DE69301717T2 - Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
DE69301717T2
DE69301717T2 DE69301717T DE69301717T DE69301717T2 DE 69301717 T2 DE69301717 T2 DE 69301717T2 DE 69301717 T DE69301717 T DE 69301717T DE 69301717 T DE69301717 T DE 69301717T DE 69301717 T2 DE69301717 T2 DE 69301717T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink
support
jet recording
recording sheet
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69301717T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301717D1 (de
Inventor
Susumu Ogawa
Hideaki Senoh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Paper Mills Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP30539292A external-priority patent/JP3172288B2/ja
Priority claimed from JP32435992A external-priority patent/JP3172298B2/ja
Application filed by Mitsubishi Paper Mills Ltd filed Critical Mitsubishi Paper Mills Ltd
Publication of DE69301717D1 publication Critical patent/DE69301717D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69301717T2 publication Critical patent/DE69301717T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H19/00Coated paper; Coating material
    • D21H19/72Coated paper characterised by the paper substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/508Supports
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/502Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording characterised by structural details, e.g. multilayer materials
    • B41M5/504Backcoats
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/50Recording sheets characterised by the coating used to improve ink, dye or pigment receptivity, e.g. for ink-jet or thermal dye transfer recording
    • B41M5/52Macromolecular coatings
    • B41M5/5245Macromolecular coatings characterised by the use of polymers containing cationic or anionic groups, e.g. mordants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/27Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.]
    • Y10T428/273Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified weight per unit area [e.g., gms/sq cm, lbs/sq ft, etc.] of coating
    • Y10T428/277Cellulosic substrate

Landscapes

  • Ink Jet Recording Methods And Recording Media Thereof (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und insbesondere ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, bei dem das Blatt eine extrem verminderte oberflächenwelligkeit nach der Aufzeichnung, Verteilung von Tintenpunkten und Färbung des Hintergrundes aufweist.
  • Das Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren führt die Aufzeichnung von Buchstaben und Schriftzeichen aus, indem Tintentröpfchen, die durch verschiedene Arbeitsprinzipien ausgestoßen werden, auf ein Aufzeichnungsblatt wie ein Papier niedergeschlagen werden. Das Tintenstrahlaufzeichnen weist vorteilhafte Merkmale auf, weil es eine Hochgeschwindigkeitsaufzeichnung ermöglicht, ein geringes Rauschen erzeugt, ein Vielfarbenaufzeichnen leicht durchführen kann, keine Begrenzung im Hinblick auf die Art von Mustern oder Bildern existiert und weil es keine Bearbeitung für die Entwicklung und Fixierung erfordert. Somit hat sich die Tintenstrahlaufzeichnung auf verschiedenen Gebieten wie Vorrichtungen zum Aufzeichnen von verschiedenen Buchstaben einschließlich Kanjis (chinesische Buchstaben) und Farbbildern weit verbreitet. Weiterhin sind die Bilder, die durch das Vielfarben-Tintenstrahlaufzeichnungverfahren gebildet sind, nicht schlechter als jene, die durch den Vielfarbendruck erzeugt sind, oder jene, die durch Farbphotographie erzeugt sind. Nebenbei dehnt sich die Verwendung der Tintenstrahlaufzeichnung auf ein Gebiet der Vollfarbenbildaufzeichnung aus, bei dem die Anzahl von Kopien nicht so hoch ist, da die Kosten pro Kopie geringer sind als jene, bei denen das photographische Verfahren angewandt wird.
  • Im Hinblick auf die Aufzeichnungsblätter, die für das Tintenstrahlaufzeichnen verwendet werden, wurden Bemühungen im Hinblick auf die Drucker-Hardware oder die Tintenzusammensetzung durchgeführt, um holzfreie Papiere oder beschichtete Papiere zu verwenden, die für das übliche Drucken oder Schreiben verwendet werden. Jedoch sind Verbesserungen bei Aufzeichnungsblättern zunehmend mehr erforderlich, um mit den Entwicklungen der Drucker-Hardware wie eine immer zunehmende Geschwindigkeit, die Entwicklung von Bildern mit vollständiger Farbe mit noch feinerer Auflösung und ebenfalls mit den expandierenden Anwendungsgebieten einherzugehen. Dies bedeutet, daß Aufzeichnungsblätter eine noch höhere Bildreproduktionsfähigkeit entwickeln müssen, und um dieses Erfordernis zu erfüllen, müssen die Bilddichte von gedruckten Punkten hoch und die Farbtoneigenschaften leuchtend und ansprechend gehalten, die aufgebrachte Tinte schnell fixiert sein und darf nicht ausbluten oder sich verteilen, obwohl eine Tinte mit anderer Farbe zusätzlich darüber gegeben wird. Darüber hinaus sollte die Tinte schnell fixieren, die Punkte sollten sich nicht mehr als erforderlich verteilen, und die Umgebung der Punkte sollte scharf und abgegrenzt sein.
  • Verschiedene Vorschläge wurden für ein derartiges Bedürfnis gemacht. Z.B. wird eine Tintenaufnahmeschicht, die sich hauptsächlich aus Silicapigmenten zusammensetzt, die eine poröse Schicht bildet, auf der Oberfläche eines Trägers zur Verbesserung der Tintenabsorptionseigenschaft vorgesehen (japanische Patentanmeldungen Kokai Nrn. 52-9074 und 58-72495). Zur Verbesserung der Tintenabsorptionseigenschaft durch Vorsehen einer Tintenaufnahmeschicht, zur Erhöhung der Dichte von gedruckten Punkten und zum Einschränken der Verteilung der Tintenpunkte schlagen die japanischen Patentanmeldungen Kokai-Nrn. 55-51583 und 56-157 die Zugabe von nicht-kolloidalen Silica-Pulvern zu der Tintenaufnahmeschicht vor. Basierend auf der Feststellung, daß die Farbqualität und Schärfe von dem Zustand der Farbstoff-Verteilung in der Tintenaufnahmeschicht abhängt, wurde vorgeschlagen, ein spezifisches Mittel zu verwenden, das die Farbstoffkomponente adsorbiert (japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 55-144172).
  • Ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt für Tinte auf Wasserbasis, das eine verbesserte Farbhelligkeit und Bildschärfe entfaltet, wird in GB-A-2 211 866 diskutiert. Dieses Auf zeichnungsblatt umfaßt als Hauptkomponenten Holzpulpe und ausgefälltes Calciumcarbonat.
  • Weiterhin tritt als anderes Problem, das nach dem Aufzeichnen festgestellt wird, das Auftreten einer Oberflächenwelligkeit des Tintenstrahlaufzeichnungsblattes nach dem Druck auf. Wenn die Oberfläche des Aufzeichnungsblattes nach dem Druck wellig wird, vermindert sich das Aussehen der Aufzeichnung, was durch das Gefühl beurteilt wird, obwohl das Bildreproduktionsvermögen gut ist. Die Welligkeit wird aufgrund einer partiellen Expansion und Kontraktion von Holzfasern in dem Träger erzeugt, die durch die permuerte Tinte verursacht wird. Demgemäß kann die Inhibition der Permeation der Tinte in den Träger eine Maßnahme zur Vermeidung der Welligkeit sein. Dies bedeutet, daß die Tintenaufnahmeschicht schwer genug sein muß, um das meiste der Tintenflüssigkeit zu absorbieren, aber eine zu schwere Schicht kann durch Bindemittel, die in der Schicht enthalten sind, überhaupt nicht gehalten werden, und die Schicht wird in der Form von Pulvern abgehen.
  • Auf der anderen Seite bedeutet die Inhibition der Permeation von Tinte ohne Erhöhung des Beschichtungsgewichtes des Tintenaufnahmemittels die Reduktion des Leervolumens in der Tintenaufnahmeschicht und dem Träger. Die Verminderung des Leervolumens in der Tintenaufnahmeschicht und dem Träger verursacht eine Verzögerung der Permeation der Tinte in die Tintenaufnahmeschicht und den Träger, und die Tinte bleibt naß und verläuft um die Tintenpunkte herum. Derartig nasse Tintenpunkte färben einen Papierballen und andere Blatt- Transfermittel eines Druckers, und die Flecken werden mitgezogen, so daß das gedruckte Aufzeichnungsblatt verschmutzt wird.
  • Um das Erfordernis des Marktes, der an graphischen Darstellungen orientiert ist, zu erfüllen, sind nicht nur die Schärfe und Bildqualität der Bilder, die durch das Tintenstrahlverfahren erzeugt sind, sondern ebenfalls die Glätte von harten Kopien und die Oberflächenästetik stark gefragt. Die Oberfläche des Blattes sollte flach und glatt und frei von Wellen sein, nachdem es flüssige Tinte zum Aufzeichnen aufgenommen hat. Die Oberflächenunebenheit oder -welligkeit, falls diese vorhanden ist, beeinflußt ebenfalls die Lauffähigkeit des Blattes auf einem Drucker negativ, da dieses ein Grund für die Störung oder Verschmutzung des Blattes sein kann. Ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, das die Verteilung und das Ausbluten von Tintenpunkten inhibiert und frei von Oberflächenunebenheiten nach dem Druck ist, ist gefragt.
  • Tintenstrahlaufzeichnungsblätter werden in zwei Kategorien eingestuft, die nicht beschichteten und die beschichteten. Die zuerst genannte Gruppe umfaßt holzfreies Papier, Verbund oder dgl.; die zuletzt genannte hat eine Tintenaufnahmeschicht, die auf einem Träger wie Papier, synthetisches Papier oder synthetischer Harzfilm vorgesehen ist, und wird weiterhin in eine leichte Beschichtung, worin das Beschichtungsgewicht 1 bis 10 g/m², mittlere Beschichtung, worin das Beschichtungsgewicht 10 bis 20 g/m² ist, und schwere Beschichtung unterteilt, worin das Beschichtungsgewicht 20 g/m² oder mehr ist. Als ein Träger für das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt vom Beschichtungstyp, wird im allgemeinen ein Papier mit einem Stöckigt- Schlichtgrad von 0 bis mehrere 10 Sekunden verwendet.
  • Bei der Farbaufzeichnung ist die Menge an Tinte, die niedergeschlagen werden muß, groß, so daß die beschichtete Schicht alleine nicht vollständig die Tinte absorbieren kann und es erforderlich ist, einen Papierträger mit einem verhältnismäßig geringen Schichtgrad zu verwenden, um dadurch zu ermöglichen, daß der Träger ebenfalls einen Teil der niedergeschlagenen Tinte absorbiert. Wenn jedoch der Papierträger Tinte übermäßig absorbiert, neigt die Tinte zum Durchschlag und das Papier neigt zur Faltenbildung (Knittern).
  • Da weiterhin die Tintenaufnahmeschicht so ausgelegt ist, daß sie wäßrige Tinte so schnell wie möglich absorbiert, ist sie für Feuchtigkeit anfällig. D.h. die Feuchtigkeit verursacht Unterschiede bei der Kontraktion und Expansion zwischen dem Träger und der Tintenaufnahmeschicht, was zum Kräuseln des Blattes führt. Das Kräuseln wiederum beeinflußt die Lauffähigkeit des Blattes auf einem Drucker negativ.
  • Um diese Probleme zu lösen, schlägt die japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 2-270588 ein Tintenstrahlaufzeichnungspapier mit Tintenaufnahmeschichten auf der Vorder- und Rückseite eines Papierträgers vor, und die japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 62-282967 offenbart ein Blatt mit einer Tintenhalteschicht und einer Tintentransferschicht auf einem Träger zusammen mit einer Kräuselinhibitionsschicht, die Eigenschaften hat, die denen der Tintenhalteschicht gleich oder ähnlich sind. Weiterhin offenbart die japanische Patentanmeldung Kokai Nr. 61-235184 ein Auf zeichnungsmaterial mit einer Tintenaufnahmeschicht, die weiterhin mit einer Kräuselinhibitionsschicht, umfassend ein Harz wie Polyacrylamid, versehen ist, und die japanischen Patentanmeldungen Kokai Nrn. 62-162586 und 62-162587 offenbaren, daß das Blatttransfervermögen auf einem Drucker und die Blockierresistenz verbessert werden, indem eine Schicht, umfassend eine geringe Menge (0,01 - 1,0 g/m²) eines Pulvers, auf der Seite eines Trägers, die der Tintenaufnahmeseite gegenüberliegt, oder auf beiden Seiten vorgesehen ist.
  • Die Geschwindigkeit von Aufzeichnungen oder Bildern ist ebenfalls ein wichtiges Erfordernis für ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt. Die Bilder müssen ein Benetzen aushalten; die einmal abgesetzte Tinte sollte nicht migrieren, selbst wenn Wasser zugegeben wird. Es ist weiterhin erforderlich, daß die Aufzeichnungen oder Bilder vor Entfärbung durch Einstrahlung mit Licht, Ozongas oder einem oxidierenden Gas geschützt werden.
  • Um dieses Erfordernis zu erfüllen, wurden einige Vorschläge gemacht. Z.B. wird ein Tintenstrahlaufzeichnungspapier, umfassend ein Basispapier mit geringem Schlichtgrad, das mit einer Beschichtungszusammensetzung für die Oberflächenbehandlung benetzt ist, in der japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 52-53012 offenbart, und ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, beladen mit Harnstoff- Formaldehyd-Harzpulver und mit einem wasserlöslichen Polymer imprägniert, ist in der japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 53-49113 offenbart. Darüber hinaus ist ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, umfassend einen Träger und eine tintenabsorbierende Beschichtungsschicht, die auf dem Träger vorgesehen ist, in der japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 55-5830 offenbart. Die Verwendung von nichtkolbidalen Silica-Pulvern als Pigmente in der Beschichtungsschicht, ist in den japanischen Patentanmeldungen Kokai Nrn. 55-51583 und 56-157 offenbart. Weiterhin wird ein beschichtetes Papier mit zwei Schichten, die eine unterschiedliche Tintenabsorptionsrate haben, in der japanischen Patentanmeldung Kokai Nr. 55-11829 offenbart.
  • Viele Beispiele für die Verwendung von kationischen Farbstoff-Fixierern zur Verbesserung der Wasserresistenz sind z.B. in den japanischen Patentanmeldungen Kokai Nrn. 60-11389, 62-238783, 64-9776 und 64-77572 offenbart. Viele Vorschläge wurden zur Verbesserung der Lichtresistenz gemacht. Zusätzlich zu diesen Vorschlägen wurden viele weitere Vorschläge im Hinblick auf das Aufzeichnungsblatt beim Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren gemacht, und demgemäß wurde die Qualität der aufgezeichneten Bilder ebenfalls stark verbessert.
  • Um auf der anderen Seite eine hohe Bilddichte von gedruckten Punkten, Schärfe und Farbqualität sicherzustellen und die Eigenschaften von Farbstoffen anzuwenden, ist es wünschenswert, daß der Farbstoff oder die Tinte auf der Oberfläche des Aufzeichnungsblattes fixiert und der Träger der Tinte alleine darunter absorbiert wird.
  • Da für ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, bei dem keine Beschichtung vorliegt, das Blatt selbst Tinte absorbieren muß, kann für diesen Zweck ein nichtgeleimtes Papier oder ein leichtgeleimtes Papier, umfassend eine geringe Menge eines Schichtmittels oder eine erhöhte Menge eines Beladungsmaterials, verwendet werden. Wenn die Aufzeichnung mit einer wäßrigen Tinte durchgeführt wird, leidet ein solches Aufzeichnungsblatt an den Problemen, daß die Farbqualität, Schärfe und Dichte von gedruckten Punkten und Bildern gering sind, obwohl das Blatt eine ausgezeichnete Absorptionsfähigkeit für Tinte hat, und die Verschlechterung der Form des Punktes, "Federmaserung" genannt (ausgefranst in der Form einer Vogelfeder), und ein Verschmieren der Punktkontur treten auf, und die Tinte permeiert tief in die Basispapierschicht und erreicht die Rückseite des Papiers.
  • Auf der anderen Seite ist für ein beschichtetes Tintenstrahlaufzeichnungsblatt ein Aufzeichnungsblatt; umfassend ein nicht-geleimtes oder ein leicht-geleimtes Papier als einen Träger, versehen mit einer Beschichtungschicht, besser bezüglich der Absorptionseigenschaft und hat eine verbesserte Farbcualität, Schärfe und ist geschützt vor der Federmaserung der resultierenden Bilder und dem Durchschlag von Tinte im Vergleich zu dem nicht-beschichteten Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, Insbesondere haben Bilder, die auf einem Aufzeichnungsblatt aufgezeichnet sind, das mit einer Beschichtungsschicht, umfassend ein amorphes Silica- Pulver und ein wasserlösliches Polymer-Material, versehen ist, eine ausgezeichnete Farbcualität, Schärfe und Auflösung und sind vor der Ausbildung der Federmaserung und des Durchschlages von Tinte geschützt.
  • Weiterhin wird bei den Aufzeichnungsblättern mit einer Beschichtungsschicht auf einem Träger wie hochgeleimtes Papier, Polyethylenterephthalat-Film oder synthetisches Papier, das einen Träger von wäßriger Tinte nicht oder schwer absorbiert, da der Träger per se das Lösungsmittel der Tinte schwer absorbiert, der Farbstoff auf der Oberfläche des Auf zeichnungsblattes zurückgehalten, und das Bildreproduktionsvermögen mit ausgezeichneter Punktdichte, Bilddichte, Farbqualität, Schärfe und geringer Federmaserung und Durchschlag kann leicht erhalten werden. Wenn jedoch das Beschichtungsgewicht gering ist, ist das Absorptionsvermögen für Tinte gering, und insbesondere ist die Tintenabsorptionsrate bei der farbüberlappenden Aufzeichnung gering und die Absorptionskapazität vermindert sich ebenfalls. Wenn das Beschichtungsgewicht für die Erhöhung der Absorptionskapazität erhöht Wird, neigt die Bindung zwischen der Beschichtungsschicht und dem Träger dazu, schwach zu sein, und die Komponenten der beschichteten Schicht können in der Form eines Pulvers abgelöst werden. Somit ist eine Verbesserung erforderlich.
  • Diese beschichteten Tintenstrahlaufzeichnungsblätter können eine hohe Bilddichte, ausgezeichnete Farbqualität und Schärfe mit geringer Federmaserung und Durchschlag und einer ausgezeichneten Bildreproduzierbarkeit ergeben. Es wird überlegt, daß dies deshalb auftritt, weil Löcher, die im Inneren der Teilchen wie amorphe Silica-Pulver vorhanden sind, groß sind und die Menge der in dem Pulver, nämlich in der Beschichtungsschicht, absorbierten Tinte groß ist; daß die Pulver feine Pulver sind, wobei zumindest 90 % von diesen eine Teilchengröße im Volumenmittel von 1 bis 20 um haben; der Refraktionsindex der Pulver gering ist; und daß der Lichtstreuungskoeffizient klein ist. Jedoch ist das Qualitätserfordernis für das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, ausgedrückt als Farbqualität, Schärfe, Federmaserung, Lauffähigkeit, etc. zunehmend stärker und eine Verbesserung der beschichteten Schicht alleine kann ein derartiges Bedürfnis nicht länger erfüllen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Das Ziel dieser Erfindung liegt darin, ein beschichtetes Tintenstrahlaufzeichnungsblatt mit einer geringeren Oberflächenwelligkeit des Blattes nach dem Drucken und einer beachtlich verminderten Verbreitung der Tintenpunkte und der Hintergrundfärbung, die sich auf die Schärfe und Farbqualität von Punkten beziehen, anzugeben.
  • Als ein Ergebnis von intensiven Forschungen im Hinblick auf Tintenstrahlaufzeichnungsblätter, die durch diese Erfinder durchgeführt wurden, wurde festgestellt, daß das obige Ziel durch Verwendung eines Trägers erreicht werden kann, der sich hauptsächlich aus Holzfasern und Pigmenten zusammensetzt, der das Pigment in einer Menge in einem spezifischen Bereich enthält und eine interne Bindungsstärke in einem spezifischen Bereich hat.
  • D.h. diese Erfindung stellt ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt zur Verfügung, umfassend einen Träger, der sich hauptsächlich aus Holzfasern und Pigmenten zusammensetzt, und zumindest eine Tintenaufnahmeschicht, die auf dem Träger vorgesehen ist, worin der Träger 5 bis 36 Gew.-% des Pigmentes umfaßt und das Aufzeichnungsblatt eine interne Bindungsstärke von 150 bis 455 g/cm hat.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die interne Bindungsstärke des erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungsblattes ist ein Parameter, der die Stärke des Trägers, der sich hauptsächlich aus Holzfasern und dem Pigment zusammensetzt, in der Z-Richtung zeigt. Die Erfinder haben festgestellt, daß die interne Bindungsstärke und der Gehalt des Pigmentes in Kombination das Auftreten der Welligkeit und die Verteilung von Tintenpunkten nach dem Druck betreffen.
  • Die interne Bindungsstärke, wie sie hierin verwendet wird, wird entsprechend "Tappi Useful Methods 403" gemessen und betrifft normalerweise die interne Bindungsenergie einer faserigen Integrität, die frei ist von irgendeinem Beschichtungseinfluß. Wenn die Tintenaufnahmeschicht auf den Träger aufgebracht wird, permeiert Flüssigkeit der Beschichtungszusammensetzung in diesen und modifiziert die interne Struktur des Trägers und demzufolge die interne Bindungsstärke. Die Erfinder dieser Erfindung haben festgestellt, daß durch Einstellen sowohl der internen Bindungsstärke des beschichteten Blattes als auch des Aschegehaltes des Trägers ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt erhalten wird, das eine extrem verminderte Oberflächenwelligkeit nach dem Aufzeichnen, Verteilung von Tintenpunkten und Färbung des Hintergrundes hat, Um die interne Bindungsstärke zu erhöhen, wird im allgemeinen die Menge eines Bindemittels oder eines sogenannten Papierverstärkungsmittels wie Polyacrylamid erhöht. Dies führt zur Erhöhung der internen Bindungsstärke&sub1; aber ebenfalls zur Erhöhung des Schlichtgrades. Die Erhöhung des Schlichtgrades verursacht eine Verminderung der Verteilung von Tintenpunkten, kann aber zum Färben des Hintergrundes den Tintenstrahlaufzeichnungsblattes aufgrund der Verzögerung der Permeation der Tinte führen.
  • Die interne Bindungsstärke des Trägers gemäß dieser Erfindung wird durch seine Struktur bestimmt, die durch das Interfasennetzwerk gebildet ist, wobei das Pigment dazwischen liegt. Der Schlichtgrad, der die Permeation der Tinte beeinflußt, beinhaltet einen chemischen und einen physikalischen Aspekt; der zuerst genannte ist der, daß der elektrische Ladungszustand die Permeation von Tinte bestimmt, und der zuletzt genannte ist der, daß der Zustand des Leerkapillarwirkung des Trägers die Permeation der Tinte bestimmt. Die Erhöhung des Pigment-Gehaltes in dem Träger führt zur Verminderung der internen Bindung aufgrund der Verminderung der Interfaserbindung durch Wasserstoff-Bindung, aber zur Erhöhung der Leerkapillarwirkung des Trägers aufgrund des Pigmentes, das zwischen den Fasern angeordnet ist.
  • Zum Erreichen des Ziels dieser Erfindung sollte daher die interne Bindung hoch genug sein, um die Verteilung von Tintenpunkten zu steuern oder die Oberflächenwelligkeit des Blattes nach dem Aufzeichnen zu inhibieren, aber sollte nicht zu hoch sein, um die Permeationsrate der Tinte nachteilig zu beeinflussen. Als ein Ergebnis wurde festgestellt, daß ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, das nach dem Aufzeichnen frei von Oberflächenwelligkeit ist und eine geringe Verbreitung von Tintenpunkten hat, nur erhalten werden kann, wenn die interne Bindungsstärke in dem spezifischen Bereich von 150 bis 455 g/cm und der Pigment-Gehalt in dem spezifischen Bereich von 5 bis 36 Gew.-%, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% liegt.
  • Es gibt eine Vielzahl von Bedingungen, die die interne Bindungsstärke des Tintenstrahlaufzeichnungsblattes beeinflussen. Bei der Bildung des Papiers für den Träger kann beispielsweise an die Faserzufuhr und den Mahlgrad des Faserstoffes, Aschegehalt, Arten und Menge des Mittels zum internen Schlichten und Oberflächenschlichten, Kalandern, etc.; beim Beschichten der Tintenaufnahmeschicht, die Art und Menge des verwendeten Bindemittels und Beschichtungspigmentes, Feststoffgehalt der Beschichtungszusammensetzung, Beschichtungsverfahren, Trocknungsrate, Kalandern, etc. gedacht werden. Die Verfahrensbedingungen können von Ort zu Ort variieren, aber solche Bedingungen können optimal eingestellt werden, um den Pigmentgehalt und die interne Bindungsstärke in die oben erwähnten Bereiche zu bringen.
  • Das Beschichtungsgewicht der Tintenaufnahmeschicht ist nicht besonders beschränkt, aber wenn es zu gering ist, wird die Bilddichte gering und die Farbqualität und Schärfe des Bildes werden schlechter und eine Federmaserung tritt auf, obwohl die Tintenabsorptionseigenschaft gut ist. Wenn das Beschichtungsgewicht zu groß ist, erhöht sich die Trocknungsbeladung in dem Trocknungsschritt nach dem Beschichten, was nicht nur zu einer verminderten Produktivität, sondern ebenfalls zur Bindemittelmigration führt, d.h. das Bindemittel in der Zusammensetzung für die Tintenaufnahmeschicht migriert in die Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht zusammen mit Dampf und vermindert die Leerstellen auf der Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht, wodurch im Hintergrund Flecken verursacht werden, wenn das Blatt bedruckt wird. Während die Intensität der Bindemittelmigration durch die Konzentration der Beschichtungszusammensetzung oder Kapazität beim Trocknungsschritt beeinflußt wird, ist das Beschichtungsgewicht vorzugsweise 1 bis 10 g/m². Weiterhin kann eine Rückschicht in dieser Erfindung vorgesehen sein. Das Beschichtungsgewicht der Rückschicht ist nicht spezifisch beschränkt, und es wird bevorzugt in Abhängigkeit von der Beschichtungs- oder Imprägnierungsvorrichtung oder Kapazität der Trocknungsschrittes ausgewählt.
  • Der erfindungsgemäß verwendete Träger setzt sich hauptsächlich aus Holzfasern und Pigment zusammen. Die Holzfasern umfassen z.B. eine chemische Pulpe wie LBKP oder NBKP, eine mechanische Pulpe wie GP, PGW, RMP, TMP, CTMP oder CGP oder eine Pulpe aus Abfallpapier wie DIP. Der Träger kann durch Mischen der Holzfasern mit einem bekannten Pigment und wahlweise zumindest einem der Additive wie Bindemittel, Schlichtmittel, Fixiermittel, Retentionshilfe, Kationisiermittel und Papierverstärkungsmittel und durch Herstellung von Papieren aus der resultierenden Mischung durch verschiedene Maschinen wie die Foudrinier- Papiermaschine, Zylinderpapiermaschine, Doppelsiebmaschine oder dgl. in einem sauren, neutralen oder alkalischen System hergestellt werden. Die Tintenaufnahmeschicht kann auf dem resultierenden Träger so wie sie ist oder nachdem eine Leimpressen-Streichschicht oder eine Anker- Beschichtungsschicht aus Stärke, Polyvinylalkohol oder dgl. auf dem Träger vorgesehen wurde, aufgebracht werden. Weiterhin kann die Glätte des Trägers durch einen Maschinenkalander, einen TG-Kalander, einen weichen Kalander oder dgl. gesteuert werden.
  • Der Träger, die Tintenaufnahmeschicht und die Rückschicht, die erfindungsgemäß verwendet werden, können zumindest ein bekanntes weißes Pigment enthalten. Beispiele des weißen Pigmentes sind anorganische weiße Pigmente wie ausgefälltes Calciumcarbonat, gemahlenes Calciumcarbonat, Kaolin, Talkum, Calciumsulfat, Bariumsulfat, Titandioxid, Zinkoxid, Zinksulfid, Zinkcarbonat, Satinweiß, Aluminiumsilicat, Diatomeenerde, Calciumsilicat, Magnesiumsilicat, synthetisches amorphes Silica, kolbidales Silica, kolbidales Aluminia, Pseudoboehmit, Aluminiumhydroxid, Alumina, Lithopon, Zeolith, hydratisiertes Halbysit, Magnesiumcarbonat und Magnesiumhydroxid und organische Pigmente wie Polystyrol-Kunststoffpigment, Polyacryl- Kunststoffpigment, Polyethylen, Mikrokapseln, Harnstoffharz und Melaminharz. Unter diesen sind poröse anorganische Pigmente als weiße Pigmente, die in der Tintenaufnahmeschicht als eine Hauptkomponente enthalten sind, bevorzugt und umfassen z.B. poröses synthetisches amorphes Silica, poröses Magnesiumcarbonat und poröses Alumina und das poröse synthetische amorphe Silica mit einem großen Porenvolumen ist insbesondere bevorzugt.
  • Als Bindemittel können z.B. Polyvinylalkohol, Vinylacetat, oxidierte Stärke, veretherte Stärke, Qellulose-Derivate wie Carboxymethylcellulose und Hydroxyethylcellulose, Casein, Gelatine, Sojabohnenprotein, Silyl-modifizierter Polyvinylalkohol, konjugierte Dien-copolymer-Latices wie Maleinsäureanhydridharz, Styrol-Butadien-Copolymer und Methylmethacrylat-Butadien-Copolymer; Acryl-Polymer-Latices wie Polymere oder Copolymere von Acrylatestern und Methacrylatestern und Polymere oder copolymere von Acrylsäure und Methacrylsäure; Vinylpolymer-Latices wie Ethylen- Vinylacetat-Copolymer; funktionelle Gruppen-modifizierte Polymer-Latices, erhalten durch Modifizierung der oben erwähnten verschiedenen Polymere mit Monomeren&sub1; umfassend funktionelle Gruppen wie Carboxyl-Gruppen; wäßrige Adhäsive wie wärmehärtbare synthetische Harze, z.B. Melaminharz und Hamstoffharz; synthetische Harz-Adhäsive wie Polymethylmethacrylat, Polyurethanharz, ungesättigtes Polyesterharz, Vinylchlorid-Vinylacetat-Copolymer, Polyvinylbutyryl- und Alkydharz. Diese können jeweils alleine oder in Kombination von zwei oder mehreren verwendet werden.
  • Weiterhin können als andere Additive Pigment- Dispersionsmittel, Verdickungsmittel, Fluiditätsverbesserer, Entschäumer, Schauminhibitoren, Freisetzungsmittel, Schäumungsmittel, Durchdringungsmittel, Farbstoff, Färbepigment, Fluoreszenzaufheller, Ultraviolettabsorber, Antioxidans, Konservierungsmittel, schleimtötendes Mittel, Wasserresistenzmittel, Naßverstärkungsmittel und Trockenverstärkungsmittel zugegeben werden.
  • Zum Beschichten oder Imprägnieren des Trägers mit der Tintenaufnahmeschicht oder Rückschicht können verschiedene Beschichter wie Rakelstreichanlage, Walzenbeschichter, Luftmesserstreichbeschichter, Stangenbeschichter, Glättschaberstreichanlage, Kurzrastbeschichter und Leimpresse innerhalb oder außerhalb der Maschine verwendet werden. Insbesondere, wenn der Träger mit Wasserabsorptionsvermögen mit der Tintenaufnahmeschicht oder der Rückschicht beschichtet wird, ist es notwendig, die Permeationsrate des Lösungsmittels oder dgl., das in der Beschichtungszusammensetzung enthalten ist, in den Träger zu steuern. Die Permeation des Lösungsmittels verläuft leicht ab, wenn die Feststoffkonzentration der Beschichtungszusammensetzung oder das Wasserretentionsvermögen der Beschichtungszusammensetzung gering ist. Diese Permeation des Lösungsmittels verursacht nicht nur eine Erhöhung der Feststoffkonzentration der Beschichtungszusammensetzung und macht es schwierig, das Beschichtungsgewicht beim Beschichten zu steuern, sondern verursacht ebenfalls manchmal eine Verminderung der Stärke der Tintenaufnahmeschicht oder der Rückschicht, da das Bindemittel in der Beschichtungszusammensetzung ebenfalls in den Träger zusammen mit dem Lösungsmittel permeiert. Wenn zusätzlich die Feststoffkonzentration der Beschichtungszusammensetzung gering ist, erhöht sich nicht nur die Permeation des Lösungsmittels, sondern ebenfalls die Beladung in dem Trocknungsschritt, wodurch die Bindemittelmigration zu der Oberfläche der Schichten verursacht wird, was zur Verminderung von Löchern führt. Wenn weiterhin die Migration des Bindemittels nicht gleichmäßig abläuft, hat die Oberfläche der Tintenaufnahmeschicht ebenfalls eine nicht gleichmäßige Struktur, und die Form und Größe der Tintenpunkte wird ebenfalls ungleichmäßig, was zur Verschlechterung der Bildreproduktions fähigkeit führt.
  • Die Permeation von Lösungsmittel, Wasser oder dgl. der Beschichtungszusammensetzung in den Träger erfolgt augenblicklich nach dem Kontakt, daher ist es bevorzugt, ein Auftragungs- und Meßsystem auszuwählen, das eine solche Permeation beschränken kann. In dieser Hinsicht ist das System, das eine zuvor gemessene Menge der Beschichtungszusammensetzung aufbringt oder das die höchstmögliche Festbeschichtung ermöglicht, bevorzugt, und die Wirkungen dieser Erfindung werden weiterhin unter Verwendung eines Walzenbeschichters, bei dem die Menge der Beschichtungszusammensetzung vor der Beschichtung gemessen wird, oder eines Stabbeschichters vergrößert, der eine hohe Feststoffbeschichtung ermöglicht. Das beschichtete Tuch wird dann getrocknet und kann unter Verwendung von Kalandern wie Maschinenkalander, TG-Kalander, Superkalander. und Weichkalander oberflächenbearbeitet werden.
  • Die wäßrige Tinte, die hier gemeint ist, ist eine Aufzeichnungslösung, umfassend das folgende Färbemittel, Träger und andere Additive.
  • Die Färbemittel umfassen wasserlösliche Farbstoffe wie Direktfarbstoffe, saure Farbstoff, basische Farbstoffe, reaktive Farbstoff und Nahrungsmittelfarbstoffe.
  • Die Träger für die wäßrige Tinte umfassen Wasser und verschiedene wasserlösliche organische Lösungsmittel, z.B. Alkylalkohole mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie Methylalkohol, Ethylalkohol, n-Propylalkohol, Isopropylalkohol, n-Butylalkohol, sek-Butylalkohol, tert- Butylalkohol und Isobutylalkohol; Amide wie Dimethylformamid und Dimethylacetamid; Ketone oder Ketonalkohole wie Aceton oder Diacetonalkohol; Ether wie Tetrahydrofuran und Dioxan; Polyalkylenglykole wie Polyethylenglykol und Polypropylenglykol; Alkylenglykole mit 2 bis 6 Alkylen- Gruppen wie Ethylenglykol, Propylenglykol, Butylenglykol, Triethylenglykol, 1,2, 6-Hexantriol, Thiodiglykol, Hexylenglykol und Diethylenglykol; und Niedrigalkylether von mehrwertigen Alkoholen wie Glycerin, Ethylenglykolmethylether, Diethylenglykolmethyl-(oder ethyl)- ether und Triethylenglykolmonomethylether. Von diesen vielen wasserlöslichen organischen Lösungsmitteln sind mehrwertige Alkohole wie Diethylenglykol und Niedrigalkylester von mehrwertigen Alkohol wie Triethylenglykolmonomethylether und Triethylenglykolmonoethylether bevorzugt. Als die anderen Additive können z.B. pH-Puffer, Einfangmittel, schlammtötende Mittel, Viskositäts-Modifizierer, Modifizierer für die Oberflächenspannung, Benetzungsmittel, oberflächenaktive Mittel und Rostinhibitoren erwähnt werden.
  • Das erfindungsgemäße Tintenstrahlaufzeichnungsblatt kann nicht nur als ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, sondern ebenfalls als irgendein Blatt verwendet werden, bei dem die Aufzeichnung mit Hilfe von Tinten erfolgen kann, die bei der Aufzeichnung flüssig sind. Die Aufzeichnungsblätter umfassen z.B. ein Aufnahmeblatt für die Wärmetransferaufzeichnung, bei der ein Donorblatt, umfassend einen dünnen Träger wie einen Harzfilm, und eine wärmeschmelzbare Tintenschicht, die darauf vorgesehen ist, die sich hauptsächlich aus einem wärmeschmelzbaren Wachs und Farbstoffen zusammensetzt, von der Rückseite erwärmt wird, um die Tintenschicht zu schmelzen und den Transfer zu ermöglichen; ein spezifisches Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, bei dem eine feste, aber durch Wärme schmelzbare Tinte geschmolzen und darauf zur Durchführung der Aufzeichnung gespritzt wird, ein anderes spezifischen Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, bei dem eine Tintenlösung oleophil ist und darin einen öllöslichen Farbstoff enthält; und ein Aufzeichnungsblatt, das mit einem photo/druckempfindlichen Donorblatt verwendet wird, beschichtet mit Mikrokapseln, umfassend ein photopolymerisierbares Monomer und farblosen oder gefärbten Farbstoff oder Pigment.
  • Diesen Aufzeichnungsblättern ist gemeinsam, daß die verwendete Tinte bei der Aufzeichnung in einem flüssigen Zustand vorliegt. Eine flüssige Tinte permeiert oder diffundiert vertikal und horizontal in die Tintenaufnahmeschicht, bis die Tinte gehärtet, verfestigt oder fixiert ist. Die oben erwähnten verschiedenen Aufzeichnungsblätter erfordern, daß das Tintenabsorptionsvermögen mit dem jeweiligen Aufzeichnungsverfahren konform ist, und das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt dieser Erfindung kann in Form der oben erwähnten verschiedenen Aufzeichnungsblätter verwendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Tintenstrahlaufzeichnungsblatt kann als Aufzeichnungsblatt für die elektrophotographische Aufzeichnung verwendet werden, bei der ein Toner durch Erwärmen fixiert wird und die bei Kopiermaschinen, Druckern und dgl. in großem Umfang verwendet werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, tritt die Oberflächenwelligkeit des Blattes nach der Aufzeichnung auf und darüber hinaus erhöht sich die Verteilung von Tintenpunkten, wenn der Pigmentgehalt in dem Träger weniger als 5 Gew.-% und die interne Bindungsstärke des Aufzeichnungsblattes weniger als 150 g/cm ist. Wenn weiterhin die interne Bindungsstärke des Aufzeichnungsblattes 500 g/cm übersteigt, wird, obwohl die Oberflächenwelligkeit nicht auftritt, die Permeation der Tinte in Z-Richtung des Blattes behindert, und daher diffundiert die Tinte in horizontaler Richtung, wodurch die Verteilung der Tintenpunkte erhöht wird. Weiterhin vermindert sich der Einfluß des Pigmentgehaltes, und die Permeation und Diffusion der Tinte werden verzögert, wodurch eine Färbung des Hintergrundes in den Tintenstrahldrucker verursacht wird, wodurch das Aussehen der Drucke beschädigt wird. Somit sollte vom praktischen Gesichtspunkt her die obere Grenze der internen Bindungsstärke auf 455 g/cm gesetzt werden.
  • Wenn der Pigmentgehalt in dem Träger 5 bis 36 Gew.-% und die interne Bindungsstärke des Aufzeichnungsblattes 150 bis 455 g/cm ist, kann ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt erhalten werden, das keine Oberflächenwelligkeit nach der Aufzeichnung und nur eine geringe Verteilung von Tintenpunkten aufzeigt.
  • Als ein Ergebnis von weiteren Untersuchungen im Hinblick auf das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt haben die Erfinder weiterhin festgestellt, daß die oben erwähnten Eigenschaften des Aufzeichnungsblattes in Abhängigkeit von der Verteilung des Pigmentes im Querschnitt des Trägers, der sich hauptsächlich aus Holzfasern und Pigment zusammensetzt, abhängt.
  • D.h. eine elektronenmikroskopische Aufnahme des Querschnittes des Trägers wird gemacht, der Bereich wird in zwei Hälften an der Mitte unterteilt und die Pigmentfläche in jeder Hälfte, S1 und S2 - für niedrigere Asche-Hälfte bzw. höhere Asche- Hälfte - wird durch einen Bildanalysator bestimmt, und das Flächenverhältnis S1/S2 wird berechnet; das Flächenverhältnis fällt in einen Bereich von 25/75 bis 45/55, und die Tintenaufnahmeschicht wird auf die S2 (höhere Asche)-Seite des Trägers aufgebracht.
  • Der Träger des Tintenstrahlaufzeichnungsblattes gemäß dieser Erfindung enthält das Pigment in einer Menge von vorzugsweise wenigstens 10 Gew.-% und mehr bevorzugt wenigstens 20 Gew.-%, so daß die Wirkung der Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften sicherer erhalten werden können.
  • Weiterhin ist das Verfahren zur Erzeugung des Tintenstrahlaufzeichnungsblattes, umfassend einen Träger, der sich hauptsächlich aus Holzfasern und Pigment zusammensetzt, und eine Tintenaufnahmeschicht, die auf dem Träger vorgesehen ist, entsprechend dieser Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß dann, wenn ein Querschnitt des Trägers in zwei Hälften unterteilt wird, das Flächenverhältnis S1/S2 des in den jeweiligen Hälften enthaltenen Pignentes 25/75 bis 45/55 ist, und daß zumindest eine Tintenaufnahmeschicht auf der S2 (höhere Asche)-Seite des Trägers durch einen Walzenbeschichter oder einen Stabbeschichter geschichtet wird.
  • Wie oben erläutert, müssen die Tintenstrahlaufzeichnungsblätter die Eigenschaften wie eine hohe Tintenabsorptionsrate, eine große Tintenabsorptions fähigkeit, geringen Durchschlag, geringe Faltenbildung, hohe Bilddichte und ausgezeichnete Bildreproduzierfähigkeit aufweisen. Für ein beschichtetes Tintenstrahlaufzeichnungsblatt sind die Tintenabsorptionseigenschaf ten wichtig, da der Träger der Tinte in den Träger von der Tintenaufnahmeschicht permeiert. Durch Vorsehen der Tintenaufnahmeschicht auf die S2-(höhere Asche)-Seite wird demzufolge der Träger der Tinte, der durch die Tintenaufnahmeschicht permeiert, auf der Oberfläche des Pigmentes in dem Träger oder in die Löcher, die durch die Holzfasern und das Pigment gebildet sind, leicht adsorbiert, und als ein Ergebnis wird ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt erhalten, das eine große Tintenabsorptionskapazität hat, eine hohe Bilddichte geben kann, eine Bildreproduktionsfähigkeit mit ausgezeichneter Farbqualität und Schärfe hat und keinen Durchschlag oder Faltenbildung erzeugt.
  • Wenn auf der anderen Seite die Tintenaufnahmeschicht auf der S1-(niedrige Asche)-Seite des Trägers vorgesehen ist, vermindert sich die Tintenabsorptionskapazität, und darüber hinaus tritt eine Federmaserung auf, und die Bildreproduktionsfähigkeit verschlechtert sich, da die Tinte entlang der Holzfasern diffundiert.
  • Der Träger ist ein Fasernetzwert, gebildet aus Holzfasern und Pigment, und hat leere Räume darin. Die leeren Räume bzw. Löcher beeinflussen nicht nur die Absorptionsleistung des Tintenstrahlaufzeichnungsblattes, sondern ebenfalls die Bildung der Löcher in der Tintenaufnahmeschicht, da sie die Art beeinflussen, wie die wäßrigen Komponenten der Beschichtungszusammensetzung in den Träger permeieren.
  • Anderungen der Löcher nach der Beschichtung der Tintenaufnahmeschicht durch die Zusammensetzung können durch Beobachten einen Querschnittes des Blattes unter Verwendung eines Elektronenmikroskopes beobachtet werden. Das Vorhandensein von verhältnismäßig kleinen Löchern kann in der Nähe der Grenzfläche zwischen dem Träger und der beschichteten Schicht bestätigt werden.
  • Es wurde festgestellt, daß diese verhältnismäßig kleineren Löcher Einfluß nehmen auf die Tintenstrahlaufzeichnung, und deren Bildung wird wiederum nicht nur von der Menge des Pigmentes, das in dem Träger vorhanden ist, sondern ebenfalls von der Verteilung des Pigmentes entlang der Z-Richtung des Trägers beeinflußt. Die Pigmentverteilung kann durch das oben erwähnte Pigmentflächenverhältnis S1/S2 gekennzeichnet, durch Einstellen der Papierbildungsbedingungen oder -additive in dem Papierstoff gesteuert werden, und es wurde festgestellt, daß das Pigmentflächenverhältnis die Tintenstrahlaufzeichnungsleistung des Aufzeichnungsblattes beeinflußt.
  • Wenn sich das Pigmentflächenverhältnis S1/S2 vermindert, wird die Nichtgleichmäßigkeit der Trägerschicht, die sich hauptsächlich aus Holzfasern und Pigment zusammensetzt, deutlich, und es tritt das Problem der sog. Zweiseitigkeit auf. Dieses Problem führt, wenn es zu intensiv ist, zur Schwierigkeit bei der Steuerung der Kräuselung und beeinflußt die Lauffähigkeit des Aufzeichnungsblattes auf einem Drucker nachteilig. Wenn darüber hinaus die Tintenaufnahmeschicht auf der deutlich höheren Aschenseite des Trägers vorgesehen ist, permeiert die Bindemittel-Komponente in der Tintenaufnahmeschichtzusammensetzung selektiv in den Träger bei der Beschichtung, was zu einem Mangel des Bindemittels in der Tintenaufnahmeschicht und demgemäß zu einer geringen Oberflächenstärke der Tintenaufnahmeschicht führt, und die Schichtkomponenten lösen sich leicht in der Form von Pulver ab. Wenn eine größere Menge an Bindemittel zur Verhinderung einer solcher Pulverbildung verwendet wird, vermindern sich die Löcher in der Tintenaufnahmeschicht, und die Permeation der Tinte wird behindert, wodurch eine Diffusion der Tinte in die horizontale Richtung verursacht wird, was zu einer Anderung der Punktform oder -verteilung führt. Da zusätzlich die Tintenpunkte im nassen Zustand verbleiben können, erfolgt nach Wegziehen durch einen Papierhalter oder ein anderes Blatt-Transfermittel eine Verschmutzung des Blattes. Als ein Ergebnis werden die Bildreproduktionsfähigkeit und -qualität beachtlich verschlechtert, und ein solches Blatt kann überhaupt nicht verwendet werden.
  • Die Tintenaufnahmeschicht sollte kontinuierliche Löcher, nämlich feine Poren haben, die eine Kapillarwirkung entfalten, und der Träger der Tinte permeiert zusammen mit einem Farbstoff sowohl horizontal als auch vertikal. Wenn die Permeationsrichtung zu sehr in horizontaler Richtung erfolgt, verschlechtert sich die Schärfe, oder die Tintenpunkte, insbesondere in den farbüberlappenden Bereichen, verschmieren über die Punktgrenzen hinweg, was zu einer geringen Farbqualität und Farbreproduktionsfähigkeit führt, da eine Farbe in diesen Bereichen das Mischen der Farbstoffe reflektiert. Darüber hinaus wird die Bilddichte schlecht. Um demgemäß ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt zu erhalten, das ein Bild ergeben kann, das eine ausgezeichnete Farbqualität und Schärfe und eine gute Bildreproduktionsfähigkeit hat, ist es wesentlich, die Permeation der Tinte sowohl in horizontaler als auch vertikaler Richtung zu steuern, um dadurch einen optimalen Punktdurchmesser und eine Punktform mit ungefähr vollständiger Kreisform zu erhalten.
  • Durch Vorsehen einer Tintenaufzeichnungsschicht auf der höheren Aschenseite des Trägers kann ein beschichtetes Tintenstrahlaufzeichnungsblatt erhalten werden, das Bilder mit hoher Dichte und einem geringen Durchschlag und Faltenbildung ergeben kann und bei dem die Verteilung von Tintenpunkten im farbüberlappenden Bereich vermindert ist. Da die Tinte nicht nur in die Tintenaufnahmeschicht permeiert, sondern ebenfalls in den Träger, werden die Tintenabsorptionseigenschaften ebenfalls dem Träger verliehen. Die höhere Aschenseite des Trägers, auf der eine Tintenaufnahmeschicht vorgesehen wird, ermöglicht eine größere Adsorption der Tinte an das Pigment und hat eine poröse Lochstruktur, wodurch die Tintenabsorption erleichtert wird, und somit hat das resultierende Bild eine hoche Dichte und eine ausgezeichnete Farbgualität und Schärfe. Aufgrund der großen Tintenabsorptionsfähigkeit wird darüber hinaus der Durchschlag und die Faltenbildung inhibiert, und darüberhinaus kann das Auftreten der Federmaserung ebenfalls inhibiert werden, da die Diffusion der Tinte entlang der Holzfasern verhindert werden kann,
  • Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels
  • Die folgenden Beispiele erläutern diese Erfindung und sollen keine Beschränkung darstellen. Alle Teile und Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht, wenn nichts anderer angegeben ist. Die Messungen und Auswertungen wurden unter den Umgebungen durchgeführt, wie in JIS P8111 beschrieben ist, wenn nichts anderes angegeben ist.
  • (1) Pigmentgehalt in dem Träger:
  • Das absolute Trockengewicht W&sub0; des Trägers wurde gemessen, und dieser Träger wurde in einen Tiegel gegeben und bei 550ºC gebrannt. Das Gewicht W des Restes in dem Tiegel wurde gemessen, und der Aschegehalt P (%) wurde aus der folgenden Formel (1) berechnet.
  • P (%) = (W/W&sub0;) x 100 (1)
  • (2) Interne Bindungsstärke des Tintenstrahlaufzeichnungsblattes:
  • Diese wurde entsprechend dem Verfahren, das in Tappi Useful Methods 403 beschrieben ist, unter Verwendung eines Testgerätes für die interne Bindung (Kumagaya Riki Kogyo Co.) gemessen. Die erhaltenen Ergebnisse sind in der Einheit g/cm angegeben, was das gleiche ist wie g cm/cm²,
  • (3) Grad der Verbreitung der überlappenden Tinten:
  • Monochromatische Magenta-Tintenpunkte und überlappende Punkte, wobei zwei monochromatische Tinten, Magenta und Cyan, verwendet wurden, wurden auf ein Probeblatt gegeben. Das Verhältnis des Punkt-Durchmessers des überlappenden Tintenpunktes (CM - Magenta + Cyan) zu dem des monochromatischen Magenta-Tintenpunktes (M), d.h. CM/M, wurde ausgewertet. Je enger das Verhältnis CM/M an dem Wert 1,0 lag, um so kleiner war der Unterschied zwischen CM und M, was bedeutet, daß die Farbqualität und Schärfe des resultierenden Bildes ausgezeichnet ist.
  • (4) Oberflächenwelligkeit:
  • Die Oberfläche eines Probenblattes nach dem Druck wurde visuell beobachtet, und die Oberflächenwelligkeit wurde durch die folgenden Kriterien ausgewertet. Die durch A und B gezeigten Ergebnisse sind akzeptabel.
  • A: Die Oberflächenwelligkeit wurde nicht festgestellt, und das feststellbare Aussehen war nicht beeinflußt.
  • B: Eine gewisse Oberflächenwelligkeit wurde festgestellt, aber das feststellbare Aussehen war nicht beeinflußt.
  • C: Die Oberflächenwelligkeit war feststellbar, und das feststellbare Aussehen war beeinflußt.
  • (5) Färbung des Hintergrundes:
  • Eine Fläche eines blauen Festbildes (durch überlappung von Cyan und Magenta) wurde auf ein Probenblatt gegeben, und direkt nach dem Drucken wurde ein weißes Papier auf die gedruckte Oberfläche gedruckt. Der Zustand der auf das weiße Blatt übertragenen Tinte wurde visuell ausgewertet und durch die folgenden Kriterien eingestuft. Die durch A und B gezeigten Ergebnisse werden nicht als für die praktische Verwendung problematisch angesehen.
  • A: Keine Tinte wurde übertragen, und es gab keine Möglichkeit der Färbung.
  • B: Die Tinte wurde leicht übertragen, aber dies führte zu einer sicheren praktischen Verwendung.
  • C: Die Tinte wurde auf die gesamte Fläche des Festbildes übertragen, und es stellte sich ein Problem bei der praktischen Verwendung heraus.
  • (6) Pigmentflächenverhältnis in dem Träger:
  • Ein Probenblatt wurde in eine Polyesterpräpolymer-Lösung (Technovit , hergestellt von Kulzer) getränkt und gehärtet, unter Erhalt eines Blockes, bei dem ein Blatt eingebettet war, der in einen dünnen Abschnitt geschnitten wurde, wobei ein Mikrotom verwendet wurde, Der resultierende Abschnitt wurde mit Gold durch die Dampfniederschlagung metallisiert und wurde unter Verwendung eines Elektronenmikroskopes mit einer Vergrößerung von 500 photographiert, Weiterhin wurde das photographierte Bild bei einer Vergrößerung von x 4 vergrößert, und dann durch einen Bildanalysator verarbeitet, unter Entwicklung eines binären Digitalbildes, durch das Holzfasern und das Pigment getrennt wurden, wodurch die Berechnung der Pigmentschnittfläche ermöglicht wurde.
  • Das Pigment wurde in zwei Hälften durch eine Mittellinie geteilt, die an der Mitte zu beiden Ecken des Bereiches gezogen war, und die Pigmentschnittfläche in dem betrachteten Feld, mit der Ausnahme der Teilchen, die an der Mittellinie lagen, wurde berechnet und aufsummiert, unter Erhalt von Sl und S2, worin S1 die Pigmentsektionsfläche für die kleinere Flächenhälfte und S2 die für die andere Hälfte bedeutet. Das Verhältnis S1/S2 wird als Flächenverhältnis des Pigmentes genommen.
  • Die Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften wurden durch die folgenden Verfahren unter den in JIS P8111 angegebenen Bedingungen (Temperatur: 20ºC, Feuchtigkeit: 65 % RH) gemessen.
  • (7) Bilddichte:
  • Die Dichte des gedruckten Bildes wurde durch Messen der optischen Dichte von monochromatischen festen Bilder ausgewertet, die durch Druck mit schwarzen, gelben, Magentaund Cyan-Tinten unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers, hergestellt von Sharp-Corporation gebildet waren. Der höhere Wert zeigt die höhere und bessere Dichte an. Z.B. zeigt bei der schwarzen Tinte ein Wert von 1,30 oder mehr, daß die Dichte ausreichend ist,
  • (8) Durchmesser des gedruckten Punktes:
  • Drei Arten von Tintenpunkten, monochromatisches Cyan, monochromatisches Magenta und überlappendes Cyan und Magenta, wurden auf ein Probenblatt unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers IO-720, hergestellt von Sharp Corporation, gedruckt. Dann wurde der Durchmesser des Punktes als Kreis (HD) durch die folgende Formel (4) berechnet, bezogen auf die Punktfläche (A), die durch einen Bildanalysator bestimmt ist.
  • HD = {(4/π) x A}1/2 (2)
  • In der obigen Formel bedeutet HD den Durchmesser des Punktes als ein Kreis (Heywood Durchmesser: um) und A bedeutet eine tatsächlich gemessene Fläche (µm²).
  • (9) Faltenbildung:
  • Eine Fläche eines blauen festen Bildes (durch überlappung von Cyan und Magenta) wurde auf ein Probenblatt unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers IO-720, hergestellt von Sharp- Corporation, gedruckt, und der Zustand der Faltenbildung wurde visuell beobachtet. In den folgenden Kriterien sind die
  • Tintenstrahlaufzeichnungsblätter A und B akzeptabel. Die Kriterien für die Beurteilung der Faltenbildung sind:
  • A: Im wesentlichen keine Faltenbildung des Blattes beobachtbar (gut).
  • B: Leichte Faltenbildung beobachtbar (praktisch akzeptabel).
  • C: Beachtliche Faltenbildung beobachtbar (praktisch unakzeptabel).
  • (10) Durchschlag:
  • Eine Fläche eines blauen festen Bildes (durch überlappung von Cyan und Magenta) wurde auf ein Probenblatt unter Verwendung eines Tintenstrahldruckers IO-720, hergestellt von Sharp Corporation, gedruckt, und die optische Dichte der Magenta- Farbe auf der Rückseite wurde gemessen. Wenn die optische Dichte 0,25 oder weniger ist, gibt es im wesentlichen kein Problem bei der praktischen Verwendung, aber ein Wert von mehr als 0,25 zeigt, daß ein beachtlicher Durchschlag stattgefunden hat und daß das Blatt für die praktische Verwendung nicht geeignet ist.
  • Beispiel 1
  • Ein Träger wurde durch Mischen von 100 Teilen einer Holzpulpe, umfassend 80 Teile LBKP (Stoffdurchlässigkeit: 400 ml csf) und 20 Teile NBKP (Stoffdurchlässigkeit: 450 ml csf), mit 7 Teilen Pigmenten, umfassend ausgefälltes Calciumcarbonat/gemahlenes Calciumcarbonat/Talkum (10/10/10), 0,10 Teilen kommerziell erhältliches Alkylketendimer und 0,05 Teilen eines kommerziell erhältlichen kationischen Acrylamides mit einem Molekulargewicht von 5 000 000 und durch Erzeugung eines Papiers mit einem Basisgewicht von 90 g/m² und einen Pigmentgehalt von 5,2 % aus dieser Mischung durch eine Fourdrinier-Papiermaschine hergestellt. Der resultierende Träger wurde durch einen Kalander oberflächenbearbeitet. Eine Tintenaufnahmeschicht und Rückschicht wurden auf dem sqmit erhaltenen Träger vorgesehen, und dann wurde eine Kalander-Behandlung durchgeführt, unter Erhalt eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes mit einer internen Bindungsstärke von 216 g/cm.
  • D.h., eine Beschichtungszusammensetzung, umfassend 100 Teile synthetisches amorphes Silica (Finesil X37b, hergestellt von Tokuyama Soda Co., Ltd.), 50 Teile Polyvinylalkohol (PVA 117, hergestellt von Kuraray Co., Ltd.) und 20 Teile eines kationischen Farbstoffixierers (Sumirase Harz 1001, hergestellt von Sumitomo Chemical Co., Ltd.), wurde hergestellt. Die resultierende Beschichtungs zusammensetzung mit einer Feststoffkonzentration von 15 % wurde auf die Oberfläche des Trägers mit einem Beschichtungsgewicht von 5 g/m² durch einen Luftmesserstreichbeschichter geschichtet. Weiterhin wurde eine Rückschicht auf der anderen Seite des Trägers vorgesehen. D.h., eine Beschichtungszusammensetzung, umfassend 100 Teile Kaolin (Hydrasperse , hergestellt von Huber Corporation), 5 Teile Polyvinylalkohol (R Polymer 1130, hergestellt von Kuraray Co., Ltd.) und 15 Teile eines Styrol- Butadien-Latex (0617, hergestellt von Japan Synthetic Rubber Co., Ltd.) wurde hergestellt. Die resultierende Beschichtungszusammensetzung mit einer Feststoffkonzentration von 35 % wurde auf die andere Seite des Trägers mit einem Beschichtungsgewicht von 5 g/m² durch einen Luftmesserstreichbeschichter geschichtet.
  • Beispiel 2
  • Ein Träger, der auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt war, wurde mit 3 g/m² einer Stärke (MS3800, hergestellt von Japan Shokuhin Kako Co.) durch eine geneigte Leimstreichpresse oberflächengeschlichtet und dann durch einen Kalander oberflächenbearbeitet. Danach wurden die gleiche Tintenaufnahmeschicht und Rückschicht wie in Beispiel 1 geschichtet, mit anschließender Kalanderbehandlung, unter Erhalt eines Tintenstrahlauf zeichnungsblattes mit einer internen Bindungsstärke von 455 g/cm.
  • Beispiel 3
  • Ein Träger wurde durch Mischen einer Holzpulpe, umfassend 80 Teile LBKP (Stoffdurchlässigkeit: 450 ml csf) und 20 Teile NBKP (Stoffdurchlässigkeit: 450 ml csf), mit 15 Teilen Pigmenten, umfassend ausgefälltes Calciumcarbonat/gemahlenes Carbonat/Talkum (10/10/10), 0,10 Teilen kommerziell erhältliches Alkylketendimer, 0,05 Teilen kommerziell erhältliches kationisches Acylamid mit einem Molekulargewicht von 5 000 000, 1,0 Teilen kommerziell erhältlicher kationischer Stärke und 0,5 Teilen Aluminiumsulfat und durch Formen eines Papiers mit einem Basisgewicht von 90 g/m² und einem Pigment-Gehalt von 10,2 % durch eine Fourdrinier- Papiermaschine aus der Mischung hergestellt. Der somit erhaltene Träger wurde durch einen Kalander oberflächenbearbeitet. Die gleiche Tintenaufnahmeschicht und Rückschicht wie bei Beispiel 1 wurden auf dem Träger vorgesehen und dieser wurde dann einer Kalanderbehandlung auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 unterworfen, unter Erhalt eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes mit einer internen Bindungsstärke von 280 g/cm.
  • Beispiel 4
  • Ein Träger wurde durch Mischen von 100 Teilen einer Holzpulpe, umfassend 80 Teile LBKP (Stoffdurchlässigkeit: 350 ml csf) und 20 Teile NBKP (Stoffdurchlässigkeit: 400 ml csf), mit 60 Teilen Pigmenten, umfassend ausgefälltes Calciumcarbonat/gemahlenes Carbonat/Talkum (10/10/10), 0,05 Teilen kommerziell erhältliches Alkylketendimer, 0,05 Teilen eines kommerziell erhältlichen kationischen Acrylamides mit einem Molekulargewicht von 7 000 000, 1,0 Teilen kommerziell erhältlicher kationischer Stärke und 0,5 Teilen Aluminiumsulfat und durch Bildung eines Papiers mit einem Basisgewicht von 90 g/m² und einem Pigmentgehalt von 35,5 % durch eine Fourdrinier-Papiermaschine aus der Mischung hergestellt. Der somit erhaltene Träger wurde durch einen Kalander oberflächenbearbeitet. Die gleiche Tintenaufnahmeschicht und Rückschicht wie bei Beispiel 1 wurden auf dem Träger vorgesehen und dieser wurde dann einer Kalanderbehandlung auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 unterworfen, unter Erhalt eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes mit einer internen Bindungsstärke von 152 g/cm.
  • Beispiel 5
  • Ein Träger, hergestellt auf gleiche Weise wie in Beispiel 4, wurde mit 4 g/m² einer Stärke (MS3800, hergestellt Japan Shokuhin Kako Co.) durch eine geneigte Leimstreichpresse oberflächengeschlichtet und dann durch einen Kalander oberflächenbearbeitet. Danach wurden die gleiche Tintenaufnahmeschicht und Rückschicht wie in Beispiel 1 geschichtet, mit anschließender Kalanderbehandlung auf gleiche Weise wie in Beispiel 1, unter Erhalt eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes mit einer internen Bindungsstärke von 424 g/cm.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Ein Träger wurde durch Mischen von 100 Teilen einer Holzpulpe, umfassend 80 Teile LBKP (Stoffdurchlässigkeit: 400 ml csf) und 20 Teile NBKP (Stoffdurchlässigkeit: 450 ml csf), mit 5 Teilen Pigmenten, umfassend ausgefälltes Calciumcarbonat/gemahlenes Carbonat/Talkum (30/35/35), 0,10 Teilen eines kommerziell erhältlichen Alkylketendimers und 0,05 Teilen eines kommerziell erhältlichen kationischen Acrylamides mit einem Molekulargewicht von 2 000 000 und durch Herstellen eines Papiers mit einem Basisgewicht von 90 g/m² und einem Pigmentgehalt von 3,9 % durch eine Fourdrinier-Papiermaschine aus der Mischung hergestellt. Der somit erhaltene Träger wurde durch einen Kalander oberflächenbearbeitet. Die gleiche Tintenaufnahmeschicht und Rückschicht wie in Beispiel 1 wurden auf dem Träger vorgesehen und dieser wurde dann einer Kalanderbehandlung auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 unterworfen, unter Erhalt eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes mit einer internen Bindungsstärke von 136 g/cm.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Ein Träger, der auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 hergestellt war, wurde mit 5 g/m² einer Stärke (MS3800, hergestellt von Japan Shokuhin Kako Co.) durch eine geneigte Leimstreichpresse oberflächengeschlichtet und dann durch einen Kalander oberflächenbearbeitet, Danach wurde die gleiche Tintenaufnahmeschicht und Rückschicht wie bei Beispiel 1 geschichtet, mit anschließender Kalanderbehandlung auf gleiche Weise wie in Beispiel 1, unter Erhalt eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes mit einer internen Bindungsstärke von 560 g/cm.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Ein Träger, hergestellt auf gleiche Weise wie in Beispiel 4, wurde mit 6 g/m² einer Stärke (MS3800, hergestellt von Japan Shokuhin Kako Co.) durch eine geneigte Leimstreichpresse oberflächengeschlichtet und dann durch einen Kalander oberflächenbearbeitet. Danach wurden die gleiche Tintenaufnahmeschicht und Rückschicht wie in Beispiel geschichtet, mit anschließender Kalanderbehandlung auf gleiche Weise wie in Beispiel 1, unter Erhalt eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes mit einer internen Bindungsstärke von 512 g/cm.
  • Beispiele 6 bis 9
  • Die Vorgehensweise von Beispiel 3 wurde wiederholt, mit der Ausnahme, daß das Beschichtungsgewicht der Tintenaufnahmeschicht 1 g/m², 2,5 g/m², 7,5 g/m² bzw. 10 g/m² war, unter Erhalt von Tintenstrahlaufzeichnungsblättern,
  • Der Aufbau der oben erhaltenen Proben und die Ergebnisse der Auswertung sind in Tabelle 1 gezeigt. Tabelle 1 Beispiel [Träger] Papiermaschine (Teile) Stoffdurchlässigkeit Pigment Ausgefälltes Calciumcarbonat Schweres Calciumcarbonat Talkum Alkylketendimer Kationisches Acylamid kationisierte Stärke Aluminiumsulfat Basisgewicht Fourdrinier-Papiermachine wird fortgesetzt Tabelle 1 (Fortsetzung) Pigmentgehalt Stärkemenge (leimgepreßt) Pigmentflächenverhältnis im Abschitt S1/S2 Beschichtete Seite der tintenaufnahmeschicht [Tinteaufnahmeschicht] Synthetisches amorphes Silica Polyvinylalkohol Kationischer farbstoff-Fixierer Feststoffkonzentration Beschichtungsmenge Beschichtungsverfahren [Rückschicht] Kaolin Polyvinylalkohol Luftmesser wird fortgesetzt Tabelle 1 (Fortsetzung) SBR-Latex 0617 Feststoffkonzentration Beschichtungsmenge Beschichtungsverfahren Interne bindungsstärke Verteilungsgrad von tintenpunkten im Tintenüberlappungsbereich Welligkeit nach dem Druck Färbung Luftmesser wird fortgesetzt Bemerkung "Interne Bindungsstärke" wird üblicherweise bei dem nicht beschichteten Papier gemessen, aber hier wurde die Stärke des Aufzeichnungsblattes gemessen, das mit der Tintenaufnahmeschicht und der Rückschicht versehen ist und mit dem eine Kalander-Behandlung durchgeführt wurde. Tabelle 1 (Fortsetzung) Vergleichsbeispiel Beispiel wird fortgesetzt Tabelle 1 (Fortsetzung) wird fortgesetzt Tabelle 1 (Fortsetzung)
  • Wie aus Tabelle 1 ersichtlich ist, haben die Tintenstrahlaufzeichnungsblätter, die einen Aschegehalt in dem spezifischen Bereich von 5 bis 36 Gew.-% in ihrem Träger und eine interne Bindungsstärke in dem spezifischen Bereich von 150 bis 455 g/cm haben, die gemäß den Beispielen 1 bis 5 entsprechend dieser Erfindung erhalten wurden, eine geringere Oberflächenwelligkeit und Färbung des Hintergrundes nach dem Drucken, einen geringeren Verteilungsgrad von Tintenpunkten in Tintenüberlappungsbereichen und eine ausgezeichnete Schärfe und Farbqualität der resultierenden Bildern. Auf der anderen Seite haben die Tintenstrahlaufzeichnungsblätter, bei denen der oben erwähnte Pigmentgehalt und die interne Bindungsstärke außerhalb der angegebenen Bereiche liegen, die gemäß den Vergleichsbeispielen 1 bis 3 erhalten wurden, einen hohen Verteilungsgrad von Tintenpunkten in Tintenüberlappungsbereichen. Weiterhin zeigt das Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, erhalten gemäß Vergleichsbeispiel 1, das eine geringe interne Bindungsstärke hat, eine beachtliche Welligkeit nach dem Druck, und die, die von den Vergleichsbeispielen 2 und 3 erhalten wurden, die eine hohe interne Bindungsstärke haben, zeigen eine beachtliche Färbung unabhängig von dem Pigmentgehalt. Es wird überlegt, daß die Erhöhung des Verteilungsgrades von Tintenpunkten in den Vergleichsbeispielen 2 und 3 aufgrund der Diffusion der Tinte in horizontaler Richtung wegen einer Permeationshinderung der Tinte in der Richtung der Dicke des Trägers auftritt.
  • Wenn der Pigmentgehalt in dem Träger und die interne Bindungsstärke des Auf zeichnungsblattes in den spezifischen Bereichen liegen, können somit die Oberflächenwelligkeit, die Verteilung von Tintenpunkten sowie die Färbung des Hintergrundes in dem Tintenstrahlaufzeichnungsblatt beachtlich vermindert werden.
  • Beispiel 10
  • Ein Träger wurde durch Mischen einer Holzpulpe, umfassend 80 Teile LBKP (Stoffdurchlässigkeit: 400 ml csf) und 20 Teile NBKP (Stoffdurchlässigkeit: 480 ml csf), mit 30 Teilen Pigmenten, umfassend ausgefälltes Calciumcarbonat/gemahlenes Carbonat/Talkum (30/35/35), 0,08 Teilen eines-kommerziell erhältlichen Alkylketendimers und 0,03 Teilen eines kommerziell erhältlichen kationischen Acrylamides mit einem Molekulargewicht von 7 000 000 und durch Herstellung eines Papiers durch eine Fourdrinier-Papiermaschine aus der Mischung hergestellt, unter Erhalt eines Trägers für ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt. Der resultierende Träger hatte ein Basisgewicht von 90 g/m², einen Aschegehalt von 17,5 % und ein Pigmentflächenverhältnis von 35/65.
  • Eine Tintenaufnahmeschicht wurde durch Schichten einer Beschichtungszusammensetzung, umfassend 100 Teile synthetisches amorphes Silica (Finesil X37b, hergestellt von Tokuyama Soda Co., Ltd.) und 60 Teilen Polyvinylalkohol (PVA 117, hergestellt von Kuraray Co., Ltd.) und mit einer Feststoffkonzentration von 15 % auf der Seite des Trägers, die einen höheren Pigmentgehalt hat, mit einem Beschichtungsgewicht von 6 g/m² durch einen Luftmesserstreichbeschichter vorgesehen.
  • Eine Rückschicht wurde durch Schichten einer Beschichtungszusammensetzung, umfassend 100 Teile Kaolin (Hydrasperse , hergestellt von Huber Corporation), 5 Teilen Polyvinylalkohol (R Polymer 1130, hergestellt von Kuraray Co. Ltd.) und 15 Teile eines Styrol-Butadien-Latex (0617, hergestellt von Japan Synthetic Rubber Co., Ltd.) und mit einer Feststoffkonzentration von 35 % bei einem Beschichtungsgewicht von 8 g/m² durch einen Luftmesserstreicher auf der anderen Seite des Trägers vorgesehen.
  • Danach wurde mit dem beschichteten Träger eine Kalanderbehandlung unter einem linearen Druck von 100 kg/cm durchgeführt, unter Erhalt eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes.
  • Beispiel 11
  • Ein Träger wurde durch Mischen einer Holzpulpe, umfassend 80 Teile LBKP (Stoffdurchlässigkeit: 400 ml csf) und 20 Teile NBKP (Stoffdurchlässigkeit: 480 ml csf), mit 35 Teilen Pigmenten, umfassend ausgefälltes Calciumcarbonat/gemahlenes Carbonat/Talkum (30/35/35), 0,10 Teilen eines kommerziell erhältlichen Alkylketendimers, 0,03 Teilen eines kommerziell erhältlichen kationischen Acrylamides mit einem Molekulargewicht von 7 000 000, 1,0 Teilen einer kommerziell erhältlichen kationisierten Stärke und 0,05 Teilen Aluminiumsulfat und durch Herstellen eines Papiers durch eine Fourdrinier-Papiermaschine aus der Mischung hergestellt. Der resultierende Träger hatte ein Basisgewicht von 90 g/m², einen Aschegehalt von 23,3 %, und ein Pigmentflächenverhältnis von 40/60. Die gleiche Tintenaufnahmeschicht und Rückschicht wie bei Beispiel 10 wurden auf dem Träger vorgesehen, und dieser wurde dann einer Kalanderbehandlung auf die gleiche Weise wie in Beispiel 10 unterworfen, unter Erhalt eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes.
  • Beispiel 12
  • Ein Träger wurde durch Mischen einer Holzpulpe, umfassend 80 Teile LBKP (Stoffdurchlässigkeit: 400 ml csf) und 20 Teile NBKP (Stoffdurchlässigkeit: 480 ml csf), mit 40 Teilen
  • Pigmenten, umfassend ausgefälltes Calciumcarbonat/gemahlenes Carbonat/Talkum (30/35/35), 0,01 Teilen eines kommerziell erhältlichen Alkylketendimers, 0,03 Teilen eines kommerziell erhältlichen kationischen Acrylamides mit einem Molekulargewicht von 7 000 000, 1,0 Teilen einer kommerziell erhältlichen kationisierten Stärke und 0,05 Teilen Aluminiumsulfat und durch Herstellen eines Papiers durch eine Fourdrinier-Papiermaschine aus dieser Mischung hergestellt. Der resultierende Träger hatte ein Basisgewicht von 90 g/m², einen Aschegehalt von 28,1 %, und ein Pigmentflächenverhältnis von 32/68. Die gleiche Tintenaufnahmeschicht und Rückschicht wie bei Beispiel 10 wurden auf dem Träger vorgesehen, und mit diesem wurde dann eine Kalanderbehandlung auf gleiche Weise wie in Beispiel 10 durchgeführt, unter Erhalt eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes.
  • Beispiel 13
  • Ein Träger wurde durch Mischen einer Holzpulpe, umfassend 80 Teile LBKP (Stoffdurchlässigkeit: 400 ml csf) und 20 Teile NBKP (Stoffdurchlässigkeit: 480 ml csf), mit 15 Teilen Pigmenten, umfassend ausgefälltes Calciumcarbonat/gemahlenes Carbonat/Talkum (30/35/35), 0,05 Teilen eines kommerziell erhältlichen Alkylketendimers, 0,03 Teilen eines kommerziell erhältlichen kationischen Acrylamides mit einem Molekulargewicht von 5 000 000 und durch Herstellen eines Papiers durch eine Doppelsiebmaschine aus der Mischung hergestellt. Der resultierende Träger hatte ein Basisgewicht von 90 g/m², einen Aschegehalt von 11,5 %, und ein Pigmentflächenverhältnis von 45/55. Die gleiche Tintenaufnahmeschicht und Rückschicht wie bei Beispiel 10 wurden auf dem Träger vorgesehen, und mit diesem wurde dann eine Kalanderbehandlung auf gleiche Weise wie in Beispiel 10 durchgeführt, unter Erhalt eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes.
  • Beispiel 14
  • Ein Träger wurde durch Mischen einer Holzpulpe, umfassend 80 Teile LBKP (Stoffdurchlässigkeit: 400 ml csf)-und 20 Teile NBKP (Stoffdurchlässigkeit: 480 ml csf), mit 15 Teilen Pigmenten, umfassend ausgefälltes Calciumcarbonat/gemahlenes Carbonat/Talkum (30/35/35), 0,05 Teilen eines kommerziell erhältlichen Alkylketendimers, 0,03 Teilen eines kommerziell erhältlichen kationischen Acrylamides mit einem Molekulargewicht von 2 000 000 und durch Herstellen eines Papiers durch eine Fourdrinier-Papiermaschine aus der Mischung hergestellt. Der resultierende Träger hatte ein Basisgewicht von 90 g/m², einen Aschegehalt von 10,3 %, und ein Pigmentflächenverhältnis von 26/74. Die gleiche Tintenaufnahmeschicht und Rückschicht wie bei Beispiel 10 wurden auf dem Träger vorgesehen, und dann einer Kalanderbehandlung auf gleiche Weise wie in Beispiel 10 unterworfen, unter Erhalt eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes.
  • Beispiel 15
  • Ein Träger wurde auf die gleiche Weise wie in Beispiel 12 erhalten. Die gleiche Tintenaufnahmeschicht wie in Beispiel 10 wurde auf der Seite des Trägers, die einen höheren Pigmentgehalt hatte, mit einem Beschichtungsgewicht von 6 g/m² und einer Feststoffkonzentration der Beschichtungszusammensetzung von 17 % durch einen Walzenbeschichter vorgesehen. Weiterhin wurde die gleiche Rückschicht wie bei Beispiel 10 auf gleiche Weise wie in Beispiel 10 vorgesehen. Der beschichtete Träger wurde einer Kalanderbehandlung auf gleicher Weise wie in Beispiel 10 unterworfen, unter Erhalt eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes.
  • Beispiel 16
  • Ein Träger wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 12 erhalten. Die gleiche Tintenaufnahmeschicht wie in Beispiel 10 wurde auf dem Träger mit einem Beschichtungsgewicht von 6 g/m² und einer Feststoffkonzentration der Beschichtungszusammensetzung von 18 % durch einen Stabbeschichter vorgesehen. Weiterhin wurde die gleiche Rückschicht wie in Beispiel 10 auf gleiche Weise wie in Beispiel 10 vorgesehen. Der beschichtete Träger wurde einer Kalanderbehandlung auf gleicher Weise wie in Beispiel 10 unterworfen, unter Erhalt eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes.
  • Beispiel 17
  • Ein Träger wurde durch Mischen einer Holzpulpe, umfassend 80 Teile LBKP (Stoffdurchlässigkeit: 400 ml csf) und 20 Teile NBKP (Stoffdurchlässigkeit: 480 ml csf), mit 20 Teilen Pigmenten, umfassend ausgefälltes Calciumcarbonat/gemahlenes Carbonat/Talkum (30/35/35), 0,05 Teilen eines kommerziell erhältlichen Alkylketendimers und 0,03 Teilen eines kommerziell erhältlichen kationischen Acrylamides mit einem Molekulargewicht von 2 000 000 und durch Erzeugung eines Papiers durch eine Fourdrinier-Papiermaschine aus der Mischung hergestellt. Der resultierende Träger hatte ein Basisgewicht von 90 g/m², einen Aschegehalt von 11,8 %, und ein Pigmentflächenverhältnis von 23/77. Die gleiche Tintenaufnahmeschicht wie bei Beispiel 10 wurde auf die Seite des Trägers, die einen niedrigeren Pigmentgehalt hatte, mit einem Beschichtungsgewicht von 6 g/m² durch ein Luftmesser geschichtet. Eine Rückschicht wurde auf die andere Seite des Trägers auf gleiche Weise wie in Beispiel 10 vorgesehen. Der beschichtete Träger wurde einer Kalanderbehandlung auf gleiche Weise wie in Beispiel 10 unterworfen, unter Erhalt eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes.
  • Beispiel 18
  • Ein Träger wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 17 erhalten. Die gleiche Tintenaufnahmeschicht wie in Beispiel 10 wurde auf der Seite des Trägers, die einen höheren Pigment-Gehalt hatte, mit einem Beschichtungsgewicht von 6 g/m² durch einen Luftmesserstreicher vorgesehen. Weiterhin wurde die gleiche Rückschicht wie in Beispiel 10 auf der anderen Seite des Trägers auf gleiche Weise wie in Beispiel 10 vorgesehen, unter Erhalt eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes.
  • Beispiel 19
  • Ein Träger wurde auf gleiche Weise wie in Beispiel 12 erhalten. Die gleiche Tintenaufnahmeschicht wie in Beispiel 10 wurde auf die Seite des Trägers, die einen geringeren Pigmentgehalt hatte, mit einem Beschichtungsgewicht von 6 g/m² durch einen Luftmesserstreicher geschichtet. Weiterhin wurde die gleiche Rückschicht wie in Beispiel 10 auf der andere Seite des Trägers auf gleiche Weise wie in Beispiel vorgesehen, unter Erhalt eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes.
  • Der Aufbau und die Ergebnisse der Auswertung der Proben sind in Tabelle 2 gezeigt. Tabelle 2 Beispiel [Träger] papiermaschine Pigment Ausgefälltes Calciumcarbonat Schweres Calciumcarbonat Talkum Alkylketendimer Kationisches Acylamid Kationisierte Stärke Aluminiumsulfat Basisgewicht Fourdrinier-Papiermaschine Stoffdurchlässigkeit Doppelsiebmaschine wird fortgesetzt Tabelle 2 (Fortsetzung) Pigmentgehalt Pigmentflächenverhältnis in Abschitt S1/S2 Beschichtete Seite der Tintenaufnahmeschicht [Tinteaufnahmeschicht] Synthetisches amorphes Silica Polyvinylalkohol Feststoffkonzentration Beschichtungsmenge Beschichtungsverfahren [Rückschicht] Kaolin Polyvinylalkohol SBR-Latex 0617 Feststoffkonzentration Seite Luftmesser wird fortgesetzt Tabelle 2 (Fortsetzung) Beschichtungsmenge Beschichtungsverfahren Linearer Kalanderdruck (kg/cm) Interne Bindungsstärke Dichte des gedruckten bildes (schwarz) Punktdurchmesser (µm) (Cyan) (Magneta) (Cyan + Magneta) Verteilungsgrad von Tintenpunkten im Tintenüberlappunsbereich Welligkeit nach dem Druck Färbung Durchschlag Abschälen der Tintenaufnahmeschicht Luftmesser kein Problem wird fortgesetzt Tabelle 2 (Fortsetzung) Beispiel Vergleichsbeispiel Fourdriner-Papiermaschine Doppelsiebmaschine wird fortgesetzt Tabelle 2 (Fortsetzung) Seite Walze Stab Luftmesser wird fortgesetzt Tabelle 2 (Fortsetzung) Praktisch unakzeptabel Kein Problem
  • Wie aus den Ergebnissen der Beispiele 10 bis 14 ersichtlich ist, wird bei einem Träger, der sich hauptsächlich aus Holzfasern und Pigment zusammenensetzt, eine Tintenaufnahmeschicht auf der Seite des Trägers mit einem höheren Pigmentgehalt als der anderen Seite vorgesehen, die für ein Tintenstrahlaufzeichnungsblatt erforderlichen Eigenschaften werden verbessert, und der Anteil des Pigmentes in dem Träger, ausgedrückt durch Pigmentflächenverhältnis, beeinflußt die Tintenstrahlaufzeichnungseigenschaften beachtlich. Insbesondere hat das Verhältnis einen starken Bezug zu dem Verteilungsgrad von Tinten in dem Bereich, bei dem zwei oder mehr Tinten überlappen, und die Wirkung kann weiter sichergestellt werden, indem das Pigmentflächenverhältnis in einem spezifischen Bereich gehalten wird. Wenn der Aschegehalt 10 Gew.-% oder mehr, vorzugsweise 20 Gew.-% oder mehr ist, vermindert sich weiterhin der Verteilungsgrad von Tintenpunkten in dem Tintenüberlappungsbereich, und der Durchschlag kann inhibiert werden. Wie in Beispiel 18 gesehen, wird jedoch, wenn das Pigmentflächenverhältnis in dem Träger weniger als 25/75 ist, während die Dichte des gedruckten Bildes und der Verteilungsgrad von Tintenpunkten durch Vorsehen der Tintenaufnahmeschicht auf der Seite mit dem höheren Aschengehalt aufrecht erhalten werden kann, die Faltenbildung aufgrund der Zweiseitigkeit des Trägers und ebenso der Durchschlag schlechter und weiterhin kann das Abschälen der Tintenaufnahmeschicht (Ablösen der Schichtzusammensetzung in Form eines Pulvers) problematisch werden.
  • Auf der anderen Seite ist bei den Beispielen 17 und 19 der Verteilungsgrad von Tintenpunkten in dem Tintenüberlappungsbereich hoch, und der Punkt des Tintenüberlappungsbereiches verteilt sich stark, und daher werden die Farbqualität und Schärfe verschlechtert und das Bildreproduktionsvermögen ist schlechter, und zusätzlich schlägt die Tinte durch den Träger durch. Weiterhin tritt eine große Faltenbildung auf, wie in Beispiel 17 gezeigt ist. Dies tritt vermutlich wegen der Expansion und Kontration der Holzfasern in horizontaler Richtung auf, was durch Diffusion der Tinte in der horizontalen Richtung verursacht wird, wie es ebenfalls von dem Verteilungsgrad von Tintenpunkten in dem Tintenüberlappungsbereich gesehen werden kann.
  • Aus den Beispielen 12, 15 und 16 ist klar, daß eine Erhöhung des Punkt-Durchmessers und des Verteilungsgrades von Tintenpunkten inhibiert und das Bildreproduktionsvermögen verbessert werden kann, wenn die Tintenaufnahmeschicht durch einen Walzenbeschichter oder Stab- bzw. Stangenbeschichter vorgesehen wird.
  • Wie oben erwähnt, kann ein beschichtetes Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, das Bilder mit hoher Dichte ergeben kann, einen geringen Durchschlag und Faltenbildung zeigt und bei dem die Verteilung von Tintenpunkten in dem Tintenüberlappungsbereich deutlich vermindert ist, erhalten werden, indem S1/S2 in dem Bereich von 25/75 bis 45/55 eingestellt und eine Tintenaufnahmeschicht auf der S2-Seite des Trägers vorgesehen wird.

Claims (6)

1. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt, umfassend einen Träger, umfassend Holzfasern und ein Pigment, und zumindest eine Tintenaufnahmeschicht, die auf dem Träger vorgesehen ist, worin der Pigmentgehalt in dem Träger 5 bis 36 Gew.-% und die interne Bindungsstärke, gemessen entsprechend Tappi Useful Methods 403, 150 bis 455 g/cm sind und worin, wenn der Querschnitt des Trägers in zwei gleiche Bereiche unterteilt wird, das Flächenverhältnis S1/S2 des Pignentes, das in dem jeweiligen Bereich enthalten ist, 25/75 bis 45/45 ist und worin zumindest eine Tintenaufnahmeschicht auf der Seite von S2 in dem Flächenverhältnis des Pigmentes in dem Träger vorgesehen ist.
2. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt nach Anspruch 1, worin der Pigmentgehalt in dem Träger 10 bis 30 Gew.-% ist.
3. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt nach Anspruch 1, worin das Beschichtungsgewicht der Tintenaufnahmeschicht, die auf dem Träger geschichtet ist, 1 bis 10 g/m² ist.
4. Tintenstrahlaufzeichnungsblatt nach Anspruch 1, worin eine Rückschicht auf der anderen Seite des Trägers geschichtet ist.
5. Verfahren zur Erzeugung eines Tintenstrahlaufzeichnungsblattes nach Anspruch 1, worin die Tintenaufnahmeschicht durch einen Walzenbeschichter oder einen Stangenbeschichter geschichtet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, worin die Tintenaufnahmeschicht auf dem Träger mit einem Beschichtungsgewicht von 1 bis 10 g/m² geschichtet wird.
DE69301717T 1992-11-16 1993-11-15 Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zu deren Herstellung Expired - Lifetime DE69301717T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30539292A JP3172288B2 (ja) 1992-11-16 1992-11-16 インクジェット記録シート及びその製造方法
JP32435992A JP3172298B2 (ja) 1992-12-03 1992-12-03 インクジェット記録シート

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301717D1 DE69301717D1 (de) 1996-04-11
DE69301717T2 true DE69301717T2 (de) 1996-11-14

Family

ID=26564281

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301717T Expired - Lifetime DE69301717T2 (de) 1992-11-16 1993-11-15 Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5637196A (de)
EP (1) EP0602400B1 (de)
DE (1) DE69301717T2 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2840042B2 (ja) * 1995-03-29 1998-12-24 日本製紙株式会社 インクジェット記録用両面記録紙及びその製造方法
AU690018B2 (en) * 1995-04-07 1998-04-09 Nippon Paper Industries Co. Ltd. Ink jet recording paper
JP3943159B2 (ja) * 1995-05-31 2007-07-11 三菱製紙株式会社 インクジェット記録シート
JP3444156B2 (ja) * 1997-09-25 2003-09-08 王子製紙株式会社 インクジェット記録用紙
JP3699859B2 (ja) * 1998-05-26 2005-09-28 三菱製紙株式会社 インクジェット記録シート及びその製造方法
US6887559B1 (en) * 1999-10-01 2005-05-03 Cabot Corporation Recording medium
US6440269B1 (en) * 1999-12-06 2002-08-27 Domtar, Inc. Base sheet for wallcoverings
AU2001266330A1 (en) * 2000-06-27 2002-01-08 Nippon Paper Industries Co. Ltd. Printing coated paper
US6692798B1 (en) * 2000-07-24 2004-02-17 Eastman Kodak Company Kenaf imaging base and method of formation
US6599593B1 (en) 2000-09-14 2003-07-29 Hewlett-Packard Development Company, L.P. High efficiency print media products and methods for producing the same
US6416626B1 (en) 2000-09-28 2002-07-09 Weyerhaeuser Company Polyethylene glycol-containing paper
US7144946B2 (en) * 2002-12-19 2006-12-05 Hugh McIntyre Smith Cationic polyvinyl alcohol-containing compositions
US8628839B2 (en) * 2005-12-26 2014-01-14 Fuji Xerox Co., Ltd. Recording medium

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS529074A (en) * 1975-07-10 1977-01-24 Sekisui Chemical Co Ltd Material for recording
JPS555830A (en) * 1978-06-28 1980-01-17 Fuji Photo Film Co Ltd Ink jet type recording sheet
JPS5551583A (en) * 1978-10-09 1980-04-15 Ricoh Co Ltd Ink-jet recording paper
JPS56157A (en) * 1979-06-18 1981-01-06 Ricoh Kk High molecular sheet for ink jetting recording
DE3024205A1 (de) * 1980-06-27 1982-01-21 Felix Schoeller jr. GmbH & Co KG, 4500 Osnabrück Aufzeichnungspapier fuer tintenspritzaufzeichnunsverfahren
JPS5738185A (en) * 1980-08-20 1982-03-02 Matsushita Electric Ind Co Ltd Ink jet recording paper
JPS588685A (ja) * 1981-07-10 1983-01-18 Jujo Paper Co Ltd インキジエット記録用紙
JPS61235184A (ja) * 1985-04-11 1986-10-20 Canon Inc 被記録材
JPS62282967A (ja) * 1986-06-02 1987-12-08 Canon Inc 被記録材
GB2211866B (en) * 1987-11-05 1992-04-15 Oji Paper Co Ink-jet recording sheet
JP3213630B2 (ja) * 1991-07-25 2001-10-02 三菱製紙株式会社 インクジェット記録シート
US5190805A (en) * 1991-09-20 1993-03-02 Arkwright Incorporated Annotatable ink jet recording media
US5206071A (en) * 1991-11-27 1993-04-27 Arkwright Incorporated Archivable ink jet recording media
JPH05253012A (ja) * 1992-03-11 1993-10-05 Ishifuku Metal Ind Co Ltd 複合宝飾材の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE69301717D1 (de) 1996-04-11
US5637196A (en) 1997-06-10
EP0602400A1 (de) 1994-06-22
EP0602400B1 (de) 1996-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310107T3 (de) Aufzeichnungsblatt für Tintenstrahlschreiber und Verfahren zu seiner Herstellung
DE69201413T2 (de) Tintenstrahlaufnahmesubstrat.
DE69510502T3 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zur seiner Herstellung
DE69015765T2 (de) Aufzeichnungsmaterial mit wässrigem Tintenstrahl.
DE69307113T2 (de) Aufzeichnungsmaterial für Tintenstrahlaufzeichnung
DE19955081C1 (de) Basispapier für ein Aufzeichnungsmaterial für das Tintenstrahl-Druckverfahren
DE69315135T3 (de) Papier für Tintenstrahldruck und Verfahren zur Herstellung
DE69433066T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt
DE69812020T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE69921258T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungselement, das kolloidales Kieselgel enthält
EP1048480B1 (de) Ink-Jet-Aufzeichnungspapier mit Pigmentschichten
DE4022008C3 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium
DE60100215T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE19505295C2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsblatt
DE69912339T2 (de) Aufzeichnungsmedium und Tintenstrahlaufzeichnungsverfahren damit
DE69907993T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE60102042T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das UV-Absorbierungsmittel enthält
DE60107725T3 (de) Für eine pigmenthaltige Tinte geeignetes Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial
DE69923114T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmaterial, das kationisches Harz enthält, und Aufzeichnungsverfahren
DE69301717T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsblatt und Verfahren zu deren Herstellung
DE112011103316T5 (de) Beschichtetes Druckpapier und Verfahren zur Erzeugung gedruckter Bilder
DE60012254T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsmedium
DE19951284B4 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsbogen und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3239187A1 (de) Waermeempfindliche aufzeichnungsblaetter
DE602005002335T2 (de) Tintenstrahl-Aufzeichnungsmedium und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE KRAUS & WEISERT, 80539 M