DE69321694T2 - Neues Absorptionsmittel für Schwefeloxide und dessen Anwendung - Google Patents
Neues Absorptionsmittel für Schwefeloxide und dessen AnwendungInfo
- Publication number
- DE69321694T2 DE69321694T2 DE69321694T DE69321694T DE69321694T2 DE 69321694 T2 DE69321694 T2 DE 69321694T2 DE 69321694 T DE69321694 T DE 69321694T DE 69321694 T DE69321694 T DE 69321694T DE 69321694 T2 DE69321694 T2 DE 69321694T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- absorbent
- oxide
- magnesium
- sulphur
- absorbents
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000002745 absorbent Effects 0.000 title claims description 41
- 239000002250 absorbent Substances 0.000 title claims description 41
- XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N sulfur monoxide Chemical class S=O XTQHKBHJIVJGKJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 11
- 229910052815 sulfur oxide Inorganic materials 0.000 title 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 22
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 claims description 11
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 11
- 239000000843 powder Substances 0.000 claims description 11
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 238000004523 catalytic cracking Methods 0.000 claims description 6
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims description 6
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 6
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052814 silicon oxide Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052721 tungsten Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims 1
- NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N Sulfur Chemical compound [S] NINIDFKCEFEMDL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000006477 desulfuration reaction Methods 0.000 description 8
- 230000023556 desulfurization Effects 0.000 description 8
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N magnesium oxide Inorganic materials [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000005864 Sulphur Substances 0.000 description 7
- 239000000395 magnesium oxide Substances 0.000 description 6
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 description 6
- 238000001033 granulometry Methods 0.000 description 5
- AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N magnesium;oxygen(2-) Chemical compound [O-2].[Mg+2] AXZKOIWUVFPNLO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 4
- 239000003546 flue gas Substances 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 4
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 4
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 3
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 3
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 3
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 3
- 229910052684 Cerium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 2
- GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N cerium Chemical compound [Ce] GWXLDORMOJMVQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005336 cracking Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 2
- RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N Dihydrogen sulfide Chemical compound S RWSOTUBLDIXVET-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910026161 MgAl2O4 Inorganic materials 0.000 description 1
- QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N Zirconium Chemical compound [Zr] QCWXUUIWCKQGHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000571 coke Substances 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 229910000514 dolomite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010459 dolomite Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 229910001385 heavy metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L magnesium carbonate Chemical compound [Mg+2].[O-]C([O-])=O ZLNQQNXFFQJAID-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 229910000021 magnesium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001095 magnesium carbonate Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 1
- JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N phencyclidine Chemical class C1CCCCN1C1(C=2C=CC=CC=2)CCCCC1 JTJMJGYZQZDUJJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 238000007670 refining Methods 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011593 sulfur Substances 0.000 description 1
- 229910052726 zirconium Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01D—SEPARATION
- B01D53/00—Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
- B01D53/34—Chemical or biological purification of waste gases
- B01D53/46—Removing components of defined structure
- B01D53/48—Sulfur compounds
- B01D53/50—Sulfur oxides
- B01D53/508—Sulfur oxides by treating the gases with solids
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/04—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising compounds of alkali metals, alkaline earth metals or magnesium
- B01J20/041—Oxides or hydroxides
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/06—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/06—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04
- B01J20/08—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising oxides or hydroxides of metals not provided for in group B01J20/04 comprising aluminium oxide or hydroxide; comprising bauxite
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/02—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material
- B01J20/10—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate
- B01J20/103—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof comprising inorganic material comprising silica or silicate comprising silica
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/28—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
- B01J20/28002—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
- B01J20/28004—Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3202—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
- B01J20/3204—Inorganic carriers, supports or substrates
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01J—CHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
- B01J20/00—Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
- B01J20/30—Processes for preparing, regenerating, or reactivating
- B01J20/32—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
- B01J20/3231—Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
- B01J20/3234—Inorganic material layers
- B01J20/3236—Inorganic material layers containing metal, other than zeolites, e.g. oxides, hydroxides, sulphides or salts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
- Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
- Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft Zusammensetzungen, die Schwefeloxide absorbieren, regenerierbar und bevorzugt in thermischen Generatoren einsetzbar sind, welche insbesondere Brennstoffe bei hohem Schwefelgehalt verwenden.
- Die absorbierenden Zusammensetzungen nach der vorliegenden Erfindung können in thermischen Generatoren eingesetzt werden, die beispielsweise die Erzeugung von Dampf oder heißen Fluiden sicherstellen. Sie können auch verwendet werden in Prozeßwärme-Rückgewinnungskesseln, wie solchen, die man hinter den FCC- Regeneratoren findet.
- Die Arbeitsweise der Wärmeerzeuger ist nur möglich, wenn die Abströme, die sie in die Atmosphäre entlassen, von dem größten Teil der ursprünglich in den Abströmen enthaltenen Verunreinigungen gereinigt werden.
- Strenge Vorschriften begrenzen im größten Teil der industrialisierten Länder die Schwefeloxidemissionen.
- Unterschiedliche Maßnahmen zur Verminderung der Schwefeloxidemissionen durch die thermischen Generatoren wurden bereits vorgeschlagen.
- So richtet sich eine bekannte Technik darauf, Absorptionsmittel kalkhaltigen Ursprungs direkt in die Verbrennungskammer einzublasen. Eine andere Technologie sieht eine Injektion von Absorptionsmitteln in eine spezifische Zone vor, die hinter der Brennkammer angeordnet ist. Es ist bekannt, den Schwefel bei niedriger Temperatur in einer anderen spezifischen Vorrichtung aufzufangen, die sich hinter den Wärmeaustauscherflächen befindet.
- Die Behandlung der Abströme hinter den Austauscherflächen führt zu guten Ergebnissen, kostet jedoch im allgemeinen mehr als die anderen klassischen Behandlungen, die direkt im Kessel vorgenommen werden. Im übrigen bringt diese Technologie ein größeres Volumen insgesamt, das nicht mehr kompakt ist, mit sich.
- Beispielsweise aus der FR-A-2,363,720 ist es bekannt, eine Entschwefelung in situ in einer spezifischen, in den Wärmegenerator integrierten Kammer zu realisieren. Diese Technologie führt zu interessanten Ergebnissen sowohl auf dem Gebiet des Einfangwirkungsgrades des Schwefels wie dem der Investitionskosten und der Arbeitskosten.
- Das bei letztgenanntem Kesseltyp verwendete Absorptionsmittel besteht im wesentlichen aus einem kalkhaltigen Material, das nach seiner Verwendung verworfen wird. Z. Zt. läuft das verbrauchte Absorptionsmittel Gefahr, Probleme beim Lagern und/- oder bei der Entsorgung, einerseits wegen der Größe der abzuschiebenden Volumina, andererseits deswegen aufzuwerfen, weil das verbrauchte Absorptionsmittel für die Umgebung schädliche Substanzen, wie aus der Verbrennung stammende Schwermetalle, umschließt.
- Um das Problem der zu speichernden Volumina zu beheben, wurde in der französischen Patentanmeldung, veröffentlicht unter der Nr. FR-2,671,855 und eingereicht auf den Namen der Anmelderin, vorgeschlagen, Absorptionsmittel zu verwenden, die bei niedrigerer Temperatur arbeiten und regenerierbar sind, d. h. in der Lage sind, ihren Ursprungszustand wiederzufinden, nachdem sie Schwefeloxide eingefangen haben. Die so verwendeten Absorptionsmittel sind hauptsächlich magnesiumhaltige, pulverförmige Absorptionsmittel wie Dolomit, Magnesiumoxid oder auch Magnesiumcarbonat.
- Die für den Einsatz solcher Absorptionsmittel notwendige Installation umfaßt eine in den Kessel integrierte Entschwefe lungskammer, die in einer Zone angeordnet ist, wo die Temperaturen an die Verwendung magnesiumhaltiger Absorptionsmittel angepaßt sind. Eine solche Installation umfaßt im übrigen ein spezifisches Mittel, das zur Regeneration des verbrauchten Absorptionsmittels bestimmt ist, sowie Mittel, die dazu bestimmt sind, das Absorptionsmittel und/oder die Regenerierungsgase zu behandeln.
- Die vorliegende Erfindung ist darauf gerichtet, die Absorptionsmittel, die bei diesem Typ von Installation verwendet werden, zu verbessern, insbesondere durch eine Reduzierung der eingesetzten Absorptionsvolumina, durch einen besseren Entschwefelungsgrad und durch eine Verminderung des mechanischen Verschleißes der in Kontakt mit der absorbierenden Zusammensetzung kommenden Oberfläche.
- Die Menge an durch einen Wärmegenerator verbrauchtem Absorptionsmittel beim Einsatz der Maßnahme nach der Erfindung kann reduziert werden um einen Faktor zwischen 10 und 1000 und öfter zwischen 50 und 200.
- Auf dem Gebiet des katalytischen Krackens von schweren, Schwefel enthaltenden Erdölchargen werden sogenannte Transfertmassen verwendet, die es ermöglichen, in dem oder den Regeneratoren den Schwefel einzufangen, der während der Verbrennung des auf dem Katalysator abgeschiedenen Kokses freigesetzt wird. Umgekehrt im Krackreaktor und im Stripper befreien diese Transfertmassen, im wesentlichen in Form von Schwefelwasserstoff, den in dem oder den Regeneratoren eingefangenen Schwefel.
- Unabhängig oder als Ergänzung zu den Transfertmassen könne die aus dem katalytischen Kracken stammenden Regenerationsabströme in einer geeigneten Vorrichtung behandelt werden, die dazu bestimmt ist, hieraus die Schwefeloxide zu extrahieren. Die Patentanmeldung, veröffentlicht unter der Nummer FR-2,674,766, offenbart eine Technologie dieses Typs, welche schädliche Abgaben von Schwefeloxiden in die Atmosphäre dank der Verwendung einer absorbierenden Masse in einem Schleppbett verhindert.
- Auf dem gleichen Gebiet beschreibt die US-4,963,520 eine Rezeptur einer Transfertmasse auf der Basis eines Spinells MgAl&sub2;O&sub4;, der man ein drittes Metall zusetzt, welches die Oxidation von SO&sub2; zu SO&sub3; erleichtert, und ein viertes Metall, welches die Reduktion der Masse erleichtert. Um in katalytischen Krackvorrichtungen verwendet zu werden, soll die Masse geometrische Charakteristiken ähnlich denen des Krackkatalysators selbst haben und sehr gute Eigenschaften hinsichtlich der mechanischen Festigkeit zeitigen, um ihren Verschleiß zu vermeiden. Der mittlere Durchmesser dieser Massen liegt im allgemeinen oberhalb 50 Mikrometern. Unter Berücksichtigung dieser Einschränkungen sind also die komplizierten Produkte besonders teuer.
- Das Dokument US-A-4 381 991 offenbart ein pulverförmiges Absorptionsmittel, welches Magnesiumoxid in Zuordnung zu seltenen Erden, beispielsweise mit Cer, offenbart. Obwohl diese Patentschrift nach einer bevorzugten Ausführungsform die Kombination von Magnesiumoxid und dem seltenen Erdmetall in Korngrößenordnung offenbart, ist auch die Möglichkeit, ein Gemisch zu verwenden, in Betracht gezogen. Das bekannte Absorptionsmittel nach dieser Patentschrift verfügt über eine bevorzugte Granulometrie zwischen 20 und 50 Mikrometern.
- Die vorliegende Erfindung ist insbesondere darauf gerichtet, die Entschwefelungsleistungen zu verbessern, indem ein Produkt geringer Herstellungskosten vorgeschlagen wird.
- Die vorstehend erwähnten Ziele werden erfindungsgemäß erreicht, wobei es sich um eine Schwefeloxid absorbierende Zusammensetzung handelt, eine regenerierbare Zusammensetzung, und die in klassischer Weise ein pulverförmiges Absorptionsmittel vom magnesiumhaltigen Typ umfaßt.
- Erfindungsgemäß wird dem bekannten magnesiumhaltigen, pulverförmigen Absorptionsmittel ein zweites Pulver feiner Granulometrie, das wenigstens ein Metalloxid enthält, zugesetzt. Das zweite Pulver kann also durch ein einziges Metalloxid gebildet sein.
- Das magnesiumhaltige Absorptionsmittel verfügt über eine mittlere Granulometrie unterhalb 10 Mikrometer, und das zugesetzte Pulver besteht bevorzugt aus Körnern, die einen Durchmesser unter 50 Mikrometer haben.
- Das Metall des Metalloxids wird gewählt aus der Gruppe, die gebildet wird durch die folgenden Metalle: Fe, Cu, Pt, Pd, V, Cr, Ce, Rh, W.
- Bevorzugt wird das Metalloxid auf einen Träger auf der Basis eines Materials abgeschieden, der aus der durch Aluminiumoxid, Siliciumoxid und Zirkon gebildeten Gruppe besteht.
- Ein solcher Träger verleiht dem Metalloxid eine bessere Beständigkeit gegen Sintern und ermöglicht es, alle seine Eigenschaften, selbst nach einer verlängerten Verwendung, beizubehalten.
- Die Zusammensetzung nach der Erfindung kann eingesetzt werden in Wärmegeneratoren oder auch in Rückgewinnungskesseln für katalytische Krackverfahren, wie sie oben in der Beschreibung definiert wurden.
- Versuche haben gezeigt, daß der Zusatz eines zweiten Pulvers, wie oben definiert, eine aktive Rolle in der Entschwefelungsphase spielt, indem es die Oxidation von SO&sub2; zu SO&sub3; erleichtert, reaktiver einerseits, und in der Reaktionsphase des Absorptionsmittels, während der man den Schwefel freigibt, um ihn in eine geeignete Behandlungskette zu geben, und so das Regenerierungsverfahren beschleunigt.
- Das zweite Pulver wird dem ersten derart zugesetzt, daß ein Gemisch erhalten wird, in dem das zweite Pulver zwischen 5 und 74% und bevorzugt zwischen 10 und 50% der Gesamtmasse darstellt. Außer seiner Wirkung auf die Oxidation von SO&sub2; zu SO&sub3; nimmt das zweite Pulver ebenfalls am Einfang der Schwefeloxide in den Verbrennungsabströmen teil.
- Die Rezeptur nach der Erfindung soll verwendet werden im Entschwefelungsreaktor bei Temperaturen zwischen 400 und 900ºC und bevorzugt zwischen 600 und 800ºC. Unterhalb 600ºC sind die Geschwindigkeiten und die Entschwefelungsgrade gering, und oberhalb 800ºC beginnen die Sinterungsphänomene, die aktiven Elemente der Rezeptur zu zerstören, was ein schnelleres Erneuern des Absorptionsmittels im thermischen Generator notwendig macht.
- Nach einem Beispiel der Verwirklichung der Erfindung wird ein im Schleppbett arbeitender Reaktor gespeist mit Rauchgasen, welche 2500 ppm SO&sub2; enthalten. Die Verweilzeit der Gase in diesem Reaktor liegt in der Größenordnung von 0,5 s, und die Temperatur wird um 750ºC gehalten. Um diese Rauchgase zu entschwefeln, führt man die absorbierende Zusammensetzung nach der Erfindung in Pulverform ein. Die Injektion dieses Produkts erfolgt in der Mitte des zu behandelnden Gasstroms, mit einem Injektor, der für eine schnelle Dispersion der Partikel sorgt. Das Absorptionsmittel wird durch ein Gemisch aus zwei Pulvern gebildet: Magnesiumoxid MgO und eine aktive Phase auf der Basis von Cer, die auf einem Aluminiumoxidträger angeordnet ist. Die mittleren Granulometrien des Magnesiumoxids und des Trägers der aktiven Phase liegen bei jeweils 3 und 20 Mikron. Der Gehalt an aktiver Phase des Absorptionsmittels liegt bei 11%.
- Die Absorptionsmittelmenge wird derart eingestellt, daß man ein Molverhältnis Mg/S (Menge Absorptionsmittel/Menge Schwefel, eingeführt durch die Rauchgase) von etwa neun hat. Unter diesen Bedingungen beobachtet man einen Entschwefelungsgrad der Rauchgase in der Größenordnung von 81%.
- Im übrigen kann das durch das magnesiumhaltige Absorptionsmittel und das ein oder mehrere metallische Oxide enthaltende Pulver gebildete Gemisch ein oder mehrere Sulfatierungs-Regenerationszyklen erfahren, ohne daß sich eine merkliche Absenkung des Entschwefelungsgrades einstellt.
- Die Verwendung eines Gemisches nach der Erfindung ermöglicht es, unterschiedliche Behandlungen des verbrauchten Absorptionsmittels vorzusehen oder auch eine Veredelung oder eine Rezyklierung dieser Absorptionsmittel bei Kosten, die kein Hindernis mehr darstellen, was mit den kalkhaltigen Absorptionsmitteln nicht der Fall ist.
- Die Verwendung von Gemischen nach der Erfindung zeitigt noch andere Vorteile.
- So werden, da die Granulometrie der Körner sehr gering ist, die Widerstandskräfte gegen den inneren Transfert der Schwefeloxide gegen die aktiven Plätze fast zu null gemacht, was es ermöglicht, die Leistungen der Entschwefelung gegenüber den Systemen noch zu steigern, welche Körner einer konsequenteren Abmessung verwenden. Die geringe Abmessung der Körner ist auch ein Faktor, der erheblich die Gefahren des mechanischen Verschleißes der vom Absorptionsmittel überquerten Oberflächen, bezogen auf Absorptionsmittel größerer Granulometrie, reduziert.
- Das Fehlen von Zwängen bezüglich der mechanischen Beständigkeit der Körner vereinfacht die Herstellungsverfahren und macht diese Gemische weniger teuer als die üblicherweise bei den katalytischen Krackvorrichtungen verwendeten Transfertmassen.
- Die Masse aktiver Elemente, d. h. Magnesium und metallisches Oxid (metallische Oxide), bezogen auf die Gesamtmasse des Absorptionsmittels, ist erfindungsgemäß größer als beim Stand der Technik, derart, daß der Einsatz von pulverförmigen Gemi schen gemäß der Erfindung im Schleppbett mit Rückgewinnung am Austritt aus dem Kessel in Höhe des letzten Entstaubers folgen kann. Erfindungsgemäß ist also eine schwierige Verwirklichung im zirkulierenden Bett, unter Bildung einer dichten Phase im Entschwefelungsreaktor und vor Entstaubung durch Zyklone oder ballistische Separatoren, nicht notwendig, wie dies bei Absorptionsmitteln größerer Granulometrie der Fall ist. Hieraus resultieren klar geringere Kosten sowohl für die Investitionen wie für den Betrieb.
- Ein Gemisch, das besonders vorteilhafte geometrische Charakteristiken aufweist, ist das, welches beispielsweise ein magnesiumhaltiges, sehr feines Absorptionsmittel umfaßt (von einer Granulometrie unterhalb 10 Mikrometer) und ein oder mehrere Metalloxide auf Träger(n) durch Körner, deren Abmessung zwischen 20 und 50 Mikrometer beträgt. In diesem Fall beobachtet man wesentlich geringere Verschmutzungsniveaus der Wärmeaustauschflächen des Kessels, Flächen, die vom Absorptionsstrom überströmt werden.
- Andere Modifikationen und/oder zusätzliche Maßnahmen können für den Fachmann im Rahmen der Erfindung ohne weiteres vorgenommen werden.
Claims (4)
1. Schwefeloxide absorbierendes regenerierbares Gemisch,
das in thermischen Mehrstoffverbrennungsgeneratoren mit
Schleppbett verwendbar ist und ein pulverförmiges
Absorptionsmittel vom magnesiumhaltigen Typ umfaßt, dadurch
gekennzeichnet, daß es im übrigen ein Pulver von einer
Granulometrie unter 50 Mikrometer umfaßt, das wenigstens ein
metallisches Oxid enthält, wobei das Metall des
metallischen Oxids gewählt ist aus der durch die folgenden Metalle
gebildeten Gruppe: Fe, Cu, Pt, Pd, V, Cr, Ce, Rh, W und daß
das magnesiumhaltige Absorptionsmittel eine mittlere
Granulometrie unterhalb von 10 Mikrometer aufweist.
2. Gemisch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das
metallische Oxid abgeschieden wird auf einen Träger auf
Basis eines Materials, das gewählt ist aus der durch
Aluminiumoxid, Siliciumoxid und Zirkonoxid gebildeten Gruppe.
3. Verwendung des Gemisches nach einem der vorhergehenden
Ansprüche bei Temperaturen zwischen 400ºC und 900ºC,
bevorzugt zwischen 600 und 800ºC.
4. Verwendung des Gemisches nach einem der Ansprüche 1 bis 3
in katalytischen Krackeinheiten.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9208076A FR2692813B1 (fr) | 1992-06-29 | 1992-06-29 | Nouvelle composition absorbante d'oxydes de soufre et utilisation associée. |
PCT/FR1993/000624 WO1994000230A1 (fr) | 1992-06-29 | 1993-06-23 | Nouvelle composition absorbante d'oxydes de soufre et utilisation associee |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69321694D1 DE69321694D1 (de) | 1998-11-26 |
DE69321694T2 true DE69321694T2 (de) | 1999-03-18 |
Family
ID=9431385
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69321694T Expired - Fee Related DE69321694T2 (de) | 1992-06-29 | 1993-06-23 | Neues Absorptionsmittel für Schwefeloxide und dessen Anwendung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0602206B1 (de) |
JP (1) | JPH07508459A (de) |
KR (1) | KR100274904B1 (de) |
DE (1) | DE69321694T2 (de) |
ES (1) | ES2125984T3 (de) |
FR (1) | FR2692813B1 (de) |
WO (1) | WO1994000230A1 (de) |
Families Citing this family (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2813655B1 (fr) | 2000-09-01 | 2003-01-03 | Inst Francais Du Petrole | Procede de generation de chaleur permettant une emission reduite des oxydes de soufre et consommation reduite d'absorbant |
KR100685658B1 (ko) * | 2005-08-19 | 2007-02-26 | 한국과학기술연구원 | 구리 페라이트 촉매 및 이를 이용한 삼산화황 분해방법 |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT295481B (de) * | 1969-10-09 | 1972-01-10 | Steirische Magnesit Ind Ag | Verfahren zur Entschwefelung von Rauch- oder Verbrennungsabgasen aus Verbrennungsanlagen |
DE1962587A1 (de) * | 1969-12-13 | 1971-06-24 | Grillo Werke Ag | Verfahren zur gezielten Entfernung von Schwefeltrioxid aus Abgasen |
US4381991A (en) * | 1979-04-11 | 1983-05-03 | Standard Oil Company (Indiana) | Process for removing sulfur oxides from a gas |
US4492677A (en) * | 1984-05-17 | 1985-01-08 | Atlantic Richfield Company | Preparative process for alkaline earth metal, aluminum-containing spinels and their use for reducing the sulfur oxide content of gases |
US4918036A (en) * | 1984-08-16 | 1990-04-17 | W. R. Grace & Co.-Conn. | Cracking catalyst/sulfur oxide gettering agent compositions |
FR2587236B1 (fr) * | 1985-09-13 | 1987-11-13 | Inst Francais Du Petrole | Procede d'elimination d'oxydes de soufre d'un gaz au moyen d'une masse d'absorption regenerable par reaction avec de l'hydrogene sulfure |
-
1992
- 1992-06-29 FR FR9208076A patent/FR2692813B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-06-23 JP JP6502101A patent/JPH07508459A/ja active Pending
- 1993-06-23 EP EP93913177A patent/EP0602206B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-23 DE DE69321694T patent/DE69321694T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-06-23 ES ES93913177T patent/ES2125984T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-23 KR KR1019940700596A patent/KR100274904B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-06-23 WO PCT/FR1993/000624 patent/WO1994000230A1/fr active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1994000230A1 (fr) | 1994-01-06 |
DE69321694D1 (de) | 1998-11-26 |
KR100274904B1 (ko) | 2000-12-15 |
FR2692813A1 (fr) | 1993-12-31 |
JPH07508459A (ja) | 1995-09-21 |
EP0602206B1 (de) | 1998-10-21 |
EP0602206A1 (de) | 1994-06-22 |
ES2125984T3 (es) | 1999-03-16 |
FR2692813B1 (fr) | 1994-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2624302C2 (de) | Verfahren zur Durchführung exothermer Prozesse | |
DE19510633A1 (de) | Dauerhafte Zinkoxid enthaltene Sorbentien für Kohlegasentschwefelung (Desulfurisierung) | |
DE2643058A1 (de) | Verfahren zur entfernung von staub | |
DE3307848A1 (de) | Verfahren zur nachverbrennung und reinigung von prozessabgasen | |
DE2709663A1 (de) | Verfahren zur herabsetzung der menge an schwefeloxiden in insbesondere bei einem crackverfahren anfallenden gasgemischen, und stoffgemisch zu deren durchfuehrung | |
DE2633006A1 (de) | Verfahren zur entfernung von stickoxiden | |
EP0222452B1 (de) | Verfahren zur Reduktion von höheren Metalloxiden zu niedrigen Metalloxiden | |
DE102007057641A1 (de) | Verfahren zum Entfernen von Quecksilber aus dem Emissionsstrom einer Energieanlage und Vorrichtung zu dessen Ausführung | |
DE3526857C2 (de) | ||
DE3008794C2 (de) | ||
DE69321694T2 (de) | Neues Absorptionsmittel für Schwefeloxide und dessen Anwendung | |
DE4436660A1 (de) | Vereinfachte Trockenentschwefelungsanlage | |
DE3208931C2 (de) | ||
EP0748766B1 (de) | Granulat auf Basis von Erdalkalikarbonaten mit ab- und adsorptiven Substanzen | |
DE3231665T1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Kohlematerial für die Entschwefelung | |
DE2930635C2 (de) | ||
DE3731899A1 (de) | Verfahren zum abscheiden von stickoxiden aus abgasen von feuerungsanlagen | |
DE69609092T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regenerieren von Sorbentien, die verwendet werden zur Behandlung von Brennprodukten in Heizkesseln | |
EP0047963B1 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Einblasen von aschehaltige Steinkohle enthaltenden Reduktionsmittel in das Gestell eines Hochofens | |
DE2837899A1 (de) | Verfahren zum betrieb von verbrennungseinrichtungen | |
DE2919812A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur behandlung von abgasen | |
DE2345758A1 (de) | Verfahren und anlage zum beseitigen von alkali aus zementsystemen unter verwendung von wasserspruehnebel | |
DE3935953C2 (de) | ||
DE2648741C3 (de) | Zusatzmischung für hochsiedende Erdölbrennstoffe undVerfahren zu deren Herstellung | |
DE1223563B (de) | Entfernung von pyrolytischen Kohlenstoff-ueberzuegen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: VONNEMANN, KLOIBER & KOLLEGEN, 80796 MUENCHEN |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |