DE69304770T2 - Pumpengehäuse in Blechbauweise - Google Patents

Pumpengehäuse in Blechbauweise

Info

Publication number
DE69304770T2
DE69304770T2 DE69304770T DE69304770T DE69304770T2 DE 69304770 T2 DE69304770 T2 DE 69304770T2 DE 69304770 T DE69304770 T DE 69304770T DE 69304770 T DE69304770 T DE 69304770T DE 69304770 T2 DE69304770 T2 DE 69304770T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
pump housing
housing
pump
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69304770T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69304770D1 (de
Inventor
Makoto Kobayashi
Yoshio Miyake
Masakazu Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ebara Corp
Original Assignee
Ebara Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ebara Corp filed Critical Ebara Corp
Publication of DE69304770D1 publication Critical patent/DE69304770D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69304770T2 publication Critical patent/DE69304770T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/006Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps double suction pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D1/00Radial-flow pumps, e.g. centrifugal pumps; Helico-centrifugal pumps
    • F04D1/06Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/12Combinations of two or more pumps
    • F04D13/14Combinations of two or more pumps the pumps being all of centrifugal type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/18Rotors
    • F04D29/22Rotors specially for centrifugal pumps
    • F04D29/2205Conventional flow pattern
    • F04D29/2211More than one set of flow passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/406Casings; Connections of working fluid especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4266Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps made of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/4273Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps suction eyes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung Gebiet der Erfindung:
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein aus Metallblech bestehendes Pumpengehäuse und insbesondere auf ein aus Metallblech bestehendes Pumpengehäuse mit einer Unterteilungswand, die den Innenraum des Pumpengehäuses in eine Ansaugkammer und eine Hydrogehäusekammer aufteilt.
  • Beschreibung des Standes der Technik:
  • Es sind Leitungspumpen mit einem Pumpengehäuse bekannt, welches durch Umformen bzw. Pressen von Stahlblech, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, gemäß eines Tiefziehprozesses umgeformt bzw. geformt wird.
  • Eine herkömmliche Leitungspumpe mit einem Metallblechpumpengehäuse wird unten mit Bezug auf die Fig. 10 und 11 der Begleitzeichnungen beschrieben. Wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt, besitzt eine Leitungspumpe 71 ein Metallblechpumpengehäuse 72, welches durch Pressen bzw. Umformen von Stahlblech, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, gebildet wird. Wie in Fig. 10 gezeigt, besitzt das Pumpengehäuse 72 eine Unterteilungsplatte 73, die den Innenraum des Pumpengehäuses 72 in eine Ansaugkainmer 74 und in eine Hydrogehäusekammer 75 aufteilt. In dieser Beschreibung wird die Hydrogehäusekammer als eine Kammer definiert, in der ein Laufrad angeordnet ist, und ein Auslaßbzw. Ausstoßdruck entwickelt wird. Die Leitungspumpe 71 besitzt auch ein Laufrad 76, welches drehbar in der Hydrogehäusekammer 75 angeordnet ist. Das Laufrad 76 wird fest auf dem freien Ende einer Welle 77 eines Motors M getragen, wobei eine Wellendichtung 79 zwischen der Welle 77 und einer Gehäuseabdeckung 78 angeordnet ist. Das Pumpengehäuse 72 besitzt einen Ansauganschluß 80, der mit der Ansaugkammer 74 in Verbindung steht und einen Auslaßanschluß 81, der mit der Hydrogehäusekammer 75 in Verbindung steht. Das Pumpengehäuse 72 besitzt auch einen Ansaugflansch 82 und einen Auslaßflansch 83, die um den Ansauganschluß 80 bzw. den Auslaßanschluß 81 herum angeordnet sind.
  • Wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt, besitzen der Ansauganschluß 80 und der Auslaßanschluß 81 jeweilige Achsen, die sich senkrecht zur Welle 77 erstrecken und sie sind diametral gegenüberliegend zueinander gegenüber der Welle 77 positioniert. Die Ansaugkammer 74 besitzt einen Ansaugdurchlaß, der sich vom Ansauganschluß 80 in ein Einlaßgebiet bzw. eine Einlaßregion des Laufrades 76 erstreckt. Wie in Fig. 11 gezeigt, weist die Hydrogehäusekammer 75, die das Laufrad 76 aufnimmt, einen Auslaß durchlaß von komplexer Form auf, wie beispielsweise eine Voluten- bzw. Spiralform oder ähnliches, die sich von einer Auslaßregion des Laufrades 76 zum Auslaßanschluß 81 erstreckt. Die Ansaugkammer 74 besitzt auch eine komplexe Konfiguration bzw. Form, und zwar wegen einer komplexen Relativposition zwischen dem Ansauganschluß 80 und der Einlaßregion des Laufrades 80, wie in den Fig. 10 und 11 gezeigt.
  • Zur Herstellung der herkömmlichen Leitungspumpe ist es üblich gewesen, getrennt die Hydrogehäusekammer 75 mit der Unterteilungsplatte 73 und das im wesentlichen elliptisch geformte Ansauggehäuse 72 herzustellen, und die Unterteilungsplatte 73 und das Ansauggehäuse 72 miteinander zu verschweißen Alternativ werden verschiedene Komponenten, die einen Teil der Ansaugkammer 74 bilden, und die Auslaßkammer 75 an die Unterteilungsplatte 73 geschweißt.
  • Eine Pumpe ähnlich der in den Fig. 10 und 11 gezeigten wird in GB-A-1 237 961 offenbart, wobei die Unterteilungswand eine geneigte Form besitzt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es ist daher ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Pumpengehäuse aus Metallblech vorzusehen, welches leicht in Form gepreßt bzw. umgeformt werden kann, welches eine Hydrogehäusekammer und eine Ansaugkammer besitzt, die voneinander durch eine Unterteilungswand von einfacher Form getrennt sind, und welches aus einer relativ kleinen Anzahl von Teilen besteht, die einfach miteinander verschweißt werden können. Es ist auch wünschenswert, den Druck des Strömungsmittels wiederzugewinnen, welches vom Laufrad ausgestoßen wird, und zwar durch eine Führungsvorrichtung.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Pumpengehäuse nach Anspruch 1 vorgesehen. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen offenbart.
  • Die Ansaugdüse ist außerhalb der Ansaug- und Hydrogehäusekammern positioniert. Das Pumpengehäuse weist weiter eine Auslaßdüse auf, die auf der zylindrischen Seitenwand des Pumpengehäuses montiert bzw. angeordnet ist, und außerhalb der Ansaug- und Hydrogehäusekammern positioniert ist. Die zylindrische Seitenwand besitzt einen Ansauganschluß, der darin definiert ist, der eine Verbindung zwischen der Ansaugkammer und der Ansaugdüse vorsieht, und einen darin definierten Auslaßanschluß, der eine Verbinung zwischen der Hydrogehäusekammer und der Auslaßdüse vorsieht.
  • Sowohl die Ansaugdüse als auch die Auslaßdüse besitzt einen Teil mit kleinerem Durchmesser und einen Teil mit größerem Durchmesser, der sich davon erstreckt und mit der Zylinderwand verbunden ist, wobei die Ansaug- und Auslaßanschlüsse an entgegengesetzten Seiten der Ebene der Teilungswand positioniert sind, und wobei sowohl der Ansaug- als auch der Auslaßanschluß eine im wesentlichen halbkreisförmige Form besitzt, wobei der Krümmungsmittelpunkt nahe der Teilungswand ist.
  • Das Pumpengehäuse weist auch ein Innengehäuse auf, wel ches im Pumpengehäuse in beabstandeter Beziehung dazu angeordnet ist, wobei das Laufrad in dem Innengehäuse aufgenommen ist, und eine elastische Dichtung, die in einem Spalt angeordnet ist, der zwischen dem Innengehäuse und der Unterteilungswand definiert wird.
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Bescheibung in Verbindung mit den Begleitzeichnungen offensichtlich, die bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beispielhaft darstellen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine vertikale Querschnittsansicht eines Pumpengehäuses aus Metallblech gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 2 ist eine Unteransicht des in Fig. 1 gezeigten Pumpengehäuses aus Metallblech;
  • Fig.3(a) ist eine Querschnittsansicht eines zylindrischen Teils einer Unterteilungswand des in Fig. 1 gezeigten Pumpengehäuses aus Metallblech;
  • Fig.3(b) ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie III(b)-III(b) der Fig. 3(a);
  • Fig.4(a) ist eine Querschnittsansicht eines zylindrischen Teils einer Unterteilungswand gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig.4(b) ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie IV(b)-IV(b) der Fig. 4(a);
  • Fig.5(a) ist eine Querschnittsansicht eines zylindrischen Teils einer Unterteilungswand gemäß noch eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig.5(b) ist eine Querschnittsansicht entlang der Linie V(b)-V(b) der Fig. 5(a);
  • Fig.6(a) ist eine Seitenansicht eines Ansauganschlusses in der Richtung gesehen, die vom Pfeil VI (a) in Fig. 1 angezeigt wird;
  • Fig.6(b) ist eine Seitenansicht eines Auslaßanschlusses in der Richtung gesehen, die vom Pfeil VI (b) in Fig. 1 angezeigt wird;
  • Fig. 7 ist eine Seitenansicht eines Pumpengehäuses aus Metallblech gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig.8(a) ist eine Perspektivansicht eines herkömmlichen Pumpengehäuses der Bauart mit Anschlüssen am Ende und oben;
  • Fig.8(b) ist eine perspektivische Ansicht einer Bauart mit Anschlüssen an der Seite und oben des in Fig. 7 gezeigten Pumpengehäuses;
  • Fig. 9 ist eine Vertikal-Querschnittsansicht eines Pumpengehäuses aus Metallblech gemäß noch eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 10 ist eine Vertikal-Querschnittsansicht einer herkömmlichen Leitungspumpe mit einem Pumpengehäuse aus Metallblech; und
  • Fig. 11 ist eine Unteransicht der in Fig. 10 gezeigten Leitungspumpe.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
  • Ein Pumpengehäuse aus Metallblech gemäß eines Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung wird unten mit Bezug auf die Fig. 1 bis 6 beschrieben werden. Fig. 1 zeigt eine Leitungspumpe mit einem Pumpengehäuse der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 gezeigt, besitzt eine Leitungspumpe 1 ein Metallblechpumpengehäuse 2, welches durch Pressen bzw. Umformen von Stahlblech, wie beispielsweise rostfreiem Stahl, umgeformt bzw. ausgebildet wird. Das Pumpengehäuse 2 besitzt die Form eines im wesentlichen zylindrischen tassen- bzw. napfförmigen Außengehäuses mit einem Boden 2a an einem Axialende und mit einer Öffnung im anderen Axialende. Das Pumpengehäuse 2 besitzt eine Unterteilungswand 3, die seinen Innenraum in eine Ansaugkammer 4 und eine Hydrogehäusekammer 5 aufteilt. Die Hydrogehäusekammer 5 nimmt ein drehbares Laufrad 6 auf, welches fest auf dem freien Ende einer Welle 7 eines (nicht gezeigten) Motors getragen wird, welche in die Hydrogehäusekammer 5 durch die Öffnung im anderen axialen Ende des Pumpengehäuses 2 vorsteht. Eine Wellendichtung 9 ist zwischen der Welle 7 und einer Gehäuseabdeckung 8 angeordnet, die am anderen axialen Ende des Pumpengehäuses 2 in abdeckender Beziehung zu seiner Öffnung angebracht ist.
  • Die Unterteilungswand 3 besitzt einen Radialteil, dessen Außenumfangskante an eine Innenfläche der zylindrischen Seitenwand des Pumpengehäuses 2 angeschweißt ist. Die Unterteilungswand 3 besitzt auch einen mittleren zylindrischen Teil 3a, der sich axial vom Radialteil zum Unterteil 2a des Pumpengehäuses 2 erstreckt. Der zylindrische Teil 3a besitzt eine Vielzahl von rechteckigen Ansauglöchern 3b, die in seiner zylindrischen Seitenwand an in Umfangsrichtung beabstandeten Positionen definiert sind, wie auch in den Fig. 3(a) und 3(b) gezeigt. Der Boden des zylindrischen Teils 3a ist mit dem Boden 2a des Pumpen gehäuses 2 durch Punktschweißen oder ähnliches verbunden. Da die Außenumfangskante der Unterteilungswand 3 an der zylindrischen Seitenwand des Pumpengehäuses 2 befestigt ist, und da der Boden des zylindrischen Teils 3a am Boden 2a des Pumpengehäuses 2 befestigt ist, besitzt die Unterteilungswand 3 große mechanische Festigkeit und Steifigkeit, die ausreicht, um der Last zu widerstehen, die darauf auf Grund der Differenz zwischen dem Druck eines Strömungsmittels aufgebracht wird, welches in die Ansaugkammer 4 hineingezogen wird, und den Druck eines Strömungsmittels, welches aus der Hydrogehäusekammer 5 ausgestoßen wird. Die vielen Ansauglöcher 3b, die in der zylindrischen Seitenwand des zylindrischen Teils 3a definiert sind, wirken dahingehend, daß sie die Strömungsmitteiflüsse gleichförmig machen, die zu einem Einlaßgebiet bzw. einer Einlaßregion des Laufrades 6 geleitet werden.
  • Die Fig. 4(a) und 4(b) zeigen einen zylindrischen Teil 133a einer Unterteilungswand 133 gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. In den Fig. 4(a) und 4(b) besitzt der zylindrische Teil 133 eine Vielzahl von im wesentlichen U-förmigen in Umfangsrichtung voneinander beabstandeten Zungen 133c, die in seiner zylindrischen Seitenwand definiert sind, und radial davon nach innen angehoben sind, wobei sie jeweilige Ansauglöcher 133b in der zylindrischen Seitenwand definieren.
  • Die Fig. 5(a) und 5(b) veranschaulichen einen zylindrischen Teil 143a einer Unterteilungswand 143 gemäß noch eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung. In den Fig. 5(a) und 5(b) besitzt der zylindrische Teil 143 eine Vielzahl von im wesentlichen U- förmigen in Umfangsrichtung beabstandeten Zungen 143c, die in seiner zylindrischen Seitenwand definiert sind und radial nach außen davon angehoben sind, wobei sie jewei lige Ansauglöcher 143b in der zylindrischen Seitenwand definieren.
  • In den in den Fig. 4(a), 4(b) und 5(a), 5(b) gezeigten Ausführungsbeispielen dienen die U-förmigen Zungen 133c, 143c als Führungsglieder, um einen verwirbelten Strömungsmittelfluß zu bilden und um ein Strömungsmittel effektiver bzw. wirkungsvoller aus der Ansaugkammer in die zylindrischen Teile 133a, 143b zu ziehen.
  • Wie in Fig. 1 gezeigt, besitzt das Pumpengehäuse 2 eine rohrförmige Ansaugdüse 10 und eine rohrförmige Auslaßdüse 11, die an seiner zylindrischen Seitenwand in diametral gegenüberliegender Beziehung zueinander montiert sind, und die radial nach außen vorstehen. Ringförmige Ansaugund Auslaßflansche 15, 16 sind an den jeweiligen rohrförmigen Ansaug- und Auslaßdüsen 10, 11 mit dazwischen angeschlossenen Zwischenringen 14 montiert bzw. befestigt und stehen radial nach außen vor. Die Zwischenringe 14 sind aus dem gleichen Material wie das Pumpengehäuse 2 gemacht, wie beispielsweise aus rostfreiem Stahl. Jeder der Zwischenringe 14 ist von L-förmigem Querschnitt und besitzt eine mittlere kreisförmige Öffnung 14a, die darin definiert ist, eine ringförmige Ausnehmung 14b, die sich nach innen zum Laufrad 6 hin öffnet, eine mit Außengewinde versehene Außenfläche 14c, die radial nach außen weist und eine Dichtfläche 145 an ihrem axialen Ende, und zwar zum dazu passenden Eingriff bzw. Kontakt mit einem (nicht gezeigten) Flansch einer Vorrichtung, die an die Leitungspumpe angekoppelt werden soll. Die Ansaugdüse 10 besitzt einen Teil 10a mit größerem Durchmesser und ein äußeres Ende 10b mit kleinerem Durchmesser, welches sich nach außen vom Teil 10a mit größerem Durchmesser erstreckt. Der Teil 10b mit kleinerem Durchmesser ist in der Öffnung 14a angeordnet und ist an einer Oberfläche angeschweißt, die die Öffnung 14a eines der Zwischenringe 14 definiert, und zwar in einer Steckmuffenverbindung (socket-and-spigot joint). Die Ausnehmung 14b nimmt den Teil 10a mit größerem Durchmesser der Ansaugdüse 10 auf, die an einem Ende davon an ein axiales Ende des Zwischenringes 14 in einer Steckmuffenverbindung angeschweißt ist. In ähnlicher Weise besitzt die Auslaßdüse 11 einen Teil 11a mit größerem Durchmesser und ein äußeres Ende 11b mit kleinerem Durchmesser, welches sich nach außen vom Teil 11a mit größerem Durchmesser erstreckt. Der Teil 11b mit kleinerem Durchmesser ist in der Öffnung 14a angeordnet und ist an eine Oberfläche angeschweißt, die die Öffnung 14a des anderen Zwischenrings 14 definiert, und zwar in einer Steckmuffenverbindung. Die Ausnehmung 14b nimmt den inneren Teil 11a mit größerem Durchmesser der Auslaßdüse 11 auf, die an ein Axialende des Zwischenrings 14 in einer Steckmuffenverbindung angeschweißt ist. Die Ansaug-und Auslaßflansche 15, 16 besitzen jeweils mit Innengewinde versehene Innenflächen, die über die mit Außengewinde versehenen Flächen 14c des Zwischenrings 14 geschraubt sind. Die Ansaug- und Auslaßflansche 15, 16, die nicht in Kontakt mit dem Strömungsmittel gehalten werden, welches von der Leitungspumpe behandelt wird, sind aus einem anderen Material als das Pumpengehäuse 2 selbst gemacht, beispielsweise Gußeisen (FC) oder ähnlichem.
  • Die Ansaug- und Auslaßdüsen 10, 11 sind axial über der Ansaugkammer 4 bzw. der Hydrogehäusekammer 5 positioniert. Die zylindrische Seitenwand des Pumpengehäuses 2 besitzt einen darin definierten Ansauganschluß 17, der eine Verbindung zwischen der Ansaugkammer 4 und der Ansaugdüse 10 vorsieht, und einen darin definierten Auslaßanschluß 18, der eine Verbindung zwischen der Hydrogehäusekammer 5 und der Auslaßdüse 11 vorsieht. Die Ansaug- und Auslaßanschlüsse 17, 18 sind in axial gestufter Beziehung positioniert, d. h. der Ansauganschluß 17 ist an einer Seite der Ebene des Radialteils der Unterteilungswand 3 positioniert, und zwar entfernt vom Motor, und der Auslaßanschluß 18 ist an der anderen Seite der Ebene des Radialteils der Unterteilungswand 3 positioniert, und zwar näher zum Motor. Wie in den Fig. 6(a) und 6(b) gezeigt, sind die Ansaug- und Auslaßanschlüsse 17, 18 im wesentlichen halbkreisförmig, wobei ihr Krümmungsmittelpunkt nahe der geschweißten Umfangskante der Unterteilungswand 3 gelegen ist. Das Verhältnis des (identischen) Innendurchmessers DN der Teile 10a, 11a mit größerem Durchmesser der Ansaug- und Auslaßdüsen 10, 11 zum Pumpeneinlaß- oder Auslaßdurchmesser wird ausgewählt, um im folgenden Bereich zu liegen: DN/ ≥ 1,4, um die gewünschten Öffnungsgebiete bzw. -flächen der Ansaugund Auslaßanschlüsse 17, 18 zu halten. Daher sind die Öffnungsgebiete bzw. -flächen der Ansaug- und Auslaßanschlüsse 17, 18 die gleichen oder größer als der Pumpeneinlaß- oder Auslaßdurchmesser .
  • In der Hydrogehäusekammer 5 des Pumpengehäusees 2 ist ein Innengehäuse 19 angeordnet, welches durch Umformen bzw. Pressen von Stahlblech ausgebildet bzw. geformt wird, wie beispielsweise von rostfreiem Stahl, und zwar gemß dem Tiefziehprozeß. Das Innengehäuse 19 weist einen zylindrischen tassen- bzw. napfförmigen Gehäusekörper 19a und einen zylindrischen Ansaugteil 19b auf, der sich axial vom Gehäusekörper 19a in die Ansaugregion des Laufrades 6 erstreckt. Das Laufrad 6 ist im Innengehäuse 19 aufgenom men. Ein ringförmiger Auslaßdurchlaß ist um den Gehäusekörper 19a in der Öffnung des Pumpengehäuses 2 definiert, welches von der Gehäuseabdeckung 8 verschlossen wird, wobei der ringförmige Auslaßdurchlaß mit dem Auslaßanschluß 18 über Öffnungen 19c im Innengehäuse in Verbindung steht. Der Gehäusekörper 19a besitzt ein offenes Ende entfernt vom Zylinderansaugteil 19b und über eine ringförmige Schulter der Gehäuseabdeckung 8 aufgepaßt bzw. befestigt. Die Gehäuseabdeckung 8 wird wiederum auf einen Motorbügel 20 getragen, der die Form eines Gußstücks aufweist. Daher wird das Innengehäuse 19 auf der Gehäuseabdeckung 8 getragen, die durch den Motorbügel 20 sehr starr gemacht wird. Der zylindrische Ansaugteil 19b des Innengehäuses 19 besitzt ein axiales äußeres Ende, welches sich benachbart zur Unterteilungswand 3 erstreckt.
  • Eine elastische Dichtung 21 ist in einem ringförmigen Spalt zwischen dem äußersten Ende des zylindrischen Ansaugteils 19b und der Unterteilungswand 3 angeordnet. Die elastische Dichtung 21 dichtet eine Ansaugseite (Seite mit niedrigem Druck), d.h. die Ansaugkammer 4 in der Leitungspumpe von einer Auslaßseite (Seite mit hohem Druck) ab, d.h. der Hydrogehäusekammer 5 in der Leitungspumpe. Da die elastische Dichtung 21 in die Auslaßseite des ringförmigen Spaltes eingekeilt ist und weiter in den Spalt in einer Richtung zur Ansaugseite hin durch den Differenzdruck zwischen den Ansaug- und Auslaßseiten gezogen wird, wird die elastische Dichtung 21 verläßlilch am Platz gehalten.
  • Eine Führungsvorrichtung 23, die Führungsflügel oder eine Volute bzw. Spirale definiert, ist an einer radial inneren Fläche des Gehäusekörpers 19a des Innengehäuses 19 montiert bzw. befestigt. Der zylindrische Ansaugteil 19b des Innengehäuses 19 dient als ein Auskleidungsteil und ein leichtes Spiel ist zwischen dem Auskleidungsteil und einer Umfangskante des Endes des Laufrades 6 in seiner Ansaugregion definiert.
  • Die Leitungspumpe der obigen Struktur arbeitet wie folgt: Ein Strömungsmittel, welches von der Ansaugdüse 10 ange zogen wird, wird durch den Ansauganschluß 17 in die Ansaugkammer 4 gesogen. Das Strömungsmittel wird dann durch die Ansaugöffnungen 3b der Unterteilungswand 3 und den Ansaugteil 19b des Innengehäuses 19 in das Laufrad 6 eingeleitet, welches sich dreht, um das Strömungsmittel un ter höherem Druck auszulassen. Der Druck des aus dem Laufrad 6 ausgelassenen Strömungsmittels wird von der Führungsvorrichtung 23 wiedergewonnen. Danach fließt das Strömungsmittel aus den Öffnungen 19c, die im Gehäusekörper 19a definiert sind, in den ringförmigen Auslaß durchlaß, von dem das Strömungsmittel durch den Auslaßanschluß 18 und die Auslaßdüse 11 in ein (nicht gezeigtes) Auslaßrohr ausgelassen wird, welches am Auslaßflansch 16 angekoppelt ist. Das Strömungsmittel, welches in den Raum zwischen dem Pumpengehäuse 2 und dem Innen gehäuse 19 geflossen ist, wird davon abgehalten, zurück in die Ansaugseite zu lecken, und zwar durch die elastische Dichtung 21.
  • Da der Innenraum des im wesentlichen zylindrischen napfförmigen Pumpengehäuses 2 in die Ansaugkammer 4 und die Hydrogehäusekammer 5 durch die Unterteilungswand 3 geteilt wird, hat das Pumpengehäuse 2 eine einfache Konfiguration, die nicht von der Hydrogehäusekammer 5 abhängt. Daher kann das Pumpengehäuse 2 leicht in die gewünschte Form gepreßt werden, und die Ansaugkammer 4 und die Hydrogehäusekammer 5 können voneinander durch die Unterteilungswand 3 getrennt werden, die auch eine einfache Form besitzt. Die Anzahl der verwendeten Teile ist relativ gering und sie können leicht miteinander verschweißt werden.
  • Die Ansaug- und Auslaßdüsen 10, 11 werden jeweils auf jeder Seite der Unterteilungswand 3 positioniert. Die Unterteilungswand 3 kann somit in der Form vereinfacht werden und leicht in Form gepreßt bzw. geformt werden. Die Unterteilungswand 3 sieht ein gewünschtes Steifigkeitsniveau gegen die Druckdifferenz zwischen den Ansaug- und Auslaßseiten vor.
  • Insofern, als sowohl die Ansaug- als auch die Auslaßdüsen 10, 11 Teile mit unterschiedlichen Durchmessern besitzen, können sie ein notwendiges Öffnungsgebiet bzw. einen notwendigen Öffnungsquerschnitt für die Ansaug- und Auslaß anschlüsse 17, 18 vorsehen und sie sind ausreichend steif. Die elastische Dichtung 21, die zwischen dem Pumpengehäuse 2 und dem Innengehäuse 19 angeordnet ist, wirkt dahingehend, daß sie Deformationen des Pumpengehäuses 2 absorbiert, die durch äußere darauf aufgebrachte Kräfte bewirkt werden, und verhindert daher, daß solche Deformationen das Innengehäuse 19 verformen.
  • Als nächstes wird ein Pumpengehäuse aus Metallblech gemäß eines weiteren Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung unten mit Bezug auf die Fig. 7 und 8 beschrieben werden.
  • Fig. 7 zeigt eine am Boden installierte Bauart mit seitlich und oben liegenden Anschlüssen einer Zentrifugalpumpe mit einem Pumpengehäuse gemäß der vorliegenden Erfindung. In dieser Beschreibung ist eine Bauart mit seitlich und oben liegenden Anschlüssen der Zentrifugalpumpe als eine Pumpe mit einem Pumpengehäuse definiert, welches mit einer Ansaugdüse an der Seite der zylindrischen Seitenwand und einer Auslaßdüse oben an der zylindrischen Seitenwand versehen ist.
  • Wie in Fig. 7 gezeigt, besitzt die Bauart mit seitlich und oben liegenden Anschlüssen der Zentrifugalpumpe 25 ein Pumpengehäuse 2, welches mit einem Schenkel 26 versehen ist, eine Ansaugdüse 10 und eine Auslaßdüse 11 an seiner zylindrischen Seitenwand. Der Schenkel 26 ist am Bodenteil der zylindrischen Seitenwand vorgesehen, die Ansaugdüse 10 ist an der Seite der zylindrischen Seitenwand vorgesehen und die Auslaßdüse 11 ist oben an der zylindrischen Seitenwand vorgesehen. Eine Querschnittsansicht entlang der Linie I-I der Fig. 7 ist die gleiche wie Fig. 1, daher wird die Innenstruktur der Pumpe 25 nicht beschrieben werden.
  • Es sind auch Bauarten von Zentrifugalpumpen mit am Ende und oben liegenden Anschlüssen bekannt gewesen, die eine Ansaugdüse besitzen, die sich horizontal von einer Vorderwand eines Pumpengehäusess weg erstreckt und mit einer Auslaßdüse, die sich vertikal nach oben von der zylindrischen Seitenwand des Pumpengehäuses erstreckt.
  • Wie in Fig. 8(a) gezeigt, besitzt die Bauart mit am Ende und oben liegenden Anschlüssen der Zentrifugalpumpe ein zylidrisches napfförmiges Pumpengehäuse 90 mit einer Vorderwand und einer zylindrischen Seitenwand. Eine Ansaugdüse 91 mit einem Ansaugflansch 92 erstreckt sich nach vorne von der Vorderwand des Pumpengehäuses 90 und einer Auslaßdüse 93 mit einem Auslaßflansch 94 erstreckt sich nach oben von der zylindrischen Seitenwand des Pumpengehäuses 90. Das Pumpengehäuse 90 besitzt einen Gehäuseflansch 90a an seinem offenen Ende, mit dem ein Motor M verbunden ist.
  • Gemäß der Bauart mit am Ende und oben liegenenden Anschlüssen der so konstruierten Zentrifugalpumpe muß ein Auslaßrohr Pd, welches mit dem Auslaßflansch 94 verbunden ist, beabstandet von einer Wand W angeordnet sein, und zwar um einen Abstand, der der Länge des Motors M plus einem Raum L&sub1; zum Ausbau und zur Überprüfung entspricht. Daher wird die Abmessung (oder Länge) L&sub2; von der Wand W zum Auslaßrohr Pd lang, die Pumpe kann nicht in der Ecke eines Raums angeordnet werden und das Auslaßrohr Pd kann nicht in enger Nähe zur Wand W angeordnet werden, was eine ineffiziente Platzausnutzung zur Folge hat. Da die Ansaugdüse sich nach vorne von der Vorderwand des Pumpengehäuses erstreckt, wird die Gesamtlänge L&sub3; der Pumpe lang, was auch eine ineffiziente platzausnutzung zur Folge hat.
  • Jedoch kann die Bauart mit seitlich und oben liegenden Anschlüssen der in Fig. 7 gezeigten Zentrifugalpumpe 25 in enger Nähe zur Wand W angeordnet werden, wie in Fig. 8(b) gezeigt. Wie aus Fig. 8(b) offensichtlich wird, kann die Ansaugdüse 10 und die Auslaßdüse 11 gemäß des Ausführungsbeispiels an der zylindrischen Seitenwand vorgesehen werden, wodurch eine Bauart mit seitlich und oben liegenden Anschlüssen der Zentrifugalpumpe gebildet wird. Die Ansaugdüse 10 erstreckt sich horizontal von der Zylinderseitenwand des Pumpengehäuses 2 und erstreckt sich nicht nach vorne von der Vorderseite des Pumpengehäuses. Daher wird die Dimension (oder Länge) L&sub2; von der Wand W zum Auslaßrohr Pd kurz, die Pumpe kann in der Ecke des Raums angeordnet werden, und das Ansaugrohr PS und das Auslaßrohr Pd können in enger Nähe zur Wand W angeordnet werden. Darüberhinaus wird die Gesamtlänge L&sub3; der Pumpe kurz.
  • Als nächstes wird ein weiteres Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unten mit Bezug auf Fig. 9 beschrieben werden.
  • Fig. 9 zeigt im Querschnitt eine Doppelansaugpumpe mit voll in Umfangsrichtung laufenden Fluß (full-circumferential flow double suction pump) mit einem Pumpengehäuse aus Metallblech. Wie in Fig. 9 gezeigt, wird eine Doppelansaugpumpe 30 mit voll in Umfangsrichtung laufendem Fluß mit einem gekapselten (abgedichteten) Motor 31 an ihrem Mittelteil versehen. Der gekapselte Motor 31 besitzt eine Hauptwelle 32 mit zwei Enden, an denen Laufräder 33, 34 befestigt sind. Die Laufräder 33, 34 arbeiten jeweils mit einem Ansauganschluß zusammen, der zum Äußeren der Hauptwelle 32 offen ist. Zylindrische tassenbzw. napfförmige Gehäuse 35, 36 sind vorgesehen, um die Laufräder 33 bzw. 34 aufzunehmen. Diese Gehäuse 35, 36 werden durch Pressen bzw. Umformen einer Stahlplatte gebildet, wie beispielsweise rostfreiem Stahl. Diese Gehäuse 35, 36 sind mit einem Außenzylinder 37 verbunden. Das Gehäuse 35, das Gehäuse 36 und der Außenzylinder 37 besitzen jeweilige Flansche 35f, 36f, 37f&sub1;, 37f&sub2;, die sich radial nach außen von den offenen Enden davon erstrecken. Die benachbarten Flansche 35f, 37f&sub1; des Gehäuses 35 und des Außenzylinders 37 werden von losen Flanschen 38, 38 festgeklemmt. In ähnlicher Weise werden die benachbarten Flansche 36f, 37f&sub2; des Gehäuses 36 und des Außenzylinders 37 von losen Flanschen 39, 39 festgeklemmt.
  • Die Gehäuse 35, 36 besitzen jeweilige Ansaugdüsen 35a und 36a. Die Ansaugdüse 35a und die Ansaugdüse 36a sind miteinander durch ein Kopf- bzw. Leitrohr 40 verbunden. Das Kopfrohr 40 besitzt einen Ansaugteil 40a an seinem Mittelteil. Der Ansaugteil 40a besitzt einen Ansauganschluß 40b und einen Ansaugflansch 41, der daran befestigt ist.
  • Die Gehäuse 35, 36 sind in Form eines im wesentlichen zylindrischen napfförmigen Außengehäuse mit einem Boden 35b, 36b an einem axialen Ende und mit einer Öffnung im anderen axialen Ende. Die Gehäuse 35, 36 besitzen eine Unterteilungswand 45 bzw. eine Unterteilungswand 46. Die Unterteilungswände 45, 46 teilen die Innenräume der Gehäuse 35, 36 in eine Ansaugkammer 42 bzw. eine Hydrogehäusekammer 43. Die Unterteilungswand 45 besitzt einen Radialteil 45a, dessen Außenumfangskante an eine Innenfläche der zylindrischen Seitenwand des Gehäuses 35 angeschweißt ist. Die Unterteilungswand 46 besitzt einen Radialteil 46a, dessen Außenumfangskante an eine Innenfläche der zylindrischen Seitenwand des Gehäuses 36 angeschweißt ist. Die Unterteilungswände 45, 46 besitzen auch einen mittleren zylindrischen Teil 45b bzw. einen mittleren zylindrischen Teil 46b. Die mittleren zylindrischen Teile 45b, 46b erstrecken sich axial von den Radialteilen 45a bzw. 46a. Der zylindrische Teil 45b ist mit dem Boden 35b des Gehäuses 35 verbunden. Der zylindriche Teil 46b ist mit dem Boden 36b des Gehäuses 36 verbunden. Die zylindrischen Teile 45b, 46b besitzen eine Vielzahl von rechteckigen Ansauglöchern 45c, 46c, die jeweils in ihren zylindrischen Seitenwänden an in Umfangsrichtung beabstandeten Positionen definiert sind.
  • Die Doppelansaugpumpe über den vollen Umfang besitzt auch Innengehäuse 48, 49, die innerhalb der jeweiligen Gehäuse 35, 36 angeordnet sind. Die Innengehäuse 48, 49 weisen eine Führungsvorrichtung 48a, 49a auf, die jeweils Führungsflügel oder eine Volute bzw. Spirale definieren. Die Innengehäuse 48, 49 passen über eine Motorrahmenseitenplatte 56 bzw. 57 in einer Steckmuffenverbindung. Eine elastische Dichtung so ist in einem Spalt zwischen dem Innengehäuse und der Unterteilungswand 45 definiert, um eine Ansaugseite (Seite mit niedrigem Druck) in der Pumpe von einer Auslaßseite (Seite mit hohem Druck) in der Pumpe abzudichten. Eine elastische Dichtung 51 ist in einem Spalt angeordnet, der zwischen dem Innengehäuse 49 und der Unterteilungswand 46 definiert ist, um eine Ansaugseite (Seite mit niedrigem Druck) in der Pumpe von einer Auslaßseite (Seite mit hohem Druck) in der Pumpe abzudichten. Ein Auskleidungsring 52 ist am inneren Ende des Innengehäuses 48 vorgesehen, und zwar mit einem leichten Spiel, welches zwischen dem Auskleidungsring 52 und dem Laufrad 33 definiert ist. Ein Auskleidungsring 53 ist am inneren Ende des Innengehäuses 49 vorgesehen, und zwar mit einem leichten Spiel, welches zwischen dem Auskleidungsgsring 53 und dem Laufrad 34 definiert ist.
  • Der Motorrahmen 54 des gekapselten Motors 31 weist ein zylindrisches Außenrahmengehäuse 55 auf, und Rahmenseitenplatten 56, 57, die an beiden Seiten des Außenrahmengehäuses 55 vorgesehen sind. Wie in Fig. 9 gezeigt, besitzt das Außenrahmengehäuse 55 eine Vielzahl von Rippen 55a, die radial nach außen von einer Außenumfangsfläche davon vorstehen. Die Rippen 55a sind integral mit dem Motoraußenrahmengehäuse 55 durch Umformung ausgebildet und haben Außenflächen, die in den Außenzylinder 37 des Pumpengehäuses eingepaßt sind und punktgeschweißt oder in anderer Weise verbunden sind.
  • Der gekapselte Motor 31 besitzt einen Stator 58 und einen Rotor 59, die im Motorrahmenaußengehäuse 55 angeordnet sind. Der Rotor 59 wird auf einer Hauptwelle 32 getragen und radial innerhalb des Stators 58 angeordnet. Eine zylindrische Kapsel bzw. ein zylindrisches Gehäuse 60 ist in den Stator 58 eingepaßt, der fest in dem Motorrahmen außengehäuse 55 positioniert ist.
  • Ein Lagergehäuse 61 ist lösbar an der Rahmenseitenplatte 56 befestigt, wobei ein elastischer O-Ring 67 zwischen dem Lagergehäuse 61 und der Rahmenseitenplatte 56 ange ordnet ist. Ein Lagergehäuse 62 ist lösbar an der Rahmenseitenplatte 57 befestigt, wobei ein elastischer O- Ring 68 zwischen dem Lagergehäuse 62 und der Rahmenseitenplatte 57 angeordnet ist. Das Lagergehäuse 61 und die Rahmenseitenplatte 56 sind miteinander durch eine Steck muffenverbindung (socket-and spigot joint) verbunden, und zwar mit einer Spielpassung, wobei der O-Ring 67 darin angeordnet ist. Die Lagergehäuse 62 und die Rahmenseitenplatte 57 sind einander durch eine Steckmuffenverbindung verbunden, und zwar mit einer Spielpassung, wobei der O- Ring 68 darin angeordnet ist. Die Lagergehäuse 61, 62 tragen die Radiallager 63, 64 auf ihren jeweiligen Radialinnenflächen. Wellenhülsen 56, 66, die über die gegenüberliegenden Enden der Hauptwelle 32 gepaßt bzw. geschoben sind, werden drehbar von den Radiallagern 63 bzw.64 getragen.
  • Ein ringförmiger Strömungsmitteldurchlaß 44 ist zwischen dem Motorrahmen 54 des gekapselten Motors 31 und dem Außenzylinder 37 mit einer Öffnung 37a definiert. Eine Auslaßdüse 69 ist am Außenzylinder 37 benachbart zur Öffnung 37a befestigt. Die Auslaßdüse 69 besitzt einen Auslaßanschluß 69a und einen Auslaßflansch 70, der daran befestigt ist.
  • Die in Fig. 9 gezeigte Doppelansaugpumpe mit voll in Umfangsrichtung laufendem Fluß bzw. mit umlaufendem Fluß arbeitet wie folgt: Ein Strömungsmittel, welches vom Ansauganschluß 4db angesaugt wird, wird so aufgeteilt, daß es nach rechts und links durch das Kopfrohr 40 fließt, und es fließt in die Gehäuse 35, 36 von den Ansaugdüsen 35a, 36a. Ein Strömungsmittel fließt durch die Ansauglöcher 45c, 46c in die Laufräder 33, 34. Das Strömungsmittel wird dann radial nach außen von den Laufrädem 33, 34 ausgelassen und wird durch die Führungsvorrichtungen 48a, 49a geleitet, um axial durch einen ringförmigen Strömungsmitteldurchlaß 44 zu fließen, der radial zwischen dem Außenzylinder 37 und dem Motorrahmenaußengehäuse 55 des gekapselten Motors 31 definiert wird. Das Strömungsmittel läuft in die Mitte des ringförmigen Strömungsmitteldurchlasses 44. Danach geht das Strömungsmittel durch die Öffnung 37a und wird aus der Auslaßdüse 69 ausgelassen.
  • Da in diesem Ausführungsbeispiel die Innenräume der im wesentlichen zylindrischen napfförmigen Pumpengehäuse 35, 36 in die Ansaugkammer 42 und die Hydrogehäusekammer 43 durch die Unterteilungswände 45 bzw. 46 geteilt werden, sind die Pumpengehäuse 35, 36 von einfacher Konfiguration, die nicht von der Hydrogehäusekammer 43 abhängt.
  • Daher können die Pumpengehäuse 35, 36 leicht in die gewünschte Form gepreßt bzw. umgeformt werden und die Ansaugkammer 42 und die Hydrogehäusekammer 43 können voneinander durch die Trennwände 45, 46 getrennt werden, die auch von einfacher Form sind. Die Anzahl der verwendeten Teile ist relativ gering und sie können leicht miteinander verschweißt werden.
  • Die Unterteilungswände 45, 46 können somit in der Form vereinfacht werden und können einfach in Form gedrückt bzw. umgeformt werden. Die Unterteilungswände 45, 46 liefern ein gewünschtes Steifigkeitsniveau gegen die Druckdifferenz zwischen den Ansaug- und Auslaßseiten.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung kann ein gewöhnliches Pumpengehäuse für folgendes verwendet werden: Eine Leitungspumpe (Fig. 1), eine Bauart mit seitlich und oben liegenden Anschlüssen einer Zentrifugalpumpe (Fig. 7) und eine Doppelansaugpumpe mit vollem Fluß in Umfangsrichtung (Fig. 9). und zwar durch Vorsehen einer Ansaugdüse und/oder einer Auslaßdüse.
  • Obwohl gewisse bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung gezeigt und im Detail beschrieben worden sind, sei bemerkt, daß verschiedene Veränderungen und Modifikationen daran vorgenommen werden können, ohne vom Umfang der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (10)

1. Ein aus Metallblech bestehendes Pumpengehäuse (2), das folgendes aufweist:
ein im wesentlichen zylindrisches napfförmiges Pumpengehäuse aus Metaliblech mit einem Boden (2a) an seinem Axialende und einer am entgegengesetzt liegenden Axialende davon definierten Öffnung;
eine in dem Pumpengehäuse angeordnete Unterteilungswand (3) zur Unterteilung des Pumpengehäuses in eine Ansaugkammer (4) und eine Hydrogehäusekammer zur Unterbringung eines Laufrads (6), wobei die Unterteilungswand (3) mit dem Boden des Pumpengehäuses verbunden ist;
eine Ansaugdüse (10) angeordnet an einer zylindrischen Seitenwand des Pumpengehäuses und in Verbindung stehend mit der Ansaugkammer, und
eine gesonderte Führungsvorrichtung (23), die entweder Führungsschaufeln bzw. -flügel oder eine Volute (Spirale) angeordnet in der Hydrogehäusekammer (5) definiert.
2. Ein aus Metallblech bestehendes Pumpengehäuse nach Anspruch 1, wobei die Ansaugdüse (10) außerhalb der Ansaug- und Hydrogehäusekammern angeordnet ist, und wobei ferner folgendes vorgesehen ist:
eine Auslaßdüse (11) an der erwähnten zylindrischen Seitenwand des Pumpengehäuses angeordnet und außerhalb der Ansaug- und Hydrogehäusekammern positioniert, wobei die zylindrische Seitenwand eine Ansaugöffnung (17) daran definiert aufweist, die die Verbindung zwischen der Ansaugkammer und der Ansaugdüse vorsieht, und mit einer Auslaßföffnung daran definiert, die die Verbindung zwischen der Hydrogehäusekammer und der Auslaßdüse vorsieht.
3. Pumpengehäuse aus Metallblech nach Anspruch 2, wobei sowohl die Ansaugdüse (10) als auch die Auslaßdüse (11) einen, einen kleineren Durchmesser besitzenden Teil und einen, einen größeren Durchmesser besitzenden Teil aufweist, die sich davon weg erstrecken, wobei der, den größeren Durchmesser besitzende Teil mit der zylindrischen Seitenwand des Pumpengehäuses verbunden ist, und wobei die Ansaug- und Auslaßanschlüsse auf gegenseitig entge gengesetzt liegenden Seiten einer durch die Unterteilungswand definierten Ebene angeordnet sind, wobei jeder der Ansaug- und Auslaßanschlüsse eine halbkreisförmige Gestalt besitzt, und zwar mit einem Krümmungsmittelpunkt im wesentlichen an der Unterteilungswand.
4. Pumpengehäuse aus Metallblech nach Anspruch 2, wobei die Längsachsen der Ansaugdüse (10) und der Auslaßdüse (11) auf einer Linie miteinander angeordnet sind.
5. Pumpengehäuse aus Metallblech nach Anspruch 2, wobei die Längsachsen der Ansaugdüse (10) und der Auslaßdüse (11) im wesentlichen senkrecht zueinander angeordnet sind.
6. Pumpengehäuse aus Metallblech nach Anspruch 1, wobei die Hydrogehäusekammer des Pumpengehäuses einen ringförmigen Auslaßdurchlaß definiert.
7. Pumpengehäuse aus Metallblech nach Anspruch 1, wobei ferner ein Innengehäuse (19) vorgesehen ist, und zwar angeordnet in der Hydrogehäusekammer des Pumpengehäuses in beabstandeter Beziehung gegenüber der Unterteilungswand zur Definition eines Spaltes, wobei das Innengehäuse (19) ein Laufrad (7) aufnimmt, wenn das Pumpengehäuse an einer Pumpe mit dem Laufrad angeordnet ist, und wobei eine elastische Dichtung in dem zwischen dem Innengehäuse und der Unterteilungswand definierten Spalt angeordnet ist.
8. Pumpengehuse aus Metallblech nach Anspruch 1, wobei die Unterteilungswand (3) einen zylindrischen Ansaugteil besitzt, und zwar mit einer Führungsplatte zur Bildung einer wirbelnden Strömung des dadurch angesaugten Strömungsmittels.
9. Pumpengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Unterteilungswand (3) im wesentlichen symmetrisch um eine Achse des Pumpengehäuses verläuft und einen Radialteil aufweist, dessen Außenumfangskante durch eine Innenoberfläche der zylindrischen Seitenwand des Pumpengehäuses getragen wird.
10. Pumpengehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
wobei die Ansaugdüse (10) auf einer zylindrischen Seitenwand des Pumpengehäuses (2) angebracht ist und mit der Ansaugkammer in Verbindung steht, wobei die Ansaugdüse (10) außerhalb der Ansaug- und Hydrogehäusekammern positioniert ist und wobei die zylidrische Seitenwand des Pumpengehäuses einen Ansauganschluß daran definiert aufweist, der die Verbindung zwischen der Ansaugkammer und der Ansaugdüse vorsieht;
und wobei ferner die Auslaßdüse (11) an der zylindrischen Seitenwand des Pumpengehäuses angebracht ist und in Verbindung steht mit der Hydrogehäusekammer, wobei die Auslaßdüse außerhalb der Ansaug- und Hydrogehäusekammern positioniert ist, wobei ferner die zylindrische Seitenwand des Pumpengehäuses daran definiert einen Auslaßanschluß aufweist, der eine Verbindung zwischen der Hydrogehäusekammer und der Auslaßdüse vorsieht.
DE69304770T 1992-04-14 1993-04-14 Pumpengehäuse in Blechbauweise Expired - Fee Related DE69304770T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12017792 1992-04-14
JP20198892 1992-07-06

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69304770D1 DE69304770D1 (de) 1996-10-24
DE69304770T2 true DE69304770T2 (de) 1997-05-07

Family

ID=26457800

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329657T Expired - Fee Related DE69329657T2 (de) 1992-04-14 1993-04-14 Pumpengehäuse in Blechbauweise
DE69304770T Expired - Fee Related DE69304770T2 (de) 1992-04-14 1993-04-14 Pumpengehäuse in Blechbauweise

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69329657T Expired - Fee Related DE69329657T2 (de) 1992-04-14 1993-04-14 Pumpengehäuse in Blechbauweise

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5385444A (de)
EP (2) EP0566089B1 (de)
KR (1) KR100252684B1 (de)
AT (2) ATE143104T1 (de)
DE (2) DE69329657T2 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5494403A (en) * 1992-04-14 1996-02-27 Ebara Corporation Full-circumferential flow pump
JPH08144997A (ja) * 1994-11-25 1996-06-04 Ebara Corp 全周流型ポンプ
JP3182307B2 (ja) * 1994-12-27 2001-07-03 株式会社荏原製作所 全周流型ポンプ
JPH08177782A (ja) * 1994-12-27 1996-07-12 Ebara Corp 両吸込ポンプ
US5888053A (en) * 1995-02-10 1999-03-30 Ebara Corporation Pump having first and second outer casing members
US6200090B1 (en) * 1999-04-12 2001-03-13 Industrial Technology Research Institute Pump casing for sheet metal pump
US6231311B1 (en) * 1999-09-17 2001-05-15 Fasco Industries, Inc. Method and apparatus for providing dilution air to a blower motor
US6398512B2 (en) * 1999-09-17 2002-06-04 Dale Stewart Method and apparatus for cooling and expelling exhaust gases from a water heater
US6267555B1 (en) * 2000-01-12 2001-07-31 Industrial Technology Research Institute Sheet metal casing for multistage pump and method for manufacturing the same
DE10044966B4 (de) * 2000-09-11 2004-07-15 Gardena Manufacturing Gmbh Tauchpumpe
US6602058B1 (en) 2000-09-12 2003-08-05 Fasco Industries, Inc. Vented backplate impeller water heater blower and method of mixing dilution air
DE10051223A1 (de) 2000-10-16 2002-04-25 Alstom Switzerland Ltd Verbindbare Statorelemente
JP3978575B2 (ja) * 2001-07-02 2007-09-19 株式会社荏原製作所 ケーシングカバー及びポンプ装置
DE10145353B4 (de) * 2001-09-14 2013-07-04 Krones Aktiengesellschaft Pumpe und Verfahren zu ihrer Herstellung
US6579077B1 (en) 2001-12-27 2003-06-17 Emerson Electric Company Deep well submersible pump
AU2003208007A1 (en) * 2002-02-13 2003-09-04 Ebara Corporation Pump casing and pump apparatus
US6779974B2 (en) * 2002-12-11 2004-08-24 Polyvane Technology Corp. Device of a volute channel of a pump
CA2517743C (en) * 2004-09-01 2013-07-23 Aos Holding Company Blower and method of conveying fluids
US7290981B2 (en) * 2005-03-10 2007-11-06 Field Controls, Llc Inline vent fan
CN101793268B (zh) * 2005-06-06 2013-05-08 格布尔·贝克尔有限责任公司 离心鼓风机
DE102007040461A1 (de) * 2007-08-28 2009-03-05 Wilo Ag Kreiselmotorpumpe
IT1398811B1 (it) * 2010-03-18 2013-03-18 Calpeda A Spa Pompa multistadio a tenuta perfezionata
US9334876B2 (en) 2011-04-12 2016-05-10 Thermo Neslab Inc. Pump casing and related apparatus and methods
JP5686827B2 (ja) * 2013-01-23 2015-03-18 株式会社鷺宮製作所 遠心ポンプ
JP6166301B2 (ja) * 2014-07-22 2017-07-19 株式会社鷺宮製作所 遠心ポンプ
JP6151294B2 (ja) * 2014-07-22 2017-06-21 株式会社鷺宮製作所 遠心ポンプおよび遠心ポンプの製造方法
EP3176441B1 (de) * 2015-12-02 2021-09-15 Grundfos Holding A/S Mehrstufige pumpe
IT201600072971A1 (it) * 2016-07-13 2018-01-13 Calpeda A Spa Pompa provvista di flange perfezionate
CN111140541B (zh) * 2019-12-31 2021-11-12 昆山匠联精密组件有限公司 汽车水泵壳体的生产方法

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2381824A (en) * 1944-03-08 1945-08-07 Bour Harry E La Vertical self-priming pump
US3059582A (en) * 1959-04-24 1962-10-23 Bell & Gossett Co Motor pump unit
US3395644A (en) * 1966-06-16 1968-08-06 Sta Rite Products Inc Motor pump unit
DE1703908A1 (de) * 1968-07-27 1972-03-23 Grundfos As Pumpengehaeuse fuer Kreiselpumpen
US3619075A (en) * 1969-11-03 1971-11-09 Watermaster Ind Ltd Floating pump
DE2252299B2 (de) * 1972-10-25 1976-03-11 Klein, Schanzlin & Becker Ag, 6710 Frankenthal Umwaelzpumpe
IT1061834B (it) * 1975-06-25 1983-04-30 Klein Schanzlin & Becker Ag Pompa di circolazione
JPS5230901A (en) * 1975-09-03 1977-03-09 Hitachi Ltd Pumping plant
AU522300B2 (en) * 1976-07-30 1982-05-27 Ebara Corporation Pump unit
JPS54114805A (en) * 1978-02-27 1979-09-07 Ebara Corp Pump
JPS56156497A (en) * 1980-05-07 1981-12-03 Komatsu Zenoa Kk Portable fan
US4466780A (en) * 1981-01-28 1984-08-21 Elco International, Ltd. Portable air pump apparatus
US4448573A (en) * 1982-03-25 1984-05-15 General Electric Company Single-stage, multiple outlet centrifugal blower
DE3220448C1 (de) * 1982-05-29 1983-08-11 Grundfos A/S, 8850 Bjerringbro Pumpenaggregat fuer Heizungs- und Brauchwasseranlagen
DE3530986A1 (de) * 1985-08-30 1987-03-05 Klein Schanzlin & Becker Ag Spaltringdichtung mit daempfungselement
JPH0658117B2 (ja) * 1986-02-20 1994-08-03 株式会社日立製作所 鋼板製ポンプ
DE3818651A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Klein Schanzlin & Becker Ag Gehaeuse in inline-bauart
US5205725A (en) * 1991-07-16 1993-04-27 Wayne/Scott Fetzer Company Top suction sump pump having bottom suction impeller

Also Published As

Publication number Publication date
DE69304770D1 (de) 1996-10-24
DE69329657T2 (de) 2001-05-31
EP0717195B1 (de) 2000-11-08
EP0717195A2 (de) 1996-06-19
KR100252684B1 (ko) 2000-05-01
ATE197494T1 (de) 2000-11-11
KR930021957A (ko) 1993-11-23
EP0566089A1 (de) 1993-10-20
ATE143104T1 (de) 1996-10-15
EP0566089B1 (de) 1996-09-18
US5385444A (en) 1995-01-31
DE69329657D1 (de) 2000-12-14
EP0717195A3 (de) 1996-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304770T2 (de) Pumpengehäuse in Blechbauweise
DE69308057T2 (de) Pumpengehäuse in Blechbauweise
DE69005510T2 (de) Pumpe um Gas von einer zu pumpenden Flüssigkeit abzutrennen.
DE69520343T2 (de) Seitenströmungspumpe
DE10111990B4 (de) Kraftstoffpumpe
DE69206051T2 (de) Motorgetriebenes Pumpensystem.
DE69124498T2 (de) Flüsskeitsringpumpe mit Ringtrommeln und Umfangwänden
DE2130474B2 (de) Zentrifugalpumpe
DE3517828A1 (de) Pumpengehaeuse
DE69518815T2 (de) Seitenströmungspumpe
DE6904086U (de) Zentrifugalpumpe mit hydraulikdichtungsanordnungen
EP0618369B1 (de) Topfgehäusepumpe
DE69114458T2 (de) Pumpenzwischengehäuse in Blechbauweise.
EP0847498B1 (de) Seitenkanalkreiselpumpe
DE1653886A1 (de) Hydraulisches Geraet
EP0797737B1 (de) Kreiselpumpengehäuse mit innengehäuse aus kunststoff
DE3640894C2 (de) Einlaufgehäuse für Kreiselpumpe
DE3816280C2 (de) Gehäuseteil für Kreiselpumpen
DE10314425B4 (de) Leitvorrichtung für ein in Blechbauweise ausgeführtes Gehäuse einer Kreiselpumpe
WO1991013260A1 (de) Spiralgehäuse in blechbauweise
EP0588258B1 (de) Mehrteiliges Stufengehäuse
DE69414344T2 (de) Seitenströmungspumpe
EP0692075A1 (de) Pumpenstufe in blechbauweise
DE20210003U1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
DE2857227C2 (de) Mehrflutige Flüssigkeitsringgaspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee