DE102013215332A1 - Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht Download PDF

Info

Publication number
DE102013215332A1
DE102013215332A1 DE201310215332 DE102013215332A DE102013215332A1 DE 102013215332 A1 DE102013215332 A1 DE 102013215332A1 DE 201310215332 DE201310215332 DE 201310215332 DE 102013215332 A DE102013215332 A DE 102013215332A DE 102013215332 A1 DE102013215332 A1 DE 102013215332A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier layer
plastic material
fiber composite
composite component
reinforcing fibers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201310215332
Other languages
English (en)
Inventor
Gerd Kurth
Hans Schwager
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE201310215332 priority Critical patent/DE102013215332A1/de
Publication of DE102013215332A1 publication Critical patent/DE102013215332A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/56Tensioning reinforcements before or during shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/06Fibrous reinforcements only
    • B29C70/10Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres
    • B29C70/16Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length
    • B29C70/20Fibrous reinforcements only characterised by the structure of fibrous reinforcements, e.g. hollow fibres using fibres of substantial or continuous length oriented in a single direction, e.g. roofing or other parallel fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/40Shaping or impregnating by compression not applied
    • B29C70/42Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C70/46Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs
    • B29C70/465Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of definite length, i.e. discrete articles using matched moulds, e.g. for deforming sheet moulding compounds [SMC] or prepregs and impregnating by melting a solid material, e.g. sheets, powders of fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C70/00Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
    • B29C70/04Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
    • B29C70/28Shaping operations therefor
    • B29C70/54Component parts, details or accessories; Auxiliary operations, e.g. feeding or storage of prepregs or SMC after impregnation or during ageing
    • B29C70/543Fixing the position or configuration of fibrous reinforcements before or during moulding

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Reinforced Plastic Materials (AREA)
  • Moulding By Coating Moulds (AREA)
  • Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit den folgenden Schritten vorgeschlagen: Bereitstellen einer Trägerschicht aus einem ersten Kunststoffmaterial, Positionieren und Fixieren von Verstärkungsfasern auf der Trägerschicht, Aufbringen eines zweiten Kunststoffmaterials auf die Trägerschicht zum Erzeugen des Faserverbundbauteils. Zusätzlich wird ein entsprechend hergestelltes Faserverbundbauteil beschrieben.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbau teils mittels einer Trägerschicht.
  • Faserverstärkte Kunststoffe ermöglichen bekanntermaßen die Herstellung besonders leichter und gleichzeitig besonders beanspruchbarer Bauteile. Diese finden Anwendung in unterschiedlichen technischen Bereichen, wie beispielsweise der Luftfahrt aber auch in zunehmendem Maße in der Automobilindustrie. Letztere stellt aufgrund der zu erzielenden Stückzahlen sehr hohe Anforderungen an eine möglichst einfache und automatisierbare Herstellbarkeit bei gleichzeitig geringer Taktzeit für die Bauteilherstellung.
  • Stark vereinfacht dargestellt, werden die Faserverbundbauteile beispielsweise durch ein sogenanntes Nasspressen gefertigt, bei dem mit einer Matrix vorimprägnierte Fasermatten in ein Presswerkzeug eingelegt und in ihre spätere Bauteilform gepresst werden. Alternativ wird beispielsweise beim sogenannten „Resin-Transfer-Molding”-Verfahren (kurz: RTM) eine trockene, vorab nicht imprägnierte Fasermatte in die entsprechend geformte Kavität eines Presswerkzeugs eingelegt und im geschlossenen Zustand des Presswerkzeugs mit der Matrix durchtränkt.
  • Diesen Verfahren ist gemein, dass die Fasermatte in dem Presswerkzeug eine dreidimensionale Verformung erfährt, die zu einer Verschiebung lokaler Mattenabschnitte oder einzelner Fasern in dem Werkzeug führen kann. Die mögliche Folge ist, dass die Fasern aus ihrer vorgesehenen Lage verschoben werden und entsprechende Lücken in der Faseranordnung entstehen, so dass das spätere Bauteil in den betroffenen Bereichen nicht ausreichend verstärkt ist. Daher werden üblicherweise großflächige Fasermatten eingesetzt, die sich durch das gesamte Faserverbundbauteil erstrecken und somit zumindest eine Verschiebung lokaler Faserbereiche vermieden. Jedoch kann dadurch nicht verhindert werden, dass sich innerhalb der Fasermatte einzelne Fasern bzw. Faserbündel zueinander verschieben und es dadurch dennoch zu unregelmäßigen Faserverteilungen und dementsprechenden Schwachstellen des Bauteils kommt.
  • Zudem bewirkt ein derartig flächiges Einlegen der Fasermatten einen hohen Materialbedarf, selbst in Bereichen des Faserverbundbauteils, die keine oder nur eine geringe Faserverstärkung erfordern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils bereitzustellen, das die beschriebenen Nachteile verringert und insbesondere eine bedarfsgerechte und gezielte Bauteilverstärkung zur Einsparung von Kosten und Aufwand bereitstellt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 sowie mit einem Faserverbundbauteil mit den Merkmalen des Patentanspruchs 13. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den jeweils abhängigen Patentansprüchen.
  • Demnach wird ein Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit den folgenden Schritten vorgeschlagen:
    • – Bereitstellen einer Trägerschicht aus einem ersten Kunststoffmaterial,
    • – Positionieren und Fixieren von Verstärkungsfasern auf der Trägerschicht, Aufbringen eines zweiten Kunststoffmaterials auf die Trägerschicht zum Erzeugen des Faserverbundbauteils.
  • Es werden also zunächst in einem Vorbereitungsschritt eine oder mehrere Verstärkungsfasern auf die Trägerschicht aufgebracht und auf dieser befestigt. Dies ermöglicht, die Verstärkungsfasern einerseits exakt auf einer Oberfläche der Trägerschicht zu positionieren und somit ein unbeabsichtigtes Verrutschen bzw. Verschieben in einem späteren Bearbeitungsschritt zu verhindern. Zusätzlich ist es möglich, die Verstärkungsfasern reproduzierbar platziert aufzubringen, so dass eine exakt gleiche Anordnung bei wiederholter Durchführung des Verfahrens zur Erstellung einer Mehrzahl von identischen Faserverbundbauteilen möglich wird.
  • Vorzugsweise umfasst die Trägerschicht eine Folie und/oder eine Gewebeschicht und/oder eine Kunststoffplatte aus dem ersten Kunststoffmaterial. In jedem Fall handelt es sich um ein flächiges Trägerelement, welches im Vergleich zu seiner Längen- und/oder Breitenausdehnung eine geringe Dicke aufweist. Als vorteilhaft hat sich beispielsweise eine Materialdicke d der Kunststoffplatte von d ≤ 60 mm, insbesondere d ≤ 30 mm, vorzugsweise d ≤ 10 mm, ergeben, um eine möglichst optimale Steifigkeit der Kunststoffplatte bei gleichzeitig geringem Gewicht und möglichst guter Umformbarkeit bereitzustellen.
  • Je nach Ausführungsform kann die Trägerschicht flexibel oder formstabil ausgebildet sein. So kann beispielsweise die als Folie bzw. die als Gewebeschicht ausgeführte Trägerschicht flexibel ausgestaltet sein, so dass diese gemeinsam mit den hierauf fixierten Verstärkungsfasern einer dreidimensionalen Form eines Formgebungswerkzeugs oder eines Presswerkzeugs angepasst werden kann, um nachfolgend ein Aufbringen des zweiten Kunststoffmaterials vorzunehmen. Auf diese Weise ist es möglich komplexe dreidimensionale Strukturen auf besonders einfache und kostengünstige, zugleich aber auf sichere und reproduzierbare Weise herzustellen, da die Position der Verstärkungsfasern aufgrund ihrer Fixierung bezüglich der Trägerschicht unveränderbar bleibt. Es kann also allein durch eine exakte Platzierung der Trägerschicht eine entsprechend exakte Anordnung der hierauf angeordneten Verstärkungsfasern in dem späteren Bauteil sichergestellt werden. Es muss hierzu also lediglich die Folie bzw. das Gewebe entsprechend ausgelegt werden.
  • Gleiches gilt im Wesentlichen für die Kunststoffplatte, mit der Einschränkung, dass diese aufgrund ihrer Plattenform in der Regel formstabil ist und damit nicht ohne Weiteres einer komplexe dreidimensionalen Formgebung unterzogen werden kann. Vielmehr muss diese zunächst in einen formflexiblen Zustand gebracht werden, zum Beispiel durch Erwärmen und/oder Pressen.
  • Die Verstärkungsfasern können beispielsweise Langfasern und/oder Endlosfasern umfassen. Insbesondere können die Verstärkungsfasern als Monofil (also Einzelfäden), Multifil (Faserbündel bestehend aus einer Mehrzahl von Einzelfäden), Gelege, Gewebe oder Gewirke ausgestaltet sein. Im Gegensatz zu den üblicherweise eingesetzten großflächigen Fasermatten ist es somit möglich, die Verstärkungsfasern gezielt, also beispielsweise nur lokal an einer oder mehreren Stellen, einzubringen und auf diese Weise das erzeugte Faserverbundbauteil an den gewünschten Stellen zu verstärken. Um gekehrt kann in Bereichen, die keine Verstärkung erfordern, auf die Verstärkungsfasern verzichtet und somit Material und Kosten eingespart werden.
  • Selbstverständlich können die Verstärkungsfasern in mehreren übereinan derliegenden Ebenen bzw. Schichten aufgebracht und mittelbar bzw. unmittelbar an der Trägerschicht fixiert werden. Vorzugsweise können in diesem Fall die Ebenen unterschiedliche Faserorientierungen zueinander aufweisen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann der Schritt des Positionierens einen Schritt des Vorspannens der Verstärkungsfasern umfassen, um die Verstärkungsfasern vorgespannt unter Zugspannung auf der Trägerschicht zu fixieren. Die Zugspannung ermöglicht eine Festigkeit des erzeugten Faserverbundbauteils zumindest in den vorgespannten Richtungen deutlich zu erhöhen.
  • Außerdem kann der Schritt des Fixierens einen Schritt des stoff-, kraft- und/oder formschlüssigen Verbindens, insbesondere eines Nähens, Schweißens und/oder Klebens, umfassen. Die Verstärkungsfasern lassen sich somit an definierten lokalen Stellen, entlang definierter Abschnitte oder entlang ihrer gesamten Länge mit der Trägerschicht verbinden, so dass bei der späteren Weiterverarbeitung eine unerwünschte Relativbewegung beider Elemente zueinander vermieden und auf diese Weise eine exakte und reproduzierbare Anordnung der Verstärkungsfasern im Faserverbundbauteil sichergestellt wird. Insbesondere kann hierzu ein PVC-Schweißen und/oder ein Kleben mit dem zweiten oder einem dritten Kunststoffmaterial erfolgen.
  • Des Weiteren kann das Verfahren derart ausgestaltet sein, dass der Schritt des Aufbringens des zweiten Kunststoffmaterials auf die Trägerschicht ein ein- oder mehr-seitiges Umschließen der Trägerschicht oder ein flächiges Verbinden der Trägerschicht mit mindestens einer das zweite Kunststoffmaterial umfassenden Strukturschicht umfasst.
  • Das Umschließen oder Verbinden mit dem zweiten Kunststoffmaterial bewirkt, dass die Trägerschicht gemeinsam mit den hierauf fixierten Verstärkungsfasern in das zu erzeugende Faserverbundbauteil integriert und zu einer Einheit verbunden wird.
