DE69300369T2 - Beschichteter Artikel. - Google Patents

Beschichteter Artikel.

Info

Publication number
DE69300369T2
DE69300369T2 DE69300369T DE69300369T DE69300369T2 DE 69300369 T2 DE69300369 T2 DE 69300369T2 DE 69300369 T DE69300369 T DE 69300369T DE 69300369 T DE69300369 T DE 69300369T DE 69300369 T2 DE69300369 T2 DE 69300369T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coating
platinum
article
substrate
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69300369T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69300369D1 (de
Inventor
Duncan Roy Coupland
Helena Elizabeth Hunt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Matthey PLC
Original Assignee
Johnson Matthey PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10710577&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69300369(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Johnson Matthey PLC filed Critical Johnson Matthey PLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69300369D1 publication Critical patent/DE69300369D1/de
Publication of DE69300369T2 publication Critical patent/DE69300369T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B15/00Layered products comprising a layer of metal
    • B32B15/04Layered products comprising a layer of metal comprising metal as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/51Metallising, e.g. infiltration of sintered ceramic preforms with molten metal
    • C04B41/5122Pd or Pt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/85Coating or impregnation with inorganic materials
    • C04B41/88Metals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/80After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
    • C04B41/81Coating or impregnation
    • C04B41/89Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions
    • C04B41/90Coating or impregnation for obtaining at least two superposed coatings having different compositions at least one coating being a metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/04Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the coating material
    • C23C4/06Metallic material
    • C23C4/08Metallic material containing only metal elements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2111/00Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
    • C04B2111/20Resistance against chemical, physical or biological attack
    • C04B2111/28Fire resistance, i.e. materials resistant to accidental fires or high temperatures
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/26Web or sheet containing structurally defined element or component, the element or component having a specified physical dimension
    • Y10T428/263Coating layer not in excess of 5 mils thick or equivalent
    • Y10T428/264Up to 3 mils
    • Y10T428/2651 mil or less

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen beschichteten feuerfesten Keramikgegenstand.
  • Feuerfeste Keramiken werden in vielen Industriezweigen und für viele Anwendungen verwendet, häufig dann, wenn hohe Temperaturen oder eine korrosive Umgebung vorliegen, zum Beispiel bei der Herstellung von Glasmaterialien, -produkten und -komponenten, wo keramische Temperaturfühlerschutzhüllen, Bubblerröhren, Öffnungsringe, Rührer und andere Produktionseinrichtungen angewendet werden.
  • Zum Beispiel wird die Temperaturmessung von heißem geschmolzenem Glas mit einem Temperaturfühler durchgeführt, der in einer Schutzhülle abgeschirmt ist. Eine solche Messung liefert eine Vielzahl von Problemen, die mit der vorliegenden Temperatur, der hohen Viskosität und den Abriebeigenschaften von geschmolzenem Glas, der chemischen Reaktivität des Glases und der Verbrennungsatmosphäre, in der es erhitzt wird, zusammenhängen. Die Schutzhülle hat die Funktion, den Temperaturfühler in einer Umgebung zu halten, wo er vor mechanischer und chemischer Schädigung geschützt ist. Üblicherweise besteht die Schutzhülle aus Aluminiumoxid. Während solche Schutzhüllen eine hohe Temperaturfestigkeit haben, sind sie jedoch relativ brüchig. Außerdem leiden sie unter einem Angriff durch geschmolzenes Glas, der oft stark genug ist, um ein schnelles Versagen und einen vollständigen Verlust des Schutzes für den Temperaturfühler zu bewirken.
  • Metalle der Platingruppe (PGM) und Metallegierungen der Platingruppe wurden als alternative Schutzmaterialien verwendet, ebenso wie durch Zirkoniumoxidkörner stabilisierte (ZGS) Versionen der Legierungen. Eine maximale Strukturintegrität dieser Schutzhüllen erfordert eine Metalldicke von 0,5 bis 0,8 mm, so daß diese Hüllen sehr teuer sind. Durch ein inneres Stützen durch Keramikröhren konnte die Dicke auf die derzeit verwendete Dicke von ungefähr 0,3 mm abgesenkt werden, was aber zu Schutzhüllen führt, die bezüglich des mechanischen Aufbaus Kompromisse erfordern und immer noch zu teuer sind.
  • Eine Vorrichtung, die aus einem Metallsubstrat hergestellt wurde, das mit einem Metall der Platingruppe beschichtet oder plattiert ist, liefert Schutz und ermöglicht, daß die Lebensdauer erhöht wird, aber die Anwendungstemperaturen sind durch den Schmelzpunkt des Substrates beschränkt. Zum Beispiel begrenzt die Verwendung von Nickellegierungssubstraten die Arbeitstemperatur auf weniger als 1300ºC und in den meisten Fällen weniger als 1200ºC. Die Verwendung von feuerfesten Metallen kann die Arbeitstemperaturen auf bis zu 1600ºC erhöhen, aber der Nachteil, der dafür in Kauf genommen werden muß, ist die Notwendigkeit, alle Oberflächen, die je mit Temperaturen von mehr als 400 bis 600ºC in Kontakt kommen könnten, zu schützen. Keramische Substrate bieten einen alternativen Träger zur Anwendung insbesondere in diesem Hochtemperaturbereich.
  • Keramiken, die mit einem Metall der Platingruppe plattiert sind, haben traditionell diese Temperaturnische ausgefüllt. Jedoch vermindert der Luftspalt, der zwischen der Metallplattierung und der Keramik vorhanden ist, das Ansprechvermögen des eingeschlossenen Temperaturfühlers auf Temperaturänderungen und die erzeugten Schutzhüllen leiden unter einer schlechten Beständigkeit gegenüber thermischem und mechanischem Schock. Plattierte Keramiken sind zweistückige Strukturen und die Komponenten haben die Eigenschaften der Metalle für das Plattieren und der Keramiken für das Substrat.
  • Traditionell versagten Keramiken, die direkt mit Metallen der Platingruppe beschichtet waren, darin, ökonomisch Gegenstände mit einer Dauerhaftigkeit herzustellen, die geeignet ist zur Verwendung für hohe Temperaturen und korrosive Umgebungen. Übliche Beschichtungsverfahren leiden unter einer Spannungsbildung während der Abscheidung und bringen allgemein eine Beschränkung für die Beschichtungsdicke für eine spezielle Auftragsart. Solche Dicken sind allgemein ungenügend, um den erforderlichen Schutz zu liefern. Wenn ein Beschichtungsverfahren Beschichtungen mit einer ausreichenden Dicke liefern konnte, ergaben sich traditionell andere Probleme, zum Beispiel bei der Haftung und/oder der mechanischen Festigkeit und/oder der Integrität und/oder der Porosität.
  • GB-A 1242996 (Corning Glass) offenbart ein Verfahren, um eine Platinbeschichtung auf Keramiken auf zutragen durch Plasmasprühverfahren Es wird angegeben, daß ein Flammspritzen keine haftenden nicht-porösen Beschichtungen liefern kann. Es ist nicht bekannt, ob beschichtete Keramiken, die gemäß dem Verfahren von GB 1242996 oder mit irgendeinem anderen Verfahren hergestellt wurden, jemals erfolgreich kommerzialisiert wurden.
  • In US-A 4,159,353 (Corning Glass) wird ein Verfahren zur Bildung einer Platinbeschichtung auf einer Oberfläche aus feuerfestem Material offenbart, in solcher Weise, daß die Platinbeschichtung eine verbesserte Haftung an dem feuerfesten Material hat, die durch Behandlung der feuerfesten Oberfläche entsteht. Die Oberfläche wird durch Plasmaflammspritzen eines feuerfesten Oxids behandelt, um die mechanische Bindung mit dem Platin zu verbessern. Die Platinbeschichtung wird verdichtet, indem auf Temperaturen von bis zu 1600ºC über längere Zeiträume erhitzt wird. Das Testen der verdichteten Beschichtung war auf das Testen der Abschälfestigkeit beschränkt.
  • Die Offenbarung von US-A 3,136,658 (Owens - Illinois Glass Company) beschreibt ein Verfahren, um die Haftung einer Platinbeschichtung an einer feuerfesten Oberfläche durch mechanisches oder chemisches Aufrauhen der Oberfläche zu verbessern. Die Platinbeschichtung wird auf der Oberfläche abgeschieden durch Aufsprühen von geschmolzenem Metall direkt auf die Oberfläche des feuerfesten Materials. Es wurde keine Nachbehandlung der Beschichtung vorgeschlagen.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen keramischen Gegenstand bereitzustellen, der zur Verwendung für irgendeine Anwendung, wo hohe Temperaturen und/oder korrosive Umgebungen vorhanden sind, geeignet ist, wobei der Gegenstand mindestens einige Probleme des Standes der Technik überwindet.
  • Somit liefert die Erfindung einen keramischen Gegenstand zur Verwendung bei hohen Temperaturen und in korrosiven Umgebungen, der ein feuerfestes keramisches Substrat umfaßt, auf dem eine Beschichtung aus einem oder mehreren Edelmetallen aus der Platingruppe oder Legierungen davon abgeschieden wird, wobei die Beschichtung eine Dicke von 50 bis 350 um hat und eine äußere Oberfläche aufweist, die nicht-porös ist.
  • Die Erfindung liefert weiterhin ein Verfahren zur Herstellung eines keramischen Gegenstandes zur Verwendung bei hohen Temperaturen und in korrosiven Umgebungen, das umfaßt, daß man auf ein feuerfestes keramisches Substrat durch Verbrennungsflammspritzen eine Beschichtung aus einem oder mehreren Edelmetallen aus der Platingruppe oder Legierungen davon in einer Dicke von 50 bis 350 um aufträgt und die Beschichtung behandelt, um die äußere Oberfläche nicht-porös zu machen.
  • Das Substrat kann irgendein geeignetes technisches oder feuerfestes keramisches Oxid- oder Nichtoxidmaterial, wie Aluminiumoxid, Aluminiumoxidsilikat, Zirkonmullit, Zirkoniumoxid, Mullit, Siliciumdioxid oder Titanoxid sein. Vorzugsweise ist das Substrat ein Material auf Aluminiumoxid- oder Zirkoniumoxidbasis oder ein Material auf Mullitbasis. Der wichtigste Punkt ist, daß die Keramik und das Beschichtungssystem bezüglich der Wärmeexpansionskoeffizienten kompatibel sein müssen, um unerwünschte Spannungen in dem Gegenstand bei der Verwendung zu vermeiden.
  • Die Beschichtung wird ausgewählt aus einem oder mehreren Edelmetallen der Platingruppe, nämlich Platin, Palladium, Rhodium, Ruthenium, Iridium und Osmium. Vorzugsweise besteht die Beschichtung aus Platin oder einer Legierung von Platin, zum Beispiel Platin mit 5% Gold oder Platin mit 10% Iridium, Platin mit 5% Ruthenium oder Platin mit 10% Rhodium, oder Platin mit bis zu 1% Zirkonium. Geringere oder höhere Prozentanteile der Legierungsmetalle können auch verwendet werden, einschließlich Zusammensetzungen, die üblicherweise schwierig in Formen, die für ein Plattieren geeignet sind, herzustellen sind. Andere Metalle der Platingruppe können auch angewendet werden, insbesondere Palladium und Legierungen auf Basis von Palladium.
  • Die Beschichtung wird durch Verbrennungsflammspritzen abgeschieden, zum Beispiel Sauerstoffbrenngasspritzen mit hoher Geschwindigkeit. Bei einem bevorzugten Flammspritzverfahren ist die Edelmetallquelle in Drahtform statt in Pulverform, wie es bei anderen Techniken erforderlich ist. Eine geeignete Ausstattung ist im Handel erhältlich. Die äußere Oberfläche der Be- Schichtung wird nicht-porös gemacht durch Behandlung der Be- Schichtung nach dem Abscheiden, was zum Beispiel Kugelstrahlen, Flammglasurbrand oder mechanisches Kugelpolieren umfaßt. Die Dicke der Beschichtung beträgt typischerweise 50 bis 350 um, zum Beispiel 100 bis 350 um und ist vorzugsweise mindestens 125 um. Der erfindungsgemäße Gegenstand weist einige vorteilhafte Eigenschaften auf. Er hat eine gute Beständigkeit gegenüber einer Diffusion von Oxidationsmitteln durch das Substrat, die durch die Mikrostruktur der Beschichtung mit einem hohen Längenverhältnis geliefert wird, und erfordert erheblich weniger Edelmetall als Gegenstände des Standes der Technik. Der innige Kontakt, der zwischem keramischem Substrat und Metallbeschichtung erreicht wird, räumt Beschränkungen bezüglich des Ansprechvermögens des Temperaturfühlers wegen eines Luftspaltes aus. Die hohe Qualität der Struktur und die inhärenten thermischen und elektrischen Eigenschaften lassen es zu, daß Beschichtungen aus einem Metall der Platingruppe und Legierungen als elektromagnetische Abschirmungen für Temperaturfühler dienen und deren Signalqualität bei vermindertem Hintergrundrauschen verbessern. Die Verbundstruktur, die durch Erzeugung der Grenzschichteigenschaften, die mit dem Substratoberflächenzustand in Beziehung steht, und die sorgfältig kontrollierten Parameter bei der Abscheidung der Beschichtung erreicht wird, läßt es zu, daß die Metallbeschichtung der Keramik Metalleigenschaften verleiht und umgekehrt und führt zu einem Strukturmaterial, das der plattierten Keramik des Standes der Technik überlegen ist. Dies läßt die Verwendung der Komponente dort zu, wo thermische und mechanische Spannungen früher zu groß gewesen sein könnten. Eine fehlerfreie Grenzschicht kann erreicht werden durch vorherige chemische, mechanische oder thermische Vorbereitung des Substrats. Solche Behandlungen können eine spanende Bearbeitung, Strahlputzen, Entfettung oder Säureätzung einschließen.
  • Das erfindungsgemäß angewendete Verfahren erzeugt eine Abscheidung mit geringer Spannung, die, falls erforderlich, zu einer strukturellen Dicke aufgebaut werden kann. Komplex geformte Strukturen, die nicht leicht plattiert werden können, können geschützt werden. Die Dicke der Beschichtung kann wesentlich variiert werden, um sicherzustellen, daß das richtige Ausmaß an Schutz für verschiedene Bereiche der Komponente verfügbar ist. Wenn einmal die richtigen Grenzschichteigenschaften erhalten wurden, können weitere Abscheidungen der gleichen oder verschiedener PGM's und Legierungen in lokalen Bereichen abgelagert werden.
  • Oxide oder inerte Teilchen können verwendet werden, um Korngrenzen in den Beschichtungen der vorliegenden Erfindung aneinanderzuheften. Bei hohen Temperaturen über lange Zeiträume können Legierungen auf Basis von Metallen der Platingruppe und insbesondere reine Metalle eine intensive Strukturveränderung und ein Kornwachstum zeigen. Diese Eigenschaften können zu einem Versagen beim Betrieb führen. Das Verbinden von Korngrenzen kann solche mikrostrukturellen Veränderungen ausschalten oder verzögern. Die inerten Teilchen, zum Beispiel Zirkoniumoxid in ZGS- Legierungen, können direkt während der Abscheidung in die Beschichtung eingearbeitet werden oder können durch Behandlung mit nachträglicher Abscheidung erzeugt werden, abhängig von den Erfordernissen im Hinblick auf die Zusammensetzung, Größe und Verteilung. Üblicherweise wurden Plattierungen aus ZGS-Legierungen hergestellt, aber diese erfordern ein Verbinden, um komplexe Formen zu erzeugen. Verbindungen können in jedem Fall potentiell schwach sein, so daß ein wesentlicher Vorteil darin besteht, daß das Erfordernis einer Verbindung durch Verwendung der Beschichtungstechnologie vermieden wird.
  • Falls erwünscht, kann eine zusätzliche Beschichtung zwischen Substrat und Edelmetallbeschichtung zugefügt werden, entweder einzeln oder aus einer Mischung einer oder mehrerer Keramiken und eines oder mehrerer Edelmetalle oder Legierungen davon. Die zusätzliche Beschichtung kann durch thermisches Sprühen, zum Beispiel Flammspritzen oder Vakuum- oder Luftplasmaspritzen oder durch Abscheidung einer oder mehrerer Schichten gebildet werden. Eine Vielzahl von Schichten kann angewendet werden, um eine stufenweise Abstufung des Verhältnisses von Keramik zu Metall zu bilden. In üblicher Weise hergestellte PGM- Produkte, zum Beispiel Folien, Streifen, Röhren, Drähte, können mit einer beschichteten Komponente in üblicher Technik verbunden werden. Solche Techniken schließen Lichtbogenschweißen, Hammerschweißen, eine Verbindung mit Laserstrahl oder Ionenstrahl und eine Sprühverbindung ein. Dies ermöglicht, daß die besten Merkmale beider Verfahren verwendet werden.
  • Die Erfindung wird nun durch Beispiele beschrieben. Beispiel 13 beschreibt Versuche der beschichteten Gegenstände im industriellen Betrieb.
  • Beispiele Beispiele 1 bis 4
  • In jedem Fall wurde eine Schutzhülle beschichtet, indem eine Beschichtung aus Platin auf das Substrat direkt flammgespritzt wurde. Eine im Handel erhältliche Flammspritzvorrichtung unter Verwendung von Propylen und Sauerstoff zur Bildung der Flamme und von komprimierter Luft, um das Platin zu atomisieren, wurde verwendet. Platindraht wurde von einer Spule der Flamme zugeführt. Eine Nachbehandlung mit Kugelstrahlen wurde angewendet. Die beschichteten Proben wurden getestet, indem sie 100 Stunden lang teilweise in Flintglas, das auf einer Nenntemperatur von 1350ºC gehalten wurde, eingetaucht wurden. Probe Beschichtung Dicke Substrat Ergebnis Mullit undurchlässiges Tonerdeporzellen Beschichtung über dem Glas mit Lochfraß, sonst o.k. gut, Beschichtung schützte Lochfraß der Beschichtung oberhalb des Glaspegels
  • Beispiele 5 und 6
  • In jedem Fall wurde eine Schutzhülle mit einer Beschichtung aus Platin auf dem Substrat direkt durch Flammspritzen aufgetragen. Eine Nachbehandlung mit Kugelstrahlen wurde angewendet.
  • Die direkt abgeschiedenen beschichteten Proben wurden getestet, indem sie teilweise in Braunglas, das auf einer Nenntemperatur von 1350ºC gehalten wurde, eingetaucht wurden. Probe Beschichtung Dicke Substrat Test Ergebnis Mullit leichtes Kornwachstum, Beschichtung schützte Kornwachstum, Beschichtung schützte und trug das rissige Substrat
  • Beispiele 7 bis 9
  • In jedem Fall wurde eine Schutzhülle aus Aluminiumoxid, Entwicklungsprobe Nr. MX3, geliefert von Morgan Matroc Limited, durch direktes Flammspritzen von Platin auf Aluminiumoxid aufgetragen. Eine Nachbehandlung mit Kugelstrahlen wurde angewendet. Die beschichteten Proben wurden getestet, indem sie 300 Stunden lang in Flintglas, das auf einer Nenntemperatur von 1250ºC gehalten wurde, teilweise eingetaucht wurden. Probe Beschichtung Dicke Ergebnis Beschichtung schützte vollständig
  • Beispiel 10
  • Die Beschichtung wurde auf eine Mullitschutzhülle direkt flammgespritzt und eine Nachbehandlung mit Kugel strahlen wurde angewendet. Die Probe wurde getestet, indem sie 300 Stunden lang in Braunglas mit 1250ºC teilweise eingetaucht wurde. Probe Beschichtung Dicke Ergebnis Beschichtung verfärbt, schützte aber
  • Beispiel 11
  • Die Beschichtung wurde direkt auf eine Schutzhülle aus Mullit flammgespritzt. Die Probe wurde bei 1200ºC 1 Stunde lang in Luft thermisch behandelt und eine Nachbehandlung mit Kugelstrahlen wurde angewendet. Das Testen erfolgte bei 1250ºC 3 Stunden lang in Braunglas. Probe Beschichtung Dicke Ergebnis Substrat geschützt, Kornwachstum beschränkt
  • Beispiel 12
  • Die Beschichtung wurde auf eine Tonerdeporzellanschutzhülle direkt flammgespritzt und eine Nachbehandlung mit Kugelstrahlen wurde angewendet. Die Probe wurde getestet, indem sie 40 Stunden lang in Flintglas, das auf einer Nenntemperatur von 1430ºC gehalten wurde, teilweise eingetaucht wurde. Probe Beschichtung Dicke Ergebnis Pt-Beschichtung lieferte Schutz
  • Beispiel 13 - Betriebsversuche Fall 1
  • Eine Beschichtung aus 10% Rh/Pt wurde direkt auf eine Mullitschutzhülle flammgespritzt und an der Glaslinie lokal von 200 um unterhalb des Glases und 175 um oberhalb des Glases auf 250 um verdickt. Eine Nachbehandlung mit Kugelstrahlen wurde angewendet.
  • Der beschichtete Gegenstand wurde in einem im Handel erhältlichen Vorwärmofen mit 1140 bis 1220ºC über verschiedene Zeiträume in Braun-, Flint- und Grünglas getestet. Die Gesamtlebensdauer war länger als 8 Monate, wobei der beschichtete Gegenstand zu dieser Zeit immer noch im Test war.
  • Fall 2
  • Eine Doppelschicht aus Pt auf kornstabilisiertem Platin wurde direkt auf eine Mullitschutzhülle flammgespritzt und kugelgestrahlt. Die Beschichtungsdicke lag zwischen 225 um und 275 um. Beim Test in einem Vorwärmofen, der zur Herstellung von Braunglasflaschen verwendet wurde, betrug die Lebensdauer 1000 Stunden. Der Gegenstand wurde dann zur Untersuchung entfernt. Das Substrat war im wesentlichen geschützt.
  • Fall 3
  • Eine Siliciumdioxidkugel, die 1 Stunde lang bei 1400ºC thermisch behandelt wurde, wurde direkt mit einer 250 um dicken Pt-Beschichtung flammgespritzt. Eine Nachbehandlung mit Kugelstrahlen wurde angewendet.
  • Der beschichtete Gegenstand wurde 1,75 Stunden lang bei 1430ºC getestet. Die Temperatur wurde zyklisch einmal jede Minute auf geschätzte 1200ºC und zurück gebracht, d.h. ungefähr 100 Zyklen lang.
  • Die Beschichtung war gut, riß aber aufgrund des Versagens des Substrats.
  • Fall 4
  • Eine Aluminiumoxid-Silikat-Kugel, die ca. 1 Stunde lang bei 1400ºC thermisch behandelt wurde, wurde direkt mit einer Pt- Beschichtung mit einer Nenndicke von 250 um flammgespritzt. Eine Nachbehandlung mit Kugelstrahlen wurde angewendet.
  • Der beschichtete Gegenstand wurde bei 1340ºC (Maximum) mehr als 72 Stunden lang getestet und wiederholt zwischen der maximalen Temperatur und geschätzten 1000ºC jede Minute zyklisiert.
  • Der beschichtete Gegenstand wurde dann auf Raumtemperatur gekühlt und wieder auf die Betriebstemperatur erhitzt.
  • Ein mehrmaliges Durchwärmen über Nacht bei einer Temperatur von 1300ºC oder 700ºC war auch eingeschlossen. Die Beschichtung war extrem gut, wobei das Substrat im wesentlichen geschützt war.
  • Fall 5 - Beschichtung/Plattierungsschweißen
  • Eine 300 um dicke Pt-Beschichtung wurde direkt auf ein Mullitrohr flammgespritzt. Ein 0,5 mm dickes Rohr aus Pt wurde über die Probe geschoben und geschweißt unter Verwendung eines Standardschweißprozessors aus inertem Wolfram (TIG). Die Schweißnaht war intakt.
  • Die Integrität wurde weiterhin untersucht, indem die Temperatur 1 Stunde lang auf 1300ºC erhöht wurde und dann auf Raumtemperatur gekühlt wurde. Es wurde keine Beschädigung der Be-Schichtung oder der Schweißnaht beobachtet.

Claims (9)

1. Keramischer Gegenstand zur Verwendung bei hohen Temperaturen und in korrosiver Umgebung, umfassend ein feuerfestes keramisches Substrat, auf dem eine Beschichtung aus einem oder mehreren Edelmetallen aus der Platingruppe oder Legierungen davon abgeschieden sind, wobei die Beschichtung eine Dicke von 50 bis 350 um aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die äußere Oberfläche der Beschichtung nicht-porös ist.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, worin das Substrat Aluminiumoxid oder Zirkoniumoxid umfaßt.
3. Gegenstand nach Anspruch 1, worin das Substrat Mullit umfaßt.
4. Gegenstand nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, worin die Beschichtung Platin oder eine Platinlegierung umfaßt.
5. Gegenstand nach Anspruch 4, worin die Beschichtung mindestens eine der Komponenten Platin, Platin mit 5% Gold, Platin mit 5% Ruthenium, Platin mit 10% Rhodium und ZGS-Platin oder Platinlegierungen umfaßt.
6. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Dicke der Beschichtung mindestens 125 um ist.
7. Gegenstand nach einem der vorhergehenden Ansprüche, worin eine zusätzliche Beschichtung eine Mischung aus einer oder mehreren Keramiken und einem oder mehreren Edelmetallen oder Legierungen davon umfaßt und zwischen dem Substrat und der Edelmetallbeschichtung angeordnet ist.
8. Verfahren zur Herstellung eines keramischen Gegenstands zur Verwendung bei hohen Temperaturen und in korrosiver Umgebung, umfassend, daß man auf ein feuerfestes Keramiksubstrat durch Verbrennungsflammspritzen eine Beschichtung aus einem oder mehreren Edelmetallen aus der Platingruppe oder Legierungen davon in einer Dicke von 150 bis 350 um aufträgt und die Beschichtung behandelt, um die äußere Oberfläche nicht-porös zu machen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, worin die Behandlung der Beschichtung Kugelstrahlen, Flammglasurbrand oder mechanisches Kugelpolieren umfaßt.
DE69300369T 1992-02-18 1993-02-04 Beschichteter Artikel. Expired - Fee Related DE69300369T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929203394A GB9203394D0 (en) 1992-02-18 1992-02-18 Coated article

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69300369D1 DE69300369D1 (de) 1995-09-21
DE69300369T2 true DE69300369T2 (de) 1996-02-29

Family

ID=10710577

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69300369T Expired - Fee Related DE69300369T2 (de) 1992-02-18 1993-02-04 Beschichteter Artikel.
DE9321489U Expired - Lifetime DE9321489U1 (de) 1992-02-18 1993-02-04 Beschichteter keramischer Gegenstand

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE9321489U Expired - Lifetime DE9321489U1 (de) 1992-02-18 1993-02-04 Beschichteter keramischer Gegenstand

Country Status (12)

Country Link
US (1) US5437933A (de)
EP (1) EP0559330B1 (de)
JP (1) JP3151778B2 (de)
KR (1) KR100237966B1 (de)
CN (1) CN1077444A (de)
AT (1) ATE126550T1 (de)
AU (1) AU659712B2 (de)
DE (2) DE69300369T2 (de)
DK (1) DK0559330T3 (de)
ES (1) ES2075758T3 (de)
GB (1) GB9203394D0 (de)
TW (1) TW313563B (de)

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9405934D0 (en) * 1994-03-25 1994-05-11 Johnson Matthey Plc Coated article
DE19651851C1 (de) * 1996-12-13 1998-08-27 Degussa Verfahren zur Herstellung von mit Platin beschichteten oxidkeramischen Gegenständen
GB9722901D0 (en) * 1997-10-30 1998-01-07 Johnson Matthey Plc Improvements in coatings
KR100376534B1 (ko) * 1998-12-21 2003-06-18 주식회사 포스코 시료받침대
US6306335B1 (en) * 1999-08-27 2001-10-23 The Dow Chemical Company Mullite bodies and methods of forming mullite bodies
DE19941610C1 (de) * 1999-09-01 2001-04-05 Heraeus Gmbh W C Bauteil zur Verwendung in Kontakt zu einer Glasschmelze
DE10040591C1 (de) 2000-08-15 2001-11-08 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem feuerfesten Bauteil und deren Verwendung
DE10203660A1 (de) * 2002-01-30 2003-08-07 Schott Glas Bauteil, das für eine Anlage zum Erzeugen oder Aufbereiten von Glasschmelzen bestimmt ist
ZA200407366B (en) * 2002-03-25 2006-02-22 Dow Global Technologies Inc Mullite bodies and methods of forming mullite bodies.
CN100368339C (zh) * 2003-04-24 2008-02-13 陶氏环球技术公司 改善的多孔莫来石体及其制备方法
US7271125B2 (en) * 2004-01-14 2007-09-18 Engelhard Corporation Coated metal substrate
DE102004050474A1 (de) * 2004-10-16 2006-04-20 Mtu Aero Engines Gmbh Verfahren zur Herstellung eines mit einer Verschleißschutzbeschichtung beschichteten Bauteils
DE102005030266A1 (de) * 2005-06-29 2007-01-18 Mtu Aero Engines Gmbh Schaufel einer Turbomaschine mit einer Schaufelspitzenpanzerung
US7485594B2 (en) * 2005-10-03 2009-02-03 Dow Global Technologies, Inc. Porous mullite bodies and methods of forming them
ITMO20050267A1 (it) * 2005-10-18 2007-04-19 T W R Sas Di Mario Doda E C Procedimento per il rivestimento e o la decorazione di manufatti ceramici, e manufatti cosi' ottenibili
GB0612399D0 (en) * 2006-06-23 2006-08-02 Johnson Matthey Plc Improvements in coated materials
US20080120970A1 (en) 2006-11-29 2008-05-29 Marcus Hilgendorff NOx Storage Materials and Traps Resistant to Thermal Aging
US20100136296A1 (en) 2006-11-30 2010-06-03 United Technologies Corporation Densification of coating using laser peening
US8535005B2 (en) 2010-04-30 2013-09-17 Honeywell International Inc. Blades, turbine blade assemblies, and methods of forming blades
JP5821948B2 (ja) * 2011-03-28 2015-11-24 旭硝子株式会社 溶融ガラス保持用耐火物、および、溶融ガラス保持用耐火物を用いたガラス製造装置、ならびに、該ガラス製造装置を用いたガラス製造方法
CN102775195B (zh) * 2011-05-13 2015-07-22 比亚迪股份有限公司 一种陶瓷表面选择性金属化方法和一种陶瓷及其应用
EP2610577B1 (de) * 2011-12-30 2018-01-24 Hexagon Metrology S.p.A. Verfahren zur Herstellung eines Balkenelements einer Koordinatenmessmaschine und Messmaschine mit besagtem Balkenelement
CN109554708B (zh) * 2018-12-29 2020-01-14 昆明理工大学 一种超极限钛合金及其制备方法
CN109487195B (zh) * 2018-12-29 2020-01-14 昆明理工大学 一种超极限铁合金及其制备方法
CN109468639B (zh) * 2018-12-29 2020-03-24 昆明理工大学 一种超极限锆合金及其制备方法
CN109487196B (zh) * 2018-12-29 2020-01-14 昆明理工大学 一种超极限镍合金及其制备方法
CN109554707B (zh) * 2018-12-29 2020-01-14 昆明理工大学 一种超极限铝合金及其制备方法
CN113754471B (zh) * 2021-09-28 2022-10-28 中国原子能科学研究院 一种氧化锆陶瓷金属化金基浆料、金属化层、制备方法

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB611221A (en) * 1945-10-04 1948-10-27 American Bosch Corp Electric coils and method of making electric coils
GB710079A (en) * 1949-06-03 1954-06-09 Lorraine Carbone Improvements in or relating to partially conductive compositions
CH385175A (de) * 1959-10-09 1964-12-15 Lonza Ag Verfahren zur Herstellung von katalytisch wirksamen Überzügen an Reaktionsräumen
US3022177A (en) * 1960-01-25 1962-02-20 Engelhard Ind Inc Halogenoplatinous mercaptide-alkyl sulfide complexes
US3136658A (en) * 1960-10-04 1964-06-09 Owens Illinois Glass Co Metal coated refractories and method of utilizing and manufacturing same
US3598635A (en) * 1969-02-24 1971-08-10 Corning Glass Works Plasma spraying protective coating on refractory
FR2205583B1 (de) * 1972-11-07 1975-09-12 Commissariat Energie Atomique
FR2224991A5 (de) * 1973-04-05 1974-10-31 France Etat
CA1074955A (en) * 1975-09-15 1980-04-08 Engelhard Minerals And Chemicals Corporation Decoration for ceramics having the appearance of gold
US4159353A (en) * 1978-01-19 1979-06-26 Corning Glass Works Platinum coating dense refractories
IT1109004B (it) * 1978-12-05 1985-12-16 Fanciullacci Spa Flli Processo di riporto di metallo o eghe o composti metallici in strati sottili su superfici ceramiche non ricoperte da strato vetroso
JPS5714478A (en) * 1980-06-30 1982-01-25 Tanaka Kikinzoku Kogyo Kk Weld zone reinforcing method for pt-au alloy material
US4418099A (en) * 1982-02-05 1983-11-29 Engelhard Corporation Non-burnished precious metal composition
JPS61158839A (ja) * 1984-12-28 1986-07-18 Okuno Seiyaku Kogyo Kk ガラス組成物
US4913973A (en) * 1985-09-13 1990-04-03 Engelhard Corporation Platinum-containing multilayer anode coating for low pH, high current density electrochemical process anodes
GB8608023D0 (en) * 1986-04-02 1986-05-08 Secr Defence Consolidation of deposited metal
JPH02254144A (ja) * 1989-03-27 1990-10-12 Nippon Steel Corp 耐摩耗特性、耐欠損性に優れた被覆切削工具の製造方法
US5173354A (en) * 1990-12-13 1992-12-22 Cornell Research Foundation, Inc. Non-beading, thin-film, metal-coated ceramic substrate
DE4041103A1 (de) * 1990-12-21 1992-07-02 Mtu Muenchen Gmbh Verfahren zur oberflaechenbehandlung von bauteilen

Also Published As

Publication number Publication date
DK0559330T3 (da) 1995-10-02
US5437933A (en) 1995-08-01
KR100237966B1 (ko) 2000-02-01
AU659712B2 (en) 1995-05-25
EP0559330B1 (de) 1995-08-16
ES2075758T3 (es) 1995-10-01
DE69300369D1 (de) 1995-09-21
JPH05339082A (ja) 1993-12-21
TW313563B (de) 1997-08-21
KR930017843A (ko) 1993-09-20
EP0559330A1 (de) 1993-09-08
GB9203394D0 (en) 1992-04-01
JP3151778B2 (ja) 2001-04-03
CN1077444A (zh) 1993-10-20
DE9321489U1 (de) 1998-08-13
AU3288993A (en) 1993-08-19
ATE126550T1 (de) 1995-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300369T2 (de) Beschichteter Artikel.
DE69925590T2 (de) Mehrschichtige haftbeschichtung für wärmedämmschicht und verfahren dazu
DE19680503B3 (de) Verbundmaterial mit durch mehrere Überzüge geschütztem Wärmesperren-Überzug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3243283C2 (de)
DE4303135C2 (de) Wärmedämmschicht aus Keramik auf Metallbauteilen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE60012605T2 (de) Silizium enthaltendes Substrat mit Calciumaluminiumsilikat-Wärmedämmschicht
DE69828732T2 (de) Verfahren zum Auftragen einer Haftbeschichtung für eine Wärmedämmschicht
EP1937863A2 (de) Mehrlagige wärmedämmschichtsysteme und verfahren zur herstellung
JPH07316841A (ja) 高温腐食性環境下用物品及びその製法
DE19680223B3 (de) Verfahren zum Schutz eines Wärmesperren-Überzuges und entsprechendes Bauteil
DE69717805T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von porösen keramischen Beschichtungen, insbesondere wärmedämmende Beschichtungen, auf metallische Substrate
EP1180506B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Beschichtung auf einem feuerfesten Bauteil
DE19681296C2 (de) Element mit Verbundbeschichtung und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3916412A1 (de) Ueberzogene fasern zur verwendung in einer metallmatrix und in einem verbundkoerper
DE69122461T2 (de) Beschichteter Gegenstand
DE69213802T2 (de) Verwendung einer Oxidschicht zur Verbesserung der Oxydation- und Korrosionswiderstand einer Gasturbinenschaufeln aus Siliziumnitrid
DE19514018C1 (de) Verfahren zur Herstellung eines metallbeschichteten, metallisierten Substrats aus Aluminiumnitridkeramik und damit erhaltenes metallbeschichtetes Substrat
DE69111552T2 (de) Beschichtete Ofenrolle und Verfahren zu ihrer Herstellung.
EP0013906B1 (de) Beschichteter Metallgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE69306302T2 (de) Anwendung einer gegen Zinkschmelze beständige Legierung
DE69302444T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines keramischen Überzuges mit metallischen Substraten
EP0036558A1 (de) Beschichteter Metallgegenstand und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19520885C2 (de) Verfahren zum thermischen Spritzen von Schichten aus Metallegierungen oder Metallen und seine Verwendung
DE102017009948A1 (de) Verfahren zur Reparatur einkristalliner Werkstoffe
DE19941610C1 (de) Bauteil zur Verwendung in Kontakt zu einer Glasschmelze

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8339 Ceased/non-payment of the annual fee