DE6930534U - Wasserkessel, insbesondere haushaltswasserkessel - Google Patents

Wasserkessel, insbesondere haushaltswasserkessel

Info

Publication number
DE6930534U
DE6930534U DE6930534U DE6930534U DE6930534U DE 6930534 U DE6930534 U DE 6930534U DE 6930534 U DE6930534 U DE 6930534U DE 6930534 U DE6930534 U DE 6930534U DE 6930534 U DE6930534 U DE 6930534U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
water boilers
boiler according
bearing block
kettle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE6930534U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RITTER ALUMINIUM GmbH
Original Assignee
RITTER ALUMINIUM GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RITTER ALUMINIUM GmbH filed Critical RITTER ALUMINIUM GmbH
Priority to DE6930534U priority Critical patent/DE6930534U/de
Publication of DE6930534U publication Critical patent/DE6930534U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/06Portable or mobile, e.g. collapsible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/181Construction of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/06Arrangement of mountings or supports for heaters, e.g. boilers, other than space heating radiators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

Wasserkessel, insbesondere Haushaltswasserkessel
Die Neuerung betrifft einen Wasserkessel, insbesondere Haushaltswasserkessel, mit einem umlegbaren Bügelgriff.
Umlegbare Bügelgriffe für Wasserkessel sind schon bekannt, weisen jedoch erhebliche Nachteile auf. So werden z. B. Griffe an dafür vorgesehene Laschen oder ähnliches angenietet oder angeschraubt. Diese Laschen werden am Wasserkessel-Körper angenietet, angeschweißt oder ähnlich befestigt. Das Vernieten der Griffe mit den Laschen gewährleistet keine einwandfreie Drehbewegung, sie kann sowohl zu leicht als auch zu schwerläufig ausfallen. Ein zu leicht bewegbarer Griff fällt selbständig auf den dafür vorgesehenen Anschlag und ruft außerdem eine Unsicherheit in der Handhabung hervor. Wird der Stauchvorgang der Nietung zu stark ausgeführt, kann ein Fressen der Bewegungsflächen eintreten, und das Umlegen des Griffes kann nur mit beiden Händen erfolgen, was besonders bei erhitztem Wasserkessel von Nachteil ist,
Aufgabe der Neuerung ist es, einen Wasserkessel mit einem umlegbaren Griff zu schaffen, der einfach, billig und funktionell einwandfrei ist.
Gemäß der Neuerung wird dies bei einem wie eingangs erläuterten Wasserkessel dadurch erreicht, daß der Griff über einen Lagerbock drehbar an dem Wasserkesselkörper befestigt ist. Dadurch werden die eingangs geschilderten Nachteile vermieden.
Bei einer Ausführungsform der Neuerung weist der Griff Zapfen auf, welche leicht drehbar in entsprechenden Ausnehmungen der Lagerböcke gelagert sind. Dadurch wird eine einfache Fertigung möglich.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Neuerung haben die Lagerböcke Zapfen mit einer Nase, wobei der Griff eine entsprechende Aussparung besitzt und auf dem noch nicht am Wasserkesselkörper befestigten Lagerbock aufsteckbar ist. Vorteilhaft wird dabei der Griff so gestaltet, daß er aus einem Griffoberteil 8 und zwei Seitenteilen 9 besteht.
Zwei Ausführungsformen der Neuerung sind in den beigefügten Zeichnungen beispielsweise und schematisch wiedergegeben.
Die in den Figuren 1, 2 dargestellte Ausführung besteht aus dem Wasserkessel-Körper 1, den Lagerböcken 2 und dem Griff 3· An beiden Seiten erhält dieser Griff Zapfen 4-, welche leicht drehbar in entsprechenden Ausnehmungen der Lagerböcke 2 gelagert sind«,
Um Toleranzen auszugleichen und eine einwandfreie Drehbewegung des Griffes mit der nötigen Selbsthemmung zu gewährleisten, wird zwischen den Bewegungsflächen des Griffes und des jeweiligen Lagerbockes 2 ein Federungselement 5» z. B. ein Gummiring, eingelegt.
Die in den Figuren 3-5 dargestellte Ausführung besteht im wesentlichen aus den gleichen Teilen. Die Lagerböcke weisen Zapfen 2 mit einer Nase 6 auf. Der Griff wird mit einer entsprechenden Aussparung 7 versehen und in der strichpunktierten Lage (siehe Fig. 5) auf den noch nicht am Körper befestigten Lagerbock gesteckt.
Nach dem Befestigen des kompletten Griffes am Wasserkessel-Körper ist dieser unverlierbar, da der Griff nicht in die strichpunktierte Lage fallen kann. Auch hier können Federungselemente zwischen die Bewegungsflächen gesteckt werden. Die dargestellte Ausführung zeigt einen Griff, der aus dem Griffoberteil 8 und zwei Seitenteilen 9 (Metall oder Kunststoff) besteht. Jedoch kann auch dieser Griff einteilig aus Kunststoff gefertigt werden.

Claims (5)

Il Il Ii r Λ f κ *~^ «ι r * r· rc Schut zansprüche
1) Wasserkessel, insbesondere Haushaltswasserkessel, mit einem umlegbaren Bügelgriff, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (3) über einen Lagerbock (2) drehbar an dem Wasserkessel-Körper (1) befestig* ißt.
2) Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (3) Zapfen (4-) aufweist, welche leicht drehbar in entsprechenden Ausnehmungen der Lagerböcke (2) gelagert sind.
3) Kessel nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch ein zwischen den Bewegungsflächen des Griffes (3) und des jeweiligen Lagerbocks (2) eingelegtes Federungselement (5)
4) Kessel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerböcke (2) jeweils einen Zapfen mit einer Nase (6) haben und der Griff (3) eine entsprechende Aussparung besitzt sowie auf den noch nicht am Wasserkessel-Körper befestigten Lagerbock aufsteckbar ist.
5) Kessel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Griff (3) aus einem Griffoberteil (8) und zwei Seitenteilen (9) besteht.
DE6930534U 1969-07-31 1969-07-31 Wasserkessel, insbesondere haushaltswasserkessel Expired DE6930534U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6930534U DE6930534U (de) 1969-07-31 1969-07-31 Wasserkessel, insbesondere haushaltswasserkessel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE6930534U DE6930534U (de) 1969-07-31 1969-07-31 Wasserkessel, insbesondere haushaltswasserkessel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE6930534U true DE6930534U (de) 1970-01-29

Family

ID=34123818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE6930534U Expired DE6930534U (de) 1969-07-31 1969-07-31 Wasserkessel, insbesondere haushaltswasserkessel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE6930534U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852826A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Poly(alpha-1,4-D-Glucan)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19852826A1 (de) * 1998-11-17 2000-05-18 Aventis Res & Tech Gmbh & Co Poly(alpha-1,4-D-Glucan)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE20214191U1 (de) Einhand-Fernbedienungsvorrichtung für Kinderkarre
DE1907061C3 (de) Betätigungsgetriebe für einen Tür- oder Fensterverschluß
DE6930534U (de) Wasserkessel, insbesondere haushaltswasserkessel
DE1933510U (de) Tuerhandgriff.
DE8325385U1 (de) Stange mit schieber zum anstecken einer sanitaeren handbrause
DE3809730A1 (de) Teigpresse
DE6901649U (de) Gleitstueck
DE326246C (de) Klosettverschluss
AT222839B (de) Handgerät zum Flaumen und Feuchtwischen
AT403617B (de) Verbindungsbeschlag zum lösbaren verbinden zweier möbelteile
AT140145B (de) Drehschalter mit einer Rasteneinrichtung, bei welcher zwischen zwei federnd gegeneinander gepreßten Teilen Kugeln angeordnet sind.
DE721162C (de) Strichziehvorrichtung
DE848020C (de) Tuerdrueckerbefestigung
DE495573C (de) Schrank mit Fluegeltueren
DE2300805C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen eines Duschvorhang««
AT350222B (de) Moebelverbinder
AT32297B (de) Bücherstütze.
DE637477C (de) Entkuppelbares Scharnier fuer Naehmaschinen
DE380980C (de) Sicherheitskette mit Buchstabenschloss
DE557213C (de) Scharnier fuer Versenknaehmaschinen
DE509231C (de)
DE1428555C2 (de) Führungskasten für einen Zentralverschluß an Möbeln od. dgl
AT249146B (de) Elektrischer Kontakt des Bocktyps
CH532380A (de) Klappstütze
AT226395B (de) Topfdeckel