  • Insbesondere kann der Schritt des Aufbringens des zweiten Kunststoffmaterials ein Umspritzen, Übergießen, Überrimmen, Blasen und/oder ein Umschäumen der Trägerschicht mit dem zweiten Kunststoffmaterial umfassen. Mit anderen Worten ist es also möglich, die Trägerschicht in einem Spritzwerkzeug mit dem zweiten Kunststoffmaterial zumindest abschnittsweise zu verbinden. Alternativ ist eine entsprechende Bearbeitung nach dem sogenannten „Resin-Transfer-Molding” Verfahren (kurz: RTM) möglich, bei dem die Trägerschicht in ein entsprechendes Werkzeug eingelegt und mit einer das zweite Kunststoffmaterial umfassenden Matrix verbunden oder sogar zumindest teilweise umschlossen wird.
  • Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform sind das erste Kunststoffmaterial und das zweite Kunststoffmaterial das gleiche Kunststoffmaterial. Mit anderen Worten handelt es sich bei dem ersten und dem zweiten Kunststoffmaterial also um denselben Kunststoff. Dies ermöglicht (abgesehen vom Material der integrierten Verstärkungsfasern) die Erzeugung eines materialeinheitlichen Faserverbundbauteils, wodurch gleiche Materialeigenschaften, insbesondere hinsichtlich einer Festigkeit und Verbindbarkeit sowie hinsichtlich eines thermischen Ausdehnungskoeffizienten erreicht werden.
  • Im Falle von thermoplastischen ersten und zweiten Kunststoffmaterialien kann im Rahmen eines Aufbringens, insbesondere vor, während oder nach dem Aufbringen, ein Erwärmen zumindest der Trägerschicht vorgesehen sein, um ein Verschmelzen der Trägerstruktur mit dem zusätzlich aufgebrachten (zweiten) Kunststoffmaterial und somit eine stoffschlüssige Verbindung beider Materialen bzw. Elemente zu erzielen. Vorzugsweise werden das erste und das zweite Kunststoffmaterial in jeweils erwärmtem und damit plastisch verformbarem Zustand, besonders bevorzugt in jeweils erhitztem und damit fließfähigem Zustand, miteinander verbunden. Mit anderen Worten kann also der Schritt des Aufbringens ein Verschmelzen der Trägerschicht mit dem aufgebrachten zweiten Kunststoffmaterial umfassen, insbesondere für den Fall des gleichen Kunststoffmaterials.
  • Die Verstärkungsfasern können vorzugsweise Kohlenstofffasern, kurz Kohlefasern, oder Glasfasern, Aramidfasern, oder andere zur Verstärkung geeignete Kunst- oder Naturfasern umfassen.
  • Wie bereits dargestellt, können die Verstärkungsfasern auf der Trägerschicht frei positioniert und fixiert werden. Hierbei können insbesondere spätere Lastbereiche und Lastpfade Berücksichtigung finden. Vorzugsweise kann daher das Positionieren der Verstärkungsfasern auf der Trägerschicht auf Lastpfaden, insbesondere entlang von Lastpfaden, des zu erzeugenden Faserverbundbauteils erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst das erste und/oder das zweite Kunststoffmaterial ein Thermoplast, insbesondere Polyamid oder Polypropylen.
  • Des Weiteren kann das erste und/oder das zweite Kunststoffmaterial einen Duroplast, insbesondere Epoxide, Urethan und/oder Vinylester, umfassen.
  • Es wird außerdem ein Faserverbundbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, vorgeschlagen, wobei das Faserverbundbauteil mit dem beschriebenen Verfahren hergestellt ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand zweier Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: eine erste Ausführungsform einer Trägerschicht für ein Verfahren gemäß der Beschreibung,
  • 2: die in 1 dargestellte Trägerschicht mit auf der Trägerschicht fixierten Verstärkungsfasern,
  • 3: eine zweite Ausführungsform einer Trägerschicht für ein Verfahren gemäß der Beschreibung,
  • 4: eine erste Bauteilhälfte zum Verbinden mit der Trägerschicht aus 1,
  • 5: eine Anordnung mit der Bauteilhälfte aus 4 und der verbundenen Trägerschicht aus 1, und
  • 6: die Anordnung aus 5, zusätzlich verbunden mit einer zweiten Bauteilhälfte zum Umschließen der Trägerschicht.
  • 1 zeigt eine erste Ausführungsform einer Trägerschicht 11 für ein Verfahren gemäß der Beschreibung, die in einem ersten Verfahrensschritt bereitgestellt wird. Die Trägerschicht 11 ist als Gewebeschicht schematisch dargestellt und besteht aus einem ersten Kunststoffmaterial. Sie ist aufgrund ihrer Gewebeform zumindest in gewissem Umfang flexibel ausgebildet und kann daher an eine in 4 näher beschriebene dreidimensionale Oberfläche 42 angepasst werden.
  • In 2 sind auf der Trägerschicht 11 gemäß einem weiteren Verfahrensschritt Verstärkungsfasern 12 positioniert und punktuell fixiert. Die Verstärkungsfasern 12 sind als Langfasern oder Endlosfasern, beispielhaft als Multifil, also als Faserbündel, ausgestaltet, welches aus einer Mehrzahl von Einzelfäden besteht. Das lokale Fixieren auf (einer Oberfläche) der Trägerschicht 11 kann beispielsweise mittels Nähen, Schweißen und/oder Kleben erfolgen.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer Trägerschicht 31 für ein Verfahren gemäß der Beschreibung, wobei die Trägerschicht 31 als flächige Folie aus dem ersten Kunststoffmaterial ausgestaltet ist. Diese kann in gleicher Weise wie die als Gewebe ausgeführte Trägerschicht 11 aus 1 weiterverarbeitet werden.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit werden die nachfolgend in 4 bis 6 dargestellten Schritte lediglich für die in 1 beschriebenen Trägerschicht 11 beschrieben. Jedoch sind diese in gleicher Weise mit der als Folie ausgestalteten Trägerschicht 31 gemäß 3 oder einer Kunststoffplatte (nicht dargestellt) anwendbar.
  • Zusätzlich sind die in 3 dargestellten Verstärkungsfasern 32 nicht nur lokal bzw. punktuell wie in 1, sondern entlang eines Abschnitts ihrer Länge an der Trägerschicht 31 fixiert. Dies kann beispielsweise entlang eines in diesem Abschnitt verlaufenden Lastpfades erfolgen (nicht dargestellt). Selbstverständlich ist eine lokale bzw. punktuelle Fixierung ebenso möglich.
  • 4 zeigt eine erste Bauteilhälfte 41 als Strukturschicht aus einem zweiten Kunststoffmaterial zum flächigen Verbinden mit der Trägerschicht 11 aus 1.
  • Diese wird in einem in 5 dargestellten Verfahrensschritt auf eine zur Verbindung vorgesehene Oberfläche 42 aufgelegt. Diese Oberfläche 42 kann beispielsweise eine beliebige dreidimensionale Form aufweisen. Aufgrund der Flexibilität der Trägerschicht 11 kann sich diese flächig anlegen, so dass die erste Bauteilhälfte 41 flächig mit der Trägerschicht 11 zu einer oberflächlich faserverstärkten Bauteilanordnung 50 verbunden werden kann.
  • Bei der auf diese Weise erzeugten Bauteilanordnung 50 handelt es sich bereits um ein faserverstärktes Bauteil, bei dem je nach Ausrichtung der Trägerschicht die Verstärkungsfasern auf der Bauteilhälfte 41 nach außen zugänglich sind, oder im Falle einer umgekehrten Anordnung der Trägerschicht 11 zwischen Bauteilhälfte 41 und der Trägerschicht 11, also innerhalb der Bauteilanordnung integriert sind.
  • 6 zeigt einen optionalen Verfahrensschritt, wonach die Bauteilanordnung 50 aus 5, zusätzlich mit einer zweiten Bauteilhälfte 61 zum Umschließen der Trägerschicht 11 verbunden werden kann. Das Aufbringen des zweiten Kunststoffmaterials auf die Trägerschicht 11 kann beispielsweise durch ein Umspritzen, Übergießen, Überrimmen, Blasen und/oder ein Umschäumen der Trägerschicht 11 mit dem zweiten Kunststoffmaterial erfolgen. Alternativ kann die zweite Bauteilhälfte 61 als Formteil vorbereitet sein und anschließend auf die Trägerschicht 11 aufgebracht und mit dieser verbunden werden. Unabhängig von der Art des Aufbringens des zweiten Kunststoffmaterials erhält man durch das beschriebene Verfahren ein Faserverbundbauteil, das im Inneren die beidseitig umschlossene Trägerschicht 11 zur Verstärkung des Bauteils aufweist.
  • Vorzugsweise sind das erste und das zweite Kunststoffmaterial identisch, so dass hinsichtlich des Kunststoffmaterials ein materialeinheitliches Bauteil entsteht.

Claims (13)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit den folgenden Schritten: – Bereitstellen einer Trägerschicht aus einem ersten Kunststoffmaterial, – Positionieren und Fixieren von Verstärkungsfasern auf der Trägerschicht, – Aufbringen eines zweiten Kunststoffmaterials auf die Trägerschicht zum Erzeugen des Faserverbundbauteils.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Trägerschicht eine Folie und/oder eine Gewebeschicht und/oder Kunststoffplatte aus dem ersten Kunststoffmaterial umfasst.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei die Trägerschicht flexibel oder formstabil ausgebildet ist.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Verstärkungsfasern Langfasern und/oder Endlosfasern, welche insbesondere als Monofil, Multifil, Gelege, Gewebe oder Gewirke ausgestaltet sind, umfassen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Schritt des Positionierens einen Schritt des Vorspannens der Verstärkungsfasern umfasst, um die Verstärkungsfasern vorgespannt unter Zugspannung auf der Trägerschicht zu fixieren.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei der Schritt des Fixierens auf der Trägerschicht einen Schritt des Nähens, Schweißens und/oder Klebens umfasst.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der Schritt des Aufbringens des zweiten Kunststoffmaterials auf die Trägerschicht ein ein- oder mehr-seitiges Umschließen der Trägerschicht oder ein flächiges Verbinden der Trägerschicht mit mindestens einer das zweite Kunststoffmaterial umfassenden Strukturschicht umfasst.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Positionieren der Verstärkungsfasern auf der Trägerschicht entlang von Lastpfaden des zu erzeugenden Faserverbundbauteils erfolgt.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das erste und/oder das zweite Kunststoffmaterial ein Thermoplast, insbesondere Polyamid oder Polypropylen, umfasst.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das erste und/oder das zweite Kunststoffmaterial einen Duroplast, insbesondere Epoxide, Urethan und/oder Vinylester, umfasst.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei der Schritt des Aufbringens des zweiten Kunststoffmaterials ein Umspritzen, Übergießen, Überrimmen, Blasen und/oder ein Umschäumen der Trägerschicht mit dem zweiten Kunststoffmaterial umfasst.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei das erste Kunststoffmaterial und das zweite Kunststoffmaterial das gleiche Kunststoffmaterial sind.
  13. Faserverbundbauteil, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, wobei das Faserverbundbauteil (60) mit einem Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12 hergestellt ist.
DE201310215332 2013-08-05 2013-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht Pending DE102013215332A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215332 DE102013215332A1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310215332 DE102013215332A1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215332A1 true DE102013215332A1 (de) 2015-02-05

Family

ID=52341992

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310215332 Pending DE102013215332A1 (de) 2013-08-05 2013-08-05 Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215332A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202331A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Faserverstärktes Kunststoffbauteil
DE102018008405A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Einbringung lastgerechter Verstärkung in Kunststoffformteile mittels zweidimensionaler, nichtverstärkender Träger
DE102021121058A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils für ein Fahrzeug sowie Verbundbauteil für ein Fahrzeug

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034400A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Faservorformlings mit einer nahezu beliebigen Oberflächengeometrie im TFP-Verfahren
DE102005034393A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Faservorformlingen im TFP-Verfahren
DE102006039444A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Fenotec Gmbh Verfahren zur Herstellung von Prepregs
DE102008008386A1 (de) * 2008-02-09 2009-08-13 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines FVW-Bauteils
DE102011015947A1 (de) * 2011-04-02 2012-10-04 Daimler Ag Faserbund-Mehrschicht-Karosseriebauteil und dessen Herstellungsverfahren

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005034400A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 Airbus Deutschland Gmbh Vorrichtung zur Herstellung eines Faservorformlings mit einer nahezu beliebigen Oberflächengeometrie im TFP-Verfahren
DE102005034393A1 (de) * 2005-07-22 2007-02-01 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung von ein- oder mehrschichtigen Faservorformlingen im TFP-Verfahren
DE102006039444A1 (de) * 2006-08-23 2008-02-28 Fenotec Gmbh Verfahren zur Herstellung von Prepregs
DE102008008386A1 (de) * 2008-02-09 2009-08-13 Airbus Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines FVW-Bauteils
DE102011015947A1 (de) * 2011-04-02 2012-10-04 Daimler Ag Faserbund-Mehrschicht-Karosseriebauteil und dessen Herstellungsverfahren

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015202331A1 (de) * 2015-02-10 2016-08-11 Volkswagen Aktiengesellschaft Faserverstärktes Kunststoffbauteil
DE102018008405A1 (de) * 2018-10-25 2020-04-30 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Einbringung lastgerechter Verstärkung in Kunststoffformteile mittels zweidimensionaler, nichtverstärkender Träger
DE102021121058A1 (de) 2021-08-13 2023-02-16 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils für ein Fahrzeug sowie Verbundbauteil für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3041668B1 (de) Composite-bauteil für einen fahrzeugsitz sowie fahrzeugsitz
EP3052306B1 (de) Faserverbundwerkstoffbauteil und verfahren zur herstellung eines faserverbundwerkstoffbauteils
EP3037239B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fahrzeugbauteilen/Strukturbauteilen aus einem Kunststoffmaterial sowie derart hergestelltes Fahrzeug- oder Strukturbauteil
DE102008063545A1 (de) Multiaxialgelege
DE102013201963A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
EP1567385B1 (de) Instrumententafel sowie verfahren zu deren herstellung
DE102013222356B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines integralen Faserverbundbauteils mit Einlegeelement
DE102013215332A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mittels einer Trägerschicht
DE102015221967A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines naturfaserverstärkten Innenverkleidungsteils
DE102004009244B4 (de) Kunststoffformteil mit einer Dekorschicht, seine Herstellung und Verwendung
EP2495094A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines faserverstärkten Kunststoffbauteils
WO2014124817A1 (de) Innenverkleidungsteil sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102013218572A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Preform-Strukturen
DE102014106621A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
EP3599084B1 (de) Verfahren zum herstellen eines faserkunststoffverbundes
DE102014221356B4 (de) Baugruppe mit Einzelkomponenten aus einem faserverstärkten Verbundmaterial
DE69916412T2 (de) Verstärkungselement für Verbundwerkstoffteile und dazugehörige Verfahren
DE102011107512B4 (de) Duktile CFK-Struktur
DE102016108157B4 (de) Halter aus einem Kunststoffmaterial
DE102013214801A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Faserverbundanordnung mit einem Faserverbundbauteil und einem verbundenen Stützelement
DE102015203852A1 (de) Kunststoffbauteil und Verfahren zum Herstellen desselben
WO2019158436A1 (de) Strukturbauteil mit mehreren organoblechstücken und verfahren zu dessen herstellung
EP1117565B1 (de) Verfahren zum fixieren von flachleitungen auf einem formträgerteil, zugehöriges formpresswerkzeug und formträgerteil
DE102013205440A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faserverbundbauteils mit verstärktem Anbindungsabschnitt zur lokalen Krafteinleitung
DE102016204058A1 (de) Sandwich-Bauteil oder Sandwich-Halbzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication