DE69305755T2 - Nähverfahren für ein Faserteil - Google Patents
Nähverfahren für ein FaserteilInfo
- Publication number
- DE69305755T2 DE69305755T2 DE69305755T DE69305755T DE69305755T2 DE 69305755 T2 DE69305755 T2 DE 69305755T2 DE 69305755 T DE69305755 T DE 69305755T DE 69305755 T DE69305755 T DE 69305755T DE 69305755 T2 DE69305755 T2 DE 69305755T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- thread
- fiber
- sewing
- fiber part
- upper thread
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000835 fiber Substances 0.000 title claims description 117
- 238000009958 sewing Methods 0.000 title claims description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 14
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 9
- 239000002131 composite material Substances 0.000 claims description 8
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 5
- 239000012209 synthetic fiber Substances 0.000 claims description 2
- 229920002994 synthetic fiber Polymers 0.000 claims description 2
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 5
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004760 aramid Substances 0.000 description 2
- 229920003235 aromatic polyamide Polymers 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 2
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 2
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 2
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/08—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
- D04H3/10—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically
- D04H3/115—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between yarns or filaments made mechanically by applying or inserting filamentary binding elements
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/002—Inorganic yarns or filaments
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D04—BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
- D04H—MAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
- D04H3/00—Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
- D04H3/002—Inorganic yarns or filaments
- D04H3/004—Glass yarns or filaments
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Sewing Machines And Sewing (AREA)
- Woven Fabrics (AREA)
- Nonwoven Fabrics (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf die Herstellung von Armierungen zur Fertigung von Faser-Matrix-Verbundteilen mit hohen mechanischen und/oder thermischen Eigenschaften.
- Es ist bekannt, daß für die Herstellung derartiger Verbundteile Faserarmierungen gefertigt werden, die in eine aushärtbare Matrix eingelagert werden. Die Fasern, die für die Herstellung derartiger Faserarmierungen verwendet werden können, bestehen zum Beispiel aus Kohlenstoff, Bor, Glas, Aramid usw. Diese Fasern werden nach stehend als "technische Fasern" bezeichnet.
- Es ist auch bekannt, daß bei der Herstellung dieser Faserarmieruitgen häufig Nähverfahren mit diesen technischen Fasern eingesetzt werden. So können durch Nähen zum Beispiel:
- - einzelne Faserteile zur gewünschten Armierung zusammengesetzt werden;
- - übereineinanderliegende Schichten aus einem Faserwerkstoff zu einem Faserteil verbunden werden, aus dem eine Armierung oder ein Armierungselement hergestellt wird;
- - in ein Faserteil Fasern mit einer gewünschten Richtung eingebracht werden.
- Versuche, derartige Faserteile mit Endlosfäden aus technischen Fasern mit Hilfe klassischer Nähmaschinen zu nähen, haben nicht den Erwartungen entsprochen und sich sogar als unmöglich erwiesen. So werden Fäden aus technischen Fasern aufgrund ihrer Beschaften heit, wenn sie durch die Nähnadel in die Paserteile eingeführt werden, durch die Nadel so beschädigt, daß sie häufig brechen und der laufende Nähvorgang dadurch beendet wird. Außerdem nimmt die Bruchhäufigkeit des Nähfadens mit der Dicke des Faserteils zu so daß dicke Faserteile nicht genäht werden können.
- Aber auch wenn der Faden aus einer technischen Faser beim Nähen nichü bricht, kann er immer noch danach brechen, da bei jedem Nähstich an der Kreuzung von Ober- und Unterfaden ein brüchige Zone entsteht.
- Diese bekannte frühere Technik wird zum Beispiel in der Druckschrift DE-A-2 704 378 beschrieben. Hier ist zu sehen, daß das Faserteil genäht wird, indem ein Oberfaden, der aus der technischen Faser besteht, mit einem Unterfaden verschlungen wird, wobei der technische Faden bei jedem Stich in das Faserteil durch eine Nadel eingeführt wird, die eine Hin- und Herbewegung ausführt und auf ihrem Hinweg durch das Faserteil in eine erste Seite desselben eindringt und auf einer zweiten Seite, die der ersten Seite entgegengesetzt ist, wieder austritt, wobei der Unterfaden mit dem technischen Faden auf der zweiten Seite verschlungen wird, wohingegen der Unterfaden beim Nadelhub durch den technischen Faden in das Faserteil gezogen wird. Es ist zu bemerken, daß in der Druckschrift DE-A-2 704 378, um das Brechen des technischen Fadens bei Kontakt mit der Nadel zu vermeiden, eine Hilfsnadel vorgesehen wird.
- Unabhängig davon sind unter Industriebedingungen, wenn ein Faserteil mit einem Faden aus einer technischen Faser genäht werden soll, komplexe Nähvorrichtungen und/oder Nähvorrichtungen mit einer Spezialauflage für das zu nähende Faserteil erforderlich, wie sie zum Beispiel in den Drucksohriften US-A-2 283 802 und US-A-3 322 868 beschrieben werden.
- Gegenstand dieser Erfindung ist es, diese Nachteile zu beseitigen, so daß Teile aus technischen Fasern mit Fäden, die ebenfalls aus einer technischen Faser bestehen, auf klassischen Nähmaschinen selbst dann genäht werden können, wenn die Teile dick sind.
- Dazu ist das erfindungsgemäße Verfahren, bei dem mit einem Faden aus einer technischen Faser ein Faserteil zur Herstellung eines Faser-Matrix-Verbundteils genäht werden soll und bei dem der Nähvorgang durch Verschlingung eines Oberfadens und eines Unterfadens in der Weise erfolgt, daß der Oberfaden bei jedem Stich in das Faserteil durch eine Nadel eingeführt wird, die eine Hin- und Herbewegung ausführt und auf dem Hinweg durch das Faserteil in eine erste Seite desselben eindringt und dieses auf einer zweiten, der ersten entgegengesetzten Seite verläßt, wobei der Unterfaden mit dem Oberfaden auf der zweiten Seite verschlungen wird, während der Unterfaden bei der Rückwärtsbewegung der Nadel durch den Oberfaden in das Faserteil gezogen wird, dadurch bemerkenswert, daß:
- - der Oberfaden aus einem zugfesten Hilfsfaden besteht;
- - der Unterfaden aus der technischen Faser besteht und
- - die Spannung des Unterfadens und die Spannung des Oberfadens so niedrig bzw. hoch eingestellt werden, daß der Unterfaden am Ende des Nähstiches außen am Faserteil an dessen erster Seite übersteht und sich der Oberfaden ebenfalls auf der ersten Seite des Faserteils vollständig außerhalb desselben befindet.
- So kann dank der Erfindung der Faden aus der technischen Faser durch die Nähnadel weder brechen noch brüchig werden. Der Faden aus der technischen Faser kommt nur mit dem Hilfs-Oberfaden in Berührung, durch den er in das Faserteil gezogen wird. Es ist zu bemerken, daß diese Erfindung von der bisherigen Praxis abweicht, bei dem als Oberfaden immer der technische Faden, mit dem der Nähvorgang ausgeführt werden soll, verwendet wurde (siehe DE-A-2 704 378).
- Wegen der in dieser Erfindung realisierten speziellen Einstellung der Fadenspannungen befindet sich nur der Faden aus der technischen Faser innerhalb des Faserteils. Der Hilfsfaden befindet sich außerhalb desselben und stellt also gegenüber dem Faserteil keine: Ungleichartigkeit dar. Ein solcher Hilfsfaden, der nur als Zugfeden des aus der technischen Faser bestehenden Unterfadens dient, kann aus jedem bekannten Faden mit der für seinen Anwendungszweck geeigneten Zugfestigkeit bestehen. Er kann zum Beispiel aus einer bekannten Textilfaser, einer Naturfaser oder einer synthetischen Faser, bestehen.
- Da er sich außerhalb des Faserteils befindet, kann er außerdem leicht entfernt werden.
- Es ist außerdem zu bemerken, daß die Abschnitte des Fadens aus der technischen Faser, die sich innerhalb des Faserteils befinden, aufgrund der Faserstruktur dieses Teils durch den seitlichen Druck der anderen Fasern des Teils in ihrer Lage stabilisiert werden. Demzufolge ist es gegebenenfalls möglich, die Teile des Fadens aus der technischen Faser, die auf der ersten und zweiten Seite des Faserteils sichtbar sind, zu beseitigen, ohne daß darunter die Haltbarkeit der Nähstiche leidet.
- Bekanntlich haben klassische Nähmaschinen Mittel zur Einstellung der Oberfadenspannung und Mittel zur Bremsung des Unterfadens.
- Um einen erfindungsgemäßen Nähstich zu erzielen, können zusätzli che Mittel erforderlich sein, wie Ablenkvorrichtungen, Flansch- Fadenbremsen usw., durch die die Spannung des textilen Oberfadens geeignet erhöht werden kann. Im Gegenzug kann es erforderlich sein, die Unterfadenspannung durch die Bremsmittel zu verringern, indem zum Beispiel die beim Betrieb entstehenden Reibungen maximal reduziert werden.
- Außerdem ist festzustellen, daß es vorteilhaft ist, wenn die zur Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens genutzte Nähmaschine wie allgemein üblich einen Nähfuß hat, durch den das Faserteil gehalten und in einer relativen Bewegung zur Nadel geführt wird, so daß Nähstichfolgen ausgeführt werden können. Der Nähfuß übt auf das Faserteil einen Druck aus, das dadurch zusammengepreßt wird. Durch eine derartige Pressung wird die Ausführung des erfindungsgemäßen Stiches und die Herstellung dicker Faserteile erleichtert
- Ein solches Faserteil kann zur Herstellung eines Faser-Matrix-Verbundteils durch Vernähen mit Hilfe eines Oberfadens und eines Unterfadens dienen, das dadurch bemerkenswert ist, daß es technische Fasern hat, die durch dieses parallel zu seiner Dicke verlaufen und aus dem Unterfaden bestehen.
- Ein Faser-Matrix-Verbundteil kann aus einem derartigen Faserteil durch Bildung der Matrix in diesem Faserteil hergestellt werden. Vorzugsweise sind die technischen Fasern in diesem Verbundteilmiteinander nicht durch Unterfadenabschnitte quer zur Dicke des Faserteils verbunden.
- Die Figuren der beigefügten Zeichnung erleichtern das Verständnis; dafür, wie die Erfindung ausgeführt werden kann. In diesen Figuren sind ähnliche Elemente mit gleichen Bezugszahlen bezeichnet.
- Figur 1 ist eine im Schnitt gesehene schematische Ansicht, die die bekannte Bildung von Nähstichen in diesem Teil mit Hilfe eines Oberfadens und eines Unterfadens veranschaulicht.
- Figur 2 ist eine schematische Schnittansicht analog Figur 1, die die Nähstiche entsprechend der Erfindung veranschaulicht.
- Figur 3 zeigt in einer analogen Ansicht das Faserteil von Figur 2, nachdem die außerhalb des Faserteils befindlichen Ober- und Unterfadenteile beseitigt wurden.
- Teil 1 der Figuren 1 bis 3 besteht aus technischen Fasern (Kohlenstoff, Glas, Aramid, Bor usw.) und hat einander entgegengesetzte Seiten 2 und 3. Es kann die Form eines Gewebes, das eventuell mit einem härtbaren Harz getränkt ist, oder die Form einer Matte haben, in der die trockenen oder mit einem härtbaren Harz vorimprä- gnierten Fasern nach zwei oder mehreren bestimmten Richtungen organisiert angeordnet oder zufällig verteilt sind. Das Faserteil 1 kann sogar aus mehreren übereinanderliegenden Einzelschichten be stehen.
- In Figur 1 wurde schematisch der Nähvorgang von Faserteil 1 mit einem Oberfaden 4, der über Mittel zur Regelung der Fadenspannung von einer Oberfadenspule kommt, und einem Unterfaden, der über Fadenbremsmittel von einer Unterfadenspule kommt, veranschaulicht. In dieser Figur wurden der Klarheit halber weder die Nadel, der Greifer, die Oberfadenspule, die Unterfadenspule, die Mittel zur Einstellung der Fadenspannung noch die Bremsmittel dargestellt. Außerdem wurde angenommen, daß zwischen der Nadel und dem Faserteil 1 eine relative Bewegung erfolgt, die mit Pfeil D symbollsiert wurde.
- Wie schematisch am rechten Ende von Figur 1 dargestellt ist, dringt die Nadel mit dem Oberfaden 4 in das Faserteil 1 durch dessen Seite 2 ein, durchsticht das Faserteil parallel zu dessen Dicke e und tritt auf Seite 3 wieder aus, wobei sie mit dem Ober faden 4 eine Schlinge 6 bildet. Der Greifer auf Seite 3 mit der Unterfadenspule 5 bewegt sich durch die Schlinge 6. Sobald der Unterfaden 5 durch die Schlinge 6 hindurchgelangt ist, bewegt sich die Nadel aufwärts, nimmt ihren eigenen Oberfaden 4 mit, zieht die Schlinge 6 mit dem Unterfaden 5 zusammen und zieht diesen durch den Oberfaden 4 nach oben. Durch die relative Bewegung D wiederholt sich dieser Prozeß während der gesamten Naht. Damit ergibt sich eine Folge von Stichen 7.
- Wenn ein Stich 7 beendet ist, bilden der Oberfaden 4 und der Unterfaden 5 jeweils eine Schlinge 8 bzw. 9, wobei die Schlingen 8 und 9 ineinander verlaufen und zwischen dem Oberfaden 4 und dem Unterfaden 5 einen Kontaktpunkt 10 bilden.
- Wie üblich werden die Mittel zur Einstellung der Spannung des Oberfadens 4 und die Mittel zum Bremsen des Unterfadens 5 so eingestellt, daß sich die Kontaktpunkte 10, wie in Figur 1 dargestellt, in der Dicke des Faserteils 1 befinden.
- Die verschiedenen Stiche 7 sind miteinander durch Brücken 11 des Oberfadens und Brücken 12 des Unterfaden verbunden Dabei befinden sich die Brücken 11 an der Seite 2 von Faserteil 1, während sich die Brücken 12 an der Seite 3 desselben befinden.
- Wenn in das Faserteil 1 technische Fasern eingenäht werden sollen und zu diesem Zweck für den Oberfaden 4 und für den Unterfaden 5 Endlosfäden aus derartigen technischen Fasern verwendet werden, ist festzustellen, daß der Oberfaden 4 häufig bricht, und zwar umso öfter, je dicker das Faserteil 1 ist, so daß ein Nähvorgang praktisch unmöglich ist. Außerdem ist der Oberfaden 4 in den zwischen zwei Fadenbrüchen ausgeführten Stichen 7 an den Kontaktpunkten 10 extrem brüchig, so daß der Oberfaden 4 nach dem Nähen im Bereich der Kontaktpunkte 10 brechen kann.
- Um diesen Nachteil zu beseitigen und in das Faserteil 1 technische Fasern mit Hilfe einer gewöhnlichen Nähmaschine einnähen zu können, wird erfindungsgemäß:
- - als Oberfaden 4 eine zugfeste klassische Textilfaser verwendet;
- - als Unterfaden 5 die technische Faser, die in das Faserteil 1 eingeführt werden soll, eingesetzt;
- - durch entsprechende Einstellung der Mittel zur Spannungsregelu]lg und gegebenenfalls durch zusätzliche Mittel eine hohe Spannung des Oberfadens 4 eingestellt und
- - durch Verringerung der Bremsung der Bremsmittel eine niedrige Spannung des Unterfadens 5 eingestellt.
- Durch die entsprechende Einstellung der Spannung des Oberfadens 4 und des Unterfadens 5 auf diesen hohen bzw. niedrigen Wert wird am Ende des Stichs (Ausführung entsprechend der obigen Darlegung für den rechten Teil von Figur 1) erfindungsgemäß somit folgendes erreicht:
- - die Schlinge 8 von Oberfaden 4 verschwindet, da der Faden 4 geradlinig auf Seite 2 des Faserteils 1 aufliegt, und
- - die Schlinge 9 von Unterfaden 5, durch die der Faden 4 verläuft, wird von diesem so weit hochgezogen, bis ihr Ende 9A (das beim Ziehen durch das Faserteil 1 mit dem Oberfaden 4 zusammenwirkt an der Seite 2 von Faserteil 1 übersteht.
- Innerhalb des Faserteils 1 bleiben somit nur die beiden Abschnitte 98 jeder Schlinge 9 bestehen, wobei der Faden 4 gespannt auf Seite 2 von Faserteil 1 aufliegt, während auf dessen Seite 3 weiterhin Brücken 12 bestehen. Dies wird schematisch in Figur 2 veranschaulicht.
- Die Abschnitte 98 der Schlingen 9 von Unterfaden 5 (Faden aus einer technischen Faser) werden innerhalb des Faserteils 1 durch die Fasern, aus denen dieses besteht, zusammengepreßt und in ihrer Lage stabilisiert. Wie in Figur 3 gezeigt, können folglich nach dem Nähen auf Seite 2 der textile Faden 4 und die Enden 9A der Schlingen 9 von Unterfaden 5 und/oder auf Seite 3 die Brücken 12 von Unterfaden 5 beseitigt werden, ohne daß die Qualität der Bin dung, die im Faserteil 1 durch die Abschnitte 98 hergestellt wird, die damit technische Fasern quer zum Faserteil 1 darstellen, beeinträchtigt wird.
- Derartige Querfasern 98 können dazu dienen, einzelne Faserschich ten von Faserteil 1 (zur Herstellung eines dicken Faserelements oder zur Verbindung der einander überlappenden Ränder von zwei einzelnen Faserelementen) miteinander zu verbinden oder auch technische Verstärkungsfasern parallel zur Dicke von Faserteil 1 zu bilden.
- Wenn die zur Umsetzung der Erfindung verwendete Nähmaschine, wie üblich, einen Nähfuß hat, durch den das Faserteil 1 in seiner Bewegungsrichtung D gegenüber der Nadel geführt werden kann, ist klar, daß dieser Nähfuß dazu dienen kann, die Fasern, aus denen das Faserteil 1 besteht, parallel zu dessen Dicke zusammenzupres -sen, so daß diese Dicke reguliert und die Bildung des erfindungsgemäßen Nähstichs, wie er in Figur 2 veranschaulicht ist, erleichtert werden kann.
- Natürlich können nach dem erfindungsgemäßen Nähvorgang am Faserteil 1 alle bekannten Arbeiten zum Imprägnieren und Härten der Matrix vorgenommen werden. Im übrigen ist zu bemerken, daß die Beseitigung von Faden 41 der Enden 9A und/oder der Brücken 12 eventuell erfolgen kann, nachdem aus dem Faserteil 1 das Matrix- Verbundteil hergestellt wurde.
Claims (4)
1 - Verfahren zum Nähen eines Faserteils (1) für die Herstellung
eines Faser-Matrix-Verbundteils mit Hilfe eines Fadens aus einer
technischen Faser (5), nach dem das Nähen durch Verschlingen eines
Oberfadens (4) mit einem Unterfaden (5) in der Weise erfolgt, daß
bei jedem Nähstich (7) der Oberfaden in das Faserteil durch eine
Nadel eingeführt wird, die eine Hin- und Herbewegung ausführt und
auf ihrem Hinweg in das Faserteil auf einer ersten Seite (2)
desselben eindringt und aus diesem auf einer zweiten Seite (3), die
der ersten Seite entgegengesetzt ist, wieder austritt, wobei dei
Unterfaden auf der zweiten Seite mit dem Oberfaden verschlungen
wird, während der Unterfaden auf dem Rückweg der Nadel durch den
Oberfaden in das Faserteil gezogen wird, wobei die Spannungen von
Unter- und Oberfaden unterschiedlich sind,
dadurch gekennzeichnet, daß:
- der Oberfaden (4) aus einem zugfesten Hilfsfaden besteht;
- der Unterfaden (5) aus der technischen Faser besteht und
- die Spannung des Unterfadens (5) und die Spannung des Oberfadens
(4) so niedrig bzw. hoch eingestellt werden, daß am Ende des
Nähstichs (7) der Unterfaden (5) außen am Faserteil (1) auf der
ersten Seite (2) desselben (in 9A) übersteht und der Oberfader
(4) sich ebenfalls auf der ersten Seite (2) von Faserteil (1)
vollständig außerhalb desselben befindet.
2 - Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsfaden, der den Oberfaden
darstellt, ein textiler Faden aus einer Naturfaser oder einer
synthetischen Faser ist.
3 - Verfahren nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Hilfsfaden, der den Oberfaden
darstellt, nach dem Nähen des Faserteils entfernt wird.
4 - Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (9A, 12) des Unterfadens,
die auf der ersten und zweiten Seite (2, 3) des Faserteils 1,
sichtbar werden, nach dem Nähen desselben entfernt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9200761A FR2686627B1 (fr) | 1992-01-24 | 1992-01-24 | Procede pour le piquage d'une piece fibreuse, piece fibreuse ainsi obtenue et piece composite fibres-matrice obtenue a partir de ladite piece fibreuse. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69305755D1 DE69305755D1 (de) | 1996-12-12 |
DE69305755T2 true DE69305755T2 (de) | 1997-03-20 |
Family
ID=9425940
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69305755T Expired - Fee Related DE69305755T2 (de) | 1992-01-24 | 1993-01-13 | Nähverfahren für ein Faserteil |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5333562A (de) |
EP (1) | EP0553000B1 (de) |
JP (1) | JP3396244B2 (de) |
CA (1) | CA2086568C (de) |
DE (1) | DE69305755T2 (de) |
FR (1) | FR2686627B1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013218572A1 (de) | 2013-09-17 | 2015-03-19 | Audi Ag | Verfahren zum Verbinden von Preform-Strukturen |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2718802B1 (fr) * | 1994-04-18 | 1996-06-14 | Aerospatiale | Bielle en matière composite et procédé pour sa fabrication. |
FR2718757B1 (fr) * | 1994-04-18 | 1996-06-14 | Aerospatiale | Procédé et machine pour la réalisation d'une armature en forme de plaque pour une pièce de matière composite. |
US7731046B2 (en) * | 2001-04-06 | 2010-06-08 | Ebert Composites Corporation | Composite sandwich panel and method of making same |
US7056576B2 (en) * | 2001-04-06 | 2006-06-06 | Ebert Composites, Inc. | 3D fiber elements with high moment of inertia characteristics in composite sandwich laminates |
US6676785B2 (en) * | 2001-04-06 | 2004-01-13 | Ebert Composites Corporation | Method of clinching the top and bottom ends of Z-axis fibers into the respective top and bottom surfaces of a composite laminate |
US7785693B2 (en) | 2001-04-06 | 2010-08-31 | Ebert Composites Corporation | Composite laminate structure |
US6645333B2 (en) | 2001-04-06 | 2003-11-11 | Ebert Composites Corporation | Method of inserting z-axis reinforcing fibers into a composite laminate |
US20050025948A1 (en) * | 2001-04-06 | 2005-02-03 | Johnson David W. | Composite laminate reinforced with curvilinear 3-D fiber and method of making the same |
US7105071B2 (en) * | 2001-04-06 | 2006-09-12 | Ebert Composites Corporation | Method of inserting z-axis reinforcing fibers into a composite laminate |
US20050118448A1 (en) * | 2002-12-05 | 2005-06-02 | Olin Corporation, A Corporation Of The Commonwealth Of Virginia | Laser ablation resistant copper foil |
IL163135A (en) * | 2004-07-21 | 2010-02-17 | Yair Eilam | Sewing machine for stitching with a composite thread |
ITMI20050119A1 (it) * | 2005-01-28 | 2006-07-29 | Top Glass Spa | Struttura di pannello e relativo procedimento di realizzazione |
JP6187410B2 (ja) * | 2014-08-04 | 2017-08-30 | 豊田合成株式会社 | ステッチラインの形成方法 |
Family Cites Families (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US298053A (en) * | 1884-05-06 | Eduaed bally | ||
US795290A (en) * | 1904-02-23 | 1905-07-25 | George A Lowry | Fabric and method of making same. |
US2283802A (en) * | 1941-09-20 | 1942-05-19 | Clair H Gingher | Fabric making machine |
US3322868A (en) * | 1963-07-02 | 1967-05-30 | Douglas Aircraft Co Inc | Three dimensional reinforced structure |
US3291085A (en) * | 1964-08-14 | 1966-12-13 | Levy David | Method of sewing a footwear construction |
US3533893A (en) * | 1966-11-22 | 1970-10-13 | Fred W Hartstein | Decorative tufted fabric |
US3921085A (en) * | 1973-11-23 | 1975-11-18 | William J Keane | Frequency discriminator apparatus |
FR2315562A1 (fr) * | 1975-06-26 | 1977-01-21 | Commissariat Energie Atomique | Procede et dispositifs de fabrication de corps ou pieces en tissus tri-dimensionnels |
FR2355936A1 (fr) * | 1976-02-03 | 1978-01-20 | Commissariat Energie Atomique | Procede de fabrication de pieces en tissus tri-dimensionnels |
FR2565262B1 (fr) * | 1984-05-29 | 1986-09-26 | Europ Propulsion | Procede de fabrication d'une texture fibreuse multidirectionnelle et dispositif destine a la mise en oeuvre du procede |
JPS63165562A (ja) * | 1986-12-27 | 1988-07-08 | 電気化学工業株式会社 | 耐熱性無機繊維成形体及びその製造方法 |
US5038693A (en) * | 1989-09-21 | 1991-08-13 | The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration | Composite flexible blanket insulation |
-
1992
- 1992-01-24 FR FR9200761A patent/FR2686627B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-21 US US07/993,704 patent/US5333562A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-31 CA CA002086568A patent/CA2086568C/fr not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-01-13 DE DE69305755T patent/DE69305755T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-13 EP EP93400059A patent/EP0553000B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-22 JP JP00901193A patent/JP3396244B2/ja not_active Expired - Fee Related
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013218572A1 (de) | 2013-09-17 | 2015-03-19 | Audi Ag | Verfahren zum Verbinden von Preform-Strukturen |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2686627B1 (fr) | 1995-06-16 |
DE69305755D1 (de) | 1996-12-12 |
US5333562A (en) | 1994-08-02 |
JP3396244B2 (ja) | 2003-04-14 |
CA2086568C (fr) | 2000-09-26 |
JPH0686877A (ja) | 1994-03-29 |
EP0553000B1 (de) | 1996-11-06 |
CA2086568A1 (fr) | 1993-07-25 |
EP0553000A1 (de) | 1993-07-28 |
FR2686627A1 (fr) | 1993-07-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305755T2 (de) | Nähverfahren für ein Faserteil | |
DE3877794T2 (de) | Vliesstoff und verfahren zur herstellung desselben. | |
EP0567845B1 (de) | Formbares, multiaxiales Verstärkungsgebilde | |
DE60319617T2 (de) | Formmasse | |
DE69510492T2 (de) | Nadelkopf und Vorrichtung zur Herstellung einer Verstärkungsplatte für einen Teil Verbundmaterial | |
DE69510491T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Verstärkungsplatte für einen Teil Verbundmaterial | |
DE60010676T2 (de) | Schräges gewebe, verfahren und webmaschine zur kontinuierlichen herstellung eines solchen gewebes | |
EP0873849A2 (de) | Beanspruchungsgerechtes Verstärkungsbebilde | |
DE2338533A1 (de) | Band geringer breite aus kettenwirkware (schmalgewebe) | |
DE19629044C2 (de) | Flächige Struktur aus Faserverbundwerkstoffen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
CH598382A5 (en) | Needle loom for narrow goods | |
DE3339205A1 (de) | Textilgebilde mit schraegen fadenlagen, sowie verfahren und vorrichtung zur herstellung desselben | |
DD270326A5 (de) | Ueberwendlichstichtyp | |
EP2236666B1 (de) | Nahtbares Pressfilz mit flach hergestellter und nicht gewobener Trägerstruktur | |
DE102007038931A1 (de) | Fadenlagennähwirkstoffe | |
EP2948581B1 (de) | Stickmaschine mit zumindest einem doppelsteppstich-umlaufgreifer | |
DE102004052414B3 (de) | Verfahren zum Herstellen einer eine biaxiale Gitterstruktur aufweisenden Kettenwirkware mit großen Gitteröffnungen | |
DE3217326C1 (de) | Vorrichtung an Stick-, Stepp- oder Nähmaschinen zur Herstellung einseitiger Stickraupen oder Garnschlaufen | |
EP1925726B1 (de) | Nahtband für eine Maschine zur Herstellung von Bahnmaterial, insbesondere Papier oder Karton | |
DE166647C (de) | ||
EP0179072A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines gemusterten kettengewirkes und kettenwirkmaschine zur ausführung des verfahrens. | |
DD160565A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kantenabschlussborte | |
AT15547B (de) | Gewebeähnliches Band und Verfahren zur Herstellung desselben. | |
DE2163448A1 (de) | Verfahren zum sticken auf automatischen maschinen mit einer einzigen fadenspule, sowie maschine zur durchfuehrung des verfahrens | |
EP0008615A1 (de) | Unter der Stichplatte einer Doppelsteppstichnähmaschine angeordnete Nadelfadenkontrolleinrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |