DE69301232T2 - Identifikations-und verriegelungsvorrichtung für eine flasche - Google Patents

Identifikations-und verriegelungsvorrichtung für eine flasche

Info

Publication number
DE69301232T2
DE69301232T2 DE69301232T DE69301232T DE69301232T2 DE 69301232 T2 DE69301232 T2 DE 69301232T2 DE 69301232 T DE69301232 T DE 69301232T DE 69301232 T DE69301232 T DE 69301232T DE 69301232 T2 DE69301232 T2 DE 69301232T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
claws
locking
cap
bottle
designed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69301232T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69301232D1 (de
Inventor
Jacques Mouron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HARTEK SA
Original Assignee
HARTEK SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HARTEK SA filed Critical HARTEK SA
Publication of DE69301232D1 publication Critical patent/DE69301232D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69301232T2 publication Critical patent/DE69301232T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D50/00Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures
    • B65D50/02Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions
    • B65D50/06Closures with means for discouraging unauthorised opening or removal thereof, with or without indicating means, e.g. child-proof closures openable or removable by the combination of plural actions requiring the combination of different actions in succession
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Identifikations- und Verriegelungsvorrichtung für eine Flasche mit einem Hals, der von einem Verschlußteil verschlossen ist, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: eine Kappe, die derart ausgebildet ist, daß sie über das Verschlußteil auf den Hals aufbringbar ist, wobei die Kappe mit Verriegelungseinrichtungen versehen ist, die vorgesehen sind, um in einer ersten Position den Zugriff zu dem Verschlußteil der Flasche zu versperren und in einer zweiten Position den Zugriff zu dem Verschlußteil der Flasche für dessen Entfernung aus der Flasche zu ermöglichen, und mit einem Detektorgerät, das eingerichtet ist, um einen Typencode, der auf der Kappe angeordnet ist, abzulesen.
  • Verschiedene Systeme zur Identifikation und zur Verriegelung wurden ausgedacht und ausgeführt, um eine kontrollierte Verwaltung des Verkaufs von Produkten in Läden oder in Restaurants sicherzustellen, sowie um den Lagervorrat zu verwalten.
  • Eine dieser Vorrichtungen, die spezifisch eher dafür bestimmt ist, auf verkauften Gegenständen in sogenannten Supermärkten verwendet zu werden, ist in der französischen Patentanmeldung Nr. FR-A-2 124 287 beschrieben. Diese Anmeldung betrifft eine Verriegelungsvorrichtung, die auf einem Artikel, der zu verkaufen ist, befestigt und mit einem Etikett versehen ist, das zu seiner automatischen Identifizierung dient. Diese Verriegelungsvorrichtung besteht aus zwei Teilen, die zueinander beweglich sind und eine verriegelte Stellung, bei der sie miteinander fest verbunden sind und einen Durchlaß freigeben, und eine entriegelte Stellung, in der sie von einander getrennt sind, festlegen. In der verriegelten Stellung ist der Artikel derart in den Durchlaß gelegt, daß die Verriegelungsvorrichtung und der Artikel nicht getrennt werden können. Einer der beweglichen Teile enthält einen Verriegelungsfinger, der von einem Bimetallstreifen getragen wird. Der andere bewegliche Teil besitzt eine Vertiefung, in der der Verriegelungsfinger liegt, wenn sich die Vorrichtung in der verriegelten Stellung befindet. Die Erwärmung des Bimetallstreifens mit Hilfe eines elektrischen Stroms bewirkt dessen Verformung und dadurch den Rückzug des Verriegelungsfingers aus der Vertiefung, was die Öffnung der Vorrichtung ermöglicht.
  • Bei dieser Vorrichtung werden die Vorgänge der Entriegelung und der Identifizierung unabhängig von einander durchgeführt. Die Entriegelung kann daher ohne Identifizierung vorgenommen werden, was keine genaue Kontrolle der verkauften Artikel ermöglicht.
  • Weitere Systeme für die Verriegelung, die spezifisch eher für die Verwaltung und die Kontrolle der Flaschen (DE-A-32 11 387, FR-A-2 662 427 und GB-A-677311) vorgesehen sind, wurden entwickelt und ausgeführt.
  • Ein weiteres bekanntes System sieht das Abwiegen einer Schublade vor, die mit Flaschen gefüllt ist, die für die Durchführung einer wirksamen Kontrolle und Verwaltung unbedingt das gleiche Gewicht und den gleichen Preis haben müssen.
  • Die bekannten Systeme erfordern die Ausführung einer kostspieligen Infrastruktur, was im Prinzip nur im Rahmen der Gründung einer neuen Firma oder anläßlich der durchgreifenden Renovierung einer vorhandenen Firma in Betracht gezogen werden kann. Außerdem sind diese Systeme nur bei Getränken, die in größerer Anzahl verkauft werden, wie Mineralwasser, Fruchtsäfte, Brausen, usw. wirkungsvoll. Für teure Flaschen, die in begrenzter Anzahl verkauft werden, wie beispielsweise champagnerflaschen etc., sind sie nicht geeignet.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteilen abzuhelfen, indem eine Vorrichtung vorgeschlagen wird, die die Identifizierung aller Flaschen ermöglicht, und insbesondere eine eigene Vorrichtung für die Identifizierung und die Verriegelung einer Flasche, wobei diese Vorrichtung für alle Arten von Flaschen geeignet ist, ungeachtet deren Anzahl und deren Form oder Abmessungen.
  • Zu diesem Zweck ist die erfindungsgemäße Identifizierungs- und Verriegelungsvorrichtung durch die Merkmale gekennzeichnet, die im Anspruch 1 angeführt sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die Verriegelungseinrichtungen einen beweglichen Aktivierungskern und mindestens zwei Sperrpratzen für die Sperrung des Verschlußteiles auf, wobei der Aktivierungskern vorgesehen ist, um die Sperrpratzen in einer verblockten Position zu halten, wenn sich die Vernegelungseinrichtungen in ihrer ersten Position befinden, und um die Pratzen freizugeben, wenn sich die Verriegelungseinrichtungen in ihrer zweiten Position befinden.
  • Vorzugsweise ist der bewegliche Aktivierungskern ein magnetischer Kern, mit einer niederen Position, die der ersten Position der Verriegelungseinrichtungen entspricht, und mit einer hohen Position, die der zweiten Position der Verriegelungseinrichtungen entspricht.
  • Der Aktivierungskern kann auch eine zylindrische ferromagnetische Muffe sein und die Pratzen sind mindestens teilweise in die Muffe eingebaut.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Pratzen in gleichem Abstand zueinander angeordnet und erstrecken sich im wesentlichen parallel zu der Achse der Flasche, wobei die Pratzen vorgesehen sind, um unter einem Vorsprung des Halses der Flasche oder unter dem Verschlußteil einzuhaken.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform sind die Pratzen auf mindestens einem Teil ihrer Länge biegsam bzw. flexibel vorgesehen.
  • Gemäß einer zweiten Ausführungsform sind die Pratzen starr und um ein Kugelgelenk oder um einen Drehzapfen verschwenkbar.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform sind die Pratzen mit Sperrbacken versehen, die an deren freiem Ende angeordnet sind.
  • Entsprechend einer vorteilhaften Ausführungsform enthält die Kappe einen Hohlkörper, der die Pratzen trägt und in dem der Aktivierungskern angeordnet ist, wobei der Aktivierungskern eine Aussparung zwischen dem Hohlkörper und einem Bereich von kleinerem Querschnitt aufweist, wobei die Aussparung ausgelegt ist, um Feststellkugeln für das Feststellen der Pratzen aufzunehmen, wenn die Verriegelungseinrichtungen in ihrer ersten Position sind.
  • Der Aktivierungskern kann auch einen kegeligen inneren Teil aufweisen, der vorgesehen ist, um mit den Pratzen zusammenzuwirken und sie zu verblocken, wenn die Verriegelungseinrichtungen in ihrer ersten Position sind.
  • In vorteilhafter Weise enthält die Vorrichtung eine Feder, die die Pratzen in der verblockten Position festhält, wenn die Verriegelungseinrichtungen in ihrer ersten Position sind, wobei die Feder auf dem Aktivierungskern aufliegt.
  • In der Ausführungsform der Vorrichtung, in der der Aktivierungskern eine zylindrische ferromagnetische Muffe ist, besitzt die Kappe einen zylindrischen Körper aus einem nicht-ferromagnetischen Werkstoff, in welchen die Muffe koaxial spielfrei eingebaut ist, wobei der zylindrische Körper eine ringförmige Vertiefung aufweist und die zylindrische ferromagnetische Muffe in niederer Position durch eine ringförmige Druckfeder festgehalten ist, die in der Vertiefung angeordnet ist und am Boden der ringförmigen Vertiefung und auf der zylindrischen ferromagnetischen Muffe derart anliegt, daß, wenn die Muffe sich in ihrer niederen Position befindet, die Pratzen am Hals der Flasche festgehalten sind, und wenn die Muffe sich in ihrer hohen Position befindet, sie durch die geöffneten Pratzen entsprechend der zweiten Position der Verriegelungseinrichtungen festgehalten ist.
  • Gemäß dieser bevorzugten Ausführungsform sind oben liegende Verlängerungen an jeder der Pratzen untereinander mit Hilfe eines elastischen Teiles verbunden, wobei jede Verlängerung eine geneigte Ebene aufweist, die derart ausgeführt ist, daß, wenn die Flasche in die Kappe eingeführt wird, das Verschlußteil auf den geneigten Ebenen der Pratzen aufliegt, um die Pratzen in verblockte Position zu bringen, wodurch die zylindrische ferromagnetische Muffe unter dem Druck der spiralförmigen Feder ihre niedere Position einnehmen kann.
  • Nach einer besonders vorteilhaften Ausführungsform enthält das Detektorgerät ein Betätigungsglied, das vorgesehen ist, um den Aktivierungskern zu betätigen und dessen Verstellung von seiner niederen Position in seine hohe Position zu veranlassen.
  • Das Detektorgerät enthält vorteilhaft ein Erfassungsglied, das für das Ablesen des Typencodes eingerichtet ist, und Einrichtungen für die Übermittlung eines Identifikationssignals zur Einleitung der Erregung der magnetischen Spule für die Verstellung des magnetischen Kerns.
  • Der Typencode, der auf der Kappe angeordnet ist, kann vorteilhaft aus metallisierten Kreissegmenten und aus nicht-metallisierten Kreissegmenten gebildet sein, die den Code festlegend angeordnet sind. Er enthält vorzugsweise eine erste Reihenfolge von Kreissegmenten, die für alle Typen von Produkten, die mit identischen Kappen versehen sind, gleich sind und zum Erfassen eines Nullpunktes des Codes dienen, und eine zweite Reihenfolge von unterschiedlichen Kreissegmenten für jeden Produkttyp, der mit der gleichen Kappe versehen ist und die Identifikation des Produkttypes ermöglicht.
  • Das Erfassungsglied, das für das Ablesen des Typencodes vorgesehen ist, enthält einen Näherungsdetektor in der Art eines Induktionsdetektors sowie einen Drehtransformator für die Verbindung des Näherungsdetektors mit einer Datenverarbeitungseinrichtung.
  • Nach einer vorteilhaften Ausführungsform wird die Identifikations- und Erfassungseinrichtung mit Hilfe eines persönlichen Identifikationsschlüssels, in der Art einer Magnetkarte, eingeschaltet.
  • Die vorliegende Erfindung wird besser verstanden unter Bezugnahme auf die Beschreibung von Ausführungsbeispielen und auf die beiliegende Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • - die Fig. 1 eine perspektivische schematische Ansicht der erfindungsgemäßen Identifikations- und Verriegelungsvorrichtung;
  • - die Fig. 2A und 2B eine axiale Schnittansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der Kappe zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung, jeweils in einer verriegelten Position und in einer entriegelten Position auf dem Hals einer Flasche;
  • - die Fig. 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht einer Einzelheit der Vorrichtung gemäß der Fig. 2;
  • - die Fig. 4A und 4B axiale Schnittansichten, die ein zweites Ausführungsbeispiel der Kappe zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung veranschaulichen, jeweils in einer verriegelten Position und in einer entriegelten Position;
  • - die Fig. 5A und 5B eine Darstellung eines dritten Ausführungsbeispiels der Kappe zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung, jeweils in einer verriegelten Position und in einer entriegelten Position;
  • - die Fig. 7 eine Darstellung eines vierten Ausführungsbeispiels der Kappe zu der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • - die Fig. 8 eine schematische Darstellung eines Typencodes zur erfindungsgemäßen Verwendung;
  • - die Fig. 9 eine Darstellung eines Beispiels eines Typencodes zur erfindungsgemäßen Verwendung;
  • - die Fig. 10 eine Schnittansicht eines Teils der Kappe, der einen Typencode entsprechend den Fig. 8 und 9 trägt;
  • - die Fig. 11 ein Blockschema der Bestandteile des Erfassungsglieds der erfindungsgemäßen Vorrichtung; und
  • - die Fig. 12 eine schematische Schnittansicht des Detektorgerätes der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
  • Unter Bezug auf die Fig. 1 besteht die Identifikations- und Verriegelungsvorrichtung 10 aus einem Detektorgerät 5, das aus einem Gehäuse 6 mit einem Erfassungsglied 7 und einem Betätigungsglied 8 gebildet ist, und aus einer Kappe 11, die auf den Hals 12 einer Flasche aufzubringen ist. Der Benutzer bringt die Flasche von Hand ein, indem sie in eine Vertiefung des Gehäuses, die durch die Lage des Erfassungsgliedes und des Betätigungsgliedes bestimmt ist, derart eingeführt wird, daß die Kappe 11 mit den beiden Gliedern 7 und 8 in Berührung steht, bis die Verriegelungseinrichtungen der Kappe entriegelt werden können.
  • Die Fig. 2A, 2B und 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel der Kappe 11, die auf den Hals 12 einer Flasche aufgebracht ist, die von einem Korken 13, beispielsweise wie für eine Champagnerflasche, der mit einem Drahtkorb 14 an dem Hals befestigt ist, verschlossen ist. Obwohl diese Verwendung in den Figuren dargestellt ist, versteht es sich, daß die Vorrichtung auch für jede andere Flasche zu verwenden ist, die von einem normalen Korken, von einer gefaßten Kapsel, von einer verschraubten Kapsel, usw. verschlossen ist. Diese Kappe 11 besteht aus einem im wesentlichen zylindrischen und hohlen Körper 15, der die Verriegelungseinrichtungen enthält, die aus einem Satz von Pratzen 16 bestehen, die am Umfang des Körpers angeordnet sind und ihn axial verlängern. Diese Pratzen sind vorgesehen, um den Korken oder die Kapsel zu umfassen und auf einem Wulst 17 unten an dem Hals der Flasche aufzuliegen. Die Pratzen bilden einen Käfig, der den Korken umschließt und ihn auf unverletzliche Weise mit dem Hals fest verbindet. Teile 16', die mit den Pratzen 16 fest verbunden sind, bilden einen inneren Käfig, der ein besseres Anbringen der Vorrichtung auf allen Arten von Flaschen ermöglicht. Der zylindrische, hohle Körper 15 enthält einen Aktivierungskern 18, der zwischen zwei Positionen axial beweglich und dafür vorgesehen ist, die Pratzen in einer ersten Position entsprechend der ersten Position der Verriegelungseinrichtungen (in der Fig. 2A dargestellt) zu verblocken und sie in einer zweiten Position entsprechend der zweiten Position der Verriegelungseinrichtungen (in der Fig. 28 dargestellt) freizugeben. Zu diesem Zweck enthält der Körper 15 Aussparungen 19, die in seiner Wandung vorgesehen sind, wobei jede Aussparung eine Kugel 20 zum Feststellen einer Sicherungsmuffe 21 enthält, die den zylindrischen, hohlen Körper und die Pratzen teilweise umschließt. Die Muffe weist eine innere Nut 22 am Umfang, in welche die Feststellkugeln teilweise eingelegt sind, auf.
  • In der Position, die in der Fig. 2A dargestellt ist, befindet sich der Aktivierungskern 18 mit einem mittleren Teil 18a, dessen Außendurchmesser mit dem Innendurchmesser des Körpers 15 im wesentlichen identisch ist, und zwei Teilen 18b und 18c, die beiderseits des mittleren Teils angeordnet sind, und deren Durchmesser kleiner als der Durchmesser des mittleren Teils ist, in der niederen Position und verblockt die Kugeln 20 in den Aussparungen 19 und in der inneren Nut 22 der Sicherungsmuffe 21. Hieraus ergibt sich ein Verblocken der Sicherungsmuffe in dieser Position und eine Verriegelung der Pratzen 16.
  • In der Position nach der Darstellung in der Fig. 2B ist der Aktivierungskern 18 zum oberen Bereich des Körpers hin angehoben und in die hohe Position gebracht, so daß sich die Kugeln 20 aus der inneren Nut 22 frei machen können, indem sie sich zum Inneren des Körpers 15 in einem freien Bereich verstellen, der den Teil 18c mit einem kleineren Durchmesser an dem mittleren Bereich 18a des Aktivierungskerns 18 von der inneren Wandung des Körpers 15 trennt. Hierdurch kann die Sicherungsmuffe 21 angehoben werden und die Pratzen 16 können sich von dem Wulst 17 an dem Hals 12 frei machen.
  • Diese Verstellung der Kugeln 20 ist in der vergrößerten Ansicht in der Fig. 3 ausführlich dargestellt. Eine Kugel 20 ist in ihrer Position 20' strichpunktiert gezeichnet, entsprechend der zweiten Position der Verriegelungseinrichtungen oder der Entriegelungsposition.
  • Eine Druckfeder 23 liegt einerseits auf dem oberen Bereich 18b des Aktivierungskerns 18 und andererseits auf einem Deckel 24, der auf den Hohlkörper 15 aufgesetzt ist, auf.
  • Die Verstellung des Aktivierungskerns 18 wird durch das Betätigungsglied 8 herbeigeführt, das in das Detektorgerät eingebaut ist. Dieser Aktivierungskern bildet eine Art von Tauchkolben, der in eine Entriegelungsposition angezogen wird, wenn das Betätigungsglied erregt bzw. angeregt ist. Um die Identifikationsvorrichtung frei zu bekommen, genügt es, den Hals 12, der mit der Kappe versehen ist, in die Vertiefung einzuführen, in der ein magnetisches Feld entsteht, das den Aktivierungskern verstellen kann.
  • Außerdem ist das Erfassungsglied von dem Detektorgerät dafür bestimmt, den Typencode abzulesen, der von der Kappe getragen wird. Dieser Code kann ein Strichcode und das Erfassungsglied für ein optisches Ablesen vorgesehen sein. Jedoch kann jede andere Art von Code, ob magnetisch, mechanisch oder ähnlich, verwendet werden, und in diesem Fall ist das Erfassungsglied dementsprechend festzulegen.
  • Ein zweites Ausführungsbeispiel der Kappe ist in den Fig. 4A und 4B dargestellt. Das Prinzip der Funktion dieser Kappe ist im wesentlichen mit dem vorstehend angeführten identisch. In diesem Fall enthält die Kappe im wesentlichen einen Aktivierungskern 30 mit einem annähernd zylindrischen, oberen Teil 30a und einem annähernd kegeligen, unteren Teil 30b. Der untere Teil verblockt die Pratzen 31 in der Verriegelungsposition, wenn der Kern in der unteren Position gemäß der Fig. 4A ist, und gibt die Pratzen frei, wenn der Kern in der oberen Position gemäß der Fig. 4B ist. Zu diesem Zweck ist jede Pratze auf einem Drehzapfen oder einem Kugelgelenk 32 verschwenkbar und die Pratzen sind von einer ringförmigen Druckfeder 33 belastet, die danach strebt, sie zu öffnen.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel dieser Kappe ist in den Fig. 5A, 5B und 6 dargestellt. Bei dieser Ausführung enthält die Kappe einen Käfig 40, der vorzugsweise durch Ausschneiden aus einer Blechscheibe einteilig angefertigt wird, um einen Satz von radialen Armen zu bilden. Nach einem rechtwinkligen Biegen bzw. Verbiegen um 90º und dem Anbringen von Sperrbacken 41 bilden diese Arme Pratzen 42, deren Zweck darin besteht, den Verschlußteil des Flaschenhalses zu verblocken, der beispielsweise eine Kapsel 43 sein kann. Die Sperrbacken 41 sind eingerichtet, um mit einem Aktivierungskern 44 zusammenzuwirken, dessen unteres Ende, das vergrößert in der Fig. 6 dargestellt ist, mit einer kegelstumpfartigen Fläche 45 versehen ist, die mit einer geneigten Ebene 46 zusammenwirkt, die den hinteren Bereich der Sperrbacken 41 abgrenzt. In einer un teren Position, die gemäß der Fig. 5A als verriegelte Position bezeichnet wird, ist dieser Kern durch eine Spiralfeder 47 belastet. Die Kappe besitzt außerdem Tatzen 49, die rechtwinklig gebogen sind und deren eines Ende eine Nase 49a trägt, die eingerichtet ist, um in den Kern einzuhaken und ihn in der hohen Positon, die gemäß der Fig. 5B als entriegelte Position bezeichnet wird, festzuhalten, um die Sperrbacken 41 frei zu bekommen. Das Aufsetzen der Kappe auf die Flasche löst automatisch den Kern 44 aus, um ihn in seine verriegelte Position zu bringen.
  • Diese letzte Variante ist vorteilhaft aufgrund ihrer leichten und wirtschaftlichen Konstruktion und kann auch aus einem Spritzkunststoff oder aus jedem geeigneten synthetischen oder nicht synthetischen Werkstoff ausgeführt werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform ist in der Fig. 7 dargestellt. Bei diesem Ausführungsbeispiel enthält die Kappe 50 einen zylindrischen Hohikörper 51, der mit einer inneren ringförmigen Vertiefung 52 und an seinem Ende mit einem ringförmigen Wulst 53 versehen ist. Eine ringförmige Feder 54 ist in die Vertiefung 52 eingelegt und liegt auf einer zylindrischen Muffe 55 auf, die aus einem ferromagnetischen Werkstoff ausgeführt ist und innerhalb des zylindrischen Körpers der Kappe spielfrei gleitet. Pratzen 56 sind in das Innere des Körpers in der zylindrischen ferromagnetischen Muffe 55 eingebaut. Diese Pratzen bestehen aus einer Stange 57, die an ihrem freien Ende eine Sperrbacke 58 trägt, und aus einem oberen Teil 59 mit einer geneigten Ebene 60 und einem Haken 61. Der obere Teil 59 und die Stange 57 sind fest miteinander verbunden und die Pratzen sind auf einem Drehzapfen 62 verschwenkbar, der in eine Aussparung 63 eingesetzt ist, die in eine Wandung der ringförmigen Vertiefung 52 des zylindrischen Hohlkörpers 51 angeordnet ist. Die Haken 61 der Pratzen sind untereinander mit Hilfe eines elastischen Teils 64 wie ein Runddichtring verbunden, um die Pratzen in ihrer Verriegelungsposition zu belasten. Die Kappe 50 trägt außerdem einen oberen Deckel 65, der mit einer Identifikationsplatte 66 mit einem Typencode versehen ist.
  • Wenn die Kappe 50 auf eine Flasche aufgesetzt wird, liegen das Verschlußteil 13 oder der obere Bereich des Halses auf den geneigten Ebenen 60 der oberen Teile auf, wodurch die Pranken 56 verschwenkt werden und die zylindrische ferromagnetische Muffe 55 nach unten verschoben wird und die Kappe in verriegelter Position, wie in dem linken Teil der Fig. 7 dargestellt, eingesetzt werden kann. Da sich die zylindrische ferromagnetische Muffe 55 in der niederen Position befindet, hält sie die Sperrbacken 58 unter dem Wulst 17 am Hals 12 der Flasche fest. Wenn die Identifikations- und Verriegelungsvorrichtung betätigt wird, ist die zylindrische ferromagnetische Muffe 55 nach oben angezogen, wodurch sich die Sperrbacken unter der Kraft spreizen, die von dem elastischen Teil 64 ausgeübt wird, das die Haken der Pratzen 56 untereinander verbindet. Die Pranken lösen sich dann von dem Wulst ab und ermöglichen eine Abnahme der Kappe 50 von der Flasche. Wenn die Kappe abgenommen ist, bleibt sie in der entriegelten Position, wie in dem rechten Teil der Figur dargestellt, wobei der untere Rand der zylindrischen ferromagnetischen Muffe an der Sperrbacken anliegt.
  • Die Fig. 8 bis 10 zeigen ausführlich eine besonders vorteilhafte Ausführungsform eines Typencodes 70 zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung.
  • Wie in den Fig. 8 und 9 besonders gelungen dargestellt, ist der Code 70 auf einer vorwiegend kreisförmigen Identifikationspiatte 71 mit metallisierten Kreissegmenten 72 und mit nicht-metallisierten Kreissegmenten 73 ausgeführt. Beispielsweise trägt jede kreisförmige Platte 71 vierzehn Kreissegmente. Die fünf ersten Kreissegmente R9 bis R13 enthalten auf allen Kappen den gleichen Code, der in dem dargestellten Beispiel aus einem metallisierten Kreissegment, gefolgt von vier nicht-metallisierten Kreissegmenten besteht. Diese fünf Kreissegmente sind dafür bestimmt, dem Detektorgerät den Nullpunkt des Typencodes anzuzeigen.
  • Die acht folgenden Kreissegmente D1 bis D8 sind für jeden Typ von Produkt, der identifiziert werden muß, unterschiedlich. Sie enthalten zu registrierende Informationen, wie beispielsweise den Preis und den Namen des Produkts.
  • Das letzte Kreissegment PA dient als "Paritäts-Bit" und ermöglicht eine Kontrolle, ob das Ablesen der vorhergehenden Kreissegmente auf korrekte Weise durchgeführt wurde.
  • Die Fig. 10 zeigt eine Schnittansicht der Identifikationsplatte 71, die den Typencode 70 trägt. Diese Platte 71 ist aus einem undurchsichtigen Werkstoff ausgeführt, damit der Code nicht zu sehen ist. Auf ihrer oberen Seite ist ein äußerer Aufdruck 74 aufgebracht, der beispielsweise mittels Siebdruck ausgeführt ist und vorgesehen sein kann, um schriftliche Informationen wie den Preis oder die Bezeichnung des Produktes zu tragen. Auf ihrer unteren Seite sind die metallisierten Kreissegmente 72 und die nicht-metallisierten Kreissegmente 73, die den Typencode 70 bilden, angebracht. Die Kreissegmente sind in einen Klebstoff 75 eingebettet, der verwendet werden kann, um die Identifikationsplatte auf die Kappe zu kleben.
  • Die Fig. 11 stellt in einem Blockschema die Bestandteile des Erfassungsgliedes 7 dar. Wenn die Kappe in die Vertiefung des Detektorgerätes, die hierfür vorgesehen ist, eingeführt wird, nimmt das Erfassungsglied 7 das Ablesen des Typencodes vor. Dieses Erfassungsglied enthält einen Näherungsdetektor 80 in der Art eines Induktionsdetektors, der das Vorhandensein von metallisierten Kreissegmenten und von nicht-metallisierten Kreissegmenten erfaßt. Dieser Näherungsdetektor ist über einen Drehtransformator 81 und einen Schwingungserreger 82 mit einem Schwellendetektor 83 verbunden, der das Analogsignal, das von dem Näherungsdetektor 80 geliefert wird, in ein Digitalsignal umwandelt. Dieses Digitalsignal wird anschließend in einen Mikroprozessor 84 eingegeben, der nach Prüfung des Typencodes das Betätigungsglied 8 steuert, um die Kappe in die entriegelte Position zu bringen.
  • Die Fig. 12 zeigt eine schematische Schnittansicht des Detektorgeräts 5. Der Näherungsdetektor 80 ist in eine kreisförmige Öffnung 90 schwenkbar eingebaut und von einem Synchronmotor 91 über einen schwenkbaren Teil 92 des Drehtransformators 81, der an dem Näherungsdetektor 80 angeschlossen ist, angetrieben. Dieser Drehtransformator ermöglicht somit die Ausführung einer drahtlosen Verbindung zwischen dem schwenkbaren Teil 92 des Detektors und einem festen Teil, der mit dem Gehäuse 6 fest verbunden ist. Ein Elektromagnet 93, der das Betätigungsglied 8 bildet, aktiviert den Aktivierungskern und gibt die Kappe frei.

Claims (20)

1. Identifikations- und Verriegelungsvorrichtung (10) für eine Flasche mit einem Hals (12), der von einem Verschlußteil (13,43) verschlossen ist, wobei die Vorrichtung folgendes aufweist: eine Kappe (11), die derart ausgebildet ist, daß sie über das Verschlußteil (13,43) auf den Hals aufbringbar ist, wobei die Kappe mit Verriegelungseinrichtungen (18,30,44,55;16,31,42,56) versehen ist, die vorgesehen sind, um in einer ersten Position den Zugriff zu dem Verschlußteil der Flasche zu versperren und in einer zweiten Position den Zugriff zu dem Verschlußteil der Flasche für dessen Entfernung aus der Flasche zu ermöglichen, und mit einem Detektorgerät (5), das eingerichtet ist, um einen Typencode, der auf der Kappe angeordnet ist, abzulesen, wobei das Detektorgerät (5) außerdem Betätigungsglieder (8) enthält, die vorgesehen sind, um die Verriegelungseinrichtungen in die zweite Position zu bringen und damit nach der Erfassung, dem Ablesen und der Identifikation des Typencodes den Zugriff zu dem Verschlußteil (13, 43) zu ermöglichen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungseinrichtungen einen beweglichen Aktivierungskern (18,30,44,55) und mindestens zwei Sperrpratzen (16,31,42,56) für die Sperrung des Verschlußteiles aufweisen, wobei der Aktivierungskern vorgesehen ist, um die Sperrpratzen in einer verblockten Position zu halten, wenn sich die Verriegelungseinrichtungen in ihrer ersten Position befinden, und um die Pratzen freizugeben, wenn sich die Verriegelungseinrichtungen in ihrer zweiten Position befinden.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Aktivierungskern (18,30,44) ein magnetischer Kern ist, mit einer niederen Position, die der ersten Position der Verriegelungseinrichtungen entspricht, und mit einer hohen Position, die der zweiten Position der Verriegelungseinrichtungen entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivierungskern eine zylindrische ferromagnetische Muffe (55) ist und daß die Pratzen (56) mindestens teilweise in der Muffe vorgesehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pratzen (16,31,41) in gleichem Abstand zueinander angeordnet sind und sich im wesentlichen parallel zu der Achse der Flasche erstrecken, wobei die Pratzen vorgesehen sind, um unter einem Vorsprung (17) des Halses der Flasche oder unter dem Verschlußteil (13) einzuhaken.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pratzen (16) auf mindestens einem Teil ihrer Länge biegsam vorgesehen sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pratzen (31,56) starr und um ein Kugelgelenk (32) oder um einen Drehzapfen (62) verschwenkbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Pratzen (42,56) mit Sperrbacken (41,58) versehen sind, die an deren freiem Ende angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe einen Hohlkörper (15) enthält, der die Pratzen (16) trägt und in dem der Aktivierungskern (18) angeordnet ist, wobei der Aktivierungskern eine Aussparung zwischen dem Hohlkörper und einem Bereich (18c) von kleinerem Querschnitt aufweist, wobei die Aussparung ausgelegt ist, um Feststellkugeln (20) für das Feststellen der Pratzen aufzunehmen, wenn die Verriegelungseinrichtungen in ihrer ersten Position sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß der Aktivierungskern (30) einen kegeligen inneren Teil (30b) aufweist, der vorgesehen ist, um mit den Pratzen (31) zusammenzuwirken und sie zu verblocken, wenn die Verriegelungseinrichtungen in ihrer ersten Position sind.
11. Vorrichtung nach Anspruch 2,
gekennzeichnet durch eine Feder (23,47), die die Pratzen (16,42) in der verblockten Position festhält, wenn die Verriegelungseinrichtungen in ihrer ersten Position sind, wobei die Feder auf dem Aktivierungskern (18,44) anliegt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Kappe (50) einen zylindrischen Körper (51) aus einem nicht-ferromagnetischen Werkstoff enthält, in welchen die zylindrische ferromagnetische Muffe (55) koaxial spielfrei eingebaut ist, daß der zylindrische Körper eine ringförmige Vertiefung (52) an dessen oberem Ende aufweist, daß die zylindrische ferromagnetische Muffe in niederer Position durch eine ringförmige Feder (54) festgehalten ist, die am Boden der ringförmigen Vertiefung und auf der zylindrischen ferromagnetischen Muffe derart anliegt, daß, wenn die Muffe (55) sich in ihrer niederen Position befindet, die Pratzen (56) am Hals der Flasche festgehalten sind, und wenn die Muffe (55) sich in ihrer hohen Position befindet, sie durch die geöffneten Pratzen entsprechend der zweiten Position der Verriegelungseinrichtungen festgehalten ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet, daß oben liegende Verlängerungen (59) an jeder der Pratzen (56) untereinander mit Hilfe eines elastischen Teiles (64) verbunden sind, wobei jede Verlängerung eine geneigte Ebene (60) aufweist, die derart ausgeführt ist, daß wenn die Flasche in die Kappe (50) eingeführt sind, das Verschlußteil (13) auf den geneigten Ebenen der Pratzen aufliegt, um die Pratzen in verblockte Position zu bringen, wodurch die zylindrische ferromagnetische Muffe (55) unter dem Druck der spiralförmigen Feder (54) ihre niedere Position einnehmen kann.
14. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Detektorgerät (5) ein Betätigungsglied (8) enthält, das vorgesehen ist, um den Aktivierungskern zu betätigen und dessen Verstellung von seiner niederen Position in seine hohe Position zu veranlassen.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Detektorgerät (5) ein Erfassungsglied (7) enthält, das für das Ablesen des Typencodes eingerichtet ist, und Einrichtungen für die Übermittlung eines Identifikationssignals zur Einleitung der Erregung der magnetischen Spule für die Verstellung des magnetischen Kerns.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß der Typencode (70), der auf der Kappe (11,50) angeordnet ist, aus metallisierten Kreissegmenten (72) und aus nicht-metallisiserten Kreissegmenten (73) gebildet ist, die den Code festlegend angeordnet sind.
17. Vorrichtung nach Anspruch 11,
dadurch gekennzeichnet, daß der Typencode (70) eine erste Reihenfolge von Kreissegmenten (R9-R13), die für alle Typen von Produkten, die mit identischen Kappen versehen sind, gleich sind und zum Erfassen eines Nullpunktes des Codes dienen, aufweist, und eine zweite Reihenfolge von Kreissegmenten (D1-D8) für jeden Produkttyp, der mit der gleichen Kappe versehen ist und die Identifikation des Produkttypes ermöglicht, enthält.
18. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsglied (7), das für das Ablesen des Typencodes vorgesehen ist, einen Näherungsdetektor (80) in der Art eines Induktionsdetektors enthält.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet, daß das Erfassungsglied (7), das für das Ablesen des Typencodes eingerichtet ist, einen Drehtransformator (81) mit einer Datenverarbeitungseinrichtung verbindet.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Identifikations- und Erfassungseinrichtung mit Hilfe eines persönlichen Identifikationsschlüssels, in der Art einer Magnetkarte, einschaltbar ist.
DE69301232T 1992-10-19 1993-10-19 Identifikations-und verriegelungsvorrichtung für eine flasche Expired - Fee Related DE69301232T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9212685A FR2696999B1 (fr) 1992-10-19 1992-10-19 Dispositif d'identification et de verrouillage d'une bouteille.
PCT/CH1993/000247 WO1994008867A1 (fr) 1992-10-19 1993-10-19 Dispositif d'identification et de verrouillage d'une bouteille

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69301232D1 DE69301232D1 (de) 1996-02-15
DE69301232T2 true DE69301232T2 (de) 1996-08-22

Family

ID=9434812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69301232T Expired - Fee Related DE69301232T2 (de) 1992-10-19 1993-10-19 Identifikations-und verriegelungsvorrichtung für eine flasche

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0617685B1 (de)
AT (1) ATE132455T1 (de)
DE (1) DE69301232T2 (de)
FR (1) FR2696999B1 (de)
WO (1) WO1994008867A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2735751B1 (fr) * 1995-06-20 1997-09-12 Fors France Sa Dispositif antivol, notamment pour bouteille
NL1003306C2 (nl) * 1996-06-10 1997-12-17 Koenders Andreas Albertus Maria Registratie-element.
NL1007559C2 (nl) * 1997-11-17 1999-05-18 Mathieu Aarts Inrichting voor het beveiligen van een product alsmede verpakking voorzien van een dergelijke inrichting.
ATE310680T1 (de) 1998-06-24 2005-12-15 Alpha Entpr Inc Öffnungssicherung für flaschen
AU6586400A (en) * 1999-08-23 2001-03-19 Simon Peter Clark A device for inhibiting use of non-proprietary consumables
US6912878B2 (en) 2003-02-24 2005-07-05 Alpha Security Products, Inc. Bottle security device
GB2403715A (en) * 2003-07-03 2005-01-12 John Dean A locking bottle top
US7004340B2 (en) 2003-07-25 2006-02-28 Alpha Security Products, Inc. Bottle security device
US7866497B2 (en) 2007-12-12 2011-01-11 Checkpoint Systems, Inc. Bottle security device
CN112758512A (zh) * 2021-01-16 2021-05-07 连云港市顺华包装有限公司 一种一次性防伪瓶盖及其防伪方法
IT202100023732A1 (it) * 2021-09-15 2023-03-15 Consiglio Per La Ricerca In Agricoltura E Lanalisi Delleconomia Agraria Tappo di sicurezza per recipienti contenti prodotti chimici

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB677311A (en) * 1950-09-27 1952-08-13 Abraham Aladar Brody Safety means for poison bottles and the like
US3517848A (en) * 1968-04-17 1970-06-30 Crown Cork & Seal Co Foil closure for plastic containers
US3718922A (en) * 1971-02-03 1973-02-27 L Heck Product monitoring apparatus,system and method
US4223799A (en) * 1979-06-11 1980-09-23 Time Saving Falls, Inc. Releasable locking means for closure caps
US4339853A (en) * 1980-03-04 1982-07-20 Permag Corporation Magnetic decoupler
DE3211387A1 (de) * 1982-03-27 1983-09-29 Johannes 2082 Uetersen Hebbelmann Sicherheitsverschluss, insbesondere fuer medizinflaschen
US4685234A (en) * 1985-09-03 1987-08-11 Allied Corporation Surveillance marker clip assembly
EP0282678A1 (de) * 1987-02-20 1988-09-21 Etablissements Ed. Vaux Diebstahlsicherungsvorrichtung für Ware mit mindestens einer Anhakstruktur
FR2662427A1 (fr) * 1990-05-23 1991-11-29 Simbozel Claude Bouchon mecanique de surete.

Also Published As

Publication number Publication date
ATE132455T1 (de) 1996-01-15
WO1994008867A1 (fr) 1994-04-28
FR2696999A1 (fr) 1994-04-22
DE69301232D1 (de) 1996-02-15
EP0617685B1 (de) 1996-01-03
EP0617685A1 (de) 1994-10-05
FR2696999B1 (fr) 1994-12-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69301232T2 (de) Identifikations-und verriegelungsvorrichtung für eine flasche
DE3880496T2 (de) Von einer batterie betriebenes tuerschloss sowie verfahren.
DE4422073A1 (de) Verriegelung
DE2124788C3 (de) Lochstanzeinheit
DE2361768A1 (de) Roentgenkassette mit schnappverschluss
DE862921C (de) Abstimmvorrichtung fuer Funkgeraete
CH383822A (de) Anschlageinrichtung für Türen in ihrer Offenlage
DE19502433B4 (de) Druckvorrichtung
DE19732597C2 (de) Rollwagen mit einem Transponder
DE2659642A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer ein videoplattenlesegeraet
DE102005062414A1 (de) Etikett für die Warensicherung
DE4315366A1 (de) Identifikationssystem zur Kennzeichnung von Tieren oder Gegenständen
DE69310056T2 (de) Diebstahl abschreckende Vorrichtung für Diebstahl gefährdete Artikel
EP0552351B1 (de) Vorrichtung zur überprüfung der kennung eines bechers bei becherrücknahmeautomaten
DE60002765T2 (de) Koierung einer Verpackung und Verfahren und Vorrichtung zur Verwendung
EP0261618B1 (de) Verkaufs- und/oder Dienstleistungsautomat und Identifikationsmittel für die Benutzer von Verkaufs- und/oder Dienstleistungsautomaten
DE3883967T2 (de) Vorrichtung zum Drucken von Vermerken auf Dokumente.
DE4000134A1 (de) Datenerfassungs- und auswertesystem mit einem datentraeger
DE2553522A1 (de) Tuerschloss
DE69302051T2 (de) Mechanische Kodiervorrichtung
AT389777B (de) Vorrichtung zum lesen und/oder kennzeichnen von fahrkarten, ausweiskarten etc.
AT230762B (de) Sicherheitsschloß
DE3123472A1 (de) Zufuhrtisch-sicherheitsfreigebemechanismus
AT235719B (de) Schloßnuß
DE284751C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee