DE69311791T2 - Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Giessform für eine ophthalmische Linse - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Giessform für eine ophthalmische LinseInfo
- Publication number
- DE69311791T2 DE69311791T2 DE69311791T DE69311791T DE69311791T2 DE 69311791 T2 DE69311791 T2 DE 69311791T2 DE 69311791 T DE69311791 T DE 69311791T DE 69311791 T DE69311791 T DE 69311791T DE 69311791 T2 DE69311791 T2 DE 69311791T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mold
- lens
- electrons
- molded
- parts
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 19
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims abstract description 19
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 11
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 11
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 11
- WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N Hydroxyethyl methacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCO WOBHKFSMXKNTIM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229920002818 (Hydroxyethyl)methacrylate Polymers 0.000 claims description 4
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane trimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCC(CC)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C OKKRPWIIYQTPQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 4
- STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol dimethacrylate Chemical compound CC(=C)C(=O)OCCOC(=O)C(C)=C STVZJERGLQHEKB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000000379 polymerizing effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 7
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 abstract description 6
- 238000003851 corona treatment Methods 0.000 abstract description 5
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 19
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 16
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 16
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 10
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 4
- NLAIHECABDOZBR-UHFFFAOYSA-M sodium 2,2-bis(2-methylprop-2-enoyloxymethyl)butyl 2-methylprop-2-enoate 2-hydroxyethyl 2-methylprop-2-enoate 2-methylprop-2-enoate Chemical compound [Na+].CC(=C)C([O-])=O.CC(=C)C(=O)OCCO.CCC(COC(=O)C(C)=C)(COC(=O)C(C)=C)COC(=O)C(C)=C NLAIHECABDOZBR-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 4
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 239000000017 hydrogel Substances 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000004381 surface treatment Methods 0.000 description 3
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000000748 compression moulding Methods 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 1
- 238000002679 ablation Methods 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000015556 catabolic process Effects 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000003486 chemical etching Methods 0.000 description 1
- 210000004087 cornea Anatomy 0.000 description 1
- 238000004132 cross linking Methods 0.000 description 1
- 238000006731 degradation reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 230000036571 hydration Effects 0.000 description 1
- 238000006703 hydration reaction Methods 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 1
- 230000037431 insertion Effects 0.000 description 1
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 239000012811 non-conductive material Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 1
- 238000009832 plasma treatment Methods 0.000 description 1
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 1
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 1
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 1
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 1
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 1
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 1
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00038—Production of contact lenses
- B29D11/00125—Auxiliary operations, e.g. removing oxygen from the mould, conveying moulds from a storage to the production line in an inert atmosphere
- B29D11/00192—Demoulding, e.g. separating lenses from mould halves
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/0055—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with incorporated overflow cavities
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C37/00—Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
- B29C37/0003—Discharging moulded articles from the mould
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C39/00—Shaping by casting, i.e. introducing the moulding material into a mould or between confining surfaces without significant moulding pressure; Apparatus therefor
- B29C39/22—Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/10—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C59/00—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
- B29C59/10—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment
- B29C59/12—Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by electric discharge treatment in an environment other than air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29D—PRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
- B29D11/00—Producing optical elements, e.g. lenses or prisms
- B29D11/00009—Production of simple or compound lenses
- B29D11/00038—Production of contact lenses
- B29D11/00057—Production of contact lenses characterised by the shape or surface condition of the edge, e.g. flashless, burrless, smooth
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C2791/00—Shaping characteristics in general
- B29C2791/004—Shaping under special conditions
- B29C2791/005—Using a particular environment, e.g. sterile fluids other than air
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C33/00—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor
- B29C33/44—Moulds or cores; Details thereof or accessories therefor with means for, or specially constructed to facilitate, the removal of articles, e.g. of undercut articles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2033/00—Use of polymers of unsaturated acids or derivatives thereof as moulding material
- B29K2033/04—Polymers of esters
- B29K2033/12—Polymers of methacrylic acid esters, e.g. PMMA, i.e. polymethylmethacrylate
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29K—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
- B29K2105/00—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped
- B29K2105/0002—Condition, form or state of moulded material or of the material to be shaped monomers or prepolymers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2011/00—Optical elements, e.g. lenses, prisms
- B29L2011/0016—Lenses
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29L—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
- B29L2031/00—Other particular articles
- B29L2031/757—Moulds, cores, dies
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Ophthalmology & Optometry (AREA)
- Toxicology (AREA)
- Eyeglasses (AREA)
- Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
- Treatments Of Macromolecular Shaped Articles (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Heating, Cooling, Or Curing Plastics Or The Like In General (AREA)
- Chemical Or Physical Treatment Of Fibers (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Prostheses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur verbesserten Entfernung von geformten ophthalmischen Linsen aus der Form, in der sie hergestellt worden sind. Insbesondere betrifft die Erfindung geformte ophthalmische Linsen, wie Hydrogel-Kontaktlinsen, obgleich das Verfahren auch für andere kleine, hochpräzise ophthalmische Linsen, wie Intraokularlinsen, anwendbar ist.
- Weiche ophthalmische Linsen zum Aufbringen auf die Hornhaut oder in das Auge, wie Kontaktlinsen oder weiche Intraokularlinsen, lassen sich nach verschiedenen Techniken herstellen. Kontaktlinsen lassen sich durch Rotationsgießen eines monomeren Materials in einer rotierenden Form und durch anschließende Polymerisation des auf diese Weise geformten Materials herstellen. Ein weiteres Verfahren, das sowohl zur Herstellung von Kontaktlinsen als auch von Intraokularlinsen herangezogen wird, besteht im Präzisionsdrehen eines Materialstucks, das sodann poliert und als Linse verwendet wird.
- In letzter Zeit wird das Formpressen von weichen Kontaktlinsen weichen Intraokularlinsen bevorzugt. Diese Technik hat den Vorteil, daß sie wiederholbar ist und im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren zur Herstellung von Linsen rasch abläuft. Techniken zur erfolgreichen Preßverformung von derartigen Linsen finden sich beispielsweise in den US-Patenten 4 495 313 und 4 640 489 (Larsen) sowie in den US-Patenten 4 889 664, 4 680 336 und 5 039 459 (Larsen et al.). Diese Patente beschreiben speziell die Verwendung eines Verdunnungsmittels, d. h. eines Materials, das während des Formgebungsverfahrens anstelle von Wasser verwendet wird und das nach Beendigung der Formgebung durch Wasser ersetzt wird. Der Vorteil dieser Technik besteht darin, daß die Linse in bezug auf optische Eigenschaften, Größe und Gestalt sich nicht so stark verändert, wie das bei Verfahren, bei denen ein derartiges Verdünnungsmittel nicht verwendet wird, der Fall ist.
- Ferner ist es aus dem Stand der Technik bekannt, derartige ophthalmische Linsen zu formen, indem man ein Monomeres oder ein Monomerengemisch in einer Form, die beispielsweise aus Polystyrol oder Polypropylen gefertigt ist, verformt.
- Ein Beispiel für diese bekannte Technik findet sich im US-Patent 4 565 348 (Larsen). Dort wird ausgeführt, daß es bei einer Polystyrolform erforderlich ist, daß die Materialien, die chemische Beschaffenheit und die Verfahren so gesteuert werden, daß zum Trennen der an der Linse oder aneinander klebenden Teile der Form kein übermäßiger Kraftaufwand erforderlich ist.
- Im Gegensatz zu den vorstehenden Polystyrol-Formen besteht ein weiteres Beispiel in der Verwendung von Polypropylen- oder Polyethylen-Formen, wie sie beispielsweise im US-Patent 4 121 896 (Shepherd) beschrieben sind.
- EP-A-0 472 303 beschreibt hydrophobe Gießformen, die durch elektrische Entladung behandelt werden, um eine erhöhte Verträglichkeit mit hydrophilen Gegenständen zu bewirken, ohne die Entformungseigenschaften der Form zu beeinträchtigen. Eine Oberfläche der Form wird so behandelt, daß der Gegenstand (in diesem Beispiel eine Linse) an einer der Formhälften haftet.
- Eine spezielle Schwierigkeit besteht jedoch darin, daß das Monomere oder das Monomerengemisch im Überschuß auf die konkave Formhälfte aufgebracht wird. Nach dem Aufeinanderpassen der Formen, wodurch die Linse definiert wird, wird überschüssiges Monomeres oder Monomerengemisch aus dem Formhohlraum ausgetrieben und verbleibt an oder zwischen den Flanschen von einem oder beiden Teilen der Form, wodurch ein Ring oder Grat um die geformte Linse entsteht.
- Nach dem Trennen der beiden Teile der Form verbleibt der umlaufende Grat des nunmehr polymerisierten überschüssigen Materials üblicherweise am negativen Teil der Form, d. h. dem Teil, das die Linse hält. Um die Linse weiter durch Hydratation, Inspektion, Abpackung, Sterilisation und dergl. zu behandeln, ist es erforderlich, den Grat des polymerisierten Materials vom negativen Teil der Form zu entfernen. Wenn der Grat am negativen Teil der Form zusammen mit der Linse verbleibt, wird er manuell mit den Fingern abgezogen.
- Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Einrichtung zur Entfernung einer ophthalmischen Linse aus der Form, in der sie gehalten wird, zusammen mit dem umgebenden Grat ohne Eingriff durch Personal zu entfernen. Erfindungsgemäß wird dieser Teil des Linsenherstellungsverfahrens erheblich vereinfacht, wobei die Kosten verringert, der Durchsatz erhöht und eine Automatisierung ermöglicht wird.
- Insbesondere besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen einer ophthalmischen Linse von einem Grat beim Trennen der Teile der Form bereitzustellen.
- Erfindungsgemäß werden ein Verfahren und eine Vorrichtung gemäß der Definition in den Ansprüchen bereitgestellt.
- Die vorstehenden Aufgaben werden gelöst, indem man ein Verfahren und eine Vorrichtung bereitstellt, wobei die Oberflachenenergie erhöht wird, indem man beschleunigte Elektronen auf mindestens einen Teil von einer Oberfläche von einem der Teile der Form richtet, bevor man das Monomere einfüllt und die Polymerisation der Linse durchführt. Die Teile der Form umfassen an einem Teil eine Kante, die einen Linienkontakt mit dem anderen Teil herstellt, so daß dann, wenn die beiden Teile aufeinandergepaßt werden, dazwischen ein Hohlraum zur Formung der Linse entsteht. Insbesondere wurde festgestellt, daß eine Erzeugung von ionisiertem Sauerstoff mit Hilfe einer Koronabehandlungselektrode in ausreichendem Maße die Haftung des Polymeren an dem so behandelten Teil der Form erhöht. In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Flansch um das konvexe, positive Teil der Linsenform einer Koronabehandlung unterzogen, so daß dann, wenn die Teile der Form nach der Linsenpolymerisation voneinander getrennt werden, der Grat von überschüssigem polymerisiertem Material, der den Linsenhohlraum umgibt, am Flansch des positiven, konvexen Teils haftet, während die Linse von negativen, konkaven Teil abgenommen wird.
- Figg. 1a-1c zeigen die charakteristik der erfindungsgemäß modifizierten Flüssig-Fest-Oberflächenwechselwirkung und eine Einrichtung zu deren Messung.
- Fig. 2 zeigt einen vergrößerten Querschnitt der erfindungsgemäßen Elektroden zusammen mit dem positiven Arbeitsteil der Form.
- Fig. 3 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem Gehalt an den Elektroden von Fig. 2 zur Behandlung von mehrfachen positiven Formteilen.
- Fig. 4 zeigt im Querschnitt ein Paar von aufeinandergepaßten Formteilen.
- Es wurde festgestellt, daß die Haftung des polymerisierten monomeren Materials an der Form, in der es gebildet und polymerisiert wird, mit der Oberflächenenergie des Formmaterials im Zusammenhang steht. Die Oberflächenenergie, eine zur Oberflächenspannung einer Flüssigkeit analoge Materialeigenschaft, bestimmt die Benetzbarkeit des Materials und wird gemessen in g/cm (dyn pro Zentimeter).
- Die Oberflächenenergie eines Materials läßt sich durch Kontaktwinkelmessung bestimmen. Durch Messung des Kontaktwinkels eines Flüssigkeitströpfchens auf einer festen Oberfläche unter Verwendung eines Goniometers kann die Oberflächenenergie bestimmt werden. Je kleiner der gemessene Kontaktwinkel ist, desto benetzbarer ist die Oberfläche.
- In Fig. 1a ist eine typische Goniometer-Skala 10 gezeigt, die den vom Flüssigkeitströpfchen 14 gebildeten Kontaktwinkel 12 anzeigt. Fig. 1b zeigt ein Flüssigkeitströpfchen 14 auf einem Substrat 16 mit einer schlechten Oberflächenbenetzbarkeit für diese spezielle Flüssigkeit, wobei ein Kontaktwinkel 12 entsteht, der wesentlich größer als 90º ist. In Fig. 1c werden ebenfalls ein Flüssigkeitströpfchen 14 und ein Substrat 16 dargestellt, wobei in diesem Fall eine gute Oberflächenbenetzbarkeit gegeben ist. Im Gegensatz zu Fig. 1b liegt hier der Kontaktwinkel unter 60º, was zeigt, daß das Material eine Oberflächenenergie aufweist, die die Oberflächenspannung der benetzenden Flüssigkeit um mindestens 0,01 g/cm (10 dyn pro Zentimeter) übersteigt.
- Da die Benetzbarkeit einer Flüssigkeit auf einer Substratoberfläche nicht genau eine Funktion der Oberflächenenergie des Substrats darstellt, sondern vielmehr das Ergebnis einer Differenz zwischen dem Substrat und der benetzenden Flüssigkeit ist, stellt die Oberflächenenergie allein zwar einen Hinweis auf die Benetzbarkeit dar, kann aber nicht für sich allein als endgültiger Indikator für den Kontaktwinkel für sämtliche Flüssigkeiten herangezogen werden.
- In der bevorzugten Ausführungsförm der vorliegenden Erfindung, in der Polystyrol-Formen zur Formgebung von Etafilcon A, einer Hydrogel-Kontaktlinse mit 58% Wassergehalt, verwendet wird, weist das Polystyrol eine Oberflächenenergie von 0,04 g/cm (40 dyn pro Zentimeter) auf. Experimentell wurde gezeigt, daß das Präpolymere für das Etafilcon A-Material (in Kombination mit dem Borsäureester-Verdünnungsmittel, das während des Formgebungsverfahrens, das in den im vorstehenden Abschnitt zum Stand der Technik angegebenen Patenten beschrieben ist, die Stelle von Wasser einnimmt) im Kontakt mit einer Polystyrol-Oberfläche einen Kontaktwinkel von 28 bis 30º zeigt.
- Verfahren zur Erhöhung der Oberflächenenergie von Polystyrol und anderen Kunststoffen umfassen eine Flammenbehandlung, Plasmabehandlung, eine chemische Ätzung und eine elektrische Oberflächenbehandlung. Bei dem in der bevorzugten Ausführungsform angewandten Verfahren handelt es sich um eine elektrische Oberflächenbehandlung, die auch als Koronabehandlung bezeichnet wird. Es wurde festgestellt, daß an einer Oberfläche, auf die beschleunigte Elektronen gerichtet worden sind, polymerisiertes Monomeres eine Bindung mit der behandelten Oberfläche eingeht. Insbesondere haftet ein Monomeres, das Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), Methacryläsure (MAA), Ethylenglykolmethacrylat (EGDMA) und Trimethylolpropantrimethacrylat (TMPTMA) umfaßt, bei Polymerisation unter Bildung des als Etafilcon A bekannten ionischen Hydrogel-Polymeren der Gruppe IV mit einem Wassergehalt von 58% an einer Formoberfläche aus hochwertigem Polystyrol, wobei auf die Polystyrol-Oberfläche durch Koronabehandlung beschleunigte Elektronen gerichtet worden sind. Es wird angenommen, daß diese Wirkung indirekt durch Elektronen, die Sauerstoff ionisieren, hervorgerufen wird, wobei dieser ionisierte Sauerstoff dann in Wechselwirkung mit der Polymerform tritt.
- Bei der Durchführung dieses Verfahrens umfaßt eine Vorrichtung einen Satz von Elektroden, die mit der Fläche, wo eine Behandlung erwünscht ist, übereinstimmen, einen Hochspannungstransformator und einen Hochfreguenzgenerator mit einer Impedanzanpassungselektronik. Die Betriebsfreguenz wird auf Impedanzbasis auf bis zu 25 kHz bei einem Betrieb von 14 bis 50 kV eingestellt. Mit dieser Kombination von Hochfrequenz und Hochspannung ist es möglich, einen Abstand von etwa 38,1 mm (1 1/2 Zoll) und eine relativ kurze Behandlungszeit aufrechtzuerhalten, indem man das Plasma zwischen den Elektroden recht intensiv ausbildet.
- Nach der Behandlung beträgt der Kontaktwinkel zwischen dem vorstehend beschriebenen Etafilcon A-Monomeren und dem Polystyrol 6 bis 120. Dies entspricht einer Erhöhung der Oberflächenenergie im Polystyrol auf 0,066 bis 0,071 g/cm (65 bis 70 dyn pro Zentimeter).
- In Fig. 2 ist eine spezielle Ausführungsform zur Anwendung der Erfindung auf Polystyrol-Formteile, die gemäß den zum Stand der Technik genannten Druckschriften gebaut sind, dargestellt. In dieser Figur ist ein für die Behandlung vorgesehenes konvexes, positives Formteil 20 dargestellt. Dieses positive Formteil 20 wird von einem Teilhalter 22 gehalten. Dieser Teilhalter ist aus einem elektrisch nicht-leitfähigen Material, wie Poly-(ethylenterephthalat) gefertigt und weist im allgemeinen eine zylindrische Gestalt auf Anßen am Teilhalter 22 befindet sich eine Elektrode 24, die nahe am Formteil 20 angeordnet ist, dieses aber nicht berührt.
- Eine Gegenelektrode 26 befindet sich im allgemeinen auf der Seite des positiven Formteils 20, die der Elektrode 24 gegenüberliegt Diese Gegenelektrode weist ebenfalls eine im allgemeinen zylindrische Gestalt auf, ist aber im Innern hohl. Diese Gegenelektrode berührt den Flanschbereich des positiven Formteils 20 und weist eine Oberfläche auf, die sich ins Innere der konvexen Oberfläche des Formteils bis nahe zur rückwärtigen Oberfläche des positiven Formteils erstreckt, das sich im allgemeinen in einer gegenüberliegenden Position zur Elektrode 24 befindet, aber diese rückwärtige Oberfläche nicht berührt.
- Dies ergibt eine mit dem Bezugszeichen 28 bezeichnete Behandlungsfläche.
- Der Zwischenraum zwischen der Elektrode und der Behandlungsfläche beträgt 0,0 bis 1,75 mm (0,05 Zoll), während der Zwischenraum zwischen der Gegenelektrode und der rückwärtigen Oberfläche des positiven Formteils 20 im Bereich von 0 (bei Kontakt) bis etwa 1,9 mm (0,075 Zoll) in der Behandlungsfläche liegt.
- In Fig. 3 ist eine Mehrzahl von Elektroden und Gegenelektroden in einer Anordnung zur Behandlung einer Mehrzahl von Formteilen dargestellt. Wie in Fig. 2 sind hier ebenfalls ein Teilhalter 22, eine Elektrode 24 und eine Gegenelektrode 26 dargestellt. Ein Formteil für die Behandlung ist nicht abgebildet.
- Diese Figur zeigt ferner in der Vorrichtung eine Elektroplatte 30, die an dieelektroden 22 eine gemeinsame Spannung anlegt, sowie eine isolierende Auflage 32, die mit einer Befestigungsplatte 34 verbunden ist. Gegenelektroden 26 werden von einem Gestell 36 gehalten. Die Anordnung ruht auf Führungsstäben 38. Durch Bewegung der Führungsstäbe 38 kann das Gestell 36 die Gegenelektroden 26 von den Elektroden 24 wegbewegen, so daß am Teilhalter 22 leicht das Einsetzen und die Entfernung der Formteile ermöglicht wird.
- Bei der Durchführung der tatsächlichen Behandlung werden die Elektroden in einen Abstand von 0,25 bis 0,5 mm von der Oberfläche des zu behandelnden Formteils gebracht.
- Obgleich der genaue Mechanismus, der bewirkt, daß das polymerisierte Material an dem der Koronabehandlung unterzogenen Polystyrol haftet, nicht bekannt ist, wurde in der Theorie die Wirksamkeit der elektrischen Oberflächenbehandlung mit Vorgängen, wie einer Ablation (Oberflächenabbau), Vernetzung des Polymeren, Oxidation, Wasserstoffbrückenbindung und Elektretbildung, in Zusammenhang gebracht. Obgleich der Mechanismus unklar ist, wurde festgestellt, daß einer der Parameter, der die Festigkeit der Haftung zwischen dem Polystyrol und dem Linsen-Polymeren beeinflußt, die Menge an Sauerstoff ist, die vor und während der Behandlung der Formoberfläche vorhanden ist. Allgemein gilt, daß, je geringer der Sauerstoffgehalt ist, desto geringer die Menge des an der Oberfläche gebundenen Sauerstoffs ist und desto geringer die Haftung zwischen dem Polystyrol und dem Linsen-Polymeren ist. Aus diesem Grund ist es am günstigsten, daß der Sauerstoffkontakt mit den Polystyrol-Formen vor der Behandlung auf einem Minimum gehalten wird.
- Weitere Parameter, die die Haftfestigkeit beeinflussen, sind die Leistung der Elektroden und die Behandlungszeit sowie die Behandlungsfrequenz und -spannung.
- Erfindungsgemäß wurde festgestellt, daß eine Behandlungsspannung von 10 kV bei einer Frequenz von 20 kHz bis 30 kHz mit einer Leistung von 10 bis 80 Watt (wobei 30 Watt bevorzugt sind), für eine Zeitspanne von mindestens etwa 0,2 Sekunden die günstigsten Ergebnisse lieferte. In der bevorzugten Ansführungsform mit einem Elektrodendurchmesser von 20,07 mm (0,79 Zoll), einer Leistung von 22 Watt und einer Behandlungszeit von 0,3 Sekunden in einer Umgebungsatmosphäre wurden 100% des Grats mit dem konvexen, positiven Formteil 20 entfernt, während nur 0,5% der Linsen in ungeeigneter Weise vom konvexen, positiven Formteil 20 festgehalten wurden.
- In Fig. 4 sind die zusammengepaßten Formteile einschließlich des konkaven, negativen Formteils 40 dargestellt. Zwischen dem Paar von zusammengepaßten Formteilen befindet sich die Linse 42. Außerhalb der Linse am Umfang und zwischen den Flanschen der Formteile 20 und 40 befindet sich der Grat 44. Nunmehr ist die relative Position der der Koronabehandlung ausgesetzten Fläche 28 in bezug auf die Linse und den Grat ersichtlich.
- Für den Fachmann ist es ersichtlich, daß ein übermäßiger Anstieg von einem dieser Parameter eine Wanderung der Behandlung in die Linsenoberfläche des konvexen, positiven Formteils verursacht, was zu einer Haftung der Linse am positiven Formteil führt.
- Es wurde festgestellt, daß dann, wenn während der Entladung der Elektrode auf die Zieloberfläche kein Sauerstoff vorhanden ist, weder verlängerte Behandlungszeiten noch höhere Leistungen dazu führen, daß der Grat an der Zieloberfläche haftet. Kurz ausgedrückt, es wird angenommen, daß die Koronabehandlung bewirkt, daß Sauerstoff ionisiert und an einer bestimmten Fläche des konvexen Formteils unter chemischer Veränderung der Oberfläche gebunden wird.
- Im Anschluß an die Behandlung und die Füllung mit Monomerem wird das Monomere durch chemische, thermische oder UV-Einrichtungen zur Polymensationsinitiation polymerisiert. Nach beendeter Polymerisation werden die positiven und negativen Teile des Formenpaars voneinander getrennt, und die Linse wird entfernt.
Claims (10)
1. Verfahren zum Trennen einer geformten, polymerisierten, mit Hilfe
einer Form gebildeten ophthalmischen Linse, wobei die Form mindestens
zwei Teile umfaßt, nämlich einen negativen, konkaven Teil und einen
positiven, konvexen Teil (20), wobei beim Zusammensetzen der Teile ein
Formhohlraum gebildet wird und wobei mindestens ein Teil einen
umlaufenden Flansch aufweist, von überschüssigem Material, das die Linse
außerhalb des Formhohlraums umgibt, wobei das Verfahren folgendes umfaßt:
das Erhöhen der Oberflächenenergie von mindestens einen Bereich (28)
der Flanschoberfläche von einem Formteil,
das Füllen des negativen, konkaven Formteils der Form mit Monomerem,
das Aufsetzen des positiven, konvexen Teils (20) der Form auf das
das Monomere enthaltende negative, konkave Teil der Form und das
Austreiben von überschüssigem Monomerem aus dem Formhohlraum unter
Herbeiführung von Kontakt mit dem Formmaterial mit erhöhter
Oberflächenenergie,
das Polymerisieren des Monomeren und
das Trennen der Formteile und das Entnehmen der Linse aus dem
Formteil, wobei das polymerisierte überschüssige Monomere an der
Flanschoberfläche mit erhöhter Oberflächenenergie verbleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Zunahme der
Oberflächenenergie der Flanschoberfläche (28) durch Beschleunigung von
Elektronen in Richtung auf eines der Formteile durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Beschleunigung von
Elektronen in Richtung zur Flanschoberfläche (28) durch Anlegen eines
Koronafeldes an eines der Formteile durchgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, wobei das Koronafeld bewirkt, daß die
Oberfläche (28) ionisiertem Sauerstoff ausgesetzt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei das Koronafeld an eines
der Formteile durch eine elektrische Entladung, die zwischen zwei
Elektroden (24, 26) erfolgt, angelegt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Leistung
des angelegten Koronafeldes mindestens etwa 10 Watt beträgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, wobei das Koronafeld
für eine Zeitspanne von mindestens 0,2 Sekunden angelegt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Füllen des
negativen, konkaven Formteils der Form mit Monomerem das Füllen mit einem
Gemisch aus Hydroxyethylmethacrylat (HEMA), Methacrylsäure (MAA),
Ethylenglykolmethacrylat (EGDMA) und Trimethylolpropantrimethacrylat
(TMPTMA) umfaßt.
9. Vorrichtung zum Trennen einer mit einer Form gebildeten,
geformten, polymerisierten, ophthalmischen Linse, wobei die Form
mindestens zwei Teile, nämlich ein negatives, konkaves Teil und ein
positives, konvexes Teil (20) umfaßt und beim Zusammensetzen der Teile
ein Formbohlraum dazwischen gebildet wird;
eine Einrichtung zur Bereitstellung von beschleunigten Elektronen;
eine Einrichtung zum Dirigieren der Elektronen;
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Form einen
umlaufenden Flansch aufweist, wobei die Einrichtung zum Dirigieren der
Elektronen die Elektronen auf mindestens einen Teil (28) der Oberfläche
des Flansches dirigiert.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei die Einrichtung zur
Bereitstellung von beschleunigten Elektronen und die Einrichtung zum
Dirigieren der Elektronen folgendes umfaßt:
eine Elektrode (24) in der Nähe der zu behandelnden Oberfläche,
eine Gegenelektrode (26) auf oder in der Nähe der Oberfläche auf der
gegenüberliegenden Seite der zu behandelnden Oberfläche und
eine Quelle für elektrischen Strom mit einer Spannung von etwa 10 kV oder
mehr bei einer Frequenz von etwa 20 kHz oder mehr, wobei die Quelle
elektrisch mit der Elektrode und der Gegenelektrode verbunden ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/992,884 US5326505A (en) | 1992-12-21 | 1992-12-21 | Method for treating an ophthalmic lens mold |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69311791D1 DE69311791D1 (de) | 1997-07-31 |
DE69311791T2 true DE69311791T2 (de) | 1997-11-13 |
Family
ID=25538852
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69311791T Expired - Lifetime DE69311791T2 (de) | 1992-12-21 | 1993-12-20 | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Giessform für eine ophthalmische Linse |
Country Status (28)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5326505A (de) |
EP (1) | EP0604176B1 (de) |
JP (1) | JP3589686B2 (de) |
KR (1) | KR100277411B1 (de) |
CN (1) | CN1073011C (de) |
AT (1) | ATE154782T1 (de) |
AU (1) | AU668611B2 (de) |
BR (1) | BR9305158A (de) |
CA (1) | CA2111740C (de) |
CZ (1) | CZ276193A3 (de) |
DE (1) | DE69311791T2 (de) |
DK (1) | DK0604176T3 (de) |
ES (1) | ES2105140T3 (de) |
FI (1) | FI935737A (de) |
GR (1) | GR1002337B (de) |
GT (1) | GT199300070A (de) |
HK (1) | HK1000661A1 (de) |
HN (1) | HN1993012331A (de) |
HU (1) | HUT65585A (de) |
IL (1) | IL107514A (de) |
MX (1) | MX9400051A (de) |
NO (1) | NO934707L (de) |
NZ (1) | NZ250424A (de) |
PH (1) | PH30113A (de) |
RO (1) | RO113540B1 (de) |
TW (1) | TW339306B (de) |
UY (1) | UY23696A1 (de) |
ZA (1) | ZA939535B (de) |
Families Citing this family (42)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5770119A (en) * | 1992-09-18 | 1998-06-23 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Laser demolding method |
US5573715A (en) * | 1992-12-21 | 1996-11-12 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Method for treating an ophthalmic lens mold |
ATE182287T1 (de) * | 1993-12-13 | 1999-08-15 | Novartis Erfind Verwalt Gmbh | Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer kontaktlinse |
US5894002A (en) * | 1993-12-13 | 1999-04-13 | Ciba Vision Corporation | Process and apparatus for the manufacture of a contact lens |
IL113826A0 (en) * | 1994-06-10 | 1995-08-31 | Johnson & Johnson Vision Prod | Method and apparatus for demolding ophthalmic contact lenses |
US5850107A (en) * | 1994-06-10 | 1998-12-15 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Mold separation method and apparatus |
US5849222A (en) * | 1995-09-29 | 1998-12-15 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Method for reducing lens hole defects in production of contact lens blanks |
US5674557A (en) * | 1995-09-29 | 1997-10-07 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Method for transiently wetting lens molds in production of contact lens blanks to reduce lens hole defects |
CN100368172C (zh) * | 1998-04-28 | 2008-02-13 | 花王株式会社 | 模制品的制造方法 |
US6610220B1 (en) | 1998-12-28 | 2003-08-26 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Process of manufacturing contact lenses with measured exposure to oxygen |
US6942695B1 (en) | 1999-04-05 | 2005-09-13 | Wessley-Jessen Corporation | Biomedical devices with polyimide coating |
US6241929B1 (en) | 1999-07-29 | 2001-06-05 | Razmik L. Akopyan | Method and apparatus for molding three-dimensional objects of complex shape by means of RF heating |
JP4544710B2 (ja) * | 1999-08-27 | 2010-09-15 | 株式会社メニコン | 眼用レンズ物品の成形型及び眼用レンズ物品の製造方法 |
US6444145B1 (en) * | 1999-09-03 | 2002-09-03 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Molds for use in contact lens production |
USD458023S1 (en) | 1999-10-13 | 2002-06-04 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Contact lens container |
US6368522B1 (en) | 2000-01-03 | 2002-04-09 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Mold for forming a contact lens and method of preventing formation of small strands of contact lens material during contact lens manufacture |
FR2808167B1 (fr) * | 2000-04-28 | 2005-03-18 | Mars Alimentaire | Procede de realisation de confiseries en vrac |
US6663801B2 (en) * | 2001-04-06 | 2003-12-16 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Silicon carbide IR-emitter heating device and method for demolding lenses |
US6708397B2 (en) * | 2001-08-09 | 2004-03-23 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Inlay station with alignment assemblies and transfer tubes |
US7223087B2 (en) * | 2002-05-29 | 2007-05-29 | Razmik Akopyan | Microwave molding of polymers |
US7122146B2 (en) * | 2002-05-29 | 2006-10-17 | Akopyan Razmik L | Injection molding of polymers by microwave heating |
US6984352B1 (en) | 2002-05-29 | 2006-01-10 | Akopyan Razmik L | Dielectric mold for uniform heating and molding of polymers and composites in microwave ovens |
US20040004008A1 (en) | 2002-06-26 | 2004-01-08 | Peck James M. | Contact lens packages |
AU2003271101A1 (en) * | 2003-10-06 | 2005-04-21 | Menicon Co., Ltd. | Process for producing ophthalmic lens article, ophthalmic lens article produced thereby and mold for ophthalmic lens article |
US20060232766A1 (en) * | 2005-03-31 | 2006-10-19 | Watterson Robert J Jr | Methods of inspecting ophthalmic lenses |
US7682532B2 (en) * | 2005-07-01 | 2010-03-23 | Novartis Ag | Process of dosing a starting material for optical lenses |
US20070284770A1 (en) * | 2006-06-07 | 2007-12-13 | Ansell Scott F | Decreased lens delamination during ophthalmic lens manufacture |
US20090166932A1 (en) * | 2006-10-27 | 2009-07-02 | Dong Wook Lee | Method for Manufacturing Seamless Silicon Roll Having Pattern and Seamless Silicon Roll Produced by the Same |
KR100902772B1 (ko) * | 2006-11-10 | 2009-06-15 | 주식회사 엘지화학 | 이음매가 없으며 양호한 표면을 가지는 패턴화된 실리콘롤의 제조방법 |
US8535043B2 (en) * | 2006-10-30 | 2013-09-17 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Molds for use in contact lens production |
JP5363503B2 (ja) | 2007-12-31 | 2013-12-11 | ボーシュ アンド ローム インコーポレイティド | 眼科デバイスを含むバイオメディカルデバイスを形成するためのキャスティングモールド |
SG186422A1 (en) | 2010-07-09 | 2013-01-30 | Coopervision Int Holding Co Lp | Polar thermoplastic opthalmic lens molds, opthalmic lenses molded therein, and related methods |
CN103052496A (zh) | 2010-07-30 | 2013-04-17 | 库柏维景国际控股公司 | 由水溶性乙烯醇共聚物形成的眼科装置模具、其中模制的眼科装置和相关方法 |
JP5863125B2 (ja) | 2010-07-30 | 2016-02-16 | クーパーヴィジョン インターナショナル ホウルディング カンパニー リミテッド パートナーシップ | 眼用レンズ型、その中で成型された眼用レンズ、および関連する方法 |
SG190061A1 (en) | 2010-12-01 | 2013-06-28 | Novartis Ag | Lens molds having atmospheric plasma coatings thereon |
WO2013081959A1 (en) | 2011-11-29 | 2013-06-06 | Novartis Ag | Method of treating a lens forming surface of at least one mold half for molding ophthalmic lenses |
JP5621117B2 (ja) | 2012-06-19 | 2014-11-05 | 株式会社メニコンネクト | 多層コンタクトレンズおよびその製造方法 |
RU2630103C2 (ru) * | 2012-06-29 | 2017-09-05 | Джонсон Энд Джонсон Вижн Кэа, Инк. | Заготовка линзы с элементами для изготовления офтальмологической линзы |
US20150151500A1 (en) * | 2013-12-03 | 2015-06-04 | Johnson & Johnson Vision Care, Inc. | Method for treating a contact lens mold |
WO2017109600A1 (en) * | 2015-12-22 | 2017-06-29 | Novartis Ag | Process for manufacturing contact lenses |
JP6790620B2 (ja) * | 2016-09-07 | 2020-11-25 | 富士ゼロックス株式会社 | 成形品の製造方法、光学部材の製造方法 |
CN114953308B (zh) * | 2022-04-29 | 2024-08-06 | 上海熹贾精密技术有限公司 | 一种飞边自动分离的模具及其控制方法 |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BE520402A (de) * | 1952-06-03 | 1900-01-01 | ||
US3915609A (en) * | 1974-03-18 | 1975-10-28 | American Optical Corp | Molds for casting silicone rubber contact lenses |
US4113224A (en) * | 1975-04-08 | 1978-09-12 | Bausch & Lomb Incorporated | Apparatus for forming optical lenses |
US4017238A (en) * | 1975-04-21 | 1977-04-12 | American Optical Corporation | Mold for casting contact lenses utilizing and electron beam to polymerize the resin lens |
US4121896A (en) * | 1976-03-24 | 1978-10-24 | Shepherd Thomas H | Apparatus for the production of contact lenses |
JPS55123428A (en) * | 1979-03-16 | 1980-09-22 | Hoya Corp | Release of plastic lens from glass mold |
US4495313A (en) * | 1981-04-30 | 1985-01-22 | Mia Lens Production A/S | Preparation of hydrogel for soft contact lens with water displaceable boric acid ester |
US4565348A (en) * | 1981-04-30 | 1986-01-21 | Mia-Lens Production A/S | Mold for making contact lenses, the male mold member being more flexible than the female mold member |
US4815690A (en) * | 1988-02-09 | 1989-03-28 | Shepherd Thomas H | Apparatus for the production of monolithic intraocular implants |
JPH0288205A (ja) * | 1988-09-27 | 1990-03-28 | Dainippon Ink & Chem Inc | 光ディスク基板の製造方法 |
US5039459A (en) * | 1988-11-25 | 1991-08-13 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Method of forming shaped hydrogel articles including contact lenses |
US4889664A (en) * | 1988-11-25 | 1989-12-26 | Vistakon, Inc. | Method of forming shaped hydrogel articles including contact lenses |
IL97175A (en) * | 1990-03-16 | 1996-01-31 | Ciba Geigy | Pattern for casting contact lenses |
US5158718A (en) * | 1990-08-02 | 1992-10-27 | Pilkington Visioncare, Inc. | Contact lens casting |
AU633749B2 (en) * | 1990-08-02 | 1993-02-04 | Novartis Ag | Contact lens casting |
IT1247009B (it) * | 1991-05-06 | 1994-12-12 | Proel Tecnologie Spa | Metodo per la realizzazione di manufatti in resina o materiale composito con matrice in resina polimerizzabile con fasci elettronici |
US5294379A (en) * | 1992-09-18 | 1994-03-15 | Johnson & Johnson Vision Products, Inc. | Laser assisted demolding of ophthalmic lenses |
-
1992
- 1992-12-21 US US07/992,884 patent/US5326505A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-11-05 IL IL107514A patent/IL107514A/xx not_active IP Right Cessation
- 1993-11-08 PH PH47220A patent/PH30113A/en unknown
- 1993-11-24 HU HU9303337A patent/HUT65585A/hu unknown
- 1993-12-01 GR GR930100478A patent/GR1002337B/el unknown
- 1993-12-10 NZ NZ250424A patent/NZ250424A/en unknown
- 1993-12-15 CZ CZ932761A patent/CZ276193A3/cs unknown
- 1993-12-15 GT GT199300070A patent/GT199300070A/es unknown
- 1993-12-15 AU AU52424/93A patent/AU668611B2/en not_active Expired
- 1993-12-16 HN HN1993012331A patent/HN1993012331A/es unknown
- 1993-12-17 KR KR1019930028175A patent/KR100277411B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-12-17 CA CA002111740A patent/CA2111740C/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-17 RO RO93-01721A patent/RO113540B1/ro unknown
- 1993-12-17 UY UY23696A patent/UY23696A1/es unknown
- 1993-12-17 TW TW082110691A patent/TW339306B/zh not_active IP Right Cessation
- 1993-12-20 EP EP93310336A patent/EP0604176B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-20 NO NO934707A patent/NO934707L/no unknown
- 1993-12-20 DE DE69311791T patent/DE69311791T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-20 AT AT93310336T patent/ATE154782T1/de active
- 1993-12-20 FI FI935737A patent/FI935737A/fi not_active Application Discontinuation
- 1993-12-20 ES ES93310336T patent/ES2105140T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-20 BR BR9305158A patent/BR9305158A/pt not_active IP Right Cessation
- 1993-12-20 JP JP34480493A patent/JP3589686B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1993-12-20 ZA ZA939535A patent/ZA939535B/xx unknown
- 1993-12-20 DK DK93310336.8T patent/DK0604176T3/da active
- 1993-12-21 CN CN93112966A patent/CN1073011C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-01-03 MX MX9400051A patent/MX9400051A/es not_active IP Right Cessation
- 1994-03-30 US US08/220,079 patent/US5466144A/en not_active Expired - Lifetime
-
1997
- 1997-11-26 HK HK97102249A patent/HK1000661A1/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69311791T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Giessform für eine ophthalmische Linse | |
DE69513872T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Giessform für opthalmischen Linsen | |
DE69816666T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formteilen, insbesondere von optischen Linsen | |
DE69118009T2 (de) | Verfahren zur Hydration von schwachen Kontaktlinsen | |
DE69621090T2 (de) | Verfahren zum Vermindern von Linsen-Fehlern bei der Herstellung von Kontaktlinsen-Halbzeugen | |
DE69004045T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von hydrophilen Kontaktlinsen. | |
DE69828351T2 (de) | Polymerformgegenstand mit hydrophiler Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE3424068C2 (de) | ||
DE69507500T2 (de) | Verfahren zur behandlung von kunststoffgiessformen | |
DE69822072T2 (de) | Röhrenförmige poröse Prothese und Verfahren zur Herstellung derselben durch kooperatives Sprühen von wasserlöslichen und wasserunlöslichen faserartigen Komponenten auf einem rotierenden Dorn | |
DE69513724T2 (de) | Ultravioleter Zyklus-Ofen zur Polimerisation von Kontakt-Linsen | |
DE69513725T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Entformung der opthalmischen Kontakt-Linsen | |
DE69629745T2 (de) | Giessform mit Zuschlagstoffen | |
DE69914031T2 (de) | Giessform für opthalmische Linsen, Verfahren zur Herstellung dergleichen, und Verfahren zur Herstellung von opthalmischen Linsen mit der Giessform | |
DE2360400A1 (de) | Herstellungsverfahren fuer kontaktlinsen | |
EP0637490A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern sowie nach dem Verfahren hergestellte Formkörper | |
EP0637491A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formkörpern sowie nach dem Verfahren hergestellte Formkörper | |
DE3731398A1 (de) | Verfahren zum erzeugen einer kennzeichnung und/oder markierung auf einer brillenlinse | |
DE2712437A1 (de) | Herstellung von kontaktlinsen | |
DE69114080T2 (de) | Giessverfahren für Kontaktlinsen. | |
US5182053A (en) | Process for forming intraocular lenses having haptics with high fracture toughness | |
EP0444951A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Intraokularlinse mit Befestigungselement mit hoher Bruchzähigkeit | |
DE3917262A1 (de) | Verfahren zur herstellung einer kontaktlinse | |
EP0657264A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Kontaktlinse | |
DE2911856B2 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Durchschlagsfestigkeit an einem Film aus Polyvinylidenfluorid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |