DE69308552T2 - Steuerungssystem für einen antriebsstrang mit stufenlosem getriebe - Google Patents

Steuerungssystem für einen antriebsstrang mit stufenlosem getriebe

Info

Publication number
DE69308552T2
DE69308552T2 DE69308552T DE69308552T DE69308552T2 DE 69308552 T2 DE69308552 T2 DE 69308552T2 DE 69308552 T DE69308552 T DE 69308552T DE 69308552 T DE69308552 T DE 69308552T DE 69308552 T2 DE69308552 T2 DE 69308552T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
variator
torque
engine
control system
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69308552T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69308552D1 (de
Inventor
Christopher John Greenwood
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Torotrak Development Ltd
Original Assignee
Torotrak Development Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Torotrak Development Ltd filed Critical Torotrak Development Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69308552D1 publication Critical patent/DE69308552D1/de
Publication of DE69308552T2 publication Critical patent/DE69308552T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/10Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of change-speed gearings
    • B60W10/101Infinitely variable gearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • B60W30/1819Propulsion control with control means using analogue circuits, relays or mechanical links
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/66Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for continuously variable gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Friction Gearing (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf Steuerungssysteme für Antriebsstränge mit stufenlosen Getrieben (CVTs) . Mit Antriebsstrang ist eine Kombination von Komponenten gemeint, die der Reihe nach eine Antriebsmaschine oder einen anderen Motor, das CVT und einen mit einem Nutzungspunkt verbindbaren angetriebenen Abtrieb umfaßt. Die Erfindung findet besonders, aber nicht ausschließlich Anwendung auf Antriebsstränge für Kraftfahrzeuge, bei denen der Abtrieb direkt oder indirekt mit angetriebenen Rädem des Fahrzeugs verbunden ist. Sie kann insbesondere auf Antriebsstränge Anwendung finden, bei denen das CVT einen Variator - d.h. eine übersetzungsändernde Komponente - vom drehmonientgesteuerten Typ enthält, besonders einen, bei dem der Variator vom Reibrollentoroid-Typ ist und das durch die Rollen übertragene Drehmoment durch eine durch hydraulischen Druck erzeugte Betätigungskraft gesteuert wird, die man auf einen Kolben oder ein ähnliches Betätigungsglied einwirken läßt, mit welchem jede solche Rolle verbunden ist. Beispiele solcher Variatoren sind z.B. in der Patentveröffentlichung WO90/05860 beschrieben, aus der die im Oberbegriff des Anspruchs 1 dargelegten Merkmale bekannt sind.
  • In einem modernen, einen Variator vom Reibrollentoroid-Typ enthaltenden Antriebsstrang für ein Fahrzeug kann als Schlüsselkomponente ein computergestütztes Steuerungssystem angesehen werden, das so programmiert ist, daß es Eingaben zweierlei Arten empfängt. Die erste derartige Eingabe ist die typischerweise durch das Drosselpedal übertragene Forderung des Fahrers typischerweise nach Motorleistung. Die zweite derartige Eingabe umfaßt eine Vielzahl elektronischer Signale eines sowohl Befehls- als auch Antworttyps. Das wesentliche Befehlssignal wird eine Eingabe sein, die eine Motor-"Karte" repräsentiert, d.h. eine gewünschte und programmierte Beziehung ("Steuerkurve") eines Ausgangsdrehmoments (TE) des Motors und einer Ausgangsdrehzahl bzw. -geschwindigkeit (NE) des Motors über den effektiven Arbeitsbereich des Motors. Somit kann die Motorleistung (T) aus entweder Werten des Drehmoments (TE) oder der Drehzahl bzw. Geschwindigkeit (NE) für einen Betrieb auf der Steuerkurve abgeleitet werden. Die "antwortenden" Eingangssignale versorgen das Steuerungssystem ständig mit den momentanen Werten von Größen, wie z.B. dem tatsächlichen Wert von NE, der tatsächlichen Geschwindigkeit No, die durch den GVT-Abtrieb an die angetriebenen Räder oder einen anderen Nutzungspunkt abgegeben wird, und das Reaktionsdrehmoment TR, das über den Variator übertragen wird. Eine geeignete Verarbeitung dieser Eingaben durch nach dem Stand der Technik bekannte Einrichtungen ermöglicht dem Steuerungssystem, andere Schlüsselmessungen einschließlich der augenblicklichen Übersetzung R, die durch den Variator übertragen wird, TE und des augenblicklichen Drehmoments TO am CVT- Abtrieb zu berechnen. In der Praxis empfängt das Steuerungssystem auch weitere Eingaben in bezug auf zum Beispiel Leistungsbzw. Wirkungsgradfaktoren und viele andere Größen.
  • Das Ergebnis der vielen Eingangssignale dieser beiden Arten, die das Steuersystem empfängt, sind in der Praxis nur zwei wichtige Ausgangssignale Eines von diesen wird verwendet, um die Kraftstoffzufuhr zum Motor zu steuern, und das andere, um das Getriebe zu steuern.
  • Die Aufgabe dieser Erfindung besteht allgemein darin, einen Antriebsstrang eines solchen Typs zu verbessern und insbesondere zwei Verbesserungen zu unterstützen, und zwar erstens um das Steuerungssystem zu betreiben, wenn sich die Forderung des Fahrers ändert, um so einen glatten und schnellen Wechsel von einem stationären Zustand - d.h. einer stationären Beziehung von NE zu TE gemäß der funktionsmäßigen Motor-"Karte"- zu einem anderen auszuführen, wenn dies durch den Bediener gefordert wird, und zweitens, um die Forderung des Fahrers in entweder eine Forderung nach einem Ausgangsdrehmoment des Getriebes (über den unteren Teil des Übersetzungsbereichs des Getriebes) oder eine Forderung nach einer Motorleistung, d.h. nach Drehmoment und Geschwindigkeit, (über den höheren Teil des Bereichs) zu übersetzen und einen automatischen und nicht wahrnehmbaren Übergang zwischen den beiden Betriebsmodi des Steuerungssystems zu bewerkstelligen.
  • Die Erfindung ist durch die Ansprüche definiert, deren Inhalte als in der Offenbarung der Beschreibung enthalten zu lesen sind, und Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielhaft mit Bezugnahme auf die beiliegenden zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Figur 1 eine Gesamtdarstellung ist, die die Wechselbeziehung des Steuerungssystems, des Motors und des CVT darstellt;
  • Figuren 2 bis 5 schematisch die Antwort eines Steuerungssystems auf eine Änderung in einer Bedienerforderung in einem Antriebsstrang gemäß einem Gesichtspunkt der Erfindung veranschaulichen;
  • Figuren 6 bis 9 verschiedene Betriebsbedingungen eines Antriebsstrangs gemäß einem zweiten Gesichtspunkt der Erfindung veranschaulichen, und
  • die Figuren 10 und 11 Diagramme sind.
  • Die schematische Darstellung von Figur 1 zeigt die wesentlichen Komponenten eines Antriebsstrangs gemäß der Erfindung: eine Antriebsmaschine 1 oder einen anderen Motor, ein stufenloses Getriebe 2 mit einem Variator 3 und zugeordneter Transmission 4 und ein computergestützes Steuerungssystem 5, das auf eine Eingabe einer Bedienerforderung anspricht, die durch ein Beschleunigerpedal 6 geliefert wird. Wie schon zusammenfassend dargestellt wurde, empfängt das Steuerungssystem 5 auch ein Eingangssignal von einer Motor-"Karte" 7, die eine spezielle Beziehung von TE und NE über zumindest einen Teil des Arbeitsbereichs des Antriebsstrangs aussagt. Man erkennt, daß ein Antriebsstrang die Möglichkeit haben könnte, diese Eingabe nicht nur von einer solchen Karte 7, sondern von mehreren dieser zu empfangen, mit der Möglichkeit, von einer zur anderen beim Wechsel von einem Teil des Arbeitsbereichs zu einem anderen oder bei der Wahl des Fahrers überzugehen, die Leistung z.B. von sportlichem zu kraftstoffsparendem Fahren oder umgekehrt zu ändern Figur 1 zeigt auch das Steuerungssystem, das eine einen Wirkungsgradfaktor repräsentierende Eingabe 8 empfängt und Eingaben überwacht, die die augenblicklichen Werte der Motorgeschwindigkeit NE, der CVT-Ausgangsgeschwindigkeit No und des Arbeitsdrehmoments TR des Variators repräsentieren, wie schon beschrieben wurde: es ist in der Technik wohlbekannt, daß die Drehmomentreaktion TR des Variators die Summe der Eingangs- und Ausgangsdrehmomente des Variators ist.
  • Bei jeder beliebigen Motorgeschwindigkeit NE ändert sich die Drehmomentabgabe TE mit der Kraftstoffzufuhr bis zu einem Maximum, das durch die Kurve "Vollgas" in Drehmoment-Geschwindigkeit-Diagrammen der in den Figuren 2 bis 5 gezeigten Art repräsentiert ist. Unterhalb dieser Kurve können Punkte definiert werden, welche beispielsweise einen Betrieb bei bester Kraftstoffökonomie oder geringsten Emissionen repräsentieren. Verbindet man die Punkte miteinander, ergibt dies eine "Steuerkurve", auf der der Motor laufen sollte, um Leistung (d.h. das Produkt von N und T an einem beliebigen Punkt auf der Kurve) unter stationären Zustandsbedingungen abzugeben. Diese Information ist in der Motor-"Karte" 7 gespeichert.
  • Über Ausgänge gibt das Steuerungssystem 5 zwei Steuersiguale aus. Ein solches Signal wird durch eine Leitung 9 an die Kraftstoffzufuhr 10 des Motors 1 angelegt: ein Erhöhen der Kraftstoffzufuhr wird die Drehmomentabgabe des Motors TE bis zur Vollgasgrenze erhöhen. Das andere Ausgangssignal wird durch Leitung 11 an die hydraulische Kraftquelle 12 abgegeben, die den Öldruck innerhalb des Variators 3 liefert und steuert. Eine Erhöhung des Variator-Öldrucks wird die Drehmomentlast TE (siehe Figuren 2-5) auf den Motor erhöhen. Wenn TE und TE, gleich sind, wird die Motorgeschwindigkeit konstant bleiben.
  • Figuren 2 bis 5 veranschaulichen einen Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung. Figur 2 ist eine graphische Darstellung einer Motor-Karte 7, auf der die y-Achse ein Ausgangsdrehmoment TE des Motors und die x-Achse die Motorgeschwindigkeit NE repräsentiert. Die Bezugsgröße 15 gibt die Vollgasgrenze des Motors und 16 die ausgewählte Steuerkurve an, die für den Augenblick die Funktion des Motors bestimmt. Gemäß der Erfindung ist ein Merkmal des Steuerungssystems, das in die "Karte" eingebaut ist, die Reihe paralleler Linien 17, von denen jede den Betrag repräsentiert, um den das Ausgangsdrehmoment TE des Motors durch Ändern der Kraftstoffzufuhr für eine gegebene Abweichung von der gewünschten Motorgeschwindigkeit NE geändert wird. Falls TE und NE wie bei Punkt A liegen und der Bediener das Pedal 6 niederdrückt, um zu fordern, daß sie auf durch Punkt B repräsentierte Werte ansteigen, antwortet gemäß der Erfindung das System mit einem schnellen Anstieg (18) in der Kraftstoffzufuhr und einem sich ergebenden schnellen Anstieg in TE von TA (dem Wert am Punkt A) auf TC (einem Punkt, der auf der schrägen Linie 17B liegt). Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, ist der Betrag des Motordrehmoments am Punkt C erheblich größer als der angeforderte (TB) am Punkt B, wobei der Überschußbetrag durch die vorbestimmte Wahl der Steigung der Kurven 17 festgelegt wird. Der Drehmomentüberschuß wird damit beginnen, den Motor von einer Geschwindigkeit NA am Punkt A zur gewünschten neuen Geschwindigkeit NB am Punkt B zu beschleunigen. Gemäß der Erfindung fällt jedoch, während die Geschwindigkeit von A nach B ansteigt, das Überschußdrehmoment vom Punkt C die Kurve 17B hinab, bis TE und NE das geforderte neue Gleichgewicht am Punkt B erreichen.
  • Figur 2 stellt die Wirkung eines der Ausgangssignäle (das durch Leitung 9 in Figur 1 abgegeben wurde) des Steuerungssystems 5 als Antwort auf eine Bedienerforderung dar. Figur 3, in der die y-Achse die Last TE' auf den Motor statt dessen Abgabe TE repräsentiert, zeigt den Effekt gemäß der Erfindung des anderen Ausgangssignals (das durch Leitung 11 in Figur 1 abgegeben wurde) des Steuerungssystems als Antwort auf die gleiche Bedienderforderung. In dieser Figur sind wie zuvor die Völlgaskurve 15 und Steuerkurve 16, jedoch repräsentieren die schrägen Kurven 20 den Betrag, um den die Drehmomentlast TE' durch Variieren des hydraulischen Steuerdrucks im Variator für eine gegebene Abweichung von der gewünschten Motorgeschwindigkeit geändert wird. Eine Bedienerforderung, sich entlang der Steuerkurve 16 von Punkt A zu Punkt B zu bewegen, spiegelt sich nun in einer schnellen Reduzierung im Variator-Öldruck, wie durch die Kurve 21 angegeben ist, vom Wert am Punkt A (auf der Kurve 20A) zum Wert bei Punkt D auf der Kurve 20B wider, dem geometrischen Ort, der am Punkt B kreuzt. Während die Geschwindigkeit ansteigt, steigt danach die Drehmomentlast TE' durch Übergang von D nach B entlang der Kurve 20B an.
  • Die graphischen Darstellungen der Figuren 2 und 3 können wie in Figur 4 kombiniert werden, um eine nützliche Angabe der Gesamtantwort des Antriebsstrangs auf die beiden Ausgaben (Leitungen 9 und 11, Figur 1) des Steuerungssystems 5 als Antwort auf eine Bedienerforderung zu liefern. Figur 3 zeigt klar, daß sich die durch 21 repräsentierte schnelle Reduzierung des Drehmoments, die sich aus der anfänglichen Reduzierung des Variator-Öldrucks ergibt, zu dem Drehmoment addiert, das zur Verfügung steht, um den Motor zu beschleunigen. In der Tat ist nun dieses durch 18 in Figur repräsentierte Drehmoment auf DC erhöht worden (d.h. 21+18). Die anfängliche Drehmomentreduzierung 21 aufgrund eines Öldruckabfalls wird jedoch auch zumindest anfangs das Drehmoment an den Antriebsrädern verringern. Wo dies unerwünscht ist, weil z.B. die Kombination einer ansteigenden Motorgeschwindigkeit und eines fallenden Ausgangsdrehmoments einen "hektischen" Eindruck und sogar einen Eindruck eines Leistungsmangels liefert, kann die Steigung der Kennlinien 20 zur Drucksteuerung umgekehrt werden, zumindest in bezug auf die lokale Steigung der Steuerkurve 16, wie in Figur 5 bei 22 dargestellt ist. Nun wird die Überschußdrehmomentabgabe, TC-TA, zwischen einem Beschleunigen des Motors (TC-TD,) und einem Bereitstellen eines zusätzlichen Drehmoments (TD,-TA) durch das Getriebe auf die Antriebsräder aufgeteilt. Diese umgekehrte Charakteristik kann äußerst nützlich sein, wenn die Lücke zwischen der Steuerkurve 16 und der Vollgaskurve 15 groß ist, typischerweise in der Mitte des Motorgeschwindigkeitsbereichs bei Benzinmotoren. Es wird einleuchten, daß die Steigung der Kurven, die den Öldruck bestimmen, über den vollen Bereich einer Motorgeschwindigkeit NE von "umgekehrt" (wie in Figur 5 bei 22 dargestellt ist) bei einer mittleren Geschwindigkeit zu "normal" (wie in den Figuren 3 und 4 bei 20 dargestellt ist) bei höheren Geschwindigkeiten geändert werden kann. Es wird einleuchten, daß wegen der Stabilität die Steigung der umgekehrten Drucksteuerkurven 22 geringer als die lokale Steigung der Steuerkurven 17 für die Kraftstoffzufuhr sein muß.
  • Die Wahl der Steigung der Charakteristiken 17 und 20, 22 für die Kraftstoffzufuhr und den Öldruck und der Steuerkurve 16 und ihre Beziehung zur Vollgaskurve 15 bestimmen das "Gefühl" des Antriebsstrangs unter Übergangsbedingungen.
  • Zusammengefaßt kann man in einem diesen Gesichtspunkt der Erfindung beispielhaft veranschaulichenden Antriebsstrang die folgende Sequenz haben:
  • 1. Eine Bedienerforderung durch das Beschleunigerpedal nach Motorleistung;
  • 2. zumindest eine Motor-"Karte", die die gewünschte Motorgeschwindigkeit NE und das Motordrehmoment TE liefert, um die so geforderte Motorleistung zu erzeugen;
  • 3. ein Steuerungssystem mit geschlossenem Regelkreis, das die tatsächliche mit der gewünschten Motorgeschwindigkeit vergleicht und die Kraftstoffzufuhr ändert, um die beiden in Übereinstimmung zu bringen, und
  • 4. ein zweites Steuerungssystem mit geschlossenem Regelkreis, welches das gewünschte Motor(Ausgangs-)drehmoment mit der Drehmomentlast auf den Motor (aus der Variatorübersetzung und der Drehmomentreaktion berechnet) vergleicht und die Betatigungskraft des Variators (Steuerdruck) ändert, um die beiden in Übereinstimmung zu bringen.
  • Ein zweiter Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft insbesondere die Programmierung des Steuerungssystems 5, um die zweite seiner Ausgaben in Leitung 11 bereitzustellen, um den Steuerdruck des Variators 3 zu regulieren. Dieser Gesichtspunkt der Erfindung findet Anwendung auf einen Antriebsstrang, der einen beliebigen drehmomentgesteuerten Variator enthält, aber besonders auf einen, bei dem der Variator vom Reibrollen toroid-Typ ist, bei dem die Traktionskräfte an den Rollen den auf die Rollen angewandten Steuerkräften proportional sind und die Eingangs- und Ausgangsdrehmomente des Variators bestimmen. In einem präktischen Fahrzeuggetriebe gibt es ein maximales Ausgangsdrehmoment des Getriebes, das sicher an die Antriebsräder angelegt werden kann, und ein maximales Ausgangsdrehmoment des Motors, z.B. TOM bzw. TEM. Falls das niedrigste (Übersetzungs-) Verhältnis des Getriebes (No/NE) geringer als TEM/TOM ist (d.h. die Drehmomentverstärkung ist größer als TOM/TEM), muß dann ein Mittel gefunden werden, um TE unter TEM zu verringern, so daß TO TOM - das maximal zulässige Ausgangsdrehmoment - nicht überschreitet.
  • Dieses Problem kann bei jedem Getriebe mit einem ausreichend weiten Übersetzungsbereich auftreten und ist in einem Zwei-Regime-system (der zu beschreibenden Art) unvermeidbar, bei dem das Übersetzungsverhältnis R Null - eine theoretisch unendliche Drehmomentmultiplikation - erreicht.
  • Das Steuerungssystem muß folglich eine Fahrerforderung auf zwei verschiedene Weisen interpretieren: über einen unteren Teil des Übersetzungsbereichs muß es einen gewünschten Pegel eines Ausgangsdrehmoments des Getriebes und über den höheren Teil des Bereichs einen gewünschten Pegel eines Motordrehmoments (oder einer Motorleistung) erzeugen. Der Übergang zwischen diesen beiden Steuermodi muß automatisch erfolgen und darf nicht feststellbar sein. Gemäß diesem Gesichtspunkt der Erfindung enthalten die Steueralgorithmen im Steuerungssystem 5 Gleichungen, die die Drehmomentreaktion des Variators (TR, proportional zum Steuerdruck) ständig berechnen und vergleichen, was ergibt, wo die Fahrerforderung als ein Teil des maximalen Motordrehmoments auf der einen Seite und als ein Teil des maximalen Ausgangsdrehmoments des Getriebes auf der anderen zu interpretieren ist. Der Steuerdruck, der benötigt wird, um den niedrigeren dieser beiden Werte einer Drehmomentreaktion zu liefern, wird dann gewählt und angelegt. Ein Betrieb innerhalb der beiden Grenzen eines maximalen Motordrehmoments (Leistung) und eines maximaleh Ausgangsdrehmoments des Getriebes ist so sichergestellt.
  • Diese Möglichkeit ist von besonderem Nutzen bei Getrieben, welche Toroidbahn-Variatoren nutzen und bei denen der effektive Bereich von Übersetzungen, die der Variator bereitstellen kann, vergrößert wird, indem man das Getriebe in die Lage versetzt, in zwei verschiedenen Modi oder "Regimes" zu arbeiten. Solche Getriebe, von denen sich ein frühes Beispiel in der Patentschrift GB-A-1078791 und ein jüngeres in der veröffentlichten internationalen Schrift WO 91/08406 findet, enthalten zusätz lich zum Variator eine oder mehr Getriebeeinheiten. Typischerweise gibt es zwei solche Einheiten, von denen die erste eine Geschwindigkeitsreduzierungsfähigkeit hat und gewöhnlich als der "Reduzierer" bekannt ist, während die Ausgabe der zweiten (Umlaufgetriebe-) Einheit - gewöhnlich als der "Mischer" bekannt - die Ausgabe des Getriebes als Ganzes ist, und ihre beiden anderen Zweige sind mit dem Variator bzw. dem Reduzierer verbunden. Jede der Einheiten hat eine Komponente, die durch eine Kupplung, Bremse oder dergleichen in Eingriff gebracht werden kann. Wird die in Eingriff stehende Komponente des Reduzierers gehalten und ist die des Mischers frei, bewirkt ein Durchgang des Variators von einem Ende seines Übersetzungsbereichs zum anderen, daß das Ausgangsglied des Mischers, von dem alle Zweige Leistung übertragen, stetig von maximaler Rückwärtsgeschwindigkeit durch einen als "neutral übersetzt" be kannten Zustand, in dem der Getriebeabtrieb stationar ist, fortschreitet und dann eine Vorwärtsgeschwindigkeit entwickelt. Man sagt, daß sich das Getriebe während dieses Prozesses im "niedrigen" Regime befindet. Die Komponenten und Übersetzungen der beiden Getriebeeinheiten sind so gewählt, daß die in Eingriff stehende Komponente des Reduzierers bei der höchsten Vorwärtsübersetzung im niedrigen Regime gelöst werden kann und die entsprechende Komponente im Mischer an ihrer Stelle eingerückt ist, ohne jegliche momentane Änderung an der übertragenen Übersetzung: Ein solcher Wechsel zwischen Regimes ist in der Technik als "synchroner" Wechsel bekannt. Man sagt, daß das Getriebe nun im "hohen" Regime ist, und falls man den Variator nun zum ursprünglichen Ende seines Übersetzungsbereichs zurückgehen läßt, nimmt die Vorwärtsgeschwindigkeit des Ausgangsglieds ständig zu.
  • Die Figuren 6 bis 9 zeigen schematisch den Variator V, den Reduzierer G und das Mischer-Umlaufgetriebe E eines solchen Getriebes und veranschaulichen durch Bezugnahme auf einige typische angenommene Größen, wie das Reaktionsdrehmoment TR des Variators immer auf dem kleineren der beiden möglichen Werte gehalten werden kann, indem TO als die Basis zum Bestimmen des Steuerdrucks des Variators in gewissen Zuständen des Antriebsstrangs und TE in anderen gewählt wird. In den Figuren 6 bis 9 sind die folgenden typischen Größen angenommen:
  • Übersetzung R des Variators V von 0,5 bis 2,
  • Übersetzung (Innenzahnrad-zu-Sonne) des Mischer-Umlaufgetriebes E 2
  • Übersetzung des Reduzierers G 0,5 (und somit gleich dem minimalen Wert von R)
  • Maximaler Wert von TE 1 Drehmomenteinheit
  • Maximaler Wert von TO 4 Drehmomenteinheiten (willkürlich, aber typische Verstärkung von TE)
  • Es sollte auch betont werden, daß in den Figuren 6 bis 9 Umkehrungen einer Drehung außer beim Berechnen von Drehmomenten iguoriert sind, daß die Pfeile die Richtungen angeben, in denen Leistung innerhalb verschiedener Abschnitte des Antriebsstrangs fließt oder zirkuliert, und die Ziffern die Werte dieser Drehmomente angeben. Die nicht eingeklammerten Ziffern sind diejenigen, die vorliegen werden, falls das Reaktionsdrehmoment TE des Variators auf dem kleineren der beiden möglichen Werte gehalten wird, während die eingeklammerten Ziffern den Wert angeben, der existieren würde, falls man zuließe, daß TR statt dessen den anderen Wert annimmt. Es sollte auch betont werden, daß aus Gründen der Einfachheit ein Wirkungsgrad von 100% angenommen wird.
  • Unter dieser Annahme lauten die beiden Gleichungen zum Berechnen der Drehmomentreaktion im Variator aus dem Motordrehmoment TE und dem Ausgangsdrehmoment TO des Getriebes im niedrigen Regime und bei einem Wirkungsgrad von 100%:
  • 1. TR = TO (R+1)/E
  • 2. TR = TE (R+1)/(GE+G-R)
  • Figur 6 zeigt das Getriebe in "neutral übersetzten" Zustand im niedrigen Regime, wenn NE einen endlichen, aber unbestimmten Wert hat, NO jedoch Null ist. In dieser Situation ist die einzig vernünftige Wahl zum Steuern des Öldrucks des Variators V das Ausgangsdrehmoment (bei einem Maximalwert 4 angenommen), das eine berechnete Drehmomentreaktion in V von 5 (d.h. die Summe seiner Eingangs- und Ausgangsdrehmomente 2 und 3) ergibt. Die Verwendung von TE als das alternative Steuermittel würde sehr hohe, gegen Unendlich gehende Werte für sowohl TR als auch TO ergeben. Figur 7 veranschaulicht den Zustand des Getriebes mit einer Variatorübersetzung R=1 im niedrigen Regime, wo TE und TO beide bei ihren Maximalwerten von 1 bzw. 4 liegen. Gemäß der Erfindung gibt es hier eine Wahl, was den Punkt anbetrifft, ob eine Steuerung des Öldrucks in V auf TE oder TO beruht: in jedem Fall gilt: TR=4. Figur 8 zeigt das Getriebe beim niedrigen Übersetzungsende (R=0,5) des niedrigen Regimes, bei dem ein synchroner Wechsel zum hohen Regime stattfindet und bei dem man annehmen kann, daß TE bei seinem Maximalwert 1 liegen wird und TO, sofern nicht beschränkt, seinen eigenen Maximalwert 4 aufsuchen wird. In diesem Zustand hat, wie die Figur zeigt, eine Wahl von TE (=1) als die Steuerung für den Öldruck in V einen Wert von 1,5 für TR zur Folge, wohingegen eine Wahl von TO (=4) als die Steuerung TE auf 3 ansteigen ließe und auch dazu neigen würde, TE auf 2 ansteigen zu lassen, was unmöglich ist: TE sollte daher nun ausgewählt werden, um einen Variator-Öldruck zu steuern. Schließlich zeigt Figur 9 den Zustand des Getriebes, während die Variatorübersetzung R noch gleich 0,5 ist, aber ein synchroner Wechsel stattgefunden hat, so daß das Getriebe nun im hohen Regime ist. Das Glied des Getriebes, das ein Reduzierer-Umlaufgetriebe G enthält, wird nun entkoppelt, und zwei Komponenten werden innerhalb des Mischer-Umlaufgetriebes E so verriegelt, daß ein Antrieb direkt von der Sonne (Eingang) zum Innenzahnrad (Ausgang) übertragen wird. Hier ist wieder TE (angenommen = 1) die klare Wahl zum Steuern des Variator-Öldrucks, was einen Wert von 3 für TR ergibt, im Vergleich zum Wert 6, der sich ergäbe, falls man TO (angenommener Maximalwert 4) als die Grundlage für die Steuerung verwände. Wie in Figur 8 würde eine Verwendung von T wieder nur einen höheren Wert von TE fördern, aber auch einen unmöglich hohen Wert von TE mit sich bringen.
  • Die Figuren 6 bis 9 zeigen, daß in dem hypothetischen Getriebe, das sie repräsentieren, mit dessen angenommenen Werten für bestimmte Übersetzungen und für die Maximalwerte von TE und TO gemäß der Erfindung der Variator-Öldruck durch Bezugnahme auf den Ausgangsdrehmomentwert im Teil des niedrigen Regimes einschließlich einer Rückwärtsbewegung, einer neutral übersetzten und einer Vorwärtsbewegung bis zur Variatorübersetzung R=1 gesteuert wird. Danach sollte jedoch die Steuerung auf die Eingangsleistung bezogen werden. Man sieht folglich, daß das Ausgangsdrehmoment die Steuerung bei niedrigen Werten einer Ausgangsgeschwindigkeit (NO) liefert und die Eingangsleistung bei höheren Werten. Dies spiegelt die Tatsache wider, daß bei oder nahe einer Ausgangsgeschwindigkeit Null die Forderung nach Motorleistung selbst bei hohen Ausgangsdrehmomenten gering ist. Eine solche Leistung kann bei nur niedriger Motorgeschwindigkeit (NE) bereitgestellt werden, und die Erlaubnis, daß diese Geschwindigkeit ansteigt, hat nur die Tendenz, die Leistung zu erhöhen, die (mittels des Reduzierers G) im Getriebe zurückgeführt wird Die Steuerung der Motorgeschwindigkeit unter diesen Bedingungen kann eine zusätzliche Eingabe verlangen. Ein Beispiel ist in Figur 1 bei 7a dargestellt und ist eine Motor-"Karte", auf der eine Steuerkurve (16a) im Vergleich zur Korrelation von NE und TE auf der Karte 7 die Motorgeschwindigkeit NE und Ausgangsgeschwindigkeit NO korreliert. Wenn der VariatorÖldruck unter der Steuerung des Eingangsdrehmoments TE ist, kann man der Steuerkurve 16 der Karte 7 die Motorgeschwindigkeit NE entnehmen. Wenn die Steuerung durch TO erfolgt, kann eine alternative Karte wünschenswert sein, die die Eingangsgeschwindigkeit direkt mit einer Ausgangscharakteristik in Beziehung setzt. Durch eine ausgeklügeltere Verwendung der von einem solchen Objekt, wie z.B. der Karte 7, verfügbaren Information kann es jedoch möglich sein, daß eine solche Karte zu allen Zeiten ausreicht. Wie schon beschrieben wurde, kann die Drehmomentreaktion TR des Variators ständig gemäß einer Forderung - d.h. der Pedalstellung (6, Figur 1) - in Form sowohl des Ausgangsdrehmoments TO als auch der Eingangsleistung TE berechnet werden, und deü niedrigere dieser beiden Werte, wird ständig gewählt, um den hydraulischen Druck zu steuern, durch den der Variator gesteuert wird. Die Kenntnis dieses gewählten Drucks (und sqmit der Drehmomentreaktion TR des Variators), der Variatorübersetzung R, des gerade genutzten Regimes, der Ausgangsgeschwindigkeit NO und des Getriebewirkungsgrades ermöglicht, daß die Eingangsleistung TE berechnet wird, selbst wenn der Variator-Öldruck gerade durch das Ausgangsdrehmoment gesteuert wird. Weil der Wirkungsgrad in Betracht gezogen wird, ist die Eingangsleistung TE selbst bei Stillstand im neutral übersetzten Zustand niemals Null. Vorausgesetzt, daß die Eingangsleistung TE wie in der gerade beschriebenen Weise berechnet werden kann, kann eine einzige Motor-Karte 7, die auf den beiden Größen NE und TE beruht, zu allen Zeiten verwendet werden, um den geeigneten Wert von NE zu erhalten, was die Motordrossel steuert.
  • Während die Figuren 6 bis 9 das Getriebe in vier einzelnen stationären Zuständen zeigen und klar angeben, welcher der beiden relevanten Parameter - TE und TO - gewählt werden sollte, um den Variator-Öldruck in jedem dieser vier stationären Zustände zu steuern, repräsentieren die graphischen Darstellung der Figuren 10 und 11 ein zusammenhängendes Bild über den Vollen Arbeitsbereich des Getriebes, das angibt, wie eine Steuerung von TR idealerweise zwischen TE und TO über diesen Bereich hin und her gehen könnte. In der graphischen Darstellung von Figur 10 ist TR gegen die Variatorübersetzung R über den vollen Bereich von Werten der letztgenannten Größe aufgetragen, von einer maximalen Übersetzung von 2,0 bis zu einer minimalen Übersetzung von 0,5 im niedrigen Regime, über einen synchronen Wechsel zum hohen Regime bei diesem Wert von R, und dann durch das hohe Regime zurück auf das Maximum von 2,0 ansteigend. Im niedrigen Regime lauten die beiden Gleichungen zum Berechnen des Reaktionsdrehmoments TR des Variators aus entweder dem Motordrehmoment TE oder dem Ausgangsdrehmoment TO des Getriebes unter der Annahme eines Wirkungsgrades von 100% wie schon angegeben. Im hohen Regime verschwinden die Ausdrücke, die die Übersetzungen des Mischer-Umlaufgetriebes E und des Reduzierers G repräsentieren, aber die Gleichungen sind ansonsten ähnlich, nämlich
  • 1. TR = TO (R+1)
  • 2. TR = TE (R+1)/R
  • In diesen Figuren geben die durchgezogenen Kurven die Größe - TO oder TE - an, die gewählt wird» um TE bei einem beliebigen bestimmten Wert der Variatorübersetzung R zu steuern, und die gestrichelten Kurven geben die andere Größe an, die also nicht gewählt ist. Es ist auch einleuchtend, daß die Ordinatenwerte, die auf die Drehmomentreaktion TR des Variators anwendbar sind, auch überall auf die Drehmomente TO und TE Anwendung finden. Figur 10 gibt klar an, daß beim Maximalwert 6,0 der Variatorübersetzung R (Punkt 30) im niedrigen Regime theoretisch TR durch entweder TE oder TO gesteuert werden könnte. In der Tat ist es natürlich, TO zu wählen, weil&sub1; während die Übersetzung R dann fällt, TO klar vorzuziehen ist. Am Punkt 31 befindet sich das Getriebe in dem in Figur 6 gezeigten Zustand. Am Punkt 32 befindet es sich in dem in Figur 7 gezeigten Zustand, und eine Steuerung von TR geht auf TE über. Am Punkt 33 ist das Getriebe im Zustand von Figur 8 dargestellt, beim Ende R=0,5 des niedrigen Regimes, aber bevor ein synchroner Wechsel zum hohen Regime stattgefunden hat: an diesem Punkt ergibt eine Steuerung durch TE einen Wert von 1,5 für TR, wohingegen einen Steuerung durch TO einen Wert von 3,0 ergäbe. Der Punkt 34 zeigt das Getriebe im Zustand von Figur 9: ein synchroner Wechsel hat stattgefunden, und die Variatorübersetzung R beträgt noch 0,5 und liegt daher bei ihrem niedrigsten Wert im hohen Regime. Hier ergibt eine Steuerung durch TE einen Wert für TR von 3,0, wohingegen eine Steuerung durch TO (Punkt 35) 6,0 ergäbe. Während die Übersetzung R durch das hohe Regime zu einem Maximalwert von 2,0 zunimmt, ist weiterhin TE die klare Wahl zum Steuern von TR, dessen Wert bei R=2,0 auf 1,5 (Punkt 36) fällt.
  • Obwohl der zweite Gesichtspunkt der Erfindung in Zwei- Regime-Getrieben, auf die sich die Figuren 6 bis 10 bezogen haben, von besonderer Bedeutung ist, kann er auch in einiem einfacheren Getriebe mit einem einzigen Regime nützlich sein, in dem der Variatoreingang mit dem Ausgang verbunden ist und der Variatorausgang durch einen Anlaufkupplungs/Umkehrmechnismus mit den Rädem oder einem anderen angetriebenen Mechanismus gekoppelt ist. In Figur 11 ist die Übersetzung R des Variators in einem solchen Getriebe mit einem einzigen Regime gegen eine Drehmomentreaktion des Variators aufgetragen, genauso wie es in Figur 10 der Fall ist. In dieser Figur sind jedoch zwei Annahmen getroffen worden, die bei Getrieben mit einem einzigen Bereich üblich sind. Erstens, daß ein Variator mit einem weiten Übersetzungsbereich (von 1:3 bis 3:1) verwendet wird. Zweitens, daß der Variator in der Theorie den dreifachen maximalen Wert von TE abgeben könnte und daß der Maximalwert von TO auf das Doppelte des Maximalwertes von TE beschränkt sein sollte. Unter diesen Annahmen zeigt Figur 11, daß ein volles Motordrehmoment TE verwendet werden kann, um TE über den Großteil des Übersetzungsbereichs des Variators zu steuern. Am äußersten niedrigen Ende des Übersetzungsbereichs ist jedoch unterhalb von Punkt 38, wo R gleich 0,5 ist und TR 3,0 ist, eine Steuerung durch T vorzuziehen.

Claims (3)

1. Antriebsstrang mit einem Steuerungssystem (5), das von einer Bedienerforderung abhängig ist, und einem stufenlosen Getriebe (CVT) (2), das durch eine Antriebsmaschine oder einen anderen Motor (1) angetrieben wird, und mit einem mit einem Anwendungspunkt verbindbaren Abtrieb, wobei die in den Motor (1) eingespeiste Energie durch das Steuerungssystem einer variablen Regelung unterzogen wird, in dem das CVT einen Variator (3) - d.h. eine eine Übersetzung ändernde Komponente - des drehmomentgesteuerten Typs einschließt und in dem das Steuerungssystem (5) das innerhalb des Variators (3) erfahrene Reaktionsdrehmoment regeln kann, in dem der Variator (3) vom Reibrollentoroid-Typ ist, und das Steuerungssystem (5) das Reaktionsdrehmoment des Variators durch Steuern der Betätigungskraft regelt, die auf die Variatorrollen angewandt wird, worin die rollenbetätigende Kraft hydraulisch ausgeübt wird, wobei der hydraulische Steuerdruck durch das Steuerungssystem (5) geregelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerungssystem (5) das Reaktionsdrehmoment (TR) des Variators in bezug auf alternative Berechnungen basierend auf den Eingangs- (TE) bzw. Ausgangsdrehmomenten (TO) des Getriebes ständig berechnen kann, und dadurch, daß das System für den Betrieb die Berechnung wählt, die den geringeren Wert des Reaktionsdrehmoments (TR) des Variators ergibt, und einen zugehörigen hydraulischen Steuerdruck anwendet.
2. Antriebsstrang nach Anspruch 1, in dem das Steuerungssystem (5) erste und zweite geschlossene Regelsysteme enthält, die jeweils auf eine Bedienerforderung (6) ansprechen, wobei ein erstes derartiges System eine Motorgeschwindigkeit (NE) mit einem Ausgangsdrehmoment (TE) des Motors in Beziehung setzt und das zweite derartige System die den Variator betätigende Kraft mit der Drehmomentlast (TE,) in Beziehung setzt, die der Variator (3) dem Motor (1) auferlegt, dadurch gekennzeichnet daß eine Antwort des zweiten geschlossenen Regelkreises des Steuerungssystems (5) gemäß einer Bedienerforderung nach einer höheren Motorgeschwindigkeit (NE) und somit einer Zunahme der Kraftstoffversorgung der Reihe nach einen relativ schnellen Abfall in der durch den Variator dem Motor auferlegten Drehmomentlast (TE,) zur Folge hat, bis die den Variator (3) betätigende Kraft einen für die geforderte Geschwindigkeit ge eigneten Wert erreicht, wonach die Drehmomentlast (TE,) und die Motorgeschwindigkeit (NE) beide ansteigen, bis beide Größen die durch die optimale Beziehung vorhergesagten Werte im Betrieb erreichen.
3. Antriebsstrang nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet daß eine Antwort der beiden geschlossenen Regelkreise des Steuerungssystems gemäß einer Bedienerforderung nach einer höheren Motorgeschwindigkeit und somit einer Zunahme der Kraftstoffversorgung geändert wird, indem die Beziehung der Drehmomentlast (TE,) und der geforderten Geschwindigkeit (NE) modifiziert wird) wodurch die anfängliche schnelle Zunahme des Motordrehmoments, die sich aus dem Betrieb des ersten geschlos senen Regelkreises ergibt, zwischen einem Erhöhen sowohl des Motordrehmoments (TE) als auch der Drehmomentlast (TE') geteilt wird, die dem Motor (1) durch den Variator (3) auferlegt wird, wonach die Motorgeschwindigkeit (NE) ansteigt und das Motordrehmoment (TE) und die Drehmomentlast (TE') beide fallen, bis die Motorgeschwindigkeit (NE), das Motordrehmoment (TE) und die Drehmomentlast (TE,) zusammen die durch die optimale Beziehung vorhergesagten Werte im Betrieb erreichen.
DE69308552T 1992-04-16 1993-04-13 Steuerungssystem für einen antriebsstrang mit stufenlosem getriebe Expired - Lifetime DE69308552T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929208363A GB9208363D0 (en) 1992-04-16 1992-04-16 Improvements in or relating to control systems for drivelines including continuously-variable-ratio transmissions
PCT/GB1993/000763 WO1993021031A1 (en) 1992-04-16 1993-04-13 Improvements in or relating to control systems for drivelines including continuously-variable-ratio transmissions

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69308552D1 DE69308552D1 (de) 1997-04-10
DE69308552T2 true DE69308552T2 (de) 1997-10-02

Family

ID=10714124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69308552T Expired - Lifetime DE69308552T2 (de) 1992-04-16 1993-04-13 Steuerungssystem für einen antriebsstrang mit stufenlosem getriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5521819A (de)
EP (1) EP0643648B1 (de)
JP (1) JPH07505699A (de)
DE (1) DE69308552T2 (de)
ES (1) ES2099431T3 (de)
GB (2) GB9208363D0 (de)
WO (1) WO1993021031A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013004825B4 (de) 2012-11-01 2024-05-29 Caterpillar Inc. Drehmoment- und Drehzahlsteuerung in einer Maschine mit stufenlos variablem Getriebe

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9320241D0 (en) * 1993-10-01 1993-11-17 Greenwood Christopher J Improvements in or relating to vehicular drivelines including continuously variable-ratio transmissions
IN189939B (de) * 1993-12-20 2003-05-17 Torotrak Dev Ltd
DE69806685T2 (de) * 1997-05-22 2002-11-21 Nissan Motor Co., Ltd. Integiertes Steuersystem für elektronisch gesteuerte Brennkraftmachine und stufenloses Automatikgetriebe
DE19744218C1 (de) * 1997-10-07 1999-04-22 Zahnradfabrik Friedrichshafen Antriebsstrangsteuerung
JP3460576B2 (ja) * 1998-04-28 2003-10-27 トヨタ自動車株式会社 無段変速機を備えた車両の制御装置
DE19827133A1 (de) * 1998-06-18 1999-12-23 Volkswagen Ag Triebstrangmanagement für ein Kraftfahrzeug
DE19851160A1 (de) * 1998-11-06 2000-05-18 Zf Batavia Llc Einrichtung zur Steuerung eines Automatikgetriebes
US6308124B1 (en) 1998-11-16 2001-10-23 Cummins Engine Company, Inc. System for determining an equivalent throttle valve for controlling automatic transmission shift points
US6056657A (en) * 1999-06-11 2000-05-02 Caterpillar Inc. Control strategy for optimizing multi-range hydro-mechanical transmission
DE19943336A1 (de) * 1999-09-10 2001-04-05 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Übersetzungsregelung oder zur Drehzahlregelung
WO2001021981A2 (en) * 1999-09-20 2001-03-29 Transmission Technologies Corporation Dual strategy control for a toroidal drive type continuously variable transmission
DE19961312C1 (de) * 1999-12-18 2001-06-28 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Automatikgetriebes
DE10039942A1 (de) * 2000-08-16 2002-02-28 Zahnradfabrik Friedrichshafen Verfahren zur Steuerung und Regelung eines Automatgetriebes
US6579206B2 (en) * 2001-07-26 2003-06-17 General Motors Corporation Coordinated control for a powertrain with a continuously variable transmission
RU2005132989A (ru) * 2003-03-27 2006-05-27 Торотрак (Дивелопмент) Лимитед (Gb) Способ управления непрерывно регулируемой трансмиссией
US7273433B1 (en) 2004-04-14 2007-09-25 Troester Thomas F Continuously variable transmission
JP4405871B2 (ja) * 2004-07-15 2010-01-27 キヤノン株式会社 取り外し可能な外部メモリを備えた画像形成装置およびその制御方法
GB0420007D0 (en) * 2004-09-09 2004-10-13 Torotrak Dev Ltd A motor vehicle powertrain and a method and apparatus for control thereof
GB0501763D0 (en) * 2005-01-28 2005-03-02 Torotrak Dev Ltd Powertrain control method and system
US8088036B2 (en) 2005-09-30 2012-01-03 Jtekt Corporation Drive control device for vehicle
US20080103019A1 (en) * 2006-10-31 2008-05-01 Caterpillar Inc. Operator interface for torque controlled transmission
US7920949B2 (en) * 2007-05-22 2011-04-05 Caterpillar Inc. Feedback adjustment for open-loop torque control map
US8000863B2 (en) * 2007-05-31 2011-08-16 Caterpillar Inc. Open-loop torque control with closed-loop feedback
US8352138B2 (en) * 2007-11-30 2013-01-08 Caterpillar Inc. Dynamic control system for continuously variable transmission
GB0805213D0 (en) * 2008-03-20 2008-04-30 Torotrak Dev Ltd An electric controller for a continuously variable transmission and a method of control of a continuously variable transmission
US20100240491A1 (en) * 2009-03-17 2010-09-23 Parag Vyas System for vehicle propulsion having and method of making same
US8535200B2 (en) * 2009-03-17 2013-09-17 General Electric Company Vehicle propulsion system having a continuously variable transmission and method of making same
CN102713351B (zh) * 2009-12-16 2016-06-29 艾里逊变速箱公司 用于控制变速机构端负载作用力的系统和方法
CN102713368B (zh) * 2009-12-16 2016-06-29 艾里逊变速箱公司 用于自动变速器的快速阀致动系统
US8401752B2 (en) 2009-12-16 2013-03-19 Allison Transmission, Inc. Fail-to-neutral system and method for a toroidal traction drive automatic transmission
KR20120099777A (ko) * 2009-12-16 2012-09-11 알리손 트랜스미션, 인크. 변속수단 잠금 밸브 시스템
US8578802B2 (en) 2009-12-16 2013-11-12 Allison Transmission, Inc. System and method for multiplexing gear engagement control and providing fault protection in a toroidal traction drive automatic transmission
CA2784764C (en) 2009-12-16 2019-03-12 Allison Transmission, Inc. Variator fault detection system
KR20130131314A (ko) 2010-08-16 2013-12-03 알리손 트랜스미션, 인크. 무한변속기용 기어 스킴
US8473170B2 (en) * 2010-09-17 2013-06-25 Caterpillar Inc. Closed loop transmission torque control
US8840522B2 (en) 2010-12-15 2014-09-23 Allison Transmission, Inc. Variator switching valve scheme for a torroidal traction drive transmision
KR20130141636A (ko) 2010-12-15 2013-12-26 알리손 트랜스미션, 인크. 토로이달 트랙션 드라이브 변속기용 배리에이터 멀티플렉스 밸브 구조물
WO2012082843A1 (en) 2010-12-15 2012-06-21 Long Charles F Dual pump regulator system for a motor vehicle transmission
US8808140B2 (en) * 2012-05-04 2014-08-19 Ford Global Technologies, Llc Methods and systems for driveline sailing mode entry
US9638292B1 (en) 2015-10-27 2017-05-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG CVT differential
US10385951B2 (en) 2017-10-04 2019-08-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Electric axle assembly

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1078791A (en) * 1964-12-01 1967-08-09 Nat Res Dev Continuously variable ratio transmission system and control system therefor
DE2720950A1 (de) * 1977-05-10 1978-11-23 Philips Nv Kraftuebertragungsvorrichtung fuer ein fahrzeug und elektronische regelmittel dafuer
US4458318A (en) * 1981-04-24 1984-07-03 Borg-Warner Corporation Control arrangement for a variable pulley transmission
US4458560A (en) * 1982-05-21 1984-07-10 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Control system and method for a power delivery system having a continuously variable ratio transmission
JPS6044649A (ja) * 1983-08-22 1985-03-09 Toyota Motor Corp 車両用無段変速機の制御方法
US4982822A (en) * 1986-12-01 1991-01-08 Borg-Warner Corporation Control system for controlling the line pressure in a continuously variable transmission
JP2882528B2 (ja) * 1988-07-20 1999-04-12 本田技研工業株式会社 無段変速機のスロットル制御付き変速制御方法
IN176702B (de) * 1988-11-21 1996-08-24 Torotrak Dev Ltd
US5062050A (en) * 1989-10-17 1991-10-29 Borg-Warner Automotive, Inc. Continuously variable transmission line pressure control
GB8927161D0 (en) * 1989-12-01 1990-01-31 Greenwood Christopher J Improvements in or relating to transmissions of the tordial-race rolling-traction type
US5047937A (en) * 1990-06-01 1991-09-10 General Motors Corporation Engine CVT control system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE112013004825B4 (de) 2012-11-01 2024-05-29 Caterpillar Inc. Drehmoment- und Drehzahlsteuerung in einer Maschine mit stufenlos variablem Getriebe

Also Published As

Publication number Publication date
EP0643648B1 (de) 1997-03-05
JPH07505699A (ja) 1995-06-22
GB2280005B (en) 1995-06-07
WO1993021031A1 (en) 1993-10-28
GB9208363D0 (en) 1992-06-03
DE69308552D1 (de) 1997-04-10
GB2280005A (en) 1995-01-18
US5521819A (en) 1996-05-28
EP0643648A1 (de) 1995-03-22
GB9418782D0 (en) 1994-11-02
ES2099431T3 (es) 1997-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69308552T2 (de) Steuerungssystem für einen antriebsstrang mit stufenlosem getriebe
DE3889926T2 (de) Automatikgetriebe für baufahrzeuge mit kipper.
DE19631294C2 (de) Getriebeeinheit
DE602004002765T2 (de) Verfahren zur steuerung eines stufenlosen getriebes
DE69618693T2 (de) Stufenloses Getriebe
DE10126348B4 (de) Verfahren zur Reduzierung des durch eine Drehmomentumkehr bewirkten dumpfen Geräusches im Antriebsstrang eines Hybridfahrzeugs
DE4114382B4 (de) Steuer- bzw. Regeleinrichtung für die Schaltung eines Automatikgetriebes
EP1409282A1 (de) Verfahren zum betrieb eines von einem verbrennungsmotor und zwei elektromaschinen angetriebenen kraftfahrzeugs
EP0653324A1 (de) Verfahren zum hydrostatischen Antreiben eines Fahrzeugs
WO1985005600A1 (fr) Equipement moteur, en particulier pour vehicules pour trafic de banlieue
DE10358114A1 (de) Getriebe mit stufenlos verstellbarer Übersetzung, mit oder ohne Leistungsverzweigung sowie mit und ohne E-Maschine
DE3628489C2 (de) Steueranlage für ein Leistungsabgabesystem aus einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeuges und einem angeschlossenen stufenlosen Getriebe
DE3628490A1 (de) System zum steuern eines leistungsabgabesystems mit einem stufenlosen getriebe
DE10224189A1 (de) Steuer/Regelsystem für ein Hybridfahrzeug
DE3144902C2 (de)
DE69404470T2 (de) Verfahren zur steuerung einer antriebsanordnung für kraftfahrzeuge mit einem stufenlos regelbaren getriebe
DE19610591A1 (de) Getriebesteuersystem
EP0728612A2 (de) Regeleinrichtung für ein stufenlos einstellbares Getriebe für Kraftfahrzeuge
EP1108922A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines stufenlosen Automatikgetriebes
DE102004005789A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Übersetzungsänderung eines im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges enthaltenen Getriebes mit unter Last veränderbarer Übersetzung
DE60013292T2 (de) Schaltsynchronisation die ein abfallendes Drehmoment berücksichtigt
DE2939556C2 (de)
EP2710283B1 (de) Verfahren zum bestimmen eines schaltablaufes eines übersetzungswechsels einer getriebeeinrichtung eines fahrzeugantriebsstranges
DE4006062A1 (de) Schaltsteuersystem fuer ein automatisches getriebe mit verbesserter schaltuebergangscharakteristik
EP1277991B1 (de) Hydrostatischer Antrieb und Schaltverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition