DE69233222T2 - Verfahren zum Füllen eines Hohlraumes in einem Substrat - Google Patents

Verfahren zum Füllen eines Hohlraumes in einem Substrat Download PDF

Info

Publication number
DE69233222T2
DE69233222T2 DE69233222T DE69233222T DE69233222T2 DE 69233222 T2 DE69233222 T2 DE 69233222T2 DE 69233222 T DE69233222 T DE 69233222T DE 69233222 T DE69233222 T DE 69233222T DE 69233222 T2 DE69233222 T2 DE 69233222T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
deposition
disc
further layer
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69233222T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233222D1 (de
Inventor
Christopher David Olveston Bristol Dobson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trikon Technologies Ltd
Aviza Europe Ltd
Original Assignee
Trikon Technologies Ltd
Aviza Europe Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from GB919111440A external-priority patent/GB9111440D0/en
Priority claimed from GB929202745A external-priority patent/GB9202745D0/en
Application filed by Trikon Technologies Ltd, Aviza Europe Ltd filed Critical Trikon Technologies Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69233222D1 publication Critical patent/DE69233222D1/de
Publication of DE69233222T2 publication Critical patent/DE69233222T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67155Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
    • H01L21/67161Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers
    • H01L21/67167Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations characterized by the layout of the process chambers surrounding a central transfer chamber
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/28Manufacture of electrodes on semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/268
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3105After-treatment
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/32115Planarisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/67Apparatus specially adapted for handling semiconductor or electric solid state devices during manufacture or treatment thereof; Apparatus specially adapted for handling wafers during manufacture or treatment of semiconductor or electric solid state devices or components ; Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67005Apparatus not specifically provided for elsewhere
    • H01L21/67011Apparatus for manufacture or treatment
    • H01L21/67155Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations
    • H01L21/67207Apparatus for manufacturing or treating in a plurality of work-stations comprising a chamber adapted to a particular process
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76801Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the dielectrics, e.g. smoothing
    • H01L21/76819Smoothing of the dielectric
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/70Manufacture or treatment of devices consisting of a plurality of solid state components formed in or on a common substrate or of parts thereof; Manufacture of integrated circuit devices or of parts thereof
    • H01L21/71Manufacture of specific parts of devices defined in group H01L21/70
    • H01L21/768Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics
    • H01L21/76838Applying interconnections to be used for carrying current between separate components within a device comprising conductors and dielectrics characterised by the formation and the after-treatment of the conductors
    • H01L21/76877Filling of holes, grooves or trenches, e.g. vias, with conductive material
    • H01L21/76882Reflowing or applying of pressure to better fill the contact hole
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/40Forming printed elements for providing electric connections to or between printed circuits
    • H05K3/4038Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections
    • H05K3/4084Through-connections; Vertical interconnect access [VIA] connections by deforming at least one of the conductive layers
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/03Conductive materials
    • H05K2201/0332Structure of the conductor
    • H05K2201/0335Layered conductors or foils
    • H05K2201/0355Metal foils
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/02Details related to mechanical or acoustic processing, e.g. drilling, punching, cutting, using ultrasound
    • H05K2203/0278Flat pressure, e.g. for connecting terminals with anisotropic conductive adhesive
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2203/00Indexing scheme relating to apparatus or processes for manufacturing printed circuits covered by H05K3/00
    • H05K2203/11Treatments characterised by their effect, e.g. heating, cooling, roughening
    • H05K2203/1105Heating or thermal processing not related to soldering, firing, curing or laminating, e.g. for shaping the substrate or during finish plating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Internal Circuitry In Semiconductor Integrated Circuit Devices (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)
  • Element Separation (AREA)
  • Container, Conveyance, Adherence, Positioning, Of Wafer (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Anordnungen, bei welchen eine Schicht aus einem Material auf einer Oberfläche ausgebildet wird, so dass das Material in Löcher oder Riefen innerhalb der Oberfläche eingeführt wird. Sie bezieht sich im besonderen, jedoch nicht ausschließlich, auf Anordnungen, bei welchen die Oberfläche die Oberfläche einer Halbleiterscheibe (oder Substraten, die für integrierte Schaltungen eingesetzt werden) ist.
  • Es gibt eine Anzahl von Situationen bei einer Halbleiterscheibe während der Herstellung einer Halbleitereinrichtung, in welchen es erforderlich ist, eine Schicht auf die Scheibe aufzubringen. Eine derartige Situation entsteht, wenn leitende oder halbleitende Bahnen auf der Scheibe herzustellen sind, so dass diese Bahnen in Kontakt treten mit aktiven Regionen der Einrichtung oder der Schaltung. Normalerweise müssen sich solche Bahnen dann durch eine Isolierungsschicht auf der Oberfläche der Scheibe erstrecken, um somit in Kontakt zu treten mit aktiven Regionen unterhalb dieser isolierenden Schicht oder mit weiteren leitenden Schichten unterhalb der isolierenden Schicht (wobei die Löcher normalerweise als "Vias" bezeichnet werden). Wenn sich die Bahnen durch ein Loch auf diese Weise erstrecken, ist es wichtig, dass das Ausmaß des Materials, d. h. das Metall, welches dieses Loch auffüllt, ausreichend ist, um einen guten elektrischen Kontakt sicherzustellen.
  • Eine weitere Situation liegt vor, wenn eine elektrisch isolierende Schicht über die Scheibe auszubilden ist, um aktive Regionen und/oder leitende Bahnen voneinander zu isolieren oder eine Schutzabdeckung herzustellen, bekannt als Passivationsschicht. Eine derartige Schicht ist oft erforderlich, um leitende Bahnen oder andere Strukturen auf der Scheibe abzudecken und diese Strukturen können nahe nebeneinander liegen, so dass die Zwischenräume hierzwischen schmale Riefen bilden. Es ist wichtig, dass das isolierende Material die gesamte Oberfläche mit einer hinreichenden Dicke abdeckt, um eine gute elektrische Isolierung bereitzustellen, wobei die obere Oberfläche der isolierenden Schicht hinreichend glatt sein soll für die nächste Stufe der Scheibenbearbeitung.
  • Der normale Weg zur Ausbildung von Schichten auf der Oberfläche einer Halbleiterscheibe liegt in dem Einsatz einer Depositionstechnik, wie etwa Sputtern für leitene Schichten oder chemische Dampfdeposition für isolierende Schichten. Bei einer solchen Technik wird die Oberfläche, auf welcher die Schicht auszubilden ist, bombardiert mit Partikeln des zu deponierenden Materials, bis eine Schicht einer geeigneten Dicke erzielt ist.
  • Wenn diese Oberfläche die Oberfläche einer Schicht ist mit einem Loch oder einer Riefe hierin, die sich bis zur Oberfläche der Scheibe erstreckt, werden die Partikel des Materials auf den Seiten und der Basis des Loches oder der Riefe deponiert, aber es hat sich gezeigt, dass es eine Neigung für diese Partikel gibt, dass sie primär an der Eingangsöffnung des Loches oder der Riefe deponiert werden, so dass die Breite der Öffnung reduziert wird mit dem weiteren Verlauf der Desposition. Die Wirkung hiervon liegt darin, dass das Innere des Loches oder der Riefe unter einer Schattierung leidet und eine geeignete Schichtdicke des Materials nicht innerhalb des Loches deponiert wird, bevor die Deposition an der Eingangsöffnung des Loches oder der Riefe wirkungsvoll das Loch oder die Riefe verschließt und eine weitere Deposition hierin verhindert oder bevor die erforderliche Dicke bereits deponiert worden ist an einer anderen Stelle der Oberfläche. Dieses Problem wird stärker signifikant mit der Abnahme der Breite der Strukturen und die Entwicklungen bei der Halbleitertechnologie führten in Richtung auf kleinere und schmalere Strukturen.
  • Ein alternatives Verfahren zur Herstellung einer geeigneten leitenden Schicht liegt zunächst darin, das Loch mit einem Metall zu füllen und die Metallschicht über die Isolation und das aufgefüllte Loch auszubilden. Somit kann das Loch mit Wolfram gefüllt werden unter Einsatz eines Verfahrens, wie etwa der chemischen Dampfdeposition, und dann kann ein üblicheres Metall, wie etwa Aluminium oder eine Aluminiumlegierung, über die Oberfläche deponiert werden durch das oben diskutierte Sputterverfahren. Die gasförmige Quellen für die eingesetzten Materialien, um diese Löcher durch chemische Dampfdeposition zu füllen, sind teuer und ein zweistufiges Verfahren mit unterschiedlichen Materialien ist erforderlich, wodurch die Kosten der gesamten Einrichtung erhöht werden.
  • Löcher können aufgefüllt werden durch Sputtern bei hohen Temperaturen (> 500°C) und/oder den Einsatz von Drucksputtern, wobei jedoch die Qualität des Metalls degradiert und das Verfahren inkonsistent und schwer zu steuern ist. Aluminium-CVD ist möglich und füllt Löcher aus, aber das Verfahren ist langsam, schwer zu steuern und erfordert eine vorausgehende Deposition einer geeigneten Ausgangsschicht. Hier wiederum ist ein zweistufiges Verfahren mit unterschiedlichen Materialien dann erforderlich.
  • Es gibt alternative Verfahren zur Herstellung einer geeigneten isolierenden Schicht. Ein Verfahren liegt darin, einen Teil der erforderlichen Dicke mittels chemischer Dampfdeposition (CVD) zu deponieren und dann die Teile der Schicht zu entfernen, die über die Riefe hinausragen durch Sputterätzen oder reaktives Ionenätzen. Dieser Zyklus kann wiederholt werden bis eine hinreichende Dicke deponiert wurde, wobei die Ätzschritte zum Einsatz kommen, um das Verschließen der Eingangsöffnung der Riefe zu verhindern. Das Verfahren ist jedoch langsam, erfordert mehrere Schritte und muss für unterschiedliche Geometrien eingestellt werden.
  • Ein weiteres Verfahren liegt darin, ein isolierendes Material zu deponieren, welches durch Schmelzen zurückgeführt werden kann, wie etwa Siliciumoxid gedopt mit Bor oder Phosphor. Das Material kann deponiert werden über CVD und dann erhitzt werden bis es in die Riefen hineinfließt. Die für einen Rückfluss eines solchen Materials erforderliche Temperatur liegt jedoch höher als 800°C, wodurch das Schmelzen jeglicher anwesender Aluminiumbahnen verursacht wird, wie auch eine unerwünschte Diffusion in aktive Regionen von Einrichtungen im Wasser.
  • Ein drittes Verfahren liegt darin, eine flüssige Lösung auf die Oberfläche der Scheibe aufzubringen, wobei eine derartige Flüssigkeit dann, wenn sie anschließend erhitzt wird, eine feste isolierende Schicht bildet, die etwa bekannt ist als "spin-on-glass". Das Material fließt in die Riefen, wenn es zunächst aufgebracht wird. Das Material neigt jedoch dazu, einige Feuchtigkeit nach dem Aufheizvorgang zurückbehalten, und diese Feuchtigkeit kann es bewirken, dass die Vorrichtung unzuverlässig wird aufgrund von Korrosion. Es kann erforderlich sein, eine Deckschicht aufzubringen, um eine Abdichtung gegenüber Feuchtigkeit zu erzielen, wodurch die Anzahl der Verfahrensschritte erhöht wird und dementsprechend auch der Kostenaufwand der Vorrichtung.
  • Die US-A-5,011,793 beschreibt ein Verfahren zur Auffüllung von Riefen, bei welchem eine Schicht aufgebracht wird, geschmolzen wird, so dass sie über alle Ausnehmungen fließt, und dann einem erhöhten Druck aufgesetzt wird, um das geschmolzene Material in die Ausnehmungen hineinzudrücken.
  • Die vorliegende Erfindung schlägt dementsprechend eine zu bildende Schicht vor, entsprechend dem Verfahren gemäß Anspruch 1.
  • Man geht davon aus, dass der primäre Faktor, der die Deformation verursacht, eine plastische Strömung ist durch Verschiebungsgleiten, welches aktiviert wird durch den erhöhten Druck und die Temperatur. Oberflächendiffusion, Korngrenzendiffusion und Gitterdiffusion können ebenfalls einen Effekt bewirken, aktiviert durch die erhöhte Temperatur.
  • Die präzisen Temperatur- und Druckbedingungen, die erforderlich sind, um die Deformation der Schicht zu erreichen, hängen ab von den eingesetzten Materialien, wobei jedoch für Aluminium oder Aluminiumlegierungen Temperaturen oberhalb von 350°C und einem Druck oberhalb von 20 × 106 Pa (3000 psi) sich als geeignet erwiesen haben, wobei jedoch auch niedrigere Temperaturen und/oder ein niedrigerer Druck ebenfalls wirksam sein können. Legierungen, die üblicherweise eingesetzt werden für die Ausbildung leitender Bahnen, besitzen die Zusammensetzung Al/O-2% Si/O-4% Cu/O-2% Ti und diese, so wurde herausgefunden, deformieren in einer geeigneten Weise unter derartigen Bedingungen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht begrenzt auf ein spezielles Verfahren zur Bildung der Schicht und Sputtern oder chemische Dampfdepositionsverfahren können eingesetzt werden, wie dies zuvor diskutiert wurde, obwohl andere Alternativen, wie etwa eine Vakuumevaporation oder das Aufbringen einer Flüssigkeit, ebenfalls zum Einsatz kommen können. In der Tat ist es möglich, dass die Schicht vorgeformt wird als ein Film, wobei der Film dann auf dem Gegenstand positioniert wird.
  • Um somit eine leitende, isolierende oder halbleitende Schicht auf einer Halbleiterscheibe aufzubringen, wobei sich die Schicht durch Löcher oder Riefen in einer unterliegenden Schicht auf der Oberfläche der Scheibe erstreckt, wird das Material zur Bildung der Schicht (z. B. Aluminium oder ein anderes geeignetes Material) zunächst auf der Oberfläche der unterliegenden Schicht, z. B. durch Sputtern, deponiert. Das Material kann dann an den Seiten und der Basis des Loches oder der Riefe deponiert werden, obwohl die Dicke an der Eingangsöffnung der Struktur größer ist. Wenn eine geeignete Menge an Material deponiert wurde, wird die Deposition beendet und das Ergebnis wird erhöhten Temperaturen und Drucken ausgesetzt für eine Zeitdauer, die hinreichend lang ist, um eine Bewegung des Materials zu veranlassen, durch welche die Struktur aufgefüllt wird oder zur hinreichenden Bewegung in die Struktur hinein, um einen verlässlichen elektrischen Kontakt zu ermöglichen, wenn das Material ein Metall ist, oder eine verlässliche elektrische Isolierung bereitzustellen, wenn es sich bei dem Material um einen Isolator handelt.
  • Es ist wichtig, dass die Eingangsöffnung der Struktur vollständig durch die Deposition geschlossen ist und ein Leerraum zurückgelassen wird, unter der geschlossenen Eingangsöffnung innerhalb der Struktur. Eine solche Schließung der Eingangsöffnung der Struktur macht es möglich, dass das Material hinein in die Struktur gedrückt wird, so dass der Leerraum zusammenfällt durch den erhöhten Druck außerhalb. Der Leerraum wird dementsprechend aufgefüllt, wenn sich das Material bewegt unter den erhöhten Druck- und Temperaturbedingungen. Dementsprechend repräsentiert im Gegensatz zu Anordnungen nach dem Stand der Technik das Schließen der Eingangsöffnung der Struktur keine Grenze hinsichtlich des Ausmaßes des Materials, welches am Ende des Verfahrens die Struktur auffüllt, um einen zufriedenstellenden Kontakt oder Isolator zu erhalten.
  • Aluminium oder manche Aluminiumlegierungen sind besonders geeignet für den Einsatz gemäß der vorliegenden Erfindung, da ihre Fließfestigkeit allmählich mit der Temperatur abnimmt. Dementsprechend verformen sie sich, um in das Loch einzudringen oder es aufzufüllen, bei Temperaturen, die signifikant unter ihrem Schmelzpunkt liegen. Für andere Materialien kann es, da es oft erstrebenswert ist, sehr hohe Temperaturen zu vermeiden, schwierig sein sicherzustellen, dass eine geeignete Deformation eintritt unterhalb des Schmelzpunktes.
  • Es kann jedoch nach wie vor möglich sein, dies zu erreichen mit einer entsprechend präzisen Temperatursteuerung.
  • Man geht davon aus, dass für Aluminium der Druck bis zu 350 × 106 Pa (50.000 psi) oder sogar höher sein kann, um den Einsatz von Temperaturen von weniger als 350°C zu ermöglichen. Die Dauer derartiger Druck- und Temperaturbedingungen wird nicht als kritisch angesehen und inerte oder reaktive Gase können zum Einsatz kommen, um den hohen Druck zu erzeugen.
  • Es wurde bereits zuvor erwähnt, dass es wichtig ist, dass die Eingangsöffnung der Struktur durch die Deposition vollständig geschlossen ist und ein Leerraum unter der geschlossenen Eingangsöffnung gebildet wird. Wenn die Deposition vertikal oder im wesentlichen vertikal stattfindet, hat sich gezeigt, dass ein Schließen der Eingangsöffnung eine lange Deposition mit einer Dicke erfordert mindestens so groß wie die Breite des Loches. Es kann erstrebenswert sein, diese Dicke zu reduzieren, so dass nach anschließendem Musterätzen der Schicht die Schritthöhen reduziert werden, um (beispielsweise) anschließende Schichtschrittabdeckung zu erleichtern oder eine Fotolithographie (durch Reduzieren der Tiefe des erforderlichen Brennfeldes). Dementsprechend wird gemäß einer weiteren Entwicklung der vorliegenden Erfindung vorgeschlagen, dass die Deposition ausgeführt wird durch Magnetonsputtern, so dass der Materialfluss von einem großen Winkelbereich zur Oberfläche der Scheibe erfolgt und dass die Scheibe erhitzt wird, um die Mobilität des deponierten Materials zu erhöhen. Unter den korrekten Oberflächen- und Wärmebedingungen kann das Material, welches in dem Loch oder der Riefe deponiert ist, aus diesem Loch oder der Riefe herausfließen und zu einer Überbrückung beitragen. Für Magnetronsputterdeposition von Aluminiumlegierungen hat sich eine Plattentemperatur von 350 bis 450°C als geeignet erwiesen, jedoch andere Temperaturen können auch den Überbrückungseffekt verstärken.
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung soll nun im Detail beispielhaft beschrieben werden unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen. Dabei zeigen im einzelnen:
  • 1 einen Querschnitt durch eine Halbleiterscheibe vor der Bildung einer Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 2 einen Querschnitt der Scheibe gemäß 1 in einem Zwischenzustand bei der Bildung einer Schicht gemäß der vorliegenden Erfindung,
  • 3 eine Querschnittsdarstellung der Scheibe, nachdem die Schicht vervollständigt ist,
  • 4 eine Querschnittsansicht der Scheibe nach dem Aussetzen eines erhöhten Druckes und einer erhöhten Temperatur,
  • 5 eine Schnittansicht entsprechend der 2, jedoch bei höheren Temperaturen,
  • 6 eine schematische Draufsicht auf eine Vorrichtung zur Ausführung der vorliegenden Erfindung und
  • 7 eine schematische Schnittansicht des Teils der Vorrichtung gemäß 6, welcher den Gegenstand erhöhten Drucken und Temperaturen aussetzt.
  • Die 1 zeigt eine Halbleiterscheibe 1 mit einer vorexistierenden Schicht 2 hierauf. Die Scheibe 1 selbst kann eine Mehrzahl von Schichten und/oder Regionen mit unterschiedlichen Eigenschaften umfassen zur Bildung einer Halbleitervorrichtung, wobei dies das Ergebnis eines Herstellungsverfahrens ist mit einer Mehrzahl von Stufen zur Bildung dieser Schichten und/oder Regionen. Die interne Struktur der Scheibe ist ohne Signifikanz bei der vorliegenden Erfindung und dementsprechend werden diese Schichten und/oder Regionen nicht weiter diskutiert.
  • Die Schicht 2 besitzt ein Loch oder eine Riefenstruktur 3 hierin und die vorliegende Erfindung befasst sich mit dem Problem, eine Schicht zu bilden über die vorexistierende Schicht 2, d. h. derart, dass entweder ein elektrischer Kontakt hergestellt werden kann durch eine Metallsschicht mit der Oberfläche 4 der Scheibe 1 innerhalb des Loches oder der Riefenstruktur 3 oder dass ein elektrischer Isolator gebildet werden kann auf der Oberfläche 4 der Scheibe 1 innerhalb des Loches oder der Riefenstruktur 3 oder dass eine Schicht ausgebildet werden kann, die in einer bekannten Weise halbleitend ist. Diese Oberfläche 4 kann dementsprechend in Kontakt mit beispielsweise aktiven Regionen innerhalb der Scheibe sein oder mit weiteren leitenden Bahnen innerhalb der Struktur auf der Scheibe.
  • Zur Bildung einer Metallschicht wird ein Material, wie etwa Aluminium auf die Oberfläche der Schicht 2 gesputtert, z. B. in einer abwärtigen oder seitlichen Richtung in 1. Das Sputtern kann auch aufwärts ausgeführt werden, falls dies angestrebt wird. Zur Bildung einer isolierenden Schicht wird ein Material, wie etwa Siliciumdioxid auf der Oberfläche der Scheibe 2 deponiert, beispielsweise durch chemische Dampfdeposition. Dieses Verfahren wird fortgesetzt, bis die neue Schicht über der vorexistierenden Schicht 2 eine geeignete Dicke aufweist. Dies ist dargestellt in 2, wobei die neue Schicht mit der Bezugsziffer 10 identifiziert ist. Bei derartigen Depositionsverfahren neigt die Deposition des Materials dazu, die Schicht 10 rascher zu bilden an der Eingangsöffnung der Struktur 3, verglichen mit ihren Seitenwänden und ihrer Basis, gebildet durch die Oberfläche 4. Dies führt dazu, entsprechend der Darstellung in 2, dass die Seitenwände 11 des Loches oder der Riefenstruktur 3 und die Oberfläche 4 eine relativ dünne Materialschicht hierauf tragen, verglichen mit der Schicht 10, die die Oberfläche der vorexistierenden Schicht 2 abdeckt. Es ist dementsprechend ersichtlich, dass eine zufriedenstellende verlässliche elektrische Verbindung oder Isolation mit der Scheibe 1 an der Oberfläche 4 nicht erzielt werden kann. Darüber hinaus ist es normalerweise nicht möglich, das Depositionsausmaß an den Seitenwänden 11 und der Oberfläche 4 zu erhöhen durch die Fortsetzung des Depositionsverfahrens, da das Depositionsverfahren eventuell den Spalt 12 in der Schicht 10 verschließt oberhalb des Loches oder der Riefenstruktur 3, wodurch eine weitere Deposition innerhalb der Struktur 3 verhindert wird und ein Leerraum verbleibt.
  • Das oben beschriebene Verfahren repräsentiert das gegenwärtige Standardverfahren und die schlechte Abdeckung der Oberfläche 4 kann dementsprechend ein Defekt oder Schwachpunkt in der Vorrichtung sein.
  • Es ist wichtig, dass die Deposition die Eingangsöffnung der Struktur verschließen sollte. In manchen Fällen kann dies eine größere Dicke erfordern als sonst deponiert werden soll, wobei in diesem Fall überschüssiges Material durch Ätzen entfernt werden kann, nachdem die Struktur aufgefüllt ist.
  • Die 3 zeigt dementsprechend eine Verfahrensstufe, die der 2 ähnlich ist, wobei jedoch die Eingangsöffnung der Struktur verschlossen ist, so dass ein Leerraum unterhalb der Schicht 10 besteht. Diese Idee des gesamten Abdichtens des Leerraumes kann auch erzielt werden durch die Anordnung einer Deckschicht über der Schicht, die somit jeglichen offenen Leerraum abdichtet. Eine solche Deckschicht kann auch die Konfiguration der endgültigen Oberfläche verbessern. Eine derartige Deckschicht kann aus jedem geeigneten Material bestehen und einen höheren Elastizitätsmodul besitzen als die abgedeckte Schicht bei der Temperatur/dem Druck, bei welcher sie sich verformt. Nachdem die Scheibe den erhöhten Temperatur-/Druckbedingungen ausgesetzt wurde, kann die Deckschicht entfernt werden oder an Ort und Stelle belassen werden in Abhängigkeit von dem Material der Deckschicht.
  • Dementsprechend wird gemäß der vorliegenden Erfindung, nachdem die Stufe 3 erreicht worden ist, eine weitere Deposition des Materials beendet und die Struktur, die in 3 gezeigt ist, wird dann einer erhöhten Temperatur und einem erhöhten Druck ausgesetzt, beispielsweise Temperaturen oberhalb 350°C bis 400°C und Drucken oberhalb 20 × 106 Pa (3000 psi) unter der Annahme, dass das Material der Schicht 10 Aluminium ist. Eine derartige erhöhte Temperatur und Druck bewirken, dass das Material der Schicht 10 in die Nähe der Struktur 3 fließt, und dieser Vorgang kann sich fortsetzen, bis die Struktur 3 ausgefüllt ist entsprechend der Darstellung in 4. Material 13 füllt dann vollständig die Struktur 3 aus und somit wird ein zufriedenstellender elektrischer Kontakt mit oder eine Isolierung von der Oberfläche dann erzielt. Es kann eine kleine Depression 14 in der Schicht 10 oberhalb der Struktur 3 vorliegen aufgrund des Flusses des Materials 13 in die Struktur 3 hinein, um diese auszufüllen, aber diese Depression beeinflusst nicht die elektrischen Eigenschaften der Vorrichtung. Auf diese Weise kann ein zufriedenstellender Kontakt oder eine zufriedenstellende Isolation erzielt werden und es hat sich gezeigt, dass dieses Verfahren nicht beeinflusst wird durch die Breite der Struktur 3.
  • Wie zuvor erwähnt wurde, ist es wichtig, dass die Schicht 10 das Loch oder die Riefenstruktur 3 vollständig abdeckt, so dass der Leerraum abgedichtet ist. Dieses Verschließen der Eingangsöffnung der Struktur 3 macht es möglich, dass Material nieder in die Struktur 3 hineingedrückt werden kann wegen des Druckdifferentials über die Schicht 10 am Ort der Struktur 3. Dementsprechend lässt sich nur ein geringer Vorteil erreichen, wenn man Material in die Struktur 3 hineinbetoniert entsprechend der Darstellung in den 3 und 4. Obwohl die Anordnung, die in Bezug auf die 2 und 3 beschrieben wurde, davon ausgeht, dass eine relativ dünne Materialschicht deponiert wird an den Seitenwänden 11 der Struktur 3 und der Oberfläche 4, verzögert die Deposition das Schließen der Eingangsöffnung der Struktur 3, wodurch die Dicke der Schicht 10 erhöht wird, die deponiert werden muss, um die Eingangsöffnung zu verschließen. Es hat sich jedoch gezeigt, dass dann, wenn eine Deposition bei höheren Temperaturen, d. h. bei 400°C bis 450°C eintritt, die Form der Schicht 10 angrenzend an die Struktur 3 unterschiedlich sein kann, bevor die Eingangsöffnung der Struktur 3 geschlossen ist entsprechend der Darstellung in 5. Die Deposition tritt vorzugsweise an der Eingangsöffnung der Struktur 3 ein, wodurch das Schließen der Eingangsöffnung dieser Struktur 3 beschleunigt wird. Es wird dementsprechend bevorzugt, dass die Schicht 10 bei erhöhten Temperaturen deponiert wird. Bei einer Deposition bei niedrigeren Temperaturen ist die Dicke der Schicht 10 normalerweise 2 × die Dicke der Struktur 3, aber diese Grenze kann vermieden werden durch den Einsatz von erhöhten Temperaturen, wie dies zuvor beschrieben wurde.
  • Es ist darüber hinaus festzustellen, dass es wichtig ist, dass die Struktur 3 vollständig aufgefüllt wird durch das Material 13 entsprechend der Darstellung in 4. Wenn die Drücke nicht hinreichend hoch sind oder nicht lange genug aufrechterhalten werden, ist es möglich, dass der Fluss des Materials 13 in die Struktur 3 hinein diese nicht vollständig ausfüllt, und dies muss während der Ausführung der vorliegenden Erfindung in Betracht gezogen werden. Es kann auch erstrebenswert sein, eine (nicht dargestellte) Barriereschicht auszubilden zwischen der Schicht 2 und der Schicht 10. Darüber hinaus muss Sorge getragen werden, wenn mehrere benachbarte Strukturen 3 vorliegen, um sicherzustellen, dass hinreichend Material in der Schicht 10 vorliegt, um diese alle auszufüllen.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung der vorliegenden Erfindung, wenn es sich bei dem Gegenstand um eine Halbleiterscheibe handelt, ist in 6 wiedergegeben. Der wesentliche Bestandteil der Komponenten der Vorrichtung ist herkömmlich mit der Ausnahme der Teile, welche den Gegenstand (die Scheibe) den erhöhten Drucken und Temperaturen aussetzen.
  • Somit werden die Halbleiterscheiben und die Vorrichtung über die Schnittstelle 20 geladen, wobei die Schnittstelle 20 die Scheiben individuell transferiert in eine Schließkammer 21. Die Schließkammer 21 wird als Dichtung zwischen dem Inneren der Vorrichtung, in welcher die Scheibe bearbeitet wird, und dem Äußeren. Ein Transportarm 22 übernimmt die Scheibe von der Schließkammer 21 und transportiert die Scheibe erfolgreich zu einer Reihe von Modulen, in welchen die Bearbeitung der Scheibe eintritt. Normalerweise ist die Scheibe vorerhitzt in einem Vorheizmodul 23. Das Vorheizen der Scheibe im Vakuum stellt sicher, dass die Scheibe vollständig entgast ist und die Temperatur von in etwa 400°C wird 60 s lang aufrechterhalten. Bei manchen hydroskopischen Scheiben kann ein längeres Erhitzen erforderlich sein.
  • Von dem Vorheizmodul 23 kann die Scheibe über eine geeignete Bewegung und Drehung des Transportarmes 22 zu einem Sputterätzmodul 24 transportiert werden. Dieses reinigt die Scheibe von ursprünglich anwesendem Oxid und entgast die Scheibe weiter. Ein solches Sputterätzen ist optional.
  • Die so durchgeführte Bearbeitung bewirkt, dass sich die Scheibe in dem Status befindet, der in 1 wiedergegeben ist. Wenn, wie zuvor beschrieben, eine Barriereschicht auf der Schicht 2 ausgebildet wird vor der Bildung der Schicht 10, wird die Scheibe zu einem Barrieredeposionsmodul 25 transportiert entweder direkt von dem Vorheizmodul 23 oder von dem Sputterätzmodul 24. Die Barriereschicht kann in einer herkömmlichen Weise ausgebildet werden und kann beispielsweise aus Ti-TiN bestehen. TiN kann deponiert werden durch reaktives Sputtern von reinem Ti und einer Hochfrequenzvorspannung, wobei in-situ Sauerstoffinkorporation oder Vakuumunterbrechungen zum Einsatz kommen können, um die Integrität der Barriereschicht zu erhöhen. Die typische Dicke der Barriereschicht, wenn eine solche ausgebildet wird, liegt in der Größenordnung von 100 nm. Es ist herauszustellen, dass die Bildung einer Barriereschicht an der Struktur, die in 1 gezeigt ist, bekannt ist.
  • Dann wird die Scheibe mittels des Transportarmes 22 einem Depositionsmodul 26 zugeführt, in welchem die Schicht 10 deponiert wird. Eine derartige Deposition kann durch bekannte Verfahren erfolgen, wobei Sputterdeposition bevorzugt wird. Wie zuvor erwähnt wurde, bevorzugt man, dass eine solche Deposition bei erhöhten Temperaturen durchgeführt wird. Die Deposition der Schicht 10 wird fortgesetzt bis alle Loch- oder Riefenstrukturen auf dem Gegenstand abgedichtet sind durch die Schicht 10.
  • Die Module 23 bis 26 der oben beschriebenen Vorrichtung können herkömmlich sein. In der herkömmlichen Anordnung, in welcher die Schicht ausgebildet wird, werden die Loch- oder Riefenstrukturen nicht abgedichtet, aber das Abdichten derartiger Strukturen kann ausgeführt werden durch den Einsatz eines herkömmlichen Moduls 26. Dann wird gemäß der vorliegenden Erfindung die Scheibe von dem Depositionsmodul 26 zu einem Modul 27 transportiert, in welchem die Scheibe erhöhten Temperaturen und Drucken ausgesetzt wird, um zu bewirken, dass sich die Schicht 10 deformiert, so dass das Material 13 die Loch- oder Riefenstrukturen ausfüllt entsprechend der Darstellung in 4. Das Modul 27 ist in größerem Detail in 7 dargestellt. Die 6 zeigt auch eine Anzeigetafel 28, über welche die Bedienungsperson die Bewegung der Scheibe überwachen kann.
  • Wie aus 7 ersichtlich ist, umfasst das Modul 27 einen Druckbehälter 30, welcher über eine Leitung 31, die ein Schieberventil 32 enthält, an einen Bereich der Vorrichtung angeschlossen ist, welcher den Transportarm 22 enthält. Somit kann die Scheibe in den Druckbehälter 30 hineinbewegt und aus diesem herausgeführt werden über die Leitung 31 durch Öffnen und Schließen des Schieberventils 32, wobei diese Bewegung durch einen Pfeil 33 angegeben ist. Das Innere des Druckbehälters 30 steht in Verbindung mit einer Vakuumkammer 34, die an eine Pumpe 35 angeschlossen ist. Dies macht es möglich, dass das Innere des Druckbehälters 30 evakuiert werden kann. Stützstifte 39 sind vorgesehen, um die Scheibe 36 abzustützen, welche in den Druckbehälter 30 eingebracht worden ist.
  • Um die Scheibe erhöhten Drucken auszusetzen, besitzt der Druckbehälter 30 einen Einlass 37, der beispielsweise an eine Hochdruckargonquelle angeschlossen ist. Durch das Auffüllen des Inneren des Druckbehälters 30 mit Argon können die Scheibe und hierauf befindliche Schichten geeignet gesteuerten Drucken ausgesetzt werden. Darüber hinaus enthält der Druckbehälter 30 Heizplatten 38, die es ermöglichen, dass die Temperatur innerhalb des Druckbehälters 30 und dementsprechend die Temperatur der Scheibe gesteuert werden kann.
  • Dementsprechend kann eine Scheibe 36, die in den Druckbehälter 30 eingeführt worden ist, erhöhten Drucken und Temperaturen ausgesetzt werden, um somit zu bewirken, dass eine Schicht 10, die hierauf ausgebildet ist, in Ausnehmungen in der Scheibe eindringt.
  • Somit bietet, obwohl der Trend bei Halbleitereinrichtungen auf kleinere und kleinere Dimensionen gerichtet ist einschließlich kleinerer Dimensionen für die Kontaktöffnungen, die vorliegende Erfindung einen zufriedenstellenden elektrischen Kontakt, der erzielt werden kann über enge Kontaktlöcher. Bei den bestehenden Verfahren unter Einsatz von Sputtern ergibt sich aus der Betrachtung der 2, dass die Deposition an der Eingangsöffnung des Loches ein kleines Loch rasch verschließen würde, so dass die existierenden Verfahren nur einen schlechten elektrischen Kontakt bieten. Bei der vorliegenden Erfindung kann auf der anderen Seite das Schließen der Eingangsöffnung des Loches während der anfänglichen Deposition der Metallschicht, bevor die erhöhte Temperatur- und die Druckbedingungen angelegt werden, den Erfolg eines Kontaktes verbessern, nachdem die erhöhten Druck- und Temperaturbedingungen angelegt worden sind.
  • Es besteht auch der Trend, den Abstand der leitenden Bahnen zu verringern, wobei die Riefen hierzwischen schmaler werden, und die vorliegende Erfindung gestattet eine zufriedenstellende elektrische Isolation, die zwischen den Schichten erzielt werden kann, durch einen ähnlichen Mechanismus und bei ähnlichen Vorteilen.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Bearbeiten eines Halbleiterwafers mit einer Oberflächenschicht mit einer freien Oberfläche, wobei wenigstens ein Teil dieser Oberflächenschicht mehrere Ausnehmungen aufweist, mit folgenden Schritten: Ablagern einer weiteren Schicht aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung auf der freien Oberfläche auf wenigstens dem Teil der Oberflächenschicht in einer ersten Kammer, ohne die weitere Schicht zu schmelzen, wobei die Ablagerung der weiteren Schicht wenigstens solange fortgesetzt wird, bis sich die weitere Schicht über alle Ausnehmungen erstreckt, um die Öffnungen aller Ausnehmungen in der freien Oberfläche zu schließen; Beenden der Ablagerung der weiteren Schicht; Anordnen des Wafers in einer Hochdruckkammer; und Aussetzen des Wafers und der weiteren Schicht einem erhöhten Druck über 20 × 106 Pa und einer erhöhten Temperatur innerhalb der Hochdruckkammer derart, daß sich Teile der weiteren Schicht ohne Schmelzen deformieren, um die jeweiligen Ausnehmungen zu füllen; wobei die erhöhte Temperatur, der die weitere Schicht ausgesetzt wird, unterhalb dem Schmelzpunkt der weiteren Schicht liegt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhte Temperatur, der die weitere Schicht ausgesetzt wird, über 350°C liegt.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erhöhte Temperatur im Bereich zwischen 350°C und 400°C liegt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Ablagerung der weiteren Schicht auf die freie Oberfläche eine Barriereschicht abgelagert wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Werkstoff der Barriereschicht Titan und Titannitrid ist.
DE69233222T 1991-05-28 1992-05-21 Verfahren zum Füllen eines Hohlraumes in einem Substrat Expired - Lifetime DE69233222T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919111440A GB9111440D0 (en) 1991-05-28 1991-05-28 Forming a layer
GB9111440 1991-05-28
GB9202745 1992-02-10
GB929202745A GB9202745D0 (en) 1992-02-10 1992-02-10 Forming a layer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233222D1 DE69233222D1 (de) 2003-11-06
DE69233222T2 true DE69233222T2 (de) 2004-08-26

Family

ID=26298966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69233222T Expired - Lifetime DE69233222T2 (de) 1991-05-28 1992-05-21 Verfahren zum Füllen eines Hohlraumes in einem Substrat

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0516344B1 (de)
JP (1) JP3105643B2 (de)
KR (1) KR100242602B1 (de)
AT (1) ATE251342T1 (de)
DE (1) DE69233222T2 (de)
TW (1) TW221521B (de)

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9414145D0 (en) * 1994-07-13 1994-08-31 Electrotech Ltd Forming a layer
US5932289A (en) * 1991-05-28 1999-08-03 Trikon Technologies Limited Method for filling substrate recesses using pressure and heat treatment
GB9402486D0 (en) * 1994-02-09 1994-03-30 Electrotech Ltd Forming a layer
KR960026249A (ko) * 1994-12-12 1996-07-22 윌리엄 이. 힐러 고압, 저온 반도체 갭 충진 프로세스
EP0793268A3 (de) * 1995-05-23 1999-03-03 Texas Instruments Incorporated Verfahren zum Füllen von Löchern in einer Halbleiteranordnung
US5857368A (en) * 1995-10-06 1999-01-12 Applied Materials, Inc. Apparatus and method for fabricating metal paths in semiconductor substrates through high pressure extrusion
GB9619461D0 (en) 1996-09-18 1996-10-30 Electrotech Ltd Method of processing a workpiece
GB2319532B (en) * 1996-11-22 2001-01-31 Trikon Equip Ltd Method and apparatus for treating a semiconductor wafer
GB2319533B (en) 1996-11-22 2001-06-06 Trikon Equip Ltd Methods of forming a barrier layer
US6218277B1 (en) 1998-01-26 2001-04-17 Texas Instruments Incorporated Method for filling a via opening or contact opening in an integrated circuit
US8052724B2 (en) 2003-06-18 2011-11-08 Jackson Roger P Upload shank swivel head bone screw spinal implant
US7322981B2 (en) 2003-08-28 2008-01-29 Jackson Roger P Polyaxial bone screw with split retainer ring
US7160300B2 (en) 2004-02-27 2007-01-09 Jackson Roger P Orthopedic implant rod reduction tool set and method
US10049927B2 (en) 2016-06-10 2018-08-14 Applied Materials, Inc. Seam-healing method upon supra-atmospheric process in diffusion promoting ambient
US10622214B2 (en) 2017-05-25 2020-04-14 Applied Materials, Inc. Tungsten defluorination by high pressure treatment
US10276411B2 (en) 2017-08-18 2019-04-30 Applied Materials, Inc. High pressure and high temperature anneal chamber
WO2019036157A1 (en) 2017-08-18 2019-02-21 Applied Materials, Inc. HIGH PRESSURE AND HIGH TEMPERATURE RECOVERY CHAMBER
SG11202003355QA (en) 2017-11-11 2020-05-28 Micromaterials Llc Gas delivery system for high pressure processing chamber
WO2019099255A2 (en) 2017-11-17 2019-05-23 Applied Materials, Inc. Condenser system for high pressure processing system
JP7239598B2 (ja) 2018-03-09 2023-03-14 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド 金属含有材料の高圧アニーリングプロセス
US10950429B2 (en) 2018-05-08 2021-03-16 Applied Materials, Inc. Methods of forming amorphous carbon hard mask layers and hard mask layers formed therefrom
US10748783B2 (en) 2018-07-25 2020-08-18 Applied Materials, Inc. Gas delivery module
WO2020117462A1 (en) 2018-12-07 2020-06-11 Applied Materials, Inc. Semiconductor processing system
US11901222B2 (en) 2020-02-17 2024-02-13 Applied Materials, Inc. Multi-step process for flowable gap-fill film
CN113543527B (zh) * 2021-07-09 2022-12-30 广东工业大学 载板填孔工艺的填充基材选型方法及载板填孔工艺

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69023382T2 (de) * 1989-04-17 1996-06-20 Ibm Laminierungsverfahren zum Überdecken der Seitenwände einer Höhlung in einem Substrat sowie zur Füllung dieser Höhlung.
US5011793A (en) * 1990-06-19 1991-04-30 Nihon Shinku Gijutsu Kabushiki Kaisha Vacuum deposition using pressurized reflow process

Also Published As

Publication number Publication date
EP0516344A1 (de) 1992-12-02
KR920022405A (ko) 1992-12-19
KR100242602B1 (ko) 2000-02-01
JP3105643B2 (ja) 2000-11-06
EP0516344B1 (de) 2003-10-01
ATE251342T1 (de) 2003-10-15
TW221521B (de) 1994-03-01
DE69233222D1 (de) 2003-11-06
JPH07193063A (ja) 1995-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69233222T2 (de) Verfahren zum Füllen eines Hohlraumes in einem Substrat
DE3339957C2 (de)
DE4342047B4 (de) Halbleiterbauelement mit einer Diffusionsbarrierenschichtanordnung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2729030C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines mehrschichtigen Leiterzugsmusters für monolithisch integrierte Halbleiterschaltungen
DE4214391C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltkreisstruktur und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3117950C2 (de)
DE2916843C2 (de)
DE2430692C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungslöchern in Isolierschichten
DE4028776C2 (de) Verfahren zur Bildung einer metallischen Verdrahtungsschicht und Füllen einer Kontaktöffnung in einem Halbleiterbauelement
DE3933965C2 (de)
DE4200809A1 (de) Verfahren zur herstellung eines halbleiterbauelements
DE2746778A1 (de) Verfahren zur herstellung von mehrlagen-leitungssystemen fuer integrierte halbleiteranordnungen
DE2626738A1 (de) Verfahren zur bildung versenkter dielektrischer isolationszonen bei monolithisch integrierten halbleiterschaltungen
DE60126207T2 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE4306322A1 (en) Layer connecting structure mfr. for semiconductor memory device - filling hole between upper and lower conductive layers with blocking metal film and tungsten film in two-stage process
DE3414781A1 (de) Vielschicht-verbindungsstruktur einer halbleitereinrichtung
DE4433535C2 (de) Programmierbares Halbleiter-Bauelement mit Verbindungsherstellstruktur und Verfahren zum Herstellen eines solchen
EP0373258B1 (de) Verfahren zur selbstjustierten Herstellung von Kontakten zwischen in übereinander angeordneten Verdrahtungsebenen einer integrierten Schaltung enthaltenen Leiterbahnen
DE19843624C1 (de) Integrierte Schaltungsanordnung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2556038A1 (de) Verfahren zur herstellung von feldeffekttransistoren fuer sehr hohe frequenzen nach der technik integrierter schaltungen
DE3638799A1 (de) Verfahren zum elektrischen miteinanderverbinden von leitern auf einem substrat sowie dafuer geeignetes substrat
DE4342817A1 (de) Verfahren zur Bildung eines Kontaktloches für eine Metall-Leitung in einem Halbleiter-Bauelement
DE3634168A1 (de) Halbleitereinrichtung und herstellungsverfahren dafuer
DE19509231C2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Metallisierung auf einem Isolator und zum Öffnen von Durchgangslöchern in diesem
DE10239066B4 (de) Verfahren zum Abscheiden einer Metallbarrierenschicht

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: ZEITLER, VOLPERT, KANDLBINDER, 80539 MUENCHEN

R071 Expiry of right

Ref document number: 516344

Country of ref document: EP