DE69323297T2 - Wasser absorbierendes material, daraus hergestellter gegenstand und verfahren zur herstellung - Google Patents

Wasser absorbierendes material, daraus hergestellter gegenstand und verfahren zur herstellung

Info

Publication number
DE69323297T2
DE69323297T2 DE69323297T DE69323297T DE69323297T2 DE 69323297 T2 DE69323297 T2 DE 69323297T2 DE 69323297 T DE69323297 T DE 69323297T DE 69323297 T DE69323297 T DE 69323297T DE 69323297 T2 DE69323297 T2 DE 69323297T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
absorbent
resin particles
absorbent resin
water
absorbent material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69323297T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69323297D1 (de
Inventor
Takumi Hamadashataku G-306 Hatsuda
Kazumasa Konishi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Shokubai Co Ltd
Original Assignee
Nippon Shokubai Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Shokubai Co Ltd filed Critical Nippon Shokubai Co Ltd
Publication of DE69323297D1 publication Critical patent/DE69323297D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69323297T2 publication Critical patent/DE69323297T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/51Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers
    • A61F13/515Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the outer layers characterised by the interconnection of the topsheet and the backsheet
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/531Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having a homogeneous composition through the thickness of the pad
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/539Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium characterised by the connection of the absorbent layers with each other or with the outer layers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/02Adhesive bandages or dressings
    • A61F13/0269Tapes for dressing attachment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/45Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the shape
    • A61F13/49Absorbent articles specially adapted to be worn around the waist, e.g. diapers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15357Stiffness, e.g. Taber rigidity
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • A61F2013/15284Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency characterized by quantifiable properties
    • A61F2013/15463Absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/530569Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the particle size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/5307Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials characterized by the quantity or ratio of superabsorbent material
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/30Woven fabric [i.e., woven strand or strip material]
    • Y10T442/3854Woven fabric with a preformed polymeric film or sheet
    • Y10T442/3919Including particulate material other than fiber
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T442/00Fabric [woven, knitted, or nonwoven textile or cloth, etc.]
    • Y10T442/60Nonwoven fabric [i.e., nonwoven strand or fiber material]
    • Y10T442/699Including particulate material other than strand or fiber material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft ein neues saugfähiges Material und einen saugfähigen Gegenstand sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Insbesondere betrifft sie ein flexibles folienähnliches saugfähiges Material mit geschmeidigem Griff und einer idealen Fähigkeit, Wasser zu absorbieren, sowie ein flexibles folienähnliches saugfähiges Material, das eine hohe Sauggeschwindigkeit aufweist und eine hervorragende Flexibilität besitzt, im speziellen ein saugfähiges Material, das sich aus saugfähigen Harzteilchen und Wasser zusammensetzt und in eine gewünschte Größe oder Form geschnitten werden kann, sowie einen saugfähigen Gegenstand, in den das zuvor genannte saugfähige Material eingearbeitet ist.
  • Als saugfähige Harze sind vernetzte, partiell neutralisierte Polyacrylsäure, verseifte Acrylsäureester-Vinylacetat-Copolymere, modifizierte vernetzte Polyvinylalkohole, ein vernetztes Isobutylen-Maleinsäureanhydrid-Copolymer, ein hydrolisiertes Stärke-Acrylnitril-Pfropfcopolymer, Stärke-Acrylsäure- Pfropfcopolymer und partiell vernetzes Polyethylenoxid bekannt. Diese saugfähigen Harze werden verbreitet z. B. als Hygienetücher, Windeln zum einmaligen Gebrauch und andere ähnliche hygienische Absorbentien und als Wasser zurückhaltende Mittel sowie als Entwässerungsmittel auf dem Gebiet der Landwirtschaft, des Gartenbaus und des Bauingenieurwesens benutzt.
  • Die saugfähigen Harze werden in der Regel in Form von feinem Pulver oder winzigen Teilchen verwendet. In vielen Fällen seiner aktuellen Verwendung wird ein derartiges saugfähiges Harz vorbereitend in einen Verbund in Form einer Folie oder Feinfolie, die z. B. beiderseits mit Papierbahnen bedeckt ist, übergeführt, in Papiermasse eingearbeitet und unter Anwendung der Prägetechnik zusammengedrückt oder z. B. mit einem thermoplastischen Harz schmelzversiegelt.
  • Zwecks Verwirklichung der Anwendung des saugfähigen Harzes in Form einer Folie durch ein allgemeines Verfahren der Ablagerung des saugfähigen Harzes auf einem Substrat und des Unterwerfens des erhaltenen Verbunds einer Befestigungsbehandlung wurden bislang verschiedene Vorschläge gemacht. Diese können grob in Verfahren eingeteilt werden, welche eine erste Stufe der Herstellung eines saugfähigen Harzes und eine nachfolgende Stufe der Verformung des saugfähigen Harzes in die Form einer Folie umfassen, sowie Verfahren, die eine einzige Stufe des gleichzeitigen Bewirkens der Herstellung eines saugfähigen Harzes und die Verformung dieses Harzes in Folienform umfassen. Erstere Verfahren bestehen aus (a) Verfahren, welche die Ablagerung eines saugfähigen Harzpulvers auf einem folienartigen Substrat und das Unterwerfen des erhaltenen Verbunds einer Befestigungsbehandlung umfassen, sowie (b) Verfahren, welche das Verformen saugfähiger Harzfasern in die Form einer Materialbahn umfassen. Die Verfahren gemäß (b) sind nicht sehr beliebt, weil die Herstellung von saugfähigen Harzfasern als solche übermäßig kostspielig ist, und die hergestellte absorbierende Faserbahn hinsichtlich der Fähigkeit, Wasser zu absorbieren, mangelhaft ist.
  • Die Verfahren gemäß (a), die durch die Art der Befestigungsbehandlung variiert werden, umfassen ein Verfahren, welches das Aufsprühen eines saugfähigen Harzpulvers auf eine Substratfolie bzw. Substratbahn, das Darüberlegen einer anderen Folie bzw. Materialbahn und das Unterwerfen des erhaltenen Verbunds einer Prägung umfasst; ein Verfahren, das das Vermischen eines saugfähigen Harzpulvers mit einer Substratfolie bzw. -bahn und das Unterwerfen des erhaltenen Gemischs einer Prägung umfasst; Verfahren, welche die Übertragung eines geringen Feuchtigkeitsgehalts auf ein saugfähiges Harzpulver und die Gewährleistung einer starken Fixierung des saugfähigen Harzpulvers auf einer Substratfolie bzw. -bahn umfassen (wie z. B. diejenigen, die in U.S.-A-3.959.569, JP-A-51-40.497, JP-A-54-123,293, JP-A-54-141.099 und JP-A-58-36.452 offenbart sind) sowie Verfahren, bei denen die Fixierung eines saugfähigen Harzpulvers auf einer Substratfolie bzw. -bahn unter Verwendung eines harzartigen Bindemittels verwirklicht wird, (wie in JP-A-58- 101.047, JP-A-4-504.234 und U.S.-A-5.128.082 offenbart), um einige beispielhaft zu nennen. JP-A-1-230.671 schlägt ein Verfahren zum Festhalten eines saugfähigen Harzes durch Kombination des saugfähigen Harzes mit einer wässerigen Flüssigkeit unter Bildung eines Hydrats vor. Diese Verfahren weisen jedoch den Nachteil auf, dass sie gewisse Schwierigkeiten bei der Herstellung einer saugfähigen Folie mit sich bringen. Beispielsweise benötigen sie wesentlich die Verwendung eines Substrats zwecks Zurückhaltung des saugfähigen Harzpulvers in Form einer Folie, was ein kompliziertes Verfahren zur Bildung eines Verbunds aus einem saugfähigen Harzpulver und einem Substrat nach sich zieht, die Arbeitsumgebung gefährdet, weil ein saugfähiges Harzpulver anfällig ist, verweht zu werden, und zu einer Folie führt, die hinsichtlich der Festigkeit und Flexibilität Mängel aufweist. Ferner leiden sie, da es nicht möglich ist, die Menge des pro Flächeneinheit des Substrats abzulagernden saugfähigen Harzpulvers zu erhöhen, unter einer geringen Absorptionskapazität und einer geringen Absorptionsgeschwindigkeit. Wenn die Menge des pro Flächeneinheit des Substrats abzulagernden saugfähigen Harzes erhöht wird, nimmt die Steifigkeit der hergestellten Folie zu, und die Folie neigt dazu, das abgelagerte saugfähige Harzpulver zu verlieren.
  • Beispielsweise wurden verschiedene Verfahren vorgeschlagen, welche die direkte Polymerisation eines Monomeren auf einer Substratfolie umfassen, wodurch gleichzeitig die Herstellung eines saugfähigen Harzes und die Bildung einer Folie bewirkt wird (vgl. JP.-A-60-149.609, JP-A-62-53.309, JP-A-62-62.829 und JP-A-62-97.979). Diese Verfahren leiden unveränderlich unter folgenden Nachteilen:
  • Die Möglichkeit, dass der Polymerisationsinitiator und andere Additive und ein verhältnismäßig großer Teil des zur Polymerisation benutzten Monomeren die Polymerisation übersteht, ist groß. Wenn diese Restsubstanzen eine zweifelhafte Sicherheit versprechen, stellen sie ein Problem dar, wenn das Produkt der Polymerisation z. B. in Hygieneartikeln oder Lebensmitteln benutzt werden soll. Ferner sind die damit verbundenen Reaktionen schwierig zu steuern und hinsichtlich der Produktivität mangelhaft.
  • Saugfähige Gegenstände, welche in solchen Hygienewaren wie Windeln, Wattepolster, die von erwachsenen Inkontinenz leidenden Patienten getragen werden, und Hygieneartikel eingearbeitet werden sollen, sind bekannt (vgl. U.S.- A-4.699.619, U.S.-A-4.798.603 und U.S.-A-4.834.735). In der Regel werden diese saugfähigen Gegenstände aus einer fasermatrix und ferner aus einem saugfähigen Harz als Eventualkomponente gebildet. Die Fasermatrix wird entweder aus Cellulosefasern, bekannt als Zellstoffflocken (wood pulp fluff), oder aus der Kombination von Cellulosefasern mit Synthesefasern gebildet.
  • Von den herkömmlichen saugfähigen Gegenständen nehmen diejenigen, bei denen kein saugfähiges Harz verwendet wird, notwendigerweise ein großes Volumen an und erweisen sich unüblicherweise als zur Handhabung unzweckmäßig. Im speziellen ist bei diesen saugfähigen Gegenständen, die durch die Zellstoffflocken pro Gewichtseinheit des saugfähigen Gegenstandes zu absorbierende Wassermenge ziemlich gering (etwa 7 bis 9 g/Gramm), was zeigt, dass die Zellstoffflocken in einer verhältnismäßig großen Menge zwecks Erhöhung der so absorbierten Wassermenge auf einen erwünschten Pfad verwendet werden müssen, und der hergestellte saugfähige Gegenstand ist infolgedessen verhältnismäßig groß und dick. Im Gegensatz zu den Zellstoffflocken besitzt das saugfähige Harz eine beträchtlich größere Kapazität für die Wasserabsorption (zumindest 15 g/Gramm). Infolgedessen ermöglicht die Einarbeitung eines saugfähigen Harzes in einen saugfähigen Gegenstand eine Verminderung der zu verwendenden Menge an Zellstoffflocken. Demgemäß ermöglicht die Verwendung eines saugfähigen Harzes die Herstellung eines kleinen und dünnen saugfähigen Gegenstands. Jedoch besitzen die herkömmlichen saugfähigen Gegenstände noch einen verhältnismäßig geringen Gehalt an saugfähigem Harz (in der Regel nicht mehr als etwa 50 Gew.-%) und verdienen nicht, als ein wirklich kleiner und dünner saugfähiger Gegenstand bezeichnet zu werden. Wenn die pro Gewichtsteinheit zu absorbierende Wassermenge in Betracht gezogen wird, wird logischerweise gefolgert, dass die Erhöhung der Menge eines saugfähigen Harzes eigentlich die Herstellung eines kompakten und dünnen saugfähigen Gegenstandes ermöglichen sollte. EP-A- 443.627 schlägt einen saugfähigen Gegenstand vor, welcher einen erhöhten Gehalt an saugfähigem Harz besitzt.
  • Wenn ein saugfähiger Gegenstand mit einem hierin mit erhöhtem Gehalt eingearbeiteten saugfähigem Harz hergestellt wird, können verschiedene Probleme auftreten. Eines dieser Probleme besteht in dem Phänomen des Gelblockens (gel blocking). Im allgemeinen, wenn ein saugfähiges Harz Wasser aufnimmt und quillt, deformiert es sich und füllt die Hohlräume, welche zuvor zwischen benachbarten saugfähigen Harzteilchen und zwischen den saugfähigen Harzteilchen und einer Fasermatrix vorlagen, auf und behindert den Fluß einer zuvor in den Hohlräumen vorliegenden Flüssigkeit. Wenn die Menge eines saugfähigen Harzes gering ist, ist die Fasermatrix in der Lage, die gegenseitige Annäherung benachbarter saugfähiger Harzteilchen zu unterdrücken und eine Kapillarstruktur beizubehalten, die zum Fluß der Flüssigkeit in der Matrix ausreicht. Ein anderes Problem besteht in der unzureichenden Geschwindigkeit, mit der das saugfähige Harz absorbiert. Im allgemeinen ist die Geschwindigkeit der Absorption durch ein saugfähiges Harz im Vergleich mit derjenigen durch Zellstoffflocken zu gering, um auf günstige Weise der Geschwindigkeit der Flüssigkeit Rechnung zu tragen, welche in einem saugfähigen Gegenstand im Verlauf der aktuellen Verwendung des saugfähigen Gegenstands aufgenommen wird. Deshalb wird die Fasermatrix, wie z. B. aus Zellstoffflocken, dazu verwendet, als vorübergehende Lagerungsschicht für die Flüssigkeit zu dienen, die von einem saugfähigen Gegenstand bewältigt wird. Dies ist der genaue Sachverhalt.
  • EP.-A-443.627 schlägt einen saugfähigen Gegenstand vor, der infolge der Verwendung eines saugfähigen Harzes, das an eine Wasseraufnahme bei erhöhter Geschwindigkeit angepasst ist, einen erhöhten Gehalt an saugfähigem Harz besitzt. Wenn die Fasermatrix, welche die Rolle der Fixierung eines feinteiligen saugfähigen Harzes erfüllt, wie in EP-A-443.627 vorgeschlagen, lediglich in einer geringen Menge vorliegt oder völlig abwesend ist, ist das Problem der Wanderung oder schlechten Verteilung eines saugfähigen Harzes innerhalb eines saugfähigen Gegenstandes vorhersagbar. Im allgemeinen liegt das saugfähige Harz in Form eines feinen Pulvers oder von winzigen Teilchen vor. Infolgedessen wandert vor oder während des Gebrauchs des saugfähigen Gegenstandes das saugfähige Harz leicht innerhalb des saugfähigen Gegenstandes und führt unerwarteterweise das Phänomen einer schlechten Verteilung herbei und verleiht dem saugfähigen Gegenstand nur mit Schwierigkeit eine stabile Qualität. Unter diesen Umständen fand das Bedürfnis, ein Verfahren zu entwickeln, das fähig ist, ein saugfähiges Harz in einer gewünschten Lage in einem saugfähigen Gegenstand anzuordnen (festzuhalten) trotz der problematischen Erhöhung der Menge des saugfähigen Harzes zunehmende Beachtung. Bislang erfreute sich die Praxis, die Fixierung eines feinteiligen saugfähigen Harzes beispielsweise durch Anordnung des saugfähigen Harzes zwischen zwei gegenüberliegenden Papierblättern bzw. - bahnen in Form eines Sandwichs oder durch Vermischen des saugfähigen Harzes mit einer Fasermatrix, wie z. B. aus Zellstoff, und anschließende Verformung des erhaltenen Gemischs in die Form einer Folie bzw. Materialbahn durch eine solche Befestigungsbehandlung wie eine Prägung zu bewirken, wie bereits erwähnt, großer Beliebtheit. Diese Verfahren stoßen jedoch auf Schwierigkeiten, des Falls Rechnung zu tragen, der die problematische Erhöhung der Menge eines saugfähigen Harzes mit sich bringt.
  • Ein Versuch, einen kompakten und dünnen saugfähigen Gegenstand durch Erhöhung der Menge eines saugfähigen Harzes herzustellen, führt zu der Tatsache, dass die Fasermatrix im hergestellten saugfähigen Gegenstand, welche die Rolle der Fixierung des saugfähigen Harzes spielte, in einer geringen Menge vorliegt, oder völlig abwesend ist. In diesem Fall ist es schwierig, das Harz an einer vorgeschriebenen Stelle festzuhalten, nachdem das saugfähige Harz seine Rolle der Wasserabsorption erfüllt hat und mit dem absorbierten Wasser quillt. Auch wenn diese Fixierung auf die eine oder andere Weise bis unmittelbar vor dem Gebrauch des saugfähigen Artikels erreicht wurde, wird es möglicherweise schwierig, die Wanderung des Gels zu der Zeit zu verhindern, wo das saugfähige Harz durch Wasseraufnahme gequollen und geliert ist.
  • Bei dem Verfahren, wo die Befestigungsbehandlung bewirkt wird, nachdem ein saugfähiges Harz auf ein Substrat übertragen wurde, ist der hergestellte Verbund hinsichtlich seiner Festigkeit mangelhaft und unfähig, eine Gelwanderung zu vermeiden. Wenn das saugfähige Harz völlig fixiert wurde, zeigt der erhaltene Verbund eine unzureichende Absorptionskapazität. Im Falle der Verfahren, bei denen die Verteilung eines saugfähigen Harzes zwischen einer Vielzahl von Zellen erfolgt (vgl. U.S.-A-5.035.805 und GB2.251.206) muss den Zellen eine verminderte Größe gegeben werden, zwecks Unterdrückung einer möglichen Wanderung des Harzes in einen saugfähigen Gegenstand vor dessen Verwendung. Diese Herabsetzung der Größe führt zu einer Verminderung der Kapazität des saugfähigen Gegenstandes zur Absorption. Überdies erwies sich das Verfahren der Bildung zahlreicher Zellen nicht immer als hoch produktiv.
  • WO 91115362 beschreibt ein saugfähiges Material, umfassend 100 Gewichtsteile saugfähiger Harzteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 20-1.500 um und weniger als 20 Gewichtsteile Wasser. Die Makrostruktur liegt in Form einer Folie vor, die aus der physikalischen Assoziation der Vorläuferteilchen resultiert, bei einer Foliendicke von mehr als 250 Mikrometer. Die Makrostruktur ist flüssigkeitsstabil, was ermöglicht, dass die Vorläuferteilchen und die Poren ihre relative Geometrie auch im gequollenen Zustand aufrechterhalten.
  • Vorliegende Erfindung hat infolgedessen als Ziel die Bereitstellung eines folienähnlichen saugfähigen Materials, das geschmeidig und robust ist, sich angenehm anfühlt und eine hervorragende Fähigkeit, Wasser zu absorbieren, besitzt sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Ein weiteres Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung eines saugfähigen Materials, das reich an Geschmeidigkeit ist, ideale Fähigkeit, Wasser zu absorbieren, besitzt (Absorptionsgeschwindigkeit und Menge absorbierten Wassers), einem Schnitt in Stücke gewünschter Form und Größe nachgibt und sich einer hohen Sicherheit erfreut. Ein anderes Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung des zuvor genannten saugfähigen Materials, wobei das Verfahren einfach arbeitet, reich an Produktivität ist und eine leichte Regulierung der Produktleistung ermöglicht. Noch ein anderes Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung eines kompakten und dünnen Gegenstands unter Verwendung des zuvor genannten saugfähigen Materials.
  • Ein weiteres Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung eines folienartigen saugfähigen Materials, das reich an Geschmeidigkeit ist, eine ideale Fähigkeit, Wasser zu absorbieren, aufweist und bezüglich der Stabilität, die Wirkung des Alterns in einer Atmosphäre geringer Feuchtigkeit zu überdauern, hervorragende physikalische Eigenschaften besitzt, sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung.
  • Ein anderes Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung eines kompakten und dünnen saugfähigen Gegenstands unter Verwendung des zuvor genannten folienartigen saugfähigen Materials.
  • Noch ein anderes Ziel vorliegender Erfindung ist die Bereitstellung eines dünnen saugfähigen Gegenstands, der eine große Kapazität für Wasserabsorption besitzt, eine wirksame Verhinderung vor einer Gelwanderung innerhalb des saugfähigen Gegenstands im Verlauf seines Gebrauchs erlaubt und der eine Deformation ausschließt.
  • Die zuvor genannten Ziele werden durch ein saugfähiges Material erreicht, umfassend 100 Gewichtsteile saugfähiger Harzteilchen und 15 bis 150 Gewichtsteile Wasser, wobei das saugfähige Material in Form einer Folie mit einer Dicke im angenäherten Bereich von etwa 0,3 bis 5 mm vorliegt, und sich die Form der Folie aus der gegenseitigen Adhäsion der saugfähigen Harzteilchen ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass das saugfähige Material bei Berührung mit einer wässerigen Flüssigkeit im wesentlichen in einzelne saugfähige Harzteilchen zerfällt.
  • Das saugfähige Material kann ferner 0,1 bis 10 Gewichtsteile zumindest eines Absorptionshilfsmittels umfassen, das aus wasserunlöslichen winzigen Teilchen, oberflächenaktiven Mittel und Fasern ausgewählt wird.
  • Diese Ziele werden durch ein saugfähiges Material erreicht, umfassend 100 Gewichtsteile saugfähiger Harzteilchen, 0,1 bis 10 Gewichtsteile zumindest eines Absorptionshilfsmittels, ausgewählt aus wasserunlöslichen winzigen Teilchen, oberflächenaktiven Mitteln und Fasern, 3 bis 30 Gewichtsteile Wasser und 5 bis 50 Gewichtsteile eines mehrwertigen Alkohols, wobei das saugfähige Material in Form einer Folie mit einer Dicke im annähernden Bereich von etwa 0,3 bis 5 mm vorliegt, und die Form der Folie sich aus der gegenseitigen Adhäsion der saugfähigen Harzteilchen ergibt, mit der Maßgabe, dass das saugfähige Material bei Berührung mit einer wässerigen Flüssigkeit im wesentlichen in einzelne saugfähige Harzteilchen zerfällt.
  • Diese Ziele werden auch durch einen saugfähigen Materialverbund erreicht, der an zumindest einer Oberfläche des zuvor genannten saugfähigen Materials eine wasserdurchlässige Folie bzw. wasserdurchlässige Materialbahn aufweist.
  • Diese Ziele werden ferner durch einen saugfähigen Gegenstand erreicht, der sich dadurch auszeichnet, dass er das zuvor genannte saugfähige Material in einem Beutel enthält, bei dem zumindest eine Oberflächenseite aus einer wasserdurchlässigen Folie bzw. Materialbahn gebildet ist.
  • Vorliegende Erfindung stellt auch ein Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Materials zur Verfügung, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man 100 Gewichtsteile saugfähiger Harzteilchen in Form einer ebenen Schicht mit einer im annäherenden Bereich von etwa 0,3 bis 5 mm eingestellten Dicke auf einem Substrat verteilt, und 15-150 Gewichtsteile Wasser und/oder Wasserdampf mit der ebenen Schicht in Berührung bringt, ohne die Konstitution der ebenen Schicht zu stören.
  • Vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Materials, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man 100 Gewichtsteile saugfähiger Harzteilchen und 0,1 bis 10 Gewichtsteile zumindest eines Absorptionshilfsmittels, das aus wasserunlöslichen winzigen Teilchen, oberflächenaktiven Mitteln und Fasern ausgewählt ist, zusammen in Form einer ebenen Schicht mit einer Dicke im annäherenden Bereich von etwa 0,3 bis 5 mm auf einem Substrat verteilt und 15 bis 150 Gew.-% Wasser und/oder Wasserdampf mit der ebenen Schicht in Berührung bringt, ohne deren Konstitution zu stören.
  • Vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Materials, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man 100 Gewichtsteile saugfähiger Harzteilchen und 0,1 bis 10 Gewichtsteile zumindest eines Absorptionshilfsmittels, das aus wasserunlöslichen winzigen Teilchen, oberflächenaktiven Mitteln und Fasern ausgewählt ist, zusammen in Form einer ebenen Schicht mit einer Dicke im annähernden Bereich von etwa 0,3 bis 5 mm auf einem Substrat verteilt und 3 bis 30 Gewichtsteile Wasser und 5 bis 50 Gewichtsteile eines mehrwertigen Alkohols mit der ebenen Schicht, ohne die Konstitution derselben zu stören, in Berührung bringt.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf einen saugfähigen Gegenstand, bei dem ein saugfähiges Material in einem Beutel enthalten ist, bei dem zumindest eine Oberflächenseite aus einer wasserdurchlässigen Folie oder Materialbahn gebildet ist, wobei der saugfähige Gegenstand ein folienartiges Material ist, das zumindest 60 Gew.-% saugfähiges Harz umfasst, und mit 3 bis 15 Punktbefestigungen pro etwa 1.000 cm² Oberfläche des folienartigen Materials versehen ist.
  • Die Erfindung kann auf verschiedenen Wegen in der Praxis durchgeführt werden, und einige Ausführungsformen werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen nunmehr beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht ist, welche ein Beispiel des erfindungsgemäßen saugfähigen Gegenstands veranschaulicht;
  • Fig. 2 ein durch Fig. 1 längs der Linie I-I vorgenommener Querschnitt ist,
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht, teilweise im Aufriss, ist, die das saugfähige Material gemäß vorliegender Erfindung bei der Verwendung in einer Windel zum einmaligen Gebrauch zeigt, und
  • Fig. 4 ein Querschnitt einer bei vorliegender Erfindung zur Messung der Absorptionskapazität unter Belastung zu verwendenden Vorrichtung ist. Als typische Beispiele für das wasserlösliche ungesättigte Monomer können anionische Monomere, wie (Meth)acrylsäuren, Maleinsäure und deren anhydride, Fumarsäure, Crotonsäure, Itaconsäure, 2- (Meth)acryloylethansulfonsäuren, 2-(Meth)acryloyl-propansulfonsäuren, 2- (Meth)acrylamid-2-methylpropansulfonsäuren, Vinylsulfonid und Sytrolsulfonsäuren und deren Salze, nichtionische hydrophile Gruppen enthaltende Monomere wie (Meth)acrylamid, N-substituierte (Meth)acrylamid, 2- Hydroxypropyl-(meth)acrylate, Methoxypolyethylenglycol-(meth)acrylat und Polyethylenglycol-(meth)acrylate; und Aminogruppen enthaltende ungesättigte Monomere sowie N-N-Dimethylaminopropyl-(meth)acrylat und N,N- Dimethylaminopropyl-(meth)acrylamide und die Produkte der Quartärnierung derselben genannt werden.
  • Die bei vorliegender Erfindung zu verwendenden saugfähigen Harzteilchen sind Teilchen eines saugfähigen Harzes. Sie unterliegen keiner besonderen Beschränkung, mit der Ausnahme der Erfordernis, dass sie in der Lage sein sollten, Wasser zu absorbieren und sich mit dem absorbierten Wasser auszudehnen. In der Regel werden sie durch Polymerisation eines wasserlöslichen und gesättigten Monomeren erhalten. Als typische Beispiele für das wasserlösliche ungesättigte Monomer können anionische Monomere, wie z. B. Dimethylaminoethyl-(meth)acrylate, N-N-Dimethylaminopropyl-(meth)acrylat und N,N-Dimethylaminopropyl-(meth)acrylamide und die Produkte der Quartärnierung derselben genannt werden. Derartige Acrylsäureester, wie z. B. Methyl-(meth)acrylate, Ethyl-(meth)acrylate und Butyl-(meth)acrylate sowie derartige hydrophobe Monomere wie Vinylacetat und Vinylpropionat können in einer solchen Menge verwendet werden, die eine merkliche Behinderung des hydrophilen Verhaltens des hergestellten Polymeren vermeidet.
  • Als Monomerkomponente können ein oder mehrere Monomere, ausgewählt aus der zuvor genannte Gruppe wasserlöslicher Monomerer, benutzt werden. Im Hinblick auf die verschiedenen Absorptionseigenschaften, welche das schließlich herzustellende saugfähige Material zeigt, erwies sich eine aus der Gruppe ausgewählte Verbindung als eine erwünschte Wahl, die besteht aus (Meth)acrylsäuren (und Salzen), 2-(Meth)acryloylethansulfonsäuren (und Salzen), 2-(Meth)acrylamid-2-methylpropansulfonsäuren (und Salzen), (Meth)acrylamide, Methoxypolyethylenglycol-(meth)acrylaten, N,N-Dimethylaminoethyl-(meth)acrylaten und deren Quarternierungsprodukten. Erwünschter ist das Monomer, welches als eine wesentliche Komponente eine aus (Meth)acrylsäure (und Salzen) ausgewählte Verbindung enthält. Am meisten erwünscht ist in diesem Fall die (Meth)acrylsäure, bei der ein Teil mit einer basischen Substanz im Bereich von 30 bis 90 Mol.%, vorzugsweise 50 bis 80 Mol.%, neutralisiert ist. Es ist erwünscht, dass das saugfähige Harz ein Absorptionsverhältnis im annäherenden Bereich von 20 bis 60 g/Gramm besitzt, ermittelt nach dem Verfahren, welches das Eintauchen eines eine Probe enthaltenden Teebeutels in eine physiologische Kochsalzlösung umfasst. Der Anteil der die Vernetzung überlebenden Komponente, d. h. die so genannte wasserunlösliche Komponente, beträgt erwünschterweise nicht mehr als 20 Gew.-%, vorzugsweise nicht mehr als 10 Gew.-%, es ist erwünscht, dass er noch geringer ist.
  • Das bei vorliegender Erfindung zu verwendende saugfähige Harz kann vom selbstvernetzenden Typ, erhältlich ohne Benutzung eines Vernetzungsmittels, oder von dem unter Verwendung eines Vernetzungsmittels erhältlichen Typ sein, welch' letzteres eine polymerisierende ungesättigte Gruppe und/oder eine reaktive funktionelle Gruppe in solch' einem Ausmaß enthält, dass die Eigenschaften der hergestellten saugfähigen Harzteilchen die erwünschten Grade erreichen.
  • Als typische Beispiele für das Vernetzungsmittel, welches der zuvor gegebenen Beschreibung entspricht, können N,N-Methylenbis(meth)acrylamide, (Poly)ethylenglycol-di(meth)acrylate, Glycerin-tri(meth)acrylate, Trimethylolpropan-tri(meth)acrylate, Triallylamin, Triallylcyanurat, Triallylisocyanat, Glycidyl- (meth)acrylate, (Poly)ethylenglycole, Diethylenglycol, (Poly)-glycerine, Propylenglycol, Diethanolamin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, (Poly)ethylenglycoldiglycidylether, (Poly)glycerin-polyglycidylether, Epichlorhydrin, Ethylendiamin, Polyethylenimin, (Poly)aluminiumchlorid, Aluminiumsulfat, Calciumchlorid und Magnesiumsulfat angegeben werden.
  • Es können ein oder mehrere Vernetzungsmittel benutzt werden, die aus der zuvor genannten Gruppe in angemessener Berücksichtigung der Reaktivität auszuwählen sind.
  • Ferner kann bei der Herstellung eines saugfähigen Harzes eine derartige Monomerenkomponente in Gegenwart einer hydrophilen makromolekularen Substanz, wie Stärke, Cellulose, Polyvinylalkohol oder dergl. polymerisiert werden, so dass gleichzeitig mit der Polymerisation sich eine Pfropfbindung oder ein Pfropfkomplex bildet.
  • Bei der Polymerisation der Monomerenkomponente sind zur Einleitung der Polymerisation derartige wasserlösliche radikalische Polymerisationsinitiatoren wie Ammoniumpersulfat, Kaliumpersulfat, Wasserstoffperoxid, tert.- Butylhydroperoxid und 2,2'-Azo-bisamidinopropan-dihydrochlorid brauchbar. Das Polymerisationsverfahren unterliegt keiner irgendwelchen Beschränkung. Es kann eines der bekannten Verfahren, wie z. B. eine Polymerisation in Masse, eine Polymerisation in wässeriger Lösung und eine Umkehrungsphasen- Suspensionspolymerisation sein.
  • Das saugfähige Harz wird in Form eines einzelnen Harzes oder eines Gemischs von zwei oder mehreren Harzen verwendet.
  • Die saugfähigen Harzteilchen, welche bei vorliegender Erfindung benutzt werden, werden nicht besonders hinsichtlich ihrer Teilchenform unterschieden. Sie können in Form von Flocken, erhältlich durch Trocknen in einer Trommel, oder von amorphen Teilchen, erhältlich durch Vermahlen von Harzklumpen, vorliegen. Sie können aber auch in Form von Perlen vorliegen, die gemäß dem Verfahren der Umkehrphasen-Suspensionspolymerisation erhältlich sind. In der Regel ist auf der Oberfläche der Perlen, welche durch Umkehrphasen- Suspensionspolymerisation erhalten werden, ein Dispersionsmittel oder ein oberflächenaktives Mittel abgelagert. Im Falle von Perlen dieser Art kann es sich gelegentlich als wünschenswert erweisen, die Perlen zusätzlich zu vermahlen, bevor sie bei vorliegender Erfindung gebraucht werden.
  • Es ist nur erforderlich, dass die bei vorliegender Erfindung benutzten saugfähigen Harzteilchen in einer ausreichend feinteiligen Form vorliegen, so dass die Ziele vorliegender Erfindung erreicht werden. Sie werden nicht in Anbetracht der Teilchengröße besonders unterschieden. In der Regel zu zeigt ein Versuch, dem saugfähigen Material gemäß vorliegender Erfindung eine erhöhte 0,2% Dehngrenze und Fließdehnung beim Zug (tensile yield elongation) zu verleihen in der Regel eine dahingehende Neigung, dass sowohl die Festigkeit als auch die Dehnung übereinstimmend ansteigen, wenn die Teilchengröße abnimmt. Um zu ermöglichen, dass das hergestellte saugfähige Material befriedigend ausgewogene Größenordnungen der 0,2% Dehngrenze und der Fließdehnung beim Zug annehmen, ist es deshalb erwünscht, dass die saugfähigen Harzteilchen eine derartige Teilchengrößenverteilung aufweisen, dass sie im wesentlichen keine Teilchen mit einem Durchmesser von mehr als 1.000 um, jedoch Teilchen mit einem Durchmesser von 150 um oder weniger in einem Anteil von nicht weniger als 20% enthalten. Vorzugsweise ist diese Teilchengrößenverteilung derart, dass im wesentlichen kein Teilchen einen Durchmesser aufweist, welcher 850 um überschreitet, und dass nicht weniger als 20% der Teilchen Durchmesser besitzen, welche 150 um nicht überschreiten. Damit es dem hergestellten saugfähigen Material möglich ist, befriedigend ausgewogene Größenordnungen der Absorptionsgeschwindigkeit und Flexibilität anzunehmen, wird bevorzugt, dass die saugfähigen Harzteilchen vorzugsweise eine solche Teilchengrößenverteilung besitzen, dass sie im wesentlichen keine Teilchen mit einem Durchmesser, der 1.000 um überschreitet, jedoch Teilchen mit einem Durchmesser von 150 um oder weniger in einem Anteil von nicht weniger als 10% enthalten. Bevorzugter ist diese Teilchengrößenverteilung derart, dass im wesentlichen kein Teilchen einen Durchmesser von mehr als 850 um besitzt, und nicht mehr als 10% der Teilchen Durchmesser besitzen, welche 150 um nicht überschreiten. Vorzugsweise haben die saugfähigen Harzteilchen eine solche Teilchengrößenverteilung, dass im wesentlichen kein Teilchen einen Durchmesser von mehr als 600 um aufweist, und nicht mehr als 5% der Teilchen Durchmesser von weniger als 150 um besitzen. Vorliegende Erfindung stellt als ein insbesondere hinsichtlich der Absorptionsgeschwindigkeit hervorragendes saugfähiges Material ein solches Material zur Verfügung, welches zumindest ein Absorptionshilfmittel enthält, ausgewählt aus der Gruppe, welche wasserunlösliche winzige Teilchen, oberflächenaktive Mittel und Fasern umfasst. Das saugfähige Material ist in der Lage, eine hohe Absorptionsgeschwindigkeit zu besitzen, indem man ein Absorptionshilfmittel in dieses einarbeitet, auch wenn die als Ausgangsmaterial benutzten saugfähigen Harzteilchen zufällig eine verhältnismäßig breite Teilchengrößenverteilung besitzen. Wenn das saugfähige Material ein Absorptionshilfsmittel enthält, ist es vielmehr erwünscht, dass die saugfähigen Harzteilchen der Festigkeit und Absorptionsgeschwindigkeit des hergestellten saugfähigen Materials zuliebe Teilchen mit einem Durchmesser von nicht mehr als 150 um enthalten. Infolgedessen ist es erwünscht, dass die saugfähigen Harzteilchen eine solche Teilchengrößenverteilung besitzen, dass im wesentlichen kein Teilchen einen Durchmesser von mehr als 1.000 um besitzt, und nicht weniger als 10% der Teilchen Durchmesser aufweisen, die 150 um nicht überschreiten. Die Möglichkeit, dass es schwierig wird, das saugfähige Material in Form einer Folie herzustellen, nimmt zu, wenn die saugfähigen Harzteilchen Teilchen in einer niederen Konzentration enthalten, deren Durchmesser 150 um nicht überschreitet. Die Absorptionsgeschwindigkeit neigt dazu, anzusteigen, wenn der mittlere Teilchendurchmesser der saugfähigen Harzteilchen abnimmt.
  • Bei vorliegender Erfindung werden als saugfähiges Material mit einer hohen Absorptionsgeschwindigkeit vorzugsweise solche saugfähigen Harzteilchen verwendet, die unter Belastung eine hohe Absorptionskapazität besitzen. Im speziellen ist es erwünscht, dass die saugfähigen Harzteilchen in der Lage sind, zumindest 20 ml einer wässerigen 0,9%igen Natriumchloridlösung pro Gramm unter einer Last von zumindest 20 g/cm², bestimmt durch das im folgenden detailliert beschriebene Verfahren, zu absorbieren. Erwünschter ist eine Absorptionskapazität von zumindest 24 ml/g, noch erwünschter eine solche von zumindest 28 ml/g. Das saugfähige Material, bei dem saugfähige Harzteilchen mit einer größeren Absorptionskapazität unter Belastung als die zuvor angegebene Untergrenze verwendet wurden, ist hinsichtlich seiner Absorptionsgeschwindigkeit besonders hervorragend. Die saugfähigen Harzteilchen mit einer derart großen Absorptionskapazität, wie zuvor erwähnt, werden erhalten, indem man die Oberfläche der saugfähigen Harzteilchen einer nachfolgend beschriebenen Vernetzungsbehandlung unterwirft.
  • Es gibt Fälle, wo es erwünscht ist, dass die bei vorliegender Erfindung verwendeten saugfähigen Harzteilchen eine vernetzte Oberfläche aufweisen.
  • Das saugfähige Material kann mit einer besonders hervorragenden Absorptionsgeschwindigkeit hergestellt werden, indem man saugfähige Harzteilchen benutzt, die durch Vermischen von saugfähigen Harzteilchen mit einem Vernetzungsmittel hergestellt wurden, welches eine Gruppe besitzt, die der Umsetzung mit zumindest zwei funktionellen Gruppen der Harzteilchen fähig ist und die Harzteilchen sich mit dem Vernetzungsmittel umsetzen läßt, wodurch sie eine erhöhte Vernetzungsdichte im Oberflächenbereich des Harzteilchens annehmen. Saugfähige Harzteilchen mit einer vernetzten Oberfläche können erhalten werden, indem man saugfähige Harzteilchen einer solchen vernetzenden Oberflächenbehandlung unterwirft, wie es bei Verfahren unter Verwendung eines mehrwertigen Alkohols der Fall ist (JP-A-58-180.233 und JP- A-61-16.903), oder folgenden Verfahren unterwirft: einem Verfahren, das von einer Polyglycidylverbindung, einer Polyaziridinverbindung, einer Polyaminverbindung oder Polyisocyannatverbindung Gebrauch macht (vgl. JP-A-59- 189.103), einem Verfahren, bei dem Glyoxal verwendet wird (vgl. JP-A-52- 117.393), Verfahren, welche ein mehrwertiges Metall benutzen (JP-A-51- 136.558 und JP-A-61-257.235 sowie JP-A-62.7.745), Verfahren, die von einem Silan-Kupplungsmittel Gebrauch machen (vgl. JP-A-61-211.305, JP-A-61- 252.212, JP-A-61-264.006), einem Verfahren, welches eine Epoxyverbindung und eine Hydroxyverbindung verwendet.(JP-A-2-132.103), sowie ein Verfahren, das von einem Alkylencarbonat, jeweils als Vernetzungsmittel, Gebrauch macht (vgl. DE-A-402.780). Ferner sind z. B. Verfahren, welche die Anwesenheit eines inerten anorganischen Pulvers erfordern (vgl. JP-A-60-255.814), ein Verfahren, das die Anwesenheit eines zweiwertigen Alkohols erfordert, (JP-A-1-292.004) sowie ein Verfahren bekannt, welches die Anwesenheit von Wasser und einer Etherverbindung benötigt (JP-A-2-153.903).
  • Solange das saugfähige Harz in Form von Teilchen wirksam gehandhabt werden kann, unterscheidet vorliegende Erfindung die hierfür zu benutzenden saugfähigen Harzteilchen nicht in Anbetracht des Wassergehalts der Harzteilchen. Es ist lediglich erforderlich, dass das saugfähige Material, welches durch Zugabe von 15 bis 150 Gewichtsteile Wasser und/oder Wasserdampf zu 100 Gewichtsteilen saugfähiger Harzteilchen und Bewirken der gegenseitigen Berührung erhalten wird, 100 Gewichtsteile eines im wesentlichen trockenen saugfähigen Harzes und 15 bis 150 Gewichtsteile Wasser umfasst. Unter dem Gesichtspunkt der Verarbeitbarkeit, ist es erwünscht, dass die zu verwendenden saugfähigen Harzteilchen einen Wassergehalt im Bereich von 0 bis 40%, vorzugsweise 0 bis 30%, besitzen.
  • Das erfindungsgemäße saugfähige Material setzt sich aus 100 Gewichtsteilen saugfähiger Harzteilchen und 15 bis 150 Gewichtsteilen Wasser zusammen und wird dazu gebracht, die Form einer Folie infolge gegenseitiger Adhäsion der saugfähigen Harzteilchen anzunehmen. Wenn die im saugfähigen Material enthaltene Wassermenge 150 Gewichtsteile überschreitet, zeigt das saugfähige Material einen schlechten Zustand des Gehalts an saugfähigem Harz, leidet unter einer übermäßig geringen Absorptionskapazität und zeigt eine übermäßig geringe Festigkeit. Wenn diese Wassermenge weniger als 15 Gewichtsteile beträgt, zeigt das hergestellte saugfähige Material keine ausreichende Festigkeit oder erwirbt nicht die durch vorliegende Erfindung beabsichtigte Absorptionsgeschwindigkeit und Flexibilität. Die mehr erwünschte Wassermenge liegt im Bereich von 25 bis 100 Gewichtsteilen, vorzugsweise im Bereich von 30 bis 80 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der saugfähigen Harzteilchen. Es ist eine überraschende Tatsache, dass gegebene saugfähige Harzteilchen eine viel höhere Absorptionsgeschwindigkeit zeigen, wenn sie in einem folienartigen saugfähigen Material gemäß vorliegender Erfindung benutzt werden, als wenn sie in ihrer ursprünglichen feinteiligen Form verwendet werden. Der im vorliegenden benutzte Begriff 'Form einer Folie' bezieht sich auf die Tatsache, dass zumindest ein Teil eines einschlägigen saugfähigen Materials eine kontinuierliche ebene Fläche aufweist. Diese Folie kann beispielsweise ein oder mehrere Löcher jeder gewünschten Form enthalten. Gewünschtenfalls kann die Folie sonst in einer gewellten Form oder in Faltenform vorliegen. Eine der einander gegenüberliegenden Oberflächen (vorder- oder rückseitige Oberfläche) des saugfähigen Materials besitzt eine Fläche von nicht weniger als 5 cm², wünschenswerterweise nicht weniger als 10 cm², und am meisten erwünscht, von nicht weniger als 15 cm².
  • Ferner ist das saugfähige Material gemäß vorliegender Erfindung ein Material, das infolge der gegenseitigen Adhäsion von saugfähigen Harzteilchen die Form einer Folie annimmt. Um genauer zu sein, wird die Form einer kontinuierlichen Folie nicht deshalb gebildet, weil die saugfähigen Harzteilchen mittels einer dritten Substanz, wie ein Klebemittel oder ein faseriges Grundmittel, verbunden werden, sondern weil die saugfähigen Harzteilchen dazu gebracht werden, direkt aneinander zu haften. Der im vorliegenden benutzte Begriff "gegenseitige Adhäsion der saugfähigen Harzteilchen" bezieht sich auf die Tatsache, dass die Adhäsion an einer Vielzahl von benachbart gehaltenen saugfähigen Harzteilchen verläuft, wenn diese Harzteilchen befeuchtet werden. Diese Adhäsion brachte nicht die Bildung irgendeiner chemischen Bindung, wie · z. B. eine kovalente Bindung, zwischen den benachbarten saugfähigen Harzteilchen mit sich. Die Erklärung für die zuvor genannte Adhäsion kann aus der Beobachtung abgeleitet werden, dass das saugfähige Material gemäß vorliegender Erfindung zu den saugfähigen Harzteilchen zurückkehrt, nachdem es Wasser absorbiert hat und mit dem absorbierten Wasser quoll.
  • Das erfindungsgemäße saugfähige Material liegt in Form einer Folie mit einer Dicke von 0,3 bis 5 mm vor. Wenn die Dicke weniger als 0,3 mm beträgt, ist die Folie hinsichtlich der Festigkeit und der Leichtigkeit ihrer Handhabung mangelhaft. Ferner ist die Menge des saugfähigen Harzes pro Oberflächeneinheit übermäßig gering, und die Quellgeschwindigkeit oder die Absorptionsgeschwindigkeit ist ebenfalls gering. Umgekehrt wird die saugfähige Folie, wenn deren Dicke 5 mm überschreitet, nicht leicht mit Homogenität erhalten, und die Quellgeschwindigkeit oder die Absorptionsgeschwindigkeit neigen dazu, abzufallen. Erwünschter liegt das saugfähige Material in Form einer 0,5 bis 3 mm dicken Folie vor. Wie zuvor bereits angegeben, ist das Verfahren des Aufsprühens saugfähiger Harzteilchen auf eine Substratfolie, des Darüberlegens einer anderen Folie bzw. Materialbahn sowie das Überführen des erhaltenen Verbunds wahlweise mit Hilfe von zugegebenem Wasser in eine Folie bzw. Materialbahn bekannt. Jedoch ist dieses herkömmliche Verfahren sorgfältig angepaßt, um einen gegenseitigen Zugang der saugfähigen Harzteilchen zum größtmöglichen Ausmaß zu verhindern; infolgedessen ist die wirksam aufzusprühende Menge an saugfähigen Harzteilchen höchstens 100 g/m². Die gegenseitige Adhäsion der bei vorliegender Erfindung in Betracht gezogenen saugfähigen Harzteilchen tritt schwerlich auf, wenn die Menge der aufgesprühten saugfähigen Harzteilchen so gering, wie zuvor erwähnt, ist. Infolgedessen kann die Form einer Folie infolge der gegenseitigen Adhäsion der saugfähigen Harzteilchen nicht verwirklicht werden. Die erfindungsgemäße Folie wird durch den Ausdruck kategorisiert, dass sie als ein integrales Stück handhabbar sein sollte und in der Lage ist, die festgelegte Form einer Folie infolge der gegenseitigen Adhäsion von saugfähigen Harzteilchen beizubehalten.
  • Das erfindungsgemäße saugfähige Material liegt in Form einer Folie vor, die sich aus der gegenseitigen Adhäsion von saugfähigen Harzteilchen ergibt. Diese Folie zerfällt im wesentlichen in einzelne saugfähige Harzteilchen, wenn sie eine der Absorption unterworfene Flüssigkeit absorbiert hat, d. h., wenn sie direkt mit einem wässerigen Medium in Berührung gebracht wurde. Diese Tatsache wird als Bildung einer Ursache für das Entstehen einer idealen Fähigkeit, Wasser zu absorbieren, angesehen: Die bislang bekannten flexiblen saugfähigen Folien umfassen z. B. ein Hydrogel-Polymer in Form einer Feinfolie (vgl. JP-A-236-203) und eine aus Polyvinylalkohol und Polyacrylsäure (oder - salz) gebildete Feinfolie (vgl. JP-B-61-921 und JP-B-2-48.024). Diese nehmen unverändert die Form eines integralen Gels nach Absorption einer Flüssigkeit an und weisen den Nachteil auf, hinsichtlich des Absorptionsverhältnisses oder der Absorptionsgeschwindigkeit übermäßige Mängel aufzuweisen.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform vorliegender Erfindung besteht in einem saugfähigen Material, welches eine 0,2% Dehngrenze von nicht weniger als 0,5 kg/cm² und eine Fließdehnung beim Zug (tensile yield elongation) von nicht weniger als 10% besitzt. Wenn ein saugfähiges Harz in einer großen Menge zu handhaben ist, macht eine unzureichende 0,2% Dehngrenze die Handhabung des saugfähigen Harzes schwierig. Ferner macht bei der Handhabung eines saugfähigen Materials eine unzureichende Fließdehnung beim Zug die Handhabung des saugfähigen Harzes aufgrund einer mangelhaften Flexibilität möglicherweise schwierig. Um ein saugfähiges Material, welches der zuvor gegebenen Beschreibung entspricht, zu erhalten, ist es erwünscht, saugfähige Harzteilchen zu benutzen, die eine solche Teilchengrößenverteilung besitzen, dass im wesentlichen kein Teilchen einen Durchmesser von nicht weniger als 1.000 um besitzt, und nicht weniger als 20% der Teilchen Durchmesser von nicht mehr als 150 um aufweisen. Vorzugsweise ist die Teilchengrößenverteilung derart, dass im wesentlichen kein Teilchen einen Durchmesser von nicht weniger als 805 um besitzt, und nicht weniger als 20% der Teilchen Durchmesser von nicht mehr als 150 um aufweisen. In der Regel neigt eine Erhöhung der Festigkeit oder Geschmeidigkeit des saugfähigen Materials, wie z. B. einer Folie, dazu, die Quellgeschwindigkeit oder die Absorptionsgeschwindigkeit herabzusetzen.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform gemäß vorliegender Erfindung umfasst ein saugfähiges Material, das eine Absorptionsgeschwindigkeit von nicht mehr als 50 Sekunden, vorzugsweise nicht mehr als 30 Sekunden, und eine Flexibilität von nicht weniger als 90º besitzt. Das Verfahren zur Bestimmung der Absorptionsgeschwindigkeit wird im folgenden näher beschrieben. Der im vorliegenden benutzte Begriff "Absorptionsgeschwindigkeit" wird als die Zeit definiert, welche ein Probe-Absorptionsmaterial mit einer vorgeschriebenen Fläche zur völligen Absorption einer festgelegten Menge künstlichen Urins benötigt. Es wurde ermittelt, dass eine Erhöhung der Absorptionsgeschwindigkeit per se ein wesentliches Erfordernis für den Zweck der Herabsetzung der zu verbrauchenden Menge an Zellstroffflocken (wood pulp fluff) bildet und die Bildung eines kleinen und dünnen saugfähigen Gegenstandes gewährleistet. Das Verfahren zur Bestimmung der Flexibilität einer Folie wird im folgenden beschrieben. Die Geschmeidigkeit eines saugfähigen Materials, d. h. der Index, welcher die Schwierigkeit angibt, mit der die Folie, wenn sie einer äußeren Kraft ausgesetzt ist, feinen Staub abgibt, macht die bei vorliegender Erfindung angewandte Flexibilität selbst aus. Wenn die Flexibilität unzureichend ist, gewinnt die Folie an Steifheit beim Berühren, überdauert die Stöße beim Gebrauch nicht, führt zum Zerfall und gibt feinen Staub saugfähiger Harzteilchen ab. Keine der bislang bekannten folienartigen saugfähigen Materialien, die aus der gegenseitigen Adhäsion saugfähiger Harzteilchen resultieren, erfüllt diese physikalischen Eigenschaften gleichzeitig. Um ein saugfähiges Material zu erhalten, welches die zuvor gegebene Beschreibung erfüllt, ist es erwünscht, saugfähige Harzteilchen mit einer solchen Teilchengrößenverteilung zu benutzen, dass im wesentlichen kein Teilchen einen Durchmesser von nicht weniger als 1.000 um aufweist, und nicht mehr als 10% der Teilchen Durchmesser von nicht mehr als 150 um besitzen. Erwünschterweise ist die Teilchengrößenverteilung derart, dass im wesentlichen kein Teilchen einen Durchmesser von nicht weniger als 850 um besitzt, und nicht mehr als 10% der Teilchendurchmesser von nicht mehr als 150 um besitzen. Noch erwünschter ist eine derartige Teilchengrößenverteilung, dass im wesentlichen kein Teilchen einen Durchmesser von nicht weniger als 600 um besitzt, und nicht mehr als 5% der Teilchen Durchmesser von nicht mehr als 150 um aufweisen. Ferner ist es erwünscht, dass die saugfähigen Harzteilchen ein Absorptionsverhältnis unter Belastung von zumindest 20 ml/g, wie zuvor erwähnt, besitzen und dass sie einer Oberflächen-Vernetzungsbehandlung unterzogen wurden.
  • Vorliegende Erfindung stellt ein saugfähiges Material zur Verfügung, umfassend 100 Gewichtsteile saugfähiger Harzteilchen, 15 bis 150 Gewichtsteile Wasser und. 0,1 bis 10 Gewichtsteile zumindest eines Absorptionshilfsmittels, ausgewählt aus der Gruppe, die aus wasserunlöslichen winzigen Teilchen oberflächenaktiven Mitteln und Fasern besteht, wobei das saugfähige Material durch die Tatsache gekennzeichnet ist, dass eis in Form einer Folie mit einer Dicke von etwa 0,3 bis 5 mm vorliegt, uni die Form einer Folie sich aus der gegenseitigen Adhäsion der saugfähigen Harzteilchen ergab. Wenn man dem saugfähigen Material einen Gehalt an einem speziellen Absorptionshilfsmittel verleiht, nimmt es eine ideale Absorptionsgeschwindigkeit an.
  • Der im vorliegenden benutzte Begriff "Absorptionshilfsmittel" bezieht sich auf eine solche Substanz, die das erfindungsgemäße saugfähige Material befähigt, beim Absorptionsvorgang eine erhöhte Absorptionsgeschwindigkeit zu zeigen. Das Absorptionshilfsmittel umfasst zumindest ein solches, das aus der Gruppe ausgewählt ist, welche aus wasserunlöslichen winzigen Teilchen (sowohl winzige anorganische als auch anorganische Teilchen), oberflächenaktive Mittel und Fasern umfasst. Die nachfolgenden sind typische Beispiele für das Absorptionshilfsmittel. Als Beispiele für oberflächenaktive Mittel können Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenolether, Sorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylenacylester, Oxyethylen-Oxypropylen-Blockcopolymere und Saccharosefetsäureester angegeben werden. Als Beispiele für anorganische winzige Teilchen können Glimmer, Pyrophanit, Kaolinit, Hulsit, andere ähnliche tonartige Mineralien sowie fein verteilte Kieselsäurepräparate, hauptsächlich aus Siliciumdioxidteilchen mit einem mittleren Teilchendurchmesser von nicht mehr als 50 um (hergestellt von Japan Aerosil Ltd. und unter dem Warenzeichen "Aerosil 200" im Handel) und (hergestellt von Shionogi & Co., Ltd. und unter dem Warenzeichen "Carplex Nr. 80" im Handel) genannt werden.
  • Als Beispiele für winzige organische Teilchen können Ruß, Aktivkohle und pulverisierter Zellstoff angegeben werden. Aufgrund ihrer Fähigkeit, die Absorptionsgeschwindigkeit zu erhöhen, erwies sich unter anderen winzigen Teilchen fein verteilte Kieselsäure als erwünscht. Die im vorliegenden wirksam zu benutzende Menge des Absorptionshilfsmittels liegt im Bereich von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen, erwünschter 0,5 bis 5 Gewichtsteilen, am meisten erwünscht von 0,7 bis 2 Gewichtsteilen. Wenn die Menge des Absorptionshilfsmittels 10 Gewichtsteile überschreitet, trägt der Überschuß nicht zu einer proportionalen Erhöhung der Wirkung bei, sondern vermindert vielmehr die Absorptionskapazität und macht bisweilen die Bildung einer Folie schwierig.
  • Wenn die Menge weniger als 0,1 Gewichtsteil beträgt, wird die Wirkung der Anwendung dieses Absorptionshilfsmittels nicht erhalten.
  • Zur Herstellung eines saugfähigen Materials, das als besonders bevorzugte Ausführungsform vorliegender Erfindung eine Absorptionsgeschwindigkeit von nicht mehr als 30 Sekunden und eine Flexibilität von nicht mehr als 90º besitzt, ist es ideal, saugfähige Harzteilchen zu verwenden, die eine derartige Teilchengrößenverteilung aufweisen, das im wesentlichen kein Teilchen einen Durchmesser von nicht weniger als 1.000 um besitzt, und nicht weniger als 10% der Teilchen Durchmesser von nicht mehr als 150 um besitzen, und ferner ein Absorptionshilfsmittel zu verwenden. Ein mangelhafter Gehalt der Teilchen, die Durchmesser von nicht mehr als 150 um aufweisen, führt möglicherweise dazu, dass es schwierig wird, ein saugfähiges Material in Form einer Folie herzustellen. Damit man ein saugfähiges Material mit einer hohen Absorptionsgeschwindigkeit erhält, ist es erwünscht, ein Absorptionshilfsmittel und saugfähige Harzteilchen zu verwenden, die eine derartige, oben erwähnte spezielle Teilchengrößenverteilung und ein derartiges spezielles Absorptionsverhältnis unter Belastung besitzen. Ferner ist es erwünscht, dass die saugfähigen Harzteilchen einer Oberflächen-Vernetzungsbehandlung unterworfen wurden.
  • Vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren zum Erhalt eines derartigen, wie zuvor beschriebenen, saugfähigen Materials mit hoch befriedigender Produktivität zu erhalten. Dieses Herstellungsverfahren umfasst das Ausbreiten von 100 Gewichtsteilen saugfähiger Harzteilchen in Form einer ebenen Schicht mit einer im annäherenden Bereich von 0,3 bis 5 mm eingestellten Dicke auf einem Substrat und das In-Berührung-Bringen von 15 bis 150 Gewichtsteilen Wasser und/oder Wasserdampf mit dieser ebenen Schicht, ohne die Konstitution der ebenen Schicht zu stören.
  • Ein anderes Herstellungsverfahren gemäß vorliegender Erfindung umfasst das Ausbreiten von 100 Gewichtsteilen saugfähiger Harzteilchen und 0,1 bis 10 Gewichtsteilen zumindest eines Absorptionshilfsmittels, ausgewählt aus der Gruppe, die aus wasserunlöslichen winzigen Teilchen, oberflächenaktiven Mitteln und Fasern besteht, in Form einer ebenen Schicht mit einer Dicke im annähernden Bereich von 0,3 bis 5 mm auf einem Substrat und das In- Berührung-Bringen von 15 bis 150 Gewichtsteilen Wasser und/oder Wasserdampf mit dieser ebenen Schicht, ohne die Konstitution der ebenen Schicht zu stören. Unter dem Begriff "In-Berührung-Bringen von Wasser und/oder Wasserdampf mit einer ebenen Schicht, ohne die Konstitution der ebenen Schicht zu stören", wird die Zugabe von Wasser und/oder Wasserdampf zu den saugfähigen Harzteilchen auf eine solche Weise verstanden, dass diese Zugabe im wesentlichen keine Scherkraft auf die saugfähigen Harzteilchen ausübt. Eine derartige Zugabe wird durch ein Verfahren erreicht, bei dem Wasser auf die auf einem Substrat in Form einer Schicht mit einer Dicke von annähernd etwa 0,3 bis 5 mm verteilten saugfähigen Harzteilchen gesprüht wird, durch ein Verfahren, bei dem anstelle von Wasser gesättigter Wasserdampf aufgesprüht wird, und ein Verfahren, bei dem in Form einer Schicht mit einer eingestellten Dicke auf einem Substrat ausgebreitete saugfähige Harzteilchen in einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von nicht weniger als 50% gehalten werden, um einige Beispiele zu nennen. Das Fehlen der Gleichmäßigkeit beim Kontakt zwischen saugfähigen Harzteilchen und Wasser führt möglicherweise zu einer hergestellten Folie, die sich keiner Homogenität erfreut. Eine homogene Folie wird erhalten, indem man beispielsweise bewirkt, dass die Schicht aus saugfähigen Harzteilchen, die mit Wasser in Berührung kam, versiegelt wird, so dass die sonst mögliche Verdampfung des Wassers verhindert wird, das nun die Harzteilchen feucht hält, wonach man die versiegelte Schicht vorzugsweise bei einer Temperatur, die 30º überschreitet, stehen läßt. Wenn die saugfähigen Harzteilchen und zugegebenes Wasser z. B. zusammengerührt werden, kann die Bewegung dieses Rührens eine Scherkraft auf das entstehende Gemisch ausüben. Die Scherkraft ist unerwünscht, weil sie die Absorptionsgeschwindigkeit des hergestellten saugfähigen Materials herabgesetzt. Infolge einer derartigen Arbeitsweise, wie zuvor beschrieben, neigen die saugfähigen Harzteilchen im Gemisch dazu, sich zusammenzuhäufen, und Klumpen zu bilden. Aus diesen Klumpen ist es schwierig, ein folienähnliches saugfähiges Material zu erhalten, wie bei vorliegender Erfindung beabsichtigt. Obgleich diese Klumpen einer Formgebung zu einer Folie nicht unfähig sind, verbraucht diese Formgebung nicht nur eine unüblich große Energiemenge, sondern leidet auch darunter, dass die gegenseitige Adhäsion der saugfähigen Harzteilchen übermäßig verläuft. Im Extremfall bringt die Adhäsion eine Aufhebung der Grenzen zwischen benachbarten Harzteilchen mit sich. Die als Folge des Rührens erhaltene Folie neigt dazu, unter einem ernsthaften Verlust der Absorptionsgeschwindigkeit zu leiden. Auch nach Herstellung des saugfähigen Materials gemäß vorliegender Erfindung ist es erwünscht, zu vermeiden, dass das Produkt einer Scherkraft ausgesetzt wird.
  • Bei dem Herstellungsverfahren gemäß vorliegender Erfindung werden die saugfähigen Harzteilchen in Form einer ebenen Schicht mit einer Dicke, die im angenäherten Bereich von etwa 0,3 bis 5 mm eingestellt wird, auf einem Substrat in Vorbereitung der Berührung der saugfähigen Harzteilchen mit Wasser und/oder Wasserdampf ausgebreitet. Wenn die Dicke der ebenen Schicht weniger als 0,3 mm ist, zeigt die nachfolgend erhaltene Folie eine mangelhafte Festigkeit und Handhabbarkeit und leidet unter einem übermäßigen Abfall der Menge saugfähiger Harze pro Flächeneinheit, und das hergestellte saugfähige Material zeigt eine übermäßig niedere Absorptionsgeschwindigkeit. Ferner trifft die Folie auf Schwierigkeiten bei der Beibehaltung ihrer ursprünglichen Form als Folie. Um die zuvor definierte Dicke zu erreichen, ist es in der Regel erforderlich, dass die saugfähigen Harzteilchen in einem Verhältnis von nicht weniger als 200 g/m², vorzugsweise nicht weniger als 250 g/m², insbesondere bevorzugt, nicht weniger als 300 g/m², benutzt werden. Umgekehrt neigt, wenn die Dicke 5 mm überschreitet, die vom hergestellten saugfähigen Material gezeigte Absorptionsgeschwindigkeit dazu, abzufallen, und die zur Bewirkung des Kontakts zwischen den saugfähigen Harzteilchen und Wasser und/oder Wasserdampf zwecks Erhalt eines homogenen saugfähigen Materials erforderliche Zeit neigt dazu, auffällig lang zu werden. Beim erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren liegt die zu den saugfähigen Harzteilchen zuzugebende Wassermenge im Bereich von 15 bis 150 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der saugfähigen Harzteilchen. Man lässt die in Frage stehenden saugfähigen Harzteilchen von Natur aus eine bestimmte Wassermenge, wie zuvor beschrieben, enthalten, und es ist lediglich erforderlich, dass sie eine derartige Qualität aufweisen, damit sie in Teilchenform gehandhabt werden können. Wenn die saugfähigen Harzteilchen an sich schon Wasser enthalten, ist die zu den saugfähigen Harzteilchen zuzugebende Wassermenge derart, dass das hergestellte saugfähige Material einen Wassergehalt im Bereich von 15 bis 150 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der im saugfähigen Material vorliegenden saugfähigen Harzteilchen, liegt. Übrigens erfordert das erfindungsgemäße Verfahren die Zugabe von zumindest 15 Gewichtsteilen Wasser auf 100 Gewichtsteile saugfähige Harzteilchen zwecks Herstellung eines saugfähigen Materials in Form einer Folie. Infolgedessen ist es erforderlich, wenn ein saugfähiges Material mit einem Wassergehalt im Verhältnis von 15 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile saugfähige Harzteilchen, herzustellen ist, saugfähige Harzteilchen zu verwenden, deren Wassergehalt 0 ist. Wenn die Wassermenge 150 Gewichtsteile überschreitet, besteht die Möglichkeit, dass nicht nur die Absorptionskapazität des hergestellten saugfähigen Materials erniedrigt wird, sondern auch, dass während des Verlaufs der Herstellung das saugfähige Material in Form einer Folie einen Bruch erleidet. Umgekehrt erhöht sich die Möglichkeit, wenn die Wassermenge weniger als 15 Gewichtsteile ist, dass das hergestellte saugfähige Material nicht nur die bei vorliegender Erfindung beabsichtigte Absorptionsgeschwindigkeit und Flexibilität nicht erreicht, sondern das absorbierende Material auch unter einer mangelhaften Festigkeit infolge einer schlechten gegenseitigen Adhäsion der saugfähigen Harzteilchen leidet. Die Wassermenge liegt erwünschter im Bereich von 25 bis 100 Gewichtsteilen, und insbesondere erwünscht im Bereich von 30 bis 80 Gewichtsteilen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile der saugfähigen Harzteilchen.
  • Wenn saugfähige Harzteilchen und ein Absorptionshilfsmittel zu kombinieren sind, unterliegt die Art des für diese Kombination anzuwendenden Verfahrens keiner besonderen Beschränkung. Es kann entweder ein Verfahren benutzt werden, welches das vorbereitende Vermischen der saugfähigen Harzteilchen mit einem Absorptionshilfsmittel und das anschließende In- Berührung-Bringen des erhaltenen Gemischs mit Wasser umfasst, oder ein Verfahren, welches das vorbereitende Auflösen oder Dispergieren eines Absorptionshilfsmittel und das anschließende In-Berührung-Bringen der erhaltenen wässerigen Lösung oder Suspension mit den saugfähigen Harzteilchen umfasst.
  • Wenn die saugfähigen Harzteilchen auf einem Substrat ausgebreitet und Wasser und/oder Dampf beim Herstellungsverfahren für ein saugfähiges Material nach dem erfindungsgemäßen Verfahren ausgesetzt werden, kann das Ausbreiten auf beliebige Weise freier Wahl bewirkt werden. Beispielsweise wird ein saugfähiges Material in Form einer einheitlichen Folie von gleichmäßiger Dicke erhalten, indem man saugfähige Harzteilchen in gleichmäßiger Dichte auf einem Substrat über dessen Gesamtoberfläche hinweg verteilt, und ein saugfähiges Material wird in einer gewünschten Dicke mit einem gewünschten Muster hergestellt, indem man die saugfähigen Harzteilchen in entsprechender Dicke und in entsprechendem Muster verteilt.
  • Bei der Herstellung eines saugfähigen Materials nach dem erfindungsgemäßen Verfahren kann das zur Berührung mit der ausgebreiteten Schicht aus saugfähigen Harzteilchen benutzte Wasser destilliertes Wasser, entionisiertes Wasser, Leitungswasser oder gereinigtes Wasser von industriellem Reinheitsgrad sein, entsprechend der jeweiligen Gelegenheit. Das zur Verwendung im vorliegenden ausgewählte Wasser kann eine in ihm aufgelöste oder dispergierte anorganische oder organische Substanz enthalten.
  • Vorliegende Erfindung stellt ferner ein saugfähiges Verbundmaterial zur Verfügung, bei dem eine wasserdurchlässige Folie bzw. Materialbahn über zumindest einer Oberfläche eines saugfähigen Materials, das 100 Gewichtsteile saugfähiger Harzteilchen und 15 bis 150 Gewichtsteile Wasser umfasst, angeordnet ist, wobei das saugfähige Material durch die Tatsache gekennzeichnet ist, dass es in Form einer Folie mit einer Dickte in angenähertem Bereich von etwa 0,3 bis 5 mm vorliegt, und die Folienform aus gegenseitiger Adhäsion der saugfähigen Harzteilchen und eines laminierten saugfähigen Materials resultiert, bei dem eine wasserdurchlässige Folie bzw. Materialbahn auf zumindest einer Oberfläche eines saugfähigen Materials aufliegt, das 100 Gewichtsteile saugfähige Harzteilchen, 15 bis 150 Gew.-% Wasser und 0,1 bis 10 Gew.-% zumindest eines Absorptionshilfsmittels umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus wasserunlöslichen winzigen Teilchen, oberflächenaktiven Mitteln und Fasern besteht, wobei das saugfähige Material durch die Tatsache gekennzeichnet ist, dass es in Form einer Folie mit einer Dicke im annähernden Bereich von etwa 0,3 bis 5 mm besitzt, und die Folienform aus der gegenseitigen Adhäsion der saugfähigen Harzteilchen resultiert.
  • Beim saugfähigen Verbundmaterial gemäß vorliegender Erfindung ist die wasserdurchlässige Folie bzw. Materialbahn auf zumindest einer Oberfläche oder auf beiden Oberflächen des zuvor genannten saugfähigen Materials aufgebracht. Es kann eine wasserdurchlässige, auf einer Oberfläche aufgebrachte Folie bzw. Materialbahn, und eine auf der anderen Oberfläche aufgebrachte wasserundurchlässige Folie bzw. Materialbahn aufweisen. Obgleich dieses saugfähige Verbundmaterial erhalten werden kann, indem man die wasserdurchlässige oder die wasserundurchlässige Folie bzw. Materialbahn über das zuvor genannte saugfähige Material legt, kann es einer Behandlung, wie z. B. einer Prägung oder Laminierung unterworfen werden. Wenn die Absorptionsgeschwindigkeit sehr ins Gewicht fällt, ist der Arbeitsgang des Pressens oder Prägens unerwünscht, weil hierdurch zwangsläufig Druck und Scherkraft ausgeübt wird. Das saugfähige Verbundmaterial kann auf andere Weise hergestellt werden, indem man das zuvor genannte saugfähige Material auf der wasserdurchlässigen oder der wasserundurchlässigen Folie bzw. Materialbahn ausbildet. Das saugfähige Verbundmaterial dieses Typs kann durch verschiedene Verfahren, wie z. B. die nachfolgenden hergestellt werden:
  • (1) Ein Verfahren, das umfasst: das Aufsprühen von Wasser auf eine wasserundurchlässige Folie bzw. Materialbahn, das anschließende Verteilen von saugfähigen Harzteilchen auf der befeuchteten Materialbahn, das nach nachfolgende Bedecken der auf die Materialbahn aufgebrachten Harzteilchen mit einer wasserdurchlässigen Materialbahn und erforderlichenfalls das weitere Sprühen von Wasser auf die bedeckte Schicht auf der Materialbahn.
  • (2) Ein Verfahren, das umfasst: das Verteilen saugfähiger Harzteilchen auf einer wasserundurchlässigen Materialbahn, das Sprühen von Wasser auf die Schicht aus auf die Materialbahn aufgebrachten Harzteilchen, und das anschließende Bedecken der befeuchteten Schicht auf der Materialbahn mit einer wasserdurchlässigen Materialbahn, und, falls erforderlich, das weitere Besprühen der bedeckten Schicht auf der Materialbahn mit Wasser.
  • (3) Ein Verfahren, das umfasst: das Sprühen von Wasser auf eine wasserdurchlässige Materialbahn, das anschließende Verteilen von saugfähigen Harzteilchen auf der befeuchteten Materialbahn, das nachfolgende Bedecken der Schicht aus auf der Materialbahn aufgebrachten Harzteilchen mit einer wasserdurchlässigen Materialbahn und erforderlichenfalls das weitere Besprühen der bedeckten Schicht auf der Materialbahn mit Wasser.
  • (4) Ein Verfahren, das umfasst: das Ausbreiten von saugfähigen Harzteilchen auf einer wasserdurchlässigen Materialbahn, das anschließende Sprühen von Wasser auf die Schicht aus Harzteilchen auf der Materialbahn, das nachfolgende Bedecken der befeuchteten Schicht auf der Materialbahn mit einer wasserdurchlässigen Materialbahn und erforderlichenfalls das weitere Besprühen der bedeckten Schicht auf der Materialbahn mit Wasser. Als typische Beispiele für eine im vorliegenden wirksam brauchbare wasserdurchlässige Materialbahn können folgende angegeben werden: Wirrfaservliese vom regenerierten Cellulosetyp; Fasersubstrate, gebildet aus solchen Zellstofffasern, wie von Holz stammender mechanischer Pulpe, chemische Pulpe, halbchemische Pulpe und Edelzellstoff; hydrophile Fasersubstrate, hergestellt aus solchen synthetischen Cellulosefasern, wie Rayon und Acetat; und Waren aus Baumwollstreichgarn (cotton card web) sowie Papier. Es ist erwünscht, dass die wasserdurchlässige Materialbahn eine Textur hat, welche ein leichtes Eindringen von Wasser ermöglicht. Als konkrete Beispiele für eine im vorliegenden wirksam brauchbare wasserundurchlässige Folie bzw. Materialbahn können Feinfolien aus Nylon, Polyethylen, Polypropylen, Polystyrol und Polyvinylchlorid genannt werden.
  • Vorliegende Erfindung stellt ferner ein saugfähiges Material zur Verfügung, das umfasst: 100 Gewichtsteile saugfähiger Harzteilchen, 0,1 bis 10 Gewichtsteile zumindest eines Absorptionshilfsmittels, ausgewählt aus der Gruppe, die aus wasserunlöslichen winzigen Teilchen, oberflächenaktiven Mitteln und Fasern besteht, 3 bis 30 Gewichtsteile Wasser und 5 bis 50 Gewichtsteile eines mehrwertigen Alkohols, wobei das saugfähige Material in Form einer Folie mit einer Dicke im angenäherten Bereich von etwa 0,3 bis 5 mm besitzt, und diese Folienform aus der gegenseitigen Adhäsion der saugfähigen Harzteilchen resultiert. Die bei vorliegender Erfindung zu verwendenden saugfähigen Harze sind die zuvor beschriebenen.
  • Die saugfähigen Harzteilchen zur Verwendung bei vorliegender Erfindung unterliegen hinsichtlich ihrer Größe keiner besonderen Beschränkung, jedoch ist es anstelle dessen lediglich erforderlich, dass sie in einer solchen feinteiligen Form vorliegen, dass sie die Durchführung vorliegender Erfindung wirksam ermöglichen. In der Regel zeigt das hergestellte saugfähige Material eher eine Neigung, die Absorptionsgeschwindigkeit zu erhöhen, wenn die im vorliegenden benutzten saugfähigen Harzteilchen eine verhältnismäßig geringe Größe aufweisen. Im Hinblick auf die Leichtigkeit, mit der die Harzteilchen gehandhabt werden können, und die Durchlässigkeit, die ein zwischen den Harzteilchen und einer absorbierten Flüssigkeit gebildetes Gel gegenüber einer Flüssigkeit zeigt, sind übermäßig winzige Harzteilchen unerwünscht. Wenn die Menge der Harzteilchen mit Durchmessern, welche 1.000 um überschreiten, über die Obergrenze hinaus ansteigt, leidet das saugfähige Material unter einer mangelhaften Absorptionsgeschwindigkeit. Die Tatsache, dass saugfähige Harzteilchen mit einer solchen Teilchengrößenverteilung, dass im wesentlichen kein Teilchen einen Durchmesser von nicht weniger als 1.000 um aufweist, und nicht weniger als 10% der Teilchen Durchmesser von nicht mehr als 150 um besitzen, erwies sich infolge dessen als erwünscht, um zu ermöglichen, dass ein hergestelltes saugfähiges Material eine Absorptionsgeschwindigkeit und Flexibilität in ideal ausgewogenen Größenordnungen zeigt. Mehr erwünscht ist, dass die saugfähigen Harzteilchen eine solche Teilchendurchmesserverteilung besitzen, dass im wesentlichen kein Teilchen einen Durchmesser von nicht weniger als 850 um besitzt, und nicht weniger als 10% der Teilchen Durchmesser von nicht mehr als 150 um aufweisen. Unter dem Gesichtspunkt der Leichtigkeit der Handhabung und der Durchlässigkeit gegenüber einer Flüssigkeit, ist die Teilchengrößenverteilung derart, dass die Teilchen mit Durchmessern von nicht mehr als 150 um in den Bereich von 10 bis 60%, vorzugsweise in den Bereich von 10 bis 30%, fallen.
  • Der anzuwendende Wassergehalt der saugfähigen Harzteilchen gemäß vorliegender Erfindung unterliegt keiner besonderen Beschränkung. Wenn ein erfindungsgemäßes saugfähiges Material durch Zugabe von Wasser erhalten wurde, ist es lediglich erforderlich, dass dessen Wassergehalt im Bereich von 3 bis 30 Gewichtsteilen, vorzugsweise 5 bis 20 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der saugfähigen Harzteilchen in einem im wesentlichen trockenen Zustand, beträgt. Unter dem Gesichtspunkt der Verarbeitbarkeit ist es erwünscht, saugfähige Harzteilchen mit einem Wassergehalt von nicht mehr als 10%, vorzugsweise nicht mehr als 5%, zu verwenden.
  • Das saugfähige Material gemäß vorliegender Erfindung umfasst 100 Gewichtsteile saugfähiger Harzteilchen, 0,1 bis 10 Gewichtsteile eines Absorptionshilfsmittels, 3 bis 30 Gewichtsteile Wasser und 5 bis 50 Gewichtsteile eines mehrwertigen Alkohols und nimmt überdies die Form einer Folie an, die aus der gegenseitigen Adhäsion der saugfähigen Harzteilchen herrührt. Wenn der Wassergehalt 30 Gewichtsteile überschreitet, leiden die physikalischen Eigenschaften, wie z. B. die Absorptionsgeschwindigkeit und die Flexibilität, unter einer Erniedrigung bis zu dem Ausmaß, dass das Material nicht mehr der Wirkung eines Alterns in einer Atmosphäre geringer Feuchtigkeit widersteht. Umgekehrt ist es nicht mehr möglich, wenn der Wassergehalt weniger als 3 Gewichtsteile beträgt, ein saugfähiges Material in Form einer Folie zu erhalten. Wenn die Menge an mehrwertigem Alkohol 50 Gewichtsteile überschreitet, führt der Überschuß zu keinem proportionalen Beitrag zu dessen Wirkung, sondern trägt vielmehr dazu bei, die Kapazität des hergestellten Materials für die Absorption herabzusetzen. Wenn umgekehrt die Menge des mehrwertigen Alkohols weniger als 5 Gew.-% beträgt, ist es nicht mehr möglich, ein saugfähiges Material in Form einer Folie mit hoher Flexibilität zu erhalten, die der Wirkung des Alterns widersteht. Erwünschter ist es, dass die Wassermenge im Bereich von 5 bis 20 Gewichtsteilen, und gleichzeitig die Menge an mehrwertigem Alkohol im Bereich von 5 bis 30 Gewichtsteilen liegen. Die Mengen an einem mehrwertigen Alkohol und Wasser, die erwünschterweise in ein gegebenes saugfähiges Material einzuarbeiten sind, sind derart, dass das Gewichtsverhältnis des mehrwertigen Alkohols zu Wasser nicht weniger als 1 beträgt. Wenn dieses Gewichtsverhältnis weniger als 1 ist, erhöht sich die Möglichkeit, dass das hergestellte saugfähige Material eine auf das Ausmaß herabgesetzte Flexibilität zeigt, dass es der Wirkung des Alterns nicht mehr widersteht. Wenn die saugfähigen Harzteilchen in feinteiliger Form mit solchen Mengen eines mehrwertigen Alkohols und Wasser kombiniert werden, die in den zuvor genannten Bereich fallen, um ein saugfähiges Material in Form einer Folie gemäß vorliegender Erfindung herzustellen, erwirbt überraschenderweise das hergestellte saugfähige Material eine auffallend erhöhte Absorptionsgeschwindigkeit und zeichnet sich durch Stabilität der Absorptionsgeschwindigkeit sowie der Flexibilität aus, wodurch es der Alterungswirkung widersteht, im Vergleich mit einem saugfähigen Material, bei dem die saugfähigen Harzteilchen in feinteiliger Form verwendet werden.
  • Als typische Beispiele für den bei vorliegender Erfindung wirksam anzuwenden mehrwertigen Alkohol werden Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol, Tetraethylenglycol, Polyethylenglycol, Propylenglycol, Trimethylenglycol, Dipropylenglycol, 2,2,4-Trimethyl-1,3-pentadiol. Polypropylenglycol, Glycerin, 2-Buten-1,4-diol, 1,4-Butandiol, 1,5-Pentadiol, 1,6-Hexandiol, 1,2-Cyclohexandimethanol, 1,2-Cyclohexanol, Trimethylolpropan, Diethanolamin, Triethanolamin, Polyoxypropylen, ein Oxyethylen-Oxypropylen-Blockcopolymer, Pentaerythrit und Sorbit genannt. Unter anderen, zuvor genannten mehrwertigen Alkoholen erwiesen sich Glycerin, Polyglycerin, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol und Trimethylenglycol als erwünscht. Besonders erwünscht sind Glycerin, Ethylenglycol, Diehtylenglycol und Polyglycerin.
  • Das bei vorliegender Erfindung zu verwendende Absorptionshilfsmittel wurde weiter oben beschrieben.
  • Der im vorliegenden benutzte Begriff "in Form einer ebenen Schicht" bezieht sich auf das Vorhandensein einer zumindest teilweise kontinuierlichen Oberfläche. Beispielsweise entspricht eine Folie mit einer Vielzahl von durchgehenden Löchern einer gewünschten Form, der Beschreibung. Die Folie kann in einer gewellten Form oder einer gefalteten Form vorliegen. Eine Oberfläche (vorderseitige oder rückseitige Oberfläche) dieser Folie sollte wünschenswerterweise eine Fläche von nicht weniger als 5 cm², vorzugsweise nicht weniger als 10 cm², und am meisten bevorzugt von nicht weniger als 15 cm² aufweisen. Ferner ist das erfindungsgemäße saugfähige Material ein Material in Form einer Folie, die aus gegenseitiger Adhäsion von saugfähigen Harzteilchen resultiert. Im speziellen hat das saugfähige Material nicht die Form einer kontinuierlichen Folie mittels einer derartigen dritten Substanz, wie z. B. eines Klebemittels oder eines Fasersubstrats, angenommen, sondern es nimmt die Form einer kontinuierlichen Folie infolge der gegenseitigen Adhäsion der saugfähigen Harzteilchen an. Der im vorliegenden benutzte Begriff "gegenseitige Adhäsion von saugfähigen Harzteilchen" bezieht sich auf die Adhäsion, die auftritt, wenn eine Vielzahl von saugfähigen Harzteilchen, die gegenseitig Das saugfähige Material gemäß vorliegender Erfindung liegt in Form einer Folie mit einer Dicke im Bereich von 0,3 bis 5 mm vor. Wenn diese Dicke weniger als 0,3 mm beträgt, ist die Folie nicht nur hinsichtlich der Festigkeit sondern auch der Leichtigkeit der Handhabung mangelhaft. Ferner besitzt das hergestellte saugfähige Material dann einen übermäßig geringen Gehalt an saugfähigem Harz pro Flächeneinheit und zeigt eine mangelhafte Absorptionsgeschwindigkeit. Umgekehrt wird, wenn die Dicke 5 mm überschreitet, eine saugfähige Folie von homogener Qualität nicht mehr leicht erhalten, und die Absorptionsgeschwindigkeit neigt dazu, abzufallen. Erwünschter ist es, dass das saugfähige Material in Form einer Folie mit einer Dicke im Bereich von 0,5 bis 3 mm vorliegt. Das Verfahren der Verteilung von saugfähigen Harzpartikeln auf einem Foliensubstrat, das Darüberliegen einer anderen Materialbahn auf die Schicht aus auf die Substratfolie aufgebrachten Harzteilchen, und der Befeuchtung der bedeckten Schicht auf der Substratfolie, falls erforderlich, das zu einem Verbundkörper führt, ist bekannt, wie zuvor erwähnt. Da dieses herkömmliche Verfahren jedoch sorgfältig angepasst ist, um eine gegenseitige Annäherung von saugfähigen Harzteilchen auszuschließen, ist die Menge an saugfähigen Harzteilchen, welche verteilt werden, insgesamt höchstens 100 g/m². Mit einer derart geringen Verteilungsrate wird jedoch die gegenseitige Adhäsion saugfähiger Harzteilchen, die bei vorliegender Erfindung in Betracht gezogen wird, schwerlich erreicht, und als Ergebnis kann die aus einer gegenseitigen Adhäsion von Harzteilchen resultierende Folie nicht verwirklicht werden. Die erfindungsgemäße Folie ist hingegen derart, dass sie als einheitliche Folie gehandhabt werden kann und infolge der gegenseitigen Adhäsion absorbierender Harzteilchen die Folienform beibehalten kann.
  • Das erfindungsgemäße saugfähige Material ist ein Gegenstand in Form einer aus der gegenseitigen Adhäsion von saugfähigen Harzteilchen resultierenden Folie, und es zerfällt im wesentlichen in einzelne saugfähige Harzteilchen, wenn man sie einer der Absorption unterworfenen Flüssigkeit aussetzt.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform gemäß vorliegender Erfindung umfaßt ein saugfähiges Material, welches eine Absorptionsgeschwindigkeit von nicht mehr als 50 Sekunden und eine Flexibilität von nicht weniger als 90º trotz des Alterungseffekts zeigt. Das Verfahren zur Bestimmung der Absorptionsgeschwindigkeit unter der Bedingung des Alterns wird nachfolgend genauer beschrieben. Der Begriff "Absorptionsgeschwindigkeit unter der Bedingung des Alterns", wie er im vorliegenden benutzt wird, ist als die Zeit definiert, welche ein in einem vorgeschriebenen Oberflächenbereich hergestelltes und in einer Atmosphäre geringer Feuchtigkeit gehaltenes, gegebenes saugfähiges Material zur vollständigen Absorption einer angegebenen Menge synthetischen Urins benötigt. Es wurde ermittelt, dass eine große Absorptionsgeschwindigkeit unter der Bedingung des Alterns zwecks Erniedrigung der Menge an zu verbrauchenden Zellstoffflocken erforderlich ist und die Herstellung eines kleinen und dünnen saugfähigen Gegenstands ermöglicht, der seine physikalischen Eigenschaften trotz des Alterungseffekts stabil beibehält. Es wird mehr bevorzugt, dass die Absorptionsgeschwindigkeit unter der Bedingung des Alterns nicht mehr als 30 Sekunden beträgt. Das Verfahren zur Bestimmung der Flexibilität unter der Bedingung des Alterns wird nachfolgend näher beschrieben. Der die Flexibilität anzeigende Index, den ein gegebenes saugfähiges Material nach Stehen in einer Atmosphäre geringer Feuchtigkeit zeigt, und die Schwierigkeit, mit der die saugfähigen Harzteilchen, nachdem sie einer äußeren Kraft ausgesetzt waren, feinen Staub abgeben, stellten den Grad der Flexibilität unter der Alterungsbedingung dar, die durch vorliegende Erfindung in Betracht gezogen wird. Wenn die Flexibilität unzureichend ist, gewinnt das saugfähige Material an Steifheit beim Anfühlen, lässt nach, den Stößen beim aktuellen Gebrauch zu widerstehen, unterliegt der Zerstörung der ebenen Schicht und verschleißt bis zu dem Punkt, wo die saugfähigen Harzteilchen sichtbar werden. Keines der vorhandenen folienartigen Materialien erwies sich in der Lage, diesen physikalischen Eigenschaften gleichzeitig zu genügen. Um ein saugfähiges Material zu erhalten, das diesen physikalischen Eigenschaften genügt, ist es erwünscht, saugfähige Harzteilchen zu verwenden, welche eine solche Teilchengrößenverteilung besitzen, dass im wesentlichen keines der Teilchen einen Durchmesser von nicht weniger als 1.000 um besitzt, und nicht weniger als 10% der Teilchen Durchmesser von nicht mehr als 150 um besitzen. Erwünschter ist es, dass diese Teilchengrößenverteilung derart ist, dass im wesentlichen kein Teilchen einen Durchmesser von nicht weniger als 850 um besitzt, und nicht weniger als 10% der Teilchendurchmesser von nicht mehr als 150 um aufweisen. Unter dem Gesichtspunkt der Leichtigkeit der Handhabung und der Durchlässigkeit gegenüber einer Flüssigkeit besitzen saugfähige Harzteilchen eine solche Teilchendurchmesserverteilung, dass Teilchen mit Durchmessern von nicht mehr als 150 um einen Anteil im Bereich von 10 bis 60%, vorzugsweise 10 bis 30%, sämtlicher Teilchen ausmachen. Ferner ist es erwünscht, dass die saugfähigen Harzteilchen ein Absorptionsverhältnis unter Belastung von zumindest 20 ml/g, wie zuvor beschrieben, besitzen, und es ist erwünscht, dass sie einer Oberflächen-Vernetzungsbehandlung unterzogen wurden.
  • Vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Herstellung des zuvor beschriebenen saugfähigen Materials mit einer hoch befriedigenden Produktivität zur Verfügung. Im speziellen umfasst dieses Herstellungsverfahren das Verteilen von 100 Gewichtsteilen saugfähiger Harzteilchen und von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen zumindest eines Absorptionshilfsmittels, ausgewählt aus der Gruppe, die aus wasserunlöslichen winzigen Teilchen, oberflächenaktiven Mitteln, und Fasern besteht, zusammen in Form einer ebenen Schicht mit einer im angenäherten Bereich von etwa 0,3 bis 5 mm eingestellten Dicke auf einem Substrat umfasst, sowie die Zugabe von 3 bis 30 Gewichtsteilen Wasser und von 5 bis 50 Gewichtsteilen eines mehrwertigen Alkohols auf die ebene Schicht der saugfähigen Harzteilchen, ohne die Konstitution der ebenen Schicht zu stören, um hierdurch die Berührung zwischen ihnen herzustellen.
  • Der Ausdruck "Ausbreiten bzw. Verteilen saugfähiger Harzteilchen und eines Absorptionshilfsmittels in Form einer ebenen Schicht mit einer eingestellten Dicke und Bringen von Wasser und einem mehrwertigen Alkohol in Berührung mit dieser ebenen Schicht ohne die Konstitution der ebenen Schicht zu stören" bedeutet, dass Wasser und der mehrwertige Alkohol den saugfähigen Harzteilchen und dem Absorptionshilfsmittel derart zugesetzt werden, dass im wesentlichen keine Scherkraft auf die ebene Schicht ausgeübt wird. Diese Arbeitsweise kann z. B. durch ein Verfahren bewirkt werden, welches das Ausbreiten von saugfähigen Harzteilchen auf einem Substrat in einer Dicke, die auf den angenäherten Bereich von etwa 0,3 bis 5 mm eingestellt wird, und das Sprühen der wässerigen Lösung eines mehrwertigen Alkohols auf die Schicht aus Harzteilchen umfasst, durch ein Verfahren, welches das Aufsprühen des mehrwertigen Alkohols auf die Schicht aus Harzteilchen und sodann entweder das Aufbringen von gesättigtem Wasserdampf auf die Schicht oder das Stehenlassen der Schicht in einer Atmosphäre mit einer relativen Feuchtigkeit von nicht weniger als 50% umfasst, oder durch ein Verfahren, das das Aufsprühen von Wasser auf die Schicht von Harzteilchen und das anschließende Aufsprühen des mehrwertigen Alkohols auf die Schicht umfasst. Unter anderen zuvor genannten Verfahren erwies sich das Verfahren, bei dem die wässerige Lösung eines mehrwertigen Alkohols zum Befeuchten der Schicht aus Harzteilchen benutzt wird, als besonders erwünscht. Während der Zugabe von Wasser und einem mehrwertigen Alkohol zu den saugfähigen Harzteilchen und einem Absorptionshilfsmittel ergibt sich, wenn die saugfähigen Harzteilchen und das Absorptionshilfsmittel zusammen mit Wasser oder dem mehrwertigen Alkohol einer solchen Einwirkung wie einem Rühren unterzogen werden, das auf das sich bildende Gemisch eine Scherkraft ausübt, der Nachteil, dass die Absorptionsgeschwindigkeit des hergestellten saugfähigen Materials durch die Scherkraft herabgesetzt wird. Wenn diese Einwirkung ausgeübt wird, zeigen die saugfähigen Harzteilchen eine Neigung, zu konglomerieren. Es ist schwierig, das Ergebnis dieser Konglomeration in ein saugfähiges Material in Form einer Folie, wie bei vorliegender Erfindung beabsichtigt, einzuarbeiten. Zwar ist es nicht unmöglich, diese Klumpen in eine Folie zu formen. Der mit dieser Formgebung verbundene Arbeitsgang verbraucht jedoch nicht nur eine außerordentlich große Energie, sondern leidet auch darunter, dass die gegenseitige Adhäsion der saugfähigen Harzteilchen in einem übermäßigen Ausmaß verläuft. Im Extremfall kann die gegenseitige Adhäsion zur Verwischung der Grenzen zwischen den Teilchen führen. Die in diesem Fall erhaltene Folie neigt dazu, unter einem auffälligen Abfall der Absorptionsgeschwindigkeit zu leiden.
  • Wenn die saugfähigen Harzteilchen mit einem Absorptionshilfsmittel kombiniert werden, unterliegt das zu befolgende Verfahren zur Kombination keiner besonderen Beschränkung. Beispielsweise kann die Kombination nach einem Verfahren erreicht werden, welches das vorbereitende Vermischen saugfähiger Harzteilchen mit einem Absorptionshilfsmittel und das anschließende In-Berührung-Bringen von Wasser und einem mehrwertigen Alkohol mit dem erhaltenen Gemisch umfasst, oder ein Verfahren, welches das Auflösen oder Dispergieren eines Absorptionshilfsmittels in Wasser und das In- Berührung-Bringen der erhaltenen wässerigen Lösung oder Dispersion, zusammen mit einem mehrwertigen Alkohol, mit den saugfähigen Harzteilchen umfasst. Ersteres Verfahren wird mehr bevorzugt als letzteres.
  • Beim Herstellungsverfahren gemäß vorliegender Erfindung werden vor der Berührung von Wasser und einem mehrwertigen Alkohol mit den saugfähigen Harzteilchen und einem Absorptionshilfsmittel die saugfähigen Harzteilchen und das Absorptionshilfsmittel in Form einer ebenen Schicht, deren Dicke im annähernden Bereich von 0,3 bis 5 mm eingestellt wird, auf einem Substrat verteilt. Wenn die Dicke der ebenen Schicht weniger als 0,3 mm beträgt, ist die demgemäß hergestellte saugfähige Folie hinsichtlich ihrer Festigkeit und Leichtigkeit der Handhabung mangelhaft, besitzt einen übermäßig geringen Gehalt an saugfähigem Harz pro Oberflächeneinheit, und leidet unter einer übermäßig niederen Absorptionsgeschwindigkeit. Ferner behält die hergestellte Folie ihre Form nur schwierig bei. Um diese Dicke zu erreichen, ist es in der Regel notwendig, dass die Folie saugfähige Harzteilchen in einem Verhältnis von nicht weniger als 300 g/m², vorzugsweise nicht weniger als 250 g/m², insbesondere bevorzugt nicht weniger als 200 g/m², besitzt. Umgekehrt neigt, wenn die Dicke 5 mm überschreitet, das hergestellte saugfähige Material dazu, dass seine Absorptionsfähigkeit eher herabgesetzt als sonst ist, und die Berührung von saugfähigen Harzteilchen und einem Absorptionshilfsmittel mit Wasser und einem mehrwertigen Alkohol neigt dazu, unvollständig zu werden. Die Zeit, die zur Perfektion eines folienartigen saugfähigen Materials erforderlich ist, ist infolgedessen merklich verlängert.
  • Wenn beim Herstellungsverfahren eines saugfähigen Materials gemäß vorliegender Erfindung saugfähige Harzteilchen und ein Absorptionshilfsmittel auf einem Substrat verteilt, und Wasser und ein mehrwertiger Alkohol damit in Berührung gebracht werden, ist die Art und Weise, auf die das Verteilen bewirkt wird, eine Angelegenheit der freien Wahl. Ein einheitliches folienartiges saugfähiges Material wird mit einer gleichmäßigen Dicke erhalten, indem man saugfähige Harzteilchen und ein Absorptionshilfsmittel auf einem Substrat über dessen gesamte Oberfläche hinweg in gleichmäßiger Dicke zur Verteilung bringt. Wenn diese in einem gewünschten Muster mit einer gewünschten Dicke auf einem Substrat verteilt sind, wird ein saugfähiges Material mit entsprechender Dicke und entsprechendem Muster erhalten.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren liegt die zu den saugfähigen Harzteilchen zuzugebende Wassermenge im Bereich von 3 bis 30 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile der saugfähigen Harzteilchen. Die saugfähigen Harzteilchen können in diesem Fall von Beginn an Wasser in einer solchen Menge enthalten, dass sie zufriedenstellend als eine teilchenförmige Substanz gehandhabt werden können. Wenn diese Wassermenge 30 Gewichtsteile überschreitet, besitzt das hergestellte saugfähige Material einen übermäßig geringen Gehalt an saugfähigem Harz und infolgedessen eine übermäßig geringe Absorptionskapazität, und gleichzeitig haben die Absorptionsgeschwindigkeit und die Flexibilität des saugfähigen Materials eine schlechte Stabilität, der Alterungswirkung in einer Atmosphäre geringer Feuchtigkeit zu widerstehen. Umgekehrt kann, wenn die Wassermenge weniger als 3 Gew.-% beträgt, ein folienartiges saugfähiges Material, das bei vorliegender Erfindung beabsichtigt ist, nicht erhalten werden. Erwünschter ist es, dass die Wassermenge im Bereich von 5 bis 25 Gewichtsteilen, am meisten erwünscht im Bereich von 5 bis 20 Gewichtsteilen, liegt, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile der saugfähigen Harzteilchen. Beim erfindungsgemäßen Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Materials kann das verwendete Wasser destilliertes Wasser, entionisiertes Wasser, Leitungswasser oder gereinigtes Wasser von Industriequalität sein. Das Wasser kann eine zuvor aufgelöste oder dispergierte anorganische oder organische Substanz enthalten.
  • Beim Herstellungsverfahren gemäß vorliegender Erfindung liegt die zum saugfähigen Harz zuzugebende Menge an mehrwertigem Alkohol im Bereich von 5 bis 50 Gewichtsteilen, bezogen auf 100 Gewichtsteile. Die saugfähigen Harzteile können in diesem Fall eine bestimmte Menge des mehrwertigen Alkohols enthalten, unter der Bedingung, dass die Harzteilchen trotz der Anwesenheit des mehrwertigen Alkohols in ihnen als teilchenförmige Substanz wirksam gehandhabt werden können. Wenn die Menge des mehrwertigen Alkohols 50 Gewichtsteile überschreitet, besitzt das derart erhaltene saugfähige Material einen niedrigeren Gehalt an saugfähigem Harz und eine geringere Absorptionskapazität. Umgekehrt kann kein folienartiges saugfähiges Material, das der Beibehaltung einer hohen Flexibilität trotz der Alterungswirkung, wie bei vorliegender Erfindung beabsichtigt, erhalten werden, wenn die Menge des mehrwertigen Alkohols weniger als 5 Gewichtsteile beträgt. Es ist erwünschter, dass die Menge des mehrwertigen Alkohols im Bereich von 5 bis 40 Gewichtsteilen, am meisten erwünscht im Bereich von 5 bis 30 Gewichtsteilen, liegt, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile der saugfähigen Harzteilchen.
  • Vorliegende Erfindung stellt ferner ein saugfähiges Verbundmaterial zur Verfügung, bei dem eine wasserdurchlässige Materialbahn auf zumindest einer Oberfläche eines saugfähigen Materials aufliegt, das 100 Gewichtsteile saugfähiger Harzteilchen, 0,1 bis 10 Gewichtsteile zumindest eines Absorptionshilfsmittels, ausgewählt aus der Gruppe, die aus wasserunlöslichen winzigen Teilchen, oberflächenaktiven Mitteln und Fasern besteht, 3 bis 30 Gewichtsteile Wasser und 5 bis 50 Gewichtsteile eines mehrwertigen Alkohols umfasst, wobei das saugfähige Material dadurch gekennzeichnet ist, dass es in Form einer Folie mit einer Dicke im angenäherten Bereich von etwa 0,3 bis 5 mm vorliegt, und dass die Folienform aus der gegenseitigen Adhäsion der saugfähigen Harzteilchen resultiert.
  • Die Einzelheiten des Aufbaus dieses saugfähigen Verbundmaterials sind mit denjenigen des zuvor beschriebenen saugfähigen Verbundmaterials identisch.
  • Das saugfähige Material und das saugfähige Verbundmaterial gemäß vorliegender Erfindung führt zu einem geschmeidigen und robusten Griff, besitzt eine ideale Fähigkeit Wasser zu absorbieren, erlaubt einen unbehinderten Schnitt in Stücke gewünschter Größe und Form und findet infolgedessen bei verschiedenen Anwendungen Verwendung.
  • Das saugfähige Material und das saugfähige Verbundmaterial gemäß vorliegender Erfindung kann getrennt mit wasserlöslichen makromolekularen Substanzen, Deodorants, Parfums, Arzneimitteln, Pflanzenwachstumsbeschleunigern, Germiziden, Fungiziden, Schäumungsmitteln, Pigmenten, Ruß, Aktivkohle und Fäden vermischt werden, um zu saugfähigen Materialien zu führen, die mit neuen Funktionen ausgestattet sind. Das saugfähige Material gemäß vorliegender Erfindung kann mit Cellulosefasern oder -geweben oder aber synthetischen Fasern oder deren Geweben kombiniert werden, um zu saugfähigen Gegenständen zu führen, welche in idealer Weise als saugfähige Schichten in z. B. Hygieneartikeln dienen. Die Herstellung derartiger saugfähiger Gegenstände kann durch ein in geeigneter Weise aus verschiedenen bekannten Verfahren, die zur Herstellung von saugfähigen Gegenständen zur Verfügung stehen, ausgewähltes Verfahren erreicht werden, beispielsweise durch ein Verfahren, welches das Dazwischenlegen eines saugfähigen Materials zwischen einander gegenüberliegende Papierbahnen, Wirrfaservliese oder aus Cellulosefasern oder aus synthetischen Fasern hergestellte Matten umfasst, und durch ein Verfahren erreicht werden, das das Vermischen von Cellulosefasern mit Bändern des saugfähigen Materials umfasst. Insbesondere zeigt ein saugfähiger Gegenstand, bei dem ein saugfähiges Material gemäß vorliegender Erfindung in einem Beutel enthalten ist, dessen zumindest eine Oberflächenseite aus einer wasserdurchlässigen Materialbahn gebildet ist, Absorptionseigenschaften, die vorteilhaft mit denjenigen herkömmlicher saugfähiger Gegenstände vergleichbar ist, trotz einer geringeren Dicke und kompakten Größe.
  • Das erfindungsgemäße saugfähige Material ist ein folienartiges saugfähiges Material mit einer hohen Absorptionsgeschwindigkeit und Flexibilität und kann, im Gegensatz zu den herkömmlichen saugfähigen Harzteilchen, die notwendigerweise in einer verhältnismäßig niederen Konzentration in eine Fasermatrix einzuarbeiten sind, zwecks Vermeidung einer Gelblockierung in einer verhältnismäßig hohen Konzentration in einen saugfähigen Gegenstand eingearbeitet werden. Im speziellen besitzt der saugfähige Gegenstand gemäß vorliegender Erfindung einen Gehalt an saugfähigem Harz (im wesentlichen trocken) im angenäherten Bereich von 50 bis 90 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des saugfähigen Gegenstands. Erwünschterweise liegt der Gehalt an saugfähigem Harz im angenäherten Bereich von 60 bis 90 Gew.-%, erwünschter im angenäherten Bereich von 70 bis 90 Gew.-%. Auch wenn der saugfähige Gegenstand mit einer derart hohen Harzkonzentration, wie zuvor erwähnt, hergestellt wird, ist es weder möglich, dass das im saugfähigen Gegenstand enthaltene saugfähige Harz in diesem wandert oder aus diesem austritt, noch leidet sein Anfühlen darunter, sich bei der Stufe der Herstellung des saugfähigen Gegenstandes, der Stufe seiner Verpackung und der Stufe seines Transports zu verschlechtern, weil das erfindungsgemäße saugfähige Material in Form einer flexiblen Folie vorliegt. Ferner zeichnet sich der saugfähige Gegenstand durch Stabilität aus, aufgrund derer seine physikalischen Eigenschaften trotz der Wirkung des Alterns beibehalten wird, bis der saugfähige Gegenstand in Gebrauch genommen wird. Auch wenn der saugfähige Gegenstand lange Zeit in einer Atmosphäre besonders niederer Feuchtigkeit stehengelassen wird, können die hohe Absorptionsgeschwindigkeit und Flexibilität intakt gehalten werden. Da der erfindungsgemäße saugfähige Gegenstand einen hohen Gehalt an saugfähigen Harz aufweisen kann, wie zuvor beschrieben, ist er trotz seiner Fähigkeit, Wasser zu absorbieren, die günstig mit derjenigen eines herkömmlichen Gegenstands vergleichbar ist, dünn und kompakt. Infolge der hohen Flexibilität passt sich dieser saugfähige Gegenstand an die Körperkonturen des Benutzers in befriedigender Weise an und ermöglicht eine bequeme Handhabung.
  • Der erfindungsgemäße saugfähige Gegenstand wird in idealer Weise zur Aufnahme zahlreicher Flüssigkeiten, einschließlich solcher Körperflüssigkeiten wie Urin, Menstruationsblut und Blut verwendet, und er kann auf solche Produkte angewandt werden, wie Windeln zum einmaligen Gebrauch, für Patienten mit Inkontinenz vorgesehene Windeln sowie "pet pads", solche Hygieneartikel wie Monatsbinden und Tampons sowie solche Produkte wie Handtücher und Bandagen.
  • Vorliegende Erfindung stellt ferner einen saugfähigen Gegenstand zur Verfügung, bei dem ein saugfähiges Material in einem Beutel enthalten ist, dessen zumindest eine Oberflächenseite aus einer wasserdurchlässigen Folie bzw. Materialbahn gebildet ist, wobei das saugfähige Material in Form einer zumindest 60 Gew.-% eines saugfähigen Harzes umfassenden Folie vorliegt, und bei dem das folienartige saugfähige Material an 3 bis 15 Punkten pro Oberfläche von etwa 1.000 cm² des folienartigen saugfähigen Materials daran befestigt ist. Im speziellen enthält, wie in Fig. 1 und Fig. 2 veranschaulicht, ein saugfähiger Gegenstand, ein folienartiges saugfähiges Material 4 in einem Beutel 3, dessen eine Oberfläche aus einer wasserdurchlässigen Folie bzw. Materialbahn 1 gebildet ist, und dessen andere Oberfläche aus einer wasserundurchlässigen Folie gebildet ist, oder aber in einem Beutel 3, dessen beide Oberflächen aus wasserdurchlässigen Folien bzw. Materialien 1 und 2 gebildet sind. Dieser saugfähige Gegenstand 5 ist mit Punktbefestigungen 6 in einer zuvor festgelegten Anzahl von Stellungen pro Oberflächeneinheit dieses folienartigen saugfähigen Materials 4 versehen. In diesem Fall kann ein Klebemittel oder thermoplastisches Harz 7 zwischen den sich gegenüberliegenden Oberflächen des Beutels angeordnet werden.
  • Fig. 3 veranschaulicht ein Beispiel für die Anwendung eines saugfähigen Materials 8 gemäß vorliegender Erfindung auf eine Windel zum einmaligen Gebrauch, die erhalten wird, indem man dieses saugfähige Material 8 zwischen eine rückseitige Folie 9 aus einer wasserundurchlässigen Folie und eine wasserdurchlässige Folie bzw. Materialbahn 10, wie z. B. ein Wirrfaservlies, einfügt. Das für vorliegende Erfindung zu verwendende saugfähige Material ist ein folienartiges Material, umfassend zumindest 60 Gew.-% saugfähiges Harz. Um einen dünnen saugfähigen Gegenstand zu erhalten, der bei vorliegender Erfindung beabsichtigt ist, ist es erforderlich, dass ein saugfähiges Harz mit einer im Vergleich zu Papier oder Zellstoffflocken großen Absorptionskapazität pro Gewichtsteinheit in einer hohen Konzentration verwendet wird. Um zu verhindern, dass das saugfähige Harz innerhalb des saugfähigen Gegenstandes wandert oder sich ungünstig verteilt, wenn der saugfähige Gegenstand verpackt, transportiert, gelagert usw. wird, ist es ferner notwendig, dass das saugfähige Material in Form einer Folie vorliegt.
  • Es ist erwünscht, dass das saugfähige Material, das für vorliegende Erfindung verwendet wird, saugfähige Harzteilchen und Wasser umfasst und die Form einer Folie annimmt, die sich aus der gegenseitigen Adhäsion der saugfähigen Harzteilchen ergibt. Mehr erwünscht ist es, dass in dieses saugfähige Material in Form einer Folie ein Absorptionshilfsmittel als Zusatzkomponente eingearbeitet ist. Die Einzelheiten des saugfähigen Materials dieser Zusammensetzung wurden schon beschrieben. Infolge der Verwendung des zuvor erwähnten folienartigen saugfähigen Materials kann das saugfähige Harz vor einer Wanderung und ungünstigen Verteilung innerhalb des saugfähigen Gegenstandes geschützt werden, während letzterer verpackt, transportiert und vor dem Gebrauch gelagert wird. Ferner ist, da die pro Flächeneinheit eines gegebenen saugfähigen Gegenstandes zu benutzende Menge des saugfähigen Harzes groß ist, der erfindungsgemäße saugfähige Gegenstand dünn und kompakt, während er Absorptionseigenschaften aufweist, welche mit denjenigen herkömmlicher saugfähiger Gegenstände günstig vergleichbar ist.
  • Als Material zur Bildung eines Beutels können bei vorliegender Erfindung verschiedene Substanzen verwendet werden. Typische Beispiele hierfür sind Faserbahnen, wie z. B. aus Wirrfaservlies, Papier, Gewebe, Gewirke sowie Kunststofffolien und dergl. Wirrfaservliese aus solchen synthetischen Harzen wie Polyamid, Polyestern, Rayon und Acrylharzen sowie Gewebe und Gewirke aus solchen synthetischen Harzen, wie zuvor erwähnt, Baumwolle, Wolle, Hanf, Jute und Holz stehen zur Verfügung. Wahlweise kann eine Kombination von zwei oder mehreren Folien bzw. Materialbahnen für den Beutel benutzt werden. Zumindest eine der derart benutzten Vielzahl von Folien bzw. Materialbahnen muss wasserdurchlässig sein.
  • Der saugfähige Gegenstand gemäß vorliegender Erfindung wird mit 3 bis 15 Punktbefestigungen pro Oberfläche von etwa 1.000 cm² des folienartigen saugfähigen Materials aus saugfähigem Harz versehen. Unter dem Begriff "Punktbefestigung" wird ein Vorgang des Befestigens voreinander gegenüberliegenden, die Wände des Beutels bildenden Folien bzw. Materialbahnen verstanden, welcher das folienartige saugfähige Material enthält, entweder direkt oder mittels einer bestimmten Menge einer vermittelnden Substanz, an einer angezeigten Anzahl von Punkten, von denen jeder eine verhältnismäßig kleine Fläche einnimmt (Punktadhäsion, Linienadhäsion oder Engbereichadhäsion), ohne eine Befestigung der gesamten Fläche oder kontinuierlich befestigte Flächen eines ausgedehnten Bereichs herbeizuführen. Die Fläche jeder Punktbefestigung ist in der Regel weniger als 3 cm², und vorzugsweise liegt sie im Bereich von 0,05 bis 2 cm², obgleich sie je nach Lage und Anzahl der Punktbefestigungen variabel ist. Infolgedessen wird das Harz vorab von den für die Punktbefestigungen bestimmten Stellen weggelassen. Wenn dieses Weglassen nicht vorgenommen wird, ist das saugfähige Harz nicht in der Lage, an den Stellen der Punktbefestigungen zu quellen. Die Bereiche derartiger Punktbefestigungen werden im vorliegenden hinsichtlich der Form nicht unterschieden.
  • Die Anzahl dieser Punktbefestigungen ist je nach ihrer Verteilung, der Größe des Beutels, der Beutelform variabel, weil sie ausgewählt wird, um das Erfordernis zu erfüllen, dass das im Beutel enthaltene folienartige saugfähige Material eine Vermeidung einer Deformation des saugfähigen Materials gewährleisten sollte, während der saugfähige Artikel in aktuellem Gebrauch ist, wie bei vorliegender Erfindung beabsichtigt. Durch Erhöhung der Anzahl dieser Punktbefestigungen kann das Wandern des Gels innerhalb des saugfähigen Gegenstandes, während er in Gebrauch ist, unterdrückt werden, und das Auftreten einer Deformation des saugfähigen Materials kann erschwert werden. Jedoch erniedrigt diese Erhöhung die Absorptionskapazität des saugfähigen Gegenstandes. Auch wenn vorliegende Erfindung auf einen derartigen saugfähigen Gegenstand wie eine Wegwerfwindel angewandt wird, welche verhältnismäßig große Abmessungen hat, verhindert überraschenderweise ein saugfähiger Gegenstand, der eine große Absorptionskapazität besitzt, die Gelwanderung in ihm beim Gebrauch und vermeidet eine Deformation, wie bei vorliegender Erfindung beabsichtigt; er kann mit einer verhältnismäßig geringen Anzahl von Punktbefestigungen erhalten werden. Die Anzahl der Punktbefestigungen liegt vorzugsweise im Bereich von 3 bis 15, erwünschter im Bereich von 4 bis 13, und noch mehr erwünscht im Bereich von 5 bis 10 pro Oberfläche von etwa 1.000 cm² des folienartigen saugfähigen Materials.
  • Obgleich die Gelwanderung im Adhäsivgegenstand, während dieser in Gebrauch ist, unterdrückt werden kann, und das Auftreten einer Deformation des saugfähigen Materials durch Erhöhung der Anzahl von Punktbefestigungen, wie zuvor beschrieben, schwierig gemacht ist, erniedrigt diese Zutat die Absorptionskapazität des saugfähigen Gegenstands. Es wurde gefunden, dass das Verhältnis der maximalen Absorptionskapazität des Beutels (V/ml) zur Anzahl der Punktbefestigungen (n), d. h. (V/n), vorzugsweise im Bereich von 1 bis 1.000, bevorzugter im Bereich von 100 zu 500 liegt. Wenn dieses Verhältnis weniger als 100 ist, ist die Kapazität des hergestellten saugfähigen Gegenstands übermäßig gering. Wenn das Verhältnis 1.000 überschreitet, ergibt sich die Möglichkeit, dass die Wanderung des aus der Absorption von Flüssigkeit resultierenden Gels nicht völlig verhindert wird.
  • Vorliegende Erfindung unterscheidet die Punktbefestigungen nicht in Anbetracht ihrer Lagen. Die Punktbefestigungen werden in geeigneter Weise verteilt, je nach Anzahl der Punktbefestigungen, der Beutelgröße und der Beutelform. Die Verteilung wird so ausgewählt, dass das Erfordernis erfüllt wird, dass eine Deformation des saugfähigen Gegenstands während seines Gebrauchs, wie bei vorliegender Erfindung beabsichtigt, vermieden wird. In der Regel erwies es sich als erwünscht, obgleich nicht unveränderlich, die Stellen der Punktbefestigungen so auszuwählen, dass - wenn auf dem in einer Draufsicht veranschaulichten Beutel Kreise um die Punktbefestigungen als Mittelpunkte mit den kürzesten Abständen von den Punktbefestigungen zum Beutelrand als jeweilige Radien gezogen werden - der Unterschied zwischen der Gesamtheit der Flächen dieser Kreise (wenn sich die Kreise überlappen, werden die sich überlappenden Flächen nicht doppelt gezählt) und der in der Draufsicht gezeigten Beutelfläche so gering wie zulässig ist.
  • Vorliegende Erfindung schreibt für die Bildung von Punktbefestigungen kein Bildungsverfahren vor, sondern erlaubt die Anwendung irgendeines der bislang bekannten Verfahren. Als konkrete Beispiele für das zur Bildung von Punktbefestigungen brauchbare Verfahren können folgende angegeben werden: ein Verfahren welches das direkte Schmelzen relevanter Teile eines gegebenen Beutels mit Wärme oder Ultraschallwellen umfasst, wodurch die geschmolzenen Teile verbunden werden; ein Verfahren, welches das Bewirken der Vereinigung relevanter Teile eines Beutels mit Hilfe eines Klebemittels umfasst, sowie ein Verfahren, das umfasst: das Legen eines thermoplastischen Harzes zwischen die Wände eines Beutels und das Zusammendrücken der Beutelwände über das eingreifende thermoplastische Harz hinweg bei einer Temperatur, die den Erweichungspunkt des Harzes überschreitet, wodurch Punktbefestigungen mittels geschmolzenem Harz herbeigeführt werden.
  • Das saugfähige Material und das saugfähige Verbundmaterial gemäß vorliegender Erfindung besitzen einen geschmeidigen und robusten Griff, eine hoch zufriedenstellende Fähigkeit, Wasser zu absorbieren, erlaubt ein Schneiden in Stücke gewünschter Größe und Form und findet infolgedessen Gebrauch bei verschiedenen Anwendungen.
  • Das saugfähige Material und das saugfähige Verbundmaterial, die in Übereinstimmung mit den erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, können erforderlichenfalls mit wasserlöslichen makromolekularen Substanzen, Deodorants, Parfums, Arzneimitteln, Pflanzenwachstumsbeschleunigern, Germiziden, Fungiziden, Schäumungsmitteln, Pigmenten, Ruß, Aktivkohle, Fäden usw. vermischt werden, wobei saugfähige Materialien, die mit neuen Funktionen ausgestattet sind, erhalten werden.
  • Wenn das saugfähige Material und das saugfähige Verbundmaterial vorliegender Erfindung mit Zellulosefasern oder -geweben oder aber mit synthetischen Fasern oder deren Geweben kombiniert werden, führen sie zu saugfähigen Gegenständen, die z. B. als hoch befriedigende saugfähige Schichten in hygienischen Materialien dienen. Zur Herstellung dieser saugfähigen Gegenstände kann ein beliebiges hierfür bislang bekanntes Verfahren zur Herstellung saugfähiger Gegenstände benutzt werden, beispielsweise ein Verfahren, welches das Dazwischenlegen eines gegebenen saugfähigen Materials zwischen einander gegenüberliegende Bahnen von Papier, Wirrfaservlies oder aus Zellulosefasern oder synthetischen Fasern hergestellte Matten umfasst, sowie ein Verfahren, das die Herstellung von Bändern aus Zellulosefasern und Bändern aus einem gegebenen saugfähigen Material und das Vermischen derselben umfasst. Insbesondere zeigt ein saugfähiger Gegenstand, bei dem ein erfindungsgemäßes saugfähiges Material in einem Beutel enthalten ist, dessen zumindest eine Oberfläche aus einer wasserdurchlässigen Folie bzw. Materialbahn gebildet ist, eine Absorptionskapazität, welche mit derjenigen eines herkömmlichen saugfähigen Gegenstands trotz der geringen Dicke und des geringen Volumens günstig vergleichbar ist.
  • Das saugfähige Material und das saugfähige Verbundmaterial gemäß vorliegender Erfindung sind folienartige saugfähige Materialien mit einer hohen Absorptionsgeschwindigkeit und hohen Flexibilität und sie können - im Gegensatz zum herkömmlichen saugfähigen Material, das die Einarbeitung von saugfähigen Harzteilchen in eine Fasermatrix in verhältnismäßig geringer Konzentration zwecks Vermeidens einer Gelblockierung erfordert - in einer verhältnismäßig hohen Konzentration in die saugfähigen Gegenstände eingearbeitet werden. Insbesondere erwähnenswert ist die Tatsache, dass der erfindungsgemäße saugfähige Gegenstand einen Gehalt an saugfähigem Harz (im wesentlichen trocken) im angenäherten Bereich von etwa 50 bis 65 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des saugfähigen Gegenstands, aufweist. Der Gehalt an saugfähigem Harz liegt erwünschterweise im angenäherten Bereich von etwa 60 bis etwa 85 Gew.-%., bevorzugter im angenäherten Bereich von etwa 70 bis 85 Gew.-%. Beim erfindungsgemäßen saugfähigen Gegenstand, der mit einer derart hohen Harzkonzentration, wie zuvor erwähnt, hergestellt wird, da dieser saugfähige Gegenstand in Form einer flexiblen Folie bzw. Materialbahn vorliegt, wandert das saugfähige Harz nicht innerhalb des saugfähigen Gegenstandes, noch tritt es aus diesem möglicherweise in einem Ausmaß aus, das das Anfühlen des saugfähigen Gegenstandes, während er hergestellt, verpackt und transportiert wird, nicht gefährdet. Es ist möglich, in den erfindungsgemäßen saugfähigen Gegenstand saugfähige Harze in einer solch hohen Konzentration, wie zuvor erwähnt, einzuarbeiten; er ist dünn und kompakt und besitzt eine Absorptionskapazität, die mit derjenigen eines herkömmlichen saugfähigen Gegenstands günstig vergleichbar ist. Aufgrund seiner hohen Flexibilität passt sich der saugfähige Gegenstand an die Körperkonturen des Benutzers an und gewährleistet eine hohe Bequemlichkeit beim Gebrauch.
  • Der saugfähige Gegenstand gemäß vorliegender Erfindung wird in idealer Weise zur Absorption zahlreicher Flüssigkeiten benutzt, die sich auf Körperflüssigkeiten, wie Urin, Menstruationsblut sowie Blut konzentrieren und ist auf solche Produkte wie Windeln zum einmaligen Gebrauch, für unter Inkontinenz leidende Patienten bestimmte Windeln sowie "pet pads", Hygieneartikel wie Monatsbinden und Tampons · und solche Produkte wie Handtücher und Bandagen anwendbar.
  • BEISPIELE
  • Im folgenden wird vorliegende Erfindung nunmehr unter Bezugnahme auf die Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es wird jedoch darauf hingewiesen, dass vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist.
  • Bezugsbeispiel 1 Beispiel für die Synthese von saugfähigen Harzteilchen (A)
  • In eine mit einem Mantel versehene Knetvorrichtung aus rostfreiem Stahl mit einem Innenvolumen von 10 Litern und ausgestattet mit zwei Rührflügeln vom Sigma Typ wurden 5.500 g einer wässerigen Lösung eines Monomeren, umfassend 75 Mol.% Natriumacrylat und 25 Mol.% Acrylsäure (Monomerenkonzentration 38%) und 3,5 g Trimethylolpropan-triacrylat (0,05 g Mol.%, bezogen auf das Monomer) als Vernetzungsmittel gefüllt, und Stickstoffgas wurde eingeblasen, um die in dem Reaktionssystem eingeschlossene Luft durch Stickstoff zu verdrängen. Die Reaktionsteilnehmer in der Knetvorrichtung wurden erwärmt, indem man durch den Mantel warmes Wasser von 35ºC leitete, und zur Einleitung der Polymerisation des Monomeren wurden 2,8 g Natriumpersulfat und 0,1-L-Ascorbinsäure unter Rühren durch Rotation der Rührflügel vom Sigma Typ bei 40.U.p.M. zugegeben. Die Polymerisation wurde eine Stunde fortgesetzt. Nach Abschluss der Umsetzung wurde das hierbei gebildete feinteilige Polymerhydrogel auf einem Metallnetz mit Maschen von 0,3 mm ausgebreitet und eine Stunde bei 160ºC getrocknet. Die erhaltene trockene Masse (ppA) wurde unter Anwendung einer Hammermühle zerkleinert, und die erhaltenen Teilchen wurden gesiebt, wobei saugfähige Harzteilchen (A) anfielen, die winzig genug waren, um durch ein Sieb mit Maschen von 850 um hindurchzugehen. Von den saugfähigen Harzteilchen (A) machten diejenigen, welche durch Maschen von 150 um hindurchgingen, 21 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der Teilchen (A), aus.
  • BEISPIEL 1
  • Auf einem Formrahmen der Abmessungen 140 mm · 100 mm wurden 10 g der saugfähigen Harzteilchen (A) gleichmäßig ausgebreitet. Der die verteilten Harzteilchen (A) enthaltende Formrahmen wurde in einem Bad mit konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit bei 45ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 80% stehen gelassen. Nach 120 minütigem Stehenlassen in dem Bad wurde ein saugfähiges Material (1) mit einer Dicke von etwa 1,3 mm erhalten. Durch eine gravimetrische Analyse wurde gefunden, das den saugfähigen Harzteilchen (A) ein Wassergehalt von 3,8 g verliehen wurde. Das derart erhaltene saugfähige Material wurde nach folgenden Verfahren bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • A: 0,2% Dehngrenze und Fließdehnung beim Zug (tensile yield elongation)
  • Diese Eigenschaften wurden nach dem Verfahren von JIS (Japanese Industrial Standard) K7127 mit erforderlichen Modifikationen bestimmt.
  • Testvorrichtung: Instron Tester Model 4301
  • Teststück: Form Nr. 5
  • Testgeschwindigkeit: 200 mm/Min.
  • B: Absorptionskapazität
  • Aus einem gegebenen saugfähigen Material, das zu saugfähigen Harzteilchen zerkleinert war, wurde eine Probe in der genauem Menge von 0,5 g entnommen. Die Probe wurde in einen teebeutelähnlichen Beutel aus Wirrfaservlies gebracht. Der die Probe enthaltende Beutel wurde in eine 0,9%ige Natriumchloridlösung während 60 Minuten eingetaucht. Der feuchte Beutel wurde sodann ausgewogen. Das Absorptionsverhältnis wurde gemäß der Formel 1 berechnet:
  • Absorptionskapazität (g/g) = (Gewicht (g) des gepackten Beutels nach der Absorption./.Gewicht (g) eines leeren Beutels)/0,5 (g) ... (1)
  • C: Quellgeschwindigkeit
  • In einem Becher mit einem Innenvolumen von 100 g wurden 50 ml einer wässerigen 0,9 Gew.-%igen Natriumchloridlösung und Rührerplättchen (stirrer chips) bei 600 U.p.M gerührt. Ein gegebenes saugfähiges Material wurde in Würfel von etwa 1 cm geschnitten. Aus den Würfeln, zerkleinert zu saugfähigen Harzteilchen, wurde eine Probe von genau 2,0 g entnommen. Die Probe wurde unverzüglich in den Becher geworfen, und eine Stoppuhr wurde gestartet. Die Stoppuhr wurde zu der Zeit abgestoppt, wo die im Zentralteil des Wirbels der wässerigen Salzlösung ausgesetzten Rührerplättchen durch ein gequollenes Gel verborgen waren. Der derart ermittelte Zeitabstand wurde als die Quellgeschwindigkeit bezeichnet. Die Länge dieses Zeitabstandes erniedrigt sich proportional zum Anstieg der Quellgeschwindigkeit.
  • D. Wassergehalt
  • Einem gegebenen saugfähigen Material wurde eine Probe von genau 1 g entnommen. Diese Probe wurde in einen Aluminiumbecher (W&sub1;g) gebracht. Der die Probe enthaltende Becher wurde drei Stunden in einen auf 180ºC eingestellten Trockner gestellt und darin drei Stunden stehen gelassen. Der die Proben enthaltende Aluminiumbecher wurde sodann dem Trockner entnommen und in einem Desikkator abkühlen gelassen und ausgewogen (W&sub2;g). Gemäß folgender Formel 2 wurde der Wassergehalt der Probe, bezogen auf 100 Gewichtsteile im wesentlichen trockener, saugfähiger Harzteilchen, berechnet:
  • Wassergehalt = 100 · (1 + W&sub1; - W&sub2;)/(W&sub2; - W&sub1;) ... (2)
  • E: Teilchengrößenverteilung der saugfähigen Harzteilchen
  • Auf einem Sammelgefäß wurden Klassifizierungssiebe mit 16 mesh, 18,5 mesh, 30 mesh, 50 mesh und 100 mesh gemäß dem JIS-Standardmaschengrößen übereinander gestapelt. Etwa 30 g gegebener saugfähiger Harzteilchen wurden auf das oberste der übereinander liegenden Siebe gebracht und durch eine Siebschüttelmaschine zehn Minuten geschüttelt. Sodann wurden die auf den Sieben zurückgehaltenen Teilchen ausgewogen, und ihre Anteile Gesamtgewicht der saugfähigen Harzteilchen wurden als Gewichtsprozentsätze, bezogen auf das Gesamtgewicht der zur Klassierung benutzten saugfähigen Harzteilchen, angegeben.
  • F: Absorptionskapazität der saugfähigen Harzteilchen unter Belastung
  • Die Absorptionskapazität gegebener saugfähiger Harzteilchen unter Belastung wurde mittels einer in Fig. 4 veranschaulichten Vorrichtung bestimmt. Eine obere Öffnung 12 einer Bürette 11 wurde mit einem Ventil 13 verstöpselt, und eine Messbasis 14 und ein Lufteinlaß 15 wurden gegenseitig in gleicher Höhe eingestellt. Ein Filterpapier 17 wurde auf einen Glasfilter 16 mit einem Durchmesser von 17 mm gebracht, welcher im Zentralteil der Messbasis 14 angeordnet war.
  • Inzwischen wurde ein Stück Wirrfaservlies 18 im unteren Endteil eines Stützzylinders 22 mit einem Durchmesser von 55 mm befestigt. Auf dem Wirrfaservlies 18 wurden 0,2 g gegebener saugfähiger Harzteilchen gleichmäßig verteilt, und eine Last 19 von 20 g/cm² wurde ferner aufgelegt. Die übereinander liegenden Schichten des Wirrfaservlieses 18, der saugfähigen Harzteilchen 21 und der Last 19, enthalten in dem Stützzylinder 20, wurden auf das über dem Glasfilter 16 liegende Filterpapier 17 gebracht. Es wurde die Menge einer wässerigen 0,9 gew.%igen Natriumchloridlösung (A/ml), welche innerhalb eines Zeitraums von 30 Minuten absorbiert wurde, gemessen. Die Absorptionskapazität unter Belastung wurde nach folgender Formel 3 berechnet:
  • Absorptionskapazität unter Belastung (ml/g) = A (ml)/0,2 (g) ... (3)
  • BEISPIEL 2
  • In dem gleichen Formrahmen, wie in Beispiel 1 benutzt, wurden 10 g der saugfähigen Harzteilchen (A) gleichmäßig verteilt und mit 6,2 g Wasser befeuchtet, das unter Verwendung einer Sprühvorrichtung aufgebracht wurde. Der ganze, die befeuchtenden saugfähigen Harzteilchen enthaltende Formrahmen wurde mit einem Beutel aus Polyethylen dicht verschlossen und 180 Minuten bei 45ºC stehengelassen. Beim Entfernen des Formrahmens aus dem Beutel wurde ein saugfähiges Material (2) mit einer Dicke von etwa 1,4 mm erhalten. Das saugfähge Material (2) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben.
  • BEISPIEL 3
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 1, jedoch mit der Ausnahme, dass man die Dauer des Stehenlassens im Beutel auf 65 Minuten veränderte, wurde ein etwa 1,2 mm dickes saugfähiges Material (3) erhalten. Durch gravimetrische Analyse wurde gefunden, dass die saugfähigen Harzteilchen (A) 2,0 g Wasser aufgenommen hatten. Das derart erhaltene saugfähige Material (2) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • Kontrolle 1
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 1 wurden den saugfähigen Harzteilchen (A) 0,5 g Wasser verliehen. Sie waren sehr steif und brüchig und konnten nicht wie eine Folie leicht gehandhabt werden.
  • Kontrolle 2
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 2 wurden den saugfähigen Harzteilchen (A) 47 g Wasser verliehen. Sie waren sehr weich und brüchig und konnten nicht wie eine Folie leicht gehandhabt werden.
  • Kontrolle 3
  • In dem gleichen Formrahmen, wie in Beispiel 1 benutzt, wurden 67 g der saugfähigen Harzteilchen (A) gleichmäßig verteilt und mit 22 g Wasser unter Verwendung einer Sprühvorrichtung befeuchtet. Der ganze, die befeuchteten Harzteilchen (A) enthaltende Rahmen wurde mit einem Beutel aus Polyethylen dicht verschlossen und darin 16 Stunden bei 45ºC stehen gelassen. Bei der Entnahme des Formrahmens aus dem Beutel erhielt man ein etwa 8 mm dickes heterogenes saugfähiges Material (3a) zu Vergleichszwecken. Das derart erhaltene saugfähige Vergleichsmaterial (3a) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 enthalten.
  • Kontrolle 4
  • In einer Mischvorrichtung wurden 10 g der saugfähigen Harzteilchen (A) gerührt gehalten, und 3,8 g Wasser wurden tropfenweise zugesetzt. Auf einmal wurden Klumpen einer aus den saugfähigen Harzen und Wasser gebildeten Zusammensetzung erhalten. Diese Klumpen hatten eine starke Elastizität und konnten nicht in kleine Stücke übergeführt und nicht leicht in eine gleichmäßige Folie verformt werden.
  • Kontrolle 5
  • Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass die saugfähigen Harzteilchen (A) in einer Menge von 1,4 g (gleichwertig einem Basisgewicht von 100 g/m²) verwendet wurden. Durch partielle Konglomeration von Teilchen gebildete Klumpen wurden angetroffen. Sie konnten nicht als integrale Folie gehandhabt werden.
  • BEISPIEL 4
  • Die saugfähigen Harzteilchen (A) wurden durch ein Sieb mit Maschen von 150 um passiert, um saugfähigen Harzteilchen (B) abzutrennen, die fähig sind, durch ein Sieb mit Maschen von 150 um zu gehen. Nach dem Verfahren des Beispiels 1, jedoch mit der Ausnahme, dass statt dessen saugfähige Harzteilchen (B) verwendet wurden, wurden den Teilchen (B) 3,8 g Wasser verliehen. Auf diese Weise wurde ein etwa 1,3 mm dickes saugfähiges Material (4) erhalten. Das saugfähige Material (4) wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 gezeigt.
  • Bezugsbeispiel 2 Beispiel für die Synthese von saugfähigen Harzteilchen (C)
  • In den gleichen, wie im Bezugsbeispiel 1 verwendeten Kneter wurden 1.100 g Acrylsäure, 2.500 g einer wässerigen 2%gew.%igen Stärkeoxidlösung, 1.850 g Wasser und 2,7 g N,N'-Methylenbis-acrylamid (0,11 Mol.%, bezogen auf das Monomer) als Vernetzungsmittel gebracht, und zur Verdrängung der im Reaktionssystem eingeschlossenen Luft Stickstoff wurde Stickstoffgas eingeblasen. Der Inhalt der Knetvorrichtung wurde durch Durchleiten von Wasser von 8ºC durch den Mantel erwärmt und gleichzeitig wurde durch Umdrehung der Rührflügel vom Sigmatyp mit einer Geschwindigkeit von 40 U.p.M gerührt, und 3,3 g 2,2'-Azo-bisamidinopropan-dihydrochlorid als Polymerisationsinitiator, 0,3 g L-Ascorbinsäure und 3,1 g einer wässerigen 35%gew.igen Wasserstoffperoxidlösung wurden zur Knetvorrichtung zur Einleitung der Polymerisation des Monomeren zugegeben. Nach Einleitung der Polymerisation wurde die Rotation der Rührflügel vom Sigmatyp abgestoppt, und die Polymerisation wurde drei Stunden fortgesetzt. Nach Abschluss dieser Umsetzung wurden die Rührflügel vom Sigmatyp auf eine Umdrehung von 40 U.p.M eingestellt, um das hergestellte Polymerhydrogel fein zu zerteilen. Das fein verteilte Polymerhydrogel und 950 g einer zugegebenen wässerigen 48 gewichts%igen Natriumhydroxidlösung wurden weiter zusammen durch die sich drehenden Rührflügel gerührt. Wenn durch die Neutralisationswärme bewirkt wurde, dass das Polymerhydrogel eine erhöhte Temperatur von 86ºC erreichte, wurde das Polymerhydrogel und eine zugesetzte wässerige Lösung von 3,3 g Ethylenglycol-diglycidylether als Vernetzungsmittel in 70 g Wasser zusammen durch Umdrehung der Rührflügel kontinuierlich gerührt. Das erhaltene Polymerhydrogel wurde auf einem Metallnetz mit Maschen von 0,3 mm ausgebreitet und sodann hierauf bei 120C drei Stunden trocknen gelassen. Die derart erhaltene trockene Masse (ppC) wurde mit einer Hammermühle zerkleinert, wobei saugfähige Harzteilchen (C) erhalten wurden, welche in der Lage waren, durch ein Sieb mit Maschen von 850 um zu gehen. Von den saugfähigen Harzteilchen (C) machten diejenigen, welche in der Lage waren, durch ein Sieb mit Maschen von 150 um zu gehen, 25 Gew.-% des Gesamtgewichts der saugfähigen Harzteilchen (C) aus.
  • BEISPIEL 5
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 1, jedoch mit der Ausnahme, dass anstelle dessen saugfähige Harzteilchen (C) benutzt wurden, wurden diesen 3,6 g Wasser verliehen. Auf diese Weise wurde ein etwa 1,3 mm dickes saugfähiges Material (5) erhalten. Das saugfähige Material (5) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 gezeigt.
  • BEISPIEL 6
  • Das Verfahren des Beispiels 1 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass die saugfähigen Harzteilchen auf einem Papier (A) mit den Abmessungen 140 · 100 mm (Basisgewicht 15 g/m²) verteilt wurden, anstatt auf dem Formrahmen. Ein integral aus dem saugfähigen Material (1) in einer Dicke von 1,3 mm und dem Papier (A) gebildeter folienartiger Gegenstand wurde erhalten. Ein mit dem Papier (A) identisches Papier (A) wurde auf die Seite des saugfähigen Materials des folienartigen Gegenstands gelegt und mit der Hand gelinde nach unten gedrückt. Auf diese Weise wurde ein saugfähiges Verbundmaterial erhalten, bei dem das saugfähige Material (1) in Form eines Sandwichs zwischen den beiden Papieren (A) angeordnet war. Tabelle 1
  • Wassergehalt, bezogen auf 100 Gewichtsteile von im wesentlichen trockenen saugfähigen Harzteilchen
  • Bezugsbeispiel 3 Beispiele für die Synthese von saugfähigen Harzteilchen (B)
  • Es wurde gefunden, dass die im Bezugsbeispiel 1 erhaltenen saugfähigen Harzteilchen (A) eine Absorptionskapazität unter Belastung von 16 ml/g besitzen. 100 Gewichtsteile der saugfähigen Harzteilchen (A) wurden mit einem wässerigen Gemisch vermischt, das 0,5 Gewichtsteile Glycerin, 3 Gewichtsteile Wasser und 2 Gewichtsteile Isopropanol umfasste. Das erhaltene Gemisch wurde in eine in ein Ölbad (125ºC) eingetauchte Schale gebracht, gerührt und 40 Minuten wärmebehandelt, um saugfähige Harzteilchen (D) zu erhalten, die in der Lage waren, durch ein Sieb mit Maschen von 150 um hindurchzugehen. Von den saugfähigen Harzteilchen (D) machten diejenigen, welche in der Lage waren, durch ein Sieb mit Maschen von 150 um zu gehen, 13 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der saugfähigen Harzteilchen (D) aus. Es wurde gefunden, dass die saugfähigen Harzteilchen (D) eine Absorptionskapazität unter Belastung von 26 ml/g besitzen.
  • BEISPIEL 7
  • In einem Formrahmen mit den Abmessungen 150 mm · 200 m, wurden 15 g der saugfähigen Harzteilchen (A) gleichmäßig ausgebreitet. Als Ergebnis waren die saugfähigen Harzteilchen (A) in Form einer etwa 0,7 mm dicken ebenen Schicht verteilt. Die ebene Schicht wurde in einem bei 45ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 80% gehaltenen Bad konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit stehen gelassen. Nach 120minütigem Stehen im Bad wurde ein saugfähiges Material (7) in Form einer Folie erhalten. Es wurde gefunden, dass die saugfähigen Teilchen (A) 5,7 g Wasser aufgenommen hatten. Das saugfähige Material (7) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 1 bewertet, sowie zusätzlich nach folgenden Verfahren. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten.
  • G: Absorptionsgeschwindigkeit
  • Ein gegebenes saugfähiges Material wurde in ein Rechteck von 45 mm geschnitten. Diese rechteckige Probe wurde in einen zylindrischen Behälter mit einer Bodenfläche von 6 cm im Durchmesser, der auf einer horizontalen Basis stand, gebracht. Auf die quadratische Probe wurden 20 g künstlicher Urin auf einmal bei 22ºC gegeben. Zu dieser Zeit wurde eine Stoppuhr gestartet. Der künstliche Urin setzte sich aus 2,0 gKCl, 2,0 g Na&sub2;SO&sub4;, 0,85 g (NH&sub4;)&sub2;H&sub2;PO&sub4;, 0,15 g (NH&sub4;)&sub2;HPO&sub4;, 0,19 g CaCl&sub2; und 0,23 g MgCl&sub2; einzeln pro Liter zusammen. Die Stoppuhr wurde bei dem Moment abgestoppt, wo der künstliche Urin durch das saugfähige Material völlig absorbiert war. Der so gefundene Zeitabstand wurde als die Absorptionsgeschwindigkeit angegeben. Die Länge des Zeitabstands vermindert sich proportional zur Erhöhung der Absorptionsgeschwindigkeit.
  • H: Flexibilität
  • Ein gegebenes saugfähiges Material mit einer Breite von zumindest 2 cm wurde horizontal plaziert, und das saugfähige Material wurde, wobei eine Hälfte des saugfähigen Materials in einer flachen Ebene gehalten wurde, um eine gerade Linie, welche die Oberfläche des saugfähigen Materials in zwei im wesentlichen gleiche Teile unterteilte, sachte gedreht. Der durch diese Drehung aus der horizontalen Ebene, bis das saugfähige Material einen wesentlichen Riss erlitt, erhaltene Winkel wurde als die Flexibilität bezeichnet. Der Winkel wird proportional größer, wenn die Flexibilität ansteigt.
  • BEISPIEL 8
  • In einem Formrahmen der Abmessungen 150 mm · 200 mm wurden 15 g der saugfähigen Harzteilchen (D) gleichmäßig verteilt. Als Ergebnis waren die saugfähigen Harzteilchen (D) in Form einer etwa 0,7 mm dicken ebenen Schicht verteilt. Die ebene Schicht wurde in einem bei 45ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 80% gehaltenen Bad konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit stehen gelassen. Nach 150minütigem Stehen im Bad wurde ein folienartiges saugfähiges Material (8) erhalten. Es wurde gefunden, dass die saugfähigen Harzteilchen (D) 6,1 g Wasser aufgenommen hatten. Das saugfähige Material (8) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten.
  • BEISPIEL 9
  • 15 g der saugfähigen Harzteilchen (D) wurden mit 0,15 g wasserunlöslicher fein verteilter Kieselsäure (hergestellt von Japan Aerosil Ltd. und unter dem Warenzeichen "Aerosil 200" im Handel) vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde in einem Formrahmen mit den Abmessungen 150 mm · 200 mm gleichmäßig verteilt. Als Ergebnis war das Gemisch aus saugfähigen Harzteilchen (D) mit fein verteilter Kieselsäure in Form einer etwa 0,7 mm dicken ebenen Schicht verteilt. Diese ebene Schicht wurde in einem Bad konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit, das bei 45ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 80ºC gehalten wurde, stehen gelassen. Nach 150minütigem Stehenlassen im Bad bildete die ebene Schicht ein saugfähiges Material (9) in Form einer Folie. Es wurde gefunden, dass die saugfähigen Harzteilchen (D) 6,2 g Wasser aufgenommen hatten. Das saugfähige Material (9) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Bezugsbeispiel 5 Beispiel für die Synthese von saugfähigen Harzteilchen (E)
  • Ein zylindrischer trennbarer Kolben mit einem Innenvolumen von 500 ml wurde mit einer wässerigen Monomerlösung, die sich aus 8,6 g des Natriumsalzes von 2-Sulfoethylmethacrylat, 35,4 g Acrylsäure, von der 75 Mol.% mit einem Natriumsalz neutralisiert waren, 0,077 g Trimethylolpropan-triacrylat (0,06 Mol.% bezogen auf das Monomer) als Vernetzungsmittel und 69 g Wasser zusammensetzte, beschickt. Das Gemisch im Kolben wurde gerührt, und die im Reaktionssystem eingeschlossene Luft wurde mit Stickstoff verdrängt, und die Temperatur der wässerigen Monomerlösung wurde auf 30ºC eingestellt. Sodann wurde das wässerige Monomerengemisch mit 0,5 g einer wässerigen 10%igen Natriumpersulfatlösung und 0,4 g einer wässerigen 0,5%igen Lösung von L- Ascorbinsäure vereint. Das Rühren wurde abgebrochen, und die Polymerisation des Monomeren wurde eingeleitet. Innerhalb von 15 Minuten nach Einleitung der Polymerisation stieg die Innentemperatur des Reaktionssystems auf 70ºC. Nachdem sich der Beginn des Abfalls der Innentemperatur bestätigte, wurde das Polymerisationssystem von außen auf 75ºC erwärmt und bei dieser Temperatur eine Stunde gehalten. Das hierbei erhaltene Polymerhydrogel wurde fein verteilt und bei 150ºC 90 Minuten getrocknet. Die derart erhaltene Trockenmasse (ppE) wurde mit einer Hammermühle zerkleinert, wobei saugfähige Harzteilchen (pE) erhalten wurden, die durch ein Sieb mit Maschen von 300 um hindurchgingen. 100 Gewichtsteile der saugfähigen Harzteilchen (pE) wurden mit einem wässerigen Gemisch vermischt, das ein Gewichtsteile Glycerin, 1 Gewichtsteil Wasser und 2 Gewichtsteile Isopropanol umfasste. Das erhaltene Gemisch wurde in eine in ein Ölbad (195ºC) getauchte Schale gebracht, gerührt und hierin 30 Minuten wärmebehandelt, wobei saugfähige Harzteilchen (E) anfielen, die in der Lage waren, durch ein Sieb mit Maschen von 300 um hindurchzugehen. Von den saugfähigen Harzteilchen (E) machten diejenigen, welche durch ein Sieb mit Maschen von 150 um hindurchgingen, 27 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der saugfähigen Harzteilchen (E) aus. Es wurde gefunden, dass diese saugfähigen Harzteilchen (E) eine Absorptionskapazität unter Belastung von 24 ml/g aufwiesen.
  • BEISPIEL 10
  • In einem Formrahmen mit den Abmessungen 150 mm · 200 m wurden 15 g der saugfähigen Harzteilchen (E) gleichförmig verteilt. Als Ergebnis waren die saugfähigen Harzteilchen (E) in Form einer etwa 0,7 mm dicken ebenen Schicht verteilt. Sie wurden durch Sprühen mit 5,9 g Wasser versehen. Auf diese Weise wurde ein saugfähiges Material (10) in Form einer Folie erhalten. Das saugfähige Material (10) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten.
  • BEISPIEL 11
  • 14 g der saugfähigen Harzteilchen (E) wurden mit 0,15 g wasserunlöslicher feinverteilter Kieselsäure (hergestellt von Japan Aerosil Ltd. und im Handel unter dem Warenzeichen "Aerosil 200" vermischt). Das erhaltene Gemisch wurde in einem Formrahmen mit den Abmessungen 150 mm · 200 mm gleichförmig verteilt. Als Ergebnis war das Gemisch aus den saugfähigen Harzteilchen (E) und der feinverteilten Kieselsäure in Form einer ebenen Schicht verteilt. Durch Aufsprühen wurde die ebene Schicht mit 6,2 g Wasser versehen, was zu einem saugfähigen Material (11) in Form einer Folie führte. Das so erhaltene saugfähige Material (11) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 angegeben.
  • BEISPIEL 12
  • Die im Bezugsbeispiel 5 erhaltenen saugfähigen Harzteilchen (E) wurden mit einem Sieb mit Maschen von 150 um klassiert, um saugfähige Harzteilchen (F) zu erhalten, die in der Lage waren, durch Siebe mit Maschen von 300 um bis 150 um hindurchzugehen. Es wurde gefunden, dass die saugfähigen Harzteilchen (F) ein Absorptionsverhältnis unter Belastung von 28 ml/g aufwiesen. Ein saugfähiges Material (12) in Form einer Folie wurde durch Wiederholung des Verfahrens 10 mit der Ausnahme erhalten, dass saugfähige Harzteilchen (F) benutzt wurden. Das auf diese Weise erhaltene saugfähige Material (12) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Kontrolle 6
  • Nach dem Verfahren des Beispiels 8 wurde die in einem Formrahmen gleichmäßig ausgebreiteten saugfähigen Harzteilchen (D) in einem auf 45ºC und eine relative Feuchtigkeit von 80ºC gehaltenen Bad konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit stehen gelassen. Nach 100minütigem Stehenlassen im Bad wurde der Formrahmen aus dem Bad entnommen, und die obere Oberfläche einer feuchten Schicht aus saugfähigen Harzteilchen (D) wurde mit einem Pistill zerrieben. Sodann wurde die Schicht der in dem Formrahmen gehaltenen saugfähigen Harzteilchen (D) in dem Bad mit konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit 50 Minuten stehen gelassen. Sodann wurde sie dem Bad entnommen, und die Oberfläche der Schicht aus saugfähigen Harzteilchen (D) wurde abermals mit dem Metallpistill verrieben. Sodann wurde gefunden, dass die saugfähigen Harzteilchen 6 g Wasser aufgenommen hatten. Ein in der Folge erhaltenes saugfähiges Material (6c) zu Vergleichszwecken wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 7 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Kontrolle 7
  • In einer Mischvorrichtung wurden 17 g der saugfähigen Harzteilchen (E) gerührt und die gerührten Harzteilchen wurden tropfenweise mit 6 g Wasser versetzt. Unverzüglich wurden Klumpen einer Zusammensetzung aus dem saugfähigen Harz und Wasser erhalten. Sie besaßen eine starke Elastizität und konnten in kleine Stücke zerrissen werden. Sie konnten jedoch nicht leicht eine gleichmäßige Folie bilden.
  • Kontrolle 8
  • Das Verfahren des Beispiels 8 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass den saugfähigen Harzteilchen (B) 0,8 g Wasser verliehen wurde. Es wurde gefunden, dass, obgleich ein Teil der Teilchen sich zu Klumpen konglomerierten, die Teilchen in einer Teilchenform beharrten, und keine Folie bildeten.
  • Kontrolle 9
  • Das Verfahren des Beispiels 9 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass 4,2 g der saugfähigen Harzteilchen (D) mit 0,04 g wasserunlöslicher feinverteilter Kieselsäure (hergestellt von Japan Aerosil Ltd. und im Handel unter dem Warenzeichen "Aerosil 200") vermischt wurden, und das erhaltene Gemisch gleichmäßig in einem Formrahmen der Abmessung 150 mm · 200 mm verteilt wurde. Die Schicht des Gemischs im Formrahmen wurde in einem auf 45ºC und eine relative Feuchtigkeit von 80% gehaltenen Bad konstanter Temperatur, und konstanter Feuchtigkeit stehen gelassen, wobei 1,7 g Wasser den saugfähigen Harzteilchen (D) verliehen wurde. Es wurde gefunden, dass, obgleich ein Teil der Teilchen sich in Klumpen konglomeriert hatten, die Teilchen in der Teilchenform beharrten und keine Folie bildeten.
  • BEISPIEL 13
  • Das Verfahren des Beispiels 9 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass 0,75 g Zellulosepulver (hergestellt von Sanyo Kokusaku Pulp Co., Ltd. und im Handel unter dem Warenzeichen "KCfloc W-300") anstelle von 0,15 g der wasserunlöslichen feinteiligen Kieselsäure, (hergestellt von Japan Aerosil Ltd. und im Handel unter dem Warenzeichen "Aerosil 200") verwendet wurden. Auf diese Weise wurden den saugfähigen Harzteilchen (D) 6,2 g Wasser verliehen. Ein als Folge erhaltenes saugfähiges Material (13) wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 7 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 enthalten. Tabelle 2
  • BEISPIEL 14
  • Das Verfahren des Beispiels 7 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass ein Papier der Abmessungen 150 mm · 300 mm (hergestellt von Nangoku Pulp Industry Co., Ltd. und im Handel unter dem Warenzeichen "Heatlon Papier GS22"), das auf einer horizontalen Basis ausgebreitet war, anstelle des Formrahmens benutzt wurde. Auf diese Weise wurde ein folienartiger Verbundkörper hergestellt, bei dem ein saugfähiges Material in einer Dicke von etwa 0,5 mm über dem Papier angeordnet war. Getrennt hiervon wurde bei einer im Handel erhältlichen Wegwerfwindel (hergestellt von Shiseido Co., Ltd. und unter dem Warenzeichen "Pingpong Pant L size") die wasserdichte Folie aus Polyethylen längs der Mittellinie aufgeschnitten, und durch den Einschnitt wurde aus der Wegwerfwindel ein saugfähiges, aus einem saugfähigen Harz Zellstofflocken und saugfähigem Papier gebildetes Element entfernt. Der zuvor genannte folienartige Verbundkörper wurde in die Hülle (chassis) der Wegwerfwindel auf eine solche Weise einverleibt, dass das saugfähige Material auf die Seite des Oberflächenelements (Wirrfaservlies aus Polypropylen) der Hülle geriet, wonach der Einschnitt in die wasserdichte Folie mit einem Klebeband verschlossen wurde. Der derart erhaltene saugfähige Gegenstand (1) wurde nach folgendem Verfahren bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 enthalten.
  • I: Verfahren zur Bewertung eines saugfähigen Gegenstands
  • Ein mit einem Ureter versehenes Babymodell wurde durch Nachahmen eines Kindes mit einem Gewicht von 10 kg hergestellt. Der saugfähige, in Beispiel 14 hergestellte Gegenstand (1) wurde auf das Babymodell gelegt, und durch den Harnleiter wurde mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/10 Sekunden in den saugfähigen Gegenstand (1) künstlicher Urin ausgelassen. Nach einem Zeitabstand von 50 Minuten wurde die gleiche Urinierung wiederholt. Die durch den saugfähigen Gegenstand (1) absorbierte Menge des künstlichen Urins, bis dieser hieraus auszutreten begann, wurde zur Bewertung der Dichtheit des Gegenstands gegenüber Urinaustritt benutzt.
  • BEISPIELE 15 bis 19
  • Durch Wiederholung des Verfahrens gemäß Beispiel 14 mit der Ausnahme, dass die jeweiligen saugfähigen Materialien nach dem Verfahren der Beispiele 8 bis 12 hergestellt waren, wurden folienartige Verbundkörper hergestellt, von denen jeder ein auf dem Papier "Heatlon Paper GS22" angeordnetes saugfähiges Material aufwies. Sodann wurden durch Wiederholung des Verfahrens des Beispiels 14 saugfähige Gegenstände (2 bis 6) erhalten. Die saugfähigen Gegenstände (2 bis 6) wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Kontrolle 10
  • Eine Folie mit darüberliegenden saugfähigen Harzteilchen (D) wurde durch Wiederholung des Verfahrens des Beispiels 14 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Herstellung des saugfähigen Materials durch Wiederholung des Verfahrens der Kontrolle 8 bewirkt wurde. Die die saugfähigen Harzteilchen (D) waren spärlich fixiert und nicht sehr leicht zu handhaben. Indem man die, die saugfähigen Harzteilchen (D) tragende Folie dem Verfahren des Beispiels 14 unterwarf, wurde sodann ein saugfähiger Gegenstand (1c) zu Vergleichszwecken erhalten. Der derart erhaltene saugfähige Vergleichsgegenstand (1c) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 14 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 enthalten. Es war zu beobachten, dass die saugfähigen Harzteilchen innerhalb des saugfähigen Vergleichsgegenstands (1c) wanderten und sich ungleichmäßig verteilten. Tabelle 3
  • Bezugsbeispiel 6 Beispiel für die Synthese von saugfähigen Harzteilchen (G)
  • Ein mit einem Mantel versehenen Kneter aus rostfreiem Stahl mit einem Innenvolumen von 10 Liter, der mit zwei Rührflügeln vom Sigmatyp ausgestattet war, wurde mit 5.500 g der wässerigen Lösung eines Monomeren (Monomerenkonzentration 38%), das sich aus 75 Mol.% Natriumacrylat und 25 Mol.% Acrylsäure sowie 4,2 g Trimethylolpropan-triacrylat (0,06 Mol.%, bezogen auf das Monomer) zusammensetzte, beschickt, und zur Verdrängung der im Reaktionssystem eingeschlossenen Luft durch Stichstoff wurde Stickstoff eingeblasen. Unter Erwärmung des Kneterinhalts durch Durchleiten von heißem Wasser von 35ºC durch den Mantel und unter gleichzeitigem Rühren durch Umdrehung der Rührflügel vom Sigmatyp mit 40 U.p.M wurde das Monomer durch Zugabe von 2,8 g Natriumpersulfat als Polymerisationsinititator und 0,1 g L-Ascorbinsäure polymerisieren gelassen. Die Polymerisation wurde 1 Stunde fortgesetzt. Nach Abschluss der Reaktion wurde das auf diese Weise erhaltene fein verteilte Polymerhydrogel auf einem Metallnetz mit Maschen von 0,3 mm ausgebreitet und sodann eine Stunde bei 160ºC getrocknet. Die derart erhaltene trockene Masse (ppG) wurde mit einer Hammermühle zerkleinert, wobei saugfähige Harzteilchen (pG) anfielen, die in der Lage waren, durch ein Sieb mit Maschen von 850 um hindurchzugehen. Von den saugfähigen Harzteilchen (pg) machten diejenigen, welche durch ein Sieb mit Maschen von 150 um hindurchgingen, 18 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtmenge der saugfähigen Harzteilchen (pG), aus. Es wurde gefunden, dass die saugfähigen Harzteilchen (pG) eine Absorptionskapazität unter Belastung von 16 ml/g besaßen. 100 Gewichtsteile der saugfähigen Harzteilchen (pG) wurden mit einem wässerigen Gemisch vermischt, das sich aus 0,5 Gewichtsteilen Glycerin, 2 Gewichtsteilen Wasser und 2 Gewichtsteilen Isopropanol zusammensetzte. Das erhaltene Gemisch wurde in einen in ein Ölbad (195ºC) eingetauchten Becher gebracht, gerührt und hierin 40 Minuten wärmebehandelt, wobei saugfähige Harzteilchen (G) erhalten wurden. Von den saugfähigen Harzteilchen (G) machten diejenigen, welche durch ein Sieb mit Maschen von 150 um hindurchgingen, 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der saugfähigen Harzteilchen (G), aus. Es wurde gefunden, dass diese saugfähigen Harzteilchen (G) eine Absorptionskapazität unter Belastung von 28,5 ml/g besaßen.
  • BEISPIEL 20
  • 15 g der saugfähigen Harzteilchen (pG) wurden mit 0,15 g wasserunlöslicher feinverteilter Kieselsäure, (hergestellt von Japan Aerosil Ltd. und im Handel unter dem Warenzeichen "Aerosil 200") vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde in einem Formrahmen mit den Abmessungen 150 mm · 200 mm gleichmäßig verteilt. Durch Aufsprühen von 3,9 g einer wässerigen 50 gew.%igen Glycerinlösung auf die ebene Schicht der saugfähigen Harzteilchen (pG) wurde ein folienartiges saugfähiges Material (20) mit einer Dicke von etwa 0,8 mm erhalten. Das saugfähige Material (20) wurde nach dem im Beispiel 1 und Beispiel 7 beschriebenen Verfahren bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 enthalten. Das Material wurde nach folgenden Verfahren auf seine Absorptionsgeschwindigkeit und Flexibilität, beide mit Alterung, getestet.
  • J: Absorptionsgeschwindigkeit mit Altern
  • Ein gegebenes saugfähiges Material wurde zu einem Quadrat von 45 mm geschnitten. Diese quadratische Probe wurde in einem auf 25ºC und einer relativen Feuchtigkeit von 40% eingestellten Bad konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit 180 Minuten stehen gelassen. Das aus dem Bad entnommene saugfähige Material wurde nach dem zuvor beschriebenen Verfahren G getestet. Der durch den Test ermittelte Zeitabstand wurde als Absorptionsgeschwindigkeit mit Altern angegeben. Die Länge dieses Abstands vermindert sich proportional zum Anstieg der Absorptionsgeschwindigkeit mit Altern.
  • K: Flexibilität mit Altern
  • Ein gegebenes saugfähiges Material mit einer Breite von zumindest 2 cm wurde in einem auf eine relative Feuchtigkeit von 40% eingestellten Bad konstanter Temperatur und konstanter Feuchtigkeit 180 Minuten stehen gelassen. Das aus dem Bad entnommene saugfähige Material wurde nach dem zuvor beschriebenen Verfahren H getestet. Der durch die Drehung aus der horizontalen Ebene bis zur Zeit, wo das saugfähige Material einen wesentlichen Riss erlitt gebildete Winkel wurde als die Flexibilität mit Altern bezeichnet. Der Winkel erhöht sich proportional zur Erhöhung des Flexibilitätsgrades mit Altern.
  • BEISPIEL 21
  • 15 g der saugfähigen Harzteilchen (G) wurden mit 0,15 g wasserunlöslicher feinverteilter Kieselsäure, (hergestellt von Japan Aerosil Ltd. und im Handel unter dem Warenzeichen "Aerosil 200") vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde in einem Formrahmen der Abmessungen 150 mm · 200 mm gleichmäßig ausgebreitet. Ein etwa 0,8 mm dickes folienartiges saugfähiges Material (21) wurde erhalten, indem man 4,0 g einer wässerigen Lösung mit einem Gehalt an Glycerin in einer Konzentration von 50 Gew.-% auf die Schicht der saugfähigen Harzteilchen (G) im Formrahmen sprühte. Das saugfähige Material (21) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 4 gezeigt.
  • Beispiel 22
  • Die saugfähigen Harzteilchen wurden mit einem Metallsieb mit Maschen von 150 um klassiert, wobei saugfähge Harzteilchen (H) erhalten wurden, welche durch Siebe mit Maschen von 850 um bis 150 um hindurchgingen. 15 g der saugfähigen Harzteilchen (H) wurden mit 0,15 g wasserunlöslicher feinverteilter Kieselsäure (hergestellt von Japan Aerosil Ltd. und im Handel unter dem Warenzeichen "Aerosil 200") vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde gleichmäßig auf einem Formrahmen mit den Abmessungen 150 mm · 200 mm verteilt, auf den zuvor 1,8 g einer wässerigen Lösung mit einem Gehalt an Glycerin in einer Konzentration von 50 Gew.-% aufgesprüht worden waren. Durch weiteres Aufsprühen von 1,8 g einer wässerigen Lösung mit einem Gehalt an Glycerin in einer Konzentration von 50 Gew.-% wurde ein etwa 0,8 mm dickes folienartiges saugfähiges Material (22) erhalten. Das saugfähige Material (22) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 23
  • 15 g der saugfähigen Harzteilchen (E) wurden mit 0,3 g wasserunlöslicher feinverteilter Kieselsäure (hergestellt von Degussa-K.K. und im Handel unter dem Warenzeichen "Siebelnat 22S") vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde in einem Formrahmen mit den Abmessungen 150 mm · 200 mm gleichmäßig ausgebreitet. Ein etwa 0,8 mm dickes folienartiges saugfähiges Material (23) wurde erhalten, indem man 4,8 g einer wässerigen Lösung mit einem Gehalt an Glycerin in einer Konzentration von 50 Gew.-% auf die Schicht der saugfähigen Harzteilchen (E) in dem Formrahmen aufsprühte. Das saugfähige Material (23) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 enthalten.
  • BEISPIEL 24
  • Die saugfähigen Harzteilchen (E) wurden mit einem Sieb mit Maschen von 150 um klassiert, wobei saugfähige Harzteilchen (I) erhalten wurden, welche durch ein Sieb mit Maschen von 150 um hindurchgingen. Ein etwa 0,8 mm dickes folienartiges saugfähiges Material (24) wurde durch Wiederholung des Verfahrens des Beispiels 23 mit der Ausnahme erhalten, dass die saugfähigen Harzteilchen (I) anstelle dessen benutzt wurden. Das saugfähige Material (24) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 25
  • Es wurde ein etwa 0,9 mm dickes folienartiges saugfähiges Material (25) erhalten, indem man das Verfahren des Beispiels 23 mit der Ausnahme wiederholte, dass 0,75 g Zellulosepulver (hergestellt von Sanyo Kokusaku Pulp Co., Ltd. und unter dem Warenzeichen "KC Floc W-300") anstelle von 0,3 g der wasserunlöslichen feinverteilten Kieselsäure benutzt wurden. Das saugfähige Material (25) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 enthalten.
  • BEISPIEL 26
  • Es wurde ein folienartiges saugfähiges Material (26) erhalten, indem man das Verfahren des Beispiels 21 mit der Ausnahme wiederholte, dass 6,0 g einer wässerigen, Glycerin in einer Konzentration von 75 Gew.-% enthaltenden Lösung zum Aufsprühen anstelle von 4,0 g der wässerigen, Glycerin in einer Konzentration von 50 Gew.-% enthaltenden Lösung verwendet wurden. Das saugfähige Material (26) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • BEISPIEL 27
  • Ein Papier (a) der Maße 150 mm · 200 mm (Basisgewicht 15 g/m²) wurde auf einer horizontalen Basis ausgebreitet. Auf dem Papier (a) wurde ein Gemisch von 15 g der saugfähigen Harzteilchen (G) mit 0,15 g wasserunlöslicher feinverteilter Kieselsäure (hergestellt von Japan Aerosil Ltd. und im Handel unter der Bezeichnung "Aerosil 200") gleichmäßig verteilt. Ein Papierblatt auf dem ein folienartiges saugfähiges Material mit einer Dicke von etwa 0,8 mm angeordnet war, wurde hergestellt, indem man 2,0 g einer wässerigen Lösung mit einem Gehalt an Glycerin in einer Konzentration von 50 Gew.-% auf das gleichmäßig verteilte Gemisch aufsprühte. Ein anderes Papier (a) der gleichen Abmessungen wurde auf das saugfähige Material aufgelegt, und der erhaltene Verbundkörper wurde auf ein Metallnetz von 16 mesh (JIS) gelegt. Der Verbund auf dem metallischen Netz wurde 3 Minuten unter einem Druck von 3 kg/cm² gehalten, um ein saugfähiges Verbundmaterial (27) zu erhalten, bei dem ein saugfähiges Material zwischen den Papieren (a) in Form eines Sandwichs angeordnet war. Das saugfähige Verbundmateiral (27) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 4 gezeigt. Tabelle 4
  • BEISPIEL 28
  • Durch Wiederholung des Verfahrens des Beispiels 21 mit der Ausnahme, dass anstelle der wässerigen Glycerinlösung eine wässerige Ethylenglycollösung verwendet wurde, wurde ein etwa 0,8 mm dickes folienartiges saugfähiges Material (28) erhalten. Das saugfähige Material (28) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 enthalten.
  • BEISPIEL 29
  • Es wurde ein folienartiges saugfähiges Material (29) mit einer Dicke von etwa 0,8 mm erhalten, indem man das Verfahren des Beispiels 21 mit der Ausnahme wiederholte, dass anstelle der wässerigen Glycerinlösung eine wässerige Diethylenglycollösung verwendet wurde. Das saugfähige Material (29) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • BEISPIEL 30
  • Ein etwa 0,8 mm dickes folienartiges saugfähiges Material (30) wurde erhalten, indem man das Verfahren des Beispiels 21 mit der Ausnahme wiederholte, dass anstelle von 4 g der wässerigen 50%igen Glycerinlösung 5,3 g einer wässerigen 28%igen Glycerinlösung verwendet wurden. Das saugfähige Material (30) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • KONTROLLE 11
  • 15 g der saugfähigen Harzteilchen (G) wurden mit 0,15 g wasserunlöslicher feinverteilter Kieselsäure (hergestellt von Japan Aerosil Ltd. und im Handel unter dem Warenzeichen "Aerosil 200") vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde ferner mit 1,8 g Glycerin vermischt. Das so erhaltene Gemisch wurde in einem Formrahmen mit den Abmessungen 150 mm · 200 mm ausgebreitet, führte jedoch nicht zu einer Folie.
  • Kontrolle 12
  • Bei Wiederholung des Verfahrens des Beispiels 21 mit der Ausnahme, dass 0,6 g einer wässerigen 75%igen Glycerinlösung anstelle von 4 g der wässerigen 50% Glycerinlösung verwendet wurden, bildete sich keine Folie.
  • Kontrolle 13
  • Ein etwa 0,8 mm dickes folienähnliches saugfähiges Material (13c) zu Vergleichszwecken wurde durch Wiederholung des Verfahrens des Beispiels 23 mit der Ausnahme erhalten, dass die Verwendung der wasserunlöslichen feinverteilten Kieselsäure weggelassen wurde. Das saugfähige Vergleichsmaterial (13c) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 20 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Kontrolle 14
  • In einer Mischvorrichtung wurde ein Gemisch von 15 g der saugfähigen Harzteilchen (B) mit 0,15 g wasserunlöslicher feinverteilter Kieselsäure (hergestellt von Japan Aerosil Ltd. und im Handel unter dem Warenzeichen "Aerosil 200") unter Rühren gehalten, und 4,0 g einer wässerigen 50%igen Glycerinlösung wurde zum gerührten Gemisch tropfenweise zugegeben. Hierbei bildeten sich unverzüglich Klumpen einer Zusammensetzung aus dem saugfähigen Harz, Wasser und Glycerin. Obgleich die Klumpen eine starke Elastizität besaßen und in schmale Stücke gerissen werden konnten, bildeten sie nicht leicht eine gleichmäßige Folie.
  • Kontrolle 15
  • Gemisch mit einem Gehalt an 4,2 g der saugfähigen Harzteilchen (G) und 0,04 g der wasserunlöslichen feinverteilten Kieselsäure (hergestellt von Japan Aerosil Ltd. und im Handel unter dem Warenzeichen "Aerosil 200") wurde hergestellt. Dieses Gemisch wurde in einem Formrahmen mit den Abmessungen 150 mm · 200 mm gleichmäßig ausgebreitet. Es wurde gefunden, dass, wenn 1,1 g einer wässerigen 50 gew.%igen Glycerinlösung auf die ausgebreitete Schicht der saugfähigen Harzteilchen im Formrahmen aufgesprüht wurde, ein Teil der Teilchen Klumpen bildeten und sämtliche Teilchen keine Folie bildeten. Tabelle 5
  • BEISPIEL 31
  • Das Verfahren des Beispiels 20 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass ein Papier mit den Abmessungen 150 mm · 300 mm (hergestellt von Nangoku Pulp Industry Co., Ltd. und im Handel unter dem Warenzeichen "Heatlon Paper GS" erhältlich), das auf einer horizontalen Basis ausgebreitet war, anstelle des Formrahmens verwendet wurde, um einen folienartigen Verbundkörper zu erhalten, bei dem auf dem Papier ("Heatlon Papier GS") in einer Dicke von etwa 0,5 mm ein wässeriges Material angeordnet war. Getrennt hiervon wurde bei einer im Handel erhältlichen Windel zum einmaligen Gebrauch (hergestellt von Shiseido Co., Ltd. und im Handel unter der Bezeichnung "Pingpong Pant L size") die wasserdichte Folie aus Polyethylen längs der Mittellinie aufgeschnitten, und durch den Einschnitt wurde aus der Windel zum einmaligen Gebrauch das aus saugfähigem Harz, Zellstoffflocken und saugfähigem Papier gebildete saugfähige Element entnommen. Der zuvor genannte folienartige Verbundkörper wurde in die Hülle (chassis) der Wegwerfwindel auf eine solche Weise einverleibt, dass das saugfähige Material auf die Seite des Oberflächenelements (Wirrfaservlies aus Polypropylen) geriet, wonach der Einschnitt in die wasserdichte Folie mit einem Klebeband verschlossen wurde. Der demgemäß erhaltene saugfähige Gegenstand (7) wurde nach folgendem Verfahren bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt.
  • BEISPIELE 32 bis 35
  • Folienartige Verbundkörper, bei denen ein saugfähiges Material auf Papier (Heatlon Paper GS22) angeordnet war, wurden durch Wiederholung des Verfahrens des Beispiels 31 mit der Ausnahme hergestellt, dass die jeweiligen saugfähigen Materialien nach den Verfahren des Beispiels 21 bis 24 hergestellt waren. Sodann wurden die saugfähigen Gegenstände (8 bis 11) durch Wiederholung des Verfahrens des Beispiels 14 erhalten. Die saugfähigen Gegenstände (8 bis 11) wurden auf die gleiche Weise wie in Beispiel 31 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 enthalten.
  • Kontrolle 16
  • Eine Folie mit darauf angeordneten saugfähigen Harzteilchen (G) wurde durch Wiederholung des Verfahrens des Beispiels 31 mit der Ausnahme hergestellt, dass die Herstellung eines saugfähigen Materials durch Wiederholung des Verfahrens der Kontrolle 11 bewirkt wurde. Die saugfähigen Harzteilchen (G) waren spärlich fixiert und nicht sehr leicht zu handhaben. Indem man danach die die absorbierenden Harzteilchen (G) tragende Folie dem Verfahren des Beispiels 31 unterwarf, wurde ein saugfähiger Vergleichsgegenstand (2c) erhalten. Der derart hergestellte saugfähige Vergleichsgegenstand (2c) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 31 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 gezeigt. Es wurde beobachtet, dass die saugfähigen Harzteilchen innerhalb des saugfähigen Vergleichsgegenstands (2c) wanderten und sich ungleichmäßig verteilten. Tabelle 6
  • BEISPIEL 36
  • 15 g der saugfähigen Harzteilchen (D) wurden mit 0,15 g wasserunlöslicher feinverteilter Kieselsäure (hergestellt von Japan Aerosil Ltd. und unter dem Warenzeichen "Aerosil 100" im Handel) vermischt. Das erhaltene Gemisch wurde gleichmäßig auf einem Papier mit den Abmessungen 150 mm · 300 mm (hergestellt von Nangoku Pulp Industry Co. ö, Ltd. und unter dem Warenzeichen "Heatlon Paper GS22" im Handel) verteilt, das auf einer horizontalen Basis ausgebreitet war. Ein folienartiges Verbundmaterial (1), mit einem oben liegenden folienartigen saugfähigen Material wurde hergestellt, indem man 6 g Wasser auf das ausgebreitete Gemisch auf dem Papier aufsprühte. Auf einer Geraden, welche das Verbundmaterial (1) längs in zwei gleiche Hälften teilte, wurden Kreise mit einem Durchmesser von 15 mm ausgestanzt, von denen jeder um 3 Punkte gezogen war, welche die Gerade in vier gleiche Längen unterteilten. Getrennt hiervon wurde bei einer im Handel erhältlichen Wegwerfwindel (hergestellt von Shiseido Co., Ltd. und im Handel unter dem Warenzeichen "Pingpong Pant L size") die wasserdichte Folie aus Polyethylen der Mittelpunktlinie entlang eingeschnitten, und das aus saugfähigem Harz, Zellstoffflocken und saugfähigem Papier gebildete Saugelement wurde durch den Einschnitt der Wegwerfwindel entnommen. Das zuvor genannte folienartige Verbundmaterial (1) wurde in die Hülle der Wegwerfwindel derart einverleibt, dass das saugfähige Material auf die Seite des Oberflächenelements (Wirrfaservlies aus Polypropylen) der Hülle gelangte. In diesem Fall wurde das vordere Ende des Verbundmaterials (1) in einer Lage befestigt, die in einem Abstand von 50 mm von dem Rand des aus der Hülle gebildeten Beutelelements lag. Ferner wurden das Oberflächenelement und die wasserdichte Folie direkt mit Hilfe eines Klebemittels verbunden, das auf Kreise mit einem Durchmesser von 10 mm auf den Teilen der wasserdichten Folie aufgebracht wurde, die entsprechend den ausgestanzten Teilen des Verbundmaterials (1) angebracht waren. (Diese Verbindungspunkte sind 6 bis 7 auf einem folienartigen Gegenstand pro 1.000 cm³ Oberfläche gebildeten Punktbestigungen gleichwertig). Ein saugfähiger Gegenstand (12) wurde erhalten, indem man den Einschnitt in die wasserdichte Folie mit einem Klebeband verschloss. Der saugfähige Gegenstand (12) wurde nach folgendem Verfahren bewertet. Die Ergebnisse werden in Tabelle 7 gezeigt.
  • L: Verfahren zur Bewertung eines saugfähigen Gegenstands (2)
  • Ein mit einer Harnröhre versehenes Babymodell wurde unter Nachahmung eines Kindes mit einem Gewicht von 10 kg hergestellt. Der in Beispiel 36 hergestellte saugfähige Gegenstand (12) wurde auf das Babymodell gelegt, und durch die Harnröhre wurde mit einer Geschwindigkeit von 50 ml/10 Sekunden künstlicher Urin in den saugfähigen Gegenstand (12) abgelassen. Nach einem Abstand von 50 Minuten wurde die gleiche Urinierung wiederholt. Die von dem saugfähigen Gegenstand (12) absorbierte Menge künstlichen Urins, bis der künstliche Urin hieraus auszutreten begann, wurde zur Bewertung der Dichtheit des Gegenstands gegenüber einem Urinaustritt benutzt. Der saugfähige Gegenstand, der dem Austritt von Urin unterlag, wurde vom Babymodell entfernt. Der saugfähige Gegenstand wurde im Mittelpunkt und an seinen gegenüberliegenden Seiten mit der Hand zusammengedrückt, um die Leichtigkeit der Wanderung des durch absorbiertes Urin gequollenen saugfähigen Harzes zu bewerten.
  • BEISPIEL 37
  • Das Verfahren des Beispiels 36 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass ein Kreis am Mittelpunkt einer Geraden, welche das Verbundmaterial (1) längs in zwei gleiche Hälften unterteilte, ausgestanzt wurde, wonach ein Klebemittel auf den Teil der wasserdichten Folie, der dem ausgestanzten Teil entsprach, aufgebracht wurde (Der derart gebildete Verbindungspunkt war zwei oder drei Punktbefestigungen pro 1.000 cm² der Oberfläche eines folienartigen Gegenstands gleichwertig). Auf diese Weise wurde ein saugfähiger Gegenstand (13) erhalten. Dieser saugfähige Gegenstand (13) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 36 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 enthalten.
  • BEISPIEL 38
  • Das Verfahren des Beispiels 36 wurde mit der Ausnahme wiederholt, dass Kreise mit einem Durchmesser von 15 mm um zwei Punkte, welche eine Gerade, die das Verbundmaterial (1) längs in zwei gleiche Hälften teilt, in drei gleiche Längen unterteilen, ausgestanzt wurden, und ein Klebemittel auf die Teile der wasserdichten Folie aufgebracht wurde, welche den ausgestanzten Teilchen entsprechen. (Die derart gebildeten Verbindungspunkte waren vier bis 5 Punktbefestigungen auf dem folienartigen Gegenstand pro 1.000 cm² Oberfläche desselben gleichwertig). Auf diese Weise wurde ein saugfähiger Gegenstand (14) erhalten. Dieser saugfähige Gegenstand (14) wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 36 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 enthalten.
  • Kontrolle 17
  • Ein saugfähiger Vergleichsgegenstand (3c) wurde erhalten, indem man das Verfahren des Beispiels 36 mit der Ausnahme wiederholte, dass das Verbundmaterial (1) in seiner unmodifizierten Form in die Hülle der Wegwerfwindel einverleibt wurde. Der saugfähige Gegenstand (3c) zu Vergleichszwecken wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 36 bewertet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 gezeigt. Tabelle 7
  • O: Nominale Gelwanderung
  • Δ: geringe Gelwanderung
  • X: Starke Gelwanderung
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Das erfindungsgemäße saugfähige Material erfreut sich einer hohen Sicherheit infolge des Ausschlusses von Verunreinigungen, zeichnet sich durch einen geschmeidigen und robusten Griff aus, besitzt eine ideale Fähigkeit, Flüssigkeiten zu absorbieren, und findet Verwendung für verschiedene, auf die Absorption von Wasser und Feuchtigkeit gerichtete Anwendungen. Das erfindungsgemäße saugfähige Material ist ferner der Beibehaltung einer hohen Absorptionsgeschwindigkeit und hohen Flexibilität fähig, die intakt bleiben, auch wenn es einer Atmosphäre geringer Feuchtigkeit über eine lange Zeit hinweg ausgesetzt ist; es ist unfähig zu stauben. Das saugfähige Material gemäß vorliegender Erfindung kann beispielsweise für saugfähige Schichten in Hygieneartikeln, Folien bzw. Materialbahnen, die die Bildung von Tau und die Absorption von Wasser ermöglichen sollen, saugfähigen Folien für die Landwirtschaften, wasserwidrige Mittel im Bauingenieurwesen, medizinische Folien, Mittel, welche leicht verderbliche Lebensmittel vom Verderben abhalten sollen und Absorptionsmittel, welche allerlei Güter schützen sollen, verwendet werden. Nach dem erfindungsgemäßen Herstellungsverfahren kann das zuvor beschriebene saugfähige Material sehr leicht und kostengünstig bereitgestellt werden. Da es möglich ist, in den erfindungsgemäßen saugfähigen Gegenstand saugfähiges Harz in einer hohen Konzentration einzuarbeiten, ist dieser dünn und kompakt trotz der Tatsache, dass er eine Absorptionskapazität besitzt, die mit derjenigen herkömmlicher Gegenstände günstig vergleichbar ist. Ferner passt vorliegender saugfähiger Gegenstand, da er eine hohe Flexibilität besitzt, sich ideal an die Körperkonturen des Benutzers an und erfreut sich einer hohen Bequemlichkeit bei der Anwendung. Im Vergleich zum herkömmlichen saugfähigen Gegenstandes ist der erfindungsgemäße saugfähige Gegenstand dünn und kompakt und besitzt dessen ungeachtet eine hervorragende Fähigkeit, eine Flüssigkeit zu absorbieren. Auch nachdem vorliegender saugfähiger Gegenstand eine Flüssigkeit absorbiert hat, leidet er nicht darunter, dass das mit der absorbierten Flüssigkeit benetzte saugfähige Harz wandert oder sich deformiert. Überdies kann er leicht und wirtschaftlich hergestellt werden. Infolgedessen kann er für verschiedene Anwendungen, die dazu bestimmt sind, Wasser oder Feuchtigkeit zu absorbieren, verwendet werden. Als typische Beispiele für die Anwendungen können saugfähige Schichten in Hygieneartikeln, Folien bzw. Materialbahnen, welche die Bildung von Tau und die Wasserabsorption ermöglichen sollen, saugfähige Folien für die Landwirtschaft, wasserwidrige Mittel im Bauingenieurwesen, medizinische Folien, Mittel, welche leicht verderbliche Lebensmittel vor dem Verderb schützen sollen, und Absorbentien, welche vielerlei Güter schützen sollen, genannt werden.

Claims (25)

1. Saugfähiges Material, umfassend 100 Gewichtsteile saugfähiger Harzteilchen und 15 bis 150 Gewichtsteile Wasser, wobei das saugfähige Material in Form einer Folie mit einer Dicke im angenäherten Bereich von etwa 0,3 bis 5 mm vorliegt, und die Folienform sich aus der gegenseitigen Adhäsion der saugfähigen Harzteilchen ergibt, dadurch gekennzeichnet, dass das saugfähige Material beim Kontakt mit einer wässerigen Flüssigkeit im wesentlichen in einzelne saugfähige Harzteilchen zerfällt.
2. Saugfähiges Material gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die 0,2% Dehngrenze nicht weniger als 5 kg/cm², und die Fließdehnung beim Zug nicht weniger als 20% betragen.
3. Saugfähiges Material gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die saugfähigen Harzteilchen eine solche Teilchengrößenverteilung aufweisen, dass im wesentlichen kein Teilchen einen Durchmesser von nicht weniger als 1.000 um, und nicht weniger als 20 Gew.-% der Teilchen Durchmesser von nicht mehr als 150 um besitzen.
4. Saugfähiges Material gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsgeschwindigkeit nicht mehr als 50 Sekunden, und die Flexibilität nicht weniger als 90º sind.
5. Saugfähiges Material gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die saugfähigen Harzteilchen in der Lage sind, zumindest 20 ml einer wässerigen 0,9 gewichts.%igen Natriumchloridlösung pro Gramm unter einer Last von zumindest 20 g/cm² zu absorbieren.
6. Saugfähiges Material gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die saugfähigen Harzteilchen einer Oberflächen-Vernetzungsbehandlung unterzogen wurden.
7. Saugfähiges Material gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die saugfähigen Harzteilchen eine solche Teilchengrößenverteilung aufweisen, dass im wesentlichen kein Teilchen einen Durchmesser von nicht weniger als 1.000 um, und nicht mehr als 10 Gew.-% der Teilchen Durchmesser von nicht mehr als 150 um besitzen.
8. Saugfähiges Material gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch den weiteren Einschluß von 0,1 bis 10 Gewichtsteilen zumindest eines Absorptionshilfsmittels, ausgewählt aus wasserunlöslichen winzigen Teilchen, oberflächenaktiven Mitteln und Fasern.
9. Saugfähiges Material gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsgeschwindigkeit nicht mehr als 30 Sekunden, und die Flexibilität nicht weniger als 90º sind.
10. Saugfähiges Verbundmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass bei ihm eine wasserlösliche Materialbahn auf zumindest einer Oberfläche eines saugfähigen Materials gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 aufliegt.
11. Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Materials gemäß Anspruch 1, gekennzeichnet durch das Ausbreiten von 100 Gewichtsteilen saugfähiger Harzteilchen in Form einer ebenen Schicht mit einer Dicke, die im annähernden Bereich von etwa 0,3 bis 5 mm eingestellt ist, auf einem Substrat, und das In-Berührung-Bringen von 15 bis 150 Gewichtsteilen Wasser und/oder Wasserdampf mit der ebenen Schicht, ohne die Konstitution der ebenen Schicht zu stören.
12. Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Materials gemäß Anspruch 8, gekennzeichnet durch das Ausbreiten von 100 Gewichtsteilen saugfähiger Harzteilchen und 0,1 bis 10 Gewichtsteilen zumindest eines Absorptionshilfsmittels, ausgewählt aus wasserunlöslichen winzigen Teilchen, oberflächenaktiven Mitteln und Fasern, zusammen in Form einer ebenen Schicht mit einer in dem annähernden Bereich von etwa 0,3 bis 5 mm eingestellten Dicke auf ein Substrat und das In-Berührung-Bringen von 15 bis 150 Gewichtsteilen Wasser und/oder Wasserdampf mit der ebenen Schicht, ohne die Konstitution der ebenen Schicht zu stören.
13. Saugfähiger Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass er ein saugfähiges Material gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10 in einem Beutel enthält, dessen zumindest eine Oberflächenseite aus einer wasserdurchlässigen Materialbahn gebildet ist.
14. Saugfähiges Material, umfassend 100 Gewichtsteile saugfähiger Harzteilchen, 0,1 bis 10 Gewichtsteile zumindest eines Absorptionshilfsmittels, ausgewählt aus wasserunlöslichen winzigen Teilchen, oberflächenaktiven Mitteln und Fasern, 3 bis 30 Gewichtsteile Wasser und 5 bis 50 Gewichtsteile eines mehrwertigen Alkohols, wobei das saugfähige Material in Form einer Folie mit einer Dicke vorliegt, die im annäherenden Bereich von etwa 0,3 bis 5 mm liegt, und die Form der Folie sich aus der gegenseitigen Adhäsion der saugfähigen Harzteilchen ergibt, mit der Maßgabe, dass das saugfähige Material beim Kontakt mit einer wässerigen Flüssigkeit im wesentlichen in einzelne saugfähige Harzteilchen zerfällt.
15. Saugfähiges Material gemäß Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Absorptionsgeschwindigkeit mit Altern nicht mehr als 50 Sekunden, und die Flexibilität mit Altern nicht weniger als 90º betragen.
16. Saugfähiges Material gemäß Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass die saugfähigen Harzteilchen in der Lage sind, zumindest 20 ml einer wässerigen 0,9 gewichtsprozentigen Natriumchloridlösung pro Gramm unter einer Last von wenigstens 20 g/cm² zu absorbieren.
17. Saugfähiges Material gemäß einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die saugfähigen Harzteilchen einer Oberflächen- Vernetzungsbehandlung unterzogen wurden.
18. Saugfähiges Material gemäß einem der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die saugfähigen Harzteilchen eine solche Teilchengrößenverteilung aufweisen, dass im wesentlichen kein Teilchen einen Durchmesser von nicht weniger als 1.000 um besitzt, und nicht weniger als 10 Gew.-% der Teilchen Durchmesser von nicht mehr als 150 um aufweisen.
19. Saugfähiges Material gemäß einem der Anspruche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass der mehrwertige Alkohol zumindest eine Verbindung ist, ausgewählt aus Glycerin, Polyglycerin, Ethylenglycol, Diethylenglycol, Triethylenglycol und Trimethylenglycol.
20. Saugfähiges Material gemäß einem der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass das Gewichtsverhältnis des mehrwertigen Alkohols zum Wasser nicht weniger als 1 beträgt.
21. Saugfähiges Verbundmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es eine wasserdurchlässige Materialbahn umfasst, die auf zumindest einer Oberfläche eines saugfähigen Materials gemäß einem der Ansprüche 14 bis 20 aufliegt.
22. Verfahren zur Herstellung eines saugfähigen Materials gemäß Anspruch 14, gekennzeichnet durch das Ausbreiten von 100 Gewichtsteilen saugfähiger Harzteilchen und 0,1 bis 10 Gewichtsteilen zumindest eines Absorptionshilfsmittels, ausgewählt aus wasserunlöslichen winzigen Teilchen, oberflächenaktiven Mitteln und Fasern, zusammen in Form einer ebenen Schicht mit einer im angenäherten Bereich von etwa 0,3 bis 5 mm eingestellten Dicke auf einem Substrat, und In-Berührung-Bringen von 3 bis 30 Gewichtsteilen Wasser und 5 bis 50 Gewichtsteilen eines mehrwertigen Alkohols mit der ebenen Schicht, ohne die Konstitution der ebenen Schicht zu stören.
23. Saugfähiger Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, dass er ein saugfähiges Material gemäß einem der Ansprüche 14 bis 20 in einem Beutel enthält, bei dem zumindest eine Oberflächenseite aus einer wasserdurchlässigen Materialbahn gebildet ist.
24. Saugfähiger Gegenstand mit einem saugfähigen Material gemäß Ansprüchen 1 bis 10 oder 14 bis 20, das in einem Beutel, dessen zumindest eine Oberflächenseite aus einer wasserdurchlässigen Materialbahn gebildet ist, enthalten ist, wobei der saugfähige Gegenstand ein folienartiges Material ist, welches zumindest 60 Gewichts.% saugfähiges Harz umfaßt, und mit 3 bis 5 Punktbefestigungen pro etwa 1.000 cm² der Oberfläche des folienartigen Materials versehen ist.
25. Saugfähiger Gegenstand gemäß Anspruch 24, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahlenwert (V/n) des Verhältnisses des Innenvolumens (V ml) des Beutels zur Anzahl (n) der Punktbefestigungen im Bereich von 100 bis 1.000 liegt.
DE69323297T 1992-08-28 1993-08-27 Wasser absorbierendes material, daraus hergestellter gegenstand und verfahren zur herstellung Expired - Fee Related DE69323297T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP23044392 1992-08-28
JP155093 1993-01-08
JP4293993 1993-03-03
JP6510493 1993-03-24
PCT/JP1993/001215 WO1994005723A1 (en) 1992-08-28 1993-08-27 Water absorptive material, water absorptive article and their production method

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69323297D1 DE69323297D1 (de) 1999-03-11
DE69323297T2 true DE69323297T2 (de) 1999-08-26

Family

ID=27453431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69323297T Expired - Fee Related DE69323297T2 (de) 1992-08-28 1993-08-27 Wasser absorbierendes material, daraus hergestellter gegenstand und verfahren zur herstellung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5518761A (de)
EP (1) EP0624618B1 (de)
DE (1) DE69323297T2 (de)
WO (1) WO1994005723A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036053A2 (de) 2000-11-06 2002-05-10 Roehm Klaus Absorptionsmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0648800A2 (de) * 1993-10-19 1995-04-19 Nippon Shokubai Co., Ltd. Verfahren zur Herstellung eines absorbierenden Materials und absorbierender Artikel
DE19505708A1 (de) 1995-02-20 1996-08-22 Stockhausen Chem Fab Gmbh Flächenförmige, superabsorbierende Gebilde
US6080350A (en) * 1995-04-19 2000-06-27 Capitol Specialty Plastics, Inc. Dessicant entrained polymer
US6174952B1 (en) * 1995-04-19 2001-01-16 Capitol Specialty Plastics, Inc. Monolithic polymer composition having a water absorption material
US6316520B1 (en) 1995-04-19 2001-11-13 Capitol Specialty Plastics, Inc. Monolithic polymer composition having a releasing material
US6177183B1 (en) 1995-04-19 2001-01-23 Capitol Specialty Plastics, Inc. Monolithic composition having an activation material
USRE40941E1 (en) * 1995-04-19 2009-10-20 Csp Technologies, Inc. Monolithic polymer composition having a releasing material
US6460271B2 (en) 1995-04-19 2002-10-08 Csp Technologies, Inc. Insert having interconnecting channel morphology for aldehyde absorption
US6130263A (en) 1995-04-19 2000-10-10 Capitol Specialty Plastics, Inc. Desiccant entrained polymer
US6221446B1 (en) * 1995-04-19 2001-04-24 Capitol Specialty Plastics, Inc Modified polymers having controlled transmission rates
US5911937A (en) * 1995-04-19 1999-06-15 Capitol Specialty Plastics, Inc. Desiccant entrained polymer
US6486231B1 (en) 1995-04-19 2002-11-26 Csp Technologies, Inc. Co-continuous interconnecting channel morphology composition
US6214255B1 (en) 1995-04-19 2001-04-10 Capitol Specialty Plastics, Inc. Desiccant entrained polymer
US6124006A (en) * 1995-04-19 2000-09-26 Capitol Specialty Plastics, Inc. Modified polymers having controlled transmission rates
US6194079B1 (en) * 1995-04-19 2001-02-27 Capitol Specialty Plastics, Inc. Monolithic polymer composition having an absorbing material
DE69635897T2 (de) * 1995-11-02 2006-10-19 Nippon Shokubai Co. Ltd. Wasserabsorbierendes harz, absorbierendes material und verfahren zur herstellung derselben
DE69616089T3 (de) * 1996-01-11 2006-04-20 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Absorbierende Struktur mit Zonen, die von einer, aus hydrogelbildendes Polymermaterial ununterbrochenen Schicht umgeben sind
US20030234468A1 (en) * 1997-01-17 2003-12-25 Krishnakumar Rangachari Soft, absorbent material for use in absorbent articles and process for making the material
JP3544091B2 (ja) * 1997-02-06 2004-07-21 花王株式会社 吸収性物品
US6465532B1 (en) 1997-03-05 2002-10-15 Csp Tecnologies, Inc. Co-continuous interconnecting channel morphology polymer having controlled gas transmission rate through the polymer
US6383960B1 (en) 1997-10-08 2002-05-07 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure
US20040033750A1 (en) * 1998-06-12 2004-02-19 Everett Rob D Layered absorbent structure with a heterogeneous layer region
US6710225B1 (en) 1998-06-15 2004-03-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure with a zoned basis weight
US6164441A (en) * 1998-08-12 2000-12-26 Guy & O'neill, Inc. Skin cleansing device with re-sealable container
US6083891A (en) * 1998-09-14 2000-07-04 Akona, Llc Water-based sweeping compound
US6344109B1 (en) 1998-12-18 2002-02-05 Bki Holding Corporation Softened comminution pulp
US6686414B1 (en) * 1999-04-14 2004-02-03 H. B. Fuller Licensing & Financing Inc. Aqueous superabsorbent polymer and methods of use
NL1012368C2 (nl) * 1999-06-16 2000-12-19 Goyarts B V Wasbare onderlegger en werkwijze voor het vervaardigen daarvan.
EP1072630B1 (de) * 1999-07-26 2004-12-01 Nippon Shokubai Co., Ltd. Wasser-absorbierende Zusammensetzung und ihre Verwendung
US6416697B1 (en) 1999-12-03 2002-07-09 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for obtaining a dual strata distribution of superabsorbent in a fibrous matrix
US6437214B1 (en) 2000-01-06 2002-08-20 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Layered absorbent structure with a zoned basis weight and a heterogeneous layer region
AU2001245827A1 (en) * 2000-03-17 2001-10-03 America Online, Inc. Home-networking
US6696002B1 (en) 2000-03-29 2004-02-24 Capitol Security Plastics, Inc. Co-continuous interconnecting channel morphology polymer having modified surface properties
US20030100873A1 (en) * 2001-10-31 2003-05-29 Kent Hermansson Disposable pant diaper
SE520063C2 (sv) * 2001-10-31 2003-05-20 Sca Hygiene Prod Ab Absorberande byxblöja med begränsad vätskespridning i absorptionskroppens plan
US7314895B2 (en) * 2001-12-19 2008-01-01 Csp Technologies, Inc. Thermoplastic composition comprising a CO2 releasing material
US7383339B1 (en) 2002-07-31 2008-06-03 Aol Llc, A Delaware Limited Liability Company Local proxy server for establishing device controls
US7355091B2 (en) * 2002-09-18 2008-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric nonwoven with attached superabsorbent polymer
US7021414B2 (en) * 2003-03-25 2006-04-04 Wayne Campbell Birdcage bearing assembly and suspension connection for a high performance vehicle
JP4564284B2 (ja) * 2003-06-03 2010-10-20 株式会社日本触媒 吸水材の製造方法
US7437457B1 (en) 2003-09-08 2008-10-14 Aol Llc, A Delaware Limited Liability Company Regulating concurrent logins associated with a single account
US20050112979A1 (en) * 2003-11-24 2005-05-26 Sawyer Lawrence H. Integrally formed absorbent materials, products incorporating same, and methods of making same
US7591881B2 (en) * 2004-09-29 2009-09-22 Artifex Equipment, Inc. Methods and devices for humidity control of materials
US20070149935A1 (en) * 2005-12-22 2007-06-28 Dirico Lisa A Penis cap for use during diaper change
EP2465609B1 (de) 2007-06-21 2016-12-28 Gen-Probe Incorporated Verfahren zum Mischen der Inhalte einer Nachweiskammer
DK2524679T3 (en) * 2010-01-13 2015-04-27 Sumitomo Seika Chemicals Water-absorbent sheet structure
ES2542631T3 (es) * 2010-01-13 2015-08-07 Sumitomo Seika Chemicals Co. Ltd. Estructura laminar absorbente de agua
AU2011230503B2 (en) * 2010-03-26 2015-01-22 Joseph Ellsworth Composite desiccant and air-to-water system and method
US9302248B2 (en) 2013-04-10 2016-04-05 Evonik Corporation Particulate superabsorbent polymer composition having improved stability
US9375507B2 (en) 2013-04-10 2016-06-28 Evonik Corporation Particulate superabsorbent polymer composition having improved stability
US11564377B2 (en) * 2017-03-02 2023-01-31 Microfine, Inc. Durable pet diaper and method of using the same
US10767928B1 (en) * 2018-02-26 2020-09-08 Jill Visit Drying apparatus

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3959569A (en) * 1970-07-27 1976-05-25 The Dow Chemical Company Preparation of water-absorbent articles
US4055180A (en) * 1976-04-23 1977-10-25 Colgate-Palmolive Company Absorbent article with retained hydrocolloid material
US4354901A (en) * 1979-10-05 1982-10-19 Personal Products Company Flexible absorbent boards
JPS5735001A (en) * 1980-08-01 1982-02-25 Kao Corp Absorbing article
JPS59129232A (ja) * 1983-01-12 1984-07-25 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The 高吸水性樹脂の製造法
DK167952B1 (da) * 1983-03-10 1994-01-10 Procter & Gamble Absorbentstruktur, som er en blanding af hydrofile fibre og vanduoploeselig hydrogel i form af saerskilte partikler af tvaerbundet polumert materiale, fremgangsmaade til fremstilling af samme samt engangsble fremstillet heraf
US4699619A (en) * 1984-08-31 1987-10-13 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure designed for absorbing body fluids
JPS60232936A (ja) * 1984-05-04 1985-11-19 Showa Denko Kk 接触脱水シ−トの製造方法
US5035805A (en) * 1985-05-17 1991-07-30 Freeman Clarence S Water detection and removal for instruments
US4834735A (en) * 1986-07-18 1989-05-30 The Proctor & Gamble Company High density absorbent members having lower density and lower basis weight acquisition zones
JPS6429881A (en) * 1987-07-24 1989-01-31 Sharp Kk Developing device
US4826880B1 (en) * 1987-09-21 2000-04-25 Johnson & Johnson Inc Immobilizing particulate absorbents by conversion to hydrates
US4798603A (en) * 1987-10-16 1989-01-17 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophobic transport layer
US5149335A (en) * 1990-02-23 1992-09-22 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure
US5124188A (en) * 1990-04-02 1992-06-23 The Procter & Gamble Company Porous, absorbent, polymeric macrostructures and methods of making the same
US5368918A (en) * 1990-08-30 1994-11-29 Nippon Shokubai Co., Ltd. Absorbent material comprising absorbent polymeric particulate material coated with synthetic pulp
GB2251206B (en) * 1990-12-28 1994-03-30 Sorba Freeze Limited Packaging system
CA2072454C (en) * 1991-12-11 2003-04-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. High absorbency composite
US5599336A (en) * 1992-07-02 1997-02-04 The Procter & Gamble Company Absorbent hydrogel fines in absorbent structures

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002036053A2 (de) 2000-11-06 2002-05-10 Roehm Klaus Absorptionsmaterial und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE69323297D1 (de) 1999-03-11
WO1994005723A1 (en) 1994-03-17
US5720736A (en) 1998-02-24
EP0624618B1 (de) 1999-01-27
EP0624618A1 (de) 1994-11-17
US5518761A (en) 1996-05-21
EP0624618A4 (de) 1995-06-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69323297T2 (de) Wasser absorbierendes material, daraus hergestellter gegenstand und verfahren zur herstellung
DE69426335T2 (de) Flexible, poröse, absorbierende, polymere makrostrukturen und verfahren zur ihrer herstellung
DE69132930T2 (de) Poröse absorbierende polymermakrostrukturen und verfahren zur herstellung derselben
EP0721354B1 (de) Pulverförmige, wässrige flüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als absorptionsmittel
DE69130444T2 (de) Saugfähiges Material, saugfähiger Körper und Verfahren zu deren Herstellung
DE69534257T3 (de) Wasserabsorptionsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und wasserabsorbierende Zusammensetzung
DE69122504T2 (de) Absorbierende polymerische partikel enthaltende verbindungen mit die partikel vernetzenden zwischenaggregaten
DE69838196T2 (de) Absorbierender Artikel
DE69428833T2 (de) Absorbierende Zusammensetzung und Wegwerfwindel mit dieser Zusammensetzung
DE69524928T2 (de) Wasser-absorbent, verfahren zu dessen herstellung und den enthaltender absorbent-gegenstand
DE60016326T2 (de) Wasser-absorbierende Zusammensetzung und ihre Verwendung
DE69432630T2 (de) Superabsorbierendes polymerschaum
DE69629081T2 (de) Absorbierendes Verbundmaterial, absorbierender Artikel und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0536128B1 (de) Pulverförmige, vernetzte, wässrige flüssigkeiten sowie blut absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als absorptionsmittel in hygieneartikeln
DE69230257T2 (de) Verfahren zur hydrophilisierung von aufsaugenden schaumstoffen
DE10043710B4 (de) Verwendung pulverförmiger an der Oberfläche nachvernetzter Polymerisate und Hygieneartikel
DE60104818T2 (de) Absorbierender artikel
DE69628791T2 (de) Absorbierende Zusammensetzung, absorbierendes Material, und ein, das absorbierende Material enthaltende, absorbierendes Produkt.
DE3875749T2 (de) Absorbierende zusammensetzung.
DE2554641A1 (de) Absorbierender koerper
DE3617881A1 (de) Absorbierender artikel und verfahren zu seiner herstellung
DE2554640A1 (de) Absorbierendes produkt
DE10016041A1 (de) Pulverförmige an der Oberfläche vernetzte Polymerisate
EP1427452A1 (de) Super-absorbierende hydrogele bestimmter teilchengroessenverteilung
EP1347790A1 (de) Aborbierende zusammensetzungen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee