DE69305999T2 - Oxindol 1-[n-(alkoxycarbonyl)]carboxamide und 1-[n-carboxamido]carboxamide als antiinflammatorische wirkstoffe - Google Patents

Oxindol 1-[n-(alkoxycarbonyl)]carboxamide und 1-[n-carboxamido]carboxamide als antiinflammatorische wirkstoffe

Info

Publication number
DE69305999T2
DE69305999T2 DE69305999T DE69305999T DE69305999T2 DE 69305999 T2 DE69305999 T2 DE 69305999T2 DE 69305999 T DE69305999 T DE 69305999T DE 69305999 T DE69305999 T DE 69305999T DE 69305999 T2 DE69305999 T2 DE 69305999T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
phenyl
thienyl
alkyl
hydrogen
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69305999T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69305999D1 (en
Inventor
Ralph Pelton Gales Ferry Ct 06335 Robinson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69305999D1 publication Critical patent/DE69305999D1/de
Publication of DE69305999T2 publication Critical patent/DE69305999T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D405/00Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom
    • C07D405/02Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings
    • C07D405/06Heterocyclic compounds containing both one or more hetero rings having oxygen atoms as the only ring hetero atoms, and one or more rings having nitrogen as the only ring hetero atom containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/04Centrally acting analgesics, e.g. opioids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/02Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings
    • C07D409/06Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing two hetero rings linked by a carbon chain containing only aliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D409/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D409/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having sulfur atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Indole Compounds (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft analgetische und entzündungshemmende Mittel und insbesondere Oxindol-1-[N- (alkoxycarbonyl)]carboxamide und 1-(N-Carboxamido)carboxamide als entzündungshemmende Mittel.
  • Die Verwendung von Oxindolen als entzündungshemmende Mittel wurde in US-A-3 634 453 mitgeteilt, worin 1-substituierte 2-Oxindol-3-carboxamide beansprucht werden. Kürzlich wurde eine Reihe von 3-Acyl-2-oxindol-1-carboxamiden in US-A- 4 556 672 und US-A-4 569 942 als Inhibitoren für die Enzyme Cyclooxygenase (CO) und Lipoxygenase (LO) offenbart und diese sollen als analgetische und entzündungshemmende Mittel bei Säugern geeignet sein.
  • US-A-4 658 037 stellt neue 2-Oxindol-Verbindungen der Formel
  • und deren pharmazeutisch verträgliche Basensalze bereit; worin X ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Trifluormethyl, Alkylsulfinyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylsulfonyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Nitro, Phenyl, Alkanoyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzoyl, Thenoyl, Alkanamido mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Benzamido und N,N-Dialkylsulfamoyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen in jedem der Alkylreste; und Y ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Brom, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkylthio mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Trifluormethyl;
  • oder X und Y zusammengenommen eine 4,5-, 5,6- oder 6,7-Methylendioxygruppe oder eine 4,5-, 5,6- oder 6,7-Ethylendioxygruppe bedeuten oder X und Y, zusammengenommen und gebunden an benachbarte Kohlenstoffatome, einen zweiwertigen Rest Z bilden, worin Z ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus
  • wobei W Sauerstoff oder Schwefel bedeutet;
  • R¹ ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenyl, substituiertem Phenyl, Phenylalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, (substituiertem Phenyl)alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Phen-. oxyalkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, (substituiertem Phenoxy)alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen im Alkylrest, Naphthyl und -(CH&sub2;)n-Q-R&sup0;;
  • wobei der Substituent des substituierten Phenylrestes, des (substituierten Phenyl)alkylrestes und des (substituierten Phenoxy)alkylrestes ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Fluor, Chlor, Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen und Trifluormethyl; n 0, 1 oder 2 bedeutet; Q einen zweiwertigen Rest, abgeleitet von einer Verbindung, ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Furan, Thiophen, Pyrrol, Thiazol, Isothiazol, Oxazol, Isoxazol, 1,2,3-Thiadiazol, 1,2,5-Thiadiazol, Tetrahydrofuran, Tetrahydrothiophen, Pyridin, Pyrimidin, Pyrazin, Benzo[b-]furan und Benzo[b]thiophen bedeutet; und R&sup0; Wasserstoff oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen bedeutet;
  • und R² ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Alkyl mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, Phenoxymethyl, Furyl, Thienyl, Pyridyl und
  • worin R³ und R&sup4; jeweils ausgewählt sind aus der Gruppe, bestehend aus Wasserstoff, Fluor, Chlor, Alkyl mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkoxy mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen und Trifluormethyl.
  • Bestimmte Prodrugs von 3-Acyl-2-oxindol(en)-1-carboxamid(en) werden in EP-A-0 365 194 beschrieben und weisen die Formel auf:
  • worin X und Y jeweils Wasserstoff, Fluor oder Chlor bedeuten; R¹ 2-Thienyl oder Benzyl bedeutet; und R Alkanoyl mit zwei bis zehn Kohlenstoffatomen, Cycloalkylcarbonyl mit fünf bis sieben Kohlenstoffatomen, Phenylalkanoyl mit sieben bis zehn Kohlenstoffatomen, Chlorbenzoyl, Methoxybenzoyl, Thenoyi, ω-Alkoxycarbonylalkanoyl, wobei das Alkoxy ein bis drei Kohlenstoffatome aufweist, und Alkanoyl mit drei bis fünf Kohlenstoffatomen; Alkoxycarbonyl mit zwei bis zehn Kohlenstoffatomen; Phenoxycarbonyl; 1-(Acyloxy)alkyl, wobei Acyl ein bis vier Kohlenstoffatome aufweist; 1-(Alkoxycarbonyloxy)alkyl, wobei Alkoxy zwei bis fünf Kohlenstoffatome aufweist und Alkyl ein bis vier Kohlenstoffatome aufweist; Alkyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen; Alkylsulfonyl mit ein bis drei Kohlenstoffatomen; Methylphenylsulfonyl oder Dialkylphosphonat, wobei Alkyl ein bis drei Kohlenstoffatome aufweist, bedeutet.
  • US-A-5 270 331 vom gleichen Anmelder offenbart Verbindungen der Formel
  • worin R¹&sup0;, R¹¹, R¹² und R¹³ Wasserstoff, Alkyl oder Halogen bedeuten und R Methylenoxyalkanoyl, Methylenoxyalkenoyl oder Alkenoyl bedeutet.
  • Der Inhalt von US-A-4 556 672, 4 658 037, 4 569 942 und 5 270 331 und BP-A-0 365 194 wird durch diesen Hinweis in die Offenbarung der vorliegenden Erfindung aufgenommen.
  • Außerdem werden in EP-A-0 393 936 verwandte 3-substituierte 2-Oxindol-Derivate offenbart, die Inhibitoren für Prostaglandin-H&sub2;-Synthase, 5-Lipoxygenase und die Interleukin-1-Biosynthese darstellen und als Analgetikum, entzündungshemmende und antiarthritische Mittel geeignet sind.
  • Kurzdarstellung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung stellt analgetische und entzündungshemmende Oxindole der Formel
  • bereit, worin X Chlor oder Fluor bedeutet;
  • Y Wasserstoff, Chlor oder Fluor bedeutet;
  • R¹ substituiert oder unsubstituiert Thienyl, Furyl oder Phenyl bedeutet;
  • Q OR² oder NR³R&sup4; bedeutet, worin
  • R² C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkenyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl, (CH&sub2;)mCH(R&sup5;)CO&sub2;R&sup6;, (CH&sub2;)mCH(R&sup5;)CONR&sup6;R&sup7;, (CH&sub2;)nCH(R&sup8;)NR&sup5;R&sup9;, Farnesyl, Geranyl, 6-Indanyl, CH&sub2;-(2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan- 4-yl), (CH&sub2;)n-2-Thienyl, (CH&sub2;)n-3-Thienyl, (CH&sub2;)n-3-Furyl, (CH&sub2;)n-2-Furyl, (CH&sub2;)n-2-Pyridyl, (CH&sub2;)n-3-Pyridyl, (CH&sub2;)n-4- Pyridyl, (CH&sub2;)n-Phenyl oder (CH&sub2;)n-substituiertes Phenyl bedeutet;
  • R³ Wasserstoff, OR&sup5;, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl, C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkenyl, (CH&sub2;)mCH(R¹&sup0;)CO&sub2;R&sup5;, (CH&sub2;)yNR&sup5;R&sup9;, (CH&sub2;)n-Phenyl, (CH&sub2;)n-substituiertes Phenyl, (CH&sub2;)n-3-Thienyl, (CH&sub2;)n-2- Thienyl, (CH&sub2;)n-2-Furyl, (CH&sub2;)n-3-Furyl, (CH&sub2;)n-2-Pyridyl, (CH&sub2;)n-3-Pyridyl oder (CH&sub2;)n-4-Pyridyl bedeutet;
  • R&sup4; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl, C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkenyl, (CH&sub2;)YNR&sup5;R&sup9;, (CH&sub2;)n-Phenyl, (CH&sub2;)n-substituiertes Phenyl, (CH&sub2;)n-2-Thienyl, (CH&sub2;)n-3-Thienyl, (CH&sub2;)n-2-Furyl, (CH&sub2;)n-3-Furyl, (CH&sub2;)n-2-Pyridyl, (CH&sub2;)n-3-Pyridyl oder (CH&sub2;)n-4-Pyridyl bedeutet;
  • R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;- C&sub6;-Alkyl, Benzyl, Phenyl, Allyl, C&sub4;-C&sub8;-Cycloalkyl bedeuten;
  • R&sup8; Wasserstoff, R&sup5;, CO&sub2;R&sup5; oder CONR&sup5;R&sup6; bedeutet;
  • R&sup9; R&sup5;, C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbonyl, Benzoyl, substituiertes Benzoyl, Benzyloxycarbonyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl bedeutet;
  • R¹&sup0; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, (CH&sub2;)nNR&sup5;R&sup9;, CH(CH&sub3;)OR&sup5;, CH&sub2;OR&sup5;, CH&sub2;-3-Indolyl, CH&sub2;SR&sup5;, CH&sub2;-p-C&sub6;H&sub4;OR&sup5;, (CH&sub2;)nSR&sup6; oder (CH&sub2;)n- 3-Imidazolyl bedeutet;
  • m 0-6 ist; n 1-6 ist und y 2-6 ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
  • Eine bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind jene der Formel I, worin X 5-Chlor bedeutet und Y Wasserstoff ist.
  • Eine zweite bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind jene der Formel I, worin X 5-Fluor bedeutet, Y 6-Chlor bedeutet und R¹ 2-Thienyl ist.
  • Eine dritte bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind jene der Formel I, worin X 5-Fluor bedeutet, Y 6-Chlor bedeutet, R¹ 2-Thienyl bedeutet und Q OR² ist, wobei R² Alkyl, Benzyl oder (CH&sub2;)mCH(NHR&sup7;)COOR&sup5; bedeutet, worin m eins ist und R&sup5; und R&sup7; Wasserstoff bedeuten.
  • Eine vierte bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind jene der Formel I, worin X 5-Fluor bedeutet, Y 6-Chlor bedeutet, R¹ 2-Thienyl darstellt und Q N(OR³)R&sup6; bedeutet. Besonders bevorzugt innerhalb dieser Gruppe sind die Verbindungen, worin R³ Wasserstoff bedeutet.
  • Eine fünfte bevorzugte Gruppe von Verbindungen sind jene der Formel I, worin X 5-Fluor bedeutet, Y 6-Chlor bedeutet, R¹ 2-Thienyl ist und Q NR²R³ ist. Besonders bevorzugt innerhalb dieser Gruppe sind jene Verbindungen, worin R² C&sub1;- C&sub6;-Alkyl oder Benzyl bedeutet und R³ Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;- Alkyl bedeutet.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Behandlung von Schmerz oder Entzündungen bei einem Säuger, umfassend Verabreichen einer wirksamen analgetischen oder entzündungshemmenden Menge einer Verbindung, ausgewählt aus jenen der Formel (I), an einen Säuger.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt außerdem eine pharmazeutische Zusammensetzung, die eine wirksame Menge einer Verbindung der Formel (I) und einen pharmazeutisch verträglichen Träger umfaßt.
  • Beschreibung der Erfindung im einzelnen
  • Bei der Umsetzung der 3-Acyl-2-oxindole zu Verbindungen der Formel I kännen die Substituenten an der exocyclischen Doppelbindung in 3-Stellung in Syn, Anti oder im Gemisch beider vorliegen. Somit werden die Verbindungen der Strukturen
  • oder Gemische davon ausgewiesen als
  • Diese Verbindungen kännen auch als tautomere Ketoform vorliegen.
  • Alle Formen dieser Isomeren werden als Teil der vorliegenden Erfindung angesehen.
  • Alkylgruppen werden gemäß der Anzahl an Kohlenstoffatomen darin definiert. Die Alkylketten kännen entweder linear oder verzweigt sein.
  • Die Erfindung sieht auch vor, daß Phenyl und heterocyclische Gruppen gegebenenfalls mit ein bis drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkoxy, Halogen, Nitro, Carboxy, Carboalkoxy, Carboxamid, Amino oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylmercapto substituiert sein können.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden gemäß den nachstehend gezeigten Reaktionen hergestellt. Base
  • Die Ausgangsmaterialien zur Synthese der Verbindungen der Formel I sind die Acyloxindol-Derivate II, die, wie in US-A-4 556 672, 4 569 942 und 4 658 037 offenbart, hergestellt werden.
  • Eine Lösung oder Suspension von dem Acyloxindol-Derivat II und 1 bis 2 Äquivalenten (vorzugsweise 1,1 Äquivalente) Triethylamin (die Base) in Methylenchlorid wird in einem Eisbad gekühlt. Eine Lösung von Chlorcarbonylisocyanat (1 bis 1,1 Äquivalente) wird dann unter Rühren tropfenweise zugegeben. Das erhaltene Gemisch wird bei 0ºC 1 Stunde und dann bei 25ºC über Nacht gerührt. Das Produkt (III) wird dann durch Filtrieren abgetrennt, mit Methylenchlorid gewaschen und umkristallisiert. Alternative Lösungsmittel für die Umsetzung sind jene, die mit Chlorcarbonylisocyanat nicht reagieren werden, beispielsweise Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff, 1,2-Dichlorethan, Benzol, Toluol, Tetrahydrofuran, Diethylether und 1,2-Dimethoxyethan. Reaktionstemperaturen können zwischen -78ºC und dem Siedepunkt des verwendeten Lösungsmittels schwanken. Reaktionszeiten können zwischen 1 Minute und einigen Tagen in Abhängigkeit von der eingesetzten Temperatur schwanken. Weitere Basen, die bei der Umsetzung anstelle von Triethylamin eingesetzt werden können, sind tertiäre Amine, die nicht mit Chlorcarbonylisocyanat reagieren werden, einschließlich Pyridin, 4-(Dimethylamino)pyridin, 2,6-Lutidin und Diazabicycloundecen (DBU).
  • Im zweiten Schritt der Reaktionsfolge wird Zwischenprodukt III mit einem Alkohol (HOR²) oder/und Amin (HNR²R³) wie nachstehend umgesetzt.
  • Zur Umsetzung mit einem Alkohol wird Verbindung III in Alkohol HOR² gelöst oder aufgeschlämmt (1 oder mehrere Äquivalente, vorzugsweise 10 oder mehrere Äquivalente). Das Gemisch wird in einem Eisbad gekühlt und tropfenweise wird unter Rühren Triethylamin (1 bis 10 Äquivalente, vorzugsweise 1,1 Äquivalente) zugegeben. Die Umsetzung wird bei 25ºC über Nacht gerührt und zu diesem Zeitpunkt mit Methylenchlorid verdünnt (oder einem anderen geeigneten, mit Wasser nichtmischbaren Lösungsmittel, beispielsweise Chloroform). Die erhaltene Lösung wird mit 1N HCl-Lösung und Salzlösung gewaschen und dann über Magnesiumsulfat getrocknet. Die Lösung wird dann unter vermindertem Druck zur Entfernung von Methylenchlorid und überschüssigem Alkohol unter Hinterlassen des Rohprodukts I (Q=OR²) im allgemeinen als gelber Feststoff destilliert. Reinigung wird durch Verreiben, Umkristallisation und/oder Flashchromatographie bewirkt. Die Reaktionstemperaturen können zwischen -20º und 80ºC schwanken. Die Reaktionszeiten können zwischen 15 Minuten und einigen Tagen in Abhängigkeit von der eingesetzten Temperatur schwanken. Weitere Basen, die in der Umsetzung anstelle von Triethylamin eingesetzt werden können, sind tertiäre Amine, die nicht direkt mit Verbindung III reagieren werden. Diese schließen Pyridin, 4-(Dimethylamino)pyridin, 2,6-Lutidin und Diazabicycloundecen (DBU) ein. In bestimmten Fällen ist es bevorzugt, die Umsetzung in einem inerten Lösungsmittel, wie Methylenchlorid, Toluol, Chloroform, Dioxan oder 1,2-Dimethoxyethan, unter Verwendung von 1 bis 10 Äquivalenten Alkohol verlaufen zu lassen. Aufarbeiten erfolgt hier wie bei jenen Umsetzungen, die ohne Lösungsmittel ablaufen. In weiteren Fällen (beispielsweise, wenn R² Phenyl ist) ist es bevorzugt, das Natriumsalz des Alkohols zu verwenden und bei der Umsetzung keine Base zuzugeben. Für diese Variante der Reaktion ist ein inertes Lösungsmittel erforderlich: Ether, Tetrahydrofuran oder 1,2- Dimethoxyethan sind besonders geeignet. Die Aufarbeitung ist wiederum dieselbe wie vorstehend beschrieben. Alkohole (R²OH), die auch eine primäre oder sekundäre Aminfunktion enthalten, können in dieser Reaktion nicht eingesetzt werden, da die Aminogruppe mit der Verbindung III zunächst reagieren wird. Somit wird die Reaktion mit einem Derivat des Aminoalkohols, das am Stickstoff-Atom geeigneterweise geschützt ist, ausgeführt. Akzeptable Schutzgruppen schließen Carbobenzyloxy (CBZ) (entfernt durch katalytisches Hydrieren), t-Butoxycarbonyl (BOC) (entfernt mit Säure) und 2,2,2-Trichlorethoxycarbonyl (TROC) (entfernt mit Zink in Essigsäure) ein. Die Entfernung dieser Schutzgruppen wird über übliche Verfahren erreicht, die in der chemischen Literatur sowie dem Fachmann bekannt sind.
  • Zur Umsetzung mit einem Amin wird die Verbindung III in Methylenchlorid gelöst und tropfenweise mit 1 bis 5 Äquivalenten (vorzugsweise 1,1 Äquivalenten) Amin (HNR²R³) behandelt. Das Reaktionsgemisch wird 2 Stunden bei 25ºC gerührt und dann in 1N HCl-Lösung gegossen. Das erhaltene Gemisch wird mit Methylenchlorid extrahiert (oder einem anderen geeigneten, mit Wasser nichtmischbaren Lösungsmittel, beispielsweise Chloroform). Die Extrakte werden dann vereinigt, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingeengt unter Hinterlassen der Verbindung der Formel I (Q=NR²R³) im allgemeinen als gelber Feststoff Reinigung erfolgt durch Verreiben, LJMkristallisation und/oder Flashchromatographie. Die Reaktionstemperaturen können zwischen -78º und 80ºC schwanken. Die Reaktionszeiten können zwischen 15 Minuten und einigen Tagen in Abhängigkeit von der eingesetzten Temperatur schwanken. Alternative Lösungsmittel zur Umsetzung sind jene, die mit Verbindung III nicht reagieren, wie Methylenchlorid, Toluol, Chloroform, Dioxan oder 1,2-Dimethoxyethan. Wenn das Amin HNR²R³ ebenfalls eine saure Gruppe, wie Carboxyl, enthält, verläuft die Umsetzung in Gegenwart einer äquivalenten Menge (bezogen auf die Menge an verwendetem HNR²R³) Triethylamin. Weitere Basen, die bei der Umsetzung anstelle von Triethylamin verwendet werden können, sind tertiäre Amine, die nicht direkt mit Verbindung III reagieren werden. Diese schließen Pyridin, 4-(Dimethylamino)pyridin, 2,6-Lutidin und Diazabicycloundecen (DBU) ein.
  • Die Verbindungen der Formel I sind sauer und bilden Basensalze. Alle derartigen Basensalze liegen innerhalb des Schutzbereichs der Erfindung und sie können durch übliche Verfahren hergestellt werden. Beispielsweise können sie einfach durch Inkontaktbringen der sauren und basischen Stoffe üblicherweise im stöchiometrischen Verhältnis in entweder einem wässerigen, nichtwässerigen oder teilweise wässerigen Medium, falls geeignet, hergestellt werden. Die Salze werden entweder durch Filtrieren, Fällen mit einem Nichtlösungsmittel, gefolgt von Filtrieren durch Verdampfen des Lösungsmittels, falls geeignet, oder im Fall von wässerigen Lösungen durch Lyophilisieren gewonnen. Typische Salze der Verbindungen der Formel I, die hergestellt werden können, sind primäre, sekundäre und tertiäre Aminsalze, Alkalimetallsalze und Erdalkalimetallsalze. Besonders wertvoll sind die Ethanolamin-, Diethanolamin- und Triethanolaminsalze.
  • Basische Mittel, die zur Verwendung bei der Salzbildung geeignet sind, gehören sowohl zu organischen als auch anorganischen Formen und sie schließen organische Amine, Alkalimetallhydroxide, Alkalimetallcarbonate, Alkalimetallbicarbonate, Alkalimetallhydride, Alkalimetallalkoxide, Erdalkalimetallhydroxide, Erdalkalimetallcarbonate, Erdalkalimetallhydride und Erdalkalimetallalkoxide ein. Repräsentative Beispiele derartiger Basen sind primäre Amine, wie n-Propylamin, n-Butylamin, Anilin, Cyclohexylamin, Benzylamin, p-Toluidin, Ethanolamin und Glucamin; sekundäre Amine, wie Diethylamin, Diethanolamin, N-Methylglucamin, N-Methylanilin, Morpholin, Pyrrolidin und Piperidin; tertiäre Amine, wie Triethylamin, Triethanolamin, N,N-Dimethylanilin, N-Ethylpiperidin und N-Methylmorpholin; Hydroxide, wie Natriumhydroxid; Alkoxide, wie Natriumethoxid und Kaliummethoxid; Hydride, wie Calciumhydrid und Natriumhydrid; und Carbonate, wie Kaliumcarbonat und Natriumcarbonat.
  • Die Verbindungen der Formel I besitzen analgetische Wirkung. Diese Wirkung wird bei Mäusen durch Aufzeigen einer Blockierung der abdominalen Spannung, induziert durch Verabreichen von 2-Phenyl-1,4-benzochinon (PBQ), gezeigt. Das Verfahren basiert auf jenem von Siegmund et al., Proc. Soc., Exp. Biol. Med., 95: 729-731, 1957, angepaßt für einen hohen Durchsatz (siehe außerdem Milne and Twomey, Agents and Actions, 10: 31-37, 1980). Die für diese Versuche eingesetzten Mäuse sind männliche Carworth-Mäuse, Albino CF-1-Stamm mit einem Gewicht von 18-20 g. Alle Mäuse fasten über Nacht vor der Verabreichung des Arzneistoffs und vor der Prüfung.
  • Die Verbindungen der Formel I werden in einem Vehiculum gelöst oder suspendiert, das aus Ethanol (5%), Emulphor (ein Gemisch von Polyoxyethylenfettsäureester, 5%) und Salzlösung (90%) besteht. Dieses Vehiculum dient auch als Kontrolle. Dosierungen liegen auf einer logarithmischen Skale (d.h. ...0,32, 1,0, 3,2, 10, 32... mg/kg) und werden vom Gewicht des Salzes, wenn angewendet, und nicht von der Säure, berechnet. Der Verabreichungsweg ist oral, mit Konzentrationen, die variieren, um ein konstantes Dosiervolumen von 10 ml/kg Körpergewicht zu gewährleisten. Das vorstehend genannte Verfahren von Milne und Twomey wird verwendet, um den Wirkungsgrad und die Wirksamkeit zu ermitteln. Die Mäuse werden mit den Verbindungen oral behandelt und erhalten eine Stunde später PBQ, 2 mg/kg, intraperitoneal. Einzelne Mäuse werden dann sofort in eine gewärmte Lucite-(durchsichtiger Kunsü stoff)-Kammer gesetzt und beginnend 5 Minuten nach der PBQ- Verabreichung wird die Zahl der abdominalen Konstriktionen während der anschließenden 5 Minuten aufgezeichnet. Der Grad des analgetischen Schutzes (% MPE) wird auf der Basis der Unterdrückung der abdominalen Konstriktion, bezogen auf die Zählwerte eines gleichzeitig behandelten Kontrolltiers, eigleichen Tag berechnet. Mindestens vier derartige Bestimmungen (N≥) liefern Dosierungs-Reaktionsdaten zur Erstellung eines MPE&sub5;&sub0;-Wertes, d.h. die beste Schätzung der Dosierung, welche abdominale Konstriktion auf 50% des Kontrollniveaus vermindert.
  • Die Verbindungen der Formel I besitzen auch entzündungshemmende Wirkung. Diese Wirkung wird bei Ratten durch ein Verfahren, beruhend auf dem standardisierten, durch Carrageen induzierten Rattenfuß-Ödemtest gezeigt. (Winter et al., Proc. Soc. Exp. Biol. Med., 111: 544, 1963).
  • Nicht anästhesierte, männliche Albinoratten mit einem Körpergewicht von 150 g bis 190 g werden numeriert, gewoger und eine Tintenmarkierung wird am rechten seitlichen Knöchel angebracht. Jede Pfote wird in Quecksilber exakt bis zur Tintenmarkierung getaucht. Das Quecksilber ist in einem Glaszylinder enthalten, der mit einem Statham-Druckwandler verbunden ist. Das Ausgangssignal aus dem Wandler wird einer Steuereinheit für ein Mikrovoltmeter zugespeist. Das Quecksilber-Volumen, das von der eingetauchten Pfote verdrängt wird, wird abgelesen. Die Arzneistoffe werden oral verabreicht. Eine Stunde nach der Arzneistoffverabreichung werder durch Injektion von 0,05 ml 1%iger Lösung Carrageenin in das plantare Gewebe der markierten Pfoten Ödeme induziert. Sofort danach wird das Volumen des mit der Injektion versehenen Fußes gemessen. Der Anstieg des Fußvolumens 3 Stunden nach der Injektion des Carrageenins ergibt die einzelne Entzündungsreaktion.
  • Das Vermögen der Verbindung der Formel (I), Prostaglandin-H&sub2;-Synthase und 5-Lipoxygenase zu inhibieren, kann durch nachstehendes Assay-Verfahren ermittelt werden. Durch dieses Verfahren werden die Spiegel bekannter Produkte von Prostaglandin-H&sub2;-Synthase und 5-Lipoxygenase, die mit der zu untersuchenden Verbindung behandelt wurden, gemessen, wobei die Inhibierung von Prostaglandin-H&sub2;-Synthase und/oder 5-Lipoxygenase durch Abnahme der Menge oder Abwesenheit bekannter Produkte dieser Enzyme nachgewiesen wird.
  • RBL-1-Zellen, gehalten in Mono-Schicht, werden für 1 bis 2 Tage in Spinner-Kultur in minimalem essenziellem Medium (Eagle) mit Earle's Salz plus 15% fötalem Rinderserum, ergänzt mit antibiotischer/antimikotischer Lösung (Gibco), gemäß dem Verfahren von Jakschik, B.A. et al., Nature 287, 51- 52 (1980), gezüchtet. Die Zellen werden zweimal gewaschen und in kaltem RPMI 1640 zu einer Zelldichte von 4 x 10&sup6; Zellen/ml resuspendiert. Dann werden 0,25 ml einer aliquoten Menge der zu untersuchenden Verbindung bei einer gewünschten Konzentration in RPMI 1640 bei 37ºC 5 Minuten ins Gleichgewicht gebracht. Zu der ins Gleichgewicht gebrachten aliquoten Menge wird eine aliquote Menge von 0,25 ml einer vorgewärmten Zellsuspension gegeben und das Gemisch bei 37ºC für 5 Minuten inkubiert. 10 µl einer Lösung, die ¹&sup4;C-Arachidonsäure und A- 23187 (Calciumionophor, Sigma Chemical) enthält, werden zugegeben und das Gemisch bei 37ºC für weitere 5 Minuten inkubiert. Anschließend werden 267 µl Acetonitril/0,3% Essigsäure zugegeben und das Gemisch 30 Minuten auf Eis stehen lassen. Das das Gemisch enthaltende Röhrchen wird Vortexbehandlung unterzogen, durch Zentrifugieren geklärt (300 U/min, 10 Minuten) und der Überstand dekantiert und erneut 2 Minuten in einer Microfuge bei hoher Geschwindigkeit zentrifugiert. Eine aliquote Menge von 100 µl des Überstands wird dann durch HPLC mit einer Perkin Elmer-HS-Säule (3 Mikrometer) unter Verwendung eines Gradienten-Lösungsmittelsystems von Acetonitril/H&sub2;O mit 0,1% Trifluoressigsäure und einer Fließgeschwindigkeit von 2 ml/min analysiert. Der Nachweis von Radioaktivität wird mit einem Berthold-Radioaktivitäts-Nachweisgerät Radioactivity Monitor LB504, ausgestattet mit einer 800 µl Fließzelle, die 2,4 ml/min Omnifluor (Warenzeichen von New England Nuclear, Boston, Massachusetts) mit dem Säulenausfluß vermischt, bewirkt. Die Quantifizierung der eluierten Radioaktivität wird durch Verwendung eines Spectra Physics SP4200 Imputing Integrator ausgeführt. Die so erhaltenen Daten werden in einem Datenreduktionsprogramm bearbeitet, wobei die Integrationseinheiten für jedes Produkt als Prozent der gesamten Integrationseinheiten berechnet werden und mit mittleren Kontrollspiegeln verglichen werden.
  • Die analgetische Wirkung der Verbindungen der Formel I machen sie geeignet zur akuten Verabreichung an Säuger zur Behandlung von Schmerz, beispielsweise post-operative Schmerzen und traumatische Schmerzen. Außerdem sind die Verbindungen der Formel I zur chronischen Verabreichung für Säuger zur Linderung der Symptome chronischer Erkrankungen geeignet, wie Entzündungen bei rheumatischer Arthritis und Schmerz, verbunden mit Osteoarthritis und anderen Erkrankungen der Skelettmuskulatur.
  • Wenn die Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon, entweder als Analgetikum oder als entzündungshemmendes Mittel verwendet werden soll, könner sie an einen Patienten (Säuger) gemäß üblicher pharmazeutischer Praxis einzeln oder vorzugsweise in Kombination mit pharmazeutisch verträglichen Träger- oder Verdünnungsmitteln verabreicht werden. Die Verbindung kann oral oder parenteral verabreicht werden. Parenterale Verabreichung schließt intravenöse, intramuskuläre, intraperitoneale, subcutane und örtliche Verabreichung ein.
  • In einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon umfaßt, liegt das Gewichtsverhältnis von Träger zu Wirkstoff normalerweise im Bereich 1:4 bis 4:1 und vorzugsweise 1:2 bis 2:1. In jedem gegebenen Fall hängt jedoch das gegebene Verhältnis von derartigen Faktoren, wie Löslichkeit der wirksamen Komponente, angenommener Dosierung und genauem Verabreichungsweg ab.
  • Zur oralen Verwendung einer erfindungsgemäßen Verbindung der Formel I kann die Verbindung beispielsweise in Form von Tabletten oder Kapseln oder als wässerige Lösung oder Suspension verabreicht werden. Im Fall von Tabletten zur oralen Verwendung schließen die Träger, die üblicherweise eingesetzt werden, Lactose und Maisstärke ein und Gleitmittel, wie Magnesiumstearat, werden üblicherweise zugesetzt. Zur oraler Verabreichung in Kapselform sind geeignete Verdünnungsmittel Lactose und getrocknete Maisstärke. Wenn wässerige Suspensionen zur oralen Verabreichung gefordert werden, wird der Wirkstoff mit emulgierenden und suspendierenden Mitteln kombiniert. Falls erwünscht, können geeignete Süßungs- und/oder Aromatisierungsmittel zugesetzt werden. Zur intramuskulären, intraperitonealen, subcutanen und intravenösen Verwendunq werden gewöhnlich sterile Lösungen des Wirkstoffs hergestellt und der pH-Wert der Lösungen sollte geeignet eingestellt unö gepuffert sein. Zur intravenösen Verwendung sollte die Gesamtkonzentration an Gelöstem eingestellt werden, um die Zubereitung isotonisch zu gestalten.
  • Wenn eine Verbindung der Formel I oder ein Salz davor bei einem Menschen verwendet wird, wird die tägliche Dosierung normalerweise durch den verschreibenden Arzt ermittelt. Darüberhinaus variiert die Dosierung gemäß dem Alter, Gewicht und der Reaktion des einzelnen Patienten sowie der Schwere der Symptome beim Patienten und der Stärke der einzelner verabreichten Verbindung. Für eine Verabreichung zur Schmerzstillung liegt jedoch eine eine wirksame analgetische Reaktion hervorrufende Dosierung in den meisten Fällen bei 0,1 bis 1,0 g, falls erforderlich, (beispielsweise alle vier bis sechs Stunden). Zur chronischen Verabreichung, um Entzündung und Schmerz zu lindern (Behandeln), liegt eine wirksame Dosierung in den meisten Fällen bei 0,5 bis 3,0 g pro Tag und vorzugsweise 0,5 bis 1,5 g pro Tag in einzelnen oder verteilten Dosierungen. Andererseits kann es in einigen Fällen erforderlich sein, Dosierungen außerhalb dieser Grenzen anzuwenden.
  • Die nachstehenden Beispiele und Zubereitungen werden lediglich zum Zweck weiterer Erläuterung angegeben.
  • BEISPIELE
  • Alle Reaktionen wurden mit trockenen Glasgeräten unter Stickstoff-Atmosphäre ausgeführt. Die ¹H-NMR-Spektren wurden bei 300 MHz aufgezeichnet. Die IR-Spektren wurden unter Verwendung von Kaliumbromid-Preßlingen aufgezeichnet. Alle Schmelzpunkte sind nicht korrigiert.
  • Beispiel 1 Verbindung III, X = 5-Cl, Y = H, R¹ = 2-Thienyl
  • Eine Lösung von 5-Chlor-3-(2-thenoyl)-2-oxindol (Herstellung 1) (11,8 g, 0,042 Mol) und Triethylamin (5,8 ml, 0,042 Mol) in wasserfreiem Methylenchlorid (780 ml) wurde mit einem Eisbad gekühlt. Eine Lösung von Chlorcarbonylisocyanat (3,4 ml, 0,042 Mol) in wasserfreiem Methylenchlorid (20 ml) wurde dann tropfenweise unter Rühren zugesetzt. Nach Zugabe der Chlorcarbonylisocyanat-Lösung wurde Rühren bei 20ºC 18 Stunden fortgesetzt. Das Gemisch wurde filtriert, gut mit Methylenchlorid gewaschen und die weißliche feine kristalline Titelverbindung wurde gesammelt, 11,0 g, 97,6%, Fp. > 250ºC; IR (Kaliumbromid) : ν CO 1815, 1805, 1780 cm&supmin;¹; ¹H-NMR (Perdeuterioaceton) ; δ 7,27 (dd, 1 H, J=4,0, 5,0 Hz), 7,45 (dd, 1 H, J=2,2, 8,8 Hz), 7,99 (dd, 1 H, J=1,1, 5,0 Hz), 8,04 (d, 1 H, J=2,2 Hz), 8,11 (dd 1 H, J=1,1, 4,0 Hz), 8,22 (d, 1 H, J=8,7 Hz); MS (Bombardierung mit schnellen Atomen) : m/z 349 [M + H&spplus; (³&sup7;Cl)], 347 [M + H&spplus;(³&sup5;Cl)].
  • Analyse, berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub7;ClN&sub2;O&sub4;S: C, 51,96; H, 2,03; N, 8,08. Gefunden: C, 51,38; H, 1,88; N, 8,27.
  • Beispiel 2 Verbindung III, X = 5-F, Y = 6-Cl, R¹ = 2-Thienyl
  • Eine Lösung von 6-Chlor-5-fluor-3-(2-thenoyl)-2-oxindol (Zubereitung 1) (18,6 g, 0,063 Mol) in wasserfreiem Methylenchlorid (1500 ml) wurde in einem Eisbad gekühlt. Eine Lösung von Chlorcarbonylisocyanat (5,0 ml, 0,062 Mol) in wasserfreiem Methylenchlorid (20 ml) wurde dann tropfenweise unter mechanischem Rühren zugegeben. Nach Zugabe der Chlorcarbonylisocyanat-Lösung wurde das Rühren bei 0ºC 1 Stunde und dann bei 20ºC 18 Stunden fortgesetzt. Das Gemisch wurde mit Methylenchlorid gewaschen und weißliches fein kristallines Produkt III, X = 5-Fluor, Y = 6-Chlor, R¹ = 2-Thienyl, wurde gesammelt, das aus Acetonitril umkristallisiert wurde, 16,6 g (73%) , Fp. > 260ºC; IR (Kaliumbromid) : ν CO 1805, 1780 cm&supmin;¹; ¹H NMR (Perdeuterioaceton); δ 7,28 (dd, 1 H, J=4,0, 5,0 Hz), 7,90 (d, 1 H, J=11,2 Hz), 8,00 (dd, 1 H, J=1,1, 5,0 Hz), 8,12 (dd, 1 H, J=1,1, 4,0 Hz), 8,31 (d, 1 H, J=7,3 Hz); MS (Bombardierung mit schnellen Atomen) : m/z 367 [M + H&spplus; (³&sup7;Cl)], 365 [M + H&spplus;(³&sup5;Cl)].
  • Analyse, berechnet für C&sub1;&sub5;H&sub6;ClFN&sub2;O&sub4;S: C, 49,40; H, 1,66; N, 7,68. Gefunden: C, 49,21; H, 1,64; N, 7,84.
  • Beispiel 3
  • Allgemeine Reaktion der Verbindungen der Beispiele 1 und 2 mit Alkoholen zu Verbindung 1, Q = OR².
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 2 (1,0 mg, 2,74 mMol) und Triethylamin (0,42 ml, 3,03 mMol) in Benzylalkohol (16 ml) wurde auf 50ºC 18 Stunden zu einer homogenen gelben Lösung erwärmt. Nach Gießen in 1N HCl wurde das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchlorid-Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und zu einem Öl eingeengt. Zusatz von Ether führte zur Kristallisation von Verbindung I, X = 5-Fluor, Y = 6-Chlor, Q = Benzyloxy, R¹ = 2-Thienyl, als gelber, fein kristalliner Feststoff, 745 mg (57%). Verbindungen 1, X = 5-Cl, Y = H, R¹ = 2- Thienyl, Q = Ethoxy und Octyloxy wurden in ähnlicher Weise durch Umsetzung der Verbindung von Beispiel 1 mit Ethanol bzw. n-Octanol erhalten. Beide Verbindungen wurden aus Acetonitril umkristallisiert.
  • Beispiel 4 Verbindung I, X = 5-F, Y = 6-Cl, R¹ = 2-Thienyl, Q = (S)- OCH&sub2;CH(CO&sub2;H)NHBOC
  • Eine Lösung der Verbindung von Beispiel 2 (570 mg, 1,56 mMol), Diisopropylethylamin (0,78 ml, 4,5 mMol) und N- BOC-L-Serin (923 mg, 4,50 mMol) in wasserfreiem 1,4-Dioxan (3 ml) wurde bei 50ºC 18 Stunden erwärmt. Nach Gießen in 1N HCl wurde das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchlorid-Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und eingeengt unter Hinterlassen eines gelben Schaums. Dieser wurde in heißem Acetonitril aufgenommen. Nach Kühlen wurde das Titelprodukt als gelber, kristalliner Feststoff ausgefällt, 500 mg (56%).
  • Beispiel 5 Verbindung I, X = 5-F, Y = 6-Cl, R¹ = 2-Thienyl, Q = OC&sub6;H&sub5;
  • Phenol (141 mg, 1,49 mMol) wurde zu einer Aufschlämmung von NaH (36 mg, 1,5 mMol) in wasserfreiem 1,2-Dimethoxyethan (15 ml) gegeben. Nach Rühren für 15 Minuten wurde die Verbindung von Beispiel 2 (570 mg, 1,56 mMol) zugegeben und das Gemisch bei 40ºC 6 Stunden erwärmt. Nach Gießen in 1N HCl wurde das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchlorid-Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und unter Hinterlassen eines gelben Feststoffs eingeengt. Dieser wurde aus Acetonitril umkristallisiert zu dem Titelprodukt, einem gelben, kristallinen Feststoff, 450 mg (63%).
  • Beispiel 6 Die allgemeine Umsetzung von Verbindungen von Beispielen 1 und 2 mit Aminen zu Verbindung 1, Q = NR²R³
  • n-Butylamin (0,16 ml, 1,62 mMol) wurde zu einer Aufschlämmung der Verbindung von Beispiel 1 (520 mg, 1,50 mMol) in Methylenchlorid (25 ml) gegeben. Das Gemisch wurde bei 20ºC 18 Stunden gerührt. Nach Gießen in 1N HCl wurde das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchlorid-Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und unter Hinterlassen eines gelben Feststoffs eingeengt. Dieser wurde aus Acetonitril zu Verbindung 1 umkristallisiert, R¹ 2-Thienyl, X = Cl, Y = H, Q = NH(CH&sub2;)&sub3;CH&sub3; als gelber, kristalliner Feststoff, 270 mg (43%). Verbindungen I, Q = NHCH&sub2;Ph und N(ET)&sub2; wurden in ähnlicher Weise durch die Umsetzungen der Verbindung von Beispiel 1 mit Benzylamin und der Verbindung von Beispiel 2 mit Diethylamin zu Verbindung I, X = 5-Cl, Y = H, R¹ = 2-Thienyl, Q = NHCH&sub2;Ph; bzw. Verbindung I, X = 5-F, Y = 6-Cl, R¹ = 2-Thienyl, Q = N(ET)&sub2; erhalten. Beide Verbindungen wurden aus Acetonitril umkristallisiert.
  • Beispiel 7 Allgemeine Umsetzung der Verbindung von Beispiel 1 mit Aminosäuren
  • Zu einer Lösung der Verbindung von Beispiel 1 (520 mg, 1,50 mMol) und Triethylamin (0,22 ml, 1,58 mMol) in N,N- Dimethylformamid (20 ml) wurde L-Phenylalanin (264 mg, 1,60 mMol) gegeben. Das Gemisch wurde bei 20ºC 18 Stunden gerührt. Nach Gießen in 1N HCl wurde das Gemisch mit Methylenchlorid extrahiert. Der Methylenchlorid-Extrakt wurde mit Wasser gewaschen, über MgSO&sub4; getrocknet und unter Hinterlassen eines Öls, das restliches N,N-Dimethylformamid enthielt, eingeengt. Das meiste davon wurde unter stark vermindertem Druck verdampft zu Verbindung I, X = 5-Cl, Y = H, R¹ = 2-Thienyl, Q = NHCH(CO&sub2;H)CH&sub2;Ph zu einem feinen gelben Pulver, 450 mg (58%) Die Umsetzung der Verbindung von Beispiel 1 wurde mit L-Serin unter Verwendung des gleichen Verfahrens ausgeführt mit der Abweichung, daß das Rohprodukt mit Methylenchlorid verrieben wurde zu einer Verbindung I, X = 5-Cl, Y = H, R¹ = 2-Thienyl, Q = NHCH(CO&sub2;H)CH&sub2;OH. TABELLE I Strukturen, Schmelzpunkte, Ausbeuten und analytische Daten für Verbindungen von Beispielen 3-7
  • [a] Ausgenommen, wenn die ausgeweisenen Ausbeuten von Material stammen, das aus Acetonitril umkristallisiert wurde.
  • [b] Aus Diethylether kristallisiert. TABELLE I (Fortsetzung) Strukturen, Schmelzpunkte, Ausbeuten und analytische Daten für Verbindungen von Beispielen 3-7
  • [a] Umkristallisiert aus Acetonitril
  • [b] Gereinigt durch Verreiben mit Aceton
  • [c] Gereinigt durch Verreiben mit heißem Acetonitril
  • [d] Gereinigt durch Verreiben mit CH&sub2; Cl&sub2; TABELLE II ¹H-NMR-, Massen- und IR-spektroskopische Daten für Beispiele 3-5 TABELLE III ¹H-NMR-, Massen- und IR-spektroskopische Daten für Beispiele 6a-7b TABELLE III (Fortsetzung) ¹H-NMR-, Massen- und IR-spektroskopische Daten für Beispiele 6a-7b
  • BEISPIEL 8
  • Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 3 unter Verwendung der Verbindung von Beispiel 2 und des geeigneten Alkohols, falls erforderlich unter Verwendung von Schutzgruppen, wurden die nachstehenden Verbindungen der Formel I erhalten: R¹ = 2-Thienyl, X = 5-Fluor, Y = 6-Chlor und Q = OR². TABELLE IV TABELLE IV (Fortsetzung) TABELLE IV (Fortsetzung)
  • BEISPIEL 9
  • Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 6 oder 7 unter Verwendung der Verbindung von Beispiel 2 und dem geeigneten Amin als Ausgangsmaterialien wurden die nachstehenden Verbindungen der Formel I erhalten: R¹ = 2-Thienyl, X = 5-Fluor, Y = 6-Chlor, Q = NR²R³ und R³ = H. TABELLE V TABELLE V (Fortsetzung)
  • BEISPIEL 10
  • Gemäß dem allgemeinen Verfahren von Beispiel 3 oder 6 unter Verwendung der Verbindung von Beispiel 1 und dem geeigneten Amin oder Alkohol als Ausgangsmaterialien wurden die nachstehenden Verbindungen der Formel I erhalten: R¹ = 2 Thienyl, X = 5-Chlor, Y = H. TABELLE VI
  • HERSTELLUNG 1 3-(3-Furoyl)-2-oxindol
  • Zu einer gerührten Lösung von 2,8 g (0,12 Mol) Natrium in 200 ml Ethanol wurden 13,3 g (0,10 Mol) 2-Oxindol, gefolgt von 16,8 g Ethyl-3-furoat, gegeben. Das Gemisch wurde 47 Stunden unter Rückfluß erwärmt, gekühlt und dann das Lösungsmittel durch Verdampfen unter Druck entfernt. Der Rückstand wurde mit 200 ml Ether verrieben und der Feststoff durch Filtrieren gesammelt und verworfen. Das Filtrat wurde im Vakuum eingeengt und der Rückstand mit Dusopropylether verrieben und durch Filtrieren gewonnen. Der Feststoff wurde in 250 ml Wasser suspendiert, das anschließend mit konzentrierter Salzsäure angesäuert wurde. Das Gemisch wurde unter Entstehen eines Feststoffes gerührt, der durch Filtrieren gewonnen wurde. Der letztere Feststoff wurde aus Essigsäure umkristallisiert, gefolgt von Acetonitril zu 705 mg der Titelverbindung, Fp. 185º-186ºC.
  • Analyse, berechnet für C&sub1;&sub3;H&sub9;O&sub3;N: C, 68,72; H, 3,99: N, 6,17%. Gefunden: C, 68,72; H, 4,14; N, 6,14%.
  • Die Umsetzung des geeigneten 2-Oxindols mit den Ethylester der erforderlichen Carbonsäure, im wesentlichen gemäß dem vorstehenden Verfahren, ergab die nachstehenden Verbindungen:
  • 5-Chlor-3-(2-thenoyl)-2-oxindol, Fp. 190,5º-192ºC, 36% Ausbeute;
  • 5-Chlor-3-(2-furoyl)-2-oxindol, Fp. 234º-235ºC, 54% Ausbeute;
  • 5-Fluor-3-(2-furoyl)-2-oxindol, Fp. 222º-224ºC, 51% Ausbeute;
  • 5-Fluor-3-(2-thenoyl)-2-oxindol, Fp. 200º-203ºC, 26% Ausbeute;
  • 6-Fluor-3-(2-furoyl)-2-oxindol, Fp. 239º-242ºC, 26% Ausbeute; und
  • 6-Chlor-5-fluor-3-(2-thenoyl)-2-oxindol, Fp. 212º- 215ºC, 20% Ausbeute.

Claims (15)

1. Verbindung der Formel
worin X Wasserstoff, Chlor oder Fluor bedeutet;
Y Wasserstoff, Chlor oder Fluor bedeutet;
R¹ substituiert oder unsubstituiert Thienyl, Furyl oder Phenyl bedeutet;
Q OR² oder NR³R&sup4; bedeutet, worin
R² C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkenyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl, (CH&sub2;)mCH(R&sup5;)CO&sub2;R&sup6;, (CH&sub2;)mCH(R&sup5;)CONR&sup6;R&sup7;, (CH&sub2;)nCH(R&sup8;)NR&sup5;R&sup9;, Farnesyl, Geranyl, 6-Indanyl, CH&sub2;-(2,2-Dimethyl-1,3-dioxolan 4-yl), (CH&sub2;)n-2-Thienyl, (CH&sub2;)n-3-Thienyl, (CH&sub2;)n-3-Furyl (CH&sub2;)n-2-Furyl, (CH&sub2;)n-2-Pyridyl, (CH&sub2;)n-3-Pyridyl, (CH&sub2;)n-4- Pyridyl, (CH&sub2;)n-Phenyl oder (CH&sub2;)n-substituiertes Phenyl bedeutet;
R³ Wasserstoff, OR&sup5;, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl, C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkenyl, (CH&sub2;)mCH(R¹&sup0;)CO&sub2;R&sup5;, (CH&sub2;)yNR&sup5;R&sup9;, (CH&sub2;)n-Phenyl, (CH&sub2;)n-substituiertes Phenyl, (CH&sub2;)n-3-Thienyl, (CH&sub2;)n-2- Thienyl, (CH&sub2;)n-2-Furyl, (CH&sub2;)n-3-Furyl, (CH&sub2;)n-2-Pyridyl, (CH&sub2;)n-3-Pyridyl oder (CH&sub2;)n-4-Pyridyl bedeutet;
R&sup4; Wasserstoff, C&sub1;-C&sub1;&sub0;-Alkyl, C&sub4;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkyl, Phenyl, substituiertes Phenyl, C&sub3;-C&sub1;&sub0;-Alkenyl, C&sub5;-C&sub1;&sub0;-Cycloalkenyl, (CH&sub2;)yNR&sup5;R&sup9;, (CH&sub2;)n-3-Phenyl, (CH&sub2;)n-substituiertes Phenyl, (CH&sub2;)n-2-Thienyl, (CH&sub2;)n-3-Thienyl, (CH&sub2;)n-2-Furyl, (CH&sub2;)n-3-Furyl (CH&sub2;)n-2-Pyridyl, (CH&sub2;)n-3-Pyridyl oder (CH&sub2;)n-4-Pyridyl bedeutet;
R&sup5;, R&sup6; und R&sup7; unabhängig voneinander Wasserstoff, C&sub1;- C&sub6;-Alkyl, Benzyl, Phenyl, Allyl, C&sub4;-C&sub8;-Cycloalkyl bedeuten;
R&sup8; Wasserstoff, R&sup5;, CO&sub2;R&sup5; oder CONR&sup5;R&sup6; bedeutet;
R&sup9; R&sup5;, C&sub1;-C&sub6;-Alkylcarbonyl, Benzoyl, substituiertes Benzoyl, Benzyloxycarbonyl oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxycarbonyl bedeutet;
R¹&sup0; C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, (CH&sub2;)NNR&sup5;R&sup9;, CH(CH&sub3;)OR&sup5;, CH&sub2;OR&sup5;, CH&sub2;-3-Indolyl, CH&sub2;SR&sup5;, CH&sub2;-p-C&sub6;H&sub4;OR&sup5;, (CH&sub2;)nSR&sup6; oder (CH&sub2;)n- 3-Imidazolyl bedeutet;
wobei substituiert bedeutet:
substituiert mit ein bis drei Substituenten, unabhängig ausgewählt aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, C&sub1;-C&sub6;-Halogenalkoxy, Halogen, Nitro, Carboxy, Carboalkoxy, Carboxamid, Amino oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylmercapto;
m 0-6 ist; n 1-6 ist und y 2-6 ist, oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X 5-Chlor bedeutet und Y Wasserstoff ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1, wobei X 5-Fluor bedeutet und Y 6-Chlor bedeutet.
4. Verbindung nach Anspruch 3, wobei R¹ 2-Thienyl bedeutet.
5. Verbindung nach Anspruch 2, wobei R¹ 2-Thienyl bedeutet.
6. Verbindung nach Anspruch 4, wobei Q OR² bedeutet und R² C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Benzyl oder (CH&sub2;)mCH(NHR&sup5;)COOR&sup6; bedeutet.
7. Verbindung nach Anspruch 6, wobei R² C&sub1;-C&sub6;-Alkyl bedeutet.
8. Verbindung nach Anspruch 5, wobei R² (CH&sub2;)mCH(NHR&sup5;)COOR&sup6; bedeutet, m 1 ist und R&sup5; und R&sup6; Wasserstoff bedeuten.
9. Verbindung nach Anspruch 4, wobei Q NR³R&sup4; bedeutet.
10. Verbindung nach Anspruch 9, wobei R² C&sub1;-C&sub6;-Alky oder Benzyl bedeutet und R³ Wasserstoff oder C&sub1;-C&sub6;-Alkyl bedeutet.
11. Verbindung nach Anspruch 9, wobei R³ OR&sup5; bedeutet.
12. Verbindung nach Anspruch 11, wobei R³ und R&sup5; Wasserstoff sind.
13. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon nach einem der Ansprüche 1 bis 12, zusammen mit einem pharmazeutisch verträglichen inerten Träger.
14. Verbindung der Formel (I) oder ein pharmazeutisch verträgliches Salz davon oder eine pharmazeutische Zusammensetzung, die einen Gegenstand nach einen der Ansprüche 1 bis 13 enthält, zur Verwendung als Arzneimittel.
15. Verwendung einer Verbindung der Formel (I) oder eines pharmazeutisch verträglichen Salzes davon oder einer pharmazeutischen Zusammensetzung, die einen Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 13 enthält, zur Herstellung eines Arzneimittels zur Behandlung von Entzündungen oder Schmerz bei einem Säuger.
DE69305999T 1993-02-09 1993-12-10 Oxindol 1-[n-(alkoxycarbonyl)]carboxamide und 1-[n-carboxamido]carboxamide als antiinflammatorische wirkstoffe Expired - Fee Related DE69305999T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1511493A 1993-02-09 1993-02-09
PCT/US1993/011792 WO1994018194A1 (en) 1993-02-09 1993-12-10 Oxindole 1-[n-(alkoxycarbonyl)]carboxamides and 1-(n-carboxamido)carboxamides as intiinflammatory agents

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69305999D1 DE69305999D1 (en) 1996-12-19
DE69305999T2 true DE69305999T2 (de) 1997-03-06

Family

ID=21769613

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69305999T Expired - Fee Related DE69305999T2 (de) 1993-02-09 1993-12-10 Oxindol 1-[n-(alkoxycarbonyl)]carboxamide und 1-[n-carboxamido]carboxamide als antiinflammatorische wirkstoffe

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5607959A (de)
EP (1) EP0683777B1 (de)
JP (1) JP2709530B2 (de)
AT (1) ATE145206T1 (de)
CA (1) CA2155664C (de)
DE (1) DE69305999T2 (de)
DK (1) DK0683777T3 (de)
ES (1) ES2097025T3 (de)
FI (1) FI940568A (de)
GR (1) GR3021924T3 (de)
WO (1) WO1994018194A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997013767A1 (de) * 1995-10-09 1997-04-17 Chemisch Pharmazeutische Forschungsgesellschaft Mbh Heterocyclisch substituierte 1-indolcarboxamide als cyclooxygenase-2 inhibitoren
WO2000064872A1 (en) * 1999-04-23 2000-11-02 Vertex Pharmaceuticals Incorporated INHIBITORS OF c-JUN N-TERMINAL KINASES (JNK)
US7612065B2 (en) 2000-04-21 2009-11-03 Vertex Pharmaceuticals Incorporated Inhibitors of c-JUN N-terminal kinases (JNK)
EP2147679B1 (de) 2001-07-25 2014-06-25 Raptor Pharmaceutical, Inc. Zusammensetzungen für den Blut-Hirn-Schrankentransport
DK1889198T3 (da) 2005-04-28 2015-02-09 Proteus Digital Health Inc Farma-informatiksystem
WO2008036682A2 (en) 2006-09-18 2008-03-27 Raptor Pharmaceutical Inc. Treatment of liver disorders by administration of receptor-associated protein (rap)-conjugates
DK2398500T3 (da) 2009-02-20 2019-05-13 2 Bbb Medicines B V Glutathion-baseret lægemiddelafgivelsessystem
IL255113B (en) 2009-05-06 2022-09-01 Laboratory Skin Care Inc Preparations for administration through the skin that include complexes of an active substance with calcium phosphate and methods of using them
US20120077778A1 (en) 2010-09-29 2012-03-29 Andrea Bourdelais Ladder-Frame Polyether Conjugates

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR850310B (de) * 1984-02-07 1985-06-05 Pfizer
US4721712A (en) * 1984-06-12 1988-01-26 Pfizer Inc. 1,3-disubstituted 2-oxindoles as analgesic and anti-inflammatory agents
IN163263B (de) * 1984-02-07 1988-08-27 Pfizer
US4556672A (en) * 1984-03-19 1985-12-03 Pfizer Inc. 3-Substituted 2-oxindole-1-carboxamides as analgesic and anti-inflammatory agents
US4569942A (en) * 1984-05-04 1986-02-11 Pfizer Inc. N,3-Disubstituted 2-oxindole-1-carboxamides as analgesic and antiinflammatory agents
ES2075055T3 (es) * 1988-10-18 1995-10-01 Pfizer Profarmacos de 3-acil-2-oxindol-1-carboxamidas antiinflamatorias.
US5118703A (en) * 1988-10-18 1992-06-02 Pfizer Inc. Prodrugs of antiinflammatory 3-acyl-2-oxindole-1-carboxamides
US5047554A (en) * 1989-04-18 1991-09-10 Pfizer Inc. 3-substituted-2-oxindole derivatives
US4952703A (en) * 1989-05-25 1990-08-28 Pfizer Inc. Intermediates for making 2-oxindole-1-carboxamides
US5270331A (en) * 1993-01-26 1993-12-14 Pfizer, Inc. Prodrugs of antiinflammatory 3-acyl-2-oxindole-1-carboxamides

Also Published As

Publication number Publication date
WO1994018194A1 (en) 1994-08-18
JPH08502517A (ja) 1996-03-19
EP0683777B1 (de) 1996-11-13
US5607959A (en) 1997-03-04
CA2155664A1 (en) 1994-08-18
CA2155664C (en) 1999-06-15
DK0683777T3 (da) 1997-04-28
DE69305999D1 (en) 1996-12-19
FI940568A (fi) 1994-08-10
ES2097025T3 (es) 1997-03-16
GR3021924T3 (en) 1997-03-31
JP2709530B2 (ja) 1998-02-04
EP0683777A1 (de) 1995-11-29
FI940568A0 (fi) 1994-02-08
ATE145206T1 (de) 1996-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011059T3 (de) Heterozyklische Acylaminothiazolderivate, ihre Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zubereitungen.
DE60015296T2 (de) Indolderivate und ihre verwendung als mcp-1 rezeptor antagonisten
DE60017376T2 (de) Carbaminsäurederivate und ihre verwendung als liganden von metabotropen glutamatrezeptoren
DE69107250T2 (de) Neue 4-Aminobuttersäurederivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneizubereitungen.
DE10148618B4 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DD293822A5 (de) Verfahren zur herstellung von 3-substituierten 2-oxindolderivaten
WO1997018194A1 (de) CYCLISCHE UND HETEROCYCLISCHE N-SUBSTITUIERTE α-IMINOHYDROXAM- UND CARBONSÄUREN
DK162443B (da) 1,3-diacyl-2-oxindol-forbindelser samt 1-acyl-2-oxindol-forbindelser til anvendelse som mellemprodukter ved deres fremstilling
US4721712A (en) 1,3-disubstituted 2-oxindoles as analgesic and anti-inflammatory agents
HU207853B (en) Process for producing pyrimidine-4,6-dicarboxylic acid-diamides
DE3306006C2 (de)
DD244133A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten 2-oxindolen als analgetische und entzuendungshemmende mittel
DE69305999T2 (de) Oxindol 1-[n-(alkoxycarbonyl)]carboxamide und 1-[n-carboxamido]carboxamide als antiinflammatorische wirkstoffe
DD299424A5 (de) Phenolderivate zur foerderung des menschlichen nervenwachstumsfaktors
DE10219294A1 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DE69104475T2 (de) Harnstoffderivate, ihre herstellung und deren enthaltende arzneimittel.
EP0153818B1 (de) 1,3-Disubstituierte 2-Oxindole und deren Anwendung als analgetische und antiinflammatorische Mittel
Calderone et al. Heterocyclic analogs of benzanilide derivatives as potassium channel activators. IX
WO1997037977A1 (de) Substituierte-chinolin-derivate mit antiviraler wirkung
DD228547A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen amid-verbindungen
DD232039A5 (de) Verfahren zur herstellung einer 2-oxinidol-1-carboxamid-verbindung
CA2010529A1 (fr) Derives de la 1-arylsulfonyl 2-piperidinone, leur procede et les intermediaires de preparation, leur application comme medicaments et les compositions les renfermant
DE69402058T2 (de) Perhydroisoindol-derivate, deren herstellung und die sie behaltende pharmazeutische zusammenfassungen
LU85780A1 (fr) Nouveaux esters enoliques precurseurs de medicaments et composition pharmaceutique les contenant
DE10148617A1 (de) Substituierte N-(1,4,5,6-Tetrahydro-cyclopentapyrazol-3-yl)-Derivate, deren Herstellung und Verwendung als Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee