DE69233144T2 - Verfahren zur Plasmabeschichtung - Google Patents

Verfahren zur Plasmabeschichtung Download PDF

Info

Publication number
DE69233144T2
DE69233144T2 DE1992633144 DE69233144T DE69233144T2 DE 69233144 T2 DE69233144 T2 DE 69233144T2 DE 1992633144 DE1992633144 DE 1992633144 DE 69233144 T DE69233144 T DE 69233144T DE 69233144 T2 DE69233144 T2 DE 69233144T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substrate
substrates
substance
plasma
deposition
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1992633144
Other languages
English (en)
Other versions
DE69233144D1 (de
Inventor
Gordon L. Cann
Jr. Cecil B. Shepard
Frank L. Mckevitt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Celestech Inc
Original Assignee
Celestech Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/698,446 external-priority patent/US5204144A/en
Priority claimed from US07/698,538 external-priority patent/US5342660A/en
Application filed by Celestech Inc filed Critical Celestech Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69233144D1 publication Critical patent/DE69233144D1/de
Publication of DE69233144T2 publication Critical patent/DE69233144T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • C23C16/276Diamond only using plasma jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/22Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the deposition of inorganic material, other than metallic material
    • C23C16/26Deposition of carbon only
    • C23C16/27Diamond only
    • C23C16/277Diamond only using other elements in the gas phase besides carbon and hydrogen; using other elements besides carbon, hydrogen and oxygen in case of use of combustion torches; using other elements besides carbon, hydrogen and inert gas in case of use of plasma jets
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/458Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for supporting substrates in the reaction chamber
    • C23C16/4582Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs
    • C23C16/4583Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally
    • C23C16/4584Rigid and flat substrates, e.g. plates or discs the substrate being supported substantially horizontally the substrate being rotated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/50Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges
    • C23C16/513Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating using electric discharges using plasma jets

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung bezieht sich auf Plasmaablagerung von Substanzen und insbesondere auf Plasmaablagerung auf einem Substrat aus Filmmaterial, wie synthetische Diamanten, unter Verwendung einer Plasmastrahltechnik.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Techniken zur Ablagerung von Substanzen, wie Schichten aus Halbleitermaterial, unter Verwendung eines Plasmas, das zu einem Strahl geformt wird; sind gut bekannt. Beispielsweise beschreiben meine US-Patente 4,471,003 und 4,487,162 eine Lichtbogenplasmastrahl-Ablagerungseinrichtung, bei welcher ein Plasma zur Ablagerung auf Halbleitern und anderen Materialien benutzt wird. Ionen und Elektronen erhält man durch Injizieren einer geeigneten Verbindung, wie einer Siliziumverbindung, in einen Lichtbogenbereich, und unter Verwendung von Magnetfeldern wird ein Strahl gebildet, um das Plasma zu beschleunigen und zu fokussieren. Kürzlich ist eine Einrichtung dieser Art benutzt worden, um synthetische Diamanten abzulagern. Überragende physikalische und chemische Eigenschaften machen Diamanten erstrebenswert für viele mechanische, thermische, optische und elektronische Anwendungen, und die Möglichkeit, synthetische Diamanten mit einem Plasmastrahl abzulagern, ist sehr vielversprechend, insbesondere, wenn die Plasmastrahltechniken für diesen und andere Zwecke verbessert werden können.
  • Bei den Plasmastrahlablagerungstechniken gibt es verschiedene Faktoren, welche die praktische Größe des Ablagerungsbereiches begrenzen, der in einem bestimmten Augenblick auf einem Substrat betroffen ist. Benutzt man beispielsweise einen Lichtbogen zur Erzeugung einer erhitzten Gasmischung in einem Lichtbogenplasmastrahl-Ablagerungssystem, dann kann der austretende Strahl durch eine Anzahl von Faktoren begrenzt sein. Aus praktischen. Gründen ist die Öffnung aus der Lichtbogenkammer von begrenzter Fläche. Wenn das Gas sich mit Ultraschallgeschwindigkeit ausdehnt, dann wird die Austrittsfläche der Düse durch die Pumpgeschwindigkeit des Vakuumpumpensystems bestimmt, so dass die Leistungsfähigkeit der Vakuumpumpe in dieser Hinsicht ein begrenzender Faktor ist. Die Ausdehnung des Gases mit Ultraschallgeschwindigkeit kann eine Hitzeübertragung auf die Düsenwände bewirken und die Gasenthalpie erheblich reduzieren. Auch kann die Dichtezahl (number density) von Hauptbestandteilen in der Strömung durch Volumenreaktionen beeinträchtigt werden. Ferner kann eine übermäßige Ausdehnung des Strahls den wirtschaftlichen Wirkungsgrad verringern, weil die Diamantenausbeute von der Kohlenstoffauftreffrate oder der Leistungsdichte abhängt.
  • Bei zahllosen kommerziellen Anwendungen ist es erwünscht, oder kann es erwünscht sein, Diamantenfilme relativ großer Abmessungen zu haben. Da unter anderem aus den oben angeführten Gründen der Querschnitt des Plasmastroms bei praktischen Anwendungen im Allgemeinen begrenzt ist, kann die Fläche, auf welcher ein Diamantfilm abgelagert werden soll, viele Male größer sein als der Ablagerungsstrahl. Das bedeutet, dass der Strahl und das Targetsubstrat während des Abhagerungsprozesses gegeneinander bewegt werden müssen, und dies gibt Anlass für eine Reihe von Problemen. Der Film hat einen Temperaturgradienten, der mit der Leistungsdichte des auftreffenden Strahls zusammenhängt, und der Film neigt dazu, einen thermischen Zyklus aufzuweisen, wenn sich das Substrat gegenüber dem Strahl bewegt. Die Temperaturgradienten und/oder der thermische Zyklus neigen dazu, den Diamantfilm zu beanspruchen und können zur Folge haben, dass er bricht oder vom Substrat abblättert. Selbst wenn der Film auf dem Substrat intakt bleibt, kann er innere Beanspruchungsfehler enthalten, welche ihn für den beabsichtigten Zweck unbrauchbar machen können.
  • Zu den Aufgaben der Erfindung gehört es, eine Vorrichtung und ein Verfahren zu schaffen, welche den oben beschriebenen Beschränkungen und Problemen des Standes der Technik unterliegen, aber die Erzeugung relativ großflächiger Filme, wie etwa Diamantfilme, mit verbesserten Eigenschaften und verbessertem Produktionswirkungsgrad ermöglichen.
  • Wenn ein aufgeheizter Plasmastrahl auf ein Substrat auftrifft, dann wird ein erheblicher Anteil des Plasmastrahls um das Substrat herum kanalisiert, ohne mit der Substratoberfläche in Kontakt zu kommen. Die Energie, welche bei der Behandlung des beilaufenden Teils des Flusses in die benötigte Spezies des Plasmas (z. B. im Falle einer Diamantablagerung Kohlenstoffmoleküle, Radikale und atomarer Wasserstoff) investiert wird, führt zu keiner effektiven Ablagerung, und dies erhöht die Prozesskosten erheblich. Uneffektive Ablagerung vergrößert auch die erforderliche Zeit, um eine gewünschte Schichtdicke zu erhalten, und kann dementsprechend den Vorrat des zuzuführenden Materials verschwenden. Ein Recyceln des Vorratsmaterials (insbesondere Wasserstoff) ist zwar möglich, aber wiederum mit Kosten verbunden.
  • Zu den weiteren Zielen der Erfindung gehört die Verbesserung der Effizienz der Plasmastrahlablagerung von Substanzen.
  • In der US-A-4,292,342 ist ein Verfahren beschrieben, bei welchem polykristallines Silizium auf der Innenfläche eines geformten Behälters abgelagert wird. Das Silizium wird durch Reaktion von Wasserstoff mit einem Silizium enthaltenden Gas in Anwesenheit eines Hochdruckplasmas abgelagert. Der Siliziumkörper wird von dem geformten Behälter durch eine Scherbeanspruchung infolge thermischer Ausdehnung getrennt.
  • Die JP-A-59043861 veranschaulicht eine Vorrichtung zur Niederschlagung chemischer Dämpfe, die einen gleichförmig beschichtbaren Bereich erweitert und verbesserte Bearbeitungsmöglichkeiten ergibt, indem Substrate bezüglich des Stromes reagierenden Gases in einer Reaktionskammer jalousieartig gehalten werden.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung ist auf ein Verfahren zur Ablagerung einer Substanz, wie etwa synthetischem Diamant gerichtet, wie es im Anspruch 1 definiert ist. Es wird ein Plasmastrahl erzeugt, welcher die Bestandteile der abzulagernden Substanz enthält. [Der hier benutzte Ausdruck "Strahl" soll allgemein Ausdrücke wie Beam und Jet umfassen.] Bei einer Form der Erfindung wird ein Substrat vorgesehen, das mit einer Oberfläche (d. h. mit mindestens einer Oberfläche) im Weg des Strahles liegt, wobei die Fläche dieser Oberfläche wesentlich größer als die Querschnittsfläche des auf die Oberfläche auftreffenden Strahls ist. Beim Ablagern der Substanz auf der Oberfläche erfolgt zwischen dem Substrat und dem Strahl Bewegung (also Bewegung in einem Muster, welches sich im Wesentlichen wiederholt). Das Substrat, der Strahl oder beide können bewegt werden. Eine bevorzugte Technik ist ein Rotieren des Substrats bei nicht konzentrisch auftreffendem Strahl. Das Substrat kann um einen wesentlichen Winkel (mindestens 10°) bezüglich der senkrecht zur Strahlrichtung verlaufenden Ebene gekippt werden, und der Schritt der wiederholten Bewegung des Substrats bezüglich des Stahls kann eine Vor- und Zurückbewegung des Substrats mit einer Bewegungskomponente senkrecht zur Strahlrichtung umfassen.
  • Gemäß einem Merkmal der Erfindung wird die Temperaturänderung eines Substrats und einer auf diesem abgelagerten Substanz gesteuert, und zwar sowohl zeitlich wie auch räumlich, indem das Substrat und der Ablagerungsstrahl mit Bezug aufeinander mit einer Rate bewegt werden, die dazu führt, dass nicht mehr als eine bestimmte maximale Temperaturänderung für bestimmte Betriebsbedingungen auftritt.
  • Lässt man das Substrat rotieren, dann ist im Allgemeinen eine Rotationsgeschwindigkeit von mindestens etwa 500 UPM zu bevorzugen, wobei in den meisten Fällen wesentlich höhere Drehzahlen von einigen Tausend UPM zu empfehlen sind. Wie nachfolgend beschrieben wird, gehen Faktoren wie die Strahlenergie, Strahl- und Substratbedeckungsgeometrien und die Eigenschaften des Substratmaterials sämtlich in die Berechnung der Geschwindigkeit (Relativgeschwindigkeit zwischen Substrat und Strahl) ein, welche erforderlich ist, um Temperaturschwankungen unter Kontrolle zu halten. Durch Auswahl von Substratmaterialien mit vorteilhaften Eigenschaften, insbesondere Dichte und thermodynamische Eigenschaften, ergibt sich eine Reduzierung der Geschwindigkeit, welche erforderlich ist, um bestimmte Temperaturabweichungsgrenzen einzuhalten. Kupfer, Wolfram, Molybden, Wolframkarbid und Molybdenkarbid haben relativ günstige Eigenschaften. Andere Gesichtspunkte, welche in Betracht gezogen werden sollten, beziehen sich auf die Kompatibilität mit der abzulagernden Substanz einschließlich des Haftens der Substanz auf dem Substrat und dem Verhältnis der Ausdehnungskoeffizienten.
  • Gemäß der Erfindung werden Gruppen von Substraten bezüglich des Plasmas in einer Weise angeordnet, welche ebenfalls eine effiziente Ablagerung erlaubt. Der Anmelder hat herausgefunden, dass es außer einer Erhöhung des Anteils des Plasmastrahlvolumens, welche die Substratoberfläche(n) berührt, vorteilhaft ist, für eine wirksame Abführung "verbrauchten Fluids" (d. h. der verbleibenden Anteile, meistens Gase, einer Elementmenge des Plasmas, die ihre gewünschte Substanz auf dem Plasma abgelagert hat) vom Substrat zu sorgen, so dass frisches Plasma, welches die aktive Substanz enthält, leicht und kontinuierlich mit der Substratoberfläche in Berührung kommt.
  • Bei einer Ausbildung einer Form der Erfindung sind im Substrat Rillen, Öffnungen oder beides vorgesehen, die dazu dienen, verbrauchtes Fluid des Plasmastrahls von der Ablagerungsoberfläche des Substrats abzuführen, um eine effizientere Ablagerung der aktiven Substanz des Plasmas auf dem Substrat zu erlauben.
  • Gemäß der Erfindung ist eine Mehrzahl von Substraten vorgesehen, deren Oberflächen allgemein entlang der Einhüllenden des Strahls angeordnet sind, so dass Bestandteile (oder aktive Substanzen) in dem Umfangsbereich des Strahles auf die Oberflächen aufgebracht werden. Der Plasmastrahl kann in eine Mehrzahl von Strahlabschnitten aufgeteilt werden, und Substrate werden mit ihren Oberflächen längs den Einhüllenden der Strahlabschnitte angeordnet. Bei in Strahlausbreitungsrichtung fortschreitenden Positionen können die Oberflächen der Substrate nach und nach kleinere radiale Entfernungen von der Achse des Strahls einnehmen. Auf diese Weise umhüllen die Substrate weiterhin näherungsweise den Umfang eines verbleibenden kleineren Strahls, wenn dieser [durch Ablagerung und durch Absaugen verbrauchter Fluide durch Öffnungen in den Substraten oder zwischen den Substraten] verbraucht wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen noch deutlicher.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 zeigt ein Diagramm, teilweise in schematischer Form, einer Vorrichtung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, die benutzt werden kann, um ein nichterfindungsgemäßes Prinzip auszuführen,
  • 2 zeigt eine teilweise gebrochene Darstellung eines Teils der Vorrichtung nach 1 gemäß einer anderen Ausführung,
  • 3 zeigt die Strahlauftrefffläche der Anordnung nach 2,
  • 4 zeigt eine teilweise schematische Darstellung einer Vorrichtung, die benutzt werden kann, um ein anderes nichterfindungsgemäßes Prinzip auszuführen,
  • 5 zeigt eine Veranschaulichung des Gestells der Vorrichtung nach 4,
  • 6 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Substrats gemäß einer nichterfinderischen Form,
  • 7 zeigt eine Draufsicht auf eine andere Ausführungsform eines Substrats gemäß einer nichterfinderischen Form,
  • 8 zeigt eine Draufsicht auf eine weitere Ausführungsform eines Substrats gemäß einer nichterfinderischen Form,
  • 9 zeigt einen Querschnitt einer Substratanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung,
  • 10 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Teils der Substratanordnung nach 9,
  • 11 zeigt einen Querschnitt einer Substratanordnung gemäß einer anderen Ausführungsform der Erfindung,
  • 12 zeigt einen Querschnitt einer Substratanordnung gemäß einer weiteren nichterfinderischen Ausführungsform,
  • 13 zeigt eine Untenansicht auf die Substratanordnung nach 12.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • In 1 ist eine Ausführungsform einer Vorrichtung gezeigt, die nicht die Erfindung darstellt, aber benutzt werden kann, um das erfindungsgemäße Verfahren durchzuführen. Eine Ablagerungskammer 100 befindet sich im unteren Teil eines Plasmastrahlablagerungssystems 200, das von einer oder mehreren nicht dargestellten Vakuumpumpsystemen evakuiert wird.
  • Das System 200 befindet sich in einem Vakuumgehäuse 211 und enthält einen Lichtbogenbildungsabschnitt 215 mit einer zylindri schen Anode 291, einer stabförmigen Kathode 292 und einem neben der Kathode angeordneten Injektor 295, der ein injiziertes Fluid über die Kathode strömen lässt. Bei der dargestellten Ausführungsform kann das Eingangsfluid beispielsweise eine Mischung aus Wasserstoff und Methan sein. Das Methan könnte alternativ auch stromabwärts eingeführt werden. Die Anode 291 und die Kathode 292 werden aus einer (nicht dargestellten) Quelle elektrischer Spannung gespeist, beispielsweise mit einer Gleichspannung. Zylindrische Magnete 217 dienen der Beschleunigung und Fokussierung des im Lichtbogenbildungsabschnitt erzeugten Plasmas. Die Magnete halten das Plasma innerhalb einer engen Säule, bis es den Ablagerungsbereich erreicht. Eine Düse 115 kann innerhalb Grenzen zur Bestimmung der Strahlgröße benutzt werden. Innerhalb der Magnete befinden sich Kühlspulen 234, welche das fokussierte Plasma umgeben und in welchen flüssiger Stickstoff zirkulieren kann.
  • Bei einem Betriebsbeispiel wird dem Injektor 295 eine Mischung aus Wasserstoff und Methan zugeführt, und vor dem Lichtbogenbildungsabschnitt erhält man ein Plasma, was in Richtung auf den Ablagerungsbereich fokussiert wird. Wie im Stande der Technik bekannt ist, kann man aus dem beschriebenen Plasma synthetischen polykristallinen Diamant gewinnen, wenn der Kohlenstoff im Methan selektiv als Diamant abgelagert wird, und das sich bildende Graphit wird durch Kombination mit dem Wasserstoffgas verbraucht. Zur weiteren Erläuterung von Plasmastrahl-Ablagerungssystemen sei auf die US-Patentschrift Nr. 4,471,003 und 4,487,162 verwiesen. Es versteht sich, dass auch andere geeignete Typen von Plasmastrahl-Ablagerungsvorrichtungen in Verbindung mit den Merkmalen der zu beschreibenden Erfindung benutzt werden können.
  • Die Ablagerungskammer 100 enthält einen Substrathalter 120, der auf einer Welle 140 montiert ist. Der Halter 120 hat eine Grundplatte 121, auf welcher ein Radiator 123 oder eine andere geeig nete Vorrichtung montiert werden kann, falls dies notwendig oder erwünscht ist. Auf dem Halter 120 ist ein Substrat 150 montiert, etwa mit (nicht dargestellten) Halteschrauben. [Unter dem hier benutzten Ausdruck "Substrat" soll ein Gegenstand mit mindestens einer Oberfläche verstanden werden, auf welcher eine Substanz abzulagern ist. Es versteht sich, dass ein Substrat eine abgelagerte Schicht auch nur zeitweise halten kann, die später wieder vom Substrat abgenommen werden soll. Ein Substrat kann auch ein Gegenstand sein, auf welchem die abgelagerte Oberfläche dauernd festsitzen soll; beispielsweise kann das Substrat die Basis für eine Verschleißoberfläche aus abgelagertem synthetischen Diamant sein, um schließlich als Werkzeug zu dienen.] Die Welle 140, welche nichtkonzentrisch zum Strahl verläuft, ragt durch eine vakuumdichte Durchführung 160 zu einem Motor 170, welcher die Welle 140, den Halter 120 und das Substrat 150 während des Ablagerungsprozesses mit einer gewünschten Drehzahl rotieren lässt. Alternativ kann der Motor auch innerhalb der Vakuumkammer angeordnet sein.
  • Für bestimmte Anwendungen kann das Substrat unter einem erheblichen Winkel gegen die senkrecht zur Strahlrichtung verlaufende Ebene geneigt sein. Diese ist in 2 gezeigt, bei welcher das Substrat 150 einen nennenswerten Winkel bezüglich des Strahles 225 einnimmt. [Sowohl das Substrat als auch der Strahl können geneigt werden.] Bei diesem Beispiel ist die Ebene des Halters 120 (und die entsprechende Ebene des Substrats 150) um einen Winkel von etwa 45° gegen die Ebene (durch die gestrichelte Linie 295 veranschaulicht) geneigt, die senkrecht zur Richtung des Strahls 225 verläuft. Wie 3 zeigt, ist der Durchmesser des Strahlauftreffbereichs auf dem Substrat die Quadratwurzel aus dem zweifachen Strahldurchmesser. Eine hin und her gehende Bewegung (sieh Doppelpfeil 281) kann der Welle 140 durch einen Hin- und Herbewegungsmotor 287 erteilt werden, um eine sich wiederholende Bedeckung des Substrats zu erreichen. Gewünschtenfalls kann dies in Verbindung mit der der Welle erteilten Dreh bewegung erfolgen. Weil jedoch eine solche Kombination von Bewegungen relativ schwierig zu realisieren sein kann, kann eine Bewegungskomponente in den Plasmastrahl eingebracht werden, etwa durch Einführung kontrollierter dynamischer Instabilitäten des Gases.
  • Es sei der Fall eines allgemein zylindrischen Strahles mit einem allgemein kreisförmigen Auftreffpunkt auf dem Substrat betrachtet, das sich mit einer Geschwindigkeit V bewegt. Der Strahl bewirkt, dass sich die Auftreffpunkttemperatur bezüglich des Substrats ändert um ΔT = qr/K(πB)1/2 (1)wobei B = ρVcPr/Kist und
    q = Wärmefluss
    r = Radius der Quelle (Strahl)
    K = Thermische Leitfähigkeit des Materials
    ρ = Dichte des Materials
    cP = Spezifische Wärme des Materials
    V = lineare Bewegung der Wärmequelle
    sind.
  • Für einen speziellen Wärmefluss und Strahlgeometrie neigt ΔT zum Abnehmen, wenn B wächst. B wird seinerseits mit zunehmender Geschwindigkeit wachsen. B hängt auch von der Dichte und den thermodynamischen Eigenschaften des Substratmaterials ab. Eine Auswahl von Substratmaterialien mit günstigen Eigenschaften (welches also dazu neigt, B zu erhöhen) führt zu einer Reduzierung der Geschwindigkeit, welche benötigt wird, um bestimmte Temperaturabweichungsgrenzen einzuhalten. Kupfer, Wolfram, Molybden, Wolframkarbid und Molybdenkarbid haben relativ gute Eigenschaften für diesen Zweck. Andere Eigenschaften, die in Betracht ge zogen werden sollten, beziehen sich auf die Kompatibilität der abgelagerten Substanzen, unter anderem die Haftung der Substanz auf dem Substrat und die relativen Ausdehnungskoeffizienten. Bei einem gegebenen Material kann die zur Begrenzung eines bestimmten maximalen Anwachsens der Temperatur erforderliche Geschwindigkeit aus der Beziehung (1) empirisch oder auf andere geeignete Weise bestimmt werden.
  • Es sei nun 4 betrachtet, die eine Ausführung einer Vorrichtung zeigt, die zwar hier nicht die Erfindung bildet, aber zur Durchführung eines Verfahrens gemäß der Erfindung benutzt werden kann. Das Ablagerungssystem 200 ist allgemein ähnlich dem wie in 1, und gleiche Bezugsziffern stellen gleiche oder ähnliche Elemente dar.
  • Bei der Anordnung nach 4 enthält die Ablagerungskammer 100 einen Substrathalter in Form eines offenen Zylindergestells 420 mit Beinen 421 und einer ringförmigen Grundplatte 422, an welcher ein Substrat befestigt werden kann (siehe auch 5). Eine (nicht dargestellte) Temperaturregelvorrichtung oder eine andere geeignete Vorrichtung kann auf der Grundplatte montiert sein, falls dies erforderlich oder gewünscht ist. Auf dem Halter 420 ist ein Substrat 460, beispielsweise mit (nicht dargestellten) Halteschrauben befestigt.
  • 6 zeigt eine Ausführungsform eines Substrats 160 mit einer Ablagerungsoberfläche 165, die allgemein flach ist und ein Muster von Rillen 168 hat, welche in dieser Darstellung ein zweidimensionales Gittermuster bilden. Die Rillen haben vorzugsweise eine glatte trogförmige Kontur, obgleich auch irgendwelche anderen geeigneten Konturen, beispielsweise dreieckig, benutzt werden können. Die Rillen verlaufen allgemein quer über das Substrat und zu den Kanten von dessen Oberfläche. Die bevorzugte Tiefe der Rillen kann von der Substratgröße und den Betriebsbedingungen abhängen. Eine vorgeschlagene minimale Tiefe liegt bei etwa 2 mm. Im Betrieb erleichtern die Rillen die Ablagerungen mittels eines Plasmastrahls. Wenn die aktiven Bestandteile im Plasma auf der Substratoberfläche abgelagert sind, dann lässt sich das verbrauchte Fluid leichter aus dem Ablagerungsbereich entfernen, indem es durch die Rillen zu den Kanten des Substrats geführt wird. Die Rillen dienen auch zur Unterteilung der Substratfläche in relativ kleinere individuelle Bereiche. Bei einigen Anwendungen ist dies von Vorteil, wenn man Ablagerungsfilme erhalten will, die weniger leicht brechen oder Risse bilden als größerflächige Filme.
  • 7 zeigt ein Substrat mit einem Rillenmuster wie bei 6, wobei jedoch mehrere Öffnungen 170 durch das Substrat verlaufen. Bei diesem Beispiel liegen die Öffnungen an Rillenschnittpunkten. Verbrauchtes Fluid wird zu den Öffnungen sowie den Kanten des Substrats abgeführt. Die Öffnungen können auch dazu dienen, Druckbedingungen über die Substratoberfläche gleichmäßig zu machen, um eine gleichförmigere Ablagerung zu erreichen. Es versteht sich, dass eine oder mehrere Öffnungen, je nach Wunsch mit oder ohne Rillen, vorgesehen werden können. Bei diesen sowie anderen Ausführungsformen kann die Substratoberfläche auch gekrümmt sein.
  • 8 zeigt ein weiteres Beispiel einer Substratkonfiguration mit Rillen und Öffnungen. Diese Ausführung hat radiale Rillen 188, kreisförmige Rillen 192, welche die radialen Rillen schneiden, und Öffnungen 195 an den Schnittpunkten. Es versteht sich, dass auch andere Öffnungen und/oder weitere Öffnungen vorgesehen werden können, die sich nicht in den Rillen oder nicht an den Rillenschnittpunkten befinden.
  • 9 zeigt eine Substratanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung. Bei dieser Ausführungsform (siehe auch 10) enthält die Anordnung in der Ablagerungskammer 100 eine Anzahl von Substraten, deren Oberflächen im Wesentlichen parallel zur Strahlrichtung verlaufen. Die Substratoberflächen an fortschreitenden Positionen in Strahlausbreitungsrichtung (d. h. mit zunehmender Entfernung von der Plasmastrahlquelle) haben zunehmend kleinere radiale Abstände von der Strahlachse. Speziell zeigt die Ausführungsform nach 9 vier Gruppen von Substraten 610, 620, 630 und 640 in vier in Strahllaufrichtung gesehen zunehmend kleineren radialen Abständen von der Strahlachse. Bei der veranschaulichten Ausführungsform hat jede Gruppe von Substratoberflächen einen hexagonalen Querschnitt (zwei Substrate jeder Gruppe sind in 9 gezeigt), und in 10 ist eine perspektivische Ansicht zweier benachbarter Gruppen (z. B. 630, 640) gezeigt. Es versteht sich, dass auch andere Anordnungen benutzt werden können, beispielsweise könnten die Gruppenquerschnitte dreieckig, rechteckig, fünfeckig, achteckig usw. sein. Bei der veranschaulichten Ausführungsform sind die Gruppen von Substraten mit Klammern 631, 641 und Bolzen 632, 642 zusammengehalten. Vorzugsweise trägt die Berührung zwischen den Substraten und den Klammern dazu bei, die Gruppe im Wesentlichen auf der gleichen Temperatur zu halten. Zwischen den Substratgruppen befinden sich Öffnungen 605, durch welche verbrauchtes Fluid zum Vakuumpumpensystem abziehen kann. Man kann Klammern wie 655 zwischen den jeweiligen Gruppen sowie andere (nicht gezeigte) Tragstrukturen einschließlich eines Gestells der in 5 gezeigten Art benutzen, um die Substratanordnung in der Ablagerungskammer zu haltern oder die Anordnung oder Teile von ihr in. der Kammer zu befestigen.
  • Die in 11 gezeigte Ausführungsform gleicht derjenigen nach 10 und hat ebenfalls. koaxiale Gruppen von Substraten 670, 680, 690 mit Öffnungen dazwischen wie vorher. Diese können auch in hexagonaler oder anderen geeigneten Anordnungen vorgesehen sein. Ein weiteres Substrat 675 ist quer zur Strahlrichtung angeordnet und trägt dazu bei, dem Strahl einen allgemein kreisförmigen Querschnitt zu geben, wobei die Ablagerung zum größten Teil auf den Innenflächen der Substrate der Gruppen 610, 620, 630 und 640, den Außenflächen der Substrate der Gruppen 670, 680 und 690 und der Oberseite des Substrats 675 erfolgt. Gewünschtenfalls kann das Substrat 675 weggelassen werden, wobei dann eine koaxiale Strömung um die Substratgruppen 670, 680 und 690 erfolgt und die Ablagerung sowohl auf den Innen- als auch den Außenflächen der Substrate dieser Gruppen erfolgt. Bei dieser und anderen Ausführungsformen können die Tragstrukturen Typen der in den 5 und 10 gezeigten Art oder irgendwelche anderen Typen sein.
  • 12 zeigt eine Konfiguration von Substraten, welche nicht die Erfindung realisiert und wobei ein Plasmastrahl in Form eines sich radial ausbreitenden Strahles gebildet wird, der allgemein von Substratoberflächen eingehüllt ist. Bei der in 12 gezeigten Ausführung trifft der die Düse 115 verlassende Strahl auf ein T, welches durch Kreisringe der Substrate gebildet wird. Der untere Satz 920 der Substratringe ist in 13 gezeigt und enthält Kreisringe 921, 922, 923 und 924. Der Ring 921 hat eine Mittelöffnung, und zwischen den anderen Ringen befinden sich Öffnungen 805. Der obere Satz 960 von Substratringen enthält Kreisringe 961 (neben der Düse 115) und 962. Wiederum können Klammern oder andere geeignete (nicht dargestellte) Tragelemente verwendet werden.
  • Es versteht sich, dass jegliche Substrate in den Ausführungsformen nach den 9 bis 13 Öffnungen und/oder Rillen haben können, wie sie im Zusammenhang mit den 5 bis 8 beschrieben sind. Auch können die Substrate oder Anordnungen von ihnen bezüglich des Strahls gekippt und/oder bewegt werden, wie es im Zusammenhang mit den 1 bis 3 beschrieben ist.

Claims (6)

  1. Verfahren zum Ablagern einer Substanz mit den Schritten: Erzeugen eines Plasmastrahls, welcher die Bestandteile der Substanz enthält und eine Achse sowie eine Einhüllende aufweist; und Anordnen einer ersten Mehrzahl von Substraten mit längs der Einhüllenden des Strahles und allgemein parallel zur Achse des Strahls gerichteten Oberflächen, derart, dass Bestandteile im Umfangsbereich des Strahles den Oberflächen zugeführt werden und die Substanz auf den Oberflächen abgelagert wird, wobei die Substrate gegenseitige Abstände haben, um verbrauchtes Fluid des Plasmastrahls durch zwischen den Substratoberflächen gebildete Öffnungen (605) entweichen zu lassen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem der Strahl eine allgemein zylindrische längsgestreckte Form hat und die Substratoberflächen allgemein parallel zur Strahlachse verlaufen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei welchem an in Strahllaufrichtung fortschreitenden Positionen die Oberfläche der Substrate (610, 620, 630, 640) in zunehmend kleineren radialen Abständen von der Strahlachse liegen.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem eine weitere Mehrzahl von Substraten innerhalb der ersten Mehrzahl von Substraten angeordnet wird, so dass der Strahl eine ringförmige Säule zwischen der ersten Mehrzahl von Substraten und der zweiten Mehrzahl von Substraten bildet.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 zur Ablagerung einer Substanz mit dem weiteren Schritt der Unterteilung des Plasmastrahls in eine Mehrzahl von Strahlabschnitten, wobei die erste Mehrzahl von Substraten mit ihren Oberflächen im wesentlichen entlang der Einhüllenden der Strahlabschnitte ausgerichtet sind, so dass diesen Oberflächen Bestandteile in den Randbereichen der Strahlabschnitte zugeführt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei welchem die Substanz synthetischer Diamant ist und der Plasmastrahl ein kohlenstoffhaltiges Gas und Wasserstoffgas enthält.
DE1992633144 1991-05-10 1992-05-08 Verfahren zur Plasmabeschichtung Expired - Fee Related DE69233144T2 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/698,446 US5204144A (en) 1991-05-10 1991-05-10 Method for plasma deposition on apertured substrates
US698446 1991-05-10
US698538 1991-05-10
US07/698,538 US5342660A (en) 1991-05-10 1991-05-10 Method for plasma jet deposition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69233144D1 DE69233144D1 (de) 2003-09-04
DE69233144T2 true DE69233144T2 (de) 2004-05-13

Family

ID=27106210

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231293T Expired - Fee Related DE69231293T2 (de) 1991-05-10 1992-05-08 Verfahren und vorrichtung zur plasmabeschichtung
DE1992633144 Expired - Fee Related DE69233144T2 (de) 1991-05-10 1992-05-08 Verfahren zur Plasmabeschichtung

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231293T Expired - Fee Related DE69231293T2 (de) 1991-05-10 1992-05-08 Verfahren und vorrichtung zur plasmabeschichtung

Country Status (5)

Country Link
EP (3) EP0969120B1 (de)
JP (2) JP3350929B2 (de)
CA (2) CA2443497A1 (de)
DE (2) DE69231293T2 (de)
WO (1) WO1992020464A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4437053A1 (de) * 1994-10-18 1996-02-08 Widia Gmbh WC-Hartlegierung, Verfahren zu seiner Herstellung und seiner Verwendung
US5587207A (en) * 1994-11-14 1996-12-24 Gorokhovsky; Vladimir I. Arc assisted CVD coating and sintering method
DE59603312D1 (de) * 1995-01-25 1999-11-18 Balzers Ag Liechtenstein Verfahren zur reaktiven Schichtabscheidung
US5753045A (en) * 1995-01-25 1998-05-19 Balzers Aktiengesellschaft Vacuum treatment system for homogeneous workpiece processing
US5762715A (en) * 1995-06-07 1998-06-09 Saint-Gobain/Norton Industrial Ceramics Corporation Segmented substrate for improved ARC-JET diamond deposition
CN109371379B (zh) * 2018-12-03 2021-05-11 湖南顶立科技有限公司 一种沉积装置及制备热解炭的方法
US11052363B1 (en) * 2019-12-20 2021-07-06 Crystaphase Products, Inc. Resaturation of gas into a liquid feedstream

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4261650A (en) * 1978-12-18 1981-04-14 International Business Machines Corporation Method for producing uniform parallel alignment in liquid crystal cells
US4292342A (en) * 1980-05-09 1981-09-29 Motorola, Inc. High pressure plasma deposition of silicon
US4487162A (en) * 1980-11-25 1984-12-11 Cann Gordon L Magnetoplasmadynamic apparatus for the separation and deposition of materials
US4505947A (en) * 1982-07-14 1985-03-19 The Standard Oil Company (Ohio) Method for the deposition of coatings upon substrates utilizing a high pressure, non-local thermal equilibrium arc plasma
JPS5921026A (ja) * 1982-07-28 1984-02-02 Hitachi Ltd 半導体製造装置
JPS5943861A (ja) * 1982-09-03 1984-03-12 Ulvac Corp ル−バ−式化学的蒸着装置
DE3422718A1 (de) * 1984-06-19 1986-01-09 Plasmainvent AG, Zug Vakuum-plasma-beschichtungsanlage
JPS63107898A (ja) * 1986-10-23 1988-05-12 Natl Inst For Res In Inorg Mater プラズマを用いるダイヤモンドの合成法
JP2783796B2 (ja) * 1987-05-22 1998-08-06 キヤノン株式会社 堆積膜形成装置及びプラズマ処理装置
JPH01157498A (ja) * 1987-12-14 1989-06-20 Natl Inst For Res In Inorg Mater 高温プラズマによるダイヤモンドの製造法
JPH01242141A (ja) * 1988-03-23 1989-09-27 Hitachi Ltd 高気圧マイクロ波プラズマ反応装置
JPH01312008A (ja) * 1988-06-11 1989-12-15 Nkk Corp 金属間化合物合金材の製造方法
US5094878A (en) * 1989-06-21 1992-03-10 Nippon Soken, Inc. Process for forming diamond film
JP2841715B2 (ja) * 1989-06-21 1998-12-24 株式会社日本自動車部品総合研究所 ダイヤモンド膜の製造装置および製造方法
JPH0780718B2 (ja) * 1989-08-04 1995-08-30 トヨタ自動車株式会社 ダイヤモンドの合成方法および合成装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0583374B1 (de) 2000-07-26
EP0583374A1 (de) 1994-02-23
EP0969120A2 (de) 2000-01-05
EP1302248A2 (de) 2003-04-16
EP0969120A3 (de) 2000-04-12
JPH06510566A (ja) 1994-11-24
JP3470715B2 (ja) 2003-11-25
EP0969120B1 (de) 2003-07-30
JP2003041373A (ja) 2003-02-13
WO1992020464A1 (en) 1992-11-26
DE69231293T2 (de) 2001-03-15
CA2443497A1 (en) 1992-11-26
JP3350929B2 (ja) 2002-11-25
DE69231293D1 (de) 2000-08-31
CA2102781A1 (en) 1992-11-11
EP1302248A3 (de) 2003-07-09
CA2102781C (en) 2003-11-18
DE69233144D1 (de) 2003-09-04
EP0583374A4 (de) 1995-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3140611C2 (de)
DE69532805T2 (de) Verfahren zum amorphen diamantbeschichten von klingen
DE3885706T2 (de) Magnetron-Bedampfungssystem zum Ätzen oder Niederschlagen.
DE60201044T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Vakuumbeschichtung mittels Lichtbogen
EP0349556B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von festkörperoberflächen durch teilchenbeschuss
EP0625218B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur oberflächenmodifikation durch physikalisch-chemische reaktionen von gasen oder dämpfen an oberflächen mit unterstützung von hochgeladenen ionen
EP0228394B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum beschichten von substraten mittels einer plasmaentladung
EP0478909B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Diamantschicht und Anlage hierfür
DE3433874C2 (de) Vorrichtung zur plasmagestützten Abscheidung der Oberflächen eines elektrisch leitenden Substrats aus der Gasphase
DE2513034C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von dotierten dünnen Halbleiterschichten
EP0459137B1 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten
EP0021140A1 (de) Ionenquelle in einer Vakuumkammer und Verfahren zum Betrieb derselben
DE3506227A1 (de) Anordnung zur beschichtung von substraten mittels kathodenzerstaeubung
DE102008010041A1 (de) Schichtabscheidevorrichtung und Verfahren zu deren Betrieb
DE10080124B3 (de) Substratverarbeitungssystem, dessen Verwendung sowie Verfahren zur Bearbeitung eines Substrates
DE112009000734T5 (de) Flüssigkeitsbasiertes Plasmaschichtausbildungsgerät, Elektrode für flüssigkeitsbasiertes Plasma, und Schichtausbildungsverfahren unter Verwendung von flüssigkeitsbasiertem Plasma
DE19609804C1 (de) Einrichtung, ihre Verwendung und ihr Betrieb zum Vakuumbeschichten von Schüttgut
DE102010060910A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ionenimplantation
DE69401210T2 (de) Kollimator mit integrierter Reaktivgasverteilung für Kathodenzerstäubungsanlage
EP1722005A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sputterkathode mit einem Target
DE69233144T2 (de) Verfahren zur Plasmabeschichtung
EP1290926B1 (de) Hochfrequenz-plasmaquelle
DD294511A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum reaktiven gasflusssputtern
DE10215369A1 (de) Kathodenzerstäubungsgerät zur Ausbildung eines Metallfilms unter Verwendung eines Magnetfeldes
DE3634130A1 (de) Vorrichtung und verfahren fuer die chemische dampfabscheidung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee