergiesystem sich in einem eingeschalteten Zustand befindet.
- (2) Dann wird das Netzenergiesystem ausgeschaltet und das Solarzellen-Erzeugungssystem wird einzeln betrieben.
- (3) Ein Unterbrechungspuls wird durch den Sender erzeugt, um das Solarzellen-Erzeugungssystem zu unterbrechen.
- Betriebsdiagramme sind in Fig. 4A-4E gezeigt. Das Steuerausgangssignal liegt auf "EIN", wenn fünf Pulse zugeführt wurden, und der Umrichter und die Unterbrechungsvorrichtung werden betätigt, um das Solarzellen-Erzeugungssystem zu unterbrechen.
- Die regelmäßige Solarzellenanordnung 1, der Umrichter 2 und die Unterbrechungsvorrichtung 3 weisen den gleichen Aufbau wie in Fig. 1 auf, und die drahtlose Kommunikationseinrichtung 4 ist wie in Fig. 5 gezeigt aufgebaut. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel wird ein Code in einem Audio-Frequenzband unter Verwendung eines Modems für eine Telefonleitung übertragen. Die Modulation der elektromagnetischen Welle wird durch eine Frequenzmodulation bei einer Frequenz von 140 MHz durchgeführt. In diesem Frequenzband kann die Antenne 50 eine preisgünstige Fenrseh-Übertragungs-Yagi-Antenne darstellen. Das durch die Antenne 50 empfangene Signal wird einem FM- Demodulator 51 zugeführt, der Identifikationssignale mit einem Code in dem Audio-Frequenzband demoduliert. Das Signal wird dann durch einen Audio-Frequenz-Digital- Wandler 52 in digitale Daten und durch einen Seriell- Parallel-Wandler 53 in parallele Daten umgewandelt sowie mit Identifikations-Informationen aus dem Identifikations-ROM 53 durch einen Code-Komparator 54 verglichen, der ein Steuerausgangssignal erzeugt, wenn beide übereinstimmen. Das Identifikations-Signal ist "TEST2" und das Betriebsanweisungs-Signal wird durch die Identifikations- Informationen geteilt. Der Betrieb wird durch die gleichen Abläufe wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel überprüft. Die Identifikations-Information "FALSCH" wird dann durch die gleichen Abläufe übermittelt, aber das System wird nicht unterbrochen und arbeitet wie ausgelegt.
- Die Übertragungsfrequenz beträgt 420 MHz und drei Solarzellen-Erzeugungssysteme mit dem gleichen Aufbau wie die in dem zweiten Ausführungsbeispiel sind parallel angeschlossen, um ein Solarzellen-Erzeugungssystem gemäß Fig. 8 auszubilden. Die Antenne ist eine UHF-Fernseh-Antenne. Identifikations-Informationen "A" (ID CODE "A") werden zwei (Solarzellen-Erzeugungssystem 1 und 2) der drei Solarzellen-Erzeugungssysteme zugewiesen und Identifikations-Informationen "B" (ID CODE "B") werden dem verbliebenen Solarzellen-Erzeugungssystem (Solarzellen-Erzeugungssystem 3) zugewiesen. Die Last wird eingestellt, um einzeln durch das Solarzellen-Erzeugungssystem betrieben zu werden, und der Identifizierungscode "A" wird übertragen. Die beiden Systeme 1 und 2 mit den übereinstimmenden Identifikationscodes unterbrechen den Betrieb, und unmittelbar danach unterbricht des System 3 mit dem zugewiesenen Identifikationscode "B" den Betrieb. Dies geschieht, da eine überschüssige Spannung in dem letzten System 3 auftritt, und der Unterbrechungsvorgang wird durch die überschüssige Spannung bewirkt. Wenn auf diese Weise ein Abschnitt des Systems nicht arbeitet, beeinflußt es alle Umkehrlade-Systeme, so daß andere Solarzellen-Erzeugungssystem blockiert werden. Somit ist das System sehr sicher.
- Bei den vorstehend angeführten Ausführungsbeispielen umfaßt das Solarzellen-Erzeugungssystem die regelmäßige Solarzellenanordnung 1, den Gleichspannungs-Wechselspannungs-Umrichter 2, die Netzenergiesystem-Unterbrechungsvorrichtung 3 und die drahtlose Komminikationseinrichtung 4, wobei das Leiten und das Unterbrechen der Unterbrechungsvorrichtung 3 durch die drahtlose Kommunikationseinrichtung 4 gesteuert wird. Dabei treten die nachstehenden Wirkungen auf.
- (1) Da alle Solarzellen-Erzeugungssysteme in der spezifischen Region gleichzeitig durch eine einzige Übertragung des Unterbrechungssignals unterbrochen werden können, kann das über eine weite Region auftretende Umkehrlade- Phänomen schnell überwunden werden.
- (2) Da das Übertragungs-Unterbrechungssystem verwendet wird, kann das Solarzellen-Erzeugungssystem ohne Ausfall bzw. Versagen unterbrochen werden.
- (3) Wenn komplexe Betriebsanweisungs-Informationen wie beispielsweise Zeitinformationen und Sender- Identifikations-Informationen einschließende Informationen verwendet werden, kann eine Feinsteuerung des Solarzellen-Erzeugungssystems durchgeführt werden.
- (4) Da die Energieversorgungs-Dienstleistungsfirma die Solarzellen-Erzeugungssysteme zentral steuern kann, können die Solarzellen-Erzeugungssysteme sicher in die Betriebsabfolge des automatischen Wiedereinschaltens eingebracht werden.
- (5) Auch wenn ein nicht auf die Unterbrechungssignale reagierendes System eingeschlossen wird, wird es schließlich unterbrochen, wenn die meisten Systeme unterbrochen werden. Demgemäß ist das System sicher.
- (6) Wenn die Frequenz der drahtlosen Übertragung auf ein Frequenzband der Fernsehübertragung eingestellt wird, besteht keine Notwendigkeit, eine Antenne zusätzlich zu installieren und das vorliegende Solarzellen-Erzeugungssystem kann einfach und preisgünstig installiert werden.
- Der Wert einer industriellen Nutzung der vorliegenden Erfindung mit derart hervorragenden Effekten ist sehr hoch.
Claims (7)
1. Energieversorgungssystem mit
einer an eine Systemleitung angeschlossenen
Batterie-Energieversorgung (1),
einem Gleichspannungs-Wechselspannungs-Umrichter (2)
zum Umwandeln einer Gleichspannungs-Ausgangsleistung der
Batterie-Energieversorgung (1) in eine Wechselspannungs-
Ausgangsleistung, um die umgewandelte Wechselspannungs-
Ausgangsleistung einer Last (5) zuzuführen,
einer weiteren Energieversorgung zum Zuführen einer
Wechselspannungsleistung zu der an der Systemleitung
angeschlossenen Last (5),
einer zwischen der weiteren Energieversorgung und
der Last (5) elektrisch angeschlossenen
Unterbrechungsvorrichtung (3) zum elektrischen Trennen der Batterie-
Energieversorgung (1) von der Systemleitung, und
einer Unterbrechungsvorrichtung-Steuereinrichtung
(3) zum Steuern des Leitens/Unterbrechens der
Unterbrechungsvorrichtung (3),
dadurch gekennzeichnet, daß das System ferner
eine drahtlose Kommunikationseinrichtung (4)
aufweist,
wobei die
Unterbrechungsvorrichtung-Steuereinrichtung (3) das Leiten/Unterbrechen der
Unterbrechungsvorrichtung (3) entsprechend von der drahtlosen
Kommunikationseinrichtung (4) hergeleiteten Informationen
steuert.
2. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Frequenz der drahtlosen
Kommunikationseinrichtung (4) einer Frequenz von etwa einem Mittelwellen-
Übertragungsband entspricht.
3. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Frequenz der drahtlosen
Kommunikationseinrichtung (4) einer Frequenz von etwa einem
Fernseh-Übertragungsband entspricht.
4. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Unterbrechungsvorrichtung-Steuereinrichtung (3)
eine Zeitinformations-Steuereinrichtung zum Steuern der
Unterbrechungsvorrichtung (3) auf der Grundlage von
Zeitinformationen aufweist.
5. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Unterbrechungsvorrichtung-Steuereinrichtung (3)
eine Identifikationsinformations-Steuereinrichtung zum
Steuern der Unterbrechungsvorrichtung (3) auf der
Grundlage von Zeitinformationen aufweist.
6. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Batterie-Energieversorgung (1) eine Solarzellen-
Batterie-Energieversorgungseinrichtung aufweist.
7. Energieversorgungssystem nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das System ferner
eine Einrichtung zum Ausschalten des
Gleichspannungs-Wechselspannungs-Umrichters (2) aufweist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP16968292 | 1992-06-26 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69326207D1 DE69326207D1 (de) | 1999-10-07 |
DE69326207T2 true DE69326207T2 (de) | 2000-04-13 |
Family
ID=15890956
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69327594T Expired - Fee Related DE69327594T2 (de) | 1992-06-26 | 1993-06-24 | Batterie-Energieversorgungsanlage |
DE69326207T Expired - Fee Related DE69326207T2 (de) | 1992-06-26 | 1993-06-24 | Batterie-Energieversorgungsanlage |
Family Applications Before (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69327594T Expired - Fee Related DE69327594T2 (de) | 1992-06-26 | 1993-06-24 | Batterie-Energieversorgungsanlage |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5592074A (de) |
EP (2) | EP0718952B1 (de) |
KR (1) | KR100201503B1 (de) |
AT (2) | ATE188817T1 (de) |
AU (1) | AU671455B2 (de) |
DE (2) | DE69327594T2 (de) |
DK (1) | DK0718952T3 (de) |
ES (2) | ES2141985T3 (de) |
Families Citing this family (58)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
TW336271B (en) * | 1995-06-13 | 1998-07-11 | Sanyo Electric Co | Solar generator and an air conditioner with such a solar generator |
DE69738593T2 (de) * | 1996-06-24 | 2009-04-23 | Sanyo Electric Co., Ltd., Moriguchi | Stromversorgungssystem mit Systemverbindung |
JP3352334B2 (ja) * | 1996-08-30 | 2002-12-03 | キヤノン株式会社 | 太陽電池の電力制御装置 |
US6127797A (en) * | 1997-11-26 | 2000-10-03 | Walker; Mary Ann | Light-operated telephone and method of operation thereof |
DE19844977A1 (de) * | 1998-09-30 | 2000-04-13 | Siemens Solar Gmbh | Schutzsystem für ein Solarmodul |
JP2000269531A (ja) | 1999-01-14 | 2000-09-29 | Canon Inc | 太陽電池モジュール、太陽電池モジュール付き建材、太陽電池モジュール外囲体及び太陽光発電装置 |
US6201180B1 (en) * | 1999-04-16 | 2001-03-13 | Omnion Power Engineering Corp. | Integrated photovoltaic system |
JP2001161032A (ja) | 1999-12-01 | 2001-06-12 | Canon Inc | 系統連系パワーコンディショナ及びそれを用いた発電システム |
JP2001314038A (ja) * | 2000-04-28 | 2001-11-09 | Mitsubishi Heavy Ind Ltd | 発電システムおよび燃料供給方法 |
JP2002112553A (ja) | 2000-09-29 | 2002-04-12 | Canon Inc | 電力変換装置およびその制御方法、並びに、発電装置 |
US7733069B2 (en) * | 2000-09-29 | 2010-06-08 | Canon Kabushiki Kaisha | Power converting apparatus and power generating apparatus |
JP2002204531A (ja) | 2000-10-31 | 2002-07-19 | Canon Inc | 交流連系装置およびその制御方法 |
JP2002318162A (ja) * | 2001-02-01 | 2002-10-31 | Canon Inc | 異常の検知方法および保護装置、並びに、温度の推定方法および推定装置 |
JP2002233045A (ja) | 2001-02-02 | 2002-08-16 | Canon Inc | 太陽光発電システムの地絡検出のための装置及び方法 |
JP2002252986A (ja) | 2001-02-26 | 2002-09-06 | Canon Inc | インバータ、電源システム及び電源システムにおける漏れ電流低減方法 |
JP2003098215A (ja) * | 2001-09-26 | 2003-04-03 | Canon Inc | 電力変換システムにおける地絡検出のための装置及び方法 |
JP2003180036A (ja) * | 2001-10-01 | 2003-06-27 | Canon Inc | 電力変換装置、電力変換システム、及び単独運転検出方法 |
JPWO2004100337A1 (ja) * | 2003-05-07 | 2006-07-13 | 株式会社荏原電産 | 系統連系インバータを含む電源装置 |
US6949843B2 (en) * | 2003-07-11 | 2005-09-27 | Morningstar, Inc. | Grid-connected power systems having back-up power sources and methods of providing back-up power in grid-connected power systems |
US20120181973A1 (en) * | 2003-08-29 | 2012-07-19 | Robert Lyden | Solar array resembling natural foliage including means for wireless transmission of electric power |
JP2005086101A (ja) * | 2003-09-10 | 2005-03-31 | Tokyo Electron Ltd | 太陽電池アレイ製造方法、太陽電池アレイ装置、太陽電池アレイ装置を備える電子機器及び電子機器システム |
DE102004025924A1 (de) * | 2004-05-27 | 2005-12-22 | Siemens Ag | Solarwechselrichter und Photovoltaikanlage mit mehreren Solarwechselrichtern |
US7199488B1 (en) | 2004-10-14 | 2007-04-03 | Baker David A | Telemetry power system |
US7193872B2 (en) * | 2005-01-28 | 2007-03-20 | Kasemsan Siri | Solar array inverter with maximum power tracking |
JP4932736B2 (ja) * | 2005-12-07 | 2012-05-16 | 株式会社三社電機製作所 | 電力回収用コンバータ |
DE102006026661B4 (de) * | 2006-02-14 | 2008-10-09 | Diehl Ako Stiftung & Co. Kg | Photovoltaikanlage |
US9130390B2 (en) | 2006-11-27 | 2015-09-08 | David A. Besser | Power extractor detecting power and voltage changes |
US7960870B2 (en) | 2006-11-27 | 2011-06-14 | Xslent Energy Technologies, Llc | Power extractor for impedance matching |
US9431828B2 (en) | 2006-11-27 | 2016-08-30 | Xslent Energy Technologies | Multi-source, multi-load systems with a power extractor |
US8013474B2 (en) | 2006-11-27 | 2011-09-06 | Xslent Energy Technologies, Llc | System and apparatuses with multiple power extractors coupled to different power sources |
JP4804375B2 (ja) * | 2007-01-30 | 2011-11-02 | 三洋電機株式会社 | 系統連系装置及び系統連系システム |
US20090000654A1 (en) | 2007-05-17 | 2009-01-01 | Larankelo, Inc. | Distributed inverter and intelligent gateway |
US20080283118A1 (en) | 2007-05-17 | 2008-11-20 | Larankelo, Inc. | Photovoltaic ac inverter mount and interconnect |
US7701085B2 (en) * | 2007-05-30 | 2010-04-20 | Sanyo Electric Co., Ltd. | Grid interconnection device, grid interconnection system and power control system |
US9407093B2 (en) * | 2007-08-22 | 2016-08-02 | Maxout Renewables, Inc. | Method for balancing circuit voltage |
TWI370551B (en) * | 2008-07-03 | 2012-08-11 | Ind Tech Res Inst | Photovoltaic electrochromic device |
US20100006140A1 (en) * | 2008-07-14 | 2010-01-14 | Parker James L | Solar Energy System |
US8693228B2 (en) | 2009-02-19 | 2014-04-08 | Stefan Matan | Power transfer management for local power sources of a grid-tied load |
JP5507980B2 (ja) * | 2009-11-27 | 2014-05-28 | スパンション エルエルシー | スイッチング電源の制御回路、電子機器、及びスイッチング電源の制御方法 |
EP2337179B1 (de) * | 2009-12-21 | 2012-11-28 | SMA Solar Technology AG | Einspeisung elektrischer Energie von räumlich verteilten Energiequellen in ein Wechselstromnetz |
CN101777962A (zh) * | 2009-12-22 | 2010-07-14 | 华为技术有限公司 | 上行数据处理方法、装置和基站 |
US20110267068A1 (en) * | 2010-05-03 | 2011-11-03 | Jian Xu | Energy storage level indication circuit |
JP5641518B2 (ja) * | 2010-07-26 | 2014-12-17 | テンパール工業株式会社 | 太陽光発電装置 |
AT510938B1 (de) * | 2010-12-21 | 2015-03-15 | Werner Atzenhofer | Photovoltaikanlage |
US20120065806A1 (en) * | 2011-05-06 | 2012-03-15 | General Electric Company | Method for measuring energy usage in an appliance |
GB201202491D0 (en) * | 2012-02-14 | 2012-03-28 | Clifton Michael J | Solar and self generated power router |
CN103701094B (zh) * | 2012-10-09 | 2017-07-04 | 中电电气(南京)太阳能研究院有限公司 | 一种光伏防火防尘方法及装置 |
CN103701093A (zh) * | 2012-10-09 | 2014-04-02 | 中电电气(南京)太阳能研究院有限公司 | 一种光伏防火断路器及光伏断路方法 |
US10122169B2 (en) * | 2014-03-19 | 2018-11-06 | Qml, Llc | Power management devices and kits including the same |
CN105305475B (zh) * | 2014-05-29 | 2018-07-10 | 西宁兆业新能源技术开发有限公司 | 一种适用于光储一体化发电系统的三相并网功率逆变模块 |
CN104184161A (zh) * | 2014-09-15 | 2014-12-03 | 绿源霖节能科技(天津)有限公司 | 一种用于平衡电网负荷的电池储能装置及方法 |
CN107124039A (zh) * | 2017-06-29 | 2017-09-01 | 甘肃华兴石油工程有限责任公司 | 一种智能集成控制柜 |
CN110661307A (zh) * | 2018-06-29 | 2020-01-07 | 北京汉能光伏投资有限公司 | 一种充电控制方法、充电设备及太阳能充电系统 |
US10840707B2 (en) | 2018-08-06 | 2020-11-17 | Robert M. Lyden | Utility pole with solar modules and wireless device and method of retrofitting existing utility pole |
US11207988B2 (en) | 2018-08-06 | 2021-12-28 | Robert M. Lyden | Electric or hybrid vehicle with wireless device and method of supplying electromagnetic energy to vehicle |
US11588421B1 (en) | 2019-08-15 | 2023-02-21 | Robert M. Lyden | Receiver device of energy from the earth and its atmosphere |
US11545931B2 (en) | 2019-11-10 | 2023-01-03 | Maxout Renewables, Inc. | Optimizing hybrid inverter system |
CN111917139A (zh) * | 2020-07-10 | 2020-11-10 | 中国电力科学研究院有限公司 | 一种电网主设备可停电窗口期确定方法及系统 |
Family Cites Families (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4333136A (en) * | 1979-11-26 | 1982-06-01 | Baker Richard H | Solar powered automatic turn-on control (SPA-TOC) unit and method |
FR2485827A1 (fr) * | 1980-06-26 | 1981-12-31 | Aerospatiale | Procede et systeme pour la production de puissance photovoltaique |
US4360881A (en) * | 1980-07-07 | 1982-11-23 | Martinson John R | Energy consumption control system and method |
US4341607A (en) * | 1980-12-08 | 1982-07-27 | E:F Technology, Inc. | Solar power system requiring no active control device |
US4404472A (en) * | 1981-12-28 | 1983-09-13 | General Electric Company | Maximum power control for a solar array connected to a load |
JPS59149669A (ja) * | 1983-02-14 | 1984-08-27 | Toshiba Corp | 燃料電池の過電圧抑制装置 |
JPS59198877A (ja) * | 1983-04-20 | 1984-11-10 | Sanyo Electric Co Ltd | 並列運転による電源装置 |
JPS6121516A (ja) * | 1984-07-09 | 1986-01-30 | Hitachi Ltd | 燃料電池発電システム |
JPS62145314A (ja) * | 1985-12-19 | 1987-06-29 | Sanyo Electric Co Ltd | 系統連系インバ−タの逆圧防止方法 |
US4794272A (en) * | 1987-01-20 | 1988-12-27 | The Aerospace Corporation | Power regulator utilizing only battery current monitoring |
DE3725476A1 (de) * | 1987-07-31 | 1989-02-09 | Siemens Ag | Schaltungsanordnung zur speisung einer elektrischen last aus einer elektrischen energiequelle mit schwankender leistungsfaehigkeit |
US4763014A (en) * | 1987-09-21 | 1988-08-09 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Backup protection switch to prevent reverse power flow in a UPS |
US5025486A (en) * | 1988-12-09 | 1991-06-18 | Dallas Semiconductor Corporation | Wireless communication system with parallel polling |
JPH0349598A (ja) * | 1989-07-13 | 1991-03-04 | Mitsubishi Electric Corp | 車両用交流発電機の制御装置 |
JP2730595B2 (ja) * | 1989-08-21 | 1998-03-25 | 株式会社 四国総合研究所 | 小型発電装置の系統連系装置 |
US4980574A (en) * | 1990-01-23 | 1990-12-25 | Photocomm, Inc. | Solar irrigation D.C. to A.C. power system supplying A.C. voltage at a precise power frequency |
DE4021552A1 (de) * | 1990-07-06 | 1990-11-29 | Hoppe Michael | Verfahren einer sicherheitsabschaltung fuer in das netz einspeisende wechselrichter bei netzausfall |
JPH04153713A (ja) * | 1990-10-17 | 1992-05-27 | Sanyo Electric Co Ltd | 双方向電力変換装置 |
JP2766407B2 (ja) * | 1991-08-20 | 1998-06-18 | 株式会社東芝 | 太陽光発電用インバータの制御装置 |
JPH0591671A (ja) * | 1991-09-26 | 1993-04-09 | Ngk Insulators Ltd | 配電系統の逆充電防止システム |
US5359280A (en) * | 1992-01-10 | 1994-10-25 | Space Systems/Loral | Bilateral power converter for a satellite power system |
-
1993
- 1993-06-10 US US08/074,463 patent/US5592074A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-11 AU AU41231/93A patent/AU671455B2/en not_active Ceased
- 1993-06-24 EP EP96103083A patent/EP0718952B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-24 AT AT96103083T patent/ATE188817T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-24 ES ES96103083T patent/ES2141985T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-24 EP EP93110143A patent/EP0591620B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-24 ES ES93110143T patent/ES2137208T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-24 DE DE69327594T patent/DE69327594T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-24 AT AT93110143T patent/ATE184137T1/de not_active IP Right Cessation
- 1993-06-24 DE DE69326207T patent/DE69326207T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-24 DK DK96103083T patent/DK0718952T3/da active
- 1993-06-26 KR KR1019930011763A patent/KR100201503B1/ko not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE188817T1 (de) | 2000-01-15 |
EP0591620B1 (de) | 1999-09-01 |
ATE184137T1 (de) | 1999-09-15 |
DE69327594T2 (de) | 2000-07-27 |
ES2137208T3 (es) | 1999-12-16 |
EP0718952A3 (de) | 1996-07-31 |
DE69327594D1 (de) | 2000-02-17 |
KR100201503B1 (en) | 1999-06-15 |
DE69326207D1 (de) | 1999-10-07 |
KR940006324A (ko) | 1994-03-23 |
ES2141985T3 (es) | 2000-04-01 |
EP0591620A1 (de) | 1994-04-13 |
US5592074A (en) | 1997-01-07 |
AU4123193A (en) | 1994-01-06 |
EP0718952A2 (de) | 1996-06-26 |
AU671455B2 (en) | 1996-08-29 |
DK0718952T3 (da) | 2000-05-08 |
EP0718952B1 (de) | 2000-01-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69326207T2 (de) | Batterie-Energieversorgungsanlage | |
DE102012210448B4 (de) | Elektro- oder Hybridfahrzeug mit einem ein mehrstufiges Stromversorgungssystem umfassenden Fahrzeugbatterieladegerät | |
DE3147950A1 (de) | Fernmessanlage fuer wasserschleudergefriereinrichtungen | |
DE10103540B4 (de) | System zum Überwachen von Flughafenausrüstungen mit einem Power-Line-Träger | |
EP0352304A1 (de) | Fahrzeugbordnetzsystem | |
DE19859732A1 (de) | Verfahren zur Datenübertragung zwischen einer Photovoltaikanlage und einer Zentrale | |
DE69613445T2 (de) | Anordnung zur fernsteuerung und fernüberwachung einer entladungslampe | |
EP3533660A1 (de) | Verfahren zur laststeuerung einer ladestation für ein elektrofahrzeug | |
DE102019211553A1 (de) | Bidirektionale DC-Wallbox für Elektrofahrzeuge | |
EP0307749B1 (de) | Verfahren zur optischen Datenübertragung zwischen zwei galvanisch getrennten Sende-Empfangs-Einheiten | |
DE69423433T2 (de) | Fernidentifizierungsgerät | |
WO2021110403A1 (de) | Aufweckvorgang für elektrische netze in einem fahrzeug mit elektrischem antriebsstrang | |
EP2899828B1 (de) | Steuervorrichtung für eine elektrische Anlage zum Wiederanfahren der elektrischen Anlage nach einem Stromausfall | |
DE102016102320B4 (de) | Sich dynamisch anpassender Betrieb einer Vorrichtung zur Bewältigung von Änderungen der Qualität bereitgestellter elektrischer Leistung | |
DE102021129834A1 (de) | Verfahren und System zum Steuern eines Onboard-Batterieladegeräts eines Elektrofahrzeugs für das Handhaben von Schwankungen der Versorgungsspannung | |
DE102012017360A1 (de) | Not-/Sicherheitsbeleuchtungsanlage und Verfahren zu deren Steuerung | |
DE102019131019A1 (de) | Verfahren zur ermittlung eines betriebsparameters einer pv-anlage, pv-anlage mit einem wechselrichter sowie wechselrichter für eine derartige pv-anlage | |
DE69839410T2 (de) | Anlage zur elektrischen Kraftübertragung, mit Blindleistungsreglung | |
DE10063538C1 (de) | Verfahren zur Datenübertragung in Wechselstromnetzen | |
DE10103541B4 (de) | System zum Überwachen von Flughafenlampen | |
DE69718088T2 (de) | Verfahren der Funktion eines Funkempfängers in der Nähe eines strahlenden Gerätes | |
DE102014219478B4 (de) | System und Verfahren zur bordseitigen Ladegerät-Betriebsenergieversorgung mit automatischem Quellenwechsel | |
DE10317300A1 (de) | Schaltungsanordnung zur Verringerung der Leistungsaufnahme elektronischer Geräte im Standby-Betrieb | |
EP4418486A1 (de) | Verfahren zur energieversorgung in einem lokalen energieversorgungsnetz | |
DE3311097A1 (de) | Fernwirksystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |