DE69230318T3 - Reagenzzusammensetzungen für analytische testungen - Google Patents

Reagenzzusammensetzungen für analytische testungen Download PDF

Info

Publication number
DE69230318T3
DE69230318T3 DE69230318T DE69230318T DE69230318T3 DE 69230318 T3 DE69230318 T3 DE 69230318T3 DE 69230318 T DE69230318 T DE 69230318T DE 69230318 T DE69230318 T DE 69230318T DE 69230318 T3 DE69230318 T3 DE 69230318T3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reagent
spheres
solution
reagents
balls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69230318T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69230318T2 (de
DE69230318D1 (de
Inventor
Steven N. Cupertino BUHL
Terri Mountain View BOGART
Tammy Fremont BURD
Bhaskar Fremont BHAYANI
Christian Menlo Park SKIELLER
Chi-Sou Saratoga YU
Thuy N. San Jose TANG
Vladimir E. Los Altos OSTOICH
Branko Mountain View HUC
Carol T. San Mateo SCHEMBRI
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Abaxis Inc
Original Assignee
Abay SA
Abaxis Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25004002&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69230318(T3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Abay SA, Abaxis Inc filed Critical Abay SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69230318D1 publication Critical patent/DE69230318D1/de
Publication of DE69230318T2 publication Critical patent/DE69230318T2/de
Publication of DE69230318T3 publication Critical patent/DE69230318T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/52Use of compounds or compositions for colorimetric, spectrophotometric or fluorometric investigation, e.g. use of reagent paper and including single- and multilayer analytical elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/14Particulate form, e.g. powders, Processes for size reducing of pure drugs or the resulting products, Pure drug nanoparticles
    • A61K9/16Agglomerates; Granulates; Microbeadlets ; Microspheres; Pellets; Solid products obtained by spray drying, spray freeze drying, spray congealing,(multiple) emulsion solvent evaporation or extraction
    • A61K9/1682Processes
    • A61K9/1694Processes resulting in granules or microspheres of the matrix type containing more than 5% of excipient
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12QMEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
    • C12Q1/00Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
    • C12Q1/34Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase
    • C12Q1/42Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving hydrolase involving phosphatase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/483Physical analysis of biological material
    • G01N33/487Physical analysis of biological material of liquid biological material
    • G01N33/49Blood
    • G01N33/491Blood by separating the blood components
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/58Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances
    • G01N33/585Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving labelled substances with a particulate label, e.g. coloured latex
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/68Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving proteins, peptides or amino acids
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/805Optical property
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/807Apparatus included in process claim, e.g. physical support structures
    • Y10S436/808Automated or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/10Composition for standardization, calibration, simulation, stabilization, preparation or preservation; processes of use in preparation for chemical testing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10T436/11Automated chemical analysis
    • Y10T436/111666Utilizing a centrifuge or compartmented rotor

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Bilden einer Vielzahl von Reagenzkugeln, die Reagenzien zum Analysieren einer biologischen Probe enthalten und in einer wäßrigen Lösung vollständig aufgelöst werden können, sowie auf Reagenzkugeln, die nach diesem Verfahren hergestellt sind, und ferner auf ein Verfahren zum optischen Analysieren eines biologischen Fluids unter Verwendung der Reagenzkugel.
  • Beim Vorbereiten von Reagenzien für das bequeme und effektive Prüfen klinischer biologischer Proben ist es oftmals wichtig, trockene chemische Mischungen in gleichmäßigen diskreten Mengen zu erhalten. Diese Reagenzien müssen effektiv und ökonomisch in kleinen präzise bemessenen Mengen hergestellt werden. Reagenzien, die organische Stoffe enthalten, streben jedoch danach, bei der Lagerung zu verderben oder sich zu verschlechtern, wodurch Qualitätssteuerungsprobleme hervorgerufen werden. Deswegen werden Reagenzien typischerweise in getrockneter Form bereitgestellt, um die Stabilität zu erhöhen. Die heutige Technologie zur Herstellung trockener chemischer Mischungen beinhaltet Prozeduren wie etwa Trockenmischen, Sprühtrocknen oder Wirbeltrocknen. Alle drei Prozeduren weisen jedoch Einschränkungen auf, wonach sie teuer, uneffektiv oder schwierig auszuführen sind.
  • Bei Trockenmischtechniken ist es schwierig, homogene Mischungen von Chemikalien, die unterschiedliche Dichten aufweisen, zu erhalten. Überdies ist eine Homogenität insbesondere dann schwer zu erreichen, wenn sehr kleine Mengen von Ingredenzien mit großen Mengen anderer Ingredenzien gemischt werden. Wenn Homogenität hergestellt wurde, ist es äußerst schwierig, reproduzierbar (innerhalb 1 Prozent) kleine Mengen (weniger als ungefähr 10 mg) der gemischten Chemikalien abzugeben.
  • Die Sprühtrockentechnologie schafft homogenere Mischungen von Chemikalien, denn die Reagenzien werden zunächst in einer Flüssigkeit gelöst. Unter Verwendung von Sprühtrocknen ist es jedoch schwierig und teuer, präzise dimensionierte Mengen der gemischten Chemikalien zu erhalten. Wie allgemein praktiziert erzielt dieser Vorgang Partikel mit Größenverteilungen, die Schwankungskoeffizienten aufweisen, die größer als 20 Prozent sind. Die resultierenden Partikel müssen weiterverarbeitet (gewöhnlich verdichtet) werden, um gleichmäßige Partikelgrößen zu erhalten. Nach der Verdichtung sind diese Partikel im allgemeinen weniger löslich als die ursprünglichen sprühgetrockneten Partikel. Überdies verwenden diese Prozeduren typischerweise Fluorkohlenstoff-Kryolösungen, die umweltgefährdend sind.
  • Die Wirbeltechnologie besteht aus dem Sprühen einer flüssigen Reagenzmischung auf ein Partikel und dem Trocknen der Flüssigkeit, um einen mit den gemischten Reagenzien beschichteten Partikel zu erhalten. Unter Verwendung dieser Prozedur ist es schwierig, gleichmäßig dimensionierte Partikel zu erhalten sowie eine gleichmäßige Beschichtung zu erzeugen.
  • Für Reagenzien, die beim Analysieren biologischer Proben verwendet werden, ist die vorliegende Erfindung besonders interessant, wie etwa für Blutplasma oder Serum in Zentrifugalanalysatoren. Die in derartigen Analysatoren verwendeten Rotoren messen das Volumen der zu prüfenden Proben, mischen die Probe mit einem Verdünner und trennen das Fluid von Zellenbestandteilen. Die Rotoren bieten außerdem eine Vielzahl getrennter, chemische Reagenzien enthaltende Testmulden, in denen einzelne Volumina optisch geprüft werden.
  • Die Analyse biologischer Proben in den Testmulden von Zentrifugalrotoren stellt eine Reihe von Anforderungen an die für die Analyse verwendeten Reagenzien. Insbesondere weil die Analyse typischerweise stark automatisiert ist, ist die Geschwindigkeit der Analyse besonders hoch. Außerdem erfordern viele klinische Diagnoseanalysen, daß die Messungen innerhalb kurzer Zeit, nachdem die Probe zum Reagenz gegeben wurde, erfolgen. Deswegen müssen sich die getrockneten Reagenzpräparate in der Probenlösung schnell auflösen. Außerdem kann die schnelle Rehydration der Reagenzien Blasenbildung verursachen, die die Ergebnisse durch Störungen bei der optischen Messung nachteilig beeinflussen.
  • In Zentrifugalanalysatoren wird die Probe typischerweise vor der Analyse mit einem Verdünner gemischt. Es ist nicht möglich, die Menge des hinzugefügten Verdünners direkt zu messen, während sich die verdünnte Probe im Rotor befindet. Es ist naheliegend, daß falsch verdünnte Proben fehlerhafte Ergebnisse liefern. Deswegen werden bequeme Verfahren zur Bestimmung des Verdünnungsgrads der Probe an Ort und Stelle benötigt. Wenn die zu verdünnende Probe außerdem Zellen enthält, muß die Verdünnung isotone Konzentrationen der Verbindungen enthalten, um einen osmotischen Schock der Zellen zu verhindern. Solche Verbindungen dürfen jedoch keine Analyse verbessern oder verhindern. Im Stand der Technik sind viele isotone Lösungen offenbart, einschließlich Salzlösungen, Glukoselösungen oder phosphatgepufferte Salzlösungen. Da sie die Ergebnisse beeinflussen können, ist keine dieser Lösungen geeignet, denn sie schaffen für die Lösung eine zusätzliche Pufferkapazität oder sie fügen Chemikalien hinzu, die den Analyten gleich sind, die von Interesse sind.
  • Im Stand der Technik fehlen somit Reagenzzusammensetzungen, die in Zentrifugalanalysatoren das obige Problem vermeiden. Insbesondere fehlen im Stand der Technik ökonomische und zuverlässige Reagenzpräparate, die sich schnell in Probenlösungen auflösen und Blasenbildung vermeiden. Überdies sind die gegenwärtig verfügbaren Verdünnungsmittel nicht geeignet, da die Verdünnung nicht einfach gemessen werden kann und sie die Ergebnisse der Analyse verändern können. Die vorliegende Anmeldung wendet sich an diese sowie an verwandte Probleme.
  • US-A-3.721.725 und US-A-3.932.943 beziehen sich auf Verfahren zur Herstellung lyophilisierter Reagenzien, die das Sprühen einer das Reagenz enthaltenden Lösung in ein bewegtes Bad von Fluorkohlenstoff-Kältemitteln und das Lyophilisieren der resultierenden Tröpfchen beinhalten. US A-4.848.094 offenbart Verfahren für die Erzeugung von im wesentlichen kugelförmigen gefrorenen Tröpfchen und verbesserte Verfahren zum Entfernen von gefrorenen Tröpfchen aus einer Kryoflüssigkeit. US-A-4.655.047 beschreibt Verfahren zum Gefrieren von Tropfen von relativ dicken Flüssigkeiten, indem sie aus geringer Höhe in einen Kryowerkstoff getropft werden. US A-3.819.488 schafft stabile lyophilisierte Diagnoseverbindungen für das Bestimmen der Aktivitäten von Glutamin-Oxal-Transaminase und Glutamin-Grenztrauben-Transaminase. US-A-4.588.696 bezieht sich auf die Herstellung von Tabletten, die beim Test nach Formaldehyd und/oder Glutaraldehyd verwendet werden. US-A-4.295.280 , 4.351.158 und 4.712.310 beziehen sich alle auf Verfahren für das Herstellen homogener Präparate, die unvereinbare Verbindungen enthalten. US-A-4.820.627 offenbart einen Wirbelschichtvorgang zum Herstellen von Partikeln, die zur Tablettenherstellung als Diagnosereagenzien geeignet sind. US-A-4.115.537 bezieht sich auf Diagnosetabletten, die Ionenaustauschharze enthalten. US-A-4.755.461 betrifft Blutplasmaverbindungen in Tablettenform. US-A-4.678.812 und 4.762.857 beziehen sich beide auf Diagnosetabletten, die Trehalose als Arzneistoffträger und Stabilisator enthalten. Die Verwendung von TRITON® X-100 ist ebenfalls offenbart. US-A-4.716.119 offenbart das Hinzufügen von Tetramethylammoniumacetat zu Blutserum. Die rumänische Patentanmeldung Nr. 85 155 bezieht sich auf enzymatische alkalische Phosphatase-Reagenztabletten, die n-Nitrophenylphosphat enthalten. Driscoll u. a., Clin. Chem., 29:1609-1615 (1983) offenbart ein Instrument/Reagenzsystem mit Reagenzien in Tablettenform für die Durchführung photometrischer Untersuchungen.
  • Die Erfindung betrifft das obenerwähnte Verfahren zum Bilden einer Vielzahl von Reagenzkugeln, das die folgenden Schritte enthält:
    Bilden einer wäßrigen, homogenen Lösung der Reagenzien;
    Abgeben einzelner, gleichmäßiger, präzise bemessener Tropfen der wäßrigen Lösung in eine Kryoflüssigkeit, die nicht umgerührt wird, wodurch die Tropfen gefrieren; und
    Lyophilisieren der gefrorenen Tropfen, wodurch Reagenzkugeln mit einem Gewichtsschwankungskoeffizienten von weniger als ungefähr 3 % gebildet werden.
  • Die Erfindung betrifft ferner eine Vielzahl von im wesentlichen gleichmäßigen, präzise bemessenen Kugeln gemäß den Ansprüchen 2-4, die nach Anspruch 1 hergestellt sind.
  • Außerdem betrifft die Erfindung das obenerwähnte Verfahren zum optischen Analysieren eines biologischen Fluids, umfassend:
    Zuführen eines vorgegebenen Volumens des biologischen Fluids in eine Testvertiefung, die eine der Vielzahl von Reagenzkugeln nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4 enthält, wobei die Reagenzkugel die Reagenzien zur Analyse der Probe enthält und im Fluid vollständig aufgelöst wird;
    Senden eines Lichtstrahls durch das in der Testvertiefung befindliche Fluid; und
    Erfassen des Lichtstrahls, nachdem er durch das Fluid hindurchgegangen ist.
  • Die Reagenzkugeln haben einen Durchmesser zwischen ungefähr 1,7 mm und ungefähr 2,3 mm. Die Reagenzkugeln enthalten zusätzlich zu den Reagenzien, die für die Analyse der biologischen Probe notwendig sind, ein Tensid in einer Konzentration, die ausreicht, um Blasenbildung zu verhindern, wenn sich die Kugel auflöst, sowie einen Füllstoff in einer Konzentration, die ausreicht, um die Bildung eines chemischen Gitters zu erleichtern, das Wasser in die Reagenzkugel leiten kann.
  • Das Tensid ist typischerweise ein nicht ionisches Detergens, wie etwa Octoxynol 9 (TRITON® X-100) oder Polyoxyethylen 9 Laurylether. Die Konzentration des Tensids in der Reagenzkugel ist typischerweise so eingestellt, daß die Konzentration im wiederaufgelösten Reagenz zwischen ungefähr 0,08 g und ungefähr 3,1 g pro 100 ml liegt.
  • Geeignete Füllstoffe zur Verwendung in der vorliegenden Erfindung sind Polyethylenglycol, Myo-Inosit, Polyvinylpyrrolidon, Rinderserum Albumin, Dextran, Mannit, Natriumcholat oder eine Kombination hiervon. Die Füllstoffverbindungen sind typischerweise in einer Konzentration zwischen ungefähr 10 % und ungefähr 50 % des Trockengewichts vorhanden. Das durch die Füllstoffverbindungen gebildete chemische Gitter gestattet der Reagenzkugel, sich in einer Probenlösung oder in einem Verdünner schnell und vollständig aufzulösen.
  • Reagenzkugeln werden durch Herstellen einer wäßrigen Lösung des geeigneten Reagenz (der geeigneten Reagenzien), Abgeben gleichmäßiger, präzise bemessener Tropfen der wäßrigen Lösung in eine Kryoflüssigkeit und Lyophilisieren der gefrorenen Tropfen gebildet. Die Kryoflüssigkeit ist typischerweise flüssiger Stickstoff, der nicht umgerührt wird.
  • Es werden außerdem Verdünner geschaffen, die für das Mischen mit einer biologischen Probe vor dem optischen Analysieren der Probe geeignet sind. Verdünner der vorliegenden Erfindung umfassen eine isotone Konzentration einer Verbindung, die die Analyse der Probe nicht stört. Die bevorzugte Verbindung wird insbesondere im wesentlichen keine Pufferkapazität beim pH-Wert der speziellen Untersuchung besitzen. Typische Verbindungen für diese Verwendung enthalten Tetramethylammoniumacetat bei einer Konzentration zwischen ungefähr 120 mM und ungefähr 150 mM sowie Inosit zwischen ungefähr 20 und ungefähr 30 g/l. Der Verdünner kann außerdem zum Bestimmen der Verdünnung der biologischen Probe eine photometrisch erkennbare Markierungsverbindung enthalten. Typische Markierungsverbindung enthalten Farbstoffe wie etwa 1,1',3,3,3',3'-Hexamethylindotricarbocyaninjodid, 1,1'-Di(Sulfalkyl)-3,3,3',3'-Tetramethylindotricarbocyaninsalze, Enzymsubstrate (wie etwa Lactat und p-Nitrophenylphosphat) und Enzyme (wie etwa D-Lactat-Dehydrogenase und mikrobielle Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase).
  • Die vorliegende Erfindung schafft Verbindungen für das Analysieren von biologischen Proben beispielsweise in Zentrifugalrotoren und Analysatoren, die eine schnelle und ökonomische Analyse von Blutproben gestatten. Es werden lyophilisierte Reagenzkugeln geschaffen, die ein chemisches Gitter enthalten, um ein schnelles und vollständiges Auflösen der Kugeln in einer wäßrigen Lösung zu erleichtern. Sie enthalten außerdem ein Tensid in einer Konzentration, die ausreicht, um Blasenbildung zu verhindern, wenn sich die Reagenzkugeln auflösen. Die Reagenzkugeln können in Verbindung mit Verdünnungslösungen verwendet werden, die isotone Konzentrationen von Verbindungen enthalten, die im wesentlichen keinen Einfluß auf die Untersuchungen haben. Es werden außerdem Markierungsverbindungen verwendet, um schnell und einfach die Verdünnung der Probe an Ort und Stelle zu bestimmen.
  • Die Reagenzkugeln und Verdünner der vorliegenden Erfindung sind zur Verwendung in Zentrifugalanalysatoren für das optische Analysieren biologischer Proben, insbesondere Blutplasma oder Serum, geeignet. Zentrifugalrotoren, die in solchen Analysatoren verwendet werden, enthalten typischerweise eine Einrichtung zum Mischen des Bluts mit einem geeigneten Verdünner und zum Trennen des Plasmas vom Zellengewebe. Die Rotoren dienen außerdem zur Verteilung des verdünnten Plasmas in eine Vielzahl von Küvetten im Rotor, so daß verschiedene optische Analyseprozeduren durchgeführt werden können, ohne daß Fluidreste von der Apparatur übergeben werden müssen. Eine oder mehrere Reagenzkugeln, die die für eine gewünschte Untersuchung notwendigen Reagenzien enthalten, werden in jede Küvette gegeben.
  • Es werden vorzugsweise die in WO 91/18656 beschriebenen Rotoren und Verfahren verwendet.
  • Die obige Anwendung offenbart Zentrifugalrotore zum Separieren von Plasma aus Vollblut, die eine Vielzahl innerer Kammern und Durchlässe zum Kombinieren des Blutplasmas oder Serums mit einem oder mehreren Reagenzien und zum Verteilen des Blutplasmas oder Serums zu einer Vielzahl von einzelnen Testmulden. Die Kammern und Durchlässe, die für das Separieren des Vollbluts in Plasma benötigt werden, verlaufen von Meßkammern, die präzise bemessene Volumen von Blut und/oder Verdünner an eine Trennkammer abgeben, radial nach außen. Die Trennkammer enthält eine Zellenfalle, die radial außen liegt. Das Drehen des Rotors bewirkt, daß die Zellenkomponenten des Vollbluts in der Zellenfalle sequestriert werden. Das abgetrennte Plasma wird dann an eine Vielzahl von Testmulden oder Küvetten abgegeben. Die obige Trennung und die Aufteilungsschritte erfolgen typischerweise als Ergebnis der durch den drehenden Rotor erzeugten Zentrifugalkraft.
  • Der Aufbau der vorliegenden Erfindung in Kombination mit dem obenbe schriebenen Rotor sind insbesondere zum Analysieren von Blutplasma oder verdünntem Blutplasma geeignet. Sie sind außerdem bei einer breiten Vielzahl weiterer biologischer Fluids nützlich, wie etwa Urin, Sputum, Samen, Speichel, Augenlinsenfluid, Cerebralfluid, Magenfluid, amniotischem Fluid und Medien aus Gewebekulturen sowie Lebensmitteln und Industriechemikalien u.ä.
  • Der Aufbau der vorliegenden Erfindung ist insbesondere geeignet zur Durchführung einer breiten Vielzahl von analytischen Prozeduren, die vorteilhafterweise oder notwendigerweise an Blutplasma oder verdünntem Plasma ausgeführt werden. Analytische Prozeduren erfordern im allgemeinen, daß das Blutplasma mit einem oder mehreren Reagenzien kombiniert wird, so daß im Plasma eine optisch erkennbare Veränderung eintritt, auf die sich die Messung einer bestimmten Komponente oder Charakteristik des Plasmas bezieht. Vorzugsweise wird das Plasma einer Reaktion oder einer anderen Veränderung unterworfen, die eine Veränderung der Farbe, Fluoreszenz, Lumineszenz o.ä. zur Folge hat, die durch herkömmliche Spektrophotometer, Fluorometer, Lichtdetektoren usw. gemessen werden kann. In einigen Fällen können Immununtersuchungen und weitere spezielle Verbindungsuntersuchungen in den Testmulden durchgeführt werden. Im allgemeinen müssen jedoch solche Untersuchungsprozeduren homogen sein und erfordern keinen Trennungsschritt. In anderen Fällen ist es möglich, heterogene Untersuchungssysteme anzupassen, indem eine Einrichtung vorgesehen wird, um Blutplasma von den Testmulden zu separieren, nachdem ein immunologischer Reaktionsschritt erfolgt ist.
  • Herkömmliche Blutuntersuchungen, die durchgeführt werden können, enthalten Glucose, Lactat-Dehydrogenase, Serum-Glutaminoxalacetat-Transaminase (SGOT), Serum-Glutaminbrenztrauben-Transaminase (SGPT), Blutures (Stickstoff) (BUN), Gesamtprotein, Alkalität, Alkaliphosphatase, C-reaktives Protein Bilirubin, Calcium, Chlorid, Natrium, Kalium, Magnesium u.ä. Diese Liste ist nicht erschöpfend und ist lediglich beispielhaft für Untersuchungen, die unter Verwendung der Vorrichtung und des Verfahrens der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden können. Diese Prüfungen erfordern gewöhnlich, daß das Blutplasma mit einem oder mehreren Reagenzien kombiniert wird, was eine visuell erkennbare, gewöhnlich photometrisch erkennbare Veränderung im Plasma zur Folge hat.
  • Deswegen sind die Reagenzkugeln der vorliegenden Erfindung aus Reagenzien hergestellt, die für eine der obigen analytischen Untersuchungen ge eignet sind. Es wird typischerweise eine wäßrige Lösung hergestellt, die die Reagenzien enthält. Um eine gleichmäßige Zusammensetzung der Reagenzkugeln zu gewährleisten, muß die Lösung homogen sein und alle Bestandteile müssen vollständig aufgelöst oder aufgeschwemmt sein. Es werden nachfolgend einzelne Tropfen der Lösung in eine Kryoflüssigkeit, vorzugsweise flüssiger Stickstoff, abgegeben. Eine Kryoflüssigkeit, wie sie hier verwendet wird, bezeichnet ein verflüssigtes Gas, das unter Normalbedingungen einen Siedepunkt unterhalb ungefähr –75 °C, vorzugsweise unterhalb ungefähr –150 °C besitzt.
  • Die gefrorenen Massen werden nachfolgend lyophilisiert, um die Reagenzkugeln zu erzeugen. Die Reagenzkugeln enthalten typischerweise weniger als 6 % Restfeuchtigkeit, vorzugsweise weniger als ungefähr 3 %. Die Lyophilisierung wird gemäß Standardprozeduren ausgeführt, die in der Technik bekannt sind. Die gefrorenen Tropfen werden typischerweise während einer Zeit von ungefähr 4 Stunden bis ungefähr 24 Stunden bei einem Druck von ungefähr 6,6 × 10-6 Pa bis etwa 5,9 × 10-5 Pa (50 bis etwa 450 m Torr) lyophilisiert, vorzugsweise während ungefähr 6 Stunden bei ungefähr 2,6 × 10-5 Pa (200 m Torr).
  • Die Tropfen sind gleichmäßig und präzise abgemessen, so daß die sich ergebenden getrockneten Reagenzkugeln eine gleichmäßige Masse besitzen. Wenn die Tropfen gleichmäßig und präzise abgemessen sind, ist die Massenungenauigkeit (der Gewichtsschwankungskoeffizient) der Reagenzkugeln, die aus den Tropfen hergestellt sind, kleiner als ungefähr 3 % und vorzugsweise zwischen ungefähr 0,3 % und ungefähr 2,5 %. Um den Gewichtsschwankungskoeffizienten weiter zu verringern, wird die wäßrige Lösung vorzugsweise unter Verwendung einer Unterdruckpumpe oder einer Unterdruckleitung entgast, bevor die Tropfen der Lösung abgegeben werden.
  • Um Werte für den Gewichtsschwankungskoeffizienten zu bekommen, werden bekannte Anzahlen der Reagenzkugeln gewogen. Der Schwankungskoeffizient (C.V.) wird dann folgendermaßen bestimmt: C.V. = J/x - × 100wobei
    Figure 00080001
    x = Gewicht einer Kugel
    x - = Mittelwert (für "n" Kugeln) = Σx/n
  • Die Gleichförmigkeit der durch dieses Verfahren hergestellten Reagenzkugeln eliminiert die Notwendigkeit eines zusätzlichen tablettenbildenen Schrittes, um eine gleichmäßige Größe zu erzielen. Die Tropfen können durch jede von einer Anzahl von Einrichtungen abgegeben werden, die die notwendige Genauigkeit gewährleisten. Typischerweise wird eine IVEK-Pumpe, Modell AAA (N. Springfield, VT) verwendet. Die Lösung wird in einzelnen Tropfen abgegeben, die ein Volumen zwischen ungefähr 2,5 μl und ungefähr 4,0 μl aufweisen. Das genaue Volumen der Tropfen hängt von der speziellen Anwendung ab. Beispielsweise werden bei der Herstellung von Reagenzkugeln für Gesamtproteinbestimmungen typischerweise Tropfen mit 2,96 μl verwendet, für C-reaktionsfähige Protein- und Alkali-Phosphatasebestimmungen werden 2,67 μl verwendet. Folgende Volumina sind für weitere Prüfungen geeignet: SGOT 4,0 μl; Kalium 4,0 μl; Kreatinin 4,0 μl; Bilirubin 2,667 μl; Amylase 2,667 μl; Cholesterol 2,667 μl; Harnsäure 3,478 μl und Glucose 2,065 μl.
  • Die Reagenzkugeln der vorliegenden Erfindung lösen sich in einer wäßrigen Probenlösung oder in einem Verdünner schnell auf. Eine Probenlösung der vorliegenden Erfindung kann eine verdünnte oder unverdünnte biologische Probe sein. Die Reagenzkugeln lösen sich typischerweise in weniger als ungefähr 30 Sekunden, vorzugsweise weniger als ungefähr 10 Sekunden, auf. Die Geschwindigkeit der Auflösung ergibt den Eindruck, daß die Reagenzkugel "explodiert" und die sich auflösenden Chemikalien im gesamten sich neu bildenden Volumen verteilt. Die schnelle Auslösung der Kugeln wird durch eine chemische Gitterstruktur erleichtert, die Wasser schnell in die Reagenzkugel leitet. Um das chemische Gitter zu bilden, sind in der wäßrigen Lösung, die zur Herstellung der Kugeln verwendet wird, Füllstoffe enthalten. Wenn die Reagenzkugeln lyophilisiert werden, erleichtern diese Moleküle in den Kugeln die Bildung eines Netzes offener Räume oder eines chemischen Gitters. Die Füllstoffkomponenten der Reagenzkugeln sind typischerweise Polymerverbindungen, wie etwa Rinderserum Albumin, Polyethylenglycol, Dextran, Ficoll® (Pharmacia LKB Biotechnology, Inc., Piscataway, New Jersey) oder Polyvinylpyrrolidon. Außerdem sind Emulgatoren wie etwa Natriumcholat u. ä. als Füllstoffe nützlich. Außerdem können Monosaccharide und deren Derivate, wie etwa Mannitol oder der Polyalkohol Myo-Inositol, verwendet werden. In Abhängigkeit von der Untersuchung können die Füllstoffe einzeln oder in Verbindung mit einer oder mehreren der anderen Füllstoffkomponenten verwendet werden.
  • Die Reagenzkugeln der vorliegenden Erfindung enthalten zusätzlich zu Füllstoffen außerdem ein oder mehrere Tenside in Konzentrationen, die ausreichen, um Blasenbildung zu verhindern, wenn die Kugeln schnell rehydratisiert werden. Wie oben beschrieben ist, sind Blasen für die Untersuchungen nachteilig, da sie die optischen Messungen stören. Wenn die Reagenzkugeln jedoch Tenside in geeigneten Konzentrationen enthalten, werden solche Probleme vermieden. Geeignete Tenside enthalten nicht ionische Detergenzen wie etwa Polyoxyethylen-9-laurylether, Octoxynol-9, Synthrapol®, NP-90, Trycol® 5941, Trycol® 6735 u.ä. Außerdem sind ionische Detergenzen wie etwa Gafac® 560, Natriumdodecylsulfat u.ä. geeignet. Typischerweise sind die Tenside in den wieder aufgelösten Reagenzkugeln in einer Konzentration zwischen ungefähr 0,08 g und ungefähr 3,1 g pro 100 ml vorhanden. Die Tensidkonzentration hängt von den speziellen Reagenzien ab, die in der Untersuchung verwendet werden.
  • Die Füllstoffe und die Tenside, die bei der Herstellung einer speziellen Reagenzkugel verwendet werden, sind vorzugsweise so gewählt, daß sie eine Störung bei der Untersuchung minimieren. Die Optimierung dieser Komponenten wird durch Tabelle 1 erleichtert, die Informationen liefert, die die gewünschten Eigenschaften von Füllstoffen und Tensiden betreffen, die für die Verwendung bei Reagenzien geeignet sind, die in einer Vielzahl von Untersuchungen verwendet werden. Außerdem liefert der nachfolgende Beispielabschnitt die präzisen Konzentrationen der Füllstoff- und Tensidkomponenten, die sich bei den beispielhaft angeführten Untersuchungen als besonders nützlich erwiesen haben.
  • Um Reagenzkugeln mit der richtigen Größe in einer Testvertiefung bereitzustellen, werden die Komponenten typischerweise in der Reagenzkugel konzentriert. Bei der Rehydration mit einem vorgegebenen Volumen der Probe, sind die Reagenzien und die weiteren Komponenten in der richtigen Konzentration vorhanden. Zum Beispiel sind die Komponenten der Reagenzkugeln für alkalische Phosphatbestimmungen typischerweise in ungefähr 6-facher Konzentration und Gesamtprotein-Reagenzien sind in der ungefähr 2,7-fachen Konzentration. Die ideale Konzentration der Reagenzien für eine bestimmte Untersuchung kann in Abhängigkeit von der Größe der Testvertiefung, des Probenvolumens u. ä. einfach bestimmt werden.
  • Figure 00110001
  • Wie oben erläutert worden ist, werden Verdünnungen typischerweise bei Untersuchungen biologischer Proben verwendet. Verdünnungen zur Verwendung bei Proben, die intakte Zellen enthalten, wie etwa Vollblut, müssen isotone Konzentrationen von Verbindungen enthalten, die die Zellen gegen den osmotischen Schock schützen. Die Anwesenheit von isotonen Verbindungen in der Verdünnung darf jedoch im wesentlichen keinen Einfluß auf die Ergebnisse der Untersuchung haben. Eine isotone Verbindung hat im wesentlichen keinen Einfluß auf eine Untersuchung, wenn seine Anwesenheit zu einer Veränderung der Ergebnisse einer quantitativen Untersuchung von weniger als ungefähr 5 %, vorzugsweise weniger als ungefähr 2,5 %, und am meisten bevorzugt weniger als ungefähr 1 % führt. Insbesondere sollte eine zusätzliche Pufferkapazität, die durch die isotonen Verbindungen geschaffen wird, minimiert sein. Die vorliegende Erfindung schafft verbesserte Verdünnungen, die isotone Konzentrationen von Verbindungen enthalten, die die Untersuchungen nicht stören. Dies wird beispielsweise durch das Wählen von Salzen schwacher Säuren realisiert, die pKa-Werte außerdem des pH-Bereichs der jeweiligen Untersuchung haben. Ein bevorzugtes Salz einer schwachen Säure für diesen Zweck ist Tetramethylammoniumacetat bei einer Konzentration von ungefähr 120 bis ungefähr 150 mM. Weitere geeignete Verbindungen enthalten Myo-Inosit, ein Polyalkohol, der keine Pufferkapazität besitzt, bei Konzentrationen von ungefähr 2 % bis ungefähr 3 %.
  • Die Verdünnungen der vorliegenden Erfindung können außerdem Markierungsverbindungen enthalten, die es dem Benutzer ermöglichen, schnell und einfach die Verdünnung an Ort und Stelle zu bestimmen. Die Markierungsverbindungen der vorliegenden Erfindung sind typischerweise photometrisch erkennbare Verbindungen, die der Verdünnung in vorgegebenen oder meßbaren Mengen zugegeben werden. Nach dem Mischen der Verdünnung mit der Probe wird die Konzentration der Markierung photometrisch bestimmt. Dies kann beispielsweise durch Vergleichen der Absorbierung der verdünnten Probe bei einer geeigneten Wellenlänge mit Standardlösungen von bekannter Konzentration erfolgen. Das Verhältnis der Konzentrationen der Markierung vor und nach dem Mischen kann dann verwendet werden, um den Verdünnungsgrad der Probe zu bestimmen. Es können zahlreiche photometrisch erkennbare Markierungsverbindungen verwendet werden. Es können außerdem Verbindungen verwendet werden, die zu einer photometrisch erkennbaren Farbreaktion benutzt werden können. Idealerweise absorbieren die Markierungsverbindungen keine der Wellenlängen, die in irgend einer der Analysen verwendet werden oder verursachen keine Störung bei irgendeiner der nachfolgenden Untersuchungen, die an der Probe durchgeführt werden. Es werden typischerweise Farbstoffe wie etwa 1,1',3,3,3',3'-Hexamethylindotricarbocyaninjodid oder 1,1'-Di(Sulfoalkyl)-3,3,3',3'-Tetramethylindotricarbocyaninsalze verwendet. Geeignete Markierungsverbindungen, die in photometrisch erkennbare Verbindungen umgewandelt werden, enthalten normalerweise in der Probe nicht vorhandene Enzymsubstrate, wie etwa p-Nitrophenylphosphat oder D-Lactat. Die Verbindung p-Nitrophenylphosphat ist ein Substrat für alkalische Phosphate und erzielt ein farbiges p-Nitrophenol-Reaktionsprodukt. D-Lactat ist ein Substrat für D-Lactat-Dehydrogenase und erzeugt, wenn es mit NAD verwendet wird, das farbige NADH-Reaktionsprodukt. Weitere mögliche Markierungen, die für die Verwendung in der Verdünnung geeignet sind, enthalten selbst Enzyme, wenn sie mit eine Farbe erzeugenden Substraten verwendet werden, die entweder im Plasma oder in der Reaktionskammer vorhanden sind. Die Enzyme sollten normalerweise in der Probe nicht vorhanden sein. Bei Proben menschlichen Ursprungs enthalten die typischen Enzyme mikrobielle Glucose-6-phosphat-Dehydrogenase und D-Lactat-Dehydrogenase. Es ist klar, daß die Markierung vorzugsweise so gewählt wird, daß Störungen mit allen nachfolgend an der Probe durchgeführten Untersuchungen minimiert werden. In Fällen, wo die Markierungsverbindung instabil ist und eine langfristige Lagerung der Verdünnung nicht möglich ist, kann die Markierung oder ihr Zwischenstoff in trockenem Zustand aufbewahrt werden und kurz vor oder zum Zeitpunkt seiner Verwendung aufgelöst werden. Ein solches Beispiel ist 1,1'-Di(Sulfoalkyl)-3,3,3',3'-Tetramethylindotricarbocyaninsalz, das sich nach der Auflösung in wäßrigen Lösungen zusammenballt. Um diese Probleme zu vermeiden, werden die Indocyanin-Farben und weitere instabile Farben, die auf eine feste Oberfläche aufgebracht werden, typischerweise in trockener Form aufbewahrt. Die feste Oberfläche kann beispielsweise die Wand eines Durchlasses, eines Kapillargefäßes oder einer Kammer im analytischen Rotor oder eines inerten Trägers wie etwa einer Polystyrolkugel sein. Die Oberfläche, die die adsorbierte Farbe enthält, kann im analytischen Rotor in jedem Durchlaß oder jeder Kammer angeordnet sein, beispielsweise in einem Durchlaß zwischen der Verdünnungskammer und der Mischkammer oder in der Mischkammer. Eine geeignete isotone Verdünnungslösung löst nachfolgend die Farbe zum Zeitpunkt ihrer Verwendung aus der Oberfläche. Die wäßrige Verdünnung wird gemäß der speziell verwendeten Farbe gewählt. Für Indocyanin- Farben ist 2,5 % Myo-Inosit geeignet.
  • Die folgenden Beispiele zeigen die Herstellung von Reagenzkugeln für spezielle Untersuchungen. Diese Beispiele dienen der Erläuterung und nicht zur Einschränkung.
  • Beispiel 1
  • Herstellung von Reagenzkugeln für die Gesamtproteinbestimmung
  • Die nachfolgende Lösung wurde durch genaues Abwiegen und Auflösen folgender Chemikalien in einem Behälter mit ungefähr 800 ml deionisiertem und destilliertem Wasser hergestellt:
    Natriumkaliumtartrat 37,80 g
    Natriumhydroxidpellets 28,20 g
    Kupfer(II)sulfat 12,00 g
    Kaliumjodid 12,90 g
    Natriumcarbonat 3,85 g
    Natriumcholat 5,00 g
    Polyoxyethylen-9-laurylether 1,43 g
    Polyethylenglykol (FW 3400) 50,00 g
    Polyethylenglykol (FW 8000) 40,00 g
    Polyethylenglykol (FW 20.000) 5,00 g
  • Es ist am besten, jede Chemikalie vor dem Zufügen der nächsten Chemikalie vollständig aufzulösen. Nachdem die letzte Chemikalie aufgelöst wurde, wurde das Lösungsvolumen mit deionisiertem oder destilliertem Wasser auf 1 Liter eingestellt. Die Lösung wurde durch einen Medienblock mit einer Endporosität von 0,45 μm gefiltert. Die Lösung wurde nachfolgend unter Verwendung einer Unterdruckpumpe entgast. Wenn 37 ml mit 63 ml Wasser verdünnt werden, wird die obige Lösung verwendet, um die Gesamtproteinkonzentration in verschiedenen klinischen Proben, wie etwa Serum oder Plasma, zu untersuchen. Das Natriumcarbonat wird als Stabilisator zugefügt und Polyoxyethylen-9-laurylether wird zur Steuerung der Blasen während der Auflösung zugefügt. Natriumcholat und verschiedene Polyethylenglykole werden als Füllstoffe zugefügt, um die Bildung eines chemischen Gitters während des nachfolgenden Gefriertrocknens zu erleichtern.
  • Die Lösung wurde durch eine IVEK Pumpe, Modell AAA in einzelnen Tropfen von 2,96 Mikrolitern bei einer Rate von 1 bis 2 Tropfen pro Sekunde abgegeben. Die einzelnen Flüssigkeitsmengen tropfen durch die Luft, bilden Kugeln und landen auf der Oberfläche von flüssigem Stickstoff. Die Oberfläche des Stickstoffs muß nicht umgerührt werden. Nach dem Gefrieren wurden die Tropfen in einem Virtis-Gefriertrockner (Modell Nr. 12EL console) (Gardener, N.Y.) getrocknet, bis ihre Restfeuchtigkeit weniger als 11 % der verbleibenden Gesamtmasse betrug.
  • Eine gefriergetrocknete Reagenzkugel, die gemäß dem obenerwähnten Verfahren hergestellt ist, kann mit 8 Mikrolitern einer Mischung aus Wasser oder Verdünner (14 Teile) und menschlichem Serum (1 Teil) wieder aufgelöst werden. Die sich ergebende Veränderung der Absorption bei 550 nm minus die Absorption einer Reagenzkugel, die mit 8 Mikrolitern Wasser oder Verdünnung wieder aufgelöst ist, und minus die Absorption der menschlichen Serumprobe, die im gleichen Verhältnis mit Wasser plus Polyethylen-9-laurylether und Natriumcholat verdünnt ist, ist zur Menge des Gesamtproteins in der Probe proportional.
  • Die Ungenauigkeit (Schwankungskoeffizient) zwischen den Kugeln mit 1,78 Millimetern Durchmesser beträgt:
    abgegebene gefrorene Kugeln 1,5 % bei 3,7 mg
    gefriergetrocknete Kugeln 2,5 % bei 0,6 mg
  • Jede Reagenzkugel löst sich in einem Zentrifugalanalysator in 8 Mikrolitern Wasser oder Verdünner innerhalb von 5 Sekunden auf.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von Reagenzkugeln für die Bestimmung von C-reaktionsfähigem Protein
  • Die nachfolgende Lösung wurde durch genaues Messen, Abwiegen und Auflösen folgender Chemikalien in einem Behälter mit ungefähr 200 ml deionisiertem Wasser hergestellt:
    C-reaktionsfähige Protein-Antikörper 0,56 Liter
    Natriumchlorid 25,50 g
    HEPES 71,50 g
    TRITON® X-100 3,00 g
    Polyethylenglykol 84,00 g
  • Es ist am besten, jede Chemikalie vor dem Zufügen der nächsten Chemikalie vollständig aufzulösen. Nachdem die letzte Chemikalie aufgelöst wurde, wurde der pH-Wert mit verdünntem Natriumhydroxid auf 7,4 eingestellt und das Volumen wurde mit deionisiertem oder destilliertem Wasser auf 1,0 Liter eingestellt. Die Lösung wurde durch einen Medienblock mit einer Endporosität von 0,2 μm gefiltert. Nachfolgend wurde die Lösung entgast.
  • Wenn 33 ml mit 67 ml Wasser oder Verdünnung verdünnt werden, wird die obige Lösung verwendet, um C-reaktionsfähiges Protein in verschiedenen klinischen Proben, wie etwa Serum oder Plasma, zu untersuchen. Das Natriumchlorid wird als Stabilisator zugefügt, und TRITON® X-100 wird zugefügt, um die Blasen während der Auflösung zu steuern. Polyethylenglykol wird zugefügt, um die Entwicklung der Trübung in der analytischen Reaktion zu erleichtern sowie als Füllstoff, um die Bildung eines chemischen Gitters während des nachfolgenden Gefriertrocknens zu erleichtern.
  • Die Lösung wurde durch eine IVEK Pumpe, Modell AAA in einzelnen Tropfen von 2,67 Mikrolitern bei einer Rate von 1 bis 2 Tropfen pro Sekunde abgegeben. Die einzelnen Flüssigkeitsmengen tropfen durch die Luft, bilden Kugeln und landen auf der Oberfläche von flüssigem Stickstoff. Die Oberfläche des Stickstoffs muß nicht umgerührt werden. Nach dem Gefrieren wurden die Tropfen in einem Virtis-Gefriertrockner (Modell Nr. 12EL console) getrocknet, bis ihre Restfeuchtigkeit weniger als 6 % der verbleibenden Gesamtmasse betrug.
  • Eine gefriergetrocknete Reagenzkugel, die gemäß dem obenerwähnten Verfahren hergestellt ist, kann mit 8 Mikrolitern einer Mischung aus Wasser oder Verdünner (14 Teile) und menschlichem Serum (1 Teil) wieder aufgelöst werden. Die sich ergebende Veränderung der Absorption bei 340 nm minus die Absorption einer Reagenzkugel, die mit 8 Mikrolitern Wasser oder Verdünnung wieder aufgelöst wurde, und minus die Absorption der menschlichen Serumprobe, die im gleichen Verhältnis mit Wasser plus TRITON® X-100 verdünnt wurde, ist zur Menge des C-reaktionsfähigen Proteins in der Probe proportional.
  • Die Ungenauigkeit (Schwankungskoeffizient) zwischen den Kugeln mit 1,72 Millimetern Durchmesser beträgt:
    abgegebene gefrorene Kugeln 1,5 % bei 3,7 mg
    gefriergetrocknete Kugeln 2,5 % bei 0,6 mg
  • Jede Reagenzkugel löst sich in einem Zentrifugalanalysator in 8 Mikrolitern Wasser oder Verdünner innerhalb von 3 Sekunden auf.
  • Beispiel 3
  • Herstellung von Reagenzkugeln für die Bestimmung von alkalischer Phosphatase (ALP)
  • Die folgenden Lösungen wurden hergestellt. ALP Teil A:
    Die folgenden Chemikalien wurden genau gemessen, gewogen und in einem Behälter mit ungefähr 800 ml deionisiertem oder destilliertem Wasser aufgelöst:
    Tri(hydroxymethyl)aminomethan-HCl 10,2 g
    HEDTA 2,1 g
    Magnesiumchlorid-Hexahydrat 2,6 g
    Zinksulfat-Heptahydrat 1,7 g
    4-Nitrophenylphosphat 35,6 g
    Polyethylenglykol (FW 20.000) 54,0 g
    Myo-Inosit 10,0 g
    TRITON® X-100 0,8 g
    Glycerin 6,0 g
    Polyvinylpyrrolidon (FW 30.000) 1,0 g
  • Es ist am besten, jede Chemikalie vor dem Zufügen der nächsten Chemikalie vollständig aufzulösen. Nachdem die letzte Chemikalie aufgelöst wurde, wurde der pH-Wert mit verdünntem 2-Amino-2-methyl-1-propanol auf 6,8 eingestellt, und das Lösungsvolumen wurde mit deionisiertem oder destilliertem Wasser auf 1,0 Liter eingestellt. Die Lösung wurde durch einen Medienblock mit einer Endporosität von 0,2 μm gefiltert. Nachfolgend wurde die Lösung entgast.
  • ALP Teil B: Die folgenden Chemikalien wurden genau gemessen, gewogen und in einem Behälter mit ungefähr 800 ml deionisiertem oder destilliertem Wasser aufgelöst.
    Tri(hydroxymethyl)aminomethan-HCl 10,2 g
    Tri(hydroxymethyl)aminomethan 166,0 g
    HEDTA 2,1 g
    Polyethylenglykol (FW 20.000) 54,0 g
    Myo-Inosit 10,0 g
    TRITON® X-100 0,8 g
    2-Amino-2-methyl-1-propanol 53,4 g
    Polyvinylpyrrolidon (FW 30.000) 1,0 g
  • Es ist am besten, jede Chemikalie vor dem Zufügen der nächsten Chemikalie vollständig aufzulösen. Nachdem die letzte Chemikalie aufgelöst wurde, wurde der pH-Wert mit verdünntem 2-Amino-2-methyl-1-propanol auf 10,3 eingestellt, und das Lösungsvolumen wurde mit deionisiertem oder destilliertem Wasser auf 1,0 Liter gebracht. Die Lösung wurde durch einen Medienblock mit einer Endporosität von 0,2 μm gefiltert. Nachfolgend wurde die Lösung entgast.
  • Wenn die obigen Lösungen in gleichen Volumen von jeweils 16,7 ml mit 67 ml Wasser oder Verdünnung kombiniert werden, werden sie verwendet, um alkalische Phosphatase in verschiedenen klinischen Proben, wie etwa Serum oder Plasma, zu untersuchen. Das Glycerin wird als Stabilisator zugefügt, TRITON® X-100 wird zugefügt, um die Blasen während der Auflösung zu steuern. Polyethylenglykol, Myo-Inosit und Polyvinylpyrrolidon werden als Füllstoffe zugefügt, um die Bildung eines chemischen Gitters während des nachfolgenden Gefriertrocknens zu erleichtern.
  • Die Lösungen wurden separat durch eine IVEK Pumpe, Modell AAA in einzelnen Tropfen von 2,67 Mikrolitern bei einer Rate von 1 bis 2 Tropfen pro Sekunde abgegeben. Die einzelnen Flüssigkeitsmengen tropfen durch die Luft, bilden Kugeln und landen auf der Oberfläche von flüssigem Stickstoff. Die Oberfläche des Stickstoffs muß nicht umgerührt werden. Nach dem Gefrieren wurden die Tropfen in einem Virtis-Gefriertrockner (Modell Nr. 12EL console) getrocknet, bis ihre Restfeuchtigkeit weniger als 6 % der verbleibenden Gesamtmasse betrug.
  • Gefriergetrocknete Reagenzkugeln, jeweils eine aus ALP A und ALP B, können in 16 Mikrolitern einer Mischung aus Wasser oder Verdünner (14 Teile) und menschlichem Serum (1 Teil) wieder aufgelöst werden. Die sich ergebende Veränderungsrate der Absorption bei 405 nm ist zur Menge der alkalischen Phosphatase in der Probe proportional.
  • Die Ungenauigkeit (Schwankungskoeffizient) zwischen den Kugeln mit 1,72 Millimetern Durchmesser beträgt:
    ALP A ALP B
    abgegebene gefrorene Kugeln 0,4 % bei 2,8 mg 0,7 % bei 2,9 mg
    gefriergetrocknete Kugeln 1,5 % bei 0,5 mg 2,2 % bei 0,7 mg
  • Die zwei Reagenzkugeln lösen sich in einem Zentrifugalanalysator in 16 Mikrolitern Wasser oder Verdünnung innerhalb von 10 Sekunden auf. Die bei dieser Untersuchung aktiven Bestandteile werden getrennt, um die Reagenzstabilität zu verbessern. Für die ALP-Untersuchung werden jeweils eine von den Kugeln in der gleichen Kammer plaziert.
  • Beispiel 4
  • Herstellung von gefriergetrocknetem konzentriertem Kaliumreagenz, das für die Kaliumbestimmung makrozyklisches ionophores Trinitroanilincryptohemispherand 12.21 enthält
  • Das aktive Trinitroanilincryptohemispherand [2.2] und die Tenside (Brij® Tenside) wurden wie folgt aus CromoLyteTM Kaliumreagenz (Technicon Instruments Corp., Tarrytown, NY 10961) unter Verwendung des 40 μM chromatographischen Mediums Wide-Pore Butyl (großporiges Butyl) (J. T. Baker Inc., Phillipsburg, NY 08865) isoliert:
    25 g des 40 μM chromatographischen Mediums Wide-Pore Butyl wurden in 360 ml entgastes Isopropanol gegeben und nachfolgend wurden 360 ml entgastes ionisiertes Wasser zugefügt. Ungefähr 80 % der Flüssigkeit wurden dekantiert. Eine zusätzliche Menge von 360 ml entgastem ionisiertem Wasser wurde zugefügt, und der Schlamm im Kolben wurde für zwei Minuten mit Schall behandelt, worauf zwei Minuten Vakuumentgasung folgten. Das zugegebene chromatographische Medium wurde in eine chromatographische Säule geeigneter Größe gegossen, um eine 3-10 cm hohe Ablagerung zu bilden. Die Ablagerung wurde durch das Durchgießen von 250 ml entgastes ionisiertes Wasser durch die Säule ausgeglichen.
  • Der Säule wurden fünf Liter CromoLyteTM Kaliumreagenz zugegeben. Das farbige Trinitroanilincryptohemispherand [2.2] und die Tenside wurden am oberen Ende der Säule absorbiert. Der nicht absorbierte Triethanolamin-Pufferstoff, der außerdem 3 % 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanol (EEE) und Stabilisatoren enthielt, wurde gesammelt und für einen späteren Gebrauch aufgehoben. Das Trinitroanilincryptohemispherand [2.2] und die Tenside wurden mit einer Mischung aus zuvor entgastem Isopropanol (98 %) und EEE (2 %) aus der Säule gelöst. Das Isopropanol wurde bei Raumtemperatur unter Verwendung eines evakuierten Rotationsverdampfers aus dem Eluat entfernt, um ein öliges, dunkelbraunes Konzentrat zu gewinnen.
  • Die zuvor gesammelte Pufferfreaktion wurde unter Verwendung eines Rotationsverdampfers bei 35-40 °C zweifach konzentriert. Das Trinitroanilincryptohemispherand [2.2], die Tenside und das verbleibende EEE wurden in 400 ml der zweifach konzentrierten Pufferlösung aufgelöst.
  • Die folgenden Stoffe wurden gemessen, zugefügt und in der obigen Lösung aufgelöst:
    Polyethylenglykol (FW 3400) 40 g
    Isopropanol 5,0 ml
    Polyvinylpyrrolidon K-29-32 0,50 g
  • Der pH-Wert der Lösung wurde unter Verwendung eines Elektrodenpaars mit einer Calomel-Bezugselektrode gemessen, wobei festgestellt wurde, daß der pH-Wert um weniger als 0,05 pH-Einheiten von dem pH-Wert des Ausgangs-CromoLyteTM Kaliumreagenz verschieden war. Bei Bedarf wurde eine Einstellung des pH-Werts mit einer 20 %-igen Triethanolamin-Lösung oder einer 20 %-igen Triethanolamin-HCl-Lösung durchgeführt. Schließlich wurde das Volumen mit der zweifach konzentrierten Pufferlösung auf 500 ml eingestellt. Das Reagenz wurde durch einen Medienblock mit einer Endporosität von 0,2 μm gefiltert. Die bevorzugte Konzentration des 2-(2-Ethoxyethoxy)ethanols liegt zwischen ungefähr 3 % und ungefähr 4,8 % und die des Polyethoxylaurylethers liegt zwischen ungefähr 0,5 und ungefähr 1,0 %.
  • Wenn 50 ml mit 50 ml Wasser oder Verdünner verdünnt wurden, wird die obige Lösung verwendet, um Kalium in verschiedenen klinischen Proben, wie etwa Serum oder Plasma, zu untersuchen. Der Anteil des 2-(2- Ethoxyethoxy)ethanols ist notwendig, um während des Gefriervorgangs ein gleichmäßiges Gefrieren des Reagenz zu gewährleisten und nach dem Gefriertrocknen beim schnellen Wiederauflösen zu helfen. Das Isopropanol hilft bei der Erzeugung der korrekten Kristallstruktur während des Gefriervorgangs, so daß die Rehydration vereinfacht ist. Das Brij® Tensid (z. B. Brij® –35 oder –38) hilft bei der Rehydration und der Verhinderung von Blasen. Das Polyethylenglykol wird zugefügt, um die Bildung eines chemischen Gitters während des nachfolgenden Gefriertrocknens zu erleichtern.
  • Die Lösung wurde durch eine IVEK Pumpe, Modell AAA in einzelnen Tropfen von 4,0 Mikrolitern bei einer Rate von 1 bis 2 Tropfen pro Sekunde abgegeben. Die einzelnen Flüssigkeitsmengen tropfen durch die Luft, bilden Kugeln und wurden in einem Virtis-Gefriertrockner (Modell Nr. 12EL console) getrocknet, bis ihre Restfeuchtigkeit weniger als 6 % der verbleibenden Gesamtmasse betrug. Eine gefriergetrocknete Reagenzkugel, die gemäß des obigen Verfahrens hergestellt wird, kann mit 8 Mikrolitern einer Mischung aus Wasser oder Verdünnung (14 Teile) und menschlichem Serum (1 Teil) wieder aufgelöst werden. Die sich ergebende Veränderung der Absorption bei 500 nm minus die Absorption einer Reagenzkugel, die mit 8 Mikrolitern Wasser oder Verdünner wieder aufgelöst wurde, und minus die Absorption der menschlichen Serumprobe, die im gleichen Verhältnis von Wasser plus Brij® Tensid verdünnt wurde, ist zur Kaliummenge in der Probe proportional.
  • Die Ungenauigkeit (Schwankungskoeffizient) zwischen den Kugeln mit 1,97 Millimetern Durchmesser beträgt:
    abgegebene gefrorene Kugeln 1,5 % bei 2,6 mg
    gefriergetrocknete Kugeln 1,6 % bei 0,5 mg
  • Jede Reagenzkugel löst sich in 8 Mikrolitern Wasser oder Verdünner innerhalb von 5 Sekunden auf.
  • Die obigen Beispiele erläutern die Herstellung von speziellen Reagenzkugeln im Umfang der vorliegenden Erfindung. Die Beispiele dienen für die Zwecke der Klarheit sowie dem Verständnis der Erfindung.

Claims (5)

  1. Verfahren zum Bilden einer Vielzahl von Reagenzkugeln, die Reagenzien zum Analysieren einer biologischen Probe enthalten und in einer wäßrigen Lösung vollständig gelöst werden können, wobei das Verfahren die folgenden Schritte enthält: Bilden einer wäßrigen, homogenen Lösung der Reagenzien; Abgeben einzelner, gleichmäßiger, präzise bemessener Tropfen der wäßrigen Lösung mit einem Volumen zwischen ungefähr 2,5 μl und ungefähr 4,0 μl in eine Kryoflüssigkeit, die nicht umgerührt wird, wodurch die Tropfen gefrieren; und Lyophilisieren der gefrorenen Tropfen, wodurch Reagenzbereiche mit einem Gewichtsschwankungskoeffizienten von weniger als ungefähr 3 % gebildet werden.
  2. Eine Vielzahl von im wesentlichen gleichmäßigen, präzise bemessenen Reagenzkugeln, die nach Anspruch 1 hergestellt sind, wobei die Kugeln sich in weniger als etwa zehn Sekunden in einer wäßrigen Lösung vollständig auflösen können.
  3. Eine Vielzahl von im wesentlichen gleichmäßigen, präzise bemessenen Reagenzkugeln, die nach Anspruch 1 hergestellt sind, wobei die Kugeln sich in weniger als etwa zehn Sekunden in einer wäßrigen Lösung auflösen können, wobei die Reagenzkugeln Reagenzien, die für die Analyse einer biologischen Probe notwendig sind, ein Tensid in einer Konzentration, die ausreicht, um Blasenbildung zu verhindern, wenn sich die Kugeln auflösen, sowie einen Füllstoff in einer Konzentration, die ausreicht, um die Bildung eines chemischen Gitters zu erleichtern, das die Lösung in die Reagenzkugeln leiten kann, enthalten.
  4. Reagenzkugel nach Anspruch 3, die sich in weniger als etwa 20 μl Lösung vollständig auflösen kann.
  5. Verfahren zum optischen Analysieren eines biologischen Fluids, wobei das Verfahren umfaßt: Zuführen eines vorgegebenen Volumens des biologischen Fluids in eine Testvertiefung, die eine der Vielzahl von Reagenzkugeln nach den Ansprüchen 2, 3 oder 4 enthält, wobei die Reagenzkugel die Reagenzien zur Analyse der Probe enthält und im Fluid vollständig aufgelöst wird; Senden eines Lichtstrahls durch das in der Testvertiefung befindliche Fluid; und Erfassen des Lichtstrahls, nachdem er durch das Fluid hindurchgegangen ist.
DE69230318T 1991-08-19 1992-08-12 Reagenzzusammensetzungen für analytische testungen Expired - Lifetime DE69230318T3 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/747,179 US5413732A (en) 1991-08-19 1991-08-19 Reagent compositions for analytical testing
US747179 1991-08-19
PCT/US1992/006724 WO1993004195A1 (en) 1991-08-19 1992-08-12 Reagent compositions for analytical testing

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69230318D1 DE69230318D1 (de) 1999-12-23
DE69230318T2 DE69230318T2 (de) 2000-07-13
DE69230318T3 true DE69230318T3 (de) 2008-02-28

Family

ID=25004002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69230318T Expired - Lifetime DE69230318T3 (de) 1991-08-19 1992-08-12 Reagenzzusammensetzungen für analytische testungen

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5413732A (de)
EP (1) EP0641389B2 (de)
JP (2) JP3187835B2 (de)
AU (1) AU2465792A (de)
CA (2) CA2115276C (de)
DE (1) DE69230318T3 (de)
WO (1) WO1993004195A1 (de)

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776563A (en) 1991-08-19 1998-07-07 Abaxis, Inc. Dried chemical compositions
US5413732A (en) * 1991-08-19 1995-05-09 Abaxis, Inc. Reagent compositions for analytical testing
US5960344A (en) * 1993-12-20 1999-09-28 Norand Corporation Local area network having multiple channel wireless access
US5593824A (en) * 1994-09-02 1997-01-14 Pharmacia Biotech, Inc. Biological reagent spheres
US5565318A (en) * 1994-09-02 1996-10-15 Pharmacia Biotech, Inc. Room temperature stable reagent semi-spheres
FR2735579B1 (fr) * 1995-06-13 1997-09-19 Hycel Groupe Lisabio Procede de discrimination et d'isolement de sous-populations de leucocytes a partir d'echantillons sanguins par traitement par du polyoxyethylene 9-lauryl ether, et reactif pour sa mise en oeuvre
US6143247A (en) 1996-12-20 2000-11-07 Gamera Bioscience Inc. Affinity binding-based system for detecting particulates in a fluid
US6709869B2 (en) 1995-12-18 2004-03-23 Tecan Trading Ag Devices and methods for using centripetal acceleration to drive fluid movement in a microfluidics system
US20050214827A1 (en) * 1996-07-08 2005-09-29 Burstein Technologies, Inc. Assay device and method
US6143248A (en) * 1996-08-12 2000-11-07 Gamera Bioscience Corp. Capillary microvalve
GB2337113B (en) * 1997-02-28 2001-03-21 Burstein Lab Inc Laboratory in a disk
US6630137B1 (en) * 1997-04-28 2003-10-07 Eli Lilly And Company Activated protein C formulations
KR100564189B1 (ko) * 1997-04-28 2006-03-27 일라이 릴리 앤드 캄파니 활성화 프로틴c의 가공을 위한 개선된 방법
US6632399B1 (en) * 1998-05-22 2003-10-14 Tecan Trading Ag Devices and methods for using centripetal acceleration to drive fluid movement in a microfluidics system for performing biological fluid assays
US6063589A (en) 1997-05-23 2000-05-16 Gamera Bioscience Corporation Devices and methods for using centripetal acceleration to drive fluid movement on a microfluidics system
US6002475A (en) * 1998-01-28 1999-12-14 Careside, Inc. Spectrophotometric analytical cartridge
US5919711A (en) * 1997-08-07 1999-07-06 Careside, Inc. Analytical cartridge
US5916522A (en) * 1997-08-07 1999-06-29 Careside, Inc. Electrochemical analytical cartridge
CA2301095A1 (en) 1997-08-15 1999-02-25 Alexion Pharmaceuticals, Inc. Apparatus for performing assays at reaction sites
GB9808836D0 (en) * 1998-04-27 1998-06-24 Amersham Pharm Biotech Uk Ltd Microfabricated apparatus for cell based assays
GB9809943D0 (en) * 1998-05-08 1998-07-08 Amersham Pharm Biotech Ab Microfluidic device
FR2781055B1 (fr) * 1998-07-09 2000-10-13 Immunotech Sa Reactif et methode pour la permeabilisation et l'identification des erythrocytes
US6214629B1 (en) 1998-08-06 2001-04-10 Spectral Diagnostics, Inc. Analytical test device and method for use in medical diagnoses
US6410341B1 (en) 1998-08-06 2002-06-25 Spectral Diagnostics, Inc. Analytical test device and method for use in medical diagnoses
US6602719B1 (en) 1999-03-26 2003-08-05 Idexx Laboratories, Inc. Method and device for detecting analytes in fluids
US6551842B1 (en) 1999-03-26 2003-04-22 Idexx Laboratories, Inc. Method and device for detecting analytes in fluids
US6511814B1 (en) 1999-03-26 2003-01-28 Idexx Laboratories, Inc. Method and device for detecting analytes in fluids
WO2000079285A2 (en) * 1999-06-18 2000-12-28 Gamera Bioscience Corporation Devices and methods for the performance of miniaturized homogeneous assays
ATE420365T1 (de) 1999-07-14 2009-01-15 Spectral Diagnostics Inc Präparierung von sphären für diagnostische tests
ATE364843T1 (de) 1999-08-11 2007-07-15 Asahi Chemical Ind Analysenkassette und flüssigkeitsförderkontroller
US6944493B2 (en) * 1999-09-10 2005-09-13 Akora, Inc. Indocyanine green (ICG) compositions and related methods of use
US6351663B1 (en) 1999-09-10 2002-02-26 Akorn, Inc. Methods for diagnosing and treating conditions associated with abnormal vasculature using fluorescent dye angiography and dye-enhanced photocoagulation
US6443976B1 (en) 1999-11-30 2002-09-03 Akorn, Inc. Methods for treating conditions and illnesses associated with abnormal vasculature
US6936473B2 (en) * 2000-01-05 2005-08-30 Leisure, Inc. Method of preparing a biological sample for quantification
US7204981B2 (en) * 2000-03-28 2007-04-17 Eli Lilly And Company Methods of treating diseases with activated protein C
JP2004511428A (ja) 2000-05-24 2004-04-15 イーライ・リリー・アンド・カンパニー 凝固亢進状態を処置するための製剤および方法
EP1221614B1 (de) * 2001-01-05 2006-01-18 Leisure, Inc. Vorrichtung und Verfahren zur Bluttrennung und Vorbereitungsverfahren, Quantifizierungsverfahren und Konservierungsbehälter für eine biologische Probe
US6902637B2 (en) * 2001-01-23 2005-06-07 Trw Inc. Process for preparing free-flowing particulate phase stabilized ammonium nitrate
US20030072717A1 (en) * 2001-02-23 2003-04-17 Vapotronics, Inc. Inhalation device having an optimized air flow path
CA2448022C (en) * 2001-05-21 2013-11-12 Injet Digital Aerosols Limited Compositions for protein delivery via the pulmonary route
DE10136722A1 (de) * 2001-07-27 2003-02-13 Evotec Ag Verfahren zur Verhinderung der Adhäsion von Partikeln
AU2003213146A1 (en) * 2002-03-08 2003-09-22 Eli Lilly And Company Activated protein c formulations
US7177767B2 (en) * 2002-10-18 2007-02-13 Abaxis, Inc. Systems and methods for the detection of short and long samples
US20040101859A1 (en) * 2002-11-25 2004-05-27 Cepheid Compositions, methods and kits for polynucleotide amplification reactions and microfluidic devices
US20060068398A1 (en) * 2004-09-24 2006-03-30 Cepheid Universal and target specific reagent beads for nucleic acid amplification
EP1865305A1 (de) * 2005-03-31 2007-12-12 Kabushiki Kaisha Toshiba Fluoreszenzmessvorrichtung, fluoreszenzmessverfahren, behälter zur fluoreszenzmessung und verfahren zur herstellung des behälters zur fluoreszenzmessung
EP1896610A2 (de) * 2005-05-03 2008-03-12 Handylab, Inc. Lyophilisierte pellets
US20060263265A1 (en) * 2005-05-23 2006-11-23 Der-Ren Kang Blood micro-separator
WO2007052647A1 (ja) * 2005-11-01 2007-05-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. 試料液分析用ディスクおよび混合試料液の分析方法
KR101489804B1 (ko) 2005-12-21 2015-02-05 메소 스케일 테크놀러지즈, 엘엘시 분석 시약을 갖는 분석 모듈 및 그것의 제조 및 사용 방법
WO2008038597A1 (fr) * 2006-09-26 2008-04-03 Panasonic Corporation Immunodétecteur et procédé de dosage utilisant celui-ci
US7738094B2 (en) 2007-01-26 2010-06-15 Becton, Dickinson And Company Method, system, and compositions for cell counting and analysis
US7816135B2 (en) 2007-07-05 2010-10-19 Becton, Dickinson And Company Method of analyzing lymphocytes
GB0805296D0 (en) * 2008-03-20 2008-04-30 Iti Scotland Ltd Uses of reagents in sample collection and cartridge systems
EP2198964B8 (de) 2008-11-06 2013-04-24 F. Hoffmann-La Roche AG Verfahren zum Bereitstellen eines getrockneten Reagenz in einem mikrofluidischen System
FR2950358B1 (fr) 2009-09-18 2015-09-11 Biomerieux Sa Dispositif d'amplification d'acides nucleiques simplifie et son procede de mise en oeuvre
JP2011072970A (ja) * 2009-10-01 2011-04-14 Sumitomo Bakelite Co Ltd 糖鎖捕捉物質を含むタブレットおよびその用途
WO2011062738A1 (en) 2009-11-23 2011-05-26 Mikhail Briman Controlled electrochemical activation of carbon-based electrodes
US8562911B2 (en) * 2010-02-05 2013-10-22 Medi Medical Engineering Corp. Centrifugal rotor and method for using the same for delivering biological sample
EP2553471A1 (de) * 2010-03-31 2013-02-06 Abbott Point Of Care, Inc. Verfahren und vorrichtung zur selektiven beimischung von reagenzien bei der analyse von weitgehend unverdünnten biologischen flüssigkeitsproben
WO2012075263A1 (en) 2010-12-03 2012-06-07 Abbott Point Of Care Inc. Assay devices with integrated sample dilution and dilution verification and methods of using same
US9052289B2 (en) * 2010-12-13 2015-06-09 Schlumberger Technology Corporation Hydrogen sulfide (H2S) detection using functionalized nanoparticles
ITFI20110078A1 (it) * 2011-04-20 2012-10-21 Gianfranco Liguri Metodo per la determinazione di analiti nel plasma diluito ottenuto da sangue intero, e dispositivo atto a realizzarlo
JP5833755B2 (ja) 2011-07-25 2015-12-16 ブリマン、ミカイル 診断試験用カートリッジ
PT3489685T (pt) 2011-11-21 2024-01-04 Zoetis Services Llc Amplificação de sinais em imunoensaios de fluxo lateral e relacionados
US9244085B2 (en) * 2011-11-22 2016-01-26 Siemens Healthcare Diagnostics Inc. Devices containing dried reagents for reconstitution as calibration and/or quality control solutions, and methods of production and use thereof
TWI456196B (zh) 2012-04-24 2014-10-11 Ind Tech Res Inst 檢體免疫分析檢測裝置
CN103849548A (zh) 2012-12-03 2014-06-11 三星电子株式会社 用于扩增核酸的试剂容器及其制备方法、存储试剂的方法和用于核酸分析的微流体系统
US10202636B2 (en) 2013-12-24 2019-02-12 General Electric Company Electrospun fibers for protein stabilization and storage
FR3024780B1 (fr) * 2014-08-07 2018-11-30 Bertin Pharma Reactif pret a l'emploi
TWI691716B (zh) 2014-08-13 2020-04-21 美商艾巴希斯公司 電漿特異性結合搭配物檢定中之信號放大
AU2016301375B2 (en) * 2015-08-04 2022-03-03 Zoetis Services Llc Signal amplification in solution-based plasmonic specific-binding partner assays
WO2017027643A1 (en) 2015-08-10 2017-02-16 Essenlix Corp. Bio/chemical assay devices and methods for simplified steps, small samples, accelerated speed, and ease-of-use
EP3341724B1 (de) 2015-09-14 2023-10-04 Essenlix Corporation Vorrichtung und system zum erfassen und analysieren von dampfkondensat, insbesondere ausgeatmetem atemkondensat, sowie verfahren zur verwendung davon
MY194887A (en) 2015-09-14 2022-12-21 Essenlix Corp Device and System for Analyzing a Sample, Particularly Blood, as Well as Methods of Using The Same
WO2018005464A1 (en) 2016-06-27 2018-01-04 Abaxis, Inc. Devices with modified conduits
JP6740768B2 (ja) * 2016-07-20 2020-08-19 東ソー株式会社 凍結乾燥状態の検体希釈試薬
CA3048002A1 (en) 2016-12-21 2018-06-28 Essenlix Corporation Devices and methods for authenticating a sample and use of the same
EP3579981A4 (de) 2017-02-07 2021-03-31 Essenlix Corporation Komprimierter open-flow-test und verwendung
WO2018148469A1 (en) 2017-02-08 2018-08-16 Essenlix Corp. Bio/chemical material extraction and assay
CA3053132A1 (en) 2017-02-09 2018-08-16 Essenlix Corp. Assay with amplification
CA3053114A1 (en) 2017-02-09 2018-08-16 Essenlix Corporation Assay using different spacing heights
CN110770572B (zh) 2017-02-09 2023-08-18 Essenlix公司 比色测定
CN111448449A (zh) 2017-02-16 2020-07-24 Essenlix公司 采用纹理化表面的测定
WO2019028133A1 (en) 2017-08-01 2019-02-07 Essenlix Corporation DEVICES AND METHODS FOR EXAMINING THE EFFECTS OF MEDICINE ON MICROORGANISMS
US11280706B2 (en) 2017-08-01 2022-03-22 Essenlix Corporation Dilution calibration
US11243201B2 (en) 2017-08-01 2022-02-08 Essenlix Corporation Sample collection, holding and assaying
WO2019075415A1 (en) 2017-10-13 2019-04-18 Essenlix Corporation DEVICES AND METHODS FOR AUTHENTICATING MEDICAL ANALYSIS AND USES THEREOF
US11237113B2 (en) 2017-10-26 2022-02-01 Essenlix Corporation Rapid pH measurement
US10807095B2 (en) 2017-10-26 2020-10-20 Essenlix Corporation Making and tracking assay card
US11609224B2 (en) 2017-10-26 2023-03-21 Essenlix Corporation Devices and methods for white blood cell analyses
US11648551B2 (en) 2017-12-12 2023-05-16 Essenlix Corporation Sample manipulation and assay with rapid temperature change
WO2019118936A2 (en) 2017-12-14 2019-06-20 Essenlix Corporation Devices, systems, and methods for monitoring hair
US11156606B2 (en) 2018-01-11 2021-10-26 Essenlix Corporation Homogeneous assay (II)
US11541396B2 (en) 2018-03-30 2023-01-03 Idexx Laboratories, Inc. Point-of-care diagnostic systems and containers for same
JP7204769B2 (ja) 2018-03-30 2023-01-16 アイデックス ラボラトリーズ インコーポレイテッド ポイント・オブ・ケア診断システムのための品質管理
US11358148B2 (en) 2018-03-30 2022-06-14 Idexx Laboratories, Inc. Point-of-care diagnostic systems and containers for same
EP3811007A1 (de) 2018-06-20 2021-04-28 Gen-Probe Incorporated Verfahren und vorrichtung zum gefrieren von abgegebenen tröpfchen einer flüssigkeit
US11885952B2 (en) 2018-07-30 2024-01-30 Essenlix Corporation Optics, device, and system for assaying and imaging
EP3840882A1 (de) 2018-08-24 2021-06-30 Zoetis Services LLC Mikrofluidische rotorvorrichtung
CA3107550A1 (en) 2018-08-24 2020-02-27 Zoetis Services Llc Microfluidic rotor device
KR102565737B1 (ko) 2018-08-24 2023-08-14 조에티스 서비시즈 엘엘씨 마이크로 유체 회전자 디바이스를 검사하기 위한 시스템 및 방법
AU2019325343A1 (en) 2018-08-24 2021-02-18 Zoetis Services Llc Methods for manufacturing a microfluidic rotor device
CN109999538B (zh) * 2019-03-26 2020-09-04 南京扬子精细化工有限责任公司 一种氧化聚乙烯分离塔及其分离方法
US10745492B1 (en) 2019-04-03 2020-08-18 Ark Diagnostics, Inc. Antibodies to symmetrically dimethylated arginine analytes and use thereof
CN111707625A (zh) * 2020-06-16 2020-09-25 深圳市锦瑞生物科技有限公司 一种总胆汁酸测定试剂球的制备方法、试剂球及检测芯片
CN111707631A (zh) * 2020-06-16 2020-09-25 深圳市锦瑞生物科技有限公司 一种尿素测定试剂球制备方法、试剂球及检测芯片
CN111983212A (zh) * 2020-07-21 2020-11-24 中国科学院长春光学精密机械与物理研究所 精浆果糖离心式微流控检测系统及方法
CN113092781B (zh) * 2021-03-31 2023-01-31 深圳市锦瑞生物科技有限公司 一种白蛋白测定试剂球的制备方法、试剂球及微流控芯片
CN113278675B (zh) * 2021-04-26 2023-09-29 深圳市锦瑞生物科技有限公司 乳酸脱氢酶测定试剂球的制备方法、试剂球及微流控芯片
CN113281520A (zh) * 2021-04-26 2021-08-20 深圳市锦瑞生物科技有限公司 血清总蛋白测定试剂球的制备方法、试剂球及微流控芯片
CN113278679A (zh) * 2021-04-28 2021-08-20 深圳市锦瑞生物科技有限公司 一种镁测定试剂球的制备方法、试剂球及微流控芯片

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3655838A (en) 1969-03-20 1972-04-11 Organon Method of pelletizing analytical or immunological reagents
US3721725A (en) * 1970-08-14 1973-03-20 Du Pont Process for preparing powder blends
US3932943A (en) * 1970-08-14 1976-01-20 E. I. Du Pont De Nemours And Company Method of preparation of lyophilized biological products
US3928566A (en) * 1970-08-14 1975-12-23 Du Pont Lyophilized biological products
BE786291A (fr) * 1971-07-20 1973-01-15 Technicon Instr Compositions de diagnostic pour determination de la glutamate-oxalate-transaminase (got) et de la glutamate-pyruvate-transaminase (gpt)
US4115537A (en) * 1976-09-07 1978-09-19 American Hospital Supply Corporation Resin tablet and use thereof in diagnostic tests
US4351158A (en) * 1980-01-22 1982-09-28 American Home Products Corporation Method of producing multicomponent lyophilized product
US4295280A (en) * 1980-03-17 1981-10-20 American Home Products Corporation Method of obtaining a lyophilized product
DE3107060A1 (de) * 1981-02-25 1982-09-09 Boehringer Mannheim Gmbh, 6800 Mannheim Kontroll- oder eichserum und verfahren zu seiner herstellung
US4438239A (en) * 1981-03-30 1984-03-20 California Institute Of Technology Microsphere coated substrate containing reactive aldehyde groups
US4588696A (en) * 1983-02-17 1986-05-13 Eskelson Cleamond D Pellet process for the detection of formaldehyde and/or glutaraldehyde
US4671954A (en) * 1983-12-13 1987-06-09 University Of Florida Microspheres for incorporation of therapeutic substances and methods of preparation thereof
US4828982A (en) * 1985-05-28 1989-05-09 Becton, Dickinson & Company Vesticles and use thereof in an enzyme assay
US4704873A (en) 1985-11-14 1987-11-10 Taiyo Sanso Co., Ltd. Method and apparatus for producing microfine frozen particles
US4820627A (en) * 1986-03-24 1989-04-11 Em Diagnostic Systems, Inc. Method of preparing particles suitable for tabletting into diagnostic reagents
US4755461A (en) * 1986-04-17 1988-07-05 Bio/Data Corporation Tableted blood plasma microconcentrated thromboplastin coagulation reagent
US4762857A (en) * 1986-05-30 1988-08-09 E. I. Du Pont De Nemours And Company Trehalose as stabilizer and tableting excipient
US4678812A (en) * 1986-05-30 1987-07-07 E. I. Du Pont De Nemours And Company Trehalose as stabilizer and tableting excipient
US4712310A (en) * 1986-09-15 1987-12-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Co-spray technique
US4859606A (en) * 1987-04-15 1989-08-22 Technicon Instruments Corporation Method for detecting cations in a test sample utilizing chromogenic cryptahemispherands
US4848094A (en) * 1988-04-29 1989-07-18 Union Carbide Corporation Droplet freezing method and apparatus
US5008116A (en) * 1988-11-14 1991-04-16 Frederick Cahn Immunostimulatory microsphere
US5061381A (en) * 1990-06-04 1991-10-29 Abaxis, Inc. Apparatus and method for separating cells from biological fluids
US5122284A (en) * 1990-06-04 1992-06-16 Abaxis, Inc. Apparatus and method for optically analyzing biological fluids
US5413732A (en) * 1991-08-19 1995-05-09 Abaxis, Inc. Reagent compositions for analytical testing
US5275016A (en) * 1992-04-24 1994-01-04 Abaxis, Inc. Cryogenic apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE69230318T2 (de) 2000-07-13
AU2465792A (en) 1993-03-16
US5413732A (en) 1995-05-09
WO1993004195A1 (en) 1993-03-04
EP0641389A1 (de) 1995-03-08
JP3187835B2 (ja) 2001-07-16
US5624597A (en) 1997-04-29
DE69230318D1 (de) 1999-12-23
JPH07501880A (ja) 1995-02-23
CA2634654A1 (en) 1993-03-04
CA2115276C (en) 2008-10-14
EP0641389B1 (de) 1999-11-17
CA2115276A1 (en) 1993-03-04
JP2001272394A (ja) 2001-10-05
EP0641389A4 (de) 1996-11-20
EP0641389B2 (de) 2007-08-22
CA2634654C (en) 2010-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69230318T3 (de) Reagenzzusammensetzungen für analytische testungen
US6251684B1 (en) Dried chemical compositions
DE2950501C1 (de) Teststreifan
EP0073513B2 (de) Verfahren zur Durchführung analytischer Bestimmungen und hierfür geeignetes Mittel
EP0461392B1 (de) Testträger zur Bestimmung von Ionen
DE69917779T2 (de) Zytologische und histologische fixier-zusammensetzung und verfahren zur verwendung
EP0415298A2 (de) Verfahren zur Bestimmung von HDL-Cholesterin mittels eines Schnelldiagnostikums mit integriertem Fraktionierschritt
DE2910134A1 (de) Diagnostisches mittel zum nachweis von bestandteilen von koerperfluessigkeiten
CH639204A5 (de) Kunststofftraeger zur durchfuehrung von analytischen oder diagnostischen untersuchungen.
DeSasa et al. Spectrophotometric determination of arsenic, phosphorus, and silicon in presence of each other
DE10350880A1 (de) Verfahren zur Bestimmung eines Analyten mittels einer Extraktionsschicht
Dominguez et al. Intracellular messenger for action of angiotensin II on fluid transport in rabbit proximal tubule
DE3920364C2 (de)
DE60116689T2 (de) Vollblut-Immunoassay
DE4401754A1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Eisen
EP0709679A1 (de) Verfahren und Schichtstruktur zur Bestimmung einer Substanz
EP0143412A2 (de) Immunchemischer Schnelltest
DE3903114A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines enzyms aus einem isoenzymgemisch sowie hierfuer geeigneter testtraeger und dessen verwendung
EP0825264A1 (de) Stabile Mischung zum Nachweis alkalischer Phosphatase mit einem Salz der o-Kresolphthaleinmonophosphorsäure
EP1824586B1 (de) Verfahren zur beschichtung von membranen
EP0054057A4 (de) Verbessertes albumin-reagens.
CN114994218B (zh) 液相色谱串联质谱检测干血斑中4种脂溶性维生素的检测试剂盒及其检测方法
EP4286828A1 (de) Konservierungsflüssigkeit für calciumoxalatdihydratkristalle und konservierungsverfahren
DE2927191C2 (de)
DE4104302A1 (de) Kalibrierung und kalibrierfluessigkeit zur kontrolle von messwertanzeigen in analysegeraeten fuer relative zellpackungsvolumina und andere klinisch-chemische parameter

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ABAXIS INC., UNION CITY, CALIF., US

R071 Expiry of right

Ref document number: 641389

Country of ref document: EP