DE69322009T2 - Universelles Funktelefon - Google Patents
Universelles FunktelefonInfo
- Publication number
- DE69322009T2 DE69322009T2 DE69322009T DE69322009T DE69322009T2 DE 69322009 T2 DE69322009 T2 DE 69322009T2 DE 69322009 T DE69322009 T DE 69322009T DE 69322009 T DE69322009 T DE 69322009T DE 69322009 T2 DE69322009 T2 DE 69322009T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- circuit
- frequency
- signal
- circuit arrangement
- arrangement according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 101100483726 Cryptococcus neoformans var. grubii serotype A (strain H99 / ATCC 208821 / CBS 10515 / FGSC 9487) UHF1 gene Proteins 0.000 claims description 11
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 8
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 4
- 230000003321 amplification Effects 0.000 claims description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 238000003199 nucleic acid amplification method Methods 0.000 claims description 2
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 5
- 238000005070 sampling Methods 0.000 description 3
- IRLPACMLTUPBCL-KQYNXXCUSA-N 5'-adenylyl sulfate Chemical compound C1=NC=2C(N)=NC=NC=2N1[C@@H]1O[C@H](COP(O)(=O)OS(O)(=O)=O)[C@@H](O)[C@H]1O IRLPACMLTUPBCL-KQYNXXCUSA-N 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 2
- 230000006870 function Effects 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/005—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission adapting radio receivers, transmitters andtransceivers for operation on two or more bands, i.e. frequency ranges
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03D—DEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
- H03D7/00—Transference of modulation from one carrier to another, e.g. frequency-changing
- H03D7/16—Multiple-frequency-changing
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/40—Circuits
- H04B1/403—Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
- H04B1/405—Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with multiple discrete channels
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04B—TRANSMISSION
- H04B1/00—Details of transmission systems, not covered by a single one of groups H04B3/00 - H04B13/00; Details of transmission systems not characterised by the medium used for transmission
- H04B1/38—Transceivers, i.e. devices in which transmitter and receiver form a structural unit and in which at least one part is used for functions of transmitting and receiving
- H04B1/40—Circuits
- H04B1/403—Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency
- H04B1/406—Circuits using the same oscillator for generating both the transmitter frequency and the receiver local oscillator frequency with more than one transmission mode, e.g. analog and digital modes
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Transceivers (AREA)
- Mobile Radio Communication Systems (AREA)
- Channel Selection Circuits, Automatic Tuning Circuits (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft eine Universalschaltungsanordnung für ein Funktelefon.
- Trotz der heutigen ziemlich umfangreichen und allgemeinen Standardisierungsmaßnahmen bezüglich Funktelefonsystemen gibt es eine Reihe von unterschiedlichen Standards, die verwendet werden oder in Zukunft verwendet werden sollen. Dies trifft ebenso auf digitale zellulare Systeme zu, von denen folgende genannt werden können: JDC800 (japanisches digitales schnurloses System; Frequenzbereich 800 MHz), JDC 1500 (1500 MHz), PCN (privates Kommunikationsnetzwerk; 1500 MHz), das europäische GSM und das amerikanische DAMPS (Dualmodus AMPS).
- Für diese unterschiedlichen Netze nimmt der Hersteller eine Anpassung des Herstellungsverfahren vor, indem auf allgemein bekannte Weise Kristalloszillatoren und Synthesizerschaltungen mit geeigneten Frequenzen ausgewählt werden. Dies führt jedoch zu Überlagerungen und Nachteilen bei der Koordination der Herstellung von verschiedenen Mobiltelefonmodellen. Beispiele für derartige bekannte Schaltungen können der Veröffentlichung der internationalen Patentanmeldung WO 92/02991 und der Veröffentlichung der europäischen Patentanmeldung EP 0 398 688 entnommen werden, wobei die zuletzt genannte Anmeldung den Oberbegriff des Patentanspruchs 1 offenbart. Die JP-A-56 136 041 offenbart einen einzelnen Synthesizer, der zwei separate Zweige speist, wobei jeder Zweig einen Vervielfacher enthält. Die separaten Vervielfacher speisen Mischer in separaten Empfangszweigen.
- Die Erfindung stellt eine Schaltungsanordnung für ein Funktelefon zur Verfügung, die mindestens eine Frequenzsynthesizerschaltung (UHF1, UHF2, VHF) mit einem Ausgang enthält, einen Oszillator (71) mit einem Referenzfrequenzausgang, wobei die mindestens eine Synthesizerschaltung (UHF1, UHF2, VHF) eine korrespondierende PLL (Phase Locked Loop)-Schaltung (21, 22, 23) enthält, die mit der Referenzfrequenz gekoppelt ist, und Vervielfachermittel (11, 12) zur Frequenzvervielfachung, die mit dem Ausgang der mindestens einen Synthesizerschaltung (UHF1, UHF2, VHF) gekoppelt und durch ein erstes Steuersignal (Aus wahl x1 /x2) betreibbar sind, um die Frequenz eines Ausgangssignals der Vervielfachermittel (11, 12) zu ändern, wodurch selektiv der Betriebsfrequenzbereich des Funktelefons geändert wird.
- Ein Vorteil besteht darin, daß ein Funktelefon, das die Erfindung verwendet, mit unterschiedlichen Netzstandards selektiv betrieben werden kann, ohne daß es viele verschiedene Typen von Oszillatorschaltungen enthält. Dies spart Volumen, Gewicht und Kosten, und macht ein derartiges Funktelefon leichter bedienbar und für einen Benutzer reizvoller.
- Sämtliche Anforderungen der wichtigsten zellularen Mobiltelefone von heute sind bei der Universalschaltungsanordnung des Funkfrequenzteils des digitalen Mobiltelefons gemäß der Erfindung in Betracht gezogen worden, insbesondere bezüglich der oben genannten JDC-, PCN-, GSM- und DAMPS-Systeme. In seiner Grundausführung verwendet das System eine gemeinsame Einspeisung oder Referenzoszillatorfrequenz für die PLL-Schaltungen aller Synthesizerschaltungen. Die Referenzoszillatorfrequenz kann frei gewählt werden, und zum Beispiel können als Oszillator irgendwelche spannungsgesteuerten und temperaturstabilisierten Kristalloszillatoren (VcTcXO) vom Standardtyp verwendet werden. Diese sind im Handel zu vorteilhaften Preisen verfügbar.
- Eine andere Eigenschaft der Erfindung besteht darin, daß Vervielfachermittel mit den Ausgängen der Synthesizerschaltungen verbunden sind. Diese "Vervielfachermittel" können irgendwelche Schaltungsanordnungen sein, die als solche bekannt sind, und die zum Beispiel die Einstellung des Arbeitspunktes eines Trennverstärkers einer spannungsgesteuerten Oszillatorschaltung (VCO) erlauben, so daß die zweite Oberwelle des VCO-Signals oder des Signals einer Synthesizerschaltung des UHF-Bandes in Mobiltelefonen für 1500 MHz oder 1600 MHz verwendet werden kann, und die Grundfrequenz der VCO-Schaltung in 800/900 MHz Telefonen. Der Arbeitspunkt wird durch ein Steuersignal gesetzt, das zum Beispiel von einem Prozessor des Mobiltelefons übertragen und ausgewählt wird, wenn das Mobiltelefon gemäß dem gewählten System aktiviert wird. Alternativ kann die Systeminformation oder der Wert des Steuersignals der Vervielfachermittel im Speicher des Steuerprozessors des Mobiltelefons gespeichert sein, so daß bei Beginn des nächsten Gesprächs das gewünschte Steuersignal automatisch verfügbar ist. Der Vorteil der Verwendung der "Vervielfachermittel" liegt darin, daß dieselbe Mobiltelefon-Einrichtungsarchitektur sowohl für 800/900 MHz- als auch für 1500/ 1600 MHz-Zellsysteme verwendet werden kann.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung kann die Frequenz jeder Synthesizerschaltung durch ein zweites Steuersignal, das vom Prozessor des Mobiltelefons erzeugt wird, auf eine vorausgewählte Frequenz eingestellt werden, um gemäß dem System wie oben ausgewählt zu werden. Dies erlaubt zu jeder Zeit die Realisierung der erforderlichen Frequenzen, die durch notwendige unterschiedliche System/Kanalauswahlen erforderlich sind. Ferner ermöglicht die Verwendung dieses zweiten Steuersignals die Auswahl der verschiedenen Frequenzen im Empfangs- und Sendezweig, so daß zum Beispiel die Empfangsfrequenz geändert werden kann, ohne die Sendefrequenz zu ändern, wie von dem amerikanischen Dualmodus AMPS-System (DAMPS) gefordert, wo sowohl analoge als auch digitale Betriebsarten verwendet werden. In Bezug auf das DAMPS-System sind bei der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung das Senden und Empfangen gleichzeitig möglich.
- Gemäß einer anderen Eigenschaft der Erfindung kann dem Mischer des Sendezweigs mit einem dritten Steuersignal ein Zustand zugewiesen werden, bei dem der Mischer zum Beispiel aus dem Gleichgewicht gebracht wird, so daß die Frequenz der UHF-Synthesizerschaltung direkt auf die Endfrequenz abgestimmt und durch ein Analogsignal moduliert wird. In diesem Fall wird der VHF-Synthesizer nicht verwendet. Beziehungsweise ist in dieser Betriebsart die Abtastung der Zwischenfrequenz auf bekannte Art und Weise mit dem Empfangszweig verbunden. Dies ist der Fall, wenn die Anordnung gemäß der Erfindung in analogen zellularen Telefonen und auch in DAMPS-Telefonen verwendet werden kann. Jedoch werden sowohl der analoge als auch der digitale Signalverarbeitungszweig in den DAMPS- Telefonen angeordnet und auf bekannte Weise miteinander verbunden.
- Im digitalen Betrieb enthält die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung im Empfangszweig einen I/Q-Demodulator, durch den die I- und Q-Signale direkt aus der Zwischenfrequenz abgeleitet werden, beziehungsweise einen I/Q-Modulator im Sendezweig, der die vom VHF-Synthesizer erzeugte Frequenz moduliert, um diese mit dem zweiten Mischer zu verbinden.
- Ferner soll bezüglich der Eigenschaften der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung erwähnt werden, daß nur eine Zwischenfrequenz im Empfangszweig verwendet wird. Ein Fachmann auf diesem Gebiet erkennt sofort, daß bei der hier of fenbarten Schaltungsanordnung das Sendesignal durch Mischen erzeugt werden kann, also daß in diesem Zusammenhang ein gepulster Sender verwendet werden kann, wobei seine umfangreicheren Stabilitätsanforderungen, soweit sie den Sender als solchen betreffen, mit der vorliegenden offenbarten Schaltungsanordnung erfüllt werden. Ferner kann erwähnt werden, daß bei der Anordnung gemäß der Erfindung die Zwischenfrequenzen und die angelegten Frequenzen vollkommen unabhängig voneinander für verschiedene zellulare Netze gewählt werden können. Als Beispiel kann angeführt werden, daß die Auswahl der Zwischenfrequenz eines GSM-Mobiltelefons nicht auf eine VcTcXO-Frequenz oder ihre Oberwelle beschränkt ist.
- Die Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung kann durch vier integrierte Schaltungen erfolgen, wobei die Komponenten der Schaltungsanordnung in geeigneten Gruppen zusammengestellt sind. Zwei UHF-Synthesizer, die vorzugsweise bei einer Frequenz unter 1000 MHz arbeiten, und ein VHF-Synthesizer, der innerhalb eines Bereichs von 80 bis 400 MHz arbeitet, werden aus diesen Schaltungsgruppen in Abhängigkeit von den ausgewählten Frequenzen und der zellularen Systeme zusammengestellt. Nach einer alternativen Ausführungsform sind die spannungsgesteuerten Oszillatoren an eine fünfte integrierte Schaltung angepaßt. Bei ausschließlich analogen Anwendungen wird die vierte integrierte Schaltung mit ihrem I/Q-Demodulator natürlich nicht benötigt, wodurch folglich stattdessen die Analogsignal-Abtastschaltung verwendet werden kann.
- Im folgenden wird die Erfindung anhand eines Beispiels und unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung gezeigt ist, mit schematisch dargestellten vier integrierten Schaltungen.
- Die Universalschaltungsanordnung des Funkfrequenzteils des Mobiltelefons gemäß der Figur enthält vier IC-Schaltungen (IC1 bis IC4). Für das Verständnis des Prinzips der Schaltung sind in der Figur lediglich die wesentlichen Betriebsteile gezeigt. Folglich sind zum Beispiel keine Schaltungsregulatoren oder andere Niederfrequenzkomponenten gezeigt, da diese Komponenten für einen Fachmann auf diesem Gebiet allgemein bekannt sind, und auf bekannte Art und Weise eingearbeitet werden können. Die erste Schaltung IC1 enthält einen Sendemischer 14, einen I/Q-Modulator 13 und Vervielfachermittel 11 und 12 plus Verstärker 16a bis 16f. Die zweite Schaltung IC2 enthält PLL-Schaltungen 21 bis 23 der Synthesizer, die zum Beispiel über den Takteingang Clk gesteuert werden. Die dritte Schaltung IC3 enthält einen Hochfrequenzmischer 31 des Empfängers mit seinen Verstärkern 32, 33, und die vierte Schaltung IC4 enthält einen digitalen I/Q-Demodulator 42 und Grundbandfrequenzschaltungen 43 (Rx-Grundband) sowie einen Teiler 41, der das Oszillatorsignal von der VHF-Synthesizerschaltung, genauer das Ausgangssignal des Verstärkers 16f, durch zwei teilt. Alternativ kann anstelle der IC&sub4;-Schaltung eine Abtastschaltung (nicht gezeigt) im analogen Betrieb verwendet werden. Die Schaltungsanordnung enthält ferner VCO-Schaltungen 61 bis 63 sowie vorangestellte Tiefpaßfilter 64 bis 66. Die VCO-Schaltungen sind in erster Linie nicht als integrierte Schaltungen ausgebildet, jedoch ist auch dies denkbar, zumindest soweit es die aktiven Komponenten betrifft. Die angelegten Frequenzen der PLL-Schaltungen 21 bis 23 werden von einem VcTcXO 71 zugeführt. In diesem Zusammenhang soll erwähnt werden, daß die Schaltung IC 1 ferner mit einer Leistungssteuerschaltung 15 (Pwr Ctrl) gezeigt ist. Der Leistungspegel des Senders wird durch die Signale Txc, Txp gesteuert, die an die Schaltung 15 angelegt werden.
- Die Sende- und Empfangszweige (Tx und Rx) sind auf allgemein bekannte Weise über Filter und Verstärker 56, 51 und 54, 53, beziehungsweise mit dem Duplexfilter 52 sowie ferner über den Antennenanschluß Ant mit der Antenne ANT verbunden.
- Das über die Antenne ANT empfangene Funkfrequenzsignal wird empfangsseitig durch den Duplexer 52 vom Ausgang Rx über den Verstärker 53 und das Bandpaßfilter 54 als Eingangssignal RF an die Schaltung IC3 und darin an den Mischer 31 geleitet. Der zweite Eingang des Mischers 31 ist das Empfangsoszillatorsignal LO. Das Ausgangssignal des Mischers wird bei einer Zwischenfrequenz über den Verstärker 32 an das Bandpaßfilter 55 (außerhalb der Schaltung IC3) geleitet und weiter über den Verstärker 33 an die Schaltung IC4. In der Schaltung IC4 wird das if-Signal an den I/Q-Demodulator angelegt, der auf bekannte Weise die I- und Q- Signale für die Grundfrequenzschaltung 43 erzeugt. Nach der Verarbeitung dieser Signale werden sie als Ausgangssignale RxI und RxQ der Schaltung weitergeleitet, um in den Grundfrequenzschaltungen (nicht gezeigt) des Mobiltelefons verarbeitet zu werden. Die Modulationssignale, die zueinander um 90º phasenverschoben sind, werden während des digitalen Betriebs über den Teiler 41 an den I/g-Modulator angelegt. Die Schaltung IC4 und/oder IC3 und/oder der Verstärker 53 werden durch das Steuersignal der Verstärkung AGC gesteuert.
- Das Empfangsoszillatorsignal LO der Empfangsseite wird in der ersten UHF-Synthesizerschaltung (UHF 1) gebildet. Dort wird die Ausgangsfrequenz des durch das AFC-Slgnal gesteuerten Referenzoszillators an die PLL-Schaltung 21 (PLL1) angelegt, wo die Referenzfrequenz auf bekannte Art und Weise weiterverarbeitet und über das Tiefpaßfilter (64) an den spannungsgesteuerten Oszillator 61 (VCO&sub1;) und von dort weiter über den Verstärker 16d an die sogenannten Vervielfachermittel 11 geleitet wird. Der Arbeitspunkt des Trennverstärkers 16a wird unter Verwendung der Vervielfachermittel gesteuert und basiert auf dem ersten Steuersignal "Auswahl x1/x2", so daß entweder die zweite Oberwellenfrequenz oder die zweite Grundfrequenz aus dem VCO-Signal erhalten wird. Der Ausgang des Verstärkers 16d wird einerseits als Rückkopplung ebenfalls an die PLL1-Schaltung 21 geleitet und andererseits an den Teiler 41 (innerhalb der Schaltung IC4).
- Im zweiten UHF-Synthesizerzweig (UHF2) im Sendezweig wird ein Funkfrequenzmischsignal gebildet, das auf der Referenzfrequenz des Oszillators 71 basiert. Der Betrieb der Mittel 22, 65. 62, 16e, 12 und 16b in der Schaltung UHF2 ist ähnlich wie bei der Schaltung UHF1. Jedoch können die Ausgangsfrequenzen der UHF- Schaltungen unabhängig ausgewählt werden, indem der Betrieb der PLL-Schaltungen 21 und 22 mit den Steuersignalen "Synte sel." und "Daten" wie gewünscht gesetzt wird, zum Beispiel indem zur Programmierung der gewünschten Frequenzen die Teilergrößen des Teilers gesetzt werden, um die Frequenzwerte der unten gezeigten Tabelle zu liefern. Das Ausgangssignal der Schaltung UHF2 wird an den zweiten Mischer 14 geleitet.
- Zur Modulation des digitalen Signals wird in der VHF-Synthesizerschaltung auf gleiche Weise wie oben in der UHF-Schaltung ein Signal für den I/Q-Modulator gebildet, jedoch bei einer tiefen Frequenz; dort modulieren die zueinander um 90º verschobenen I- und Q-Signale die VHF-Frequenz, so daß der Ausgang des Modulators zum zweiten Mischer 14 als Modulationssignal hinzugegeben werden kann. Das Ausgangssignal bei der Sendefrequenz des Mischers 14 wird über eine Verstärkung 16c und eine Bandpaßfilterung 56 an die Leistungsverstärkungskette 51 und in verstärkter Form weiter an den Eingang Tx des Duplexers 52 und an die Antenne ANT geleitet, um mittels Funkwellen gesendet zu werden.
- Im Falle eines FM-Telefons, in der Figur nicht gezeigt, wird, wenn die Übertragung des analogen Signals gewünscht wird, das Signal des UHF-Zweiges durch das Analogsignal moduliert, zum Beispiel in Verbindung mit VCO2, so daß direkt in der Sendefrequenz ein moduliertes Signal erhalten wird. Der Mischer 14 wird dann durch das "Durchführungs"-Steuerslgnal aus seinem Gleichgewicht gesteuert, so daß das Analogsignal direkt in der Sendefrequenz an den Verstärker 51 geliefert wird. Zu dieser Zeit wird der VHF-Zweig geschaltet, um aufgrund des Signals "Synte sel." inaktiv zu werden.
- Die Funktionen der Schaltungsanordnung werden folglich zum Beispiel durch den Prozessor (nicht gezeigt) des Mobiltelefons gesteuert, sowie durch die Steuergrößen "Auswahl x1/2", "Synte sel."/"Daten" und "Durchführung". Entweder wird die zweite Oberwelle (x2) der VCO-Frequenz oder die Grundfrequenz (x1) durch das Auswahlsignal für die Ausgänge der UHF-Zweige ausgewählt. Die Grundfunktionen der PLL-Schaltungen (zum Beispiel Ein/Aus, Frequenzgrößenbereich) und die Teilermodule werden durch die Signale "Synte sel." und "Daten" gesetzt. Dadurch können die Synthesizer UHF1, UHF2 und VHF Frequenzen erzeugen, und zwar unabhängig voneinander für die Sende- und Empfangszweige.
- Die JDC-Anwendung dient als Beispiel für dieses Setzen der Frequenz. Die unten stehende Tabelle zeigt die Frequenzen als Durchschnittswerte. Tabelle 1:
- Anmerkungen:
- a) Empfangene Frequenz im Rx-Zweig; RF-Signal am Eingang des Mischers 31;
- b) Sendefrequenz am Ausgang des Mischers 14;
- c) Frequenz am Ausgang der Vervielfachermittel 11;
- d) Frequenz am Ausgang der Vervielfachermittel 12;
- e) Frequenz am Ausgang des Oszillators 63;
- f) Zwischenfrequenz am Ausgang des Mischers 31.
- Es wurde bereits oben erwähnt, daß die Frequenz des Referenzoszillators 71 als Standardwert gewählt werden kann, zum Beispiel im Bereich 12 bis 16 MHz, jedoch ist aufgrund der Struktur der Schaltungsanordnung gemäß der Erfindung der genaue Wert relativ frei wählbar.
- Wie aus der oben stehenden Tabelle ersichtlich, folgen die Frequenzen a) bis f) den herkömmlichen Regeln. Folglich sind zum Beispiel für JDC800:
- FRx = Fuhf1 + Fif = 773 + 45 = 818 MHz, und
- FTx = Fuhf2 + Fvhf = 858 + 90 = 948 MHz.
- Die korrespondierenden Formeln sind gültig, wenn andere Systeme verwendet werden.
- Obwohl im vorangegangenen nur das Grundschaltungs-Blockdiagramm näher beschrieben ist, ist es für einen Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich, daß die verschiedenen enthaltenen Blöcke auf verschiedene allgemein bekannte Weise zusammengestellt sein können, und daß die möglichen internen Modifikationen innerhalb der verschiedenen Schaltungen die Anwendung der erfinderischen Idee in universellen Mobiltelefonen nicht beschränken.
- Aufgrund des vorangegangenen ist es für einen Fachmann auf diesem Gebiet offensichtlich, daß verschiedene Modifikationen durchgeführt werden können, ohne den Schutzbereich der Erfindung, der durch die Ansprüche definiert ist, zu verlassen.
Claims (15)
1. Schaltungsanordnung für ein Funktelefon, die mindestens eine
UHF-Frequenzsynthesizerschaltung (UHF1, UHF2) mit einem Ausgang enthält, und einen
Oszillator (71) mit einem Referenzfrequenzausgang, wobei die mindestens eine
UHF-Synthesizerschaltung (UHF1, UHF2) eine korrespondierende PLL (Phase
Locked Loop)-Schaltung (21, 22) enthält, die mit der Referenzfrequenz gekoppelt
ist, gekennzeichnet durch, Vervielfachermittel (11, 12) zur
Frequenzvervielfachung, die mit dem Ausgang der mindestens einen UHF-Synthesizerschaltung
(UHF1, UHF2) gekoppelt sind, und die auf ein erstes Steuersignal (Auswahl x1/x2)
antworten, um die Frequenz eines Ausgangssignals der Vervielfachermittel
(11, 12) zu ändern, wodurch selektiv der Betriebsfrequenzbereich der
Schaltungsanordnung geändert wird.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, mit einem
VHF-Frequenzsynthesizer (VHF), der eine korrespondierende PLL-Schaltung (23) enthält, die mit dem
Referenzfrequenzausgang des Oszillators (71) gekoppelt ist.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ausgang jeder
Frequenzsynthesizerschaltung (UHF1, UHF2, VHF) gemäß einem zweiten
Steuersignal (Synte sel./Daten) auswählbar ist.
4. Schaltungsanordnung nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche,
mit:
einem ersten Mischer (31) für einen Empfangszweig zum Empfang eines
Hochfrequenzsignals (HF) und eines ersten Empfangsoszillatorsignals (LO), und
zur Ausgabe eines Zwischenfrequenzsignals (IF) an Verarbeitungsschaltungen
für ein Empfangssignal;
einem zweiten Mischer (14) für einen Sendezweig mit einem an den zweiten
Mischer zu sendenden Modulationssignal und einem
Empfangsoszillator-Eingangssignal, sowie einem Ausgangssignal, das als Sendesignal vom zweiten
Mischer nach einer Verstärkung (51) an eine Antenne (ANT) gesendet wird;
wobei für den UHF-Bereich die Frequenzen der ersten und zweiten
Empfangsoszillatorsignale in den Synthesizerschaltungen (UHF1, UHF2) gebildet
werden, und das Modulationssignal mit einer Frequenz gemischt wird, die in einer
Synthesizerschaltung (VHF) des VHF-Bereichs gebildet wird.
5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, wobei das Modulationssignal ein
digitales Modulationssignal (I/Q) ist.
6. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, wobei das Modulationssignal ein
Analogsignal ist.
7. Schaltungsanordnung nach Anspruch 6, wobei der zweite Mischer (14)
durch ein drittes Steuersignal (Durchführung) auswählbar ist, um das durch das
analoge Modulationssignal modulierte zweite Empfangsoszillatorsignal direkt
durch den Mischer (14) an eine Funkfrequenz-Übertragungsfrequenz zu leiten,
wobei der Betrieb der VHF-Synthesizerschaltung (VHF) durch das zweite
Steuersignal (Synte sel./Daten) zurückgestellt wird.
8. Schaltungsanordnung nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche,
wobei die mindestens einen Vervielfachermittel (11, 12) geeignet sind, gemäß dem
zweiten Steuersignal (Auswahl x1/x2) eine Grundfrequenz oder eine
korrespondierende zweite Oberwellenfrequenz der Synthesizerschaltung (UHF1, UHF2)
auszugeben.
9. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, wobei das digitale
Modulationssignal durch einen I/g-Modulator (13) moduliert wird, und
Verarbeitungsschaltungen (IC4) für das Empfangssignal einen I/Q-Demodulator (42) enthalten, der
das Zwischenfrequenzsignal und die Frequenzen aufweist, die von der
VHF-Synthesizerschaltung (VHF) durch Teilen (41) und durch geeignetes zueinander
Eingangs-Phasenverschieben gebildet sind, und die I- und Q-Empfangssignale den
Ausgang umfassen.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 7 oder 8, wobei der Betrieb des
Funktelefons durch vorausgewählte Kombination von Werten des ersten, zweiten und
dritten Steuersignals (Auswahl x1/x2, Synte sel./Daten, Durchführung) gesetzt
werden kann, wenn der Referenzoszillator (71) eine vorgewählte Frequenz
aufweist, um einen ausgewählten Funktelefonstandard zu befolgen.
11. Schaltungsanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 10, wobei im
Empfangszweig nur eine Zwischenfrequenz (IF) verwendet wird.
12. Schaltungsanordnung nach irgendeinem der Ansprüche 4 bis 11, mit vier
integrierten Schaltungen (IC1 bis IC4), wobei
- eine erste Schaltung (IC1) im wesentlichen den zweiten Mischer (14), den
I/Q-Modulator (13) und die Vervielfachermittel (11, 12) plus Verstärker (16a bis
16f):
- eine zweite Schaltung (IC2) im wesentlichen die PLL-Schaltungen (21 bis
23) der Synthesizerschaltungen;
- eine dritte Schaltung (IC3) im wesentlichen den ersten Mischer (31) und
seine Verstärker (32, 33): und
- eine vierte Schaltung (IC4) im wesentlichen den digitalen
I/Q-Demodulator (42) oder alternativ den I/Q-Demodulator des Analogsignals enthält.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 12, mit einer fünften integrierten
Schaltung, in der spannungsgesteuerte Oszillatoren (61 bis 63) der
Synthesizerschaltungen enthalten sind.
14. Schaltungsanordnung nach irgendeinem der vorangegangenen Ansprüche,
bei der alle PLL-Schaltungen der Synthesizerschaltungen auf eine gleiche
Frequenz des Referenzoszillators (71) des Mobiltelefons eingerastet sind.
15. Funktelefon mit einer Schaltungsanordnung nach irgendeinem der
vorangegangenen Ansprüche, das in einem gemäß dem JDC800-, JDC 1500-, PCN-,
GSM- oder DAMPS-Standard arbeitenden Netz verwendbar ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FI923412A FI102798B (fi) | 1992-07-28 | 1992-07-28 | Digitaalisen matkapuhelimen radiotaajuusosan piirijärjestely |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69322009D1 DE69322009D1 (de) | 1998-12-17 |
DE69322009T2 true DE69322009T2 (de) | 1999-05-12 |
Family
ID=8535658
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69322009T Expired - Lifetime DE69322009T2 (de) | 1992-07-28 | 1993-07-27 | Universelles Funktelefon |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5471652A (de) |
EP (1) | EP0581573B1 (de) |
JP (1) | JP3310057B2 (de) |
DE (1) | DE69322009T2 (de) |
FI (1) | FI102798B (de) |
Families Citing this family (60)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2840493B2 (ja) * | 1991-12-27 | 1998-12-24 | 株式会社日立製作所 | 一体型マイクロ波回路 |
FI102798B (fi) * | 1992-07-28 | 1999-02-15 | Nokia Mobile Phones Ltd | Digitaalisen matkapuhelimen radiotaajuusosan piirijärjestely |
FI98420C (fi) * | 1995-01-24 | 1997-06-10 | Nokia Mobile Phones Ltd | Menetelmä ja kytkentä moduloidun signaalin muodostamiseksi lähetin/vastaanottimessa |
JPH08223071A (ja) * | 1995-02-08 | 1996-08-30 | Sony Corp | 送信機及び送受信機 |
FI951918A (fi) * | 1995-04-21 | 1996-10-22 | Nokia Mobile Phones Ltd | Lähetin-vastaanotinlaite ja menetelmä kompleksien I/Q-signaalin synnyttämiseksi ja käsittelemiseksi |
JP3070442B2 (ja) * | 1995-05-24 | 2000-07-31 | 日本電気株式会社 | ディジタル変復調回路 |
JP3252653B2 (ja) * | 1995-06-05 | 2002-02-04 | 三菱電機株式会社 | 送受信機 |
US5745843A (en) * | 1995-08-04 | 1998-04-28 | Motorola, Inc. | Selective call receivers with integer divide synthesizers for achieving fast-lock time |
FI106328B (fi) | 1996-02-08 | 2001-01-15 | Nokia Mobile Phones Ltd | Menetelmä ja piirijärjestely vastaanotetun signaalin käsittelemiseksi |
GB2310342A (en) * | 1996-02-16 | 1997-08-20 | Northern Telecom Ltd | Dual mode radio transceiver front end |
JPH09233143A (ja) * | 1996-02-26 | 1997-09-05 | Nec Corp | ディジタル無線通信装置 |
FI104924B (fi) * | 1996-02-29 | 2000-04-28 | Nokia Mobile Phones Ltd | Lähetinvastaanotin, jossa on vaihdettava taajuusalue ja kaistanleveys |
FI961143A (fi) * | 1996-03-12 | 1997-09-13 | Nokia Mobile Phones Ltd | Menetelmä ja piirijärjestely vastaanotettujen signaalien käsittelemiseksi tiedonsiirtojärjestelmässä |
FI100286B (fi) * | 1996-04-01 | 1997-10-31 | Nokia Mobile Phones Ltd | Lähetin/vastaanotin RF-signaalin lähettämiseksi ja vastaanottamiseksi kahdella taajuusalueella |
JPH09321682A (ja) * | 1996-05-27 | 1997-12-12 | Sony Corp | 通信システム,通信方法及び端末装置 |
US5732330A (en) * | 1996-07-02 | 1998-03-24 | Ericsson Inc. | Dual band transceiver |
US5787362A (en) * | 1996-07-08 | 1998-07-28 | Nokia Mobile Phones Limited | AM removal from FM signal generated by IQ modulator |
US5794159A (en) * | 1996-08-07 | 1998-08-11 | Nokia Mobile Phones Limited | Dual band mobile station employing cross-connected transmitter and receiver circuits |
US5768691A (en) * | 1996-08-07 | 1998-06-16 | Nokia Mobile Phones Limited | Antenna switching circuits for radio telephones |
FI102122B (fi) * | 1996-11-14 | 1998-10-15 | Nokia Mobile Phones Ltd | Radiojärjestelmän monimoodilaitteen taajuuksien generointi |
GB2320631B (en) | 1996-12-23 | 2001-07-18 | Nokia Mobile Phones Ltd | Radio receiver and radio transmitter |
GB2320632B (en) | 1996-12-23 | 2001-09-05 | Nokia Mobile Phones Ltd | Method and apparatus for transmitting and receiving signals |
KR19980057483A (ko) * | 1996-12-30 | 1998-09-25 | 김광호 | 셀룰라 휴대폰에서 듀얼 밴드 송수신 장치 |
FI108486B (fi) * | 1997-01-31 | 2002-01-31 | Nokia Corp | Menetelmõ ja piirijõrjestely vastaanotettujen signaalien kõsittelemiseksi tiedonsiirtojõrjestelmõssõ |
US6009312A (en) * | 1997-02-05 | 1999-12-28 | Ericsson Inc. | Transmit signal generation with the aid of a receiver |
US6091939A (en) * | 1997-02-18 | 2000-07-18 | Ericsson Inc. | Mobile radio transmitter with normal and talk-around frequency bands |
US5974305A (en) | 1997-05-15 | 1999-10-26 | Nokia Mobile Phones Limited | Dual band architectures for mobile stations |
FR2765416B1 (fr) * | 1997-06-27 | 2004-01-16 | Sat Sa De Telecomm | Etage hyperfrequence dans un emetteur ou recepteur de telecommunications |
US6163684A (en) * | 1997-08-01 | 2000-12-19 | Microtune, Inc. | Broadband frequency synthesizer |
IT1294732B1 (it) * | 1997-09-15 | 1999-04-12 | Italtel Spa | Convertitore di frequenze subarmonico a reiezione d'immagine realizzato in microstriscia,particolarmente adatto all'impiego in |
ATE429080T1 (de) * | 1997-10-14 | 2009-05-15 | Cypress Semiconductor Corp | Digitaler funksendeempfänger |
US6308048B1 (en) * | 1997-11-19 | 2001-10-23 | Ericsson Inc. | Simplified reference frequency distribution in a mobile phone |
CN1246989A (zh) * | 1997-12-05 | 2000-03-08 | 皇家菲利浦电子有限公司 | 一种通信系统,通信装置和频率综合器 |
US6317590B1 (en) | 1997-12-23 | 2001-11-13 | Nokia Mobile Phones, Ltd. | Mixer for a receiver |
US6125266A (en) * | 1997-12-31 | 2000-09-26 | Nokia Mobile Phones Limited | Dual band architectures for mobile stations having transmitter linearization feedback |
US6359940B1 (en) * | 1998-03-02 | 2002-03-19 | Qualcomm Incorporated | Method and apparatus for downconverting signals transmitted using a plurality of modulation formats to a common intermediate frequency range |
US6057740A (en) * | 1998-04-06 | 2000-05-02 | Northrop Grumman Corporation | Local oscillator system using harmonic derived from phase locked loop |
US6208875B1 (en) * | 1998-04-08 | 2001-03-27 | Conexant Systems, Inc. | RF architecture for cellular dual-band telephones |
JP2908429B1 (ja) * | 1998-05-14 | 1999-06-21 | 静岡日本電気株式会社 | 簡易型携帯電話機の複数シンセサイザ制御システム及びその複数シンセサイザ制御方法 |
JP3389945B2 (ja) | 1998-06-18 | 2003-03-24 | 日本電気株式会社 | デュアルバンド送受信回路 |
FR2786056B1 (fr) | 1998-11-13 | 2000-12-22 | Sagem | Procede de reglage d'un emetteur recepteur multibande de telephonie mobile et telephone mobile ainsi obtenu |
FI112741B (fi) | 1998-11-26 | 2003-12-31 | Nokia Corp | Menetelmä ja järjestely RF-signaalien lähettämiseksi ja vastaanottamiseksi tiedonsiirtojärjestelmien erilaisissa radiorajapinnoissa |
EP1104953A1 (de) * | 1999-11-30 | 2001-06-06 | Lucent Technologies Inc. | Funkempfänger |
US6504443B1 (en) | 2000-05-17 | 2003-01-07 | Nec America, Inc., | Common anode varactor tuned LC circuit |
US6671337B1 (en) | 2000-10-25 | 2003-12-30 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Carrier modulator for use in a transmitter or transceiver |
US7151915B2 (en) * | 2001-09-26 | 2006-12-19 | Nokia Corporation | Dual mode voltage controlled oscillator having controllable bias modes and power consumption |
KR20030058414A (ko) * | 2001-12-31 | 2003-07-07 | 삼성전자주식회사 | 가변 대역 통과 필터를 이용한 다중 주파수 대역 송수신장치 |
GB0204108D0 (en) * | 2002-02-21 | 2002-04-10 | Analog Devices Inc | 3G radio |
US6833769B2 (en) * | 2003-03-21 | 2004-12-21 | Nokia Corporation | Voltage controlled capacitive elements having a biasing network |
US6788161B2 (en) * | 2002-11-12 | 2004-09-07 | Nokia Corporation | Integrated oscillator circuit that inhibits noise generated by biasing circuitry |
US6958658B2 (en) * | 2003-03-25 | 2005-10-25 | Intel Corporation | Circuit and method for generating a clock signal |
US6911872B2 (en) * | 2003-03-25 | 2005-06-28 | Intel Corporation | Circuit and method for generating a clock signal |
US6960950B2 (en) * | 2003-03-25 | 2005-11-01 | Intel Corporation | Circuit and method for generating a clock signal |
DE102004050621B4 (de) * | 2003-11-03 | 2011-03-10 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Schaltkreis zur Taktinterpolation |
JP2005151113A (ja) * | 2003-11-14 | 2005-06-09 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | 無線通信用半導体集積回路 |
US7805113B2 (en) * | 2005-06-30 | 2010-09-28 | Cypress Semiconductor Corporation | Circuit and method for selectable high/low side injection in an intermediate frequency transceiver |
US7933561B2 (en) * | 2006-12-11 | 2011-04-26 | Apple Inc. | Wireless communications circuitry with simultaneous receive capabilities for handheld electronic devices |
US7818029B2 (en) * | 2007-04-11 | 2010-10-19 | Apple Inc. | Wireless communications circuitry with antenna sharing capabilities for handheld electronic devices |
US8229352B2 (en) * | 2007-07-05 | 2012-07-24 | Sibeam, Inc. | Wireless architecture for 60GHZ |
FR2979781B1 (fr) * | 2011-09-05 | 2014-06-27 | Thales Sa | Noeud de communication adapte pour recevoir et/ou transmettre des radiocommunications selon simultanement au moins un premier et un deuxieme protocoles de communication |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4377871A (en) * | 1981-04-06 | 1983-03-22 | Motorola, Inc. | Transmit security system for a synthesized transceiver |
GB8607022D0 (en) * | 1986-03-21 | 1986-04-30 | British Telecomm | Single frequency transceiver |
US4969210A (en) * | 1988-02-10 | 1990-11-06 | Motorola, Inc. | Two-way radio having a PLL |
FI81933C (fi) * | 1989-05-18 | 1990-12-10 | Nokia Mobira Oy | Foerfarande foer alstring av frekvenser i en digital radiotelefon. |
WO1991007828A1 (en) * | 1989-11-09 | 1991-05-30 | Roger Reed | Digital circuit for a frequency modulation and carrier synthesis in a digital radio system |
US5163159A (en) * | 1990-07-30 | 1992-11-10 | Motorola, Inc. | Dual mode automatic frequency control |
US5175729A (en) * | 1991-06-05 | 1992-12-29 | Motorola, Inc. | Radio with fast lock phase-locked loop |
FI91819C (fi) * | 1991-11-05 | 1994-08-10 | Nokia Mobile Phones Ltd | Menetelmä kahden eri taajuusalueella toimivan digitaalisen radiopuhelimen taajuuksien muodostamiseksi |
FI102798B (fi) * | 1992-07-28 | 1999-02-15 | Nokia Mobile Phones Ltd | Digitaalisen matkapuhelimen radiotaajuusosan piirijärjestely |
US5392460A (en) * | 1993-04-23 | 1995-02-21 | Nokia Mobile Phones Ltd. | Dual mode radiotelephone terminal selectively operable for frequency modulated or phase modulated operation |
-
1992
- 1992-07-28 FI FI923412A patent/FI102798B/fi not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-07-26 US US08/096,864 patent/US5471652A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-27 DE DE69322009T patent/DE69322009T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-27 EP EP93305919A patent/EP0581573B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-28 JP JP18628793A patent/JP3310057B2/ja not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP3310057B2 (ja) | 2002-07-29 |
EP0581573A1 (de) | 1994-02-02 |
EP0581573B1 (de) | 1998-11-11 |
FI102798B1 (fi) | 1999-02-15 |
FI102798B (fi) | 1999-02-15 |
JPH06209235A (ja) | 1994-07-26 |
FI923412A0 (fi) | 1992-07-28 |
FI923412A (fi) | 1994-01-29 |
US5471652A (en) | 1995-11-28 |
DE69322009D1 (de) | 1998-12-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69322009T2 (de) | Universelles Funktelefon | |
DE69221427T2 (de) | Verfahren zur Erzeugung verschiedener Frequenzen eines digitalen Funktelefons | |
DE69737000T2 (de) | Funksender Empfänger für Senden und Empfang von MF Signalen in zwei Bändern | |
DE69630478T2 (de) | Sender und Sendeempfänger | |
DE69736793T2 (de) | Verfahren zum Erzeugen von Frequenzen in einem Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung eines Dualband-Radiokommunikationssystems, ein Sender-Empfänger mit direkter Umwandlung eines Dualband-Radiokommunikationssystems und die Verwendung dieses Verfahrens und dieser Vorrichtung in einer mobilen Station | |
DE60034507T2 (de) | Funksendeempfänger für das Senden und Empfang in mindestens zwei Frequenzbereichen | |
DE60121518T2 (de) | Frequenzsynthetisierer und Multiband-Funkgerät mit einem solchen Frequenzsynthetisierer | |
DE69838381T2 (de) | Zweibandfunkempfänger | |
DE69837698T2 (de) | Multimodusfunkkommunikationssystem | |
DE19806096C2 (de) | Verfahren und Gerät zum Empfang von Datenübertragungssignalen | |
DE69734338T2 (de) | Zweibandsendeempfänger | |
DE60026020T2 (de) | System und verfahren für gemeinsame funktionsblöcke in cdma und gsm sende-empfängern | |
DE69712238T2 (de) | Schalter und Dämpfunsglied | |
DE69701635T2 (de) | Anordnung und verfahren zum empfangen eines modulierten funkfrequenzsignals | |
DE69838382T2 (de) | Konfigurierbare integrierte Ein-Chip-Sende-/Empfangschaltung | |
DE69117259T2 (de) | Mobiles Funktelefon | |
DE69422325T2 (de) | Sende-/Empfangsanordnung mit Zeitmultiplex | |
DE19735798C1 (de) | Sendeempfänger | |
DE69623426T2 (de) | Multimoden-Funkendgerät | |
DE19509260A1 (de) | Sender-Empfänger-Signalverarbeitungsvorrichtung für ein digitales schnurloses Kommunikationsgerät | |
EP1161799B1 (de) | Sendeempfänger | |
DE69837070T2 (de) | Zweibandfunkgerät | |
DE69833184T2 (de) | Gerät in einem Kommunikationssystem | |
DE69229246T2 (de) | Im Auto montierter Verstärker für Einsteckverbindung mit einem Mobilfunktelefon | |
DE60121512T2 (de) | Sende-Empfänger und Verfahren zur Implementierung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BECKER, KURIG, STRAUS, 80336 MUENCHEN |