DE60104818T2 - Absorbierender artikel - Google Patents

Absorbierender artikel Download PDF

Info

Publication number
DE60104818T2
DE60104818T2 DE60104818T DE60104818T DE60104818T2 DE 60104818 T2 DE60104818 T2 DE 60104818T2 DE 60104818 T DE60104818 T DE 60104818T DE 60104818 T DE60104818 T DE 60104818T DE 60104818 T2 DE60104818 T2 DE 60104818T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acquisition layer
value
layer according
seconds
absorbent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60104818T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60104818D1 (de
Inventor
L. Darryl WHITMORE
Friedrich Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF Corp
Original Assignee
BASF Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF Corp filed Critical BASF Corp
Publication of DE60104818D1 publication Critical patent/DE60104818D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60104818T2 publication Critical patent/DE60104818T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F13/534Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad
    • A61F13/537Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer
    • A61F13/5376Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having an inhomogeneous composition through the thickness of the pad characterised by a layer facilitating or inhibiting flow in one direction or plane, e.g. a wicking layer characterised by the performance of the layer, e.g. acquisition rate, distribution time, transfer time
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15203Properties of the article, e.g. stiffness or absorbency
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/15577Apparatus or processes for manufacturing
    • A61F13/15617Making absorbent pads from fibres or pulverulent material with or without treatment of the fibres
    • A61F13/15658Forming continuous, e.g. composite, fibrous webs, e.g. involving the application of pulverulent material on parts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61LMETHODS OR APPARATUS FOR STERILISING MATERIALS OR OBJECTS IN GENERAL; DISINFECTION, STERILISATION OR DEODORISATION OF AIR; CHEMICAL ASPECTS OF BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES; MATERIALS FOR BANDAGES, DRESSINGS, ABSORBENT PADS OR SURGICAL ARTICLES
    • A61L15/00Chemical aspects of, or use of materials for, bandages, dressings or absorbent pads
    • A61L15/16Bandages, dressings or absorbent pads for physiological fluids such as urine or blood, e.g. sanitary towels, tampons
    • A61L15/42Use of materials characterised by their function or physical properties
    • A61L15/60Liquid-swellable gel-forming materials, e.g. super-absorbents
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M14/00Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials
    • D06M14/18Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation
    • D06M14/26Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin
    • D06M14/30Graft polymerisation of monomers containing carbon-to-carbon unsaturated bonds on to fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials using wave energy or particle radiation on to materials of synthetic origin of macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M14/32Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M15/00Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment
    • D06M15/19Treating fibres, threads, yarns, fabrics, or fibrous goods made from such materials, with macromolecular compounds; Such treatment combined with mechanical treatment with synthetic macromolecular compounds
    • D06M15/21Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06M15/263Macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds of unsaturated carboxylic acids; Salts or esters thereof
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/06Processes in which the treating agent is dispersed in a gas, e.g. aerosols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M23/00Treatment of fibres, threads, yarns, fabrics or fibrous goods made from such materials, characterised by the process
    • D06M23/08Processes in which the treating agent is applied in powder or granular form
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/15Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators
    • A61F13/53Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium
    • A61F2013/530481Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials
    • A61F2013/53051Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged
    • A61F2013/530547Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers
    • A61F2013/530554Absorbent pads, e.g. sanitary towels, swabs or tampons for external or internal application to the body; Supporting or fastening means therefor; Tampon applicators characterised by the absorbing medium having superabsorbent materials, i.e. highly absorbent polymer gel materials being only in particular parts or specially arranged positioned in a separate layer or layers and being fixed to a web
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06MTREATMENT, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE IN CLASS D06, OF FIBRES, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR FIBROUS GOODS MADE FROM SUCH MATERIALS
    • D06M2200/00Functionality of the treatment composition and/or properties imparted to the textile material

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Absorbent Articles And Supports Therefor (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Saugkörper, insbesondere einen Saugkörper, der sich zur Herstellung von Hygieneprodukten eignet.
  • Hygieneprodukte zur Aufnahme von Körperflüssigkeiten sind bekannt. Zu solchen Produkten zählen Inkontinenzprodukte, Babywindeln, Höschenwindeln, Damenhygieneprodukte, Wundverbände und dergleichen. In der Regel enthalten solche Hygieneprodukte einen Anteil einer cellulosehaltigen Faser wie z.B. Zellstoff-Fluff. Bei Zellstoff-Fluff handelt es sich bekanntlich um ein geeignetes Absorptionsmittel für Körperflüssigkeiten. Dabei kann 1 Gramm Zellstoff-Fluff in der Regel etwa 5 bis etwa 8 Gramm einer ausgeschiedenen Körperflüssigkeit wie z.B. Harn aufnehmen. Ein Hygieneprodukt wie z.B. eine Babywindel verfügt in der Regel über eine Absorptionskapazität von mindestens etwa 200 bis 400 Gramm Harn. Somit muß eine aus Zellstoff-Fluff gebildete Babywindel eine ziemlich große Menge an Zellstoff-Fluff enthalten.
  • Zur Reduzierung des Fluff-Anteils und des entsprechenden Volumens einer derartigen Babywindel werden bekanntlich die in der Technik als Superabsorber bekannten hochsaugfähigen Materialien eingesetzt. Superabsorber sind in der Regel in der Lage, das mindestens etwa 10-, bevorzugt das mindestens etwa 20-, und bis zu dem 50- oder Mehrfachen ihres Eigengewichts an Wasser aufzunehmen. Durch Einbau solcher hochsaugfähiger Materialien in Babywindeln kann man das Gesamtvolumen der Windel reduzieren, ohne dabei ihre absolute Absorptionskapazität zu schmälern.
  • Der Einsatz derartiger hochsaugfähiger Materialien ist jedoch nicht unproblematisch. So tritt bei einigen hochsaugfähigen Materialien das als „Gelblocking" bekannte Phänomen auf. Die hochsaugfähigen Materialien quellen nämlich bei Beaufschlagung mit einer Flüssigkeit zu einer gelatinösen Masse auf, die den freien Durchfluß an Flüssigkeit verhindert. Die hochsaugfähigen Materialien können also zwar eine anfängliche Beaufschlagung mit Flüssigkeit gut aufnehmen, anschließende Beaufschlagungen sind aber nicht mehr in der Lage, das nun aufgequollene Absorptionsmaterial zu passieren. In der Folge kommt es zur Ansammlung der anschließenden Beaufschlagungen, was schließlich zum Auslaufen aus dem Hygieneartikel führt.
  • Es sind daher schon eine Vielzahl verschiedener Konstruktionen vorgeschlagen worden, um die mit dem Einsatz von hochsaugfähigen Materialien in Hygieneprodukten verbundenen Schwierigkeiten zu überwinden.
  • In der am 13. Oktober 1987 veröffentlichten US-PS 4,699,619 von Bernardin wird ein mehrschichtiger Saugverbundkörper beschrieben, der eine erste Schicht niederer Dichte und einer der ersten Schicht mindestens teilweise untergeordnete zweite Schicht höherer Dichte enthält. Zwischen erster und zweiter Schicht soll ein hochsaugfähiges Material bzw. ein Superabsorber angeordnet sein.
  • Die am 25. Juli 1978 veröffentlichte US-PS 4,102,340 von Mesek et al. betrifft einen Wegwerfartikel mit einem teilchenförmigen hydrophilen Polymer in einer absorbierenden Füllung. Beschrieben wird ein Saugkissen aus einer faserigen Struktur mit einer verdichteten Zwischenschicht und einer Schicht aus einem hochporösen, locker kompaktierten Vliesstoff zu beiden Seiten der verdichteten Schicht. Eine der Vliesstoffschichten soll ein teilchenförmiges wasserunlösliches, jedoch wasserquellbares polymeres Absorptionsmittel enthalten.
  • Die am 26. Mai 1981 veröffentlichte US-PS 4,269,188 von Nishizawa et al. ist auf eine Wegwerfwindel gerichtet.
  • Sie offenbart eine Wegwerfwindel mit einem absorbierenden Material aus einem Laminat, worin ein wasserabsorbierendes Polymerpulver zwischen zwei Blatt Papier fixiert ist. Zu beiden Seiten des ein wasserabsorbierendes Polymer enthaltenden Laminats ist eine Schicht aus Fluffpulp bzw. Zellstoff-Fluff angeordnet.
  • Die in den genannten Schriften beschriebenen Konstruktionen haben sich zwar häufig als günstig erwiesen, sie haben jedoch nicht zu einer vollständigen Lösung der mit dem Einsatz von hochsaugfähigen Materialien verbundenen Probleme geführt. In der Praxis dient der Fluff-Anteil in der Regel dazu, eine abgegebene Körperflüssigkeit schnell aufzunehmen. Dabei wird die Körperflüssigkeit in der Regel in den Poren der Fluff-Matrix gehalten. Das hochsaugfähige Material in der Fluff-Matrix nimmt dann die Flüssigkeit auf und bewirkt sozusagen eine Entwässerung der Fluff-Matrix. Mit anderen Worten, dient der Fluff-Anteil dazu, größere Mengen von auf einmal abgegebener Körperflüssigkeit schnell aufzunehmen und solange zu halten, bis das hochsaugfähige Material die Körperflüssigkeit aufnehmen kann. Zudem werden bei vielen bekannten Hygieneprodukten die hochsaugfähigen Materialien nur in relativ kleinen Mengen eingesetzt. Denn der Preis solcher hochsaugfähiger Materialien liegt in der Regel über dem eines Materials wie Fluffpulp. Zur Herstellung eines Hygieneprodukts ist es gelegentlich wünschenswert, eine relativ hohe Konzentration an hochsaugfähigem Material einzusetzen. Mit zunehmender Konzentration an hochsaugfähigem Material in einem Saugkörper nimmt die Konzentration an Fluffpulp in der Regel ab. Die hochsaugfähigen Materialien sind in der Regel nicht in der Lage, Harn in der Menge aufzunehmen, mit der sie damit beaufschlagt werden. Das kann bei Saugkörpern, die hohe Konzentrationen an saugfähigen Materialien enthalten, zu Leckagen führen.
  • Wünschenswert wäre eine absorbierende Struktur, die gegebenenfalls eine saugfähige Schicht mit einer größeren Konzentration an hochsaugfähigem Material enthält, die jedoch darauf beaufschlagte Körperflüssigkeiten schnell absorbiert.
  • Wünschenswert wäre weiterhin eine absorbierende Struktur sowie ein Verfahren zu deren Herstellung, die an einer Matrix verankerte superabsorbierende Materialien enthält. Ein weiteres Ziel ist die Bereitstellung einer Matrix, in der superabsorbierendes Polymer einheitlich verteilt ist und die auch im nassen Zustand einen guten Zusammenhalt zeigt. Eine derartige Konstruktion verhindert das Verrutschen von Superabsorbern, wodurch sich Bereiche hoher und niedriger Konzentration an Superabsorber bilden, was zur ungleichmäßigen Aufnahme von Flüssigkeiten führen kann.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, bei dem man eine versprühbare Mischung aus einem oder mehreren superabsorberbildenden Monomeren, Superabsorberteilchen, Wasser sowie einem oder mehreren Initiatoren bildet, die versprühbare Mischung auf ein Faservlies aufsprüht und das Faservlies Bedingungen aussetzt, unter denen die superabsorberbildenden Monomere polymerisieren.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner einen nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellten Saugkörper.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren erfordert die Bildung einer versprühbaren Mischung aus superabsorberbildendem Monomer, Superabsorberteilchen, Wasser und Initiator.
  • Superabsorber bildende Monomere
  • Unter superabsorber- bzw. SAP-bildenden Monomeren sind im Sinne der Erfindung polymerisierbare Verbindungen zu verstehen, die zu der Saugfähigkeit der daraus gebildeten Polymere beitragen. Zu erfindungsgemäß zur Bildung von Superabsorbern geeigneten Monomeren zählen monoethylenisch ungesättigte Verbindungen bzw. Verbindungen mit einer polymerisierbaren Doppelbindung mit mindestens einem hydrophilen Rest, wie Carboxyl-, Carbonsäureanhydrid-, Carbonsäuresalz-, Sulfonsäure-, Sulfonsäuresalz-, Hydroxy-, Ether-, Amid-, Amino- oder quartäre Ammoniumsalzgruppen. Geeignete superabsorberbildende Monomere sind zum Beispiel:
    • 1. Carboxylgruppenhaltige Monomere: monoethylenisch ungesättigte Mono- oder Polycarbonsäuren wie (Meth)acrylsäure (worunter Acryl- oder Methacrylsäure zu verstehen sind, im folgenden werden analoge Bezeichnungen verwendet), Maleinsäure, Fumarsäure; Crotonsäure, Sorbinsäure, Itaconsäure und Zimtsäure;
    • 2. Carbonsäureanhydridgruppenhaltige Monomere: monoethylenisch ungesättigte Polycarbonsäureanhydride wie Maleinsäureanhydrid;
    • 3. Carbonsäuresalzhaltige Monomere: wasserlösliche Salze (Alkalisalze, Ammoniumsalze, Aminsalze usw.) monoethylenisch ungesättigter Mono- oder Polycarbonsäuren wie Natrium(meth)acrylat, Trimethylamin(meth)acrylat, Triethanolamin(meth)acrylat, Natriummaleat, Methylaminmaleat;
    • 4. Sulfonsäuregruppenhaltige Monomere: aliphatische oder aromatische Vinylsulfonsäuren (wie Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Vinyltoluolsulfonsäure, Styrolsulfonsäure), (Meth)acrylsulfonsäuren (wie Sulfopropyl(meth)acrylat, 2-Hydroxy-3-(meth)acryloxypropylsulfonsäure);
    • 5. Sulfonsäuresalzgruppenhaltige Monomere: Alkalisalze, Ammoniumsalze, Aminsalze von sulfonsäuregruppenhaltigen Monomeren wie oben erwähnt.
    • 6. Hydroxygruppenhaltige Monomere: monoethylenisch ungesättigte Alkohole wie (Meth)allylalkohol, monoethylenisch ungesättigte Ether oder Ester von Polyolen (Alkylenglykolen, Glycerin, Polyoxyalkylenpolyolen), wie Hydroxyethyl(meth)acrylat, Hydroxypropyl(meth)acrylat, Triethylenglykol(meth)acrylat, Poly(oxyethylenoxypropylen)glykolmono(meth)allylether, wobei die Hydroxygruppen gegebenenfalls etherifiziert oder esterifiziert sind.
    • 7. Amidgruppenhaltige Monomere: Vinylformamid, (Meth)acrylamid, N-Alkyl(meth)acrylamide (wie N-Methacrylamid, N-Hexylacrylamid), N,N-Dialkyl(meth)acrylamide (wie N,N-Dimethylacrylamid, N,N'-Di-n-propylacrylamid), N-Hydroxyalkyl(meth)acrylamide [wie N-Methylol(meth)acrylamid, N-Hydroxyethyl(meth)acrylamid], N,N-Dihydroxyalkyl(meth)acrylamide [wie N,N-Dihydroxyethyl(meth)acrylamid], Vinyllactame (wie N-Vinylpyrrolidon);
    • 8. Aminogruppenhaltige Monomere: aminogruppenhaltige Ester (z.B. Dialkylaminoalkylester, Dihydroxyalkylaminoalkylester, Morpholinoalkylester usw.) monoethylenisch ungesättigter Mono- oder Dicarbonsäuren [wie Dimethylaminoethyl(meth)acrylat, Diethylaminoethyl(meth)acrylat, Morpholinoethyl(meth)acrylat, Dimethylaminoethylfumarat], heterocyclische Vinylverbindungen wie Vinylpyridine (z.B. 2-Vinylpyridin, 4-Vinylpyridin, N-Vinylpyridin), N-Vinylimidazol; sowie
    • 9. quartäre Ammoniumsalzgruppen enthaltende Monomere: N,N,N-Trialkyl-N-(meth)acryloyloxyalkylammoniumsalze wie N,N,N-Trimethyl-N-(meth)acryloyloxyethylammoniumchlorid, N,N,N-Triethyl-N-(meth)acryloyloxy ethylammoniumchlorid, 2-Hydroxy-3-(meth)acryloyloxypropyltrimethylammoniumchlorid, und Monomere gemäß der GB-PS 1,034,296.
  • Zu anstelle von oder in Verbindung mit den wasserlöslichen Monomeren erfindungsgemäß geeigneten Monomeren, die durch Hydrolyse wasserlöslich werden, zählen monoethylenisch ungesättigte Verbindungen mit mindestens einer hydrolysierbaren Gruppe, wie Estern, Amid- und Nitrilgruppen. Zu solchen Monomeren mit einer Estergruppe zählen zum Beispiel Niederalkyl-(C1-C4)-Ester monoethylenisch ungesättigter Carbonsäuren wie Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat und 2-Ethylhexyl(meth)acrylat sowie Ester monoethylenisch ungesättigter Alkohole [Vinylester, (Meth)allylester usw.] wie Vinylacetat und (Meth)allylacetat. Zu geeigneten nitrilgruppenhaltigen Monomeren zählt (Meth)acrylnitril.
  • Unter diesen wasserlöslichen oder durch Hydrolyse wasserlöslichen Monomeren mit einer polymerisierbaren Doppelbindung sind wasserlösliche Monomere, die nach Polymerisation keine Hydrolyse erfordern, aufgrund der leichten Verfahrensführung bei der Herstellung von wasserabsorbierenden Harzen bevorzugt. Ferner sind zur Herstellung von wasserabsorbierenden Harzen mit hoher Wasserabsorption als wasserlösliche Monomere carboxylgruppenhaltige Monomere wie (Meth)acrylsäure und Maleinsäureanhydrid; carbonsäuresalzgruppenhaltige Monomere wie Natrium(meth)acrylat, Trimethylamin(meth)acrylat und Triethanolamin(meth)acrylat und quartäre Ammoniumsalzgruppen enthaltende Monomere wie N,N,N-Trimethyl-N-(meth)acryloyloxyethylammoniumchlorid bevorzugt. Zu erfindungsgemäß ganz besonders bevorzugten superabsorberbildenden Monomeren zählen zum Beispiel Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Crotonsäure, Sorbinsäure, Itaconsäure, Zimtsäure, Vinylsulfonsäure, Allylsulfonsäure, Vinyltoluolsulfonsäure, Styrolsulfonsäure, Sulfo(meth)acrylat, Sulfo propyl(meth)acrylat, 2-Acrylamid-2-methylpropansulfonsäure, 2-Hydroxyethyl(meth)acryloylphosphat, Phenyl-2-acryloyloxyethylphosphat, deren Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze, Maleinsäureanhydrid und deren Kombinationen. Es ist weiterhin bevorzugt, daß das in der versprühbaren Mischung enthaltene superabsorberbildende Monomer mindestens teilneutralisiert, vorzugsweise 1 bis 100 mol-%ig, besonders bevorzugt 10 bis 80 mol-%ig und ganz besonders bevorzugt 15 bis 75 mol-%ig neutralisiert ist. Ganz besonders bevorzugt handelt es sich bei dem superabsorberbildenden Monomer um teilneutralisierte Acrylsäure.
  • Die superabsorberbildenden Monomere sind in den versprühbaren Mischungen zu etwa 15 bis 50 Gewichtsprozent, vorzugsweise zu 17 bis 40 Gewichtsprozent und ganz besonders bevorzugt zu 20 bis 35 Gewichtsprozent enthalten. Bei einem zu geringen Anteil der versprühbaren Mischung an superabsorberbildenden Monomeren sind für das erhaltene Vlies schlechte Gebrauchseigenschaften zu erwarten. Innerhalb der bevorzugten Bereiche werden die superabsorberbildenden Monomere unter Polyreaktionsbedingungen in der Regel viel besser zu Polymer umgesetzt. Auch führt ein größerer Anteil der versprühbaren Mischung an superabsorberbildenden Monomeren in der Regel zu einem kleineren Wasseranteil der Mischung, was vorteilhaft ist, denn es ist zeit-, energie- und kostenaufwendig, zusätzliches Wasser wieder aus dem fertigen Vlies zu entfernen. Bei Einsatz einer partiell, z.B. zu 75%, neutralisierten Acrylsäure als superabsorberbildendes Monomer wird die teilneutralisierte Acrylsäure vorzugsweise in der versprühbaren Mischung in einer Konzentration von höchstens 38 Gew.-% eingesetzt.
  • Teilchen aus superabsorbierendem Polymer (SAP)
  • Bei SAP-Teilchen handelt es sich um leichtvernetzte Polymere, die ein Mehrfaches ihres Eigengewichts an Wasser und/oder Kochsalzlösung aufnehmen können. SAP-Teilchen können nach allen herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von hochsaugfähigen Polymeren hergestellt werden und sind dem Fachmann hinreichend bekannt. Zu geeigneten Verfahren zur Herstellung von SAP-Teilchen zählen die Verfahren gemäß den US-PSen 4,076,663; 4,286,082; 4,654,039 und 5,145,906, in denen das Lösungspolymerisationsverfahren beschrieben wird, und den US-PSen 4,340,706; 4,497,930; 4,666,975; 4,507,438 und 4,683,274, in denen das Umkehrsuspensionspolymerisationsverfahren beschrieben wird. Bevorzugte SAP-Teilchen sind im Durchschnitt ausreichend klein, daß die Sprühanlage nicht verstopft, vorzugsweise kleiner als etwa 150 μm, besonders bevorzugt kleiner als etwa 100 μm. Eine solche Teilchengröße kann man direkt als Ergebnis des Polymerisationsverfahrens erhalten, oder man kann die hochsaugfähigen Polymere auch durch Sieben, Mahlen, Pulverisieren, Reiben oder eine Kombination davon auf die gewünschte mittlere Teilchengröße der SAP-Teilchen bringen.
  • Die SAP-Teilchen sind in den versprühbaren Mischungen zu etwa 1 bis 20 Gewichtsprozent, vorzugsweise zu 2 bis 15 Gewichtsprozent und ganz besonders bevorzugt zu 5 bis 10 Gewichtsprozent enthalten. Es hat sich gezeigt, daß bei einem zu hohen Gehalt an SAP-Teilchen es in der versprühbaren Mischung auch in Abwesenheit von etwaigen Initiatoren zu einer vorzeitigen Polymerisation kommen kann.
  • Die Herstellung erfindungsgemäß geeigneter SAP-Teilchen erfolgt aus einem oder mehreren monoethylenisch ungesättigten, wasserlöslichen carboxyl- oder carbonsäureanhydridhaltigen Monomeren und deren Alkali- und Ammoniumsalzen, wobei das SAP-Polymer zu 50 bis 99,9 Molprozent aus den genannten Monomeren besteht. Zu beispielhaften Monomeren zählen Acrylsäure, Methacrylsäure, Maleinsäure, Fumarsäure, Maleinsäureanhydrid und deren Natrium-, Kalium- und Ammoniumsalze. Bevorzugtes Monomer ist Acrylsäure.
  • Die monoethylenisch ungesättigten Monomere werden in Gegenwart einer intern vernetzenden Verbindung zu einem leichtvernetzten Grundpolymerisat umgesetzt, wobei die Vernetzung im wesentlichen einheitlich über das ganze Polymerteilchen erfolgt. Diese internen Vernetzer sind in der Technik hinreichend bekannt. Geeignete Vernetzer sind solche Verbindungen mit zwei oder mehr mit den monoethylenisch ungesättigten Monomeren reaktionsfähigen Gruppen, die mindestens teilweise in Wasser oder einer wäßrigen Monomermischung löslich oder dispergierbar sind. Die intern vernetzende Verbindung kann unter einem mehrfach ungesättigten Monomer wie Divinylbenzol, einer Verbindung mit mindestens zwei gegenüber dem monoethylenisch ungesättigten Monomer reaktionsfähigen funktionellen Gruppen wie Ethylendiamin, einer Verbindung mit mindestens einer ungesättigten Bindung und mindestens einer reaktionsfähigen funktionellen Gruppe wie Glycidylacrylat ausgewählt werden.
  • Beispielhafte interne Vernetzer sind: Tetraallyloxyethan, N,N'-Methylenbisacrylamid, N,N'-Methylenbismethacrylamid, Triallylamin, Trimethylolpropantriacrylat, Glycerinpropoxytriacrylat, Divinylbenzol, N-Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, Glycidylmethacrylat, Polyethylenpolyamine, Ethyldiamin, Ethylglykol, Glycerin und dergleichen. Bevorzugte intern vernetzende Monomere sind solche mit mindestens zwei Allylgruppen, ganz besonders bevorzugt drei oder vier Allylgruppen. Bevorzugte interne Vernetzer sind Tetraallyloxyethan und der Triallylether des Pentaerythrits. Die erfindungsgemäß eingesetzte Menge des internen Vernetzers richtet sich nach dem internen Vernetzer und dem Polymerisationsverfahren. In der Regel liegt die Menge des internen Vernetzers bei etwa 0,005 bis etwa 1,0 Molprozent, bezogen auf Mole des ethylenisch ungesättigten Monomers.
  • Bei der Herstellung der SAP-Teilchen fakultativ eingesetzte Komponenten sind wasserlösliche hydroxygruppenhaltige Polymere wie Polysaccharide und Vinyl- oder Acrylpolymere. Beispiele für wasserlösliche Polysaccharide sind Stärken, wasserlösliche Cellulosen und Polygalactomannane. Zu geeigneten Stärken zählen die nativen Stärken, wie Süßkartoffelstärke, Kartoffelstärke, Weizenstärke, Maisstärke, Reisstärke, Tapiokastärke und dergleichen. Geeignet sind auch veredelte oder modifizierte Stärken, wie Dialdehydstärke, alkyletherifizierte Stärke, allyletherifizierte Stärke, oxyalkylierte Stärke, aminoethyletherifizierte Stärke und cyanomethyletherifizierte Stärke. Weiterhin eignen sich Polyvinylalkohol und Polyvinylalkoholcopolymere.
  • Als wasserlösliche Cellulosen eignen sich erfindungsgemäß aus solchen Quellen wie Holz, Stengeln, Bast, Samenflusen und dergleichen gewonnene, die dann zu Hydroxyalkylcellulose, Carboxymethylcellulose, Methylcellulose und dergleichen derivatisiert werden.
  • Geeignete Polygalactomannane sind Guargummi und Johannisbrotgummen sowie deren Hydroxyalkyl-, Carboxyalkyl- und Aminoalkylderivate. Zu wasserlöslichen Vinyl- und Acrylpolymeren zählen Polyvinylalkohol und Polyhydroxyethylacrylat. Erfindungsgemäß bevorzugtes Polysaccharid ist native Stärke, wie Weizenstärke, Maisstärke und Alphastärken. Diese gegebenenfalls vorgefertigten hydroxyhaltigen Polymere können in einer Menge von etwa 1 bis 15 Prozent, bevorzugt von etwa 1 bis 10 Prozent und ganz besonders bevorzugt von etwa 1 bis 5 Prozent eingesetzt werden.
  • Die erfindungsgemäß geeigneten SAP-Teilchen können nach an sich bekannten Polymerisationsverfahren hergestellt werden. Die Polymerisation erfolgt in Gegenwart von Redoxinitiatoren und thermischen Initiatoren. Man kann primär mit den Redoxinitiatoren arbeiten, wobei die thermischen Polymerisationsinitiatoren gegebenenfalls erst dann eingesetzt werden, um den Restmonomergehalt des Polymerisationsendproduktes auf unter 0,1 Gewichtsprozent zu drücken. Gegebenenfalls können thermische Initiatoren oder Redoxinitiatoren als alleiniges Initiatorensystem eingesetzt werden. Beispiele für verschiedene Initiatorensysteme finden sich in der US-PS 4,497,930 , in der ein Zweikomponenteninitiatorensystem aus Persulfat und Hydroperoxid beschrieben ist, sowie in der US-PS 5,145,906 , in der ein Dreikomponenteninitiatorensystem, d.h. Redoxsystem plus thermischer Initiator, offenbart ist.
  • Als Redoxinitiator sind erfindungsgemäß alle an sich bekannten wasserlöslichen Reduktionsmittel und Oxidationsmittel geeignet. Zu Beispielen für Reduktionsmittel zählen solche Verbindungen wie Ascorbinsäure, Alkalisulfite, Alkalibisulfite, Ammoniumsulfit, Ammoniumbisulfit, Alkalihydrogensulfit, Ammoniumhydrogensulfit, Eisen(II)-metallsalze, zum Beispiel Eisen(II)-sulfate, Zucker, Aldehyde, primäre und sekundäre Alkohole und dergleichen.
  • Zu Oxidationsmitteln zählen solche Verbindungen wie Wasserstoffperoxid, Alkalipersulfate, Ammoniumpersulfate, Alkylhydroperoxide, Perester, Diacrylperoxide, Silbersalze und dergleichen. Besonders bevorzugt als Redoxinitiator ist das Paar Ascorbinsäure und Wasserstoffperoxid. Das Reduktionsmittel wird zum Beispiel in einer Menge von etwa 2×105 bis 2,O×10–2 Molprozent, bezogen auf Mole Acrylsäure, eingesetzt. Die Einsatzmenge an Oxidationsmittel variiert etwa 2×10–3 bis etwa 1,1 Molprozent, bezogen auf Mole Acrylsäure.
  • Um eine vollständige Polymerisation des ungesättigten Monomers und des vernetzend wirkenden Monomers sicherzustellen, kann man auch einen thermischen Initiator im Polymerisationsverfahren einsetzen. Geeignete thermische Initiatoren sind die Azoinitiatoren, d.h. die -N=N-Gruppierung enthaltende Verbindungen. Geeignet sind alle in Wasser oder in einer Mischung aus Monomer und Wasser löslichen Azoverbindungen mit einer Halbwertszeit von 10 Stunden bei 30°C und höher. Beispiele für geeignete Azoinitiatoren sind 2,2'-Azobis(amidino)propandihydrochlorid, 4,4'-Azobis(cyanovaleriansäure), 4,4'-Butylazocyanovaleriansäure, 2,2'-Azobis(isobutyronitril), 2,2'-Azobis(2-(2-imidazol-2-yl))propandihydrochlorid und dergleichen. Zu weiteren thermischen Initiatoren zählen die Persulfate und Hydroperoxide bei Verwendung in Abwesenheit eines Reduktionsmittels, z.B. Natrium-, Kalium- und Ammoniumpersulfate, t-Butylhydroperoxid und dergleichen. Erfindungsgemäß bevorzugter Azoinitiator ist 2,2'-Azobis(amidinopropan)dihydrochlorid. Die thermischen Initiatoren werden in Mengen von 0 bis etwa 1 Molprozent, bezogen auf das Gewicht der ungesättigten Monomere, eingesetzt.
  • Den Superabsorber kann man nach dem Verfahren der Lösungs- oder Umkehrsuspensionspolymerisation oder nach einem geeigneten Substanzpolymerisationsverfahren herstellen. Die Lösungspolymerisations- und Umkehrpolymerisationsverfahren sind in der Technik an sich bekannt, siehe zum Beispiel die US-PSen 4,076,663; 4,286,082; 4,654,039 und 5,145,906, in denen das Lösungspolymerisationsverfahren beschrieben ist, und die US-PSen 4,340,706; 4,497,930; 4,666,975; 4,507,438 und 4,683,274, in denen das Umkehrsuspensionspolymerisationsverfahren beschrieben ist.
  • Gemäß dem Lösungspolymerisationsverfahren polymerisiert man das wasserlösliche Monomer bei einer Monomerkonzentration von etwa 5 bis etwa 30% in wäßriger Lösung bei einer Temperatur von etwa 5°C bis etwa 150°C, je nach Polymerisationsinitiatorsystem. Im einzelnen wird das Lösungspolymerisationsverfahren in der US-PS 5,145,906 beschrieben.
  • Gemäß dem Verfahren der Umkehrsuspensionspolymerisation dispergiert man das ungesättigte Monomer in einer wäßrigen Lösung (etwa 35 bis 60% Monomer auf 65 bis 40% Wasser) in einem alicyclischen oder aliphatischen Kohlenwasserstoff als Suspensionsmedium in Gegenwart eines Dispergiermittels, wie zum Beispiel eines Tensids oder Schutzkolloids wie Polyvinylalkohol. Als Dispergiermittel eignet sich ein Tensid mit einem HLB-Wert von 8 bis 12, wie zum Beispiel Sorbitanfettsäureester. Im einzelnen ist das Verfahren der Umkehrsuspensionspolymerisation in der US-PS 4,340,706 beschrieben.
  • Die Carbonsäuregruppen des in der Polymerisation eingesetzten ungesättigten Monomers können vor oder nach der Polymerisation neutralisiert werden. Zu geeigneten Neutralisierungsmitteln zählen Laugen wie Natriumhydroxid, Ammoniumhydroxid, Kaliumhydroxid und dergleichen, wobei der geeignete Neutralisationsgrad bei 50 bis 98 Molprozent und vorzugsweise bei 60 bis 75 Prozent liegt. Der Neutralisationsgrad beträgt vorzugsweise mindestens 50 Molprozent. Niedrige Neutralisierungen von unter 50 Molprozent führen leicht zu Superabsorbern mit schwächeren Absorptionseigenschaften.
  • Das entweder nach dem Lösungs- oder nach dem Umkehrsuspensionspolymerisationsverfahren hergestellte Polymer wird getrocknet und zu einem SAP-Teilchen mit entsprechender Teilchengrößenverteilung und Teilchenform abgesiebt. Die SAP-Teilchengrößenverteilung sollte in der Regel zwischen 10 und 300 μm, bevorzugt zwischen 45 und 150 μm liegen. Über 300 μm große Teilchen sind unerwünscht, da sie zu einer Verstopfung der Düse der zum Versprühen der versprühbaren Mischung eingesetzten Sprühanlage führen können. Zudem können große Teilchen dem Saugkörper einen rauhen Griff verleihen.
  • Obwohl nach vielen herkömmlichen Lehren auf diesem Gebiet der Einsatz kleiner SAP-Teilchen zu vermeiden ist, hat sich herausgestellt, daß diese Teilchen im Rahmen der vorliegenden Erfindung recht gut funktionieren. SAP-Teilchen mit Teilchengrößen im Bereich von 10 bis 300 μm lassen sich gut auf der Sprühanlage zu versprühbaren Mischungen mit beherrschbaren Viskositäten verarbeiten und führen zu Saugkörpern mit diskret auf dem Faservlies verankerten SAP-Teilchen.
  • Gegebenenfalls erfolgt eine Weiterbehandlung der oben beschriebenen SAP-Teilchen mit einer Vernetzerlösung, enthaltend etwa 0,5 bis etwa 3,5 Gewichtsprozent Wasser, etwa 1,0 bis 2,5 Gewichtsprozent eines C3- bis C6-Diols als wassermischbares Lösungsmittel sowie einen Vernetzer mit mindestens zwei funktionellen Gruppen, die in der Lage sind, mit den Carboxy-, Carboxylat- oder anderen reaktiven Gruppen in der SAP-Kette zu reagieren und so die an oder in der Nähe der Oberfläche der SAP-Teilchen befindlichen Polymerketten zu vernetzen. Dabei ist unter dem Begriff Diol eine aliphatische Dihydroxyverbindung zu verstehen, bei der es sich um eine lineare oder verzweigte Verbindung handeln kann, d.h. ein Glykol. Dieses Vernetzen der Polymerketten an oder in der Nähe der Teilchenoberfläche wird in der vorliegenden Beschreibung und den Ansprüchen mit Oberflächenvernetzen bezeichnet. Die Begriffe Oberflächenvernetzer und Oberflächenvernetzerlösung beziehen sich ebenfalls auf die vernetzend wirkende Verbindung bzw. die Lösung, die diese Oberflächenvernetzung bewirken. Die vernetzend wirkende Verbindung wird beispielsweise in einer Menge von etwa 0,01 bis etwa 3 Gewichtsprozent, vorzugsweise 0,1 bis 1,5 Gewichtsprozent und ganz besonders bevorzugt etwa 0,25 bis 1 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gewicht des Superabsorbers, eingesetzt. Den Oberflächenvernetzer kann man unter diglycidether-, haloepoxy-, isocyanat-, aziridinyl-, azetidiniumgruppenhaltigen Verbindungen, Polyamin, Polyamin-Polyamid, Polyamin-Epichlorhydrin-Addukten und Amin-Polymer-Epichlorhydrin-Addukten und dergleichen auswählen. Bevorzugte Vernetzer sind Diglycidetherverbindungen mit einem höheren Molekulargewicht von mindestens 200 und die polymeren Epichlorhydrin-Addukte mit einem mittleren Molekulargewicht von über 2 000.
  • Beispielhafte Oberflächenvernetzer sind Polyethylenglykoldiglycidether, Polypropylenglykoldiglycidether, mit Epichlorhydrin substituierte Verbindungen, mit Methylepichlorhydrin substituierte Verbindungen, Hexamethylendiisocyanat, Triethylentriamin, Polyethylenamin, 2,2-Bishydroxymethylbutanoltris[3-(1-aziridinyl)propionat], Polyamin-Epichlorhydrin-Addukte, Polyethylen-Polyamin-Epichlorhydrin-Addukte und dergleichen.
  • Bevorzugte Oberflächenvernetzer sind die höhermolekularen Diglycidetherverbindungen, Polyamid(polyamidpolyamin)-Epichlorhydrin-Addukte, Polyamin-Epichlorhydrin-Addukte und Amin-Polymer-Epichlorhydrin-Addukte. Polyamid-Epichlorhydrin-Addukte werden in der Weise hergestellt, daß man Epichlorhydrin mit dem Polykondensationsprodukt eines Polyalkylenpolyamins mit einer Polycarbonsäure wie Diethylentriamin mit einer zweibasischen Säure wie Adipinsäure umsetzt. Zur Herstellung von Polyamin-Epichlorhydrin-Addukten wird ein Polyalkylenpolyamin direkt mit Epichlorhydrin kondensiert. Dazu zählen auch vor der Reaktion mit Epichlorhydrin mit Dihalogeniden zu höheren Polyaminen verknüpfte Polyalkylenpolyamine. Zu Amin-Polymer- Epichlorhydrin-Addukten zählen auch Harze, bei denen das monomere Amin zu einem Vorpolyamin polymerisiert, dann alkyliert und mit Epichlorhydrin umgesetzt wird. Dies sind auch mit Aminen substituierte Polymere aus Vinyl-, Allyl-, Acrylat- oder Epoxidmonomeren. Die Epichlorhydrinaddukte reagieren verschieden mit Epichlorhydrin, je nachdem, ob es sich bei dem Polymer um ein Polyamid, ein Polyamin oder ein Aminpolymer handelt. Handelt es sich bei der Amingruppe in der Polymerkette um ein primäres Amin, so reagieren zwei Epichlorhydrinmoleküle mit dem Stickstoff und bilden eine zweifach chlorhydroxypropylsubstituierte Amingruppe. Sekundäre Amingruppen bilden mit Epichlorhydrin eine tertiäre Aminochlorhydringruppe, die eine reaktive 3-Hydroxyazetidiniumsalzgruppierung ergibt. Dies ist eine bevorzugte reaktive Gruppe. Tertiäre Amingruppen bilden mit Epichlorhydrin ein Glycidyl(2,3-epoxypropyl)ammoniumsalz. Vorzugsweise handelt es sich bei der reaktiven Gruppe um eine Azetidiniumgruppierung. Diese Addukte können auch ein Gemisch aus Chlorhydroxypropyl-, Epoxid- und Azetidiniumgruppen enthalten. Vorzugsweise haben die Epichlorhydrinaddukte ein Molekulargewicht von mindestens 2 000, bevorzugt 300 000 bis 500 000, wobei es sich bei mindestens 50 Molprozent der in dem Addukt enthaltenen reaktiven Gruppen um Azetidiniumgruppen handelt. In einem bevorzugten Polymer liegt etwa 90% der Substitution als Azetidiniumgruppe und etwa 10% als Epoxidgruppe vor. Beispielhafte Produkte sind die von der Hercules Inc. in Wilmington, USA, erhältlichen Epichlorhydrinaddukte Reten® 204LS und Kymeme® 736. Diese Produkte werden als wäßrige Lösung des reaktiven Epichlorhydrinaddukts vertrieben. Bei dem Produkt Reten® 204LS handelt es sich um eine 15%ige wäßrige Lösung und bei dem Produkt Kymeme® 736 um eine 38%ige wäßrige Lösung. Die Oberflächenvernetzerlösung sollte eine Oberflächenspannung von höchstens etwa 55 dyn pro cm und vorzugsweise von höchstens etwa 50 dyn pro cm aufweisen, z.B. eine Oberflächenspannung von etwa 40 bis 50 dyn pro cm. Bei einer Oberflächenspannung der Vernetzerlösung von über etwa 55 dyn pro cm zeigt das oberflächenvernetzte Polymer mit einem niedrigen Wert für AUL 0,6 psi ein schlechteres Absorptionsvermögen. Ohne sich theoretisch festlegen zu wollen, ist anzunehmen, daß bei einer Oberflächenspannung der Vernetzerlösung von größer als etwa 55 dyn pro cm die Lösung nicht gleichmäßig auf der Oberfläche der Polymerteilchen verteilt wird und sich ein geringeres Absorptionsvermögen einstellt. Gegebenenfalls kann man mit einem Tensid die Oberflächenspannung der Vernetzerlösung erniedrigen.
  • Zur Einstellung der gewünschten Oberflächenspannung wird die Wasserkomponente der Vernetzerlösung mit der C3- bis C6-Dihydroxyverbindung so versetzt, daß sich eine Oberflächenspannung von unter etwa 55 dyn pro cm ergibt. Die jeweilige Lösungsmittelmenge wird anhand einfacher Versuche ermittelt. Die Art des Vernetzers hat in der Regel einen vernachlässigbar kleinen Einfluß auf die Oberflächenspannung der Vernetzerlösung. Erfindungsgemäß geeignete Diole sind Propylenglykol, Butylenglykol, Pentandiol und Hexandiol. Ethylenglykol erwies sich als wenig zweckmäßiges Lösungsmittel, da die SAP-Teilchen dadurch anquellen und an der Oberfläche klebrig werden, was zu unerwünschter Teilchenagglomeration führt. Ethylenglykol ist auch wegen seiner toxikologischen und Bioabbaubarkeitseigenschaften unerwünscht. Eingesetzt wird das C3- bis C6-Diol in einer Menge von etwa 1 Gewichtsprozent bis etwa 2,5 Gewichtsprozent und vorzugsweise von etwa 1 bis etwa 2 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Gewicht des Superabsorbers. Die Wasserkomponente der Vernetzerlösung enthält etwa 0,5 bis 3,5 Gewichtsprozent Wasser, bezogen auf das Gewicht des Polymers, vorzugsweise etwa 1,5 bis 2,0 Prozent.
  • Die Gesamtmenge der eingesetzten Vernetzerlösung richtet sich nach den zur Beschichtung des Grundpolymers mit der oberflächenvernetzenden Lösung angewendeten Vorrichtungen und Verfahren. Generell sollte die Vernetzerlösungsmenge mindestens etwa 1,5%, bezogen auf das Gewicht des Polymers, betragen. Die Vernetzerlösung wird auf die Grundpolymerteilchen so aufgetragen, daß sich die Lösung einheitlich auf der Oberfläche des Grundpolymerteilchens verteilt. Dazu können alle an sich bekannten Verfahren für das Verteilen einer Flüssigkeit angewendet werden. Vorzugsweise wird die Vernetzerlösung zum Beispiel mittels einer mit Druck beaufschlagten Düse oder einer Drehscheibe in feine Tröpfchen zerteilt. Eine einheitliche Verteilung des Vernetzers auf dem Grundpolymer kann man in einem mechanischen Hochgeschwindigkeitsmischer oder einer Wirbelschicht, in der das Grundpolymer in einer turbulenten Gasströmung suspendiert wird, erreichen. Verfahren zur Verteilung einer Flüssigkeit auf der Oberfläche des SAP-Grundpolymers sind in der Technik bekannt, siehe zum Beispiel die US-PS 4,734,478 , insbesondere Spalte 6, Zeile 45 bis Spalte 7, Zeile 35.
  • Als handelsübliche Vorrichtungen zur Durchführung des Vernetzerlösungsdispergierungsschritts der Erfindung seien zum Beispiel intensitätsvariable Hochgeschwindigkeitsschaufelmischer wie das Mischgerät "Turbulizer" der Bepex Corporation in Rolling Meadows, USA, oder auch der von der Bepex unter dem Handelsnamen "Turboflex" vertriebene intensitätsvariable Hochgeschwindigkeitsvertikalmischer genannt. Diese Maschinen arbeiten in der Regel kontinuierlich mit einer kurzen Verweilzeit in der Größenordnung von 2 Sekunden bis 2 Minuten, typischerweise 2–30 Sekunden. Die Dispergierung kann diskontinuierlich in einem Hochgeschwindigkeitsmischer wie einem Henschel-Mischer oder in einem mit einem Flüssigkeitsdispergator ausgerüsteten Flüssig-Fest-V-Mischgerät erfolgen. Unabhängig davon, ob diskontinuierlich oder kontinuierlich gearbeitet werden soll, können auf jeden Fall einfache Versuche durchgeführt werden, um für die in dem Verfahren jeweils eingesetzte Maschine die jeweils besten Arbeitsbedingungen zu ermitteln. Vorzugsweise wird der Oberflächenvernetzer auf die Polymerteilchen unter hochintensivem Mischen aufgetragen.
  • Nach erfolgter Verteilung des Oberflächenvernetzers auf dem Grundpolymerteilchen wird die Vernetzungsreaktion vorgenommen und das Polymerteilchen getrocknet. Dabei kann die Vernetzungsreaktion bei einer Temperatur von etwa 70°C bis etwa 180°C erfolgen.
  • Initiatoren
  • Die erfindungsgemäß eingesetzte versprühbare Mischung enthält einen oder mehrere Initiatoren. Zu geeigneten Initiatoren zählen die als oben zur Herstellung der SAP-Teilchen geeignet beschriebenen Initiatoren und Initiatorenkombinationen. Es kann ferner günstig sein, bei Bestrahlung mit ultraviolettem Licht und/oder Elektronenstrahl ("e-beam") zerfallende Initiatoren einzusetzen. Zu bevorzugten Initiatoren zählen wasserlösliche Azoverbindungen wie 2,2'-Azobis(2-(2-imidazol-2-yl))propandihydrochlorid und 2,2'-Azobis(amidino)propandihydrochlorid, wasserlösliche Benzophenone wie 4-Benzoyl-N,N,N-trimethylbenzolmethanaminiumchlorid, 2-Hydroxy-3-(4-benzoylphenoxy)-3-N,N,Ntrimethyl-1-propanaminiumchloridmonohydrat, 2-Hydroxy-3-(3,4-dimethyl-9-oxo-9H-thioaxanthon-2-yloxy)-N,N,Ntrimethyl-1-propanaminiumchlorid, 2-Hydroxy-1-[4-(hydroxyethoxy)phenyl]-2-methyl-1-propanon, 2-Hydroxy-2-methyl-1-phenylpropan-1-on und 4-Benzoyl-N,Ndimethyl-N-[2-(1-oxo-2-propenyl)oxy]ethylbenzolmethanaminiumchlorid. In der Regel enthält die versprühbare Mischung eine ausreichende Menge eines oder mehrerer Initiatoren, um die Polymerisation der in der Mischung enthaltenen superabsorberbildenden Monomere einzuleiten. Die versprühbare Mischung enthält eine ausreichende Menge eines oder mehrerer Initiatoren, um das in der versprühbaren Mischung enthaltene superabsorberbildende Monomer auszupolymerisieren, generell in einer Menge im Bereich von 0,01 bis 5,0 und ganz besonders bevorzugt in einer Menge von 0,2 bis 2,0 Gewichtsprozent, bezogen auf das Gewicht des in der versprühbaren Mischung enthaltenen superabsorberbildenden Monomers. Bei Verwendung einer Initiatorenkombination, wie zum Beispiel eines Redox-Pakets, in der versprühbaren Mischung, kann man einen der Initiatoren, wie zum Beispiel das Reduktionsmittel, in der versprühbaren Mischung zusammen mit den anderen Mischungskomponenten einsetzen und einen oder mehrere zusätzliche Initiatoren, wie zum Beispiel ein Oxidationsmittel, der versprühbaren Mischung erst kurz vor Austritt der versprühbaren Mischung aus der Düse einer zum Aufsprühen der versprühbaren Mischung auf das Faservlies angewandten Sprühanlage zusetzen. Eine besonders bevorzugte Initiatorenkombination enthält sowohl einen Azoinitiator als auch 2-Hydroxy-1-[4-(hydroxethoxy)phenyl]-2-methyl-1-propanon.
  • Wasser
  • Neben den SAP-Teilchen, SAP-bildenden Monomeren und einem oder mehreren Initiatoren enthält die versprühbare Mischung auch Wasser. Dabei enthält die versprühbare Mischung generell eine ausreichende Wassermenge, um die in dem Viskosimeter Brookfield gemessene Viskosität der versprühbaren Mischung auf 20 bis 400 Zentipoise, besonders bevorzugt 30 bis 150 Zentipoise und ganz besonders bevorzugt 40 bis 100 Zentipoise einzustellen. Der Wassergehalt in der versprühbaren Mischung liegt in der Regel bei 40 bis 80 Gewichtsprozent, vorzugsweise bei 50 bis 60 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf das Mischungsgewicht.
  • Vernetzer
  • Es ist in der Regel wünschenswert, der versprühbaren Mischung einen oder mehrere Vernetzer zuzusetzen. Es ist besonders wünschenswert, der versprühbaren Mischung einen oder mehrere Vernetzer zuzusetzen, sofern diese thermische, Redox- und/oder UV-Initiatoren enthält. Zu geeigneten Vernetzern zählen die oben für die SAP-Teilchen beschriebenen. Zu bevorzugten Vernetzern zählen ethoxylierte und propoxylierte Trimethylolpropantriacrylatderivate wie SR-9035 und SR-492, erhältlich von Sartomer Co., Inc. in Exton, USA. Bei Verwendung von mindestens einem Vernetzer sind sie in der versprühbaren Mischung in einer Menge von 0,05 bis 5,0 enthalten, bezogen auf das Gewicht der SAP-bildenden Monomere.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine versprühbare Mischung aus superabsorberbildendem Monomer, Superabsorberteilchen, Wasser und Initiator hergestellt. Die Reihenfolge der Zugabe dieser Stoffe ist dabei zwar an sich nicht besonders wichtig, aus sicherheitstechnischen Gründen ist es jedoch bevorzugt, den Initiator zuletzt zuzusetzen. Die Mengen der einzelnen Mischungskomponenten sind oben angegeben und werden allgemein so gewählt, daß die in dem Viskosimeter Brookfield gemessene Viskosität der versprühbaren Mischung 20 bis 400 Zentipoise, besonders bevorzugt 30 bis 150 Zentipoise und ganz besonders bevorzugt 40 bis 100 Zentipoise beträgt. Dabei wird die Viskosität der versprühbaren Mischung von einer Vielzahl von Faktoren beeinflußt, einschließlich der stofflichen Beschaffenheit und Größe der Superabsorberteilchen, dem Neutralisierungsgrad der Superabsorberteilchen, dem Neutralisierungsgrad des mindestens einen superabsorberbildenden Monomers und der Konzentration der Superabsorberteilchen.
  • Nach erfolgter Herstellung der versprühbaren Mischung wird sie auf ein Faservlies aufgesprüht. Dabei soll der Begriff „Sprühen" alle geeigneten Mittel zur Erzeugung und Beförderung von Flüssigkeitstropfen umfassen. Das Sprühen kann mittels aller herkömmlichen Sprühvorrichtungen erfolgen. Das Sprühen kann als Airless-Spritzen, luftunterstütztes Airless-Spritzen oder als Druckluftspritzen erfolgen. Die Luft kann ganz oder teilweise durch mindestens ein inertes Gas, wie Stickstoff, Argon oder Helium, ersetzt werden, um die Entfernung von Sauerstoff aus der versprühbaren Mischung beim Sprühen bzw. Spritzen zu fördern. Die versprühbare Mischung wird in Mengen von 20 bis 400 Gramm pro Quadratmetern (g/m2), bevorzugt 40 bis 300 g/m2 und ganz besonders bevorzugt 60 bis 150 g/m2 Superabsorberteilchen auf Festgehaltbasis aufgesprüht. Dabei ist die Sprühvorrichtung so einzustellen, daß die Tröpfchengröße des Sprühguts solche Faktoren wie die Größe der Superabsorberteilchen in der versprühbaren Mischung und die erwünschte Teilchengröße der Superabsorberteilchen auf dem Fertigprodukt berücksichtigt.
  • Das Vlies
  • Zu erfindungsgemäß geeigneten Faservliesen zählen solche aus Kunststoffasern. Die Kunststoffasern können aus allen fadenbildenden polymeren Stoffen hergestellt werden, aus deren Fasern ein Faservlies hergestellt werden kann. Zu geeigneten polymeren Stoffen zur Herstellung der Kunststoffasern zählen Polyolefine, wie Polyethylen, Polypropylen und dergleichen, Polyester wie Polyethylenterephthalat und dergleichen, Polyamide wie Polyamid 6, Polyamid 6.6, Poly(iminocarboxylpentamethylen) und dergleichen, Acrylfasern und modifiziertes Cellulosematerial wie Celluloseacetat und Rayon, sowie deren Mischungen und Copolymere.
  • Die Herstellung der Kunststoffasern kann durch Schmelzblasen, im Spinnvliesverfahren, durch Extrusion und Verstrecken oder sonstige dem Fachmann bekannte Naß-, Trocken- und Schmelzspinnverfahren erfolgen. Die Kunststoffasern, aus denen das Vlies gebildet wird, können eine endliche Länge aufweisen oder im wesentlichen endlos sein. Werden die Kunststoffasern beispielsweise durch Schmelzblasen gebildet, können sie im wesentlichen endlos sein (wenige sichtbare Enden). Werden die Fasern durch Extrusion und Verstrecken zu einem Kabel hergestellt, kann man das Kabel so einsetzen oder auch zu Stapelfasern mit einer Länge von beispielsweise etwa 25 Millimetern bis etwa 75 Millimetern oder Kurzschnittfasern mit einer Länge von etwa 1 Millimeter bis etwa 25 Millimetern zerschneiden. Die Kunststoffasern können geeigneterweise einen mikroskopisch mit dem Lichtmikroskop und dem kalibrierten Stufenmikrometer oder durch Ausmessung von rasterelektronenmikroskopischen Aufnahmen bestimmten maximalen Querschnitt von etwa 0,5 Mikrometer bis etwa 50 Mikrometer aufweisen.
  • Die Herstellung des Faservlieses kann direkt im Spinnvlies- oder Schmelzblasverfahren oder durch Kardieren oder Luftablage von Stapel- oder Kurzschnittfasern erfolgen. Auch andere dem Fachmann bekannte Verfahren zur Herstellung von Faservliesen können gegebenenfalls zur Anwendung bei der vorliegenden Erfindung geeignet sein. Das Vlies kann anschließend durch Bondieren verfestigt werden. Zu den dem Fachmann bekannten Verfahren zum Bondieren von Faservliesen zählen Thermobondieren, Punktbondieren, Pulverbondieren, Ultraschallbondieren, chemisches Bondieren, mechanische Verwirbelung und dergleichen. Bei den Fasern kann es sich um homogene Fasern oder auch um die in der Technik als Bikomponentenfasern bekannten Kernmantel- oder Seite-an-Seite-Fasern handeln.
  • Das Faservlies kann aus einem einzigen Typ von Kunststoffaser bestehen oder aus verschiedenen polymeren Stoffen gebildete Kunststoffasern mit verschiedenen Faserlängen oder Querschnittsmaximaldimensionen enthalten. Das Vlies kann zum Beispiel eine Mischung aus (1) Bikomponentenfasern mit Polyethylenmantel und Polypropylenkern, die einen größten Querschnittsdurchmesser von etwa 20 Mikrometern und eine Länge von etwa 38 Millimetern aufweisen, und (2) Polyesterfasern (Polyethylenterephthalat) mit einem größten Querschnittsdurchmesser von etwa 25 Mikrometern und einer Länge von etwa 38 Millimetern enthalten. Die Fasern 1 und 2 können in einem Gewichtsverhältnis von 1:99 bis 99:1 vorliegen. Die Fasern können gleichmäßig gemischt oder auf einander gegenüberliegenden ebenen Oberflächen des Faservlieses angereichert vorliegen.
  • Das Vlies besteht geeigneterweise aus etwa 10 bis 100 Gewichtsprozent, günstigerweise aus etwa 20 bis 100 Gewichtsprozent, vorzugsweise aus etwa 25 bis 100 Gewichtsprozent und ganz besonders bevorzugt aus etwa 50 bis 100 Gewichtsprozent Kunststoffaser. Neben den Kunststoffasern kann das Vlies auch etwa 90 bis 0 Gewichtsprozent einer Nichtkunststoffaser enthalten, wie Zellstoff-Fluff, Baumwoll-Linters, Baumwolle und dergleichen.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform enthält das Vlies Kunststoffasern aus einem Polymeren mit einem hohen Naßmodul. Die Bedeutung des Moduls eines Materials wird in dem von P.K. Chatterjee herausgegebenen Buch "Absorbency" (Elsevier, N.Y., 1985) erörtert. Als hoch gilt der Naßmodul eines polymeren Materials, liegt seine Größe bei mehr als etwa 80 Prozent des entsprechenden Trockenmoduls nach dem ASTM-Prüfverfahren D 2101-91 mit modifizierten Einspannlängen. Es ist häufig wünschenswert, die Kunststoffasern des Vlieses aus einem polymeren Material mit einem hohen Naßmodul herzustellen, weil ein solches Material in der Regel zu Faservliesen führt, die einen vergleichsweise hohen Grad an Naßfestigkeit aufweisen. Die Naßfestigkeit eines Faservlieses steht mit der Porenstruktur des Faservlieses in belastetem Zustand in Verbindung. Wie im folgenden noch näher erläutert wird, ist es häufig wünschenswert, daß das Vlies einen vergleichsweise hohen Grad an Naßfestigkeit aufweist.
  • Die Porenstruktur eines Fasergebildes aus Kunststoffasern unter Belastung steht, wie oben angesprochen, mit dem Naß- und/oder Trockenmodul der zugrundeliegenden Fasern in Verbindung. Der Naßmodul der zugrundeliegenden Fasern ist für Fasern mit einer hohen Wahrscheinlichkeit der Benetzung im Gebrauch zu berücksichtigen. Die Wirkung einer Belastung auf die Porenstruktur eines Fasergebildes aus Kunststoffasern kann man über den Zugmodul der Faser, der wie in dem Buch "Physical Properties of Textile Fibers" von W.E. Morton und J.W.S. Hearl (The Textile Institute, London, 1975) gezeigt mit der Biegesteifigkeit der Faser in Verbindung steht, abschätzen.
  • Als allgemeine Regel gilt, daß die polymeren Materialien, aus denen die Kunststoffasern des Vlieses gebildet sind, inhärent hydrophobe Eigenschaften aufweisen. Dabei wird ein Material als "hydrophob" bezeichnet, wenn der Kontaktwinkel zwischen Wasser und dem Material größer als 90 Grad ist. Als "hydrophil" wird ein Material bezeichnet, wenn der Kontaktwinkel zwischen Wasser und dem Material kleiner als 90 Grad ist. Die Bestimmung des Kontaktwinkels erfolgt zweckmäßigerweise wie in dem von P.K. Chatterjee herausgegebenen Buch "Absorbency" (Elsevier, N.Y., 1985) festgelegt. In der vorliegenden Anmeldung wird ein polymeres Material als "inhärent" hydrophob oder hydrophil erachtet, wenn es frei von etwaigen Oberflächenmodifizierungen oder Behandlungen, z.B. Tensid, Präparationsmittel, Migrationsmittel usw., hydrophob bzw. hydrophil ist.
  • Bei Herstellung der Kunststoffasern des Vlieses aus einem inhärent hydrophoben polymeren Material ist es häufig wünschenswert, die Fasern an der Oberfläche mit einem oberflächenmodifizierenden Material zu hydrophilieren. So kann zum Beispiel ein Tensid auf die Fasern aufgebracht werden.
  • Das Vlies hat zweckmäßigerweise ein Flächengewicht von etwa 20 bis etwa 200 g/m2, günstigerweise von etwa 30 bis etwa 150 g/m2 und vorzugsweise von etwa 25 bis etwa 125 g/m2.
  • Das Vlies hat zweckmäßigerweise eine Dichte von etwa 0,005 bis etwa 0,12 g/cm3, günstigerweise von etwa 0,08 bis etwa 0,1 g/cm3 und vorzugsweise von etwa 0,01 bis etwa 0,08 g/cm3.
  • Das Faservlies kann auch hydrophile Fasern enthalten. Dabei kann es sich um inhärent hydrophile Materialien wie Cellulosefasern wie Zellstoff-Fluff, Baumwoll-Linters und dergleichen, Celluloseregeneratfasern wie Rayon, oder gewisse Nylon-Copolymere wie Poly(pentamethylencarbonamid)-(Polyamid-6)/Polyethylenoxid handeln. Alternativ dazu sind hydrophile Fasern auch durch Behandlung von hydrophoben Fasern mit einem Hydrophiliermittel erhältlich. Zum Beispiel kann man die Fasern auch aus einem Polyolefinmaterial formen, das anschließend so mit einem oberflächenaktiven Mittel beschichtet wird, daß die Faser selbst in dem oben beschriebenen Sinne hydrophil wird. Andere Verfahren zur Hydrophilierung von Fasern aus hydrophoben Substanzen sind bekannt und erfindungsgemäß geeignet.
  • Verfahren zur Bereitstellung von inhärent hydrophilen Fasern wie Zellstoff-Fluff sind bekannt. Ebenso Verfahren zur Bereitstellung von Celluloseregeneratfasern wie Rayon. Oberflächlich hydrophilierte hydrophobe Fasern werden zweckmäßigerweise durch dem Fachmann bekannte Verfahren hergestellt. Werden die hydrophilen Fasern aus oberflächlich hydrophilierten hydrophoben Fasern erhalten, haben die Fasern zweckmäßigerweise eine Faserlänge sowie einen Querschnittsmaximaldurchmesser in den oben angegebenen Bereichen. Handelt es sich bei den hydrophilen Fasern um inhärent hydrophile wie Zellstoff-Fluff, Rayon, Baumwolle, Baumwoll-Linters und dergleichen, haben die Fasern in der Regel eine Länge von etwa 1,0 Millimeter bis etwa 50 Millimeter und einen Querschnittsmaxi-maldurchmesser von etwa 0,5 Mikrometer bis etwa 100 Mikrometer.
  • Das Faservlies enthält zweckmäßigerweise von etwa 10 bis 100 Gewichtsprozent, günstigerweise von etwa 30 bis 100 Gewichtsprozent und vorzugsweise von etwa 55 bis 100 Gewichtsprozent an hydrophilen Fasern, vorzugsweise an inhärent hydrophilen Fasern. Neben den hydrophilen Fasern kann das Vlies auch etwa 90 bis 0 Gewichtsprozent an vorzugsweise inhärent hydrophoben Fasern mit einem hohen Naßmodul enthalten. Das Vlies kann aus einem einzigen Typ von hydrophiler Faser bestehen oder auch hydrophile Fasern unterschiedlicher Zusammensetzung, Länge und Querschnittsmaximaldurchmesser enthalten.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsform besteht das Vlies aus trocken abgelegten (air-laid) Cellulosefasern wie Zellstoff-Fluff. Zellstoff-Fluff-Fasern werden aufgrund ihrer leichten Zugänglichkeit und ihres Kostenvorteils gegenüber Synthesefasern bevorzugt eingesetzt.
  • Das Vlies hat zweckmäßigerweise ein Flächengewicht von etwa 20 bis etwa 200 g/m2, günstigerweise von etwa 50 bis etwa 150 g/m2 und vorzugsweise von etwa 25 bis etwa 125 g/m2.
  • Das Vlies hat zweckmäßigerweise eine Dichte von etwa 0,04 bis etwa 0,20 g/cm3, günstigerweise von etwa 0,06 bis etwa 0,16 g/cm3 und vorzugsweise von etwa 0,08 bis etwa 0, 14 g/cm3.
  • Härtung/Polymerisation
  • Nach erfolgtem Auftragen der versprühbaren Mischung auf das Faservlies wird dieser Verbund Bedingungen unterworfen, bei denen die SAP-bildenden Monomere polymerisieren. Je nach in der versprühbaren Mischung eingesetztem Initiatortyp umfassen diese Bedingungen beispielsweise die Einwirkung von Hitze, ultravioletten Strahlen, Elektronenstrahlen oder deren Kombination auf das mit der versprühbaren Mischung beaufschlagte Faservlies. Ferner können statische oder kontinuierliche Bedingungen auf den Verbund einwirken, zum Beispiel indem der Verbund auf einem Förderband Bestrahlungs- oder Heizstrecken durchläuft.
  • Beim thermischen Härten unterliegt die Reaktionsvorrichtung keinen besonderen Beschränkungen. Bei diskontinuierlich durchgeführten Polymerisationen können die besprühten Vliese in einem Ofen in Luft oder einer inerten Atmosphäre oder gegebenenfalls auch im Vakuum gehärtet werden. Im Falle eines kontinuierlich arbeitenden Verfahrens durchläuft das Vlies zum Beispiel einen Trockner, wie einen Infrarottrockner ("IR"), einen Durchlufttrockner oder dergleichen. Die Polymerisationstemperatur variiert in Abhängigkeit von der Dicke des Substrats, der Monomerenkonzentration und der Art und Menge des in der versprühbaren Mischung eingesetzten thermischen Initiators. Die Polymerisation erfolgt typischerweise in einem Temperaturbereich von 20°C bis 150°C und vorzugsweise von 40°C bis 100°C. Die Polymerisationszeit richtet sich nach der Polymerisationstemperatur, liegt aber typischerweise im Bereich von einigen Sekunden bis 2 Stunden und vorzugsweise im Bereich von einigen Sekunden bis 10 Minuten. Nach Abschluß der Polymerisation kann das Vlies auf den gewünschten Feuchtegehalt getrocknet werden.
  • Die UV-Härtung der mit den versprühbaren Mischungen beschichteten Vliese kann unter Anwendung einer herkömmlichen UV-Lampe erfolgen. Die Bestrahlungsbedingungen, wie die Strahlungsintensität und -zeit, richten sich zum Beispiel nach dem Typ des eingesetzten Fasersubstrats, der auf dem Substrat aufgetragenen Monomermenge und dergleichen. In der Regel erfolgt die Bestrahlung jedoch unter Anwendung einer UV-Lampe mit einer Intensität im Bereich von 100 bis 700 Watt pro Zoll, vorzugsweise im Bereich von 400 bis 600 Watt pro Zoll, bei einem Abstand zwischen UV-Lampe und Substrat zwischen 2 bis 30 Zentimetern, in einem Zeitraum von 0,1 Sekunden bis 10 Minuten. Die Bestrahlung des Verbunds mit ultravioletten Strahlen kann im Vakuum, in Gegenwart eines anorganischen Gases, wie Stickstoff, Argon, Helium und dergleichen, oder in Luft erfolgen.
  • Die Bestrahlungstemperatur ist unkritisch, wobei die Bestrahlung des besprühten Vlieses mit befriedigenden Ergebnissen auch bei Raumtemperatur durchgeführt werden kann.
  • Zum Härten mit Elektronenstrahlen eignet sich beispielsweise ein handelsübliches Elektronenstrahlbeschleunigungsgerät wie der Electrocurtain® CB 175 (Energy Sciences, Inc., Wilmington, USA). Im Bereich von 150 bis 300 Kilovolt arbeitende Beschleunigungsgeräte sind akzeptabel. Der typischerweise im Bereich von 1 bis 10 Milliampere liegende Strahlstrom solcher Anlagen kann auf die gewünschte Dosis der ionisierenden Strahlung eingestellt werden. Die jeweilige Dosis ionisierender Strahlung variiert etwas und richtet sich nach Faktoren wie der An- oder Abwesenheit von vernetzend wirkenden Monomeren, dem gewünschten Polymerisationsgrad des Polymers, dem gewünschten Vernetzungsgrad und dergleichen. In der Regel ist es wünschenswert, das beschichtete Vlies mit Dosen von etwa 1 bis 16 Megarad und vorzugsweise 2 bis 8 Megarad zu bestrahlen. Insbesondere bei Anwendung geringer Dosen ist es wünschenswert, die versprühbare Mischung von Sauerstoff zu befreien, zum Beispiel indem man Stickstoff durch die Lösung perlt. Die Maximaldosis wäre die Dosis, bei der Faserabbau einsetzt.
  • Nach Bestrahlung kann das beschichtete Vlies durch Trocknen im Umluftofen, mit Infrarotlampen und dergleichen von Wasser befreit werden.
  • Akquisitionsschicht
  • Die saugfähigen Gebilde gemäß der vorliegenden Erfindung eignen sich zum Einsatz in Wegwerfhygieneartikeln wie Babywindeln, Höschenwindeln, Inkontinenzprodukten, Damenhygieneartikeln, Wundverbänden und dergleichen. Verfahren zur Herstellung solcher Saugkörper und die dadurch hergestellten Saugkörper sind dem Fachmann bekannt, beispielsweise aus der am 31. Juli 1990 veröffentlichten US-PS 4,944,735 von Mokry, der am 17. Januar 1989 veröffentlichten US-PS 4,798.603 von Meyer et al., der am 1. Dezember 1987 veröffentlichten US-PS 4,710,187 von Boland et al., der am 13. September 1988 veröffentlichten US-PS 4,770,656 von Proxmire et al. sowie der am 9. August 1988 veröffentlichten US-PS 4,762,521 von Roessler et al.
  • Die saugfähigen Gebilde gemäß der vorliegenden Erfindung bilden geeigneterweise eine Akquisitionsschicht eines Wegwerfhygieneartikels. Ein derartiger Akquisitionsschichtkern ist geeigneterweise sandwichförmig zwischen und in Fließverbindung mit einer körperzugewandten Lage (auch als Deckblatt bezeichnet) und einem Absorptionskern auf einem flüssigkeitsundurchlässigen Außenblatt angeordnet. Um gut als Akquisitionsschicht zu fungieren, sollte ein saugfähiges Gebilde eine schnelle Flüssigkeitsaufnahme, gute Weiterleitungseigenschaften, gute Aufnahme nach wiederholten Beaufschlagungen mit Flüssigkeit sowie gute Hautverträglichkeit aufweisen.
  • Die saugfähigen Gebilde gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen nicht nur diese Eigenschaften, sondern besitzen auch weitere Vorteile. Da die saugfähigen Gebilde gemäß der vorliegenden Erfindung mit mindestens teilneutralisierten SAP-Teilchen hergestellt werden können und das in der versprühbaren Mischung eingesetzte SAP-bildende Monomer mindestens teilneutralisiert sein kann, ist es möglich, den pH-Wert des durch Polymerisation der auf das Faservlies versprühbaren Mischung entstandenen saugfähigen Gebildes gezielt einzustellen. Durch das gezielte Einstellen des pH-Werts des saugfähigen Gebildes, insbesondere im Bereich von etwa 4,3 bis etwa 5,5, resultieren mehrere Vorteile. So sollte ein saugfähiges Gebilde mit einem pH-Wert in dem genannten Bereich hautverträglich sein, verringertes Bakterienwachstum zeigen, die fäkale proteolytische Aktivität und lipolytische Enzymaktivität verringern, die Geruchsentwicklung hemmen und Ammoniakbildung eindämmen. Die Vorteile aus der gezielten Einstellbarkeit des pH-Werts in einem Deckblatt eines Wegwerfhygieneartikels werden beispielsweise in der US-PS 4,657,537 erörtert. Von einer Akquisitionsschicht mit einem pH-Wert im Bereich von etwa 4,3 bis etwa 5,5 sind ähnliche Vorteile zu erwarten. Von der Teilneutralisierung der SAP-Teilchen und der SAP-bildenden Monomeren ist zwar eine Abnahme der Gesamtabsorptionskapazität des saugfähigen Gebildes gemäß der vorliegenden Erfindung zu erwarten, die Gesamtabsorptionskapazität ist jedoch bei Einsatz der Gebilde als Akquisitionsschicht in einem Wegwerfhygieneartikel unkritisch. Im Gegensatz dazu führt die Verringerung der Gesamtabsorptionskapazität zu einer Verbesserung der in einer Akquisitionsschicht günstigen Weiterleitungseigenschaften.
  • Die guten Gebrauchseigenschaften der saugfähigen Gebilde gemäß der vorliegenden Erfindung als Akquisitionsschichten in einer Wegwerfwindel sind vermutlich weiterhin darauf zurückzuführen, daß sich das Faservlies, insbesondere ein komprimiertes Vlies, durch das Anquellen der SAP-Teilchen ausdehnt, so daß das interstitielle Porenvolumen des Vlieses nach einer Flüssigkeitsbeaufschlagung zunimmt. Diese Zunahme des interstitiellen Porenvolumens des Vlieses trägt zu der schnellen Flüssigkeitsaufnahme durch das Vlies bei. Somit sorgt eine schnellere Erzeugung des interstitiellen Porenvolumens, wie zum Beispiel durch das schnelle Anquellen der SAP-Teilchen, für eine noch schnellere Flüssigkeitsaufnahme durch das Vlies. Die Entwicklungsgeschwindigkeit des interstitiellen Porenvolumens im Vlies läßt sich indirekt über die im folgenden beschriebenen FSEV- (free-swell expansion volume) und EVUL- (expansion volume under load) Tests bestimmen. Generell ist es bei der Gestaltung eines Hochleistungssaugkörpers wünschenswert, die FSEV- und EVUL-Werte zu maximieren. Die saugfähigen Gebilde gemäß der vorliegenden Erfindung zeigen zumindest FSEV- und/oder EVUL-Werte von mindestens etwa 0,1 Millilitern innerhalb etwa 5 Minuten, vorzugsweise innerhalb etwa 30 Sekunden und ganz besonders bevorzugt innerhalb etwa 5 Sekunden. Vorzugsweise zeigen die saugfähigen Gebilde der vorliegenden Erfindung einen FSEV-Wert von mindestens etwa 0,5 Millilitern innerhalb von etwa 5 Minuten, vorzugsweise innerhalb von etwa 30 Sekunden und ganz besonders bevorzugt innerhalb von etwa 5 Sekunden. Ganz besonders bevorzugt zeigen die saugfähigen Gebilde gemäß der vorliegenden Erfindung generell FSEV-Werte von mindestens etwa 1,0 Millilitern innerhalb von etwa 5 Minuten, vorzugsweise innerhalb von etwa 30 Sekunden und ganz besonders bevorzugt innerhalb von etwa 5 Sekunden. Vorzugsweise zeigen die saugfähigen Gebilde gemäß der vorliegenden Erfindung generell EVUL-Werte von mindestens etwa 0,2 Millilitern innerhalb von etwa 5 Minuten, vorzugsweise innerhalb von etwa 30 Sekunden und ganz besonders bevorzugt innerhalb von etwa 5 Sekunden. Ganz besonders bevorzugt zeigen die saugfähigen Gebilde gemäß der vorliegenden Erfindung generell einen EVUL-Wert von mindestens etwa 0,3 Millilitern innerhalb von etwa 5 Minuten, vorzugsweise innerhalb von etwa 30 Sekunden und ganz besonders bevorzugt innerhalb von etwa 5 Sekunden.
  • Der saugfähige Kern (absorbent core) enthält Mittel zur Aufnahme eines hochsaugfähigen Materials sowie ein durch solche Mittel aufgenommenes hochsaugfähiges Material. Das hochsaugfähige Material ist in dem saugfähigen Gebilde in einer Menge von etwa 50 bis etwa 100, vorzugsweise von etwa 60 bis etwa 95, ganz besonders bevorzugt von etwa 70 bis etwa 90 Gewichtsprozent enthalten, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des saugfähigen Kerns.
  • Mittel zur Aufnahme von hochsaugfähigen Materialien sind dem Fachmann bekannt. Dabei kann es sich zum Beispiel um ein Faservlies, um ein poröses, schwammähnliches Material, um ein Substrat mit dem darauf verankerten oder aufgeklebten hochsaugfähigen Material, um mehrere Lagen eines Materials mit dem darin angeordneten hochsaugfähigen Material und dergleichen handeln. Alle Mittel zur Aufnahme des hochsaugfähigen Materials kommen für den erfindungsgemäßen Einsatz in Betracht.
  • Dabei ist unter "hochsaugfähigem Material" ein wasserquellbares, in der Regel wasserunlösliches Material zu verstehen, das mindestens etwa das 10fache, insbesondere etwa das 20fache und vorzugsweise etwa das 50- oder Mehrfache seines Eigengewichts an Wasser aufnehmen kann. Das hochsaugfähige Material basiert zum Beispiel auf organischem Material, wobei natürliche Materialien wie Agar, Pektin und Guargummi mit enthalten sein könnten, sowie auf synthetischen Materialien wie synthetische hydrogelbildende Polymere. Zu synthetischen hydrogelbildenden Polymeren zählen zum Beispiel Carboxymethylcellulose, Alkalisalze der Polyacrylsäure, Polyacrylamide, Polyvinylalkohol, Ethylenmaleinsäureanhydridcopolymere, Polyvinylether, Hydroxypropylcellulose, Polyvinylmorpholinon, Polymere und Copolymere der Vinylsulfonsäure, Polyacrylate, Polyacrylamide, Polyvinylpyridin, Polyvinylamine und dergleichen. Zu geeigneten Polymeren zählen ferner hydrolysierte Acrylnitrilpfropfstärke, Acrylsäurepfropfstärke sowie Isobutylenmaleinsäureanhydridcopolymere und deren Mischungen. Die hydrogelbildenden Polymere werden vorzugsweise leicht vernetzt, um die Materialien im wesentlichen wasserunlöslich zu machen. Das Vernetzen kann zum Beispiel durch Bestrahlen oder kovalente, ionische, Van-der-Waals- oder Wasserstoffbrückenbindung erfolgen. Geeignete Materialien sind von verschiedenen kommerziellen Anbietern wie der Dow Chemical Company, der BASF Corporation, der Chemdal Corp., der Firma Nippon Shokubai und Stockhausen Inc. erhältlich. Das hochsaugfähige Material kann in Form von Teilchen, Kugeln, Schnipseln, Fasern, Stangen, Folien oder einer von einer Vielzahl möglichen geometrischen Formen vorliegen. Bei Teilchen- oder Kugelform kann es wünschenswert sein, daß die Teilchen oder Kugeln einen Querschnittsmaximaldurchmesser von etwa 10 Mikrometern bis etwa 2 000 Mikrometern und vorzugsweise von etwa 60 Mikrometern bis etwa 1 000 Mikrometern aufweisen.
  • Nach einer Ausführungsform ist es erwünscht, daß das hochsaugfähige Material eine Flüssigkeit auch unter Druckbelastung aufnehmen kann. Als Maß für die Fähigkeit eines hochsaugfähigen Materials, eine Flüssigkeit auch unter Druckbelastung aufzunehmen, dient der AAP-Wert (Absorbency Against Pressure). Im einzelnen entspricht der AAP-Wert der Menge einer 0,9 Gewichtsprozent Natriumchlorid enthaltenden wäßrigen Lösung in Gramm, die von einem Gramm des hochsaugfähigen Materials unter einer Belastung von 0,3 lb pro Quadratzoll innerhalb von 60 Minuten aufgenommen wird. Als allgemeine Regel gilt, daß das hochsaugfähige Material einen AAP-Wert von mindestens etwa 10, günstigerweise von mindestens etwa 15 und bevorzugt von mindestens etwa 25 aufweist. Ein Verfahren zur Bestimmung des AAP-Werts wird im folgenden im Zusammenhang mit den Beispielen erläutert.
  • Der saugfähige Kern hat geeigneterweise ein Flächengewicht von etwa 200 bis etwa 1 000 g/m2, günstigerweise von etwa 250 bis etwa 750 g/m2 und bevorzugt von etwa 300 bis etwa 500 g/m2. Die Absorptionsschicht hat geeigneterweise eine Dichte von etwa 0,06 bis etwa 0,40 g/cm3, günstigerweise von etwa 0,12 bis etwa 0,35 g/cm3 und ganz besonders bevorzugt von etwa 0,15 bis etwa 0,30 g/cm3.
  • Ein weiterer Vorteil der Anordnung der Akquisitionsschicht zwischen dem Körper des Trägers und der Absorptionsschicht besteht darin, daß die Akquisitionsschicht sich auch noch nach Benetzung ziemlich trocken anfühlen kann. Denn die Akquisitionsschicht enthält Kunststoffasern, ist elastisch und eventuell leichter durch die Absorptionsschicht zu desorbieren. Die mit der Haut des Trägers in Berührung kommende Oberfläche ist also vergleichsweise trocken. Im Gegensatz dazu kann sich eine Cellulose- oder sonstige inhärent hydrophile Fasern enthaltende Absorptionsschicht vergleichsweise naß anfühlen. Diese nasse Oberfläche ist körperabgewandt angeordnet und davon durch die Akquisitionsschicht getrennt.
  • In der Technik der Wegwerfhygieneartikel ist es an sich bekannt, daß der Einbau dicker, volumiger Flächengebilde zwischen Deckblatt und Absorptionskern zu einer schnelleren Aufnahme von Flüssigkeitsbeaufschlagung auf der Oberfläche des Artikels führt. In der US-PS 5,364,382 sind eine Reihe von wesentlichen Eigenschaften dieser Akquisitionsschichten aufgeführt, wie der Naß- und/oder Trockenmodul der enthaltenen Fasern, die Hydrophilie der Fasern und die Elastizität des Flächengebildes, welche zu der Fähigkeit dieser Materialien beitragen, als Teil eines Saugkörpers schnell Flüssigkeit aufzunehmen. Solche Eigenschaften fördern die Fähigkeit der Akquisitionsschicht, nicht unter Druckbelastung zu kollabieren, das Hohlraumvolumen beizubehalten, bei Benetzung nicht in sich zusammenzufallen, die Desorptionseigenschaften des Flächengebildes zu stärken und auch nach wiederholten Flüssigkeitsbeaufschlagungen die Hohlraumvolumenkapazität zu erhalten.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Saugkörper ist die schnelle Wiederherstellung des Hohlraumvolumens nach einer Komprimierung des Saugkörpers. Bei der Herstellung vieler handelsüblicher Saugprodukte wird zur Zeit bei der Fertigung ein beträchtlicher Druck ausgeübt, um ein "ultradünnes" Produkt herzustellen. Bei den in diesen aktuellen Produkten eingesetzten Akquisitionsmaterialien fehlt es abgesehen von den in den Fasern selbst konservierten Gedächtniseffekten an einem echten Wirkmechanismus, der dafür sorgt, daß sie sich nach Komprimierung wieder öffnen. Genau ein solcher Mechanismus wird durch den erfindungsgemäßen Einbau diskreter SAP-Teilchen in ein Faservlies mit dem Anquellen der SAP-Teilchen nach einer Flüssigkeitsbeaufschlagung zur Verfügung gestellt. Zwei wichtige Performance-Parameter einer Akquisitionsschicht in einem Wegwerfhygieneartikel sind (1) der Expansionsgrad und (2) die Expansionsgeschwindigkeit. Beide Parameter werden indirekt über FSEV und EVUL bestimmt . Dabei ist der Expansionsgrad ein Maß für das für Flüssigkeitsaufnahme zugängliche Porenvolumen, d.h. je größer das Volumen, desto besser die Performance, wobei sich durch eine schnellere Porenvolumenentwick lungsgeschwindigkeit die Gefahr einer Leckage nach Flüssigkeitsbeaufschlagung verringert. Beeinflussen lassen sich diese beiden Eigenschaften durch Einstellung solcher Parameter wie den Beladungsgrad der SAP-Teilchen auf dem Vlies, der Teilchengröße der SAP-Teilchen, dem Anquellgrad der SAP-Teilchen, dem Neutralisierungsgrad der SAP-bildenden Monomere in der versprühbaren Mischung, dem Vernetzungsgrad und dergleichen.
  • Nach Besprühen mit einer versprühbaren Mischung und der Einwirkung von Polymerisationsbedingungen haben sich die Vliese auch in anderen Eigenschaften als günstig erwiesen. Wie bereits oben erwähnt, werden gewisse Vliesmaterialien beim Aufbau eines Wegwerfhygieneartikels wie zum Beispiel einer Windel ein- oder mehrfach komprimiert. Nach erfolgter Komprimierung eines Vliesmaterials erholen sich die Fasern stets ein bißchen, was dazu führt, daß die Vliesdicke zunimmt. Diese Erholung tritt viel weniger stark bei erfindungsgemäß hergestellten Artikeln in Erscheinung, die bis zu einer Flüssigkeitsbeaufschlagung stabil in einem kompakten Zustand bleiben.
  • Im Zuge von Qualitätssicherungsmaßnahmen im Hygienebereich werden Saugkörper häufig Rewet- und Durchschlagtests unterworfen, um die Oberflächentrockenheit bzw. die Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit nach wiederholten Flüssigkeitsbeaufschlagungen zu bestimmen, welche daher für die Beurteilung der Gebrauchseigenschaften von Akquisitionsmaterialien in Absorptionsprodukten geeignet sind. Dabei ist bei den meisten heute auf dem Markt erhältlichen Windeln als unerwünschte Erscheinung zu beobachten, daß bei der Rewetprüfung die Durchschlagszeiten mit der zunehmenden Anzahl von Flüssigkeitsbeaufschlagungen länger werden. Bei herkömmlichen, auf Fluff basierenden Absorptionsgebilden können die Cellulosefasern bei Benetzung ihre Festigkeit verlieren und kollabieren. In der Folge kann bei der Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit der benetzten Gebilde eine so starke Verlangsamung eintreten, daß nachfolgende, wiederholte Flüssigkeitsbeaufschlagungen nicht mehr ausreichend aufgenommen werden. Sind saugfähige, gelbildende Teilchen als Abstandshalter zwischen den Fasern angeordnet, so quellen die gelbildenden Teilchen und geben die Flüssigkeit nicht mehr ab. Das Anquellen der Teilchen kann dann zu einer Verringerung des Hohlraumvolumens des Absorptionsgebildes führen und die Fähigkeit des Gebildes, Flüssigkeit schnell aufzunehmen, verschlechtern. Das Ausmaß der negativen Einwirkung des Anquellens der saugfähigen, gelbildenden Teilchen auf die Flüssigkeitsaufnahmegeschwindigkeit ist abhängig von einer Reihe von Faktoren wie der in dem Absorptionskern eingesetzten SAP-Konzentration, dem Vernetzungsgrad, der Einheitlichkeit der SAP-Verteilung innerhalb des Gebildes, der Teilchengrößenverteilung, der Hydrophobie der Teilchen und dergleichen. Erfindungsgemäß sind alle diese Faktoren leicht zu kontrollieren und gegebenenfalls zu optimieren, um die erwünschten Gebrauchseigenschaften des jeweiligen Saugkörpers zu erreichen, insbesondere bei Verwendung als Akquisitionsschicht in einem Hygieneartikel. Die folgenden Beispiele 17–20 belegen einige der vorteilhaften Effekte, die zu erreichen sind, wenn nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Akquisitionsmaterialien in zur Zeit handelsüblichen Baby- und Inkontinenzwindelprodukten eingesetzt werden. Generell ist ersichtlich, daß diese neu offenbarten Akquisitionsmaterialien den Trend zu verlängerten Durchschlagszeiten bei aufeinanderfolgenden Flüssigkeitsbeaufschlagungen minimieren oder eliminieren. Diesen erwünschten günstigen Effekt kann man erfindungsgemäß durch gezieltes Einstellen solcher Parameter wie der Konzentration der auf das Vliesgebilde aufgebrachten SAP-Teilchen, der Teilchengrößenverteilung der entstandenen SAP-Teilchen, der Anquellgeschwindigkeit der Teilchen, des Anquellgrads der Teilchen und dergleichen kontrollieren und optimieren. Als weiterer günstiger Effekt wird bei Einbau der erfindungsgemäßen Saugkörper in handelsüblichen Windeln eine Abnahme bei den Rewet-Werten beobachtet, wie in der folgenden Tabelle 6 dargestellt. Auch dieser Effekt läßt sich über die oben beschriebenen Parameter einstellen. Es ist zudem anzunehmen, daß der geringere Neutralisierungsgrad der auf dem Vlies gebildeten SAP-Teilchen und die dadurch erhöhte Hydrophobie der Teilchen die Entwässerung des Vlieses durch den darunter angeordneten Absorptionskern aus Zellstoffpulpe/SAP-Polymer weiter verbessert.
  • Es ist in der Technik an sich bekannt, daß ein Hygieneartikel, der den pH-Wert der Haut auf einen Wert im Bereich von 3,0 bis 5,5 erniedrigt, das Auftreten der Windeldermatitis verhindert oder zumindest senkt. Erzeugnisse, Zusammensetzungen und Verfahren, die inhärent den pH-Wert der bewindelten Haut erniedrigen, sind auch in der Technik bekannt. So wird in den US-PSen 4,657,537, 4,382,919, 3,964,486, 3,707,148 und 3,794,034 der Zusatz verschiedener, den pH-Wert sauerstellender Mittel zu Saugkörpern oder in den Bereich der bewindelten Haut gelehrt. In solchen Fällen, wo den Kernen von Saugkörpern den pH-Wert sauerstellende Mittel einverleibt worden sind, sind beträchtliche Säuremengen erforderlich, um die erwünschte Absorption des Ammoniaks oder das erwünschte Erniedrigen des Haut-pH-Werts zu bewirken. Solche Ansätze sind mit einer Reihe von Nachteilen behaftet, unter anderem Verschlechterung bei der Absorptionskapazität des Absorptionskerns, bei Sicherheits- und Komfortfaktoren hinsichtlich dem Verlust der Materialien aus dem Artikel und bei Verarbeitungsproblemen bezüglich der Anordnung und Verteilung des sauren Materials innerhalb des Absorptionskerns. In der US-PS 4,657,537 wird die Herstellung und Verwendung von Deckblattmaterialien beschrieben, die den Haut-pH-Wert in harnbeschmutzten Babywindeln kontrollierende Ionenaustauschfunktionen enthalten, die Ionenaustauschkapazitäten dieser Materialien beschränken sich jedoch auf den Bereich von 0,25 bis 1,0 mval/g. Die erfindungsgemäß hergestellten Akquisitionsmaterialien können auf eine Ionenaustauschkapazität von 1,0 bis 10 mval/g eingestellt werden. Die Beispiele 18 und 20 belegen die Möglichkeit der Herstellung von Akquisitionsmaterialien mit der Fähigkeit, den pH-Wert sowohl im Inneren der Windel als auch auf der Oberfläche zu senken.
  • Beispiele 1–5
  • Zur Herstellung von wäßrigen Acrylsäurelösungen wurden 306 Gramm Acrylsäure, 334 Gramm VE-Wasser, 255 Gramm 50 gew.-%iger Natronlauge, 9,1 Gramm SR-9035 von Sartomer (ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat) und 1,5 Gramm 2,2'-Azobis[2-(2-imidazolin-2-yl)propan]dihydrochlorid zusammengegeben. Die wäßrigen Acrylsäurelösungen wurden mit Stickstoff gespült. Superabsorberteilchen wurden über ein 100-Mesh Sieb auf eine Teilchengröße von unter 150 μm abgesiebt. Zur Herstellung von versprühbaren Mischungen wurde die oben hergestellte wäßrige Acrylsäurelösung unter Rühren mit den in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Mengen an Superabsorberteilchen versetzt.
  • Beispiel 6
  • Zur Herstellung einer versprühbaren Mischung wurde analog den obigen Beispielen 1–5 vorgegangen, nur daß diesmal statt der abgesiebten Superabsorberteilchen 158 Gramm einer 29 gew.-%igen wäßrigen Lösung von Polyvinylpyrrolidon („PVP") mit einem Molekulargewicht von etwa 40 000 (PVP K 30, zu beziehen bei Acros Organics) eingesetzt wurden.
  • Die Bestimmung der in der folgenden Tabelle 1 angegebenen Viskositätswerte erfolgte mit dem Viskosimeter Brookfield Digital Modell DV-II gemäß den Gebrauchsanweisungen an 400 Milliliter großen Proben der versprühbaren Mischungen in einem 600 Milliliter Griffinbecher mit einer 02er Spindel bei 20 Umdrehungen pro Minute. Bei der in der folgenden Tabelle 1 angegebenen „Zeit" handelt es sich um den Zeitraum zwischen der Zugabe der abgesiebten Superabsorberteilchen und der Viskositätsmessung in Minuten. Bei dem in der folgenden Tabelle 1 angegebenen „Gewicht SAP" handelt es sich um das Gewicht der abgesiebten Superabsorberteilchen in der versprühbaren Mischung soweit nicht anders vermerkt in Gramm.
  • TABELLE 1
    Figure 00420001
  • Beispiele 7–13
  • Eine gemäß den Angaben in der folgenden Tabelle 2 nach obigem Beispiel 4 oder Beispiel 1 hergestellte versprühbare Mischung wurde mit einer handelsüblichen Airless-Lackspritzvorrichtung beidseitig auf ein 0,056 Quadratmeter großes Stück Polyestervliesstoff (HDK-210 von HDK Industries, Inc. Rogersville, TN) mit einem Flächengewicht von 55 Gramm pro Quadratmeter aufgesprüht. Die von dem Flächengebilde insgesamt zurückgehaltene Menge der versprühbaren Mischung ist in der folgenden Tabelle 2 unter „Naßauftrag" aufgeführt.
  • Das Flächengebilde wurde anschließend wie in der folgenden Tabelle 2 angegeben durch ultraviolette Strahlung („UV") oder durch Elektronenstrahlen gehärtet. Die durch UV gehärteten Flächengebilde wurden auf einem mit 24 Fuß pro Minute laufenden Förderband unter einer Quecksilberdampflampe bei einer Leistung von 600 Watt pro Zoll hindurchgeführt. Jedes Flächengebilde wurde zweimal unter der Lampe hindurchgeführt, umgedreht und noch zweimal unter der Lampe hindurchgeführt, so daß die UVA-Strahlengesamtdosis auf jeder Seite 3,75 Joule pro Quadratzentimeter betrug. Nach der UV-Härtung wurden die Flächengebilde bei 150°C im Ofen 10 Minuten lang getrocknet. Die durch Elektronenstrahlen gehärteten Flächengebilde wurden mit beschleunigten Elektronen aus einem Elektronenstrahlgerät mit der in der folgenden Tabelle 2 angegebenen Gesamtdosis in Megarad („Mrad") bestrahlt. Nach dem Härten mit Elektronenstrahlen wurden die Flächengebilde bei 150°C im Ofen 10 Minuten lang getrocknet. Die Gewichtszunahme des Flächengebildes beruht auf Polymer und ist in der folgenden Tabelle 2 unter „Gewicht Polymer" in Gramm pro Quadratmeter aufgeführt.
  • Die Absorption unter Druck („AUL" = Absorption under Load) ist ein Maß für die von einem belasteten Material zurückgehaltene Flüssigkeitsmenge. Der AUL-Wert der in den Beispielen 7–13 hergestellten Flächengebilde sowie eines unbehandelten Stücks HDK-210 wurde wie folgt bestimmt und ist in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt. Ein kreisförmiges Stück des Flächengebildes mit einem Durchmesser von 5 Zentimeter wurde ausgewogen; ein 57 Millimeter hoher Zylinder mit einem Innendurchmesser von 5 Zentimetern wurde mit einem Metallsieb ungefähr 2 Zentimeter von einem Ende bestückt; das kreisförmige Stück des Flächengebildes wurde auf das Sieb im Zylinder gelegt; auf das Flächengebilde wurde ein 711 Gramm schweres Gewicht gestellt; der Zylinder wurde anschließend 20 Minuten lang in eine 0,9 %ige Kochsalzlösung enthaltende Wanne so plaziert, daß der Spiegel der Kochsalzlösung sich auf dem gleichen Niveau wie die Unterseite des kreisförmigen Stücks Flächengebilde befand, der Zylinder wurde aus der Kochsalzlösung herausgehoben und eine Minute lang auf einer nichtsaugfähigen Unterlage abgestellt; das Gewicht wurde herausgenommen und das Gewicht des Flächengebildes notiert. Der AUL-Wert in Gramm pro Quadratmeter errechnet sich nach der folgenden Formel: AUL = Wt. 2 – Wt. 1/ A
    • Wt. 2 = Vliesstoffgewicht naß
    • Wt. 1 = Prüfkörpergewicht trocken
    • A = Oberfläche der Probe in Quadratmeter (πr2)
  • Die Zentrifugenretentionskapazität („CRC" = Centrifuge Retention Capacity) entspricht der nach einer Zentrifugierung zurückgehaltenen Flüssigkeitsmenge. Der CRC-Wert der in den Beispielen 7–13 hergestellten Flächengebilde sowie eines unbehandelten Stücks HDK-210 wurde wie folgt bestimmt und ist in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt: eine kreisförmige Probe des Flächengebildes mit einem Durchmesser von 5 Zentimeter wurde in zwei gleiche Hälften geschnitten und eine der Hälften in einen Teebeutel gegeben (Format 6 cm × 8,5 cm); das Gewicht der Probe vor dem Einstecken in den Teebeutel wurde notiert; der Teebeutel wurde versiegelt und 20 Minuten lang in einer 0,9%igen Natriumchloridlösung eingeweicht. Anschließend wurde der Teebeutel drei Minuten lang mit 1350 Umdrehungen pro Minute in einer Zentrifuge abgeschleudert. Der abgeschleuderte Teebeutel wurde gewogen. Der CRC-Wert in Gramm pro Quadratmeter errechnet sich nach der folgenden Formel: CRC = (Auswaage Teebeutel – Probengewicht trocken – Blindwert)/A, wobei der Blindwert das aus 2 Messungen ermittelte durchschnittliche Naßgewicht eines leeren Teebeutels nach Zentrifugieren darstellt und A gleich der Probenfläche in Quadratmetern [(πr2)/2] bzw. 0,000982 ist
  • Die freie Quellbarkeit („FSC" = Free Swell Capacity) entspricht der nach dem Abtropfen zurückgehaltenen Flüssigkeitsmenge. Dieser Test entspricht dem CRC-Test, nur daß das Zentrifugieren entfällt. Der FSC-Wert der in den Beispielen 7–13 hergestellten Flächengebilde sowie eines unbehandelten Stücks HDK-210 wurde wie folgt bestimmt und ist in der folgenden Tabelle 2 aufgeführt: eine kreisförmige Probe des Flächengebildes mit einem Durchmesser von 5 Zentimeter wurde in zwei gleiche Hälften geschnitten und eine der Hälften in einen Teebeutel gegeben (Format 6 cm × 8,5 cm); das Gewicht der Probe vor dem Einstecken in den Teebeutel wurde notiert; der Teebeutel wurde versiegelt und 20 Minuten lang in einer 0,9%igen Natriumchloridlösung eingeweicht. Anschließend wurde der Teebeutel aus der Natriumchloridlösung herausgenommen und 10 Minuten an der Luft aufgehängt. Der Teebeutel wurde anschließend gewogen. Der FSC-Wert in Gramm pro Quadratmeter errechnet sich nach der folgenden Formel: FSC = (Auswaage Teebeutel – Probengewicht trocken – Blindwert)/A, wobei der Blindwert das aus 2 Messungen ermittelte durchschnittliche Naßgewicht eines leeren Teebeutels nach Aufhängen darstellt und A gleich der Probenfläche in Quadratmetern [(πr2)/2] bzw. 0,000982 ist
  • Die freie Quellbarkeit FSEV (= Free Swell Expansion Volume) wird bestimmt, indem man die Dickenänderung eines komprimierten Vliesmaterials durch Hydratation in Millimetern ermittelt. Die FSEV-Werte der in der folgenden Tabelle 3 angegebenen Flächengebilde wurden wie folgt bestimmt und sind in der folgenden Tabelle 3 aufgeführt: Die Flächengebilde wurden in der Laborpresse Carver Modell Nr. 2697 mit der auf 50°C erhitzten Oberplatte 48 Sekunden lang mit 7000 lb aufgebrachter Last komprimiert; aus dem Flächengebilde wurde ein Kreis mit einem Durchmesser von 5 Zentimetern ausgeschnitten und mit der Dickenlehre Fowler Ultradigit abgegriffen, wobei die Dicke vor der Komprimierung etwa 4,5 Millimeter und nach der Komprimierung etwa 0,67 Millimeter betrug. Die kreisförmige Probe wurde gewogen und in einen trockenen Probenhalter gelegt; eine einzige, 20 Millimeter große Dosis 0,9%iger Natriumchloridlösung wurde darübergegossen; dabei wurde die Dicke 30 Minuten lang alle 1,5 Sekunden mit Hilfe speziell dafür entwickelter Software gemessen. Die Dickenänderung des Flächengebildes wurde mit dem LVDT-Aufnehmer (Schaevitz MP-1000) gemessen, wobei die Ergebnisse in Milliliter (Volumen) in der folgenden Tabelle 3 angegeben werden.
  • Das Expansionsvolumen unter Belastung (EVUL = Expansion Volume under Load) wird bestimmt, indem man die Volumenänderung einer Probe als (Dicken)änderung eines komprimierten Vliesmaterials bei der Hydratation unter Belastung in Millimetern bestimmt. Der EVUL-Wert wird analog dem FSEV-Wert bestimmt, außer daß das Flächengebilde mit einem 55,93 Gramm schweren Gewicht (0,5 psi) belastet wird. Die EVUL-Werte der in Tabelle 4 aufgeführten Flächengebilde wurden auf diese Art und Weise bestimmt, wobei die Ergebnisse in der folgenden Tabelle 4 in Milliliter (Volumen) aufgeführt sind.
  • Beispiele 14 und 15
  • Zur Durchführung der Beispiele 14 und 15 wurde analog den Beispielen 7–13 verfahren, nur daß diesmal unterschiedliche Superabsorberteilchen eingesetzt wurden. Die in Beispiel 14 eingesetzten Superabsorberteilchen waren leicht oberflächlich nachvernetzt. Die in Beispiel 15 eingesetzten Superabsorberteilchen bestanden aus einer Mischung der in Beispiel 4 eingesetzten Superabsorberteilchen und der in Beispiel 14 eingesetzten Superabsorberteilchen in einem ungefähren Gewichtsverhältnis von 1:2. Für die in den Beispielen 4, 14 und 15 eingesetzten Superabsorberteilchen sind die nach dem EDANA-Testverfahren 441.1-99 für superabsorbierende Materialien (Polyacrylat-Superabsorber-Pulver) und die nach dem EDANA-Testverfahren 442.1-99 für superabsorbierende Materialien (Polyacrylat-Superabsorber-Pulver) mit Zylindergewicht 1319 Gramm ermittelten CRC- bzw. AAP-Werte im folgenden aufgeführt.
  • Figure 00470001
  • TABELLE 2
    Figure 00470002
  • Figure 00480001
  • Der in Beispiel 11 hergestellte Vliesstoff war verglichen mit den in den Beispielen 7–10 hergestellten Vliesstoffen viel brüchiger und weniger flexibel. Unter dem Mikroskop zeigten die in den Beispielen 7–10 hergestellten Vliesstoffe zudem eine viel gleichmäßigere Teilchengrößenverteilung sowie weniger verfilmte Bereiche (im Gegensatz zu einer Verklebung mit diskreten Partikeln) auf der Vliesoberfläche und in den Zwischenräumen des Vliesstoffs.
  • TABELLE 3
    Figure 00480002
  • TABELLE 4
    Figure 00480003
  • Figure 00490001
  • Beispiel 16
  • Zur Herstellung einer wäßrigen Acrylsäurelösung wurden 368,5 Gramm Acrylsäure, 441,3 Gramm VE-Wasser, 90,2 Gramm 50 gew.-%iger Natronlauge, 9,1 Gramm SR-9035 von Sartomer (ethoxyliertes Trimethylolpropantriacrylat) sowie 1,5 Gramm 2,2'-Azobis[2-(2-imidazolin-2-yl)propan]dihydrochlorid zusammengegeben. Die wäßrige Acrylsäurelösung wurde mit Stickstoff gespült. Superabsorberteilchen wurden über ein 100-Mesh Sieb auf eine Teilchengröße von unter 150 μm abgesiebt. Zur Herstellung einer versprühbaren Mischung wurde die oben hergestellte wäßrige Acrylsäurelösung unter Rühren mit 23 Gramm dieser abgesiebten Superabsorberteilchen versetzt. Die versprühbare Mischung wurde mit einer handelsüblichen Airless-Lackspritzvorrichtung beidseitig auf ein 0,056 Quadratmeter großes Stück Polyestervliesstoff (HDK-210) mit einem Flächengewicht von 55 Gramm pro Quadratmeter aufgesprüht. Die von dem Flächengebilde insgesamt zurückgehaltene Menge der versprühbaren Mischung betrug 17,1 Gramm („Naßauftrag"). Das Flächengebilde wurde anschließend durch ultraviolette Strahlung („UV") gehärtet, indem es auf einem mit 24 Fuß pro Minute laufenden Förderband unter einer Quecksilberdampflampe bei einer Leistung von 600 Watt pro Zoll hindurchgeführt wurde. Das Flächengebilde wurde zweimal unter der Lampe hindurchgeführt, umgedreht und noch zweimal unter der Lampe hindurchgeführt, so daß die UVA-Strahlengesamtdosis auf jeder Seite 3,7 Joule pro Quadratzentimeter betrug. Nach der UV-Härtung wurde das Flächengebilde bei 150°C im Ofen 10 Minuten lang getrocknet. Das Polymergewicht in dem erhaltenen Flächengebilde betrug 82,9 Gramm pro Quadratmeter.
  • Beispiele 17–20
  • Aus den beiden nachstehend beschriebenen handelsüblichen Windeln wurden die weiter unten beschriebenen Versuchsproben hergestellt:
    • Windel A: Erwachsenenhose, mittelgroß Kern: homogenes Fluff/SAP-Pad Gewichtsverhältnis Fluff zu SAP im Kern: 38,8 Gramm zu 7,2 Gramm CTMP-Hilfskern, 23,0 Gramm Statistisch bondiertes Deckblatt Dichte Kern: 0,08 Gramm pro Kubikzentimeter Dichte CTMB-Hilfskern: 0,09 Gramm pro Kubik-zentimeter
    • Windel B: Baby-, mittelgroß Kern: homogenes Fluff/SAP-Pad Gewichtsverhältnis Fluff zu SAP im Kern: 19,7 Gramm zu 10,3 Gramm Punktbondiertes Deckblatt, Polypropylen Dichte Kern: 0,15 Gramm pro Kubikzentimeter
  • Zur Herstellung von Versuchswindeln wurden die Windeln A und B jeweils flachgestreckt mit Klebeband auf dem Experimentiertisch festgeklebt. Das in der nachstehenden Tabelle 5 angegebene Versuchsflächengebilde wurde mit der Laborpresse Carver mit einer auf 50°C erhitzten Oberplatte 48 Sekunden lang unter einer Last von 7 000 lb komprimiert. Nach Komprimierung betrug die Stärke des Flächengebildes 0,67 Millimeter. Mit dem Rasiermesser Exacto wurden die Kanten des Deckblatts vorsichtig aufgetrennt, um den Windelkern freizulegen.
  • Im Falle der Windel A wurde der CTMP-Hilfskern entfernt und durch das in der nachstehenden Tabelle 5 angegebene komprimierte Versuchsflächengebilde ersetzt. Im Falle der Windel B wurde das High-Loft (Flächengewicht 45 g/m2) entnommen und stattdessen das in der nachstehenden Tabelle 5 angegebene komprimierte Versuchsflächengebilde eingelegt.
  • TABELLE 5
    Figure 00510001
  • Die kommerziellen und experimentellen Windeln wurden mit einem Rewet-Test beurteilt, mit dem man die Menge der auf der Oberfläche einer benetzten Windel zurückgebliebenen, nicht aufgenommenen Flüssigkeit bestimmt. Die in der nachstehenden Tabelle 6 angegebenen Rewet-Werte wurden ermittelt, indem die Windel mit Klebeband auf einem Plexiglas®-Brett oder auf dem Experimentiertisch festgeklebt und mittig mit 0,9%iger Natriumchloridlösung unter Anwendung eines 2,5 Zentimeter hohen Dosierringes mit einem inneren Durchmesser von 5 Zentimetern beaufschlagt wurde. Windel A und Beispiele 15 und 16 wurden jeweils mit 100 Millilitern der Kochsalzlösung beaufschlagt. Windel B und Beispiele 17 und 18 wurden jeweils mit 80 Millilitern der Kochsalzlösung beaufschlagt. Die zur Abführung der Flüssigkeit von der Windeloberfläche benötigte Zeit wurde als Durchschlagszeit notiert. Nach 20 Minuten wurde ein Stapel Filterpapier, Durchmesser 9,0 cm, Whatman Nr. 3 gewogen (W1) und auf die beaufschlagte Fläche gelegt. Das Filterpapier wurde zwei Minuten lang mit einem Gewicht von 3 620 Gramm beschwert. Der Filterpapierstapel wurde erneut gewogen und das Gewicht als (W2) notiert. Dieses Verfahren wurde noch zweimal wiederholt und jeweils die Filterpapiergewichtsänderung und die Durchschlagszeit notiert. Nach Versuchsende wurde der pH-Wert des Deckblatts, der gegebenenfalls vorliegenden Transferschicht und des Kerns mit der 5 Epoxy-Kombinations-pH-Elektrode für flache Oberflächen Ross, Modell Nr. 8235 gemessen; die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
  • Die Rewet-Werte errechneten sich wie folgt: 0
  • W2 – W1 = Rewet-Wert (Gramm)
  • Bei den in der nachstehenden Tabelle 6 angegebenen Rewet- und Durchschlagswerten handelt es sich um 5 gemittelte Werte aus drei verschiedenen Windeln.
  • TABELLE 6
    Figure 00520001

Claims (24)

  1. Verfahren, bei dem man eine versprühbare Mischung aus einem oder mehreren superabsorberbildenden Monomeren, Superabsorberteilchen, Wasser sowie einem oder mehreren Initiatoren bildet, die versprühbare Mischung auf ein Faservlies aufsprüht und das Faservlies Bedingungen aussetzt, unter denen die superabsorberbildenden Monomere polymerisieren.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die versprühbare Mischung zusätzlich eine vernetzend wirkende Verbindung enthält.
  3. Saugkörper, hergestellt nach dem Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2.
  4. Wegwerfhygieneartikel mit Rückblatt, einer Zwischenschicht (absorbent core) und einem Saugkörper gemäß Anspruch 3.
  5. Akquisitionsschicht zum Einsatz in einem Wegwerfhygieneartikel, umfassend ein Faservlies mit daran befestigten Superabsorberteilchen und mit einem FSEV-Wert nach etwa 5 Minuten von mindestens etwa 0,1 Milliliter.
  6. Akquisitionsschicht nach Anspruch 5, bei der der FSEV-Wert nach etwa 5 Minuten mindestens etwa 0,5 Milliliter beträgt.
  7. Akquisitionsschicht nach Anspruch 5, bei der der FSEV-Wert nach etwa 5 Minuten mindestens etwa 1,0 Milliliter beträgt.
  8. Akquisitionsschicht nach Anspruch 5, bei der der FSEV-Wert nach etwa 30 Sekunden mindestens etwa 0,1 Milliliter beträgt.
  9. Akquisitionsschicht nach Anspruch 5, bei der der FSEV-Wert nach etwa 30 Sekunden mindestens etwa 0,5 Milliliter beträgt.
  10. Akquisitionsschicht nach Anspruch 5, bei der der FSEV-Wert nach etwa 30 Sekunden mindestens etwa 1,0 Milliliter beträgt.
  11. Akquisitionsschicht nach Anspruch 5, bei der der FSEV-Wert nach etwa 5 Sekunden mindestens etwa 0,1 Milliliter beträgt.
  12. Akquisitionsschicht nach Anspruch 5, bei der der FSEV-Wert nach etwa 5 Sekunden mindestens etwa 0,5 Milliliter beträgt.
  13. Akquisitionsschicht nach Anspruch 5, bei der der FSEV-Wert nach etwa 5 Sekunden mindestens etwa 1,0 Milliliter beträgt.
  14. Akquisitionsschicht zum Einsatz in einem Wegwerfhygieneartikel, umfassend ein Faservlies mit daran befestigten Superabsorberteilchen und mit einem EVUL-Wert nach etwa 5 Minuten von mindestens etwa 0,1 Milliliter.
  15. Akquisitionsschicht nach Anspruch 14, bei der der EVUL-Wert nach etwa 5 Minuten mindestens etwa 0,2 Milliliter beträgt.
  16. Akquisitionsschicht nach Anspruch 14, bei der der EVUL-Wert nach etwa 5 Minuten mindestens etwa 0,3 Milliliter beträgt.
  17. Akquisitionsschicht nach Anspruch 14, bei der der EVUL-Wert nach etwa 30 Sekunden mindestens etwa 0,1 Milliliter beträgt.
  18. Akquisitionsschicht nach Anspruch 14, bei der der EVUL-Wert nach etwa 30 Sekunden mindestens etwa 0,2 Milliliter beträgt.
  19. Akquisitionsschicht nach Anspruch 14, bei der der EVUL-Wert nach etwa 30 Sekunden mindestens etwa 0,3 Milliliter beträgt.
  20. Akquisitionsschicht nach Anspruch 14, bei der der EVUL-Wert nach etwa 5 Sekunden mindestens etwa 0,1 Milliliter beträgt.
  21. Akquisitionsschicht nach Anspruch 14, bei der der EVUL-Wert nach etwa 5 Sekunden mindestens etwa 0,2 Milliliter beträgt.
  22. Akquisitionsschicht nach Anspruch 14, bei der der EVUL-Wert nach etwa 5 Sekunden mindestens etwa 0,3 Milliliter beträgt.
  23. Akquisitionsschicht nach einem der Ansprüche 5 bis 22, bei der der der pH-Wert bei 2,0 bis 7,5 liegt.
  24. Akquisitionsschicht nach Anspruch 23, bei der der pH-Wert bei 4,0 bis 6,5 liegt.
DE60104818T 2000-02-01 2001-01-16 Absorbierender artikel Expired - Lifetime DE60104818T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/495,209 US6417425B1 (en) 2000-02-01 2000-02-01 Absorbent article and process for preparing an absorbent article
US495209 2000-02-01
PCT/IB2001/000387 WO2001056625A2 (en) 2000-02-01 2001-01-16 Absorbent article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60104818D1 DE60104818D1 (de) 2004-09-16
DE60104818T2 true DE60104818T2 (de) 2005-01-05

Family

ID=23967716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60104818T Expired - Lifetime DE60104818T2 (de) 2000-02-01 2001-01-16 Absorbierender artikel

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6417425B1 (de)
EP (2) EP1470827A3 (de)
JP (1) JP4921672B2 (de)
AT (1) ATE273034T1 (de)
BR (1) BR0107973A (de)
CA (1) CA2333212A1 (de)
DE (1) DE60104818T2 (de)
MX (2) MXPA00010845A (de)
WO (1) WO2001056625A2 (de)

Families Citing this family (132)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060064069A1 (en) * 2000-04-12 2006-03-23 Rajala Gregory J Disposable undergarment and related manufacturing equipment and processes
US5745922A (en) * 1995-01-31 1998-05-05 Kimberly Clark Corporation Disposable garment and related manufacturing equipment and methods
US6524393B1 (en) * 1998-02-13 2003-02-25 Isolyser Company, Inc. Oil absorption and reclamation methods therefrom
US6906159B2 (en) * 2000-08-03 2005-06-14 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water-absorbent resin, hydropolymer, process for producing them, and uses of them
AU2002338987A1 (en) * 2001-05-23 2002-12-03 Basf Aktiengesellschaft Double-sided coated fibrous web absorbent article
WO2002094329A1 (en) * 2001-05-23 2002-11-28 Basf Aktiengesellschaft Odor control containing absorbent materials
ATE342031T1 (de) * 2001-07-26 2006-11-15 Procter & Gamble Absorbierende artikel mit elastischen oberen schichten
US6465047B1 (en) * 2001-08-30 2002-10-15 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Precision polymer dispersion application by airless spray
US6852905B2 (en) * 2001-11-15 2005-02-08 Paragon Trade Brands, Inc. Fluid handling layers made from foam and absorbent articles containing same
US7396584B2 (en) 2001-11-21 2008-07-08 Basf Aktiengesellschaft Crosslinked polyamine coating on superabsorbent hydrogels
US6918981B2 (en) * 2001-12-14 2005-07-19 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for adding superabsorbent to a pre-formed fibrous web using two polymer precursor streams
US7018497B2 (en) * 2001-12-14 2006-03-28 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making an absorbent structure having high integrity
US6645407B2 (en) 2001-12-14 2003-11-11 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for making absorbent material with in-situ polymerized superabsorbent
US20030211248A1 (en) * 2001-12-14 2003-11-13 Ko Young C. High performance absorbent structure including superabsorbent added to a substrate via in situ polymerization
US6872275B2 (en) * 2001-12-14 2005-03-29 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Process for adding superabsorbent to a pre-formed fibrous web via in situ polymerization
AU2002349359A1 (en) * 2001-12-20 2003-07-09 Basf Aktiengesellschaft Absorbent article
US20030148684A1 (en) * 2002-01-30 2003-08-07 The Procter & Gamble Company Method for hydrophilizing materials using charged particles
US20030149413A1 (en) * 2002-02-04 2003-08-07 Mehawej Fouad D. Superabsorbent composite and absorbent articles including the same
US7135135B2 (en) * 2002-04-11 2006-11-14 H.B. Fuller Licensing & Financing, Inc. Superabsorbent water sensitive multilayer construction
WO2003104302A1 (de) * 2002-06-01 2003-12-18 Basf Aktiengesellschaft (meth)acrylester von polyalkoxyliertem trimethylolpropan
DE10225943A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Basf Ag Verfahren zur Herstellung von Estern von Polyalkoholen
AU2003238476A1 (en) 2002-06-11 2003-12-22 Basf Aktiengesellschaft (meth)acrylic esters of polyalkoxylated trimethylolpropane
DE10225944A1 (de) 2002-06-11 2004-01-08 Basf Ag Verfahren zum Binden von teilchenförmigen, wasserabsorbierenden, Säuregruppen enthaltenden Polymeren an ein Trägermaterial
US6964803B2 (en) * 2002-07-26 2005-11-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent structures with selectively placed flexible absorbent binder
US6808801B2 (en) * 2002-07-26 2004-10-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent article with self-forming absorbent binder layer
US7115321B2 (en) * 2002-07-26 2006-10-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent binder coating
US6887961B2 (en) * 2002-07-26 2005-05-03 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent binder composition and method of making it
US6737491B2 (en) 2002-07-26 2004-05-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent binder composition and method of making same
US6822135B2 (en) * 2002-07-26 2004-11-23 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fluid storage material including particles secured with a crosslinkable binder composition and method of making same
US7205259B2 (en) * 2002-07-26 2007-04-17 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent binder desiccant composition and articles incorporating it
JP2005536291A (ja) * 2002-08-26 2005-12-02 ティコ ヘルスケア リテイル サービシーズ アクチェンゲゼルシャフト 吸収性物品のためのコア、及び該コアの製造方法
AU2003261868A1 (en) 2002-09-04 2004-03-29 Daio Paper Corporation Method for producing water-absorbing composite
US7355091B2 (en) * 2002-09-18 2008-04-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Elastomeric nonwoven with attached superabsorbent polymer
US7338625B2 (en) * 2002-09-18 2008-03-04 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Methods of restoring elasticity after stiffening treatments
US20040054342A1 (en) * 2002-09-18 2004-03-18 Newbill Vincent B. Absorbent articles having a superabsorbent retention web
DE10251137A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-13 Basf Ag Ultradünne Materialien aus Faser und Superabsorber
US20040087926A1 (en) * 2002-11-06 2004-05-06 Ko Young C. Absorbent articles comprising inverse HIPE foams other foams
DE60230633D1 (de) * 2002-11-08 2009-02-12 Procter & Gamble Absorbierender Wegwerfartikel mit schmutzverdeckender Deckschicht
EP1417947B1 (de) * 2002-11-08 2006-03-08 The Procter & Gamble Company Absorbierender Wegwerfartikel mit verbesserter oberer Schicht
US6844482B2 (en) 2002-11-13 2005-01-18 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article with improved liquid acquisition capacity
US7294591B2 (en) * 2002-12-13 2007-11-13 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composite including a folded substrate and an absorbent adhesive composition
US7378566B2 (en) 2002-12-13 2008-05-27 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent core including folded substrate
US6863924B2 (en) * 2002-12-23 2005-03-08 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of making an absorbent composite
US20040203308A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Ko Young Chan Process for making absorbent material
US20040204554A1 (en) * 2003-04-09 2004-10-14 Ko Young Chan Process for making a multifunctional superabsorbent polymer
DE10331456A1 (de) * 2003-07-10 2005-02-24 Basf Ag (Meth)acrylsäureester alkoxilierter ungesättigter Polyolether und deren Herstellung
DE10331450A1 (de) 2003-07-10 2005-01-27 Basf Ag (Meth)acrylsäureester monoalkoxilierter Polyole und deren Herstellung
EP1504772A1 (de) * 2003-08-06 2005-02-09 The Procter & Gamble Company Superabsorbierende Polymere mit strahlungsaktivierbare Oberflächevernetzer und Verfahren zu deren Herstellung
MXPA06001813A (es) * 2003-08-20 2006-05-31 Tyco Healthcare Retail Serv Ag Nucleos absorbentes para articulos absorbentes y metodos para elaborarlos.
US7803880B2 (en) * 2003-09-19 2010-09-28 Nippon Shokubai Co., Ltd. Water absorbent and producing method of same
ATE473718T1 (de) * 2003-10-02 2010-07-15 Procter & Gamble Absorbierender artikel mit elastomerischem material
US20050075617A1 (en) * 2003-10-06 2005-04-07 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising an absorbent structure
US7872168B2 (en) * 2003-10-31 2011-01-18 Kimberely-Clark Worldwide, Inc. Stretchable absorbent article
US20050142965A1 (en) * 2003-12-29 2005-06-30 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Surface charge manipulation for improved fluid intake rates of absorbent composites
DE102004027724A1 (de) * 2004-06-07 2005-12-22 Basf Ag Superabsorbierende druckfähige Zusammensetzungen
JP4414293B2 (ja) * 2004-06-30 2010-02-10 大王製紙株式会社 吸収性複合体の製造方法
EP1629854B1 (de) * 2004-07-20 2010-10-13 The Procter & Gamble Company Oberflächlich vernetzte superabsorbierende Partikeln und Verfahren zu ihrer Herstellung
US8080705B2 (en) * 2004-07-28 2011-12-20 The Procter & Gamble Company Superabsorbent polymers comprising direct covalent bonds between polymer chain segments and method of making them
DE102004038218A1 (de) * 2004-08-05 2006-03-16 Basf Ag Verfahren zur Ausrüstung von saugfähigen Materialien
US7459179B2 (en) * 2004-12-02 2008-12-02 The Procter & Gamble Company Process for making a fibrous structure comprising an additive
US7208429B2 (en) * 2004-12-02 2007-04-24 The Procter + Gamble Company Fibrous structures comprising a nonoparticle additive
US7976679B2 (en) 2004-12-02 2011-07-12 The Procter & Gamble Company Fibrous structures comprising a low surface energy additive
US7879923B2 (en) * 2004-12-10 2011-02-01 Nippon Shokubai Co., Ltd. Method for surface-treatment of water absorbent resin
EP1669394A1 (de) * 2004-12-10 2006-06-14 The Procter & Gamble Company Superabsorbierende Polymerpartikel mit verbesserter Oberflächenvernetzung und hydrophiler Eigenschaft und Verfahren zur Herstellung
US20060128827A1 (en) * 2004-12-10 2006-06-15 The Procter & Gamble Company Absorbent members comprising modified water absorbent resin for use in diapers
US20060135026A1 (en) * 2004-12-22 2006-06-22 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composite cleaning products having shape resilient layer
US20110015602A1 (en) * 2005-03-24 2011-01-20 Mattias Schmidt Hydrophilic Nonwovens with Low Retention Capacity Comprising Cross-Linked Hydrophilic Polymers
TWI344469B (en) 2005-04-07 2011-07-01 Nippon Catalytic Chem Ind Polyacrylic acid (salt) water-absorbent resin, production process thereof, and acrylic acid used in polymerization for production of water-absorbent resin
EP2335743B1 (de) * 2005-08-05 2015-11-25 Schill + Seilacher GmbH Nanofaservlies mit eingebundenem superabsorberpulver
DE102005039968A1 (de) 2005-08-23 2007-03-08 Basf Ag Verbesserte feuchtigkeitsregulierende Verbundstoffe
DE102005041117A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 Michel Wipperling Kühlkissen, Kühlbandage und Verfahren zur Kühlung eines Gegenstands
US20090156974A1 (en) * 2005-08-31 2009-06-18 Jens Hog Truelsen Absorbent wound care device
JP2007077366A (ja) * 2005-09-16 2007-03-29 Procter & Gamble Co 吸水剤の製法
JP2007099845A (ja) * 2005-09-30 2007-04-19 Procter & Gamble Co 水性液吸収剤およびその製法
WO2007057043A1 (en) * 2005-11-18 2007-05-24 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles comprising acidic superabsorber and an organic zinc salt
US7312286B2 (en) * 2005-12-02 2007-12-25 Stockhausen, Inc. Flexible superabsorbent binder polymer composition
US7335713B2 (en) 2005-12-02 2008-02-26 Stockhausen, Inc. Method for preparing a flexible superabsorbent binder polymer composition
US20070129697A1 (en) * 2005-12-02 2007-06-07 Soerens Dave A Articles comprising flexible superabsorbent binder polymer composition
TWI394789B (zh) 2005-12-22 2013-05-01 Nippon Catalytic Chem Ind 吸水性樹脂組成物及其製造方法、吸收性物品
EP1837348B9 (de) 2006-03-24 2020-01-08 Nippon Shokubai Co.,Ltd. Wasserabsorbierendes Harz und Verfahren zu seiner Herstellung
MX2008013041A (es) * 2006-04-10 2008-10-17 Procter & Gamble Un miembro absorbente que comprende una resina absorbente de agua modificada.
US20080040839A1 (en) * 2006-08-16 2008-02-21 Frank Gordon Flexible cooling garment
US20080058739A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Expanded starch for odor control
US20080058738A1 (en) * 2006-08-31 2008-03-06 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Derivatized expanded starch for odor control
JP5044657B2 (ja) 2006-10-19 2012-10-10 ビーエーエスエフ ソシエタス・ヨーロピア 超吸収体の製造方法
US20080114320A1 (en) * 2006-11-13 2008-05-15 Theodora Beck Absorbent articles having fluid partitioning characteristics and method for evaluating such characteristics
JP5073753B2 (ja) * 2006-11-17 2012-11-14 エスセーアー・ハイジーン・プロダクツ・アーベー 有機亜鉛塩及び抗菌剤またはアルカリ金属塩化物またはアルカリ土類金属塩化物を含む吸収性物品
CN101534871A (zh) * 2006-11-17 2009-09-16 Sca卫生用品公司 包含酸性纤维素纤维和有机锌盐的吸收制品
US20110054430A1 (en) * 2006-11-17 2011-03-03 Sca Hygiene Products Ab Absorbent articles comprising a peroxy compound and an organic zinc salt
WO2008102322A2 (en) * 2007-02-22 2008-08-28 The Procter & Gamble Company Method of surface treating particulate material using electromagnetic radiation
US7939578B2 (en) 2007-02-23 2011-05-10 3M Innovative Properties Company Polymeric fibers and methods of making
US8383877B2 (en) 2007-04-28 2013-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Absorbent composites exhibiting stepped capacity behavior
DK2288469T3 (da) 2008-05-27 2013-07-08 Awds Technologies Srl Trådføringssystem
ES2391485T3 (es) 2008-10-07 2012-11-27 Sidergas Spa Tapa para contenedor de alambre de soldadura
WO2010040418A1 (en) * 2008-10-10 2010-04-15 Sca Hygiene Products Ab Absorbent article comprising acidic superabsorbent material and pentanediol
AT507850B1 (de) * 2009-01-22 2016-01-15 Eurofoam Gmbh Schaumstoffelement mit darin eingelagerten hydrophilen mitteln
US8333748B2 (en) * 2009-03-05 2012-12-18 The Procter & Gamble Company Outer cover for a disposable absorbent article
EP2456590B1 (de) 2009-07-20 2015-09-09 AWDS Technologies SRL Drahtführungsleiter, im besonderen ein schweissdrahtleiter mit vormagnetisierung zwischen gelenkigen führungskörpern
PL2462277T3 (pl) 2009-08-05 2015-04-30 Int Paper Co Proces stosowania kompozycji zawierającej trójwartościowy kation metalu i rozklejacz oraz arkusz pulpy puchowej uzyskany za jego pomocą
PL2462276T3 (pl) 2009-08-05 2015-04-30 Int Paper Co Dodatek do suchego arkusza z celulozowej masy puchowej
MY162376A (en) 2009-08-05 2017-06-15 Shell Int Research Method for monitoring a well
EP2470572A1 (de) * 2009-08-25 2012-07-04 Basf Se Weiche partikuläre superabsorber und ihre verwendung
CN102498167A (zh) 2009-09-18 2012-06-13 巴斯夫欧洲公司 含有超吸收剂的开孔泡沫体
CN102548654A (zh) 2009-09-29 2012-07-04 株式会社日本触媒 颗粒状吸水剂及其制造方法
US8292863B2 (en) 2009-10-21 2012-10-23 Donoho Christopher D Disposable diaper with pouches
US20120209231A1 (en) 2009-11-06 2012-08-16 Basf Se Textiles containing improved superabsorbers
US8389901B1 (en) 2010-05-27 2013-03-05 Awds Technologies Srl Welding wire guiding liner
EP2589613B1 (de) 2010-06-30 2015-05-13 Nippon Shokubai Co., Ltd. Wasserabsorbierendes harz auf polyacrylsäurebasis sowie herstellungsverfahren dafür
ES2952420T3 (es) 2010-07-20 2023-10-31 Int Paper Co Composición que contiene un metal catiónico multivalente y un agente antiestático que contiene amina y métodos de fabricación y uso
CN103003488B (zh) 2010-07-22 2015-04-15 国际纸业公司 使用阳离子型染料和解胶剂型表面活性剂制造绒毛浆片材的方法和由该方法制得的绒毛浆片材
NL1038822C2 (en) * 2011-05-18 2012-11-20 Tiesnitsch Beheer B V Method for the manufacture of parts of a cooling garment.
US8882018B2 (en) 2011-12-19 2014-11-11 Sidergas Spa Retainer for welding wire container and welding wire container with retainer
US9109059B2 (en) 2011-12-30 2015-08-18 Industrial Technology Research Institute Superabsorbent polymers
WO2013154219A1 (ko) 2012-04-13 2013-10-17 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지의 제조 방법
DE102013003755A1 (de) * 2013-03-06 2014-09-11 Carl Freudenberg Kg Belüftungseinsatz
US9078947B2 (en) 2013-03-15 2015-07-14 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Composition for forming a porous absorbent structure
US9796914B2 (en) * 2013-05-07 2017-10-24 Baker Hughes Incorporated Hydraulic fracturing composition, method for making and use of same
US9809742B2 (en) 2013-05-07 2017-11-07 Baker Hughes, A Ge Company, Llc Hydraulic fracturing composition, method for making and use of same
US9828844B2 (en) 2013-05-07 2017-11-28 BAKER HUGHTES, a GE company, LLC Hydraulic fracturing composition, method for making and use of same
US10294065B2 (en) 2013-06-06 2019-05-21 Sidergas Spa Retainer for a welding wire container and welding wire container
US9717817B2 (en) 2013-12-30 2017-08-01 International Paper Company Binary odor control system for absorbent articles
US10343231B2 (en) 2014-05-28 2019-07-09 Awds Technologies Srl Wire feeding system
WO2015200131A1 (en) * 2014-06-27 2015-12-30 1/13M Innovative Properties Company Absorbent articles and methods of making
EP3160524A1 (de) 2014-06-27 2017-05-03 3M Innovative Properties Company Absorbierender artikel und verfahren zur herstellung
US10010962B1 (en) 2014-09-09 2018-07-03 Awds Technologies Srl Module and system for controlling and recording welding data, and welding wire feeder
US10350696B2 (en) 2015-04-06 2019-07-16 Awds Technologies Srl Wire feed system and method of controlling feed of welding wire
US9950857B1 (en) 2016-10-17 2018-04-24 Sidergas Spa Welding wire container
KR102566440B1 (ko) 2017-12-15 2023-08-14 주식회사 엘지화학 고흡수성 수지 및 이의 제조 방법
US11471555B2 (en) 2018-05-25 2022-10-18 International Paper Company Methods of reducing trimethylamine
US11278981B2 (en) 2020-01-20 2022-03-22 Awds Technologies Srl Device for imparting a torsional force onto a wire
US11174121B2 (en) 2020-01-20 2021-11-16 Awds Technologies Srl Device for imparting a torsional force onto a wire
US20230104711A1 (en) 2020-02-20 2023-04-06 Polygreen Ltd. Multi-layer absorbent product and process for preparing absorbent layer

Family Cites Families (68)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229769A (en) * 1963-01-28 1966-01-18 Dow Chemical Co Method for controlling the spread of fire
US3361718A (en) 1963-09-23 1968-01-02 Sanyo Chemical Industry Compan Antistatic agents for textile materials
GB1317156A (en) 1969-06-05 1973-05-16 Boots Co Ltd Babies napkins
US3794034A (en) 1973-02-27 1974-02-26 J Jones Odor reductant body waste pad
US3964486A (en) 1974-08-19 1976-06-22 The Procter & Gamble Company Disposable diaper containing ammonia inhibitor
US4102340A (en) 1974-12-09 1978-07-25 Johnson & Johnson Disposable article with particulate hydrophilic polymer in an absorbent bed
JPS51125468A (en) 1975-03-27 1976-11-01 Sanyo Chem Ind Ltd Method of preparing resins of high water absorbency
US4192727A (en) * 1976-08-24 1980-03-11 Union Carbide Corporation Polyelectrolyte hydrogels and methods of their preparation
JPS5522026A (en) 1978-07-28 1980-02-16 Kao Corp Disposable diaper
US4286082A (en) 1979-04-06 1981-08-25 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo & Co., Ltd. Absorbent resin composition and process for producing same
JPS6025045B2 (ja) 1980-03-19 1985-06-15 製鉄化学工業株式会社 塩水吸収能のすぐれたアクリル酸重合体の製造方法
BR8108591A (pt) 1980-05-12 1982-04-06 Johnson & Johnson Composicao absorvente
US4354487A (en) 1980-05-12 1982-10-19 Johnson & Johnson Fiber/absorbent polymer composites and method of forming same
US4382919A (en) 1980-09-15 1983-05-10 Bristol-Myers Company Composition for treatment and prevention of malodorous generating skin conditions
US4381320A (en) 1981-06-03 1983-04-26 Johnson & Johnson Non-ionic absorbent polymers
JPS6018690B2 (ja) 1981-12-30 1985-05-11 住友精化株式会社 吸水性樹脂の吸水性改良方法
GB2126591B (en) 1982-09-02 1986-07-30 Kao Corp Process for producing highly water absorptive polymer
US4537590A (en) 1982-11-08 1985-08-27 Personal Products Company Superthin absorbent product
US4540454A (en) 1982-11-08 1985-09-10 Personal Products Company Method of forming a superthin absorbent product
US4500315A (en) 1982-11-08 1985-02-19 Personal Products Company Superthin absorbent product
US4443492A (en) 1983-04-18 1984-04-17 Personal Products Company Rate of absorbency of substrates containing in-situ polymerized monomers
US4573988A (en) 1983-06-20 1986-03-04 Personal Products Company Superthin absorbent product
US4944735A (en) 1984-02-21 1990-07-31 Kimberly-Clark Corporation Shaped napkin with elasticized edges
CA1256640A (en) 1984-03-05 1989-06-27 Harumasa Yamasaki Absorptive material
US4676784A (en) 1984-05-01 1987-06-30 Personal Products Company Stable disposable absorbent structure
US4560372A (en) 1984-05-01 1985-12-24 Personal Products Company Stable disposable absorbent structure
US4734478A (en) 1984-07-02 1988-03-29 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Water absorbing agent
US4559050A (en) 1984-08-17 1985-12-17 Personal Products Company Thin, soft, absorbent product
US4605402A (en) 1984-08-17 1986-08-12 Personal Products Company Softening of a composite absorbent product
US4596567A (en) 1984-08-17 1986-06-24 Personal Products Company Perf-embossed absorbent structure
JPS6187702A (ja) 1984-10-05 1986-05-06 Seitetsu Kagaku Co Ltd 吸水性樹脂の製造方法
US4748076A (en) 1985-02-16 1988-05-31 Hayashikane Shipbuilding & Engineering Co., Ltd. Water absorbent fibrous product and a method of producing the same
GB2175024B (en) * 1985-04-15 1988-07-06 Procter & Gamble Absorbent structures
PH26954A (en) * 1985-05-15 1992-12-03 Procter & Gamble Disposable absorbent articles
US4657537A (en) 1985-05-15 1987-04-14 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles
US4818598A (en) * 1985-06-28 1989-04-04 The Procter & Gamble Company Absorbent structures
US4762521A (en) 1986-04-11 1988-08-09 Kimberly-Clark Corporation Absorbent garment with quilted and conformable absorbent pad
US4822453A (en) * 1986-06-27 1989-04-18 The Procter & Gamble Cellulose Company Absorbent structure containing individualized, crosslinked fibers
US4770656A (en) 1986-12-31 1988-09-13 Kimberly-Clark Corporation Routing of leg elastic to reduce stresses in a stretchable outer diaper cover
JPH0764896B2 (ja) 1987-04-17 1995-07-12 三菱化学株式会社 吸水性複合材料の製造法
US4798603A (en) 1987-10-16 1989-01-17 Kimberly-Clark Corporation Absorbent article having a hydrophobic transport layer
JPH07119264B2 (ja) 1987-11-06 1995-12-20 ユニ・チャーム株式会社 吸水性複合体の製造法
US5071681A (en) * 1988-07-28 1991-12-10 James River Corporation Of Virginia Water absorbent fiber web
CA2002016A1 (en) * 1988-11-21 1990-05-21 Koji Miyake Manufacturing method, continuous manufacturing method, product and manufacturing apparatus of absorbent composite
US5498478A (en) * 1989-03-20 1996-03-12 Weyerhaeuser Company Polyethylene glycol as a binder material for fibers
CA2014203C (en) 1989-05-08 2000-03-21 Margaret Gwyn Latimer Absorbent structure having improved fluid surge management and product incorporating same
US5246429A (en) 1989-06-14 1993-09-21 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent article
US5100397A (en) 1989-06-14 1992-03-31 Mcneil-Ppc, Inc. Absorbent mixture
US5171237A (en) 1989-06-14 1992-12-15 Weyerhaeuser Company Method of making absorbent particles
US5145906A (en) 1989-09-28 1992-09-08 Hoechst Celanese Corporation Super-absorbent polymer having improved absorbency properties
US5149335A (en) * 1990-02-23 1992-09-22 Kimberly-Clark Corporation Absorbent structure
US5264495A (en) 1990-04-27 1993-11-23 Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd. Method for production of salt-resistant absorbent resin
US5662633A (en) 1991-07-23 1997-09-02 The Procter & Gamble Company Absorbent article having a window with a body-conforming acquisition element positioned therein
DK0630434T3 (da) 1992-03-13 1998-05-11 Akzo Nobel Nv Fremgangsmåde til behandling af et substrat med et superabsorberende materiale
GB2269602A (en) * 1992-08-13 1994-02-16 Courtaulds Plc Absorbent nonwoven fabric
US5352480A (en) 1992-08-17 1994-10-04 Weyerhaeuser Company Method for binding particles to fibers using reactivatable binders
US5807364A (en) * 1992-08-17 1998-09-15 Weyerhaeuser Company Binder treated fibrous webs and products
US5868724A (en) 1993-10-22 1999-02-09 The Procter & Gamble Company Non-continuous absorbent cores comprising a porous macrostructure of absorbent gelling particles
DE4420088C3 (de) 1994-06-09 2001-02-15 Stockhausen Chem Fab Gmbh Verfahren zur Herstellung eines wasserabsorbierenden Flächengebildes und dessen Verwendung
US5693707A (en) 1994-09-16 1997-12-02 Air Products And Chemicals, Inc. Liquid absorbent composition for nonwoven binder applications
EP0708119A1 (de) 1994-10-21 1996-04-24 Air Products And Chemicals, Inc. Selbstvernetzende, Wasserabsorbierende Polymerzusammensetzungen
WO1996023024A1 (en) 1995-01-23 1996-08-01 Blydenstein-Willink N.V. Substrate with super-absorbent material, method for manufacture thereof and use
US5955187A (en) * 1995-06-06 1999-09-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Microporous film with liquid triggered barrier feature
DE19521431A1 (de) 1995-06-16 1996-12-19 Stockhausen Chem Fab Gmbh Druckfähige Quellpaste und ihre Verwendung zur Kabelisolierung und zur Herstellung von Vliesen
US5853867A (en) * 1995-09-14 1998-12-29 Nippon Shokubai Co., Ltd. Absorbent composite, method for production thereof, and absorbent article
US5817713A (en) * 1996-01-19 1998-10-06 Fiber-Line, Inc. Water swellable coatings and method of making same
DE19801680C2 (de) * 1998-01-19 2001-05-10 Freudenberg Carl Fa Verfahren zur Herstellung von Superabsorber enthaltenden Flächengebilde und deren Verwendung
US6300259B1 (en) * 1999-04-26 2001-10-09 Weyerhaeuser Company Crosslinkable cellulosic fibrous product

Also Published As

Publication number Publication date
US20030045847A1 (en) 2003-03-06
WO2001056625A2 (en) 2001-08-09
EP1470827A3 (de) 2011-10-12
JP2003521349A (ja) 2003-07-15
BR0107973A (pt) 2002-11-05
MXPA02007359A (es) 2002-12-09
ATE273034T1 (de) 2004-08-15
US6417425B1 (en) 2002-07-09
WO2001056625A3 (en) 2002-03-28
DE60104818D1 (de) 2004-09-16
EP1251886B1 (de) 2004-08-11
JP4921672B2 (ja) 2012-04-25
EP1251886A2 (de) 2002-10-30
EP1470827A2 (de) 2004-10-27
CA2333212A1 (en) 2001-08-01
MXPA00010845A (es) 2003-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60104818T2 (de) Absorbierender artikel
DE69323297T2 (de) Wasser absorbierendes material, daraus hergestellter gegenstand und verfahren zur herstellung
EP1448242B1 (de) Vernetzte polyaminbeschichtung auf superabsorbierenden hydrogelen
US7396584B2 (en) Crosslinked polyamine coating on superabsorbent hydrogels
DE69428833T2 (de) Absorbierende Zusammensetzung und Wegwerfwindel mit dieser Zusammensetzung
DE60304216T2 (de) Supersaugfähige polymere und verfahren zu ihrer herstellung
DE69534257T2 (de) Wasserabsorptionsmittel, Verfahren zu seiner Herstellung und wasserabsorbierende Zusammensetzung
EP1436335B1 (de) Verfahren zur vernetzung von hydrogelen mit morpholin-2,3-dionen
EP0721354B1 (de) Pulverförmige, wässrige flüssigkeiten absorbierende polymere, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als absorptionsmittel
DE69223674T2 (de) Oberflächlich vernetzte und oberflächenaktiv beschichtete absorbierende Harzpartikel und Methode zu ihrer Herstellung
DE69132930T2 (de) Poröse absorbierende polymermakrostrukturen und verfahren zur herstellung derselben
EP1453873B1 (de) Verfahren zur zuführung von vorgeformten faserstoffbahnen durch in situ polymerisation
WO2002053198A1 (de) Aborbierende zusammensetzungen
EP1335756B1 (de) Hochquellbare absorptionsmittel mit einer verminderten tendenz zum verbacken
EP1434606A2 (de) Polymerenmischung von hydrogelen unterschiedlichen ph-wertes
EP1537177A1 (de) Wasserabsorbierendes mittel und verfahren zu seiner herstellung
EP1165638A1 (de) Vernetzte, hydrophile, hochquellfähige hydrogele, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
WO2002094328A2 (en) Double-sided coated fibrous web absorbent article
EP2496343A1 (de) Verbesserte superabsorber enthaltende textilien
EP1516084B1 (de) Verfahren zum binden von teilchenformigen, wasserabsorbierenden, sauregruppen enthaltenden polymeren an ein tragermaterial
EP2528630B1 (de) Geruchsinhibierende wasserabsorbierende verbundstoffe
KR860001384B1 (ko) 섬유상 흡수 플러프의 제조 방법

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition