DE6932402U - Dungfoerdervorrichtung - Google Patents
DungfoerdervorrichtungInfo
- Publication number
- DE6932402U DE6932402U DE19696932402 DE6932402U DE6932402U DE 6932402 U DE6932402 U DE 6932402U DE 19696932402 DE19696932402 DE 19696932402 DE 6932402 U DE6932402 U DE 6932402U DE 6932402 U DE6932402 U DE 6932402U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- push rod
- conveyor section
- drive chain
- chain
- drive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 title claims description 27
- 239000010871 livestock manure Substances 0.000 title claims description 23
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 4
- 230000014616 translation Effects 0.000 description 4
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002996 emotional effect Effects 0.000 description 1
- 230000007306 turnover Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01K—ANIMAL HUSBANDRY; AVICULTURE; APICULTURE; PISCICULTURE; FISHING; REARING OR BREEDING ANIMALS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NEW BREEDS OF ANIMALS
- A01K1/00—Housing animals; Equipment therefor
- A01K1/01—Removal of dung or urine, e.g. from stables
- A01K1/0146—Removal of dung or urine, e.g. from stables by means of manure-loaders, manure-ramps or manure-elevators associated with in-house removal systems
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Treatment Of Sludge (AREA)
Description
Maschinenfabrik Lythall KG
2O6O Bad Oldesloe
Es sind Dungfördervorrichtungen bekannt, die aus zwei Förder- | abschnitten bestehen. Der eine Förderabschnitt enthält u.a.
eine hin- und hergehende Schubstange, an der in bestimmten
1 Abständen beschränkt schwenkbare Schaber, Kratzer oder der- f gleichen angelenkt sind. Die Schubstange ist im allgemeinen
an der Seite einer Kotrinne auf deren Boden gelagert. Wenn sich die Schubstange in Förderrichtung bewegt, stellen sich
die Schaber, Kratzer oder dergleichen quer zur Förderrichtung und schieben den Dung vor sich her. Beim darauffolgenden Rückwärtshub
schwenken die Schaber, Kratzer oder dergleichen an die Schubstange heran und gleiten an dem liegenbleibenden
Dunghaufen vorbei, um sich beim nächsten Arbeitshub wieder quer zur Schubstange zu stellen und den Dung demzufolge
schrittweise vor sich her zu schieben. Der andere Förderabschnitt, der im allgemeinen von der Kotrinne schräg nach oben
gerichtet verläuft, enthält eine endlose umlaufende Kette, ein Seil oder dergleichen, an dem ebenfalls Kratzer, Harken
oder dergleichen befestigt sind, die sich im Bereich der meist schräggesteMten Förderrinne bewegen. Wenn der Kratzer, die
693240216.7.70 -2-
oder | - | 2 - | t | • · | • * 0 · · |
» SB | a · | 1 | |
dergleichen | vom — TlT* |
Seil | ■ | *· | bewegt | : : 1 • · ^B |
|||
nach | oben | • · B « a ^H |
|||||||
Harke | I wird, I |
||||||||
zum Ende der Förderrinne vor sich her, worauf der Dung am Ende der Förderrinne abfällt. Im nachfolgenden Rückwärtshub
rutscht der Kratzer, die Harke oder dergleichen die Förderrinne rückwärts herunter, um im Bereich ihrer unteren Endstellung
über den dort von dem schrittweise fördernden Förderer herangeschobenen Dunghaufen hinwegzugleiten und ihm
bei dem folgenden Arbeitshub wiederum bis zum Ende der Förderrinne herzuschieben. Dabei ist es bekannt, die endlose
umlaufende Kette, das Seil oder dergleichen von dem Antrieb der hin- und hergehenden Schubstange anzutreiben= Dazu ist
es bekannt, neben der hin- und hergehenden Schubstange eine endlose Kette in horizontaler Lage anzuordnen, die von dem
Antriebsmotor angetrieben wird und die ihrerseits mit Anschlägen versehen ist, die sich bei ihrem Umlauf gegen entsprechende
Anschläge der Schubstange legen und diese hin- und herbewegen. Von diesem Antrieb kann dann aber die endlose
umlaufende Kette, das Seil oder dergleichen des Schrägförderers angetrieben werden. Da die Länge des Förderweges des
mit der endlosen umlaufenden Kette ausgerüsteten Förderers aber im allgemeinen nicht mit der Hublänge der hin- und hergehenden
Schubstange übereinstimmt, ist es notwendig, eine entsprechende Übersetzung einzubauen, so daß bei jedem Hub
der hin- und hergehenden Schubstange zugleich der Kratzer, die Harke oder dergleichen die gesamte Länge der hochgestellten
Förderrinne bestimmt.
Die bekannten Dungfördervorrichtungen bzw. ihre Antriebsart ist
1 > 1 t 1 )
nachteilig, da zwischen dem Antrieb der hin- und hergehenden Schubstange und dem Antrieb des schräggestellten Förderers
eine Übersetzung eingebaut sein muß. Diese ist aufwendig in der Herstellung und störanfällig. Sie erfordert eine zusätzliche
Wartung.
Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dungfördervorrichtung
und insbesondere ihren Antrieb möglichst einfach auszubilden. Dadurch soll sowohl die Herstellung als auch
die Wartung vereinfacht werden. Insbesondere soll auch der Einbau von Übersetzungen, Getrieben oder dergleichen vermieden
werden. Die Neuerung betrifft eine Dungfördervorrichtung, deren erster Förderabschnitt mit einer hin- und
hergehenden Schubstange und deren zweiter Förderabschnitt mit einem an einer endlosen umlaufenden Kette, Seil oder
dergleichen befestigten Kratzer, Harke oder dergleichen ausgerüstet ist, und bei der der erste Förderabschnitt mit Hilfe
einer fortlaufend umlaufenden endlosen Antriebskette angetrieben ist. Die Neuerung besteht darin, daß das in Richtung
zum zweiten Förderabschnitt liegende Umlenkrad der Antriebskette und das hintere Umlenkrad des zweiten FörderabSchnitts
auf einer Welle angeordnet und damit miteinander verbunden sind.
Die Dungfördervorrichtung gemäß der Neuerung hat den Vorteil der Vereinfachung des Antriebs, da der Antrieb des einen
Förderabschnittes unmittelbar mit dem Antrieb des anderen Förderabschnittes verbunden ist. Der Einbau einer besonderen
Übersetzung zwischen den beiden Antrieben entfällt.
Gemäß einer besonders einfachen Ausführungsform der Neuerung
-4-
si ' * ·
3 S > 1
ist die Antriebskette derart geneigt, daß das entgegen der
Richtung zum zweiten Förderabschnitt liegende Umlenkrad tiefer als das andere Umlenkrad angeordnet ist. Dadurch ergibt sich
eine Vereinfachung im Aufbau.
Die Verbindung zwischen der Antriebskette und der Schubstange des ersten Förderabschnittes kann in unterschiedlicher Weise
ausgebildet sein. Eine die Antriebskräfte einwandfrei übertragende Antriebsart besteht darin, daß die Antriebskette in
an sich bekannter Weise mit Anschlägen versehen ist, die sich
beim Umlauf der Antriebskette abwechselnd gegen Anschlagflächen eines Mitnehmers legen, der an einem parallel der Antriebskette geführten Wagen angeordnet ist, der seinerseits über
eine beidseitig angelenkte Zug- und Druckstange mit der Schubstange des ersten Förderabschnittes verbunden ist.
j Es ist aber auch denkbar, daß die Antriebskette mit Hilfe
J eines unmittelbar an ihr angelenkten Pleuels mit der Schub-
stange des ersten Förderabschnittes verbunden ist.
Der Antriebsmotor kann an unterschiedlicher Stelle angeordnet sein. Er kann beispielsweise an der Welle angreifen,
auf der die beiden Umlenkräder angeordnet sind. Eine einfache Bauform besteht darin, daß der Antriebsmotor an dem
entgegen der Richtung zum zweiten Förderabschnitt liegenden Umlenkrad der Antriebskette angreift.
Gemäß einer weiteren Ausbildung der Neuerung wird das Durch messerverhältnis der beiden auf einer Welle angeordneten
-5-
Il 14 1 1111(1
11 111 III
!ι, tail lit
I, .11 I I I I I · I ■ (
I III ItI
I . Il I I · ·
Ketten- bzw. Seilumlaufräder derart gewählt, daß einem oder
einem ganzzahligen Mehrfachen eines Arbeitshubes der Schubstange des ersten Förderabsohnittes ein Arbeitshub des
zweiten Förderabschnittes folgt, bzw. entspricht.
Weitere Einzelheiten der Neuerung sind anhand des in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels
erläutert, und zwar zeigen
Abb. 1 eine Seitenansicht der Anlage und Abb. 2 eine Aufsicht der Anlage.
An die Kotrinne, die außerhalb des Stalles endet, schließt sich über ein Bogenstück 4 eine schräg nach oben verlaufende
Kotrinne 5 an. Beidseitig sind oberhalb der Kotrinne U-förmige
Führungsschienen 6 vorgesehen, die in ihrem unteren Teil 7 bogenförmig verlaufen. In den Führungsschienen 6 sind Räder,
-6-
In den Boden des nicht gezeichneten Stalles ist eine Kotrinne eingelassen, deren Ende 1 dargestellt ist. Auf dem Boden und
an der Seite der Kotrinne liegt die sich hin- und herbewegende Schubstange 2, an der Schaber, Kratzer oder dergleichen 5
angelenkt sind. Beim Arbeitshub in Richtung des Pfeils P, stellen sich die Schaber, Kratzer oder dergleichen 5 quer
zur Forderrichtung und schieben den Dung vor sich her. Wenn
sich dieSchubstange 2 in entgegengesetzter Richtung bewegt, schwenken die Schaber J5 an die Schubstange heran, bis sie
sich an diese anlegen und an dem liegenbleibenden Dunghaufen vorbeigleiten. \
• II III It(III
, ι « 1 iti i>«
I a I υ ill» ι · *
< ItUi-JlI · I - ι. *
< ' · I
It*
t I » I · »
6 11 »I » · · ■
Gleitstücke oder dergleichen 8 eines Führungsbauteiles wie
eines Wagens 9 geführt, der ein Harkenwagen sein kann.
An dem Wagen 9 sind im Ausführungsbeispiel mehrere lose Harken oder Zinken 10 schwenkbar gelagert, wobei die Schwenkbewegung
so begrenzt ist, daß die Harken oder Zinken nicht über die in Abb. 1 dargestellte Lage nach unten, wohl aber in Richtung
des Pfeiles Pp nach oben schwenken können. Wenn der Harkenwagen
9 in die nicht dargestellte untere Endlage gelangt, können die Harken oder Zinken 10 über den dort liegenden Dunghaufen
hinweggleiten, um sich dann wieder in ihre normale nach unten gerichtete Lage zu bewegen.
Der Wagen 9 ist über eine Zugstange 11 in einer im einzelnen nicht dargestellten Weise mit der Kette 12 verbunden. Diese
trägt dafür einen Zapfen, über den eine an Q°r Zugstange 11 befestigte Hülse greift. Die Antriebskette 12 ist am oberen
Ende über das Umlenkrad 13 und am unteren Ende über das Umlenkrad
14 geführt. Das Umlenkrad 15 ist in Richtung der Kette
verschiebbar gelagert, so daß eine Längendehnung der Kette durch "Verstellen des Umlenkrades 15 ausgeglichen werden kann.
Das Umlenkrad 13 ist weiterhin so angeordnet, daß der Wagen
so hoch gelangt, daß der durch die Harken 10 mitgenommene Dung an der Stelle 15 abgeworfen wird.
Das untere Umlenkrad 14 ist mit dem Umlenkrad l6 des folgenden beschriebenen Antriebes auf der Welle 14 a befestigt, die so
oberhalb der Pörderrinnenteilen 1,4 1,5 gelagert ist, daß der Harkenwagen 9 unbehindert sich bewegen kann.
-7-
I t t
I I I
I » I I
Die Antriebskette I7 ist außer über dem Umlenkrad 16 an
ihrem anderen Ende über das Umlenkrad 18 geführt, an das der
Antriebsmotor I9 angreift. Der Antriebsmotor kann mitsamt
dem Antriebsrad l8 in Richtung der Kette I7 ebenfalls verschiebbar
gelagert sein, so daß Längendehnungen der Kette ausgeglichen werden können. Die Antriebskette I7 ist beidseitig
mit je einem Anschlag 20 versehen.
Die Anschläge 20 legen sich beim Umlauf der Kette 17 gegen Anschlagflächen eines Mitnehmers 21, der an einem Wagen 22
befestigt ist. Dieser ist mittels Rollen 2J> beidseitig in
U-förmigen Führungsschienen 24 gelagert, die der Kette I7
parallel liegen. Der Wa^en 22 ist mit einem unteren Fortsatz 25 versehen, an den eine Zug- bzw. Druckstange 26 angelenkt
ist, die an ihrem anderen Ende an der Schubstange 2 des ersten Förderabschnittes angelenkt ist.
Die Führungen 24 und die Antriebskette 17 sind geneigt angeordnet,
wobei das hintere Umlenkrad l8 bzw. der Antriebsmotor 19 tiefer liegen als das andere Umlenkrad l6. Dadurch wird der
Umbau der Anlage vereinfacht.
Das Durchmesserverhältnis der Kettenräder 14 und 16 ist derart ausgebildet, daß der während eines oder eines ganzzahligen
Mehrfachen eines Arbeitshubes der Schubstange 2 zugeführte Dung in einem Arbeitshub durch die Harken 10 von der Übergabestelle
bis zur Abwurfstelle 15 bewegt wird.
-8-
»■ · Ψ ■ ι
» « » JIJJ »·
111 » · ·
t 11)1 I I » J '· . -1 » J » »
• I I » u » » »
Il i ) > V > O'
Die Kraftübertragung zwischen der Antriebskette 17 und der
Schubstange 2 kann auch in anderer Viel se ausgebildet sein.
16.7.70
Claims (4)
1. Dungfördervorrichtung, deren erster Förderabschnitt mit einer hin- und hergehenden Schubstange und deren zweiter
Förderabschnitt mit einem an einer endlosen, umlaufenden Kette, Seil oder dergleichen befestigten Kratzer, Harke
oder dergleichen ausgerüstet ist s und bei der der erste
Förderabschnitt mit Hilfe einer fortlaufend umlaufenden, · endlosen Antriebskette angetrieben ist, dadurch gekenn-
zeichnet, daß das in Richtung zum zweiten Förderabschnitt liegende Umlenkrad (16) der Antriebskette (17) und das
hintere Umlenkrad (14) des zweiten Förderabschnittes auf
einer Welle (14a) angeordnet sind.
2. Dungfördervorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebskette (17) derart geneigt ist, daß das entgegen der Richtung zum zweiten Förderabschnitt
liegende Umlenkrad (l8) tiefer als das andere Umlenkrad (16) angeordnet ist.
3· Dungfördervorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Antriebskette (17) in an sich bekannter Weise mit Anschlägen (20) versehen ist, die sich
beim Umlauf der Antriebskette (17) abwechselnd gegen Anschlagflächen eines Mitnehmers (21) legen, der an einem
parallel der Antriebskette (17) geführten Wagen (22) angeordnet ist, der seinerseits über eine beidseitig angelenkte
Zug- oder Druckstange (26) mit der Schubstange (2) des
ι ) ι» ι ·t»» ··
fM ι ι ι ι ι nil t >
ι ■
j I I J t · ·
-10-
ersten Förderabschnlttes verbunden 1st.
4. Dungf or dervor richtung nach Anspruch 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet,
daß das Durchmesserverhältnis der auf einer
Welle (l4a) angeordneten Ketten- bzw. Seilumlaufräder
, 16) derart gewählt ist, daß einem oder einem ganzzahligen
Mehrfachen eines Arbeitshubes der Schubstange (2) des ersten Förderabschnittes ein ^rbeitshub der Harken (10)
des zweiten Förderabsehnittes folgt.
5· Dungfördervorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet,
daß der Antriebsmotor an dem hinteren Umlenkrad (l8) der Antriebskette (17) angreift.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696932402 DE6932402U (de) | 1969-08-16 | 1969-08-16 | Dungfoerdervorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696932402 DE6932402U (de) | 1969-08-16 | 1969-08-16 | Dungfoerdervorrichtung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6932402U true DE6932402U (de) | 1970-07-16 |
Family
ID=6604339
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696932402 Expired DE6932402U (de) | 1969-08-16 | 1969-08-16 | Dungfoerdervorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6932402U (de) |
-
1969
- 1969-08-16 DE DE19696932402 patent/DE6932402U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3100860A1 (de) | Aneinandergrenzende transportsysteme und dafuer verwendbares fuehrerloses fahrzeug | |
DE2259273A1 (de) | Vorrichtung zum umsetzen von stueckgut aus einer rollenbahn | |
DE3408076A1 (de) | Tragplattenfoerderer | |
DE2915341C2 (de) | Rechenreiniger für Stabrechnen | |
DE6932402U (de) | Dungfoerdervorrichtung | |
DE1281204B (de) | Foerdergeraet fuer Selbstladewagen | |
DE1941786A1 (de) | Dungfoerdervorrichtung | |
DE1220660B (de) | Ladewagen | |
DE1274975B (de) | Dungfoerdervorrichtung | |
DE6603816U (de) | Dungfoerdervorrichtung | |
DE1283742B (de) | Dungfoerdervorrichtung | |
DE2359222C3 (de) | Dungfördervorrichtung | |
DE2921536C3 (de) | Reinigungsvorrichtung für einen in einen Kanal eingebauten Rechenrost | |
DE723186C (de) | Presse fuer Stroh, Heu u. dgl. | |
DE2646614C2 (de) | Ballenladegerät | |
DE2062651A1 (de) | Vorrichtung zum Fördern von Erntegut | |
DE1088872B (de) | Dungfoerderanlage mit einem Hochfoerderer und einem zubringenden, schrittweise arbeitenden Foerderer | |
CH558131A (de) | Hochfoerdervorrichtung fuer ladewagen. | |
AT216416B (de) | Dungförderanlage mit einem Hochförderer und einem zubringenden, schrittweise arbeitenden Förderer | |
DE1556703C (de) | Fahrbarer Höhenförderer | |
DE3828580C2 (de) | Schiebevorrichtung für Förderwagen | |
DE1918373A1 (de) | Foerdervorrichtung fuer Staelle | |
DE2360155A1 (de) | Vorrichtung zum foerdern von stallmist | |
DE1280737B (de) | Dungfoerdervorrichtung | |
DE1274974B (de) | Hochfoerderer |