DE69718088T2 - Verfahren der Funktion eines Funkempfängers in der Nähe eines strahlenden Gerätes - Google Patents
Verfahren der Funktion eines Funkempfängers in der Nähe eines strahlenden GerätesInfo
- Publication number
- DE69718088T2 DE69718088T2 DE69718088T DE69718088T DE69718088T2 DE 69718088 T2 DE69718088 T2 DE 69718088T2 DE 69718088 T DE69718088 T DE 69718088T DE 69718088 T DE69718088 T DE 69718088T DE 69718088 T2 DE69718088 T2 DE 69718088T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- receiver
- phase
- phases
- heterodyne detector
- reception
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Revoked
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 36
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims abstract description 18
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 15
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 claims description 23
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 claims description 19
- 230000004044 response Effects 0.000 claims description 17
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 claims description 13
- 230000001965 increasing effect Effects 0.000 claims description 9
- 230000000875 corresponding effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000005670 electromagnetic radiation Effects 0.000 claims description 7
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 4
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 6
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 230000008569 process Effects 0.000 description 3
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 238000001208 nuclear magnetic resonance pulse sequence Methods 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 238000010791 quenching Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 230000003797 telogen phase Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/06—Receivers
- H04B1/16—Circuits
- H04B1/30—Circuits for homodyne or synchrodyne receivers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1203—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier being a single transistor
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1231—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D11/00—Super-regenerative demodulator circuits
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B15/00—Suppression or limitation of noise or interference
- H04B15/02—Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus
- H04B15/04—Reducing interference from electric apparatus by means located at or near the interfering apparatus the interference being caused by substantially sinusoidal oscillations, e.g. in a receiver or in a tape-recorder
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B2215/00—Reducing interference at the transmission system level
- H04B2215/064—Reduction of clock or synthesizer reference frequency harmonics
- H04B2215/066—Reduction of clock or synthesizer reference frequency harmonics by stopping a clock generator
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Circuits Of Receivers In General (AREA)
- Noise Elimination (AREA)
- Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)
- Structure Of Receivers (AREA)
- Burglar Alarm Systems (AREA)
- Electric Clocks (AREA)
- Synchronisation In Digital Transmission Systems (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft das Gebiet der Funkempfänger.
- Die Druckschrift US-A-3 746 999 schlägt einen Überlagerungsempfänger vor, bei dem die Quenchfrequenz abhängig von der Erfassung einer Modulation variiert, die von einer äußeren Quelle herrührt. Diese Variation ermöglicht es nicht, Interferenzen völlig zu vermeiden, da diese Quelle den Empfänger möglicherweise in der Folge von neuem stört.
- Die EP-A-553 862 beschreibt eine elektronische Einrichtung, die eine Rechnereinheit und eine Sende-/Empfangseinheit enthält, bei der die Sende-/Empfangseinheit in einem ersten Zustand ununterbrochen in Bereitschaft und die Rechnereinheit in Betrieb ist wohingegen in einem zweiten Zustand, dessen Beginn zu einem zufälligen Zeitpunkt eintritt, die Rechnereinheit in Ruhe versetzt wird, während die Sende-/Empfangseinheit ein Signal empfängt, und zwar bleibt der Ruhezustand bis zum Ende des Empfangs dieses Signals.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Empfangskapazität von Funkempfängern zu steigern, um den Empfang, die Analyse oder die Interpretation von erwarteten Funksignalen zu verbessern.
- Die vorliegende Erfindung, wie sie in Anspruch 1 definiert ist, betrifft ein Verfahren zum Betrieb wenigstens eines Funkempfängers, insbesondere eines Superheterodynempfängers oder eines Superregenerativempfängers, der geeignet ist, um in einem elektromagnetischem Feld wenigstens eines strahlenden Mittels einer Einrichtung oder eines Geräts, insbesondere einer elektrischen, elektronischen oder elektromechanischen Einrichtung oder eines derartigen Geräts angeordnet zu werden, das nicht dazu bestimmt ist zu senden.
- Die Einrichtungen oder Geräte können insbesondere auf allgemein gebräuchlichen Schaltgliedern basieren, beispielsweise Mikroprozessoren, Transistoren, Triacs, Thyristoren, Relais oder beliebige sonstige Bauteile für elektrische oder elektronische Schaltkreise oder Einrichtungen, insbesondere sofern sie mittels periodischer Impulse arbeiten oder strahlen.
- Die Einrichtungen oder Geräte können auch von Überlagerungsempfängern gebildet sein, wobei Letztere die Besonderheit aufweisen, dass sie auf ihrer Nennfrequenz über ihre Antenne elektromagnetische Energie abstrahlen. Das Ziel der Erfindung ist es, in diesem speziellen Fall dafür zu sorgen, dass zwei oder mehrere Empfänger auf derselben Nennfreguenz oder auf benachbarten Nennfrequenzen nebeneinander arbeiten können, ohne dass diese Empfänger sich überdecken oder gegenseitig stören. Die vorliegende Erfindung kann ferner im Falle einer galvanischen oder induktiven Koppelung zwischen einem Empfänger und einem Erzeuger von Störungen auf der Nennfrequenz dieses Empfängers oder auf dessen Zwischenfrequenz verwendet werden.
- Die vorliegende Erfindung betrifft daher ein Verfahren zum Betrieb wenigstens eines Funkempfängers, der in einem elektromagnetischem Feld wenigstens eines strahlenden Mittels einer Einrichtung oder eines Geräts, insbesondere einer elektrischen, elektronischen oder elektromechanischen Einrichtung oder eines solchen Geräts, in einem derartigen Abstand angeordnet werden kann, dass der Empfänger in der Lage ist, dieses insbesondere auf seiner Empfangsnennfrequenz ausgestrahlte elektromagnetische Feld zu detektieren oder empfindlich dafür zu sein.
- Zu dem erfindungsgemäßen Verfahren gehört es, den Empfänger mit einem Taktsignal zu versorgen, das sequentielle und/oder periodische zeitlich voneinander beanstandete Empfangsabschnitte oder Ansschwingphasen festlegt, das strahlende Mittel mit einem Taktsignal zu versorgen, das sequentielle und/oder periodische zeitlich voneinander beabstandete Betriebs- oder Abstrahlungsabschnitte festlegt, und die sequentiellen und/oder periodischen Empfangsabschnitte oder Anschwingphasen des Empfängers in Bezug auf die sequentiellen und/oder periodischen Betriebs- oder Sendephasen des strahlenden Mittels zeitlich zu trennen, indem das Taktsignal des Empfängers und das Taktsignal des strahlenden Mittels derart synchronisiert werden, dass während der Empfangsphasen oder Anschwingphasen des Empfängers das strahlende Mittel sich in seinen sequentiellen und/oder periodischen Phasen des Nichtbetriebs oder der Abstrahlungsfreiheit befindet.
- Gemäß einem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel weist der Funkempfänger eine Antenne, einen Überlagerungsdetektor mit Pendelrückkopplung sowie Mittel auf, um Perioden zu definieren, die sich aus Folgen zum Freigeben und Sperren des Überlagerungsdetektors zusammensetzen, um den Überlagerungsdetektor für die auf seiner Empfangsnennfrequenz (f1) empfangene Energie empfindlich zu machen, wobei der Überlagerungsdetektor in jeder der Perioden eine Ansschwingphase (A) gefolgt von einer Phase mit Amplitudenanstieg oder der vergrößerten Amplitude (B, C) und ferner eine Phase (D) mit einem Abklingen seiner Schwingungen aufweist.
- Erfindungsgemäß kann es zu dem Verfahren gehören, die Anschwingphase (A) des Überlagerungsdetektors des Empfängers von der Betriebs- oder Abstrahlungsphase des strahlenden Mittels zeitlich zu trennen, indem der Vorgang des Betriebs oder der Abstrahlung des strahlenden Mittels während der Anschwingphase (A) des Überlagerungsdetektors des Empfängers verhindert, gesperrt oder gestoppt wird.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung weist der Funkempfänger eine Antenne, einen Überlagerungsdetektor mit Pendelrückkopplung sowie Mittel auf, um Perioden zu definieren, die sich aus Folgen des Freigebens und Sperrens des Überlagerungsdetektors zusammensetzen, um den Überlagerungsdetektor für die auf seiner Empfangsnennfrequenz (f1) empfangene Energie empfindlich zu machen, wobei der Überlagerungsdetektor in jeder der Perioden eine Anschwingphase (A) gefolgt von einer Phase des Amplitudenanstiegs oder der wachsenden Amplitude (B, C) und ferner einer Phase mit einem Abklingen seiner Schwingungen (D) aufweist.
- Erfindungsgemäß kann es zu dem Verfahren ferner gehören, die elektromagnetische Strahlung des strahlenden Mittels zu detektieren und die Anschwingphase (A) des Überlagerungsdetektors des Empfängers von der Betriebs- oder Abstrahlungsphase des strahlenden Mittels zeitlich zu trennen, indem die vorgenannten Phasen des Betriebs oder der Abstrahlung des strahlenden Mittels um ein vorbestimmtes Zeitmaß verschoben werden.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung, weist der Funkempfänger eine Antenne, einen Überlagerungsdetektor mit Pendelrückkopplung sowie Mittel auf, um Perioden festzulegen, die aus Folgen zum Freigeben und Sperren des Überlagerungsdetektors gebildet sind, um den Überlagerungsdetektor für die auf einer Empfangsnennfrequenz (f1) empfangene Energie empfindlich zu machen, wobei der Überlagerungsdetektor in jeder der Perioden eine Anschwingphase (A), eine darauf folgende Phase mit Amplitudenanstiegs oder der vergrößerten Amplitude (B, C) und ferner eine Phase des Abklingens (D) aufweist.
- Erfindungsgemäß kann es zu dem Verfahren ferner gehören, wenigstens eine Eigenschaft der durch den Empfänger empfangenen Funksignale mit einer entsprechenden Eigenschaft eines erwarteten Signals zu vergleichen und für den Fall, dass sich die verglichenen Eigenschaften voneinander unterscheiden, die Anschwingphase (A) des Überlagerungsdetektors des Empfängers von der Betriebs- oder Abstrahlungsphase des strahlenden Mittels zeitlich zu trennen, indem an die Mittel zur Festlegung der Perioden, die sich aus den Sperr- und Freigabefolgen zusammensetzen, ein Befehlssignal ausgegeben wird, um die Perioden um ein vorbestimmtes Zeitmaß zu verschieben.
- Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung sind der Empfänger und das strahlende Mittel zwei Funkempfänger, die jeweils eine Antenne, einen Überlagerungsdetektor mit Pendelrückkopplung sowie Mittel zur Festlegung von Perioden aufweisen, die sich aus Folgen des Sperrens und Freigebens des Überlagerungsdetektors zusammensetzen, um den Überlagerungsdetektor für die auf einer Empfangsnennfrequenz (f1) oder auf zwei benachbarten Frequenzen empfangene Energie empfindlich zu machen, wobei die Überlagerungsdetektoren jeweils in jeder der Perioden eine Anschwingphase (A) gefolgt von einer Phase des Amplitudenanstiegs oder der vergrößerten Amplitude (B, C) und ferner eine Phase des Abklingens ihrer Schwingungen (D) aufweisen, wobei die Empfänger geeignet sind, um in einem derartigen Abstand zueinander angeordnet zu werden, dass wenigstens einer der Empfänger in der Lage ist, die elektromagnetische Strahlung, die durch den anderen ausgesandt werden kann, zu detektieren oder darauf anzusprechen.
- Erfindungsgemäß kann zu dem Verfahren ferner gehören, dass die Anschwingphasen (A) des Überlagerungsdetektors eines der Empfänger von den vorgenannten Phasen mit Amplitudenanstieg oder vergrößerter Amplitude (B, C) und ferner des Abklingens (D) des Überlagerungsdetektors des anderen Empfängers zeitlich voneinander getrennt werden, indem die Überlagerungsdetektoren der Empfänger entsprechend den Perioden, die aus simultanen oder synchronen oder identischen Sperr- und Freigabesequenzen gebildet sind, derart schwingen gelassen werden, dass einer der Empfänger während der Anschwingphase seines Überlagerungsdetektors die von dem anderen Empfänger auf der Nennfrequenz oder den benachbarten Frequenzen ausstrahlbare elektromagnetische Energie nicht detektiert.
- Erfindungsgemäß kann es zu dem Verfahren vorteilhafterweise gehören, die Überlagerungsdetektoren der Empfänger aus einem gemeinsamen Taktgeber zu steuern, der die Schwingungssequenzen der Überlagerungsdetektoren der Empfänger bestimmt.
- Erfindungsgemäß kann es zu dem Verfahren vorteilhafterweise gehören, wenigstens eine Eigenschaft der durch den Empfänger empfangenen Funksignale mit einer entsprechenden Eigenschaft eines erwarteten Signals zu vergleichen, und für den Fall, dass die verglichenen Eigenschaften sich voneinander unterscheiden, die Empfangsphase oder die Anschwingphase des Empfängers in Bezug auf die Betriebsphase oder Abstrahlungsphase des strahlenden Mittels zeitlich zu trennen, indem die zeitlich getrennten Empfangsphasen oder Anschwingphasen des Empfängers um ein vorbestimmtes Zeitmaß verzögert werden.
- Erfindungsgemäß kann es zu dem Verfahren vorteilhafterweise gehören, das strahlende Mittel nach dem Empfang eines erwarteten Signals durch den Empfänger in zeitlich beabstandeten Betriebs- oder Abstrahlungsabschnitten zu betreiben, wenigstens eine Eigenschaft der durch den Empfänger empfangenen Funksignale mit einer entsprechenden Eigenschaft eines erwarteten Signals zu vergleichen und für den Fall, dass die verglichenen Eigenschaften identisch sind, die Empfangsphase oder Anschwingphase des Empfängers in Bezug auf die Betriebs- oder Abstrahlungsphase des strahlenden Mittels dadurch zeitlich zu trennen, dass die Dauer der zeitlich beabstandeten Empfangsphasen oder Anschwingphasen des Empfängers modifiziert wird, und, im Zusammenhang damit, die Phasen des Betriebs oder der Abstrahlung des strahlenden Mittels um ein vorbestimmtes Zeitmaß voneinander zu trennen.
- Erfindungsgemäß kann es zu dem Verfahren vorteilhafterweise gehören, die Modifikation der Dauer der Empfangsphasen oder Anschwingphasen des Empfängers dadurch zu bewirken, dass die Dauer der Phasen, während der die verglichenen Eigenschaften identisch sind, um ein vorbestimmtes Zeitmaß verlängert werden.
- Erfindungsgemäß kann es zu dem Verfahren vorteilhafterweise gehören, nach dem Empfang eines erwarteten Signals durch den Empfänger das strahlende Mittel in Abhängigkeit von dem Inhalt des durch den Empfänger empfangenen Signals in zeitlich voneinander beabstandete Betriebs- oder Abstrahlungsphasen zu betreiben und ebenfalls abhängig von dem Inhalt des durch den Empfänger empfangenen Signals den Empfänger in zeitlich voneinander beabstandete Empfangs- oder Empfindlichkeitsphasen zu steuren.
- Erfindungsgemäß kann es zu dem Verfahren vorteilhafterweise gehören, das strahlende Mittel, beispielsweise einen Triac, in zeitlich voneinander beabstandete Betriebs- oder Abstrahlungsphasen zu versetzen, wobei diese Phasen auf Impulsen oder periodischen Signalen zum Auslösen oder Betrieb dieses Mittels beruhen.
- Erfindungsgemäß gehört es zu dem Verfahren, dass die Impulse vorteilhafterweise mit der Frequenz einer Wechselstromquelle in Beziehung stehen können.
- Die vorliegende Erfindung wird verständlicher nach dem Lesen der Beschreibung von Funkempfängern und deren Funktionsweise, die als nicht beschränkend zu wertende Beispiele beschrieben und anhand der Zeichnungen erläutert werden:
- - Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Empfängers, der einen Überlagerungsdetektor mit Pendelrückkopplung umfasst;
- - Fig. 2 stellt die Funktionsweise dieses Überlagerungsempfängers schematisch dar;
- - Fig. 3 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel von Empfängern gemäß der vorliegenden Erfindung;
- - Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Empfängers gemäß der vorliegenden Erfindung;
- - Fig. 5 stellt ein drittes Ausführungsbeispiel eines Empfängers gemäß der vorliegenden Erfindung dar;
- - Fig. 6 zeigt noch ein Ausführungsbeispiel eines Empfängers gemäß der vorliegenden Erfindung;
- - Fig. 7 stellt ein Ausführungsbeispiel eines Empfängers dar, der sich für einen Dimmer gemäß der vorliegenden Erfindung eignet;
- - und Fig. 8 zeigt einen Betriebsmodus des Dimmers nach Fig. 7.
- In Fig. 1 ist nun zu sehen, dass der allgemein durch das Bezugszeichen 1 bezeichnete Funkempfänger einen insgesamt mit dem Bezugszeichen 2 bezeichneten Überlagerungsdetektor mit Pendelrückkopplung umfasst, der zwecks Empfang von elektromagnetischen Wellen an eine Antenne 3 angeschlossen ist und der von einem Taktgeber 4 aufeinanderfolgende Signale zum Sperren und Freigeben empfängt, die es dem Überlagerungsdetektor ermöglichen, während Zeitfensten einer vorgegebenen Dauer periodisch auf seiner Empfangsnennfrequenz f1 zu schwingen und an einem als Ausgang dienenden Punkt 5 ein Niederfrequenzsignal BF ausgeben, das zu einer Verarbeitungseinheit 5a geleitet wird.
- In dem dargestellten Ausführungsbeispiel enthält der Überlagerungsdetektor 2 ein aktives Bauelement in Form eines Transistors 6, dessen Basis über einen Widerstand 8 mit dem Minuspol einer Spannungsquelle oder Masse 7, über einen Widerstand 10 und eine dazu parallele Kapazität 11 mit dem Punkt 5 und über einen Widerstand 12 und eine Kapazität 13 mit dem Taktgeber 4 verbunden ist.
- Der Kollektor des Transistors 6 ist über eine Drossel 14, die ein Blindelement darstellt, mit dem Punkt 5 und über einen Schwingkreiskondensator 15 mit dessen Emitter verbunden.
- Der Emitter des Transistors 6 ist über einen Widerstand 16 mit dem Minuspol über einen Kondensator 17 mit der Antenne 3 und zur Anpassung der Impedanz über eine Kapazität 18 mit dem Punkt 5 verbunden.
- Eine Filterkapazität 19 verbindet den Punkt 5 mit der Masse 7.
- Der Punkt 5 ist über einen Widerstand 20 an den Pluspol der Stromquelle angeschlossen, wobei die Niederfrequenzmodulation (BF) als Veränderung des Strommittelwerts erfasst wird, der durch die Stufe des Überlagerungsdetektors 2 fließt.
- In Fig. 2 ist ein allgemeines Schema der Funktionsweise des Empfängers 1 nach Fig. 1 dargestellt.
- Fig. 2 veranschaulicht ein als Rechtecksignal ausgebildetes Befehlssignal 21, das Sperrabschnitte 21a und Freigabeabschnitte für den Überlagerungsdetektor 2 definiert. Dieses Signal wird durch den Taktgeber 4 ausgegeben, das zyklisch in jeder Periode 21a einen Freigabeabschnitt 22 und einen Sperrabschnitt 23 für den Überlagerungsdetektor 2 festlegt.
- Passend zu dem Taktsignal 21 ist ferner in Fig. 2 eine insgesamt durch das Bezugszeichen 24 bezeichnete bevorzugte Hüllkurve der Amplitude der Schwingungen des Überlagerungsdetektors 2 logarithmisch dargestellt.
- Es ist zu sehen, dass diese Kurve 24 in jedem Freigabeabschnitt 22 für den Überlagerungsdetektors 2 eine Anschwingphase A gefolgt von einer Anstiegsphase B der Amplitude der Schwingungen des Überlagerungsdetektors 2 gefolgt von einer Phase C mit konstanter Amplitude, und anschließend in dem Sperrabschnitt 23 eine Phase D eines progressiven und raschen Abklingens dieser Amplitude aufweist. Es ist möglich, dass die Phase C nicht vorkommt und sich die Phase D im Modus eines nicht gezeigten linearen Erfassens an das Ende der Phase B anschließt.
- Da die Antenne 3 mit dem Überlagerungsdetektor 2 verbunden ist, erzeugen die Phasen B, C und D der Schwingungen über diese Antenne ein elektromagnetisches Energiefeld, das rund um diese bis zu einer vorgegebenen Entfernung abgestrahlt wird, wobei die Abstrahlung während der Anschwingphase A sehr gering und daher praktisch vernachlässigbar ist.
- Gemäß dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel, sind zwei Funkempfänger 25 und 26 dargestellt, die beispielsweise mit dem Empfänger 1 nach Fig. 1 identisch sind und miteinander identische Überlagerungsdetektoren 27 und 28 umfassen, die von demselben Taktsignal 21 gesteuert sind, das von einem gemeinsamen Taktgeber 29 ausgegeben wird, der die aufeinanderfolgenden Perioden 21a und innerhalb dieser Perioden den Beginn und die Dauer der oben erwähnten Abschnitte 22 und 23 bestimmt, wobei diese Abschnitte in der Konsequenz für jeden der Empfänger simultan, synchron oder identisch sind.
- Dementsprechend treten die Anschwingphasen A der Überlagerungsdetektoren der Empfänger 25 und 26 im Wesentlichen simultan auf, ebenso wie die eine höhere Amplitude aufweisenden Phasen B, C und D.
- Daraus folgt, dass die eine höhere Amplitude aufweisenden Phasen B, C und D des einen der Empfänger 26 oder 27, der ein elektromagnetisches Störfeld hervorruft, das durch seine Antenne abgestrahlt wird, nicht gleichzeitig mit der Anschwingphase A des anderen Empfängers auftritt, so dass sich die Empfänger 25 und 26 nicht gegenseitig beeinträchtigen können, selbst wenn sie sich in dem elektromagnetischen Feld befinden, das sie während ihrer Phase B, C und D abstrahlen. Mit anderen Worten, die periodischen Anschwingphasen A des einen der Überlagerungsempfänger sind von den eine höhere Amplitude aufweisenden Phasen B, C und D des anderen Überlagerungsempfängers getrennt.
- In einer bevorzugten Anwendung, ist es dementsprechend möglich ein breites Band von Frequenzen zu empfangen, indem mehrere Überlagerungsempfänger parallel geschaltet werden, die auf angrenzende oder benachbarte Empfangsfrequenzen abgestimmt und durch einen gemeinsamen Taktgeber synchron getaktet sind, ohne dass es zu einer gegenseitigen Störung derselben kommt. Die Einheit dieser Empfänger kann vorteilhafterweise ein System zur Überwachung eines breiten Frequenzbandes bilden.
- Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 4 dargestellt ist, weist ein Funkempfänger 30 einen Überlagerungsdetektor 31 nach Fig. 1 und einen Taktgeber 32 auf.
- Dieser Empfänger enthält ferner eine Verarbeitungseinheit 33, die die Signale BF des Niederfrequenzausgangs des Überlagerungsdetektors 31 entgegennimmt. Die Verarbeitungseinheit 33 enthält einen Komparator, der es ermöglicht, wenigstens eine Eigenschaft der empfangenen Signale BF mit einer entsprechenden Eigenschaft, beispielsweise der Form, eines Referenzsignals 34 zu vergleichen, insbesondere ein erwartetes Signal.
- Falls sich diese miteineander verglichenen Eigenschaften unterscheiden, gibt die Einrichtung 33 ein Befehlssignal zum zeitlichen Verschieben aus, das an den Taktgeber 32 weitergeleitet wird.
- In einer Abwandlung könnte die Verarbeitungseinheit 33 vorteilhafterweise dieses Befehlssignal nur ausgeben, nachdem unter den empfangenen Signalen in einer vorgegebenen Anzahl von beispielsweise drei aufeinanderfolgenden Sequenzen 22 und 23 der Schwingungen des Überlagerungsdetektors 31 die Anwesenheit eines nicht erwarteten Signals erfasst wird.
- Auf den Empfang des Befehlssignals zum Verschieben hin, verschiebt der Taktgeber 32 die Abschnitte 22 und 23 zum Sperren und Freigeben seines Überlagerungsdetektors 31 um ein vorbestimmtes Zeitmaß nach vorn oder nach hinten, wobei dieser Wert vorzugsweise einem Bruchteil der Dauer der Abschnitte 22 und 23 entspricht.
- Diese empfangenen, jedoch nicht erwarteten Signale können von sehr unterschiedlichen Quellen stammen. Sie können von nicht gezeigten, benachbarten Einrichtungen oder Geräten herrühren, die mindestens ein Mittel enthalten, das auf der Grundlage von periodischen Impulsen arbeitet, die ein elektromagnetisches Feld erzeugen, wobei sich diese Einrichtungen in einem geeigneten Abstand zu dem Empfänger 30 befinden, so dass der Empfänger 30 in der Lage ist, dieses elektromagnetische Störfeld zu detektieren oder auf dieses anzusprechen.
- Nach einer oder möglicherweise mehreren Verschiebungen des Taktgebers 32 gelangen die Anschwingphasen A des Überlagerungsdetektors 31 dahin, dass sie von den Abstrahlungsphasen der benachbarten Einrichtungen oder Geräten getrennt sind, so dass der Empfänger 30 nicht mehr durch das von diesen Einrichtungen oder Geräten ausgestrahlte elektromagnetische Feld gestört wird. Selbstverständlich wiederholt sich der oben erwähnte Vorgang der Verschiebung, wenn eine neue Störung erfasst wird.
- In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können die empfangenen, jedoch nicht erwarteten Signale von einem nicht gezeigten benachbarten Überlagerungsempfänger stammen, der zu dem Empfänger 30 identisch ist oder diesem ähnelt, der über seine Antenne auf einer identischen oder benachbarten Frequenz und nach einer identischen oder ähnlichen Abfolge eine auf den oben erwähnten Phasen B, C und D seines Überlagerungsdetektors basierende, elektromagnetische Energie abstrahlt, wobei der Empfänger 30 und der benachbarte Empfänger in einem solchen Abstand angeordnet sind, so dass die über die Antenne des einen Empfängers abgestrahlte elektromagnetische Energie von dem anderen aufgefangen werden kann.
- In diesem Fall überträgt die Verarbeitungseinheit 33 ein durch den Taktgeber 32 des Empfängers 30 ausgegebenes Befehlssignal zum zeitlichen Verschieben des Taktsignals 21 um einen vorgegebenen Wert, der beispielsweise gleich einem Zehntel der Dauer seiner Periode 21a ist. Dies hat zur Folge, dass die Anschwingphase A des Empfängers 31 in Bezug auf die Anschwingphase A des benachbarten Empfängers zeitlich gleitet.
- Durch Wiederholung dieser zeitlichen Verschiebung, die dadurch ausgelöst werden, dass der Empfänger 30 in aufeinanderfolgenden Abschitten das nicht erwartete Signal erfasst, das von dem benachbarten Empfänger herrührt, wird ein Zeitpunkt erreicht, in dem die Anschwingphase A des Empfängers 31 und die Anschwingphase A des benachbarten Empfängers synchron oder nahezu synchron verlaufen. Dann stören sich der Empfänger 30 und der benachbarte Empfänger nicht gegenseitig und ihre Betriebszustände entsprechen ohne einen gemeinsamen Taktgeber jenen, wie sie gemäß Fig. 3 beschrieben sind, wobei ihre Anschwingphasen und ihre Schwingungsphase mit einer größeren Amplitude getrennt sind.
- Das obige Ausführungsbeispiel eignet sich folglich gut, um voneinander unabhängige Empfänger 30, die jeweils eigene Taktgeber aufweisen, gegenseitig unempfindlich zu machen.
- In weiteren Ausführungsbeispielen könnte die Einrichtung oder das Gerät, das dem Empfänger 30 benachbart ist und durch periodische Impulse ein elektromagnetisches Feld abstrahlt, ein elektrischer oder elektronischer Schalter sein, beispielsweise ein Mikroprozessor, ein Transistor, ein Triac, ein Thyristor, ein Relais oder eine beliebige sonstige elektrische, elektronische oder elektromechanische Einrichtung, deren Zweck nicht darin besteht zu senden.
- Auf den Empfang von elektromagnetischen Störsignalen hin, die durch diese Einrichtungen abgegeben wurden, spricht der Empfänger 30 wie zuvor beschrieben an, indem er durch eine zeitliche Verschiebung des Taktgebers 32 eine oder mehrere Verschiebungen der Impulsfolgen zum Betrieb seines Überlagerungsdetektors 31 veranlasst, bis die von dem Störfeld der Einrichtungen verursachte Wirkung auf den Empfänger 30 verschwunden ist.
- Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel, wie es in Fig. 5 dargestellt ist, umfasst ein Empfänger 35 einen Überlagerungsdetektor 36 und einen Taktgeber 37, die einem elektrischen oder elektronischen Schaltkreis 38 zugeordnet sind, der insbesondere dazu dient, das von dem Überlagerungsdetektor 36 ausgegebene Signal BF zu verarbeiten, wobei die Schaltung 38 ein Mikroprozessor sein kann, der an seinem Ausgang 39 ein Befehlssignal ausgibt.
- Der Taktgeber 37 ist vorteilhafterweise mit dem Mikroprozessor 38 verbunden und gibt an diesen ein Signal aus, so dass der Mikroprozessor 38 während der Anschwingphase A des Überlagerungsdetektors 36 gesperrt ist oder seinen Betrieb anhält, beispielsweise indem er seinen integrierten Taktgeber anhält, d. h. den Betrieb dieses Mikroprozessors 38 ausschließlich außerhalb dieser Anschwingphase A erlaubt.
- Dementsprechend ist das drahtlos oder über Leitungen ausgestrahlte elektromagnetische Störfeld, das der Mikroprozessor 38 während der Phasen B, C und D der Schwingung des Überlagerungsdetektors 36 des Empfänger 35 abgibt, nicht in der Lage, das von dem Empfänger empfangene und erwartete Signal zu beeinträchtigen, wobei die aufeinanderfolgenden Anschwingphasen A des Überlagerungsdetektors 36 in der Konsequenz von den Phasen des Betriebs des Mikroprozessors 38 getrennt sind.
- In weiteren Ausführungsbeispielen könnte der Taktgeber 37 ein Signal zum Sperren oder Verzögern oder zum Verschieben des Betriebsvorgangs an sämtliche sonstige Mittel oder Einrichtungen 38 senden, die gegebenenfalls mit dem Empfänger 35 verbunden sind oder sich mit diesem verbinden lassen, beispielsweise ein Transistor, ein Triac, ein Thyristor, ein Relais oder ein beliebiger sonstiger elektrischer oder einer elektronisches Verarbeitung dienender Schaltkreis, dessen Zweck es nicht ist zu senden, so dass deren Phasen des Betriebs von den aufeinanderfolgenden Anschwingphasen A des Überlagerungsdetektors 36 getrennt sind.
- Gemäß einem in Fig. 6 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein Funkempfänger 40 gezeigt, der in der Lage ist, über seine Antenne 41 hochfrequente Funksignale zu empfangen, um an seinem Ausgang 42 niederfrequente Signale auszugeben. Der Empfänger 40 kann von einer beliebigen bekannten Bauart sein, beispielsweise ein Überlagerungsempfänger oder ein Superheterodynempfänger.
- Der Empfänger 40 wird von einer Takteinrichtung 43 gesteuert, die beispielsweise einen Taktgeber enthält, der ihm zeitlich beabstandete Empfangsphasen oder Anschwingphasen aufzwingt, die durch Sperrphasen oder Phasen des Nichtansprechens getrennt sind. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können diese zeitlich beabstandeten Empfangsphasen oder Anschwingphasen des Empfängers 40 periodisch sein.
- Der Empfänger 40 befindet sich in der Nähe einer elektrisch oder elektronisch betriebene Einrichtung oder eines solchen Geräts 44, das ein elektromagnetisches Feld abstrahlt, so dass der Empfänger 40 in der Lage ist, dieses ausgestrahlte elektromagnetische Feld zu detektieren oder dafür empfindlich zu sein, wobei diese Einrichtung oder das Gerät eines der zuvor erwähnten sein kann.
- Die Einrichtung 44 ist an einer Takteinrichtung 45 angeschlossen, die beispielsweise einen Taktgeber enthält und zeitlich beabstandete Betriebsphasen der Einrichtung 44 festlegt, die durch Ruhephasen getrennt sind, so dass die Einrichtung 44 nur während ihrer Betriebsphasen in der Lage ist, ein elektromagnetisches Feld abzustrahlen. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel können die Betriebsphasen der abstrahlenden Einrichtung 44 periodisch sein.
- Die Takteinrichtungen 43 und 45 sind an einen Trennkreis 46 angeschlossen, der es ermöglicht, die vorgenannten Empfangsphasen oder Anschwingphasen des Empfängers 40 zeitlich zu trennen, die durch die Takteinrichtung 43 in Bezug auf die oben erwähnten, durch die Takteinrichtung 45 vorgegebenen Betriebsphasen der abstrahlenden Einrichtung 44 auferlegt sind.
- Somit befindet sich entweder der Empfänger 40 in einer Empfangsphase oder Anschwingphase, wenn die abstrahlende Einrichtung 44 angehalten ist, oder die abstrahlende Einrichtung 44 ist im Betrieb, wenn der Empfänger 40 sich nicht in einer Empfangsphase oder Empfindlichkeitsphase befindet, so dass der Empfänger 40 insbesondere auf seiner Empfangsnennfrequenz das elektromagnetische Feld der abstrahlenden Einrichtung 44 nicht detektiert oder darauf anspricht.
- Gemäß dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 7, wird im folgenden ein allgemein mit dem Bezugszeichen 47 bezeichneter Dimmer beschrieben, beispielsweise ein Dimmer, der das von einer Glühlampe abgegebene Licht steuert, oder ein die elektrische Stromzufuhr zu einem Heizwiderstands regelnder Dimmer, der mittels Funksignalen ferngesteuert wird.
- Der Dimmer 47 enthält einen Triac 48, der in Serie mit einem Lastwiderstand 49 an den Anschlüssen einer elektrischen Stromquelle 50 angeschlossen ist, beispielsweise an das 50-Hz-Wechselstromnetz.
- Der Triac 48 ist an eine Zündeinrichtung 51 angeschlossen, die an diesen periodische Impulse zum Zünden oder zum Betrieb ausgibt, die in Beziehung zu den Perioden der elektrischen Stromquelle 50 stehen.
- Der Dimmer 47 enthält einen Empfänger 52, beispielsweise einen Superheterodynempfänger oder einen Überlagerungsempfänger, der in der Lage ist, über seine Antenne 53 Funksignale zu empfangen und die empfangenen Signale niederfrequent an einen Decoder 54 auszugeben, dessen Signalausgang an die Zündeinrichtung 51 des Triac 48 angeschlossen ist.
- Der Empfänger 52 ist an eine Takteinrichtung 55 arngeschlossen, die die zeitlich beabstandeten Betriebsphasen des Empfängers 52 bestimmt.
- Die Takteinrichtung 51 gibt Befehlsimpulse an einen zeitlichen Trennkreis 56 aus, dessen Ausgang an die Takteinrichtung 55 angeschlossen ist.
- Der Ausgang für das Niederfreguenzsignal BF des Empfängers 52 ist ferner mit einem Komparator 57 verbunden, dessen zweiter Eingang an ein Referenzsignal 58 angeschlossen ist. Der Ausgang dieses Komparators ist mit dem Eingang eines Verzögerungsschaltkreises 59 verbunden, der außerdem das Signal eines Ausgang des Decoders 54 empfängt. Der Ausgang dieses Verzögerungsschaltkreises 59 ist an einen Sperreingang der Takteinrichtung 51 und an einen Eingang der Takteinrichtung 55 angeschlossen.
- Gemäß Fig. 8 wird im folgenden die Arbeitsweise des Dimmers 47 beschrieben.
- Solange der Empfänger 52 kein Signal empfängt, das einen an die Zündeinrichtung 51 auszugebenden Befehl enthält, veranlasst die Takteinrichtung 51, dass der Triac 48 in Übereinstimmung mit dem zuvor empfangenen Befehlssignal betrieben wird und gibt an den Trennkreis 56 Impulse aus, so dass die Takteinrichtung 55 veranlasst, dass der Empfänger 52 gemäß den Empfangsphasen oder Ansprechphasen 60 betrieben wird, die zwischen den Phasen 61 der elektromagnetischen Strahlung des Triac 48 liegen, die zurückzuführen sind auf den steilen Stromanstieg des Netzstroms, wobei der Empfänger 52 folglich während der Phasen 61 mit elektromagnetischer Strahlung des Triac 48 gesperrt ist und dementsprechend diese Strahlung nicht erfasst oder auf diese anspricht.
- Falls der Empfänger 52 während einer Empfangsphase oder Anschwingphase des Empfängers 52 ein Funksignal empfängt, vergleicht der Komparator 57 den Beginn dieses Signals mit einem erwarteten Signal 58. Falls der Beginn des empfangenen Signalsund dieses erwarteten Signals identisch sind, startet der Komparator 57 den Verzögerungsschaltkreis 59, der ein Stop- oder Haltesignal an die Zündeinrichtung 51 ausgibt, um Letztere anzuhalten, so dass der Betrieb des Triac 48 angehalten wird, und gleichzeitig an die Takteinrichtung 55 ein Befehlssignal zum Verlängern der Empfangsphase oder Empfindlichkeitsphase des Empfängers 52 ausgibt.
- Wenn der Decoder 54 in der Lage war, das empfangene und erwartete Signal während seiner verlängerten Empfangsphase oder Anschwingphase 62 zu decodieren, gibt der Decoder 54 einen Befehl zum einen an den Verzögerungsschaltkreis 59 aus, so dass die Takteinrichtung 55 die verlängerte Empfangsphase oder Anschwingphase 62 beendet, und gibt zum anderen einen Befehl an die StarterTakteinrichtung 51 aus, die daraufhin in der Lage ist, auf den Betrieb des Triac 58 gemäß dem Inhalt des empfangenen Befehlssignals einzuwirken, beispielsweise eine Veränderung der Dauer der Perioden der Befehlsimpulse des Triac 48 zu veranlassen. Der Dimmer 47 nimmt darauf seinen oben beschriebenen Betriebsmodus wieder auf, der gemäß der neuen Periodizität der Betriebsphasen des Triac 48 modifiziert ist, so dass der Empfänger 52 während der Phasen der elektromagnetischen Strahlung des Triac 48 gesperrt ist.
- Darüber hinaus ermöglicht es der Verzögerungsschaltkreis 59, die Dauer der verlängerten Empfangsphasen oder Anschwingphasen 62 des Empfängers 52 abhängig von der Dauer des erwarteten Funkbefehlssignals zu begrenzen, falls der Decoder 54 das empfangene Funksignal nicht vollständig auswerten kann.
- Dementsprechend erzwingt die Takteinrichtung 51 während der Fehlens eines erwarteten Signals die Empfangsphasen oder Anschwingphasen des Empfängers 52, wohingegen während des Empfangs eines erwarteten Signals sich der Verzögerungsschaltkreis 59 gegenüber der Takteinrichtung 51 durchsetzt.
- Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Es sind vielfältige Ausführungsbeispiele möglich, ohne den in den beigefügten Ansprüchen definierten Schutzbereich zu verlassen. Insbesondere könnte die Erfindung darüber hinaus ausschließlich auf den Zwischenfrequenz- oder den Verstärkerbereich im Niederfrequenzband von Empfängern zum Frequenzwechsel verwendet werden.
Claims (12)
1. Verfahren zum Betrieb wenigstens eines
Funkempfängers, der geeignet ist, um in einem elektromagnetischem
Feld wenigstens eines strahlenden Mittels, einer
Einrichtung oder eines Geräts, insbesondere einer elektrischen,
elektronische oder elektromechanischen Einrichtung oder
eines solchen Geräts, in einem derartigen Abstand
angeordnet zu werden, dass der Empfänger in der Lage ist, dieses
insbesondere auf seiner Empfangsnennfrequenz ausgestrahlte
elektromagnetische Feld zu detektieren oder empfindlich
dafür zu sein, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem
Verfahren gehört:
- den Empfänger (25, 27, 30, 31, 35, 36, 40) mit einem
Taktsignal (21a) zu versorgen, das sequentielle und/oder
periodische zeitlich voneinander beanstandete
Empfangsphasen (22) oder Ansprechphasen (A) festlegt,
- das strahlende Mittel (28, 38, 44, 48) mit einem
Taktsignal zu versorgen, das sequentielle und/oder
periodische zeitlich voneinander beabstandete Betriebs- oder
Abstrahlungsphasen festlegt,
- und die sequentiellen und/oder periodischen
Empfangsphasen oder Ansprechphasen des Empfängers von den
sequentiellen und/oder periodischen Betriebs- oder
Abstrahlungsphasen des strahlenden Mittels zeitlich zu trennen,
indem das Taktsignal des Empfängers und das Taktsignal des
strahlenden Mittels derart synchronisiert werden, dass
während der Empfangsphasen oder Ansprechphasen des Empfängers
das strahlende Mittel sich in seinen sequentiellen und/oder
periodischen Phasen des Nichtbetriebs oder der
Abstrahlungsfreiheit befindet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der
Funkempfänger (25, 30, 35) eine Antenne (3), einen
Überlagerungsdetektor (27, 31, 36) mit Pendelrückkopplung sowie Mittel (4)
aufweist, um Perioden (21a) zu definieren, die sich aus
Abschnitten zum Sperren und Freigeben (23, 22) des
Überlagerungsdetektors zusammensetzen, um den
Überlagerungsdetektor für die auf seiner Empfangsnennfrequenz (fl) empfangene
Energie empfindlich zu machen, wobei der
Überlagerungsdetektor in jeder der Perioden (21a) eine Anschwingphase (A)
gefolgt von einer Phase mit Amplitudenanstieg oder der
vergrößerten Amplitude (B, C) und ferner eine Phase (D) mit
einem Abklingen seiner Schwingungen aufweist, dadurch
gekennzeichnet, dass zu dem Verfahren gehört:
- die Ansprechphase (A) des Überlagerungsdetektors des
Empfängers wird von der Betriebs- oder Abstrahlungsphase
des strahlenden Mittels zeitlich getrennt, indem der
Vorgang des Betriebs oder der Abstrahlung des strahlenden
Mittels während der Ansprechphase (A) des
Überlagerungsdetektors des Empfängers verhindert, gesperrt oder gestoppt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der
Funkempfänger (25, 30, 35) eine Antenne (3), einen
Überlagerungsdetektor (27, 31, 36) mit Pendelrückkopplung sowie Mittel (4)
aufweist, um Perioden (21a) zu definieren, die sich aus
Folgen des Sperrens und Freigebens (23, 22) des
Überlagerungsdetektors zusammensetzen, um den Überlagerungsdetektor
für die auf seiner Empfangsnennfrequenz (f1) empfangene
Energie empfindlich zu machen, wobei der
Überlagerungsdetektor in jeder der Perioden (21a) eine Anschwingphase (A)
gefolgt von einer Phase mit Amplitudenanstieg oder der
wachsenden Amplitude (B, C) und ferner eines Phase mit
einem Abklingen seiner Schwingungen (D) aufweist, dadurch
gekennzeichnet, dass es zu dem Verfahren gehört:
- die elektromagnetische Strahlung des strahlenden
Mittels zu detektieren;
- und die Ansprechphase (A) des Überlagerungsdetektors
des Empfängers (25, 30, 35) von der Betriebs- oder
Abstrahlungsphase des strahlenden Mittels (28, 38, 44) zeitlich zu
trennen, indem die vorgenannten Phasen des Betriebs oder
der Abstrahlung des strahlenden Mittels um ein
vorbestimmtes Zeitmaß verschoben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der
Funkempfänger (25, 30, 35) eine Antenne (3), einen
Überlagerungsdetektor (27, 31, 36) mit Pendelrückkopplung sowie Mittel (4)
aufweist, um Perioden (21a) festzulegen, die aus Folgen zum
Sperren und Freigebe (23, 22) des Überlagerungsdetektors
gebildet sind, um den Überlagerungsdetektor für die auf
einer Empfangsnennfrequenz (f1) empfangene Energie
empfindlich zu machen, wobei der Überlagerungsdetektor in jeder
der Perioden (21a) eine Anschwingphase (A), eine darauf
folgende Phase mit Amplitudenanstieg oder der vergrößerten
Amplitude (B, C) und ferner eine Phase mit einem Abklingen
(D) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Verfahren
gehört:
- wenigstens eine Eigenschaft der durch den Empfänger
empfangenen Funksignale mit einer entsprechenden
Eigenschaft eines erwarteten Signals (35) zu vergleichen,
- und für den Fall, dass sich die verglichenen
Eigenschaften voneinander unterscheiden, die Ansprechphase (A)
des Überlagerungsdetektors des Empfängers in Bezug auf die
Betriebs- oder Abstrahlungsphase des strahlenden Mittels
(38) zeitlich zu trennen, indem an die Mittel zur
Festlegung der Perioden (21a), die sich aus den Sperr- und
Freigabefolgen zusammensetzen, ein Befehlssignal ausgegeben
wird, um die Perioden (21a) um ein vorbestimmtes Zeitmaß zu
verschieben.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Empfänger
(25) und das strahlende Mittel (2) zwei Funkempfänger (25,
26) sind, die jeweils eine Antenne (3), einen
Überlagerungsdetektor (27, 28) mit Pendelrückkopplung sowie Mittel
(29) zur Festlegung von Perioden (21a) aufweisen, die sich
aus Folgen des Sperrens und Freigebens (23, 22) des
Überlagerungsdetektors zusammensetzen, um den
Überlagerungsdetektor für die auf einer Empfangsnennfrequenz (f1) oder auf
zwei benachbarten Frequenzen empfangene Energie empfindlich
zu machen, wobei die Überlagerungsdetektoren jeweils in
jeder der Perioden (21a) eine Ansprechphase (A) gefolgt von
einer Phase mit Amplitudenanstieg oder der vergrößerten
Amplitude (B, C) und ferner eine Phase des Abklingens ihrer
Schwingungen (D) aufweisen, wobei die Empfänger geeignet
sind, um in einem derartigen Abstand zueinander angeordnet
zu werden, dass wenigstens einer der Empfänger in der Lage
ist, die elektromagnetische Strahlung, die durch den
anderen ausgesandt werden kann, zu detektieren, oder darauf
anzusprechen, dadurch gekennzeichnet, dass zu dem Verfahren
gehört, dass die Ansprechphasen (A) des
Überlagerungsdetektors (27) eines der Empfänger von den vorgenannten Phasen
mit Amplitudenanstiegs oder der vergrößerten Amplitude (B,
C) und ferner des Abklingens (D) des Überlagerungsdetektors
(28) des anderen Empfängers zeitlich voneinander getrennt
werden, indem die Überlagerungsdetektoren (27, 28) der
Empfänger entsprechend den Perioden (21a), die aus simultanen
oder synchronen oder identischen Sperr- und
Freigabesequenzen gebildet sind, derart schwingen gelassen werden, dass
einer der Empfänger während der Ansprechphase seines
Überlagerungsdetektors die von dem anderen Empfänger auf der
Nennfrequenz oder den benachbarten Frequenzen ausstrahlbare
elektromagnetische Energie nicht detektiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
dass zu ihm gehört, die Überlagerungsdetektoren der
Empfänger einem gemeinsamen Taktgeber (29) auszusetzen, der die
Schwingungssequenzen der Überlagerungsdetektoren der
Empfänger bestimmt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass zu ihm gehört:
- wenigstens eine Eigenschaft der durch den Empfänger
(27, 31, 36, 40) empfangenen Funksignale mit einer
entsprechenden Eigenschaft eines erwarteten Signals (34) zu
vergleichen (33),
- und für den Fall, dass die verglichenen
Eigenschaften sich voneinander unterscheiden, die Empfangsphase oder
die Ansprechphase des Empfängers in Bezug auf die
Betriebsphase oder Abstrahlungsphase des strahlenden Mittels
(28, 38, 44) zeitlich zu trennen, indem die zeitlich
getrennten Empfangsphasen oder Ansprechphasen des Empfängers
um ein vorbestimmtes Zeitmaß verzögert werden.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
dass zu ihm gehört:
- das strahlende Mittel (28, 38, 44, 48) nach dem
Empfang eines erwarteten Signals durch den Empfänger (27, 31,
36, 40) zeitlich beabstandeten Betriebs- oder
Abstrahlungsphasen zu unterwerfen,
- wenigstens eine Eigenschaft der durch den Empfänger
empfangenen Funksignale mit einer entsprechenden
Eigenschaft eines erwarteten Signals (58) zu vergleichen (57)
- und für den Fall, dass die verglichenen Eigenschaften
identisch sind, die Empfangsphase oder Ansprechphase
des Empfängers in Bezug auf die Betriebs- oder
Abstrahlungsphase des strahlenden Mittels dadurch zeitlich zu
trennen, dass die Dauer der zeitlich beabstandeten
Empfangsphasen oder Ansprechphasen des Empfängers modifiziert
wird, und, im Zusammenhang damit, die Phasen des Betriebs
oder der Abstrahlung des strahlenden Mittels um ein
vorbestimmtes Zeitmaß voneinander zu trennen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
dass es umfasst, die Modifikation der Dauer der
Empfangsphasen oder Ansprechphasen des Empfängers dadurch zu
bewirken, dass die Dauer der Phasen, während der die
verglichenen Eigenschaften identisch sind, um ein vorbestimmtes
Zeitmaß verlängert werden.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 und 9,
dadurch gekennzeichnet, dass es umfasst, nach dem Empfang
eines erwarteten Signals durch den Empfänger das strahlende
Mittel (48) in Abhängigkeit von dem Inhalt des durch den
Empfänger empfangenen Signals in zeitlich voneinander
beabstandete Phasen des Betriebs oder der Abstrahlung zu
versetzen und ebenfalls abhängig von dem Inhalt des durch den
Empfänger empfangenen Signals den Empfänger in zeitlich
voneinander beabstandete Empfangs- oder
Empfindlichkeitsphasen zu versetzen.
11. Verfahren nach irgendeinem der Ansprüche 8 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass zu ihm gehört, das strahlende
Mittel (48), beispielsweise ein Triac, in zeitlich
voneinander beabstandete Phasen des Betriebs oder der Abstrahlung
zu versetzen, wobei diese Phasen auf Impulssignalen oder
periodischen Signalen zum Auslösen oder Betrieb dieses Mittels
beruhen.
12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch
gekennzeichnet, dass die Impulssignale mit der Frequenz einer
Wechselstromquelle in Beziehung stehen.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9602676A FR2745671B1 (fr) | 1996-03-04 | 1996-03-04 | Procede de fonctionnement d'au moins un recepteur de signaux radioelectriques, place dans le voisinage d'un organe ou appareillage rayonnant |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69718088D1 DE69718088D1 (de) | 2003-02-06 |
DE69718088T2 true DE69718088T2 (de) | 2003-10-30 |
Family
ID=9489809
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69718088T Revoked DE69718088T2 (de) | 1996-03-04 | 1997-03-03 | Verfahren der Funktion eines Funkempfängers in der Nähe eines strahlenden Gerätes |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5907799A (de) |
EP (1) | EP0794612B1 (de) |
AT (1) | ATE230527T1 (de) |
DE (1) | DE69718088T2 (de) |
ES (1) | ES2189929T3 (de) |
FR (1) | FR2745671B1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2000022450A (ja) * | 1998-06-30 | 2000-01-21 | Omron Corp | 信号受信装置および方法、送受信装置、並びにネットワークシステム |
FR2789825B1 (fr) * | 1999-02-12 | 2001-05-04 | Valeo Electronique | Recepteur rf tres faible consommation et faible cout |
US6873838B2 (en) * | 2001-05-08 | 2005-03-29 | Robert Bosch Corporation | Superregenerative oscillator RF receiver with differential output |
US8326246B2 (en) * | 2007-07-10 | 2012-12-04 | Qualcomm Incorporated | Super regenerative (SR) apparatus having plurality of parallel SR amplifiers tuned to distinct frequencies |
IT1402220B1 (it) * | 2010-10-06 | 2013-08-28 | Alma S R L | Disposizione circuitale di protezione per un dispositivo elettronico, in particolare un dispositivo elettronico di un apparato di distribuzione automatica o di intrattenimento |
US8761307B1 (en) * | 2011-06-08 | 2014-06-24 | Olympus Corporation | Low-power narrow and wide band receiver system |
Family Cites Families (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3746999A (en) * | 1971-04-01 | 1973-07-17 | Teletron Inc | Interference avoidance superregenerative receiver |
DE69331165T2 (de) * | 1992-01-31 | 2002-05-16 | Canon K.K., Tokio/Tokyo | Tragbares elektronisches Gerät mit Funksendeempfänger und Rechnereinheit |
US5742902A (en) * | 1996-03-29 | 1998-04-21 | Gmi Holdings, Inc. | Super-regenerative circuit apparatus for a door operator receiver and door operator incorporating the same |
-
1996
- 1996-03-04 FR FR9602676A patent/FR2745671B1/fr not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-03-03 US US08/810,377 patent/US5907799A/en not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-03 DE DE69718088T patent/DE69718088T2/de not_active Revoked
- 1997-03-03 ES ES97400478T patent/ES2189929T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1997-03-03 AT AT97400478T patent/ATE230527T1/de not_active IP Right Cessation
- 1997-03-03 EP EP97400478A patent/EP0794612B1/de not_active Revoked
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69718088D1 (de) | 2003-02-06 |
US5907799A (en) | 1999-05-25 |
ES2189929T3 (es) | 2003-07-16 |
FR2745671B1 (fr) | 1998-05-15 |
EP0794612B1 (de) | 2003-01-02 |
ATE230527T1 (de) | 2003-01-15 |
EP0794612A1 (de) | 1997-09-10 |
FR2745671A1 (fr) | 1997-09-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3688047T2 (de) | Drahtloses synchronisationssystem fuer elektronisches artikel-ueberwachungssystem. | |
CH638069A5 (de) | Fernsteuerungsanordnung zur fernsteuerung mindestens eines medizinischen geraets. | |
DE2438218A1 (de) | Schaltung zur unterdrueckung von stoersignalen | |
DE1563485A1 (de) | Signal- oder Nachrichtensystem | |
DE69718088T2 (de) | Verfahren der Funktion eines Funkempfängers in der Nähe eines strahlenden Gerätes | |
DE69316211T2 (de) | Bodenfunksendeempfänger | |
DE1466026C1 (de) | Mit variierender Traegerfrequenz,jedoch konstanter Zwischenfrequenz arbeitendes Impulsradargeraet | |
AT398659B (de) | Automatische abstimmstufe | |
DE3100936A1 (de) | "eindringlingwarnanlage" | |
DE2155900A1 (de) | Anlaufsteuerung für Gleichrichter-Umformersysteme | |
DE2726814A1 (de) | Hochleistungs-impuls-mikrowellen- frequenzwandler | |
EP0058754B1 (de) | Einrichtung zur Einspeisung von digitalen Signalen in ein Leitungssystem | |
DE2728773C2 (de) | Funk-Fernsteuereinrichtung | |
DE69312082T2 (de) | Elektronisches steuerungsverfahren | |
DE3118838A1 (de) | Photoelektrische schalteinrichtung | |
DE2634112C2 (de) | ||
DE2228008A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur signalerzeugung und anwendung des verfahrens | |
DE2456625A1 (de) | Magnetischer halbleitermodulator fuer ein radar mit festzeichenloeschung | |
DE2907315A1 (de) | Schaltungsanordnung zur auswertung von dopplerradarsignalen fuer ein dopplerradar im ghz-bereich | |
CH646556A5 (de) | Funkgeraet mit einem programmierbaren speicher zur steuerung von sende- und empfangskanaelen. | |
DE1907994C3 (de) | Einrichtung zur Funkfernsteuerung mobiler Arbeitsmaschinen oder stationärer Geräte | |
EP1147952B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung, ob eine Anforderung zur Freigabe einer Funktion einer Einrichtung berechtigt ist | |
EP4290280A1 (de) | Mikrowellenschranken-system | |
DE1939876C (de) | Verfahren zum drahtlosen Steuern mindestens eines elektrischen Schaltgliedes auf geringe Entfernungen | |
DE68917757T2 (de) | Impulsbündelsender. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8331 | Complete revocation | ||
8363 | Opposition against the patent |