DE693042C - Schaltvorrichtung fuer mehrere elektromagnetisch zu verstellende Getriebeteile, insbesondere in Zahnraederwechselgetrieben - Google Patents

Schaltvorrichtung fuer mehrere elektromagnetisch zu verstellende Getriebeteile, insbesondere in Zahnraederwechselgetrieben

Info

Publication number
DE693042C
DE693042C DE1937Z0024257 DEZ0024257D DE693042C DE 693042 C DE693042 C DE 693042C DE 1937Z0024257 DE1937Z0024257 DE 1937Z0024257 DE Z0024257 D DEZ0024257 D DE Z0024257D DE 693042 C DE693042 C DE 693042C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
parts
gear
contacts
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937Z0024257
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Alfr Soden-Fraunhofen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1937Z0024257 priority Critical patent/DE693042C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE693042C publication Critical patent/DE693042C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/02Selector apparatus
    • F16H59/04Ratio selector apparatus
    • F16H59/044Ratio selector apparatus consisting of electrical switches or sensors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Schaltvorrichtung für mehrere elektromagnetisch zu verstellende Getriebeteile, insbesondere in Zahnräderwechselgetriehen von Kraftfahrzeugen, mit im. Schaltstromkreis verwendetem Regelwiderstand.
Es ist bereits bekanntgeworden, das elektromagnetische Schalten von Getrieben unter Verwendung von Widerständen so durchzuführen, daß. anfänglich eine Drosselung und darauf eine stufenweise Verstärkung des Betriebsstromes für die elektromagnetisch zu verstellenden Getriebeteile erfolgt. Dies geschieht dort aber nur beim Aufwärtsechaltenj, d.h. vom niedrigsten Gang zum, höchsten Getriebegang. Bei der Rückbewegung des Schalthebels, d.h. beim Heruntergehen von der höchsten Geschwindigkeit auf die niedrigsten. Geschwindigkeiten, kommen die Widerstände nicht in der gleichen Weise wie vorher zur Wirkung.
Dieser bekannten Einrichtung gegenüber besteht gemäß der Erfindung eine fortschrittliche Weiterbildung insofern, als die anfängliche Drosselung der Stromzuführung zu den Getriebeteilen und die darnach erzielte Steigerung der Stromstärke sowohl beim Schalten des Getriebes aufwärts vom niedersten zum, schnellsten Gang als auch, umgekehrt während des Abwärtsschaltens in geeigneter Reihen- 3<> folge vor sich geht. Hierzu wird erfindungsgemäß von zwei in bekannter Weise relativ zueinander beweglichen Schaltteilen Gebrauch gemacht, jedoch mit besonderer Anordnung der Kontakte für den Regelwiderstand und 35 , zum Anschluß, an die Stromzuführungsleitung zu den elektromagnetisch zu verstellenden Getriebeteilen, derart, daß mit der Voreinstellung des einen Schaltteiles der Regelwiderstand eingeschaltet und dem zu schaltenden Getriebeteil gedrosselter Strom zugeführt wird und nach entsprechender Er-
gänzungsbewegung des anderen Schaltteils der Regelwiderstand wieder abgeschaltet und dem zu schaltenden Getriebeteil der volle Strom zugeführt wird. Eine bevorzugte Ausführungsform der Schaltvorrichtung kann darin bestehen, daß die um eine gemeinsame Drehachse relativ zueinander schwingbaren Schaltteile im Bereich einer die Stroinzuführungskontakte der zu schaltenden Getriebeteile enthaltenden Platte und einer neben den erwähnten Stromzuführungskontakten vorgesehenen Kontaktleiste schwingbar angeordnet sind, wobei der eine Schaltteil einen Doppelkontakt besitzt, der den Anschluß an die Kontakte der zu schaltenden Getriebeteile vermittelt, während der andere Schaltteil einerseits einen zum vorerwähnten Doppelkontakt- passenden, an die Hauptstromzuführung angeschlossenen Kontakt und einen zu den Ektzelkontakten. der zu schaltenden Getriebeteile und zu der diesen beigeordneten Kontaktleiste passenden Kontakt besitzt.
Die zuletzt erwähnte Ausführurigsform der Schaltvorrichtung, wie sie in der Zeichnung dargestellt ist, ist ein Beispiel.
Abb. ι zeigt die für die Schaltanlage vorgesehenen Schaltglieder von oben gesehen in der Stellung, bei welcher das Getriebe leer läuft. Abb. 2 ist ein Schnitt nach Linie X-X (Abb. 1).
Abb. 3 zeigt teilweise einen gleichen Schnitt, jedoch vergrößert.
Abb. 4 und 5 zeigen die Einzelteile wie in Abb. ι von oben gesehen, jedoch in verschiedenen Stellungen.
Abb." 6 und 7 sind schematische Skizzen, die die Stromschaltung verständlich machen.
Die Stromzuführungsleitung und der Regelwiderstand sind in Abb. 2, 6 und 7 schematisch angedeutet.
Im Bereich einer Platte 10, die die Stromzuführungskontakte 20 für die Getriebestufen I, II, III, IV trägt, sind die durch Isolierhülsen ii,i2 voneinander getrennten Schaltteile 13 und 14 gleichachsig schwingbar auf einem Bolzen 15 angeordnet, stehen aber durch Federn 16 in gewisser Abhängigkeit voneinander, derart, daß bei jeweils voll eingeschalteter Getriebestufe die beiden Schaltteile zueinander mittelstelKg sind, wie es die Abb. 1, 5 und 7 erkennen lassen. Es ist hier die Ausbildung gewählt, daß der Schaltteil 14 während der Benutzung· eines jeweils eingeschalteten. Getriebeganges rin seiner diesem Getriebegang entsprechenden Stellung gesperrt wird. Beispielsweise sind an dem Schaltteil 14 einige Rasten 17 vorgesehen, in die jeweils ein Riegel 18 eintreten kann.
Der Schaltteil 14 besitzt "verschiedenartige Kontakte, und zwar zwei zusammengeschaltete Kontakte 21, die durch eine Leitung 22 an den Regelwiderstand 23 angeschlossen! sind. Weiter sind zwei Kontakte 25 und 26 vorgesehen, die unter sich durch eine Leitung 28 in Verbindung stehen. Am Schaltteil 13 sitzt ein Kontakt 30, der an die Hauptstromleitung 31 angeschlossen ist, und weiter besitzt der Schaltteil 13 noch einen getrennt angeordneten KoO-takt 33, der mit den Kontakten 20 der zu schaltenden Getriebeteile einzeln in Berührung 7« gebracht werden kann und sonst eine auf der Platte 10 vorgesehene Kontaktleiste 36 berührt. Die Kontaktleiste 36 schließt sich an die Leitung 32, die wie die Leitung 22 zum Widerstand 23 führt. Von den Kontakten 20 der Platte ι ο führen die 'einzelnen Leitungen 35 zu'den schaltenden Getriebeteilen.
Die Wirkungsweise der als Beispiel dargestellten Schaltanlage ist-wie folgt:
Wenn man annimmt, daß aus der in Abb. 1 s" dargestellten Leerlauf st ellung der Schaltteile 13 und 14 auf den Getriebegang II übergegangen werden soll, so wird zunächst der Schalthebel 13 zu dem einen Kontakt 20 des Getriebeganges geschwenkt, und zwar in die "5 Stellung Abb. 4 und 6. In dieser Stellung ist durch die Kontakte 33, 20 und 36 sowie durch den Kontakt 30 und den einen Kontakt 21 der Widerstand 23 eingeschaltet, so daß dem Getriebeschaltteil der Getriebe- ü» stufe II die Stromzufuhr entsprechend gedrosselt zugeführt wird. Sobald der Schaltteil 14 freigegeben ist, wird er durch die Wirkung der Federn 16 in die gleiche Stellung folgen, die der Schaltteil 13 einnimmt, und dadurch gestaltet sich die Schaltung so, daß ungeachtet des vorhandenen Widerstandes 23 nunmehr ungedrosselter Strom von der Leitung 31 aus dem Getriebeschaltteil der Getriebe- * stufe II über die Kontakte 30, 25, Leitung 28 »o.j und über die Kontakte 26, 20 zugeführt wird. Beim Übergang zu einer anderen Schaltstellung werden die Schaltteile 13 und 14 in gleicher Weise nacheinander betätigt, und zwar sowohl beim Aufwärtsschalten, d.h. von der niederen Geschwindigkeit bis zur höchsten Geschwindigkeit als auch beim Abwärtsschalten.
Die Schaltteile können auch so ausgebildet sein, daß sie für die Bedienung durch den Fuß geeignet sind.
An Stelle der Federn 16 oder in bestimmter Verbindung mit ihnen können Druckmitteleinrichtungen, bestehend aus Zylindern und Kolben, und geeignete Steuermittel vorgesehen

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Schaltvorrichtung für mehrere elektromagnetisch zu verstellende Getriebeteile, insbesondere in Zahnräderwechselgetrieben von Kraftfahrzeugen, mit im Schaltstrom-
    kreis verwendetem Regelwiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß zwei .relativ zueinander um einen gewissen Betrag bewegliche Schaltteile (13, 14) vorgesehen sind, welche die Kontakte für den Regelwiderstand und zum Anschluß, an die Stromzuführungsleitung zu den elektromagnetisch zu verstellenden Getriebeteilen in solcher Anordnung besitzen, daß mit der Voreinstellung des einen Schaltteils (13) der Regelwiderstand eingeschaltet und dem zu schaltenden Getriebeteil gedrosselter Strom zugeführt und nach entsprechender Ergänzungsbewegung des anderen Schaltteils (14) der Regelwiderstand wieder abgeschaltet und dem zu schaltenden Getriebeteil der volle Strom zugeführt wird.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1 mit um eine gemeinsame Drehachse relativ zueinander schwingbaren Schaltteilen, dadurch gekennzeichnet,- daß die relativ zueinander schwingbaren Schaltteile (13, 14) im Bereich einer die Stromzuführungskontakte (20) der zu schaltenden Getriebeteile enthaltenden Platte (10) und einer neben den 'erwähnten Stromzuführungskontakten vorgesehenen Kontaktleiste (36) schwingbar angeordnet sind, wobei der eine Schaltteil (14) einen Doppelkontakt (25-28-26) besitzt, der den Anschluß an die Kontakte (20) der zu schaltenden Getriebeteile vermittelt, während der andere Schaltteil (13) einerseits (einen zum vorerwähnten Doppelkontakt (25) passenden, an die Hauptstromzuführung (31) angeschlossenen Kontakt (30) und einen zu den Einzelkontakten (20) der zu schaltenden Getriebeteile und zu der diesen beigeordneten Kontaktleiste (36) passenden Kontakt (33) besitzt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1937Z0024257 1937-11-28 1937-11-28 Schaltvorrichtung fuer mehrere elektromagnetisch zu verstellende Getriebeteile, insbesondere in Zahnraederwechselgetrieben Expired DE693042C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937Z0024257 DE693042C (de) 1937-11-28 1937-11-28 Schaltvorrichtung fuer mehrere elektromagnetisch zu verstellende Getriebeteile, insbesondere in Zahnraederwechselgetrieben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937Z0024257 DE693042C (de) 1937-11-28 1937-11-28 Schaltvorrichtung fuer mehrere elektromagnetisch zu verstellende Getriebeteile, insbesondere in Zahnraederwechselgetrieben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE693042C true DE693042C (de) 1940-07-01

Family

ID=7626106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937Z0024257 Expired DE693042C (de) 1937-11-28 1937-11-28 Schaltvorrichtung fuer mehrere elektromagnetisch zu verstellende Getriebeteile, insbesondere in Zahnraederwechselgetrieben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE693042C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119699B (de) * 1956-06-30 1961-12-14 Zweirad Union Ag Schalter fuer elektromagnetisch gesteuerte Kraftfahrzeugwechselgetriebe, insbesondere Motorrad- und Mopedgetriebe
EP0075693A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-06 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Gangwähler für ein Getriebe
DE19927700B4 (de) * 1999-06-17 2008-03-13 Sram Deutschland Gmbh Mehrgangnabe für Fahrräder

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1119699B (de) * 1956-06-30 1961-12-14 Zweirad Union Ag Schalter fuer elektromagnetisch gesteuerte Kraftfahrzeugwechselgetriebe, insbesondere Motorrad- und Mopedgetriebe
EP0075693A1 (de) * 1981-09-30 1983-04-06 WABCO Westinghouse Fahrzeugbremsen GmbH Gangwähler für ein Getriebe
DE19927700B4 (de) * 1999-06-17 2008-03-13 Sram Deutschland Gmbh Mehrgangnabe für Fahrräder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3047117C2 (de) Rastvorrichtung
DE2313366A1 (de) Schaltmechanismus fuer getriebekaesten
DE922508C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2620062A1 (de) Wechselgetriebe
EP0849506A1 (de) Federelement zur Wählkrafterzeugung für ein mehrgängiges Zahnräderwechselgetriebe
DE2058793C2 (de) Einrichtung an einer Biegemaschine für Stäbe aus Betonstahl
DE60014277T2 (de) Schaltgabel für Getriebe eines Kraftfahrzeuges
DE2646393C3 (de) Anzeigesystem für ein Stufenwechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2550484A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer mechanische getriebe zum antrieb von maschinen, fahrzeugen o.dgl.
DE693042C (de) Schaltvorrichtung fuer mehrere elektromagnetisch zu verstellende Getriebeteile, insbesondere in Zahnraederwechselgetrieben
DE2746587C2 (de) Druckmittelbetätigte Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2341199A1 (de) Schalteinrichtung fuer mechanische wechselgetriebe von kraftfahrzeugen
DE1650820B1 (de) Schaltvorrichtung fuer zwei schaltgabeln zum eingriff mit zwei schiebemuffen eines wechselgetriebes
DE102018206392B4 (de) Schalteinrichtung zur durchführung von gangwechseln in einem fahrzeuggetriebe
DE2016331A1 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuge.
EP1258660B1 (de) Schaltvorrichtung eines Schaltgetriebes
DE2550485A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer schaltgetriebe o.dgl.
CH206505A (de) Schaltvorrichtung für eine Mehrzahl elektromagnetisch zu verstellender Getriebeteile.
DE672334C (de) Schaltvorrichtung fuer Zahnraederwechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE843367C (de) Schaltvorrichtung fuer das Wechselgetriebe und die Haupttrennkupplung von Kraftfahrzeugen
AT242006B (de) Schaltvorrichtung für Geschwindigkeitswechselgetriebe mit Gruppengetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3339208C2 (de) Steuerschaltgerät
DE1276462B (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE3036024C2 (de)
DE893161C (de) Synchronisiertes Dreiganggetriebe fuer Kraftfahrzeuge