DE102013218572A1 - Verfahren zum Verbinden von Preform-Strukturen - Google Patents

Verfahren zum Verbinden von Preform-Strukturen Download PDF

Info

Publication number
DE102013218572A1
DE102013218572A1 DE201310218572 DE102013218572A DE102013218572A1 DE 102013218572 A1 DE102013218572 A1 DE 102013218572A1 DE 201310218572 DE201310218572 DE 201310218572 DE 102013218572 A DE102013218572 A DE 102013218572A DE 102013218572 A1 DE102013218572 A1 DE 102013218572A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rod
stapling
shaped part
stapling elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310218572
Other languages
English (en)
Inventor
Jaromir Ufer
Maria Weiß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Audi AG
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG, Voith Patent GmbH filed Critical Audi AG
Priority to DE201310218572 priority Critical patent/DE102013218572A1/de
Publication of DE102013218572A1 publication Critical patent/DE102013218572A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/24Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in at least three directions forming a three dimensional structure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B11/00Making preforms
    • B29B11/14Making preforms characterised by structure or composition
    • B29B11/16Making preforms characterised by structure or composition comprising fillers or reinforcement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Verfahren zum Verbinden zumindest zweier Teilpreforms (1, 2) zu einem Gesamtpreform für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen, wobei sich die Teilpreforms (1, 2) zumindest in einem Bereich überlappen und wobei mehrere einzelne Heftelemente (3, 3.1) aus Kunststoff derart im Überlappungsbereich eingebracht werden, dass ein stäbchenförmiger Teil (4, 4.1) der Heftelemente die Teilpreforms (1, 2) durchdringt und an jedem Ende (5, 5.1, 6, 6a, 6.1) des stäbchenförmigen Teils oder entlang der Mantelfläche des stäbchenförmigen Teils die Heftelemente so ausgebildet sind, dass deren Form das Herausziehen der Heftelemente (3, 3.1) nach dem Einbringen verhindert.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden zumindest zweier Teilpreforms, die sich in einem Bereich überlappen, zu einem Gesamtpreform, wie sie als Vorstufe für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen verwendet werden.
  • Faserverstärkter Kunststoff besteht aus Matrixmaterial und aus Fasern, die in das Matrixmaterial eingebettet sind und die u.a. die Zugfestigkeit liefern. Faserverstärkter Kunststoff wird besonders für hochbelastetete Bauteile verwendet, die trotzdem noch möglichst leicht sein sollen. Da die Fasern in Querrichtung keine Festigkeit vermitteln, müssen die Fasern so ausgerichtet sein, dass ihre Längsrichtung mit der jeweiligen Belastungsrichtung möglichst gut übereinstimmt. Um das zu erreichen, müssen die Fasern oft in mehreren Lagen und in verschiedene Richtungen gelegt werden. Je besser und genauer die Faserlagen an die Belastung angepasst sind und je gleichmäßiger die Fasern angeordnet sind, umso besser wird das Bauteil sein.
  • Bei vielen Herstellverfahren für faserverstärkte Kunststoffbauteile wird zunächst ein sogenanntes Preform, auch Faservorformling genannt, hergestellt, welches überwiegend aus Fasern besteht und die Faserverstärkung darstellt. Das Preform wird meist durch Übereinanderlegen und Fixieren von vorgefertigten und vorverbundenen, flächigen Halbzeugen erstellt und entsprechend der dreidimensionalen Bauteilform drapiert. Solche Halbzeuge sind etwa Tapes oder Gewebe, Gelege, Vliese oder ähnliches, bei denen eine Vielzahl von einzelnen Fasern bereits zu einem flächigen Gebilde verwebt, vernäht oder verklebt sind. Um die Form nach dem Drapieren zu stabilisieren und die Fasern zu fixieren, kann Bindermaterial im Preform vorhanden sein oder aufgebracht werden. Das Preform wird dann in einem weiteren Schritt mit Matrixmaterial imprägniert, beispielsweise indem das Preform in ein Formwerkzeug eingelegt wird und Matrixmaterial injiziert wird. Anschließend wird das Matrixmaterial ausgehärtet oder konsolidiert. Als Matrixmaterial für den faserverstärkten Kunststoff kommt z.B. thermoplastischer oder duromerer Kunststoff in Frage, insbesondere Epoxidharz, Polyurethan oder Vinylester. Und als Fasermaterial können Fasern z.B. aus Kohlenstoff (Carbon), Glas, oder Aramid oder andere Fasern verwendet werden. Als Bindermaterial kann thermoplastischer Kunststoff, Duromer oder Klebstoff verwendet werden.
  • Komplexere hochwertige 3-D-Strukturen lassen sich nur sehr aufwändig herstellen, da das Herstellen der benötigten Preforms schwierig, langsam und teuer ist. In manchen Fällen werden mehrere Teilpreforms hergestellt, die dann anschließend zu einem Gesamtpreform verbunden werden müssen.
  • Es ist bekannt, dass Faserlagen für Preforms durch Vernähen miteinander verbunden werden können. Dabei wird mit je einem kontinuierlichen Ober- und Unterfaden eine durchgehende Naht gebildet. In DE 69305755 T2 wird beschrieben, wie kompliziert es ist, eine geeignete Nähmethode und geeignetes Fadenmaterial zu finden. Es wird darin ein besonderes Verfahren zum Nähen beschrieben, bei dem die Fadenspannungen so eingestellt werden, dass die Verschlingung des Ober- und des Unterfadens komplett auf einer Seite außerhalb der Faserlagen zu liegen kommt.
  • Das Nähen wäre generell auch für das Verbinden von Teilpreforms anwendbar. Es ist allerdings relativ langsam und ebenfalls aufwändig, da speziell angepasste Nähmaschinen notwendig sind. Bei komplex vorgeformten Teilpreforms ist es teilweise gar nicht möglich mit der Maschine zu nähen. Nachteilig ist dabei außerdem, dass beim Nähen eine lokale Kompression und oft auch eine Verschiebung der Faserlagen verursacht wird, die aufgrund der in der Naht immer notwendigen Fadenspannung zu einem gewissen Teil erhalten bleibt und zu unerwünschten Veränderungen der Festigkeit im späteren Bauteil führt.
  • Alternativ könnten die Teilpreforms auch mit entsprechendem Bindemittel verklebt werden. Das beeinträchtigt allerdings, wenn es flächig angewandt wird, die Permeabilität des Preforms im Verbindungsbereich und kann zu Störungen und Ungleichmäßigkeiten beim späteren Infiltrieren mit dem Matrixmaterial führen. Wenn das Bindemittel nicht gut genug mit dem Matrixmaterial verträglich ist, können dadurch Schwachstellen im Bauteil entstehen.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es nun, ein verbessertes Verfahren zum Verbinden zweier Teilpreforms zu entwickeln, bei dem die nachteiligen Auswirkungen auf das spätere Bauteil im Verbindungsbereich möglichst weit minimiert werden und das auch bei komplexeren dreidimensionalen Formen der Preforms einfach anwendbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass mehrere einzelne Heftelemente aus Kunststoff derart im Überlappungsbereich eingebracht werden, dass ein stäbchenförmiger Teil der Heftelemente die Teilpreforms durchdringt und an jedem Ende des stäbchenförmigen Teils oder entlang der Mantelfläche des stäbchenförmigen Teils die Heftelemente so ausgebildet sind, dass deren Form das Herausziehen der Heftelemente nach dem Einbringen verhindert. Mit Durchdringen ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass das Heftelement von einer Seite aus eingebracht wird und so weit in die Teilpreforms eindringt, dass es auf der anderen Seite der überlappenden Teilpreforms wieder herauskommt oder zumindest bis an die rückseitige Oberfläche reicht. Als Ende des stäbchenförmigen Teils werden die beiden Enden in Längsrichtung des stäbchenförmigen Teils angesehen, als Mantelfläche die Fläche, die sich weitgehend parallel zur Längsrichtung erstreckt.
  • Dadurch dass einzelne, voneinander getrennte Heftelemente verwendet werden, tritt das Problem nicht auf, dass Faserlagen unerwünscht komprimiert oder dauerhaft verschoben werden, wie das beim Nähen durch die Fadenspannung der Fall ist. Die Heftelemente können an bestimmten, kritischen Stellen eingebracht werden, ohne dass es eine durchgehende Naht gibt. Dadurch kann der Abstand und auch die Anzahl der Einstichstellen einfach an die Bauteile angepasst und insgesamt deutlich reduziert werden. Dadurch dass einzelne Heftelemente verwendet werden, die an ihren Enden so geformt sind, dass sie nach dem Einbringen ein Herausziehen verhindern, ist es ausreichend, wenn der Überlappungsbereich zum Verbinden von einer Seite aus zugänglich ist. Das bringt einen weiteren Vorteil. Beim Nähen ist im Gegensatz dazu auch eine Zugänglichkeit von der Rückseite nötig, um mit der Nähmaschine die Naht zu erzeugen. Für das Einbringen können zudem einfache Apparate verwendet werden, die die Heftelemente durch die Lagen der Teilpreforms drücken. Dafür ist eine gewisse Steifigkeit der Heftelemente nötig. Aufgrund ihrer Form bleiben die Heftelemente an ihrer Stelle und rutschen nicht mehr heraus. Durch die Gestaltung der verwendeten Heftelemente, insbesondere durch die Länge des stäbchenförmigen Teils, kann variiert werden ob und wie stark die Teilpreforms aufeinander gedrückt werden. Insbesondere bei Verwendung von Heftelementen, die an jedem Ende des stäbchenförmigen Teils so ausgebildet sind, dass die Form das Herausziehen der Heftelemente verhindert, kann die lokale Kompression der Teilpreforms sehr gezielt eingestellt werden. Zum Beispiel um die Permeabilität und damit die Imprägnierung mit Matrixmaterial im Überlappungsbereich gezielt zu beeinflussen.
  • Die Verwendung von Heftelementen aus Kunststoff ist vorteilhaft, da diese im Gegensatz zu metallenen Heftelementen keine Gefahr der Kontaktkorrosion in Verbindung mit Kohlenstofffasern mit sich bringen. Zum Beispiel besteht zwischen Aluminium und Kohlenstoff ein hohes elektrisches Potential, wodurch das Aluminium korrodieren würde. Da die Heftelemente im Bauteil verbleiben, ist das nicht akzeptabel, da dann die Verbindung zwischen Heftelementen und Matrixmaterial schlecht ist und eine Schwachstelle im Bauteil bildet. Heftelemente aus Kunststoff, insbesondere aus thermoplastischem Kunststoff, sind besonders gut geeignet, da sie mit der notwendigen Steifigkeit und Elastizität für das Einbringen erzeugt werden können.
  • Im Gegensatz zur Verbindung mittels Klebstoff ist die Verbindung mit Heftelementen auch bei höheren Temperaturen, wie sie beim Aushärten von duromerem Matrixmaterial auftreten, noch stabil. Dadurch ist die richtige Lage der Teilpreforms im Kunststoffbauteil gesichert.
  • Mit diesem Verfahren können nicht nur zwei sondern auch drei oder mehr Teilpreforms die sich in einem Bereich überlappen miteinander verbunden werden. Mehrere Heftelemente können einzeln nacheinander oder in Gruppen immer einige gleichzeitig eingebracht werden. Einzeln nacheinander hat den Vorteil, dass es sehr flexibel ist und nur einfache Apparate erfordert. Immer einige gleichzeitig hat den Vorteil, dass die Bearbeitungszeit deutlich reduziert werden kann.
  • Bevorzugt ist der Querschnitt des stäbchenförmigen Teils kreisförmig, das sich dies leicht herstellen lässt. Alternativ kann der Querschnitt aber auch dreieckig, quadratisch, rechteckig flach oder mehreckig sein.
  • Werden Heftelemente verwendet, die entlang der Mantelfläche des stäbchenförmigen Teils so ausgebildet sind, dass die Form das Herausziehen der Heftelemente nach dem Einbringen verhindert, so hat dies den Vorteil, dass an der Oberfläche der Teilpreforms keine Teile auftragen, die beim späteren Imprägnieren mit Matrixmaterial und Formen stören könnten.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführung, die das Verfahren noch weiter verbessern und die negativen Auswirkungen an der Verbindungsstelle im späteren Bauteil noch weiter reduzieren, finden sich in den Unteransprüchen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn jedes einzelne Heftelement die Teilpreforms im Überlappungsbereich nur an einer Stelle durchdringt. Dadurch entstehen keine dauerhaften Verschiebungen im Preform, da keine Kräfte zwischen zwei Durchtrittsstellen auftreten können.
  • Um die Heftelemente möglichst einfach und mit wenig Einfluss auf die umliegenden Bereiche der Teilpreforms einbringen zu können, können die Heftelemente zumindest an einem Ende des stäbchenförmigen Teils so ausgebildet sein, dass sie zum Einbringen in die Teilpreforms von der normalen Lage weitgehend elastisch in eine zweite Lage verformt werden können und sich nach dem Einbringen aufgrund der elastisch eingebrachten Spannungen in die normale Lage zurückbewegen, die ein Herausziehen der Heftelemente verhindert.
  • Besonders geeignet für das erfinderische Verfahren sind Heftelemente, die die Form eines doppelten T aufweisen, wobei zumindest ein Querbalken des doppelten T weitgehend elastisch so verformbar ist, dass er annähernd parallel zum stäbchenförmigen Teil des Heftelementes umgebogen werden kann und die Teilpreforms durchdringen kann. Dadurch entsteht eine Form, die besonders leicht eingebracht werden kann. Der Querbalken kann zudem sehr dünn ausgeführt werden, so dass er nach dem Einbringen wenig auf der Oberfläche aufträgt.
  • Alternativ zur Verformung des Heftelementes beim Einbringen können die Heftelemente zumindest an einem Ende des stäbchenförmigen Teils eine Form entsprechend einer Kegelspitze oder Pfeilspitze oder Pyramidenspitze aufweisen. Die Spitze liegt auf der vom stäbchenförmigen Teil abgewandten Seite und zumindest ein Teil der Kegelspitze oder Pfeilspitze oder Pyramidenspitze, z.B. die Basis ist breiter als der Durchmesser des stäbchenförmigen Teils. So können die Heftelemente einfacher die Teilpreforms durchdringen und sind danach gegen ein Herausziehen gesichert, ohne dass dafür erst noch ein weiterer Arbeitsschritt oder eine Zugänglichkeit auf der Rückseite der Preforms für ein Werkzeug notwendig ist.
  • Als weitere Variante für das erfindungsgemäße Verfahren können Heftelemente verwendet werden, die entlang der Mantelfläche des stäbchenförmigen Teils widerhakenartige Strukturen aufweisen, die sich in den Teilpreforms verhaken, wenn der stäbchenförmige Teil der Heftelemente diese durchdringt. Die widerhakenartigen Strukturen können bevorzugt schräg zur Mäntelfläche abstehende Zacken oder Stacheln sein. So lassen sich die Heftelemente gut einbringen und verhindern das Herausziehen, ohne dass ein zusätzlicher Vorgang zum Fixieren der Heftelemente nach dem Einbringen notwendig ist. Dabei ist es notwendig, dass die widerhakenartigen Strukturen so über die Mantelfläche verteilt sind, dass ein Herausziehen aus allen Teilpreforms verhindert wird.
  • Bevorzugt werden Heftelemente aus thermoplastischem Kunststoff verwendet. Diese sind günstig herstellbar und stehen mit geeigneter Steifigkeit und Elastizität zur Verfügung. Es können alternativ auch Heftelemente aus duroplastischem Kunststoff verwendet werden, wenn zum Beispiel eine höhere Steifigkeit gewünscht ist.
  • Duromere Matrixmaterialien müssen bei erhöhter Temperatur ausgehärtet werden. Damit die Heftelemente die Teilpreforms auch während des Aushärtens zuverlässig verbinden, ist es von Vorteil, wenn die Schmelztemperatur des verwendeten Kunststoffs für die Heftelemente mindestens 120°C beträgt.
  • Besonders bevorzugt werden Heftelemente aus einem Kunststoff verwendet, der sich in einem Matrixmaterial, wie es bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen verwendet wird, anlösen oder nach und nach auflösen lässt. Durch oberflächliches Anlösen der Heftelemente durch das Matrixmaterial wird eine chemische Verbindung zwischen Heftelement und Matrixmaterial geschaffen, die stabiler ist als ein bloßes Anhaften. Es kann auch ein Kunststoff verwendet werden, der sich ganz im Matrixmaterial auflösen lässt. Dadurch kann eine Mischung entstehen, die eine relativ homogene Stelle im Bauteil bildet. Oder das Heftelement wird zumindest soweit aufgelöst, dass es zu einzelnen, insbesondere partikelförmigen Einschlüssen von diesem Kunststoffmaterial im Matrixmaterial kommt. Dadurch kann die Festigkeit und v.a. die Schlagzähigkeit im Verbindungsbereich hoch gehalten oder sogar erhöht werden. In diesen Fällen ist es wichtig, dass das Auflösen unter den Bedingungen der Imprägnierung und Aushärtung des Bauteils erst nach und nach geschieht. So bleibt beim Imprägnieren und Aushärten zunächst die Verbindung der Teilpreforms erhalten und die Heftelemente lösen sich erst auf, wenn das Matrixmaterial schon ausreichend fest ist, so dass sich die Teilpreforms nicht mehr verschieben können. Ein solcher Kunststoff für die Heftelemente ist beispielsweise das Thermoplast Phenox Resin (ein Polyhydroxyether mit endständigen Alpha-Glykol-Gruppen), wie es von der Fa. Inchem angeboten wird. Dieser Kunststoff wird bei Verwendung eines Epoxidharzes oberflächlich angelöst. Auch für andere Matrixmaterialien wie Polyurethan oder Vinylester lassen sich geeignete anlösbare oder auflösbare Kunststoffe für die Heftelemente finden.
  • Anhand von Ausführungsbeispielen werden weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Die genannten Merkmale können nicht nur in der dargestellten Kombination vorteilhaft umgesetzt werden, sondern auch einzeln untereinander kombiniert werden.
  • 1 ein Beispiel für erfindungsgemäß verbundene Teilpreforms nach dem Einbringen des Heftelements (Ausschnitt)
  • 2 ein Heftelement beim Einbringen in die Teilpreforms
  • 3 weiteres Beispiel für erfindungsgemäß verbundene Teilpreforms nach dem Einbringen des Heftelements (Ausschnitt)
  • 4 erfindungsgemäß verbundene Teilpreforms (Draufsicht)
  • 5 noch ein Beispiel für erfindungsgemäß verbundene Teilpreforms nach dem Einbringen des Heftelements (Ausschnitt)
  • Nachfolgend werden die Figuren detaillierter beschrieben. 1 zeigt einen Ausschnitt eines Gesamtpreforms als schematischen Querschnitt. Das erste Teilpreform 1 und das zweite Teilpreform 2 überlappen sich. Beide sind beispielsweise mehrlagige Kohlenstofffasergebilde, wie sie als Verstärkungsstrukturen verwendet werden. Entlang des Überlappungsbereiches werden mehrere Heftelemente aus Kunststoff eingebracht. Es sind mindestens zwei Heftelemente nötig, um die Position der Teilpreforms zueinander zu fixieren. Bevorzugt werden deutlich mehr Heftelemente eingebracht, damit der Überlappungsbereich besser fixiert ist. In der Abbildung ist eines dieser Heftelemente 3 dargestellt. Es weist einen stäbchenförmigen Teil 4 auf, der die beiden Teilpreforms 1, 2 durchdringt. Die Heftelemente 3 sind in diesem Beispiel als Doppel-T ausgeführt. Die Querbalken 5, 6 an den Enden des stäbchenförmigen Teils verhindern nach dem Einbringen, dass das Heftelement 3 wieder herausgezogen werden oder herausrutschen kann. Dadurch sind die beiden Teilpreforms 1, 2 zuverlässig miteinander verbunden für die weiteren Prozessschritte beim Herstellen der faserverstärkten Kunststoffbauteile. Durch die Länge des stäbchenförmigen Teils 4 kann festgelegt werden, ob und wie stark die beiden Teilpreforms 1, 2 aufeinander gedrückt werden. So kann beispielsweise eine unerwünschte lokale Kompression sicher vermieden werden. Es kann auch gezielt eine lokale starke Kompression verwirklicht werden, um beispielsweise die Permeabilität für die Harzimprägnierung gezielt zu beeinflussen.
  • Die Teilpreforms sind üblicherweise in sich bereits fixiert und entsprechend der späteren Bauteilform vorgeformt bevor sie miteinander verbunden werden. Für die Anwendung des Verbindungsverfahrens ist das jedoch nicht unbedingt notwendig. Es können genauso auch ebene Teilpreforms oder solche die einfach aus mehreren drapierten Lagen aufgebaut sind, mit dem erfindungsgemäßen Verfahren verbunden werden.
  • Als Kunststoff für die Heftelemente eignet sich zum Beispiel sogenanntes Phenoxy Resin. Es ist ein Thermoplast, der beim Imprägnieren des Preforms mit Epoxidharzen oberflächlich angelöst wird und sich somit chemisch mit dem Matrixmaterial verbindet. Dadurch werden die Heftelemente gut und dauerhaft in das Matrixmaterial eingebunden, ohne dass Schwachstellen im Bauteil entstehen.
  • In 2 ist das Heftelement 3 beim Einbringen dargestellt. Der eine Querbalken 6a am Ende des stäbchenförmigen Teils ist in seiner zweiten Lage. D.h. er ist weitgehend elastisch so verformt, dass er annähernd parallel zum stäbchenförmigen Teil 4 ausgerichtet ist. Dadurch lässt sich das Heftelement gut an der gewünschten Verbindungsstelle einbringen. Zum Einbringen können geeignete Einschuss- oder Heftapparate verwendet werden. Nach dem Durchdringen klappt der Querbalken aufgrund seiner Elastizität in die normale Lage zurück, wie es in 1 gezeigt ist, und verhindert so das Herausziehen. Es ist kein zusätzlicher Arbeitsschritt notwendig, um das Heftelement in seiner Position zu sichern. Alternativ zu der gezeigten Art der Verformung könnte der Querbalken für die zweite Lage beim Einbringen je zur Hälfte seitlich nach hinten geklappt werden, so dass eine Pfeilartige Form entsteht. Dabei entsteht die elastische Verformung im Querbalken anstatt im stäbchenförmigen Teil des Heftelements.
  • In 3 ist eine alternative Form für die Heftelemente 3.1 dargestellt. Der stäbchenförmige Teil 4.1 durchdringt wiederum die beiden Teilpreforms 1, 2 in dem Bereich, in dem sie sich überlappen. An einem Ende des stäbchenförmigen Teils ist das Heftelement als Spitze 6.1 ausgeformt. Das kann in Form einer Kegel-, einer Pyramiden- oder auch einer flache Pfeilspitze sein. Dadurch kann das Heftelement 3.1 in eine Richtung leicht eingebracht werden, gleichzeitig ist das Herausziehen des Heftelementes in die andere Richtung aber verhindert. Am anderen Ende des stäbchenförmigen Teils ist ein Querbalken 5.1 vorhanden. Alternativ kann am anderen Ende des stäbchenförmigen Teils eine zweite Spitze ähnlich oder gleich wie die Spitze 6.1 vorhanden sein. Dadurch lässt sich das Verfahren noch weiter vereinfachen, weil beim Einbringen der Heftelemente nicht auf die Lage der Heftelemente geachtet werden muss, da sie symmetrisch sind.
  • 4 zeigt eine Draufsicht der verbundenen Teilpreforms 1, 2. Die Heftelemente 3, 3.1 sind senkrecht zur Zeichenebene angeordnet, zu sehen sind nur die Querbalken 5, 5.1. Je nach Gestaltung der Teilpreforms und des Überlappungsbereiches, sowie je nach Anforderungen an die Verbindung, kann der Abstand der Heftelemente unterschiedlich gewählt werden.
  • In 5 wird eine weitere alternative Form für die Heftelemente 3.2 gezeigt. Die Heftelemente 3.2 weisen an der Mantelfläche des stäbchenförmigen Teils 4.2 widerhakenartige Strukturen 7 auf, hier als schräg zur Mantelfläche angeordnete Stacheln ausgebildet, die sich in den beiden Teilpreforms 1, 2 verhaken. Sie sind so auf der Mantelfläche verteilt, dass sich das Herausziehen aus beiden Teilpreforms 1, 2 zuverlässig verhindern. Durch die schräge Anordnung können die Heftelemente gut, in diesem Beispiel von oben nach unten, eingebracht werden, ohne dass die Faserlagen der Teilpreforms zu stark verschoben werden.
  • Für alle gezeigten Ausführungsformen gilt: Dadurch dass jedes Heftelement 3, 3.1, 3.2 die Teilpreforms 1, 2 nur an einer Stelle mit dem jeweiligen stäbchenförmigen Teil 4, 4.1, 4.2 durchdringt, kann beim Einbringen eine zu starke, bleibende Verschiebung der Faserlagen in den Teilpreforms vermieden werden. Das ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber dem bekannten Nähen oder anderen Hefttechnologien.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    erstes Teilpreform
    2
    zweites Teilpreform
    3, 3.1, 3.2
    Heftelement
    4, 4.1, 4.2
    stäbchenförmiger Teil des Heftelements
    5, 5.1, 6
    Querbalken am Ende des stäbchenförmigen Teils des Heftelements in normaler Lage
    6a
    Querbalken am Ende des stäbchenförmigen Teils des Heftelements in zweiter Lage
    6.1
    Pyramiden-, Kegel- oder Pfeilspitze am Ende des stäbchenförmigen Teils des Heftelements
    7
    widerhakenartige Strukturen an der Mantelfläche des stäbchenförmigen Teils
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69305755 T2 [0005]

Claims (9)

  1. Verfahren zum Verbinden zumindest zweier Teilpreforms (1, 2) zu einem Gesamtpreform für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen, wobei sich die Teilpreforms (1, 2) zumindest in einem Bereich überlappen, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere einzelne Heftelemente (3, 3.1) aus Kunststoff derart im Überlappungsbereich eingebracht werden, dass ein stäbchenförmiger Teil (4, 4.1) der Heftelemente die Teilpreforms (1, 2) durchdringt und an jedem Ende (5, 5.1, 6, 6a, 6.1) des stäbchenförmigen Teils oder entlang der Mantelfläche des stäbchenförmigen Teils die Heftelemente so ausgebildet sind, dass die Form das Herausziehen der Heftelemente (3, 3.1) nach dem Einbringen verhindert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Heftelemente (3, 3.1) so eingebracht werden, dass jedes einzelne Heftelement (3, 3.1) die Teilpreforms (1, 2) im Überlappungsbereich nur an einer Stelle durchdringt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem Ende (6, 6a) des stäbchenförmigen Teils die Heftelemente (3) so ausgebildet sind, dass sie zum Einbringen in die Teilpreforms (1, 2) von der normalen Lage (6) weitgehend elastisch in eine zweite Lage (6a) verformt werden können und sich nach dem Einbringen aufgrund der elastisch eingebrachten Spannungen in die normale Lage (6) zurückbewegen, die ein Herausziehen der Heftelemente (3) verhindert.
  4. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Heftelemente (3) die Form eines doppelten T aufweisen, wobei zumindest ein Querbalken des doppelten T weitgehend elastisch so verformbar ist, dass er annähernd parallel zum stäbchenförmigen Teil des Heftelementes gebracht werden kann und die Teilpreforms (1, 2) durchdringen kann.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass zumindest an einem Ende (6.1) des stäbchenförmigen Teils die Heftelemente eine Form entsprechend einer Kegelspitze oder Pfeilspitze oder Pyramidenspitze aufweisen, wobei die Spitze auf der vom stäbchenförmigen Teil (4.1) abgewandten Seite liegt und zumindest ein Teil der Kegelspitze oder Pfeilspitze oder Pyramidenspitze breiter ist als der Durchmesser des stäbchenförmigen Teils (4.1).
  6. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Heftelemente (3.2) entlang der Mantelfläche des stäbchenförmigen Teils widerhakenartige Strukturen aufweisen, die sich in den Teilpreforms (1, 2) verhaken.
  7. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Heftelemente (3, 3.1) aus einem thermoplastischen oder duroplastischen Kunststoff sind.
  8. Verfahren nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass die Schmelztemperatur des Kunststoffs der Heftelemente mindestens 120°C beträgt.
  9. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Heftelemente (3, 3.1) aus einem Kunststoff sind, welcher sich in einem Matrixmaterial, wie es bei der Herstellung von faserverstärkten Kunststoffbauteilen verwendet wird, anlösen oder nach und nach auflösen lässt.
DE201310218572 2013-09-17 2013-09-17 Verfahren zum Verbinden von Preform-Strukturen Withdrawn DE102013218572A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218572 DE102013218572A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Verfahren zum Verbinden von Preform-Strukturen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310218572 DE102013218572A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Verfahren zum Verbinden von Preform-Strukturen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013218572A1 true DE102013218572A1 (de) 2015-03-19

Family

ID=52579898

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310218572 Withdrawn DE102013218572A1 (de) 2013-09-17 2013-09-17 Verfahren zum Verbinden von Preform-Strukturen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013218572A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016222467A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Faserstruktur sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
CN109562544A (zh) * 2016-08-09 2019-04-02 日产自动车株式会社 复合材料的成型方法以及复合材料用中间构件
WO2019219183A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Matthias Nothdurft Verfahren zur herstellung einer faserstruktur sowie verfahren zur herstellung eines faserverstärkten bauteils

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261024A1 (de) * 1971-12-21 1973-06-28 Rolls Royce 1971 Ltd Faserverstaerkter aufbau, insbesondere in gestalt einer triebwerks-kompressoroder -geblaeseschaufel
DE69305755T2 (de) 1992-01-24 1997-03-20 Aerospatiale Nähverfahren für ein Faserteil
DE3817119C2 (de) * 1987-05-19 1998-01-22 Rockwell International Corp Verbundbefestigungsvorrichtungen
US7351022B2 (en) * 2004-09-30 2008-04-01 Denslow Clark A Unified multi-part head for a staked fastener
WO2009053129A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Evonik Röhm Gmbh Zweiseiten-einnadel-unterfaden-nähtechnik
DE102008039223B3 (de) * 2008-08-22 2010-01-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserverbundstruktur und Herstellungsverfahren dafür
DE102009010292A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2261024A1 (de) * 1971-12-21 1973-06-28 Rolls Royce 1971 Ltd Faserverstaerkter aufbau, insbesondere in gestalt einer triebwerks-kompressoroder -geblaeseschaufel
DE3817119C2 (de) * 1987-05-19 1998-01-22 Rockwell International Corp Verbundbefestigungsvorrichtungen
DE69305755T2 (de) 1992-01-24 1997-03-20 Aerospatiale Nähverfahren für ein Faserteil
US7351022B2 (en) * 2004-09-30 2008-04-01 Denslow Clark A Unified multi-part head for a staked fastener
WO2009053129A1 (de) * 2007-10-25 2009-04-30 Evonik Röhm Gmbh Zweiseiten-einnadel-unterfaden-nähtechnik
DE102008039223B3 (de) * 2008-08-22 2010-01-28 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Faserverbundstruktur und Herstellungsverfahren dafür
DE102009010292A1 (de) * 2009-02-24 2010-08-26 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109562544A (zh) * 2016-08-09 2019-04-02 日产自动车株式会社 复合材料的成型方法以及复合材料用中间构件
JPWO2018029792A1 (ja) * 2016-08-09 2019-06-13 日産自動車株式会社 複合材料の成形方法および複合材料用中間部材
EP3498448A4 (de) * 2016-08-09 2019-08-14 Nissan Motor Co., Ltd. Formverfahren für verbundwerkstoff und zwischenelement für verbundwerkstoff
US10800114B2 (en) 2016-08-09 2020-10-13 Nissan Motor Co., Ltd. Molding method for composite material and intermediate member for composite material
DE102016222467A1 (de) * 2016-11-16 2018-05-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung einer Faserstruktur sowie Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Bauteils
WO2019219183A1 (de) * 2018-05-16 2019-11-21 Matthias Nothdurft Verfahren zur herstellung einer faserstruktur sowie verfahren zur herstellung eines faserverstärkten bauteils

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008019065B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines beidseitig mit Deckschichten versehenen Kernverbundes sowie Kernverbund
EP2509772B1 (de) Verfahren zum anbinden eines faserverbundbauteils an ein strukturbauteil eines luft- und raumfahrzeuges und eine entsprechende anordnung
DE102006035939B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserverbundbauteilen und Faserverbundbauteil
DE102014200682B4 (de) Träger für ein Fahrzeuginnenverkleidungsteil und Fahrzeuginnenverkleidungsteil
DE102010042128A1 (de) Strukturbauteil, Luft- oder Raumfahrzeug sowie Verfahren
DE102014015976A1 (de) Verbundkonstruktion für eine erhöhte Lebensdauer
DE102011120636A1 (de) Faserverbundbauteilanordnung mit mindestens zwei plattenförmigen Faserverbundbauteilen sowie Verfahren zur Herstellung derselben
DE102015101672A1 (de) Faserverstärktes Kompositmaterial und Herstellungsverfahren hierfür
DE102013201963A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
DE102015115458A1 (de) Strukturbauteil eines Kraftfahrzeugs
DE102013218572A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Preform-Strukturen
DE102018106709A1 (de) Verfahren zur herstellung einer verbundstruktur
DE102011116300A1 (de) Faserverbundwerkstoff-Bauteil mit metallischem Anschlussstück und damit gefertigtes Verbundbauteil
DE102015012516B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils
DE102013215332A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht
EP2280821A1 (de) Ausschnittsverstärkung für kernverbunde
EP3365163A1 (de) Verfahren zur herstellung eines für das anschweissen eines metallbauteils vorbereiteten bauteils aus faserverstärktem kunststoff und metallischer fügepartner hierfür
DE102011107512B4 (de) Duktile CFK-Struktur
DE102007044276A1 (de) Zugstrebe einer Seitenaufprallschutz-Anordnung
DE102016204058A1 (de) Sandwich-Bauteil oder Sandwich-Halbzeug
DE102013213681A1 (de) Verbundbauteil
DE102013205440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit verstärktem Anbindungsabschnitt zur lokalen Krafteinleitung
DE102018202727A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Sandwichbauteils und Sandwichbauteil
DE102014215141A1 (de) Mechanisches Fügen von Faserverbundbauteilen mittels eines Klettverschlusses
DE102013200288A1 (de) Verfahren für die Herstellung eines Strukturbauteils eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination