DE69228370T2 - Verfahren zur synchronisierung eines synchronen datenkommunikationsnetzwerkes und kommunikationsvorrichtung zum gebrauch im synchronen datenkommunikationsnetzwerk - Google Patents

Verfahren zur synchronisierung eines synchronen datenkommunikationsnetzwerkes und kommunikationsvorrichtung zum gebrauch im synchronen datenkommunikationsnetzwerk

Info

Publication number
DE69228370T2
DE69228370T2 DE69228370T DE69228370T DE69228370T2 DE 69228370 T2 DE69228370 T2 DE 69228370T2 DE 69228370 T DE69228370 T DE 69228370T DE 69228370 T DE69228370 T DE 69228370T DE 69228370 T2 DE69228370 T2 DE 69228370T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
station
synchronization signal
signal source
bit data
flag bit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69228370T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69228370D1 (de
Inventor
Yasuko Fujitsu Limited Kawasaki-Shi Kanagawa 211 Komuro
Noboru Fujitsu Limited Kawasaki-Shi Kanagawa 211 Yajima
Hiroshi Fujitsu Limited Kawasaki-Shi Kanagawa 211 Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fujitsu Ltd
Original Assignee
Fujitsu Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=16527487&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69228370(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Fujitsu Ltd filed Critical Fujitsu Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69228370D1 publication Critical patent/DE69228370D1/de
Publication of DE69228370T2 publication Critical patent/DE69228370T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0647Synchronisation among TDM nodes
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J3/00Time-division multiplex systems
    • H04J3/02Details
    • H04J3/06Synchronising arrangements
    • H04J3/0635Clock or time synchronisation in a network
    • H04J3/0638Clock or time synchronisation among nodes; Internode synchronisation
    • H04J3/0641Change of the master or reference, e.g. take-over or failure of the master
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04QSELECTING
    • H04Q11/00Selecting arrangements for multiplex systems
    • H04Q11/04Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
    • H04Q11/0428Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
    • H04Q11/0478Provisions for broadband connections
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0028Local loop
    • H04J2203/0039Topology
    • H04J2203/0042Ring
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0057Operations, administration and maintenance [OAM]
    • H04J2203/006Fault tolerance and recovery
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J2203/00Aspects of optical multiplex systems other than those covered by H04J14/05 and H04J14/07
    • H04J2203/0001Provisions for broadband connections in integrated services digital network using frames of the Optical Transport Network [OTN] or using synchronous transfer mode [STM], e.g. SONET, SDH
    • H04J2203/0089Multiplexing, e.g. coding, scrambling, SONET

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Time-Division Multiplex Systems (AREA)
  • Small-Scale Networks (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein synchrones Datenkommunikationsnetz, und insbesondere ein Verfahren zum Vermitteln zwischen mehreren Synchronisiersignalquellen.
  • TECHNISCHER HINTERGRUND
  • Seit kurzem sind als Konsequenz einer Anforderung zum Standardisieren digitaler Kommunikationsnetze viele derartige Netze synchrone Netze, und die Zuverlässigkeit eines für die Synchronisierung erforderlichen Synchronisiersignals wird betont. Bekannte synchrone Kommunikationsnetze enthalten dasjenige, bei dem ein Lichtleitfaserkabel zum Durchführen der Übertragungsvorgänge mit hoher Geschwindigkeit bei digitalen Signalen eingesetzt wird. Bei einem derartigen synchronen Kommunikationsnetz ist in einem System ein Oszillator zum Erzeugen eines Haupttakts vorgesehen. Der Haupttakt wird sowohl auf der Übertragungsseite als auch auf der Empfangsseite geteilt. Normalerweise werden mehrere Eingangssignale, indem sie mehreren hierarchischen Multiplexprozessen unterzogen werden, vor der Übertragung in gemultiplexte Signale mit hoher Geschwindigkeit umgesetzt. Die Eingangssignale werden in einer Byteeinheit gemultiplext. Bei jedem Multiplexen erhöht sich die Signalübertragungsrate.
  • Eines der bekannten hochschnellen Übertragungsnetze unter Einsatz eines Byte-Multiplexvorgang ist das SONET (Synchrones Optisches Netz). Wie in Fig. 1 gezeigt, ist ein STS-1-Signal dieses SONET-Systems so konfiguriert, daß ein Rahmen aus 6480 Bit (= 90 Byte · 8 Bit) aufgebaut ist, derart, daß 1 Byte 8 Bit darstellt. Die Dauer eines Rahmens beträgt 125 us, und die Bitrate beträgt 51,84 MHz. Das in Fig. 1 gezeigte Rahmensignal des STS-1 Signals ist in jedem Kanal vorgesehen. Die vordersten 2 Byte des Rahmenformats sind Rahmensynchronisiermuster A1, A2, und das nachfolgende 1 Byte ist ein Kanalidentifiziermuster C1. SOH (Sektions-Overhead), LOH (Leitungs-Overhead) und POH (Pfad-Oberhead) sind Steuerdaten, die der zu übertragenden Information hinzugefügt sind.
  • Mehrere STS-1-Signale mit dem obigen Rahmenformat werden einem einfachen Byte-Multiplexen unterzogen (was bedeutet, daß keine Formatumsetzung durchgeführt wird). Die Fig. 2 zeigt, wie drei STS-1 Signale Bytegemultiplext werden. Die STS-1 Signale für drei S-Kanäle #1, #2 und #3 werden so Bytegemultiplext, daß ein STS-3 Signal mit einer 155,52 MHz-Rate erzeugt wird. Dieses STS-3 Signal ist also als ein STM-1 Signal gemäß der CCITT-Empfehlung standardisiert. Es wird angenommen, daß ein STS-1 Signal als ein optisches Signal übertragen wird. Bei dem Kopf der Daten in den drei Kanälen #1-#3 sind die 2-Byte-Rahmensynchronisiermuster A1, A2 und das 1-Byt-Kanalidentifiziermuster C1 hinzugefügt. Wie anhand der gestrichelten Linien gezeigt, wird das STS-3 Signal durch Byte-Multiplexen gebildet. Es ist zu erwähnen, daß keine Rahmenmuster, die für das sich ergebende STS-3 Signal eindeutig sind, eingefügt werden. Das Byte-Multiplexen in diesem System wird so durchgeführt, daß die Kopfteile der Signale bei den Kanälne #1-#3 synchron zueinander vorliegen, mit dem Ergebnis, daß das rahmen-gemultiplexte Synchronisiermuster eines STS-3 Signals einen 6-Bit-Aufbau aufweist.
  • Die Rahmensynchronisiermuster A1, A2 sind für die Kanäle #1- #3 dieselben, derart, daß A1 "11110110" ist und A2 "00101000" ist. Die Kanalidentifiziermuster C1 für die Kanäle #1-#3 sind so gesetzt, daß sie sich von Kanal zu Kanal unterscheiden.
  • Unter erneutem Bezug auf die Fig. 1 sind B1-B3 Byte- Versatz- bzw. Zwischenparitäten; C2 ist ein Signalkennzeichnungsbyte zum Anzeigen eines Vorliegens oder Nichtvorliegens von Information; D1-D12 sind Datenkommunikationsbytes für den Transport, z. B., von Information im Zusammenhang mit dem Zustand unterschiedlicher Einheiten; E1, E2 sind Dienstleitungsbytes; F1, F2 sind Anwenderkanalbytes; G1 ist ein Pfadstatusbyte zum Detektieren eines Paritätsfehlers bei einem Eingangssignal und zum Rückführen der detektierten Feder zu der Ausgangseinheit; H1, H2 sind Zeiger mit einer Ergänzungsfunktion (stuffing function) für das Miteinbeziehen in ein asynchrones System; H3 ist ein Zeiger mit variabler Schlitzfunktion beim Ergänzen; H4 ist ein Anzeigebyte für einen Mehrfachrahmen; J1 ist ein Spurbyte; K1, K2 sind Umschaltbytes für den automatischen Schutz; und Z1-Z5 sind reservierte Bytes.
  • Bei der Empfangsseite erfolgt eine Rahmensynchronisierung durch Detektion der mit einem 6-Byte-Rahmen gemultiplexten Synchronisierungsmusters des STS-3 Signals, wie in Fig. 2 gezeigt. Wie anhand der gestrichelten Linien gezeigt, wird das Signal in Daten für jeden der Kanäle #1-#3 unterteilt, woraufhin das Kanalidentifiziermuster C1 zum Bestimmen der Tatsache herangezogen wird, ob die genaue Aufteilung erzielt ist.
  • Es ist möglich, das STS-1-Signal weiter zu multiplexen. In ähnlicher Weise wie oben beschrieben, werden die Rahmensynchronisiermuster A1, A2 und das Kanalidentifiziermuster C1 am Kopf des STS-1-Signals byte- gemultiplext und bei einem Kopf des STS-n-Signals vorgesehen, das als Ergebnis des N-Multiplexens erhalten wird. Die rahmen-gemultiplexten Synchronisiermuster, die am Kopf des STS-n-Signals vorgesehen sind, weisen einen 2n-Byte-Aufbau auf.
  • Wie beschrieben, ermöglicht das übliche Synchronisierdaten- Kommunikationsnetz lediglich eine Synchronisierquelle in dem Netz und es ist lediglich in der Lage, der Außenseite mitzuteilen, daß ein Fehler aufgetreten ist und daß das Aufrechterhalten der Synchronisierung bzw. des Takts nicht möglich ist. Demnach wird die Datenkommunikation dann gesperrt, wenn ein Fehler auftritt und hierdurch das Aufrechterhalten der Synchronisierung vermieden wird.
  • OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht im Eliminieren des obigen Nachteils.
  • Insbesondere besteht eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung eines Synchronisierverfahrens für ein synchrones Datenkommunikationsnetz, bei dem mehrere Synchronisiersignalquellen in einem Datenkommunikationsnetz vorgesehen sind und die Datenkommunikation bei Auftreten eines Fehlers dadurch aufrecht erhalten wird, daß wirksam zwischen den Synchronisiersignalquellen in Ansprechen auf das Auftreten des Fehlers geschaltet wird, sowie in der Schaffung eines Kommunikationsgeräts, das in einem derartigen Datenkommunikationsnetz eingesetzt wird.
  • Im JP-A-2 100 440 ist ein System offenbart, bei dem eine Schlüsselstation durch eine Nebenstation überwacht wird, die am nächsten zu der Schlüsselstation liegt (d. h. einer Neben- bzw. Tochterstation, mit der die Schlüsselstation unmittelbar bei der stromaufwärtigen Seite verbunden ist), und zwar unter Einsatz eines Flags. Im Falle eines Fehlers in der Schlüsselstation wird die Nebenstation als Nahschlüsselstation durch Bereitstellung eines Synchronisierungssignals anstelle der Schlüsselstation. Die anderen Nebenstationen führen den Betrieb mit dem Synchronisiersignal fort, das durch die Nahnebenstation bereitgestellt wird.
  • JP-A-1 316 043 und JP-A-1 208 047 betreffen beide die Ordnung unterschiedlicher Taktsignalquellen zum Bestimmen von deren Auswahl im Fall eines Synchronisierfehlers.
  • Jedoch besteht immer noch eine Anforderung für eine verbesserte Technik zum Bereitstellen einer eigenständigen Wiederherstellung des Synchronisiersignals bei jeder Station in dem Netz.
  • Gemäß der Erfindung wird ein Verfahren geschaffen, und zwar zum Umschalten von einer Synchronisiersignalquelle zu einer anderen in einem synchronen Datenkommunikationsnetz mit mehreren Stationen mit mindestens einer Kindstation und mindestens einer Elternstation, die miteinander über Leitungen verbunden sind, sowie mehreren Synchronisiersignalquellen für die Stationen, derart, daß das Verfahren die Kombination folgender Schritte enthält:
  • (a) Setzen eines Flagbitdatenwerts in einem über die Leitungen übertragenen Signal mit Synchronisierinformation im Zusammenhang mit einer der mehreren Synchronisiersignalquellen, und zwar zum Anzeigen der Tatsache, ob sich die Synchronisierinformation, die durch die eine der mehreren Synchronisiersignalquellen, im Zusammenhang mit der Übertragung der Synchronisierinformation über die Leitungen bereitgestellt wird, als eine Synchronisiersignalquelle bei jeder Station einsetzen läßt, die das übertragene Signal über die Leitung empfängt oder nicht;
  • (b) Detektieren, bei jeder Station, eines Fehlers bei einer momentan ausgewählten Synchronisiersignalquelle;
  • (c) Durchführen einer Übertragung ausgehend von dieser Station einer Fehlermitteilung an eine Nachbarstation;
  • (d) Durchführung einer Bezugsnahme bei jeder Station aus den mehreren Stationen auf Grundlage des Flagbitdatenwerts auf eine Tabelle, die in jeder Station vorgesehen ist und eine Prioritätsfolge für die Auswahl einer alternativen Synchronisiersignalfolge vorspezifiziert, und zwar in Ansprechen entweder auf die Detektion des Fehlers in der momentan ausgewählten Synchronisiersignalquelle oder auf den Empfang der Mitteilung von der Nachbarstation für die Auswahl der alternativen Synchronisiersignalquelle; und
  • (e) Umschalten jeder Station von der momentan ausgewählten Synchronisiersignalquelle zu der in dem Schritt ausgewählten Synchronisiersignalquelle.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Kommunikationsgerät geschaffen, und zwar für den Einsatz in einem synchronen Datenkommunikationsnetz mit mehreren Stationen mit mindestens einer Kindstation und einer Elternstation, die über Leitungen verbunden sind, sowie mehreren Synchronisiersignalquellen, die für die Stationen vorgesehen sind, derart, daß das Gerät enthält:
  • eine erste Vorrichtung zum Empfangen eines Flagbitdatenwerts, der in einem Signal enthalten ist, das über die Leitung übertragen wird, zum Anzeigen der Tatsache, ob Synchronisierinformation, die durch eine der mehreren Synchronisierquellen im Zusammenhang mit der in dem Signal enthaltenen Synchronisierinformation bereitgestellt wird, als eine Synchronisiersignalquelle bei jeder Station, die das Signal empfängt, eingesetzt werden kann oder nicht, und zwar zum Detektieren bei jeder Station, ob ein Fehler bei einer momentan ausgewählten Synchronisiersignalquelle vorliegt, und zum Übertragen - ausgehend von dieser Station - einer Fehlermitteilung an eine Nachbarstation;
  • eine zweite Vorrichtung für das Vorspezifizieren der Prioritätsfolge für die Auswahl einer alternativen Synchronisiersignalquelle;
  • eine dritte Vorrichtung zum Durchführen eines Bezugs - beim Auftreten eines vorgegebenen Ereignisses in irgendeiner der mehreren Synchronisiersignalquellen - auf die Prioritätsfolge, die durch die zweite Vorrichtung vorspezifiziert ist, und zwar für die Auswahl einer alternativen Synchronisiersignalquelle in Ansprechen entweder auf die Detektion des Fehlers in der momentan ausgewählten Synchronisiersignalquelle oder den Empfang der Mitteilung von der Nachbarstation und für die Auswahl - auf der Grundlage des Flagbitdatenwerts - der alternativen Synchronisiersignalquelle; und
  • eine vierte Vorrichtung zum Senden - in Übereinstimmung mit der durch die dritte Vorrichtung ausgewählten Synchronisiersignalquelle - eines Flagbitdatenwerts zum Anzeigen der Tatsache, ob das Synchronisiersignal von dem Kommunikationsgerät, das den Flagbitdatenwert abgibt, verfügbar ist oder nicht, und zwar an ein benachbartes Kommunikationsgerät.
  • Für ein besseres Verständnis der Erfindung und zum Darstellen, wie sich diese durchführen läßt, erfolgt nun beispielhaft ein Bezug auf die beiliegende Zeichnung; es zeigen:
  • Fig. 1 ein Blockschaltbild zum Darstellen eines Beispiels eines synchronen Datenkommunikationsnetzes;
  • Fig. 2 einen Signalmultiplexbetrieb in dem in Fig. 1 gezeigten synchronen Datenkommunikationsnetz;
  • Fig. 3 einen Normalbetrieb der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 die erste Stufe eines in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auftretenden Fehlers;
  • Fig. 5 die zweite Stufe eines in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auftretenden Fehlers;
  • Fig. 6 die dritte Stufe eines in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auftretenden Fehlers;
  • Fig. 7 die vierte Stufe eines in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auftretenden Fehlers;
  • Fig. 8 die fünfte Stufe eines in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auftretenden Fehlers;
  • Fig. 9 die sechste Stufe eines in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auftretenden Fehlers;
  • Fig. 10 die siebte Stufe eines in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auftretenden Fehlers;
  • Fig. 11 die erste Stufe eines Wiederherstellens in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 12 die zweite Stufe eines Wiederherstellens in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 13 die dritte Stufe eines Wiederherstellens in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 14 die vierte Stufe eines Wiederherstellens in der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 15 die erste Stufe eines bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auftretenden Fehlers;
  • Fig. 16 die zweite Stufe eines bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auftretenden Fehlers;
  • Fig. 17 die dritte Stufe eines bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auftretenden Fehlers;
  • Fig. 18 die erste Stufe eines Wiederherstellens bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 19 die zweite Stufe eines Wiederherstellens bei der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 20 ein Blockschaltbild zum Darstellen der Konfiguration einer Station;
  • Fig. 21 die Bestimmungsbetriebsschritte in den Stationen bei einer Linearmodusanordnung;
  • Fig. 22 einen Normalzustand der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 23 die erste Stufe eines bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auftretenden Fehlers;
  • Fig. 24 die zweite Stufe eines bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auftretenden Fehlers;
  • Fig. 25 die dritte Stufe eines bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auftretenden Fehlers;
  • Fig. 26 die erste Stufe eines Wiederherstellens bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 27 die zweite Stufe eines Wiederherstellens bei der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 28 einen Normalzustand der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 29 die erste Stufe des Auftretens eines Fehlers bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 30 die zweite Stufe des Auftretens eines Fehlers bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 31 die dritte Stufe des Auftretens eines Fehlers bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 32 die vierte Stufe des Auftretens eines Fehlers bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 33 die fünfte Stufe des Auftretens eines Fehlers bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 34 die erste Stufe eines Wiederherstellens bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 35 die zweite Stufe eines Wiederherstellens bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 36 die dritte Stufe eines Wiederherstellens bei der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 37 die erste Stufe des Auftreffens eines Fehlers bei der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auftretenden Fehlers;
  • Fig. 38 die zweite Stufe des Auftreffens eines Fehlers bei der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auftretenden Fehlers;
  • Fig. 39 die dritte Stufe des Auftreffens eines Fehlers bei der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auftretenden Fehlers;
  • Fig. 40 die vierte Stufe des Auftreffens eines Fehlers bei der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung auftretenden Fehlers;
  • Fig. 41 die erste Stufe eines Wiederherstellens bei der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 42 die zweite Stufe eines Wiederherstellens bei der fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • Fig. 43 die Bestimmungsbetriebsschritte bei den in einem Ringmodus angeordneten Stationen.
  • BESTER MODUS ZUM AUSFÜHREN DER ERFINDUNG
  • Das Synchronsiersignalquellen-Umschaltverfahen der vorliegenden Erfindung, wie es bei einem digitalen Kommunikationsnetz mit mehreren Stationen A, B, C und D zur Anwendung kommt, die über Leitungen verbunden sind, und das mehrere Synchronisiersignalquellen enthält, ermöglicht das Setzen der folgenden Daten in einem Overheadbit eines zu den Stationen übertragenen Signals, d. h.: ein Synchronisierbitdatenwert, durch den ein Synchronisiersignal übertragen wird; ein Flagbitdatenwert S, *S zum Anzeigen der Tatsache, ob das Synchronisiersignal in dem übertragenen Signal enthalten und verfügbar ist oder nicht. Zusätzlich sind die Stationen mit Tabellen T-A, T-B, T-C und T-D versehen, und zwar zum Spezifizieren der Prioritätsfolgen für die Auswahl einer Synchronisiersignalquelle in der Stationen. Die Prioritätsfolge ist derart, daß für eine Elternstation A unter Einsatz einer externen Synchronisiersignalguelle während einem Normalbetrieb der externen Synchronisiersignalquelle die höchste Rangordnung eingeordnet wird; weiterhin wird bei einer Elternstation mit einer internen Synchronisiersignalquelle INT während einem Normalbetrieb der internen Synchronisiersignalquelle INT die höchste Priorität eingeräumt. Im Hinblick auf Kindstationen B, C und D, die das Synchronisiersignal von anderen Stationen empfangen, wird der Station, von der sie das Signal während einem Normalbetrieb empfangen, die höchste Rangfolge eingeordnet, gefolgt von der Station, von der sie das Synchronisiersignal bei Auftreten eines Fehlers empfangen. In dem Fall, in dem die Kindstation eine interne Synchronisiersignalquelle INT aufweist, wird der internen Synchronisiersignalquelle INT die geringste Rangfolge eingeräumt. Die Synchronisiersignalquellen in dem Netz enthalten mehrere externe Synchronisiersignalquellen EXT und die in den Stationen vorgesehenen internen Synchronisiersignalquellen INT. Die Stationen in diesem Kommunikationsnetz können in einer Linearmodusanordnung vorliegen, sowie in einer Ringmodusanordnung oder in einer Anordnung, die eine Kombination dieser beiden Anordnungsmodi darstellt.
  • Die vorliegenden Erfindung ermöglicht der Elternstation A während einem Normalbetrieb das Senden eines Flagbitdatenwerts S zum Anzeigen, daß Synchronisiersignal hierfür verfügbar ist, und zwar an alle benachbarten Stationen, und ferner das Senden eines Flagbitdatenwerts *S. wenn ein Fehler in der Synchronisiersignalquelle vorliegt, zum Anzeigen der Tatsache, daß dasselbe Signal nicht verfügbar ist. Zeigt der Flagbitdatenwert von irgendeiner der benachbarten Stationen die Verfügbarkeit der Synchronisiersignalquelle an, so wählt die Kindstation B, C, D von den benachbarten Stationen, deren Flagbitdatenwert anzeigt, daß ihre Synchronisiersignal verfügbar ist, eine Station zum Empfangen des Synchronisiersignals derart, daß die Auswahl auf der Grundlage der Prioritätsfolge erfolgt, die in der Tabelle spezifiziert ist. Die Kindstationen senden dann den Flagbitdatenwert zum Anzeigen der Tatsache, daß das Synchronisiersignal hiervon nicht verfügbar ist, an die ausgewählte Station, während gleichzeitig das Senden des Flagbitdatenwerts erfolgt, zum Anzeigen der Tatsache, daß das gleiche Signal verfügbar ist, und zwar an die anderen hieran angeschlossenen Stationen. Zeigt der Flagbitdatenwert einer benachbarten Station, die mit der Kindstation verbunden ist, die Nichtverfügbarkeit der Synchronisiersignalquelle an, so wird eine benachbarte Station, deren Flagbitdatenwert die Nichtverfügbarkeit anzeigt, in den Prozeß der Auswahl auf Basis der Prioritätsfolge vernachlässigt. Eine durch Einsatz der internen Synchronisiersignalguelle INT betriebene Kindstation sendet den Flagbitdatenwert zum Anzeigen der Nichtverfügbarkeit an die benachbarten Stationen.
  • Sowohl während dem Normalbetrieb als auch im Fall des Auftretens eines Fehlers prüft jede Station den Flagbitdatenwert der Synchronisiersignalquellen konstant unter Suche nach einer Quelle mit höherer Priorität. Insbesondere führen die Stationen fortlaufend - in einer Weise, die einer Kettenreaktion ähnelt - einen Prozeß für die Auswahl einer Synchronisiersignalquelle in Übereinstimmung mit der oben beschriebenen Prozedur durch, die einen Prozeß der Bezugnahme auf die spezifizierte Priotitätsfolge mit sich bringt, und das anschließende Verändern - auf der Grundlage dieser Auswahl - des übertragenen Flagbitdatenwerts. Ist der Fehler behoben, wird dieselbe Kettenreaktion zum Auswählen und Verändern sukzessive durch die Stationen in Übereinstimmung mit der bereits erwähnten Prozedur durchgeführt, bis der normale Zustand wiedergewonnen ist. Während die interen Synchronisiersignalquelle in der Kindstation zeitweise eingesetzt werden kann, während der obige Prozeß sukzessive nach dem Auftreten eines Fehlers durchgeführt wird, werden die Stationen letztendlich in einen synchronen Betrieb unter Einsatz einer oder von zwei Synchronisiersignalquellen versetzt. Dasselbe gilt für einen Prozeß zum Wiederherstellen ausgehend von einem Fehler.
  • Die internen Synchronisiersignalquellen der Stationen - diese Quellen werden zeitweise eingesetzt - befinden sich in einem Standby-Status durch Aufrechterhalten von deren Synchronisierung mit dem Synchronisiersignal in dem Kommunikationsnetz. Da das Schalten ausgehend von der extern zu der Station vorgelegenen Synchronisiersignalquelle zu der interenen Synchronisiersignalquelle innerhalb einer außerordentlichen kurzen Zeit erfolgt, läßt sich die Phasenverschiebung der Synchronisiersignale hierbei vernachlässigen, wodurch ein hochgenaues hochzuverlässiges Synchronisiersignal-Umschalten möglich wird.
  • Ein Synchronisierbitdatenwert zum Übertragen des Synchronisiersignals und eines Flagbitdatenwerts zum Anzeigen der Verfügbarkeit/Nichtverfügbarkeit des Synchronisiersignals sind bei einer vorgegebenen Position in dem Overhead des Signals vorgesehen, das durch die Stationen in dem digitalen Kommunikationsnetz der vorliegenden Erfindung übertragen wird. Beispielsweise kann das zuvor erwähnte reservierte Byte Z1 eingesetzt werden. Bei den folgenden Ausführungsformen bezeichnet S einen Bitdatenwert zum Anzeigen der Verfügbarkeit einer Synchronisiersignalquelle, und *S bezeichnet einen Bitdatenwert der Nichtverfügbarkeit.
  • Nachfolgend wird eine detaillierte Beschreibung der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung gegeben, bei der die Stationen A bis D seriell angeordnet sind, d. h. in einer Linearmodusanordnung, und zwei externe Signalquellen EXT (P) und EXT (S) sind mit den Stationen A und D jeweils an beide Enden der Serie verbunden. Die erste externe Synchronisiersignalquelle EXT (P) ist mit der Station A als Hauptsignalquelle verbunden. Demnach wird die Station A als Elternstation bezeichnet. Die zweite externe Synchronisiersignalquelle EXT (S) ist mit der Station D als Reservesignalquelle verbunden. Die Symbole E und W bezeichnen Richtungen, und E bezeichnet die rechte Seite und W bezeichnet die linke Seite. Unter Bezug auf die Figuren bezeichnet eine durchgezogene Linie einen Ablauf eines Synchronisiersignals und eines Flagbitdatenwerts, und die gestrichelte Linie bezeichnet einen Ablauf eines Flagbitdatenwerts, so wie er in jeder Station bearbeitet wird, gemäß der nachfolgend spezifizierten Regel. Die Rechtecke T-A, T-B, T-C und T-D bezeichnen Tabellen zum Darstellen der Prioritätsfolge, die in jeder Station für die Auswahl einer der Synchronisiersignalquellen vorab festgelegt ist. Der an der Oberseite der Tabelle eingetragenen Quelle wird die höchste Priorität zugeordnet. Demnach wird der Synchronisiersignalquelle, die während eines Normalbetriebs eingesetzt wird, die höchste Rangfolge zugeordnet, gefolgt von der Quelle der Nachbarstation, die als Quelle bei Auftreten eines Fehlers ausgewählt werden sollte. Enthält die Station eine interne Synchronisiersignalquelle INT, so wird ihr die geringste Rangfolge zugeordnet. In den Tabellen bezeichnet ein fester schwarzer Kreis die momentan eingesetzte Signalquelle, und X bezeichnet die Signalquelle, die selbst bei einer Anforderung nicht verfügbar ist, und ein Kreis bezeichnet, daß die Quelle in diesem Augenblick verfügbar ist.
  • Die Fig. 3 zeigt einen Normalbetrieb. Nachfolgend erfolgt die Beschreibung einer Prozedur, durch die der Synchronisiersignal-Übertragungskanal für jede Station dann geschaltet wird, wenn die erste externe Synchronisiersignalquelle EXT (P) abgetrennt ist. Die Fig. 4 zeigt die erste Stufe eines Fehlers. Die Station A detektiert das Abtrennen der externen Synchronisiersignalquelle EXT (P) und prüft die Tabelle T-A, um zu sehen, ob die mit der Station A verbundene Leitung bei vorgegebener nächtshöherer Rangfolge, d. h. der Station B in diesem Fall, verfügbar ist. Da jedoch der Flagbitdatenwert, der zu dieser Leitung zugeführt wird, *S unter Anzeige der Nichtverfügbarkeit ist, wird die interne Synchronisiersignalquelle INT mit der nächsthöheren Prioritätsfolge ausgewählt. Zur gleichen Zeit wird der Flagbitdatenwert S, der die Verfügbarkeit des Synchronisiersignals anzeigt und zu der mit der Station B verbundenen Leitung gesendet wurde, zu dem Flagbitdatenwert *S verändert.
  • Die Fig. 5 zeigt die zweite Stufe eines Fehlers, die der in Fig. 4 gezeigten Stufe folgt. Die Station B, die den Flagbitdatenwert *S von der benachbarten Station A in der E- Richtung empfangen hat, führt einen Bezug auf die in der Tabelle T-B spezifizierte Prioritätsfolge durch und prüft die Station C in der W-Richtung. Da jedoch erneut der Flagbitdatenwert *S detektiert wird, wählt die Station B die interne Synchronisiersignalquelle INT, und sie verändert den der Station C zugeführten Flagbitdatenwert von S zu *S.
  • Die Fig. 6 zeigt die dritte Stufe, die auf die in Fig. 5 gezeigte Stufe folgt. Die Station C wählt die interne Synchronisiersignalquelle anhand der folgenden Schritte, die ähnlich zu denjenigen sind, die durch die Station B bei der oben beschriebenen zweiten Stufe durchgeführt werden, während zur gleichen Zeit der der Station D zugeführte Flagbitdatenwert von S zu *S verändert wird.
  • Die Fig. 7 zeigt die vierte Stufe, die der in Fig. 6 gezeigten Stufe folgt. Die Station D detektiert *S auf der mit der Station C verbundenen Leitung, und sie wählt die zweite externe Synchronisiersignalquelle EXT (S) mit der nächsthöheren Priorität aus, gemäß der Tabelle T-D, während sie zur gleichen Zeit den der mit der Station C verbundenen Leitung zugeführten Flagbitdatenwert von *S zu S verändert.
  • Die Fig. 8 zeigt die fünfte Stufe, die der in Fig. 7 gezeigten Stufe folgt. Die Station C, die den Zustand der Synchronisiersignale fortlaufend unter Suche einer Quelle mit höherer Priorität prüft, prüft in Übereinstimmung mit der Prioritätsfolge, die in der Tabelle T-C spezifiziert ist, die Leitung in E-Richtung und detektiert *S. Die Station C prüft anschließend die mit der Station D verbundene Leitung in W- Richtung, derart, daß die Leitung die nächsthöhere Priorität aufweist, und sie findet heraus, daß hierüber S gesendet wird, und sie ändert den der mit der Station B verbundenen Leitung zugeführten Flagbitdatenwert von *S zu S.
  • Die Fig. 10 zeigt die siebte Stufe, die der in Fig. 9 gezeigten Stufe folgt. Die Station A detektiert S auf der mit der Station B verbundenen Leitung, derart, daß diese Leitung anschließend ausgewählt wird, während sie gleichzeitig der Einsatz der internen Synchronisiersignalquelle INT mit geringerer Priorität als die Station B abbricht. Nachdem nun ein stabiler Zustand erreicht ist, werden alle Stationen synchron mit der zweiten externen Synchronisiersignalquelle EXT (S) betrieben.
  • Nachfolgend erfolgt eine Beschreibung der Prozedur zum Umschalten - für den Fall, daß sich das System von dem Fehler in der ersten Synchronisiersignalquelle EXT (P) erholt - des Kanals, auf dem das Synchronisiersignal zu jeder Station übertragen wird.
  • Die Fig. 11 zeigt die erste Stufe einer Wiederherstellung. Die Station A detektiert das Synchronisiersignal von der ersten externen Synchronisiersignalquelle EXT (P) und sie unterbricht die Auswahl des Synchronisiersignals von der Station B mit geringerer Priorität als die externe Quelle EXT (P) gemäß der Tabelle T-A, während sie gleichzeitig den der Station B zugeführten Flagbitdatenwert von *S zu S ändert.
  • Fig. 12 zeigt die zweite Stufe des Wiederherstellens, die der in Fig. 11 gezeigten Stufe folgt. Die Station B detektiert S bei einer Übertragung über die mit der Station A verbundene Leitung, derart, daß diese Leitung anschließend ausgewählt wird, und sie unterbricht die Auswahl des Synchronisiersignals von der Station C, da die hiermit verbundene Leitung eine geringere Priorität als die mit der Station A verbundene aufweist, während sie gleichzeitig den der Station C zugeführten Flagbitdatenwert von *S zu S verändert.
  • Die Fig. 13 zeigt die dritte Stufe einer Wiederherstellung, die der in Fig. 12 gezeigten Stufe folgt. Die Station C folgt denselben Schritten wie diejenigen, denen die Station B in der zweiten Stufe einer Wiederherstellung folgt, und sie wählt die mit der Station B verbundene Leitung aus, nachdem sie S bei dieser Leitung detektiert, und sie löscht die Auswahl des Synchronisiersignals von der Station D, da die hiermit verbundene Leitung eine niedrigere Priorität als die mit der Station B verbundene aufweist, während sie gleichzeitig den der Station D zugeführten Flagbitdatenwert von *S zu S verändert.
  • Die Fig. 14 zeigt die vierte Stufe der Wiederherstellung, die der in Fig. 13 gezeigten Stufe folgt. Die Station D detektiert S auf der mit der Station C verbundenen Leitung, und anschließend wird diese Leitung ausgewählt, und sie löscht die Auswahl des externen Synchronisiersignals mit geringerer Priorität als die Station C, während sie gleichzeitig den der Station C zugeführten Flagbitdatenwert von *S zu S verändert. Hierdurch wird der in Fig. 3 gezeigte Normalzustand wieder gewonnen.
  • Nachfolgend erfolgt die Beschreibung der zweiten Ausführungsform, bei der von einem Auftreten eines Fehlers in der Übertragungsschaltung zwischen der Station B und der Station C unter derselben Konfiguration ausgegangen wird, wie bei der ersten Ausführungsform, unter Bezug auf die Fig. 15 bis 19. Die Fig. 15 zeigt die erste Stufe eines Fehlers, bei der die Station B und die Station C abgetrennt sind. Die Station C, die das Synchronisiersignal von der Station B empfangen hat, detektiert nun das Fehlen des Flagbitdatenwerts S in dem empfangenen Signal, und sie prüft die Leitung in W-Richtung, derart, daß die Leitung die nächsthöhere Priorität gemäß der Tabelle T-C aufweist. Da jedoch der der Leitung zugeführte Flagbitdatenwert *S ist, was die Nichtverfügbarkeit des Synchronisiersignals anzeigt, wird die interne Synchronisiersignalquelle INT mit der nächst höheren Priorität ausgewählt, während gleichzeitig der Flagbitdatenwert, der zu dem mit der Station D verbundenen Leitung übertragen wird, von S zu *S verändert wird.
  • Die Fig. 16 zeigt die zweite Stufe, die der in Fig. 15 gezeigten Stufe folgt. Die Station D detektiert *S bei einer Übertragung über die mit der Station C verbundene Leitung, und sie wählt die zweite externe Synchronisiersignalquelle EXT (S) mit der nächsthöheren Priorität gemäß der Tabelle T-D aus, während sie gleichzeitig den der mit der Station C verbundenen Leitung zugeführten Flagbitdatenwert von *S zu S verändert.
  • Die Fig. 17 zeigt die dritte Stufe, die der in Fig. 16 gezeigten Stufe folgt. Die Station C, die den Zustand der Synchronisiersignalquellen fortlaufend unter Suche einer Quelle mit höherer Priorität überprüft, detektiert S auf der mit der Station D in W-Richtung verbundene Leitung, derart, daß diese Leitung eine höhere Priorität als die interne Synchronisiersignalquelle INT gemäß der Tabelle T-C aufweist. Die Station C wählt anschließend die mit der Station D verbundene Leitung, während sie gleichzeitig den der mit der Station B verbundenen Leitung zugeführten Flagbitdatenwert von *S zu S verändert. Diese Veränderung des Flagbitdatenwerts erfolgt lediglich unter Beachtung der Regel, und der Flagwert S erreicht tatsächlich nicht die Station B. Hierdurch wird ein stabiler Zustand erhalten, und die erste externe Synchronisiersignalquelle EXT (P) hält zeitweise die Station A und die Station B, d. h. die Stationen in E-Richtung betrachtet, von dem Punkt des Auftretens eins Fehlers. Die zweite externe Synchronisiersignalquelle EXT (S) hält die Stationen C und D, d. h. die Stationen in W-Richtung, synchron zueinander.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der Prozedur zum Wiederherstellen - wenn der Fehler behoben ist - des Kanals für die Übertragung des Synchronisiersignals an die Stationen.
  • Die Fig. 18 zeigt die erste Stufe einer Wiederherstellung. Die Station C detektiert S auf der mit der Station B verbundenen Leitung, sie wählt dieselbe Station in Übereinstimmung mit der Tabelle T-C aus und sie unterbricht die Auswahl des Synchronisiersignals von der Station D, da die hiermit verbundene Leitung eine niedrigere Priorität als die mit der Station B verbundene Leitung aufweist, während sie gleichzeitig den der Station D zugeführten Flagbitdatenwert von *S zu S verändert und sie den der Station B zugeführten Flagbitdatenwert von S zu *S verändert.
  • Fig. 19 zeigt die zweite Stufe des Wiederherstellens, die der in Fig. 18 gezeigten Stufe folgt. Die Station D detektiert S auf der mit der Station C verbundenen Leitung, und sie wählt dieselbe Station in Übereinstimmung mit der Tabelle T-C aus, und sie löscht die Auswahl der externen Synchronisiersignalquelle EXT (S) mit geringerer Priorität als die Station C, während sie gleichzeitig den der Station C zugeführten Flagbitdatenwert von S zu *S verändert. Hierdurch wird der in Fig. 15 gezeigte anfängliche Normalzustand wiedergewonnen.
  • Nun wird unter Bezug auf die Fig. 20 die Konfiguration der Stationen A-D nachfolgend beschrieben. Die in Fig. 20 gezeigte Konfiguration der Station betrifft direkt die Stationen B und C. Das heißt, Fig. 20 zeigt die Konfiguration einer mit Leitungen auf beiden Seiten verbundenen Station, insbesondere der Seite zu der E-Richtung und der Seite zu der W-Richtung. Eine solche Station (in der Figur durch das Bezugszeichen 100 bezeichnet) enthält einen Abtrenndetektionsabschnitt 10, einen Auswahlschalter 12, einen ersten Bestimmungsabschnitt 14, einen zweiten Bestimmungsabschnitt 16, einen Demultiplexter-(DMUX)- Abschnitt 18, einen Multiplexer-(MUX)-Abschnitt 20, einen Multiplexer-(MUX)-Abschnitt 22, einen Demultiplexer-(DMUX)- Abschnitt 24 und eine interne Synchronisiersignalquelle (INT) 26. Die Station A ist nicht mit dem Demultiplexer 18 und dem Multiplexer 20 versehen. Die Station D ist nicht mit dem Multiplexer 22 und dem Demultiplexer 24 versehen.
  • Der Abtrenndetektorabschnitt 10 empfängt das Synchronisiersignal, und er detektiert das Abtrennen hiervon. Der Abtrenndetektorabschnitt 10 der oben erwähnten Station A empfängt das Synchronisiersignal von der externen Synchronisiersignalquelle EXT (P), sowie das Synchronisiersignal von der internen Synchronisiersignalquelle 26 und das von der Nachbarstation über die Leitung zugeführte Synchronisiersignal. Ähnlich empfängt der Abtrenndetektorabschnitt 10 der Station D das Synchronisiersignal von der externen Synchronisiersignalquelle EXT (S), sowie das Synchronisiersignal von der internen Synchronisiersignalquelle 26 und das von der Nachbarstation über die Leitung zugeführte Synchronisiersignal. Die Abtrennabschnitte 10 der Stationen B und C empfangen das Synchronisiersignal von der internen Synchronisiersignalquelle 26 und das von den Nachbarstationen über die Leitung in E-Richtung und die Leitung in W-Richtung zugeführte Synchronisiersignal. Beispielsweise kann der Abtrennabschnitt 10 mit internen Zeitgebern für jedes unterschiedliche empfangene Synchronisiersignal ausgestattet sein, und er gibt die Bestimmung eines Fehlens des Synchronisiersignals dann an, wenn das Synchronisiersignal nicht während einer vorgegebenen Zeitperiode empfangen wird.
  • Detektiert der Abtrenndetektierabschnitt 10 ein Abtrennen, so gibt er Abtrenninformation an den ersten Bestimmungsabschnitt 14 aus. Bei Empfang dieser Abtrenninformation gibt der erste Bestimmungsabschnitt 14 eine nachfolgend beschriebene Bestimmung ab, durch Einsatz des von dem Demultiplexer 18 empfangenen Flagbitdatenwerts (S, *S), und des von dem Demultiplexer 24 empfangenen Flagbitdatenwerts (S, *S). Der erste Bestimmungsabschnitt 14 gibt ein Steuersignal gemäß dem Bestimmungsergebnis des Auswahlschalters 12 aus. Der Auswahlschalter 12 wählt auf der Grundlage des Steuersignals eines der Synchronisiersignale aus, und er gibt - als übertragenes Synchronisiersignal - das ausgewählte Signal an den Multiplexer 20 und 22 aus. Der Auswahlschalter 12 gibt die Auswahlinformation - zum Anzeigen, welches Synchronisiersignal ausgewählt wurde - an den zweiten Bestimmungsabschnitt 16 aus. Der zweite Bestimmungsabschnitt 16 gibt eine nachfolgend beschriebene Bestimmung unter Einsatz der empfangenen Auswahlinformation ab, und er setzt den übertragenen Flagbitdatenwert. In Übereinstimmung mit dem Bestimmungsergebnis gibt der zweite Bestimmungsabschnitt 16 anschließend den übertragenen Flagbitdatenwert (S, *S) an den Multiplexer 20 aus, und er gibt den übertragenen Flagbitdatenwert (S, *S) an den Multiplexer 22 aus.
  • Der Demultiplexer 18 trennt - in Rahmen - das rahmengemultiplexte Leitungssignal bei Empfang desselben Signals über die Leitung in E-Richtung, und er sendet das Abtrennergebnis an einen (in der Figur nicht gezeigten) Verarbeitungsabschnitt. Weiterhin extrahiert der Demultiplexer 18 das Synchronisiersignal und den empfangenen Flagbitdatenwert. Der Multiplexer 20 multiplext einen von dem (in der Figur nicht gezeigten) Verarbeitungsabschnitt zugeführten Rahmen, sowie das durch den Auswahlschalter 12 ausgewählte Übertragungssynchronisiersignal und den durch den zweiten Bestimmungsabschnitt 16 gesetzten übertragenen Flagbitdatenwert, und er sendet das sich ergebende Leitungssignal an die Leitung in E-Richtung. Der Multiplexer 22 multiplext einen von dem (in der Figur nicht gezeigten) Signalverarbeitungsabschnitt zugeführten Rahmen, sowie das durch den Auswahlschalter 12 ausgewählte übertragene Synchronisiersignal und den durch den zweiten Bestimmungsabschnitt 16 gesetzten übertragenen Flagbitdatenwert, und er sendet das sich ergebende Leitungssignal an die Leitung in W-Richtung. Der Demultiplexer 24 trennt - in Rahmen - das über die Leitung in W-Richtung empfangene rahmen-gemultiplexte Leitungssignal, und er sendet das Trennergebnis an den (in der Figur nicht gezeigten) Signalverarbeitungsabschnitt. Weiterhin extrahiert der Demultiplexer 22 das Synchronisiersignal und den empfangenen Flagbitdatenwert.
  • Die Fig. 21 zeigt die Stationen A-D in einer Linearmodusanordnung, und sie zeigt die Bestimmungsprozesse 1 und 2, die in den Stationen durch den Bestimmungsabschnitt 14 und den Bestimmungsabschnitt 16 durchgeführt werden. In der Figur bezeichnet "O" einen Normalbetrieb (bei dem kein Abtrennen stattfindet) und "X" bezeichnet die Detektion eines Abtrennens. P1, P2 und P3 bezeichnen die Prioritätsfolge für die Auswahl einer Synchronisiersignalquelle. Freilauf bedeutet einen weggelaufenen Zustand.
  • Beispielsweise ist der Bestimmungsprozeß des ersten Bestimmungsabschnitts 14 in der Station A wie folgt ausgebildet. Die Prioritätsfolge für die Auswahl einer Synchronisiersignalquelle ist derart ausgebildet, daß die höchste Priorität der externen Synchronisiersignalquelle EXT (P) zugeordnet ist, gefolgt durch die Leitung und die interne Synchronisiersignalquelle, in der angegebenen Reihenfolge. Wird die externe Synchronisiersignalquelle gesperrt, so stellt das Synchronisiersignal von der Leitung einen Kandidaten für eine Synchronisiersignalquelle dar. Beträgt in diesem Moment der empfangene Flagbitdatenwert S, so wird die Leitung ausgewählt. Beträgt der empfangene Flagbitdatenwert *S, so wird die interne Synchronisiersignalquelle 26 ausgewählt. Hier wird selbstverständlich davon ausgegangen, daß die interne Synchronisiersignalquelle 26 einen Normalbetrieb durchführt. Führt die interne Synchronisiersignalquelle 26 keinen Normalbetrieb durch, so tritt ein Weglaufzustand ein. Sind sowohl die externe Synchronisiersignalquelle EXT (P) als auch die Leitung gesperrt, führt jedoch durch die interne Synchronisiersignalquelle 26 einen Normalbetrieb durch, so wird die interne Synchronisiersignalquelle 26 ausgewählt. Sind alle Synchronisiersignalquellen gesperrt, so tritt ein Weglaufzustand ein.
  • Der Bestimmungsprozeß für den zweiten Bestimmungsabschnitt 16 der Station A ist wie folgt. Ist die externe Synchronisiersignalquelle EXT (P) ausgewählt, so wird der übertragene Flagbitdatenwert zu S gesetzt. Ist die Leitung oder die interne Synchronisiersignalquelle 26 ausgewählt oder hat ein Rücklaufzustand eingesetzt, so wird der übertragene Flagbitdatenwert zu *S gesetzt.
  • Der erste Bestimmungsabschnitt 14 und der zweite Bestimmungsabschnitt 16 der Stationen B und C führen einen Betrieb durch, wie er in der Figur gezeigt ist. Die Prioritätsfolge der Synchronisiersignalquellen für die Stationen B und C ist derart, daß die höchste Priorität der Leitungen der E-Richtung zugeordnet ist, gefolgt von der Leitung in W-Richtung und der internen Synchronisiersignalquelle 26, in der angegebenen Folge. Führt die Leitung in E-Richtung einen Normalbetrieb durch und weist der von der Leitung in E-Richtung zugeführte Flagbitdatenwert den Wert S auf, so wird die Leitung in E-Richtung als Synchronisiersignalquelle ausgewählt. Weist der von der Leitung in E-Richtung zugeführte empfangene Flagbitdatenwert den Wert *S auf und weist der von der Leitung in W-Richtung empfangene Flagbitdatenwert den Wert S auf, so wird die Leitung in W-Richtung ausgewählt. Weist der jeweils von der Leitung in E-Richtung und der Leitung in W-Richtung empfangene Flagbitdatenwert einen Wert *S und *S auf, unter der Bedingung, daß die interne Synchronisiersignalquelle 26 einen Normalbetrieb durchführt, so wird die interne Synchronisiersignalquelle 26 ausgewählt. Führt die Leitung in E-Richtung einen Normalbetrieb durch, ist jedoch die interne Synchronisiersignalquelle 26 abgetrennt, so setzt ein Freilauf ein. Weist der von der Leitung in W-Richtung zugeführte empfangene Flagbitdatenwert den Wert S unter der Bedingung auf, daß die Leitung in E-Richtung abgetrennt ist und die Leitung in W-Richtung einen Normalbetrieb durchführt, so wird die Leitung in W-Richtung als Synchronisiersignalquelle ausgewählt. Weist in diesem Fall der oben erwähnte empfangene Flagbitdatenwert den Wert *S auf, so wird die interne Synchronisiersignalquelle 26 ausgewählt. Weist der von der Leitung in W-Richtung zugeführte empfangene Flagbitdatenwert den Wert *S unter der Bedingung auf, daß lediglich die Leitung in W-Richtung einen Normalbetrieb durchführt, so setzt ein Freilauf ein. Sind alle Leitungen abgetrennt und führt lediglich die interne Synchronisiersignalquelle 26 einen Normalbetrieb durch, so wird die interne Synchronisiersignalquelle 26 ausgewählt. Sind alle Synchronisiersignalquellen abgetrennt, so setzt ein Freilauf ein.
  • Der zweite Bestimmungsabschnitt 16 der Stationen B und C führt einen Betrieb wie folgt durch. Ist die Leitung in E- Richtung ausgewählt, so wird der der Leitung in E-Richtung und der Leitung in W-Richtung zugeführte übertragene Flagbitdatenwert jeweils zu *S und S gesetzt. Wird die Leitung in W-Richtung ausgewählt, so wird der der Leitung in E-Richtung und der Leitung in W-Richtung zugeführte übertragene Flagbitdatenwert jeweils zu S und *S gesetzt. Wird die interne Synchronisiersignalquelle 26 ausgewählt oder setzt ein Freilauf ein, so wird der der Leitung in E-Richtung und der Leitung in W-Richtung zugeführte übertragene Flagbitdatenwert jeweils zu *S und *S gesetzt.
  • Der erste Bestimmungsabschnitt 14 und der zweite Bestimmungsabschnitt 16 der Station D führen einen Betrieb durch, der in Fig. 21 gezeigt ist. Die Prioritätsfolge für die Auswahl der Synchronisiersignalquelle für die Station D ist derart, daß die höchste Priorität der Leitung zugeordnet ist, gefolgt durch die externe Synchronisiersignalquelle EXT (P) und die interne Synchronisiersignalquelle 26, in der angegebenen Folge.
  • Nun erfolgt eine detaillierte Beschreibung der dritten Ausführungsform, bei der die Stationen A bis D in einem Ring angeordnet sind, d. h. in einer Ringmodusanordnung, und bei der eine externe Synchronisiersignalquelle EXT mit der Station A verbunden ist. Aus diesem Grund wird die Station A als Elternstation bezeichnet. Die Fig. 22 zeigt einen Normalzustand der dritten Ausführungsform, bei dem das Signal der externen Synchronisiersignalquelle EXT von der Elternstation A zu der Station B in W-Richtung gemäß der Figur übertragen wird. Dasselbe Signal wird von der Station D zu der Station E in E-Richtung nach der Figur übertragen.
  • Die Fig. 23 zeigt die erste Stufe einer Unterbrechung der Übertragung zwischen der Station A und der Station D. Die Station, die das Synchronisiersignal von der Station A empfangen hat, detektiert nun ein Fehlen der Flagbitdaten S in dem empfangenen Signal, und sie überprüft die mit der Station C in E-Richtung verbundene Leitung, derart, daß die Leitung gemäß der Tabelle T-D die nächsthöhere Priorität aufweist. Da jedoch der von der Leitung zugeführte Flagbitdatenwert den Wert *S aufweist, wird die interne Synchronisiersignalquelle mit der nächsthöheren Priorität ausgewählt, während gleichzeitig das Flagbit, das zu der mit der Station C verbundenen Leitung zugeführt wird, von S zu *S geschaltet wird.
  • Die Fig. 24 zeigt die zweite Stufe, die der in Fig. 23 gefolgten Stufe folgt. Die Station C detektiert *S bei der mit der Station B verbundenen Leitung, und sie prüft die Leitung in E-Richtung mit der nächsthöheren Priorität, d. h. die mit der Station B verbundene Leitung. Da der hierüber zugeführte Flagbitdatenwert den Wert 5 aufweist, wird die Station B für den Einsatz als Synchronisiersignalquelle gesetzt, und der der mit der Station B verbundenen Leitung zugeführte Flagbitdatenwert wird von S zu *S verändert.
  • Die Fig. 25 zeigt die dritte Stufe, die der in Fig. 24 gezeigten Stufe folgt. Die Station D, die den Zustand der Synchronisiersignalquellen überprüft und fortlaufend nach einer Quelle mit höherer Priorität sucht, detektiert S auf der mit der Station C in E-Richtung verbundenen Leitung, derart, daß gemäß der Tabelle T-D die Leitung eine höhere Priorität als die interne Synchronisiersignalquelle INT aufweist, und sie wählt die mit der Station C verbundene Leitung und unterbricht die Auswahl der internen Synchronisiersignalquelle INT, da die hiermit verbundene Leitung eine geringere Priorität als die mit der Station C verbundene Leitung aufweist, während sie gleichzeitig den der mit der Station A verbundenen Leitung zugeführten Flagbitwert von *S zu S verändert. Nachdem derart ein stabiler Zustand erzielt ist, wird das Synchronisiersignal von der Elternstation A zeitweise über die Kindstationen B, C, D in W-Richtung übertragen.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der Prozedur zum Wiederherstellen des Kanals, über den das Synchronisiersignal zu den Stationen übertragen wird.
  • Die Fig. 26 zeigt die erste Stufe eines Wiederherstellvorgangs. Die Station D detektiert S auf der mit der Station A in W-Richtung verbundenen Leitung, sie wählt dieselbe Station in Übereinstimmung mit der Tabelle T-D aus und sie unterbricht die Auswahl des von der Station C in E-Richtung zugeführten Synchronisiersignals, da die hiermit verbundene Leitung eine geringere Priorität als die mit der Station A verbundene Leitung aufweist, während sie gleichzeitig den von der Station A zugeführte Flagbitdatenwert von S zu *S verändert, und den der Station D zugeführten Flagbitdatenwert von *S zu S verändert.
  • Die Fig. 27 zeigt die zweite Stufe des Wiederherstellvorgangs, die der in Fig. 26 gezeigten Stufe folgt. Die Station C, die den Zustand der Synchronisiersignalquelle prüft und fortlaufend nach einer Quelle mit höherer Priorität sucht, detektiert auf der mit der Station D in W-Richtung verbundene Leitung den Wert S. sie wählt die gleiche Leitung in Übereinstimmung mit der Tabelle T-C aus, und sie unterbricht den Empfang des Synchronisiersignals von der Station B in E-Richtung, da die hiermit verbundene Leitung eine geringere Priorität als die mit der Station D verbundene Leitung aufweist, während gleichzeitig der der Station D zugeführte Flagbitdatenwert von S zu *S und der der Station B zugeführte Flagbitdatenwert von *S zu S verändert wird. Hierdurch wird der in Fig. 18 gezeigte anfängliche Normalzustand wiederhergestellt.
  • Nun erfolgt unter Bezug auf die Fig. 28 bis 36 die Beschreibung der vierten Ausführungsform, bei der die Stationen A bis D in einer Ringmodusanordnung wie bei der dritten Ausführungsform vorliegen und die externe Synchronisiersignalquelle mit der Station A verbunden ist, jedoch das Synchronisiersignal so bereitgestellt wird, daß es in E-Richtung relativ zu der Elternstation zirkuliert, d. h. sämtlichen Kindstationen B bis D wird das Synchronisiersignal von der W-Richtung hiervon zugeführt. Anders als bei der dritten Ausführungsform erfordert ein derartiger Betrieb, daß alle Tabellen, die die Prioritätsfolge für die Kindstationen spezifizieren, ermöglichen, daß die Leitung (W) an der Spitze der Rangfolge plaziert ist, wie in Fig. 28 gezeigt.
  • Die Fig. 29 zeigt die erste Stufe einer Unterbrechung einer Übertragung zwischen der Station A und der Station D. Wie bei der dritten Ausführungsform detektiert die Station D, die das Synchronisiersignal von der Station A empfängt, das Fehlen des Flagbitdatenwerts S. und sie prüft die mit der Station C in E-Richtung verbundene Leitung, derart, daß die Leitung gemäß der Tabelle T-A die nächsthöhere Priorität aufweist. Da jedoch das von dieser Leitung zugeführte Flagbit den Wert *S aufweist, wird die interne Synchronisiersignalquelle INT mit der nächsthöheren Priorität ausgewählt, während gleichzeitig der Flagbitdatenwert, der zu der mit der Station C verbundenen Leitung zugeführt wird, von S zu *S verändert wird.
  • Die Fig. 30 zeigt die zweite Stufe, die der in Fig. 29 gezeigten Stufe folgt. Die Station C detektiert den Wert *S auf der mit der Station D verbundenen Leitung, und sie prüft in Übereinstimmung mit der Tabelle T-B die mit der Station B in E-Richtung verbundene Leitung, derart, daß diese Leitung die nächsthöhere Priorität aufweist. Da erneut *S detektiert wird, wird die interne Synchronisiersignalquelle INT für den Einsatz gesetzt, während gleichzeitig der der mit der Station B verbundenen Leitung zugeführte Flagbitdatenwert von S zu *S verändert wird.
  • Die Fig. 31 zeigt die dritte Stufe, die der in Fig. 30 gezeigten Stufe folgt. Bei Detektion von *S auf der mit der Station C in W-Richtung verbundenen Leitung mit der - gemäß der Tabelle T-B - höchsten Priorität prüft die Station B den Flugbitdatenwert, der von der mit der Station A verbundenen Leitungen in E-Richtung zugeführt wird derart, daß diese Leitung die nächsthöhere Priorität aufweist. Da der Flagbitdatenwert S detektiert wird, wird die Station A als Synchronisiersignalquelle ausgewählt, während gleichzeitig der der mit der Station A verbundenen Leitung zugeführte Flagbitdatenwert von S zu *S und der der mit der Station C verbundenen Leitung zugeführte Flagbitdatenwert von *S zu S verändert wird.
  • Die Fig. 32 zeigt die vierte Stufe, die der in Fig. 31 gezeigten Stufe folgt. Die Station C, die den Zustand der Synchronisierquellen prüft und fortlaufend nach einer Quelle mit höherer Priorität sucht, detektiert S auf der mit der Station B verbundenen Leitung, und sie bewirkt ein Umschalten gemäß der Tabelle T-C zu der mit der Station B verbundenen Leitung als Synchronisiersignalquelle, während sie gleichzeitig den der Station D zugeführten Flagbitdatenwert von *S zu S verändert.
  • Die Fig. 32 zeigt die vierte Stufe, die der in Fig. 31 gezeigten Stufe folgt. Die Station C, die den Zustand der Synchronisiersignalquellen prüft und fortlaufen nach einer Quelle mit höherer Priorität sucht, detektiert den Wert S auf der mit der Station in E-Richtung verbundenen Leitung, derart, daß die Leitung eine höhere Priorität als die interne Synchronisierquelle INT nach der Tabelle T-D aufweist, und sie wählt dieselbe Leitung, während sie gleichzeitig den der mit der Station A verbundenen Leitung zugeführten Flagbitdatenwert von *S zu S verändert. Hierdurch wird ein stabiler Zustand erzielt, und das Synchronisiersignal wird zeitweise über die Kindstationen B, C, D in W-Richtung relativ zu der Elternstation A übertragen.
  • Nun folgt eine Beschreibung, wie der Kanal für die Übertragung des Synchronisiersignals zu den Stationen nach Beheben des Fehlers wiederhergestellt wird.
  • Die Fig. 34 zeigt die erste Stufe eines Wiederherstellvorgangs. Die Station D detektiert den Wert S auf der mit der Station A in W-Richtung verbundenen Leitung, sie wählt die gleiche Leitung in Übereinstimmung mit der Tabelle T-D aus, und sie unterbricht die Auswahl des Synchronisiersignals von der Station C, da die hiermit verbundene Leitung eine niedrigere Priorität als die mit der Station A verbundene Leitung aufweist, während sie gleichzeitig den der Station A zugeführten Flagbitdatenwert von S zu *S und den der Station C zugeführten Flagbitdatenwert von *S zu S verändert.
  • Die Fig. 35 zeigt die zweite Stufe eines Wiederherstellvorgangs, die der in Fig. 34 gezeigten Stufe folgt. Die Station C, die den Zustand der Synchronisiersignalquellen prüft und fortlaufend nach einer Quelle mit höherer Priorität sucht, detektiert S auf der mit der Station D in W-Richtung verbundenen Leitung, sie wählt dieselbe Leitung in Übereinstimmung mit der Tabelle T-C aus und sie unterbricht die Auswahl des Synchronisiersignals von der Station B in E-Richtung, da die hiermit verbundene Leitung eine niedrigere Priorität als die mit der Station D verbundene Leitung aufweist, während sie gleichzeitig den der Station D zugeführten Flagbitdatenwert von S zu *S und den der Station B zugeführten Flagbitdatenwert von *S zu S verändert.
  • Die Fig. 36 zeigt die dritte Stufe eines Wiederherstellvorgangs, die der in Fig. 35 gezeigten Stufe folgt. Die Station B, die fortlaufend den Zustand der Synchronisiersignalquellen mit einer höheren Priorität als die momentan eingesetzte Quelle prüft, detektiert den Wert S auf der mit der Station C in W-Richtung verbundenen Leitung, und sie wählt dieselbe Leitung in Übereinstimmung mit der Tabelle T-B aus, und sie unterbricht den Empfang des Synchronisiersignals von der Station A in E-Richtung, da die hiermit verbundene Leitung eine niedrigere Priorität als die mit der Station C verbundene Leitung aufweist, während sie gleichzeitig das der Station C zugeführte Flagbit von S zu *S und den der Station A zugeführten Flagbitdatenwert von *S zu S verändert. Hierdurch wird der in Fig. 24 gezeigte anfängliche Normalzustand wiederhergestellt.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der fünften Ausführungsform, bei der die Stationen A bis D in einer Ringmodusanordnung wie bei der dritten Ausführungsform vorliegen, die externe Synchronisiersignalquelle mit der Elternstation A verbunden ist und ferner unter der Annahme, daß bei dieser Ausführungsform die externe Synchronisiersignalquelle EXT abgetrennt ist. Der Normalzustand ist derselbe, wie der in Fig. 22 gezeigte. Die erste Stufe eines Abtrennvorgangs für EXT ist in Fig. 37 gezeigt. Die durch die externe Synchronisiersignalquelle EXT unterstützte Station A detektiert ein Fehlen des von der externen Synchronisiersignalquelle EXT zugeführten Flagbits S, und sie wählt die interne Synchronisiersignalquelle mit der nächsthöheren Priorität gemäß der Tabelle T-A aus, während sie gleichzeitig den Flagbitdatenwert, der zu den Nachbarstationen B und D übertragen wurde, die das Synchronisiersignal von der Station A empfangen haben, von S zu *S verändert.
  • Die Fig. 38 zeigt die zweite Stufe, die der in Fig. 37 gezeigten Stufe folgt. Die Station D detektiert *S auf der mit der Station A verbundenen Leitung, und sie überprüft in Übereinstimmung mit der Tabelle T-D die mit der Station C in E-Richtung verbundene Leitung derart, daß diese Leitung die nächsthöhere Priorität aufweist. Da der Wert *S erneut detektiert wird, wird das interne Synchronisiersignal INT anschließend für den Einsatz gesetzt, während gleichzeitig das der mit der Station C verbundenen Leitung zugeführte Flagbit von S zu *S verändert wird. Die Station B detektiert auch *S auf der mit der Station A verbundenen Leitung, und sie überprüft in Übereinstimmung mit der Tabelle T-B die mit der Station C in W-Richtung verbundenen Leitung derart, daß diese Leitung die nächsthöhere Priorität aufweist. Da der Wert S detektiert wird, wird die mit der Station C verbundene Leitung für den Einsatz als Synchronisiersignalquelle gesetzt, während gleichzeitig der der mit der Station C verbundenen Leitung zugeführte Flagbitdatenwert von S zu *S und der der mit der Station A verbundenen Leitung zugeführte Flagbitdatenwert von *S zu S verändert wird.
  • Die Fig. 39 zeigt die dritte Stufe, die der in Fig. 38 gezeigten Stufe folgt. Die Station C, die *S auf der mit der Station D in W-Richtung verbundene Leitung detektiert, derart, daß diese Leitung gemäß der Tabelle T-C die höchste Priorität aufweist, prüft den Flagbitdatenwert von der Station B in E-Richtung, die die hiermit verbundene Leitung die nächsthöhere Priorität aufweist. Da der Wert *S erneut detektiert wird, wird die interne Synchronisiersignalquelle für den Einsatz gesetzt, während gleichzeitig der der mit der Station B verbundenen Leitung zugeführte Flagbitdatenwert von S zu *S verändert wird.
  • Die Fig. 40 zeigt die vierte Stufe, die der in Fig. 39 gezeigten Stufe folgt. Die Station B detektiert den Wert *S auf der mit der Station C verbundenen Leitung, und sie führt einen Übergang zu der internen Synchronisiersignalquelle durch, während sie gleichzeitig den der mit der Station A verbundenen Leitung verbundenen Flagbitdatenwert von S zu *S verändert. Das heißt, die Station W führt einen Übergang von der Leitung (E) zu der Leitung (W) in einem kurzen Augenblick durch, jedoch wird INT für den Einsatz zu keiner Zeit gesetzt, wodurch das gesamte Netz zeitweise in einen stabilen Zustand versetzt wird.
  • Nun erfolgt eine Beschreibung der Tatsache, wie der Kanal zum Übertragen des Synchronisiersignals zu den Stationen nach Beheben des Fehlers wiederhergestellt wird.
  • Die Fig. 41 zeigt die erste Stufe eines Wiederherstellvorgangs. Die Station A detektiert den Wert S von der externen Synchronisiersignalquelle EXT, und sie wählt EXT, während sie gleichzeitig den die Nachbarstationen B und D zugeführten Flagbitdatenwert von *5 zu S verändert.
  • Die Fig. 42 zeigt die zweite Stufe des Wiederherstellvorgangs, die der in Fig. 51 gezeigten Stufe folgt. Die Station D, die fortlaufend den Zustand der Synchronisiersignalquellen mit höherer Priorität als der momentan eingesetzten Quelle prüft, detektiert den Wert S auf der mit der Station A in W-Richtung verbundenen Leitung, und sie wählt die gleiche Leitung in Übereinstimmung mit der Tabelle T-D aus, während sie gleichzeitig den der Station C zugeführten Flagbitdatenwert von *S zu S verändert. Die Station B, die fortlaufend den Zustand der Synchronisiersignalquelle mit höherer Priorität als die momentan eingesetzte Quelle prüft, detektiert den Wert S auf der mit der Station A in E-Richtung verbundenen Leitung, und sie wählt die gleiche Leitung in Übereinstimmung mit der Tabelle T-B aus, während sie gleichzeitig den der Station C zugeführten Flagbitdatenwert von *S zu S verändert. Als Ergebnis hiervon detektiert die Station C den Wert S auf den Leitungen in beiden Richtungen, d. h. die E- und die W- Richtung, und sie wählt die Leitung (W), da diese die höchste Priorität aufweist. Hierdurch wird der anfängliche Normalzustand wiederhergestellt.
  • Die Fig. 43 zeigt die Station A-D in einer Ringmodusanordnung, und die in den Stationen durch den ersten Bestimmungsabschnitt 14 und den zweiten Bestimmungsabschnitt 16 durchgeführten Bestimmungsprozesse 1 und 2. In der Figur gezeichnet "O" einen Normalbetrieb (bei dem keine Unterbrechung stattfindet), und "X" bezeichnet die Detektion einer Unterbrechung. P1, P2 und P3 bezeichnen die Prioritätsfolge für die Auswahl einer Synchronisiersignalquelle. Freilauf bedeutet einen Weglaufzustand. Die Konfiguration jeder Station stimmt mit derjenigen überein, die unter Bezug auf die Fig. 20 beschrieben ist.
  • Beispielsweise wird die Bestimmung wie folgt in den ersten Bestimmungsabschnitt 14 der Station A durchgeführt. Die Prioritätsfolge für die Auswahl einer Synchronisiersignalquelle ist derart, daß die höchste Priorität der externen Synchronisiersignalquelle EXT zugeordnet ist, gefolgt von der internen Synchronisiersignalquelle 26. Wird die externe Synchronisiersignalquelle EXT normal betrieben, so wird sie als Synchronisiersignalquelle ausgewählt. Ist die externe Synchronisiersignalquelle gesperrt, so wird die interne Synchronisierquelle 26 der Kandidat für die Synchronisiersignalquelle. Wird zu diesem Zeitpunkt die interne Synchronisiersignalquelle 26 normal betrieben, so wird sie als Synchronisiersignalquelle ausgewählt. Ist die interne Synchronisiersignalquelle 26 abgetrennt, so setzt ein Weglaufzustand ein.
  • Die Bestimmung erfolgt in dem zweiten Bestimmungsabschnitt 16 der Station A wie folgt. Ist die externe Synchronisiersignalquelle EXT ausgewählt, so ist der den Leitung in E- und W-Richtung zugeführte übertragene Flagbitdatenwert auf den Wert S gesetzt. Wird die interne Synchronisiersignalquelle 26 ausgewählt oder hat ein Weglaufzustand eingesetzt, so wird der den Leitungen in beiden Richtungen zugeführte Flagbitdatenwert zu *S gesetzt.
  • Der erste Bestimmungsabschnitt 14 und der zweite Bestimmungsabschnitt 16 der Station B werden so betrieben, wie es in derselben Figur gezeigt ist. Die Prioritätsfolge für die Auswahl einer Synchronisiersignalquelle für die Station B ist derart, daß die höchste Priorität der Leitung in E-Richtung zugeordnet ist, gefolgt von der Leitung in W- Richtung und der internen Synchronisiersignalquelle 26 in der angegebenen Folge. Wird die Leitung in E-Richtung normal betrieben und ist der von der Leitung in E-Richtung empfangene Flagbitdatenwert auf den Wert S gesetzt, so wird die Leitung in E-Richtung aus Synchronisiersignalquelle ausgewählt. Weist der von der Leitung in E-Richtung zugeführte Flagbitdatenwert den Wert *S und der von der Leitung in W-Richtung zugeführte Flagbitdatenwert den Wert S auf, so wird die Leitung in W-Richtung ausgewählt. Weist der von den Leitungen in E- und W-Richtung zugeführte Flagbitdatenwert jeweils den Wert *S und *S auf, so wird unter der Bedingung, daß die interne Synchronisiersignalquelle 26 normal betrieben wird, die interne Synchronisiersignalquelle 26 ausgewählt. Wird die Leitung in E-Richtung normal betrieben und ist die interne Synchronisiersignalquelle 26 abgetrennt, so setzt ein Freilauf ein. Weist der von der Leitung in W-Richtung empfangene Flagbitdatenwert den Wert S unter der Bedingung auf, daß die Leitung in E-Richtung abgetrennt ist und die Leitung in W-Richtung normal betrieben wird, so wird die Leitung in W-Richtung als Synchronisiersignalquelle ausgewählt. Weist in diesem Augenblick der von der Leitung in W-Richtung empfangene Flagbitdatenwert den Wert *S auf, so wird die interne Synchronisiersignalquelle 26 ausgewählt. Weist der von der Leitung in W-Richtung empfangene Flagbitdatenwert den Wert *S unter der Bedingung auf, daß lediglich die Leitung in W-Richtung normal betrieben wird, so setzt ein Freilauf ein. Sind sämtliche Leitungen abgetrennt und wird lediglich die interne Synchronisiersignalquelle 26 normal betrieben, so wird die interne Synchronisiersignalquelle 26 ausgewählt. Sind sämtliche Synchronisiersignalquellen abgetrennt oder nicht verfügbar, so setzt ein Freilauf ein.
  • Der zweite Bestimmungsabschnitt 16 der Station B wird wie folgt betrieben. Wird die Leitung in E-Richtung ausgewählt, so werden die Leitungen in E- und W-Richtung jeweils auf den Wert *S und S gesetzt. Wird die Leitung in W-Richtung ausgewählt, so ist der von den Leitungen in E- und W-Richtung zugeführte Flagbitdatenwert jeweils auf den Wert S und *S gesetzt. Ist die interne Synchronisiersignalquelle 26 ausgewählt oder hat ein Freilauf eingesetzt, so wird der übertragene Flagbitdatenwert, der den Leitungen in E- und W- Richtung zugeführt wird, auf den Wert *S und *S gesetzt.
  • Der erste Bestimmungsabschnitt 14 und der zweite Bestimmungsabschnitt 16 der Stationen C und D werden so betrieben, wie in derselben Figur gezeigt. Die Prioritätsfolge für die Auswahl einer Synchronisiersignalquelle für die Stationen C und D ist derart, daß der Leitung in W-Richtung die höchste Priorität zugeordnet ist, gefolgt von der Leitung in E-Richtung und der internen Synchronisiersignalquelle 26 in der angegebenen Folge. Weist der von der Leitung in W-Richtung zugeführte Flagbitdatenwert den Wert S unter der Bedingung auf, daß die Leitung in W-Richtung normal betrieben wird, so wird die Leitung in W-Richtung als Synchronisiersignalquelle ausgewählt. Weist der von der Leitung in E-Richtung zugeführte Flagbitdatenwert den Wert S unter der Bedingung auf, daß beide Leitungen in E- und W-Richtung normal betrieben werden, so wird die Leitung in E-Richtung ausgewählt. Weisen die von den Leitungen in E- und W-Richtung zugeführten Flagbitdatenwerte beide den Wert *S unter der Bedingung auf, daß die Leitung in W-Richtung und die interne Synchronisiersignalquelle 26 normal betrieben werden, so wird die interne Synchronisiersignalquelle 26 ausgewählt. Weist der über die Leitung in E-Richtung empfangene Flagbitdatenwert den Wert S unter der Bedingung aus, daß die Leitung in W-Richtung abgetrennt ist und die Leitung in E- Richtung normal betrieben wird, so wird die Leitung in E- Richtung ausgewählt. Ferner wird dann, wenn die interne Synchronisiersignalquelle 26 normal betrieben wird und der von der Leitung in E-Richtung zugeführte Flagbitdatenwert den Wert *S aufweist, die interne Synchronisiersignalquelle ausgewählt. Weist der von der Leitung in E-Richtung zugeführte Flagbitdatenwert den Wert *S unter der Bedingung auf, daß die interne Synchronisiersignalquelle 26 abgetrennt ist, so setzt ein Freilaufzustand ein. Wenn lediglich die interne Synchronisiersignalquelle 26 normal betrieben wird, so wird sie ausgewählt.
  • Der zweite Bestimmungsabschnitt 16 der Stationen C und D wird so betrieben, wie in derselben Figur gezeigt. Wird die Leitung in W-Richtung ausgewählt, so ist der die Leitungen in E- und W-Richtung zugeführte Flagbitdatenwert jeweils auf den Wert S und *S gesetzt. Wird die Leitung in E-Richtung ausgewählt, so wird der den Leitungen in E- und W-Richtung zugeführte Flagbitdatenwert jeweils auf den Wert *S und S gesetzt. Wird die interne Synchronisiersignalquelle 26 ausgewählt oder hat ein Freilaufzustand eingesetzt, so wird der beiden Leitungen in E- und W-Richtung zugeführte Flagbitdatenwert auf den Wert *S gesetzt.
  • Der Flagbitdatenwert ist so definiert, daß er eine feste Priorität in jedem Rahmen einnimmt (beispielsweise das zuvor erwähnte reservierte Bit 21). Demnach trennt jede Station das rahmen-gemultiplexte Leitungssignal in Rahmen derart, daß sie den Flagbitdatenwert detektiert. Weiterhin enthält der Flagbitdatenwert einen vorbestimmten Code, der beispielsweise aus lediglich "I-Werten" oder lediglich "0-Werten" besteht. Es ist wünschenswert, eine Entscheidung anhand der Majorität zwischen den "0-Werten" oder den "1-Werten" anzuwenden, um das Netzwerk in einem gewissen Umfang gegenüber Datenfehlern tolerant auszubilden. Beispielsweise sei ein Fall betrachtet, in dem ein Flagbitdatenwert eine Informationsmenge von 1 Byte (8 Bit) in einem Rahmen (beispielsweise 19,440 kbps) belegt. Unter der Annahme, daß der Flagbitdatenwert S und *S so definiert ist, daß der erstere aus lediglich "1-Werten" und der letztere aus lediglich "0-Werten" besteht und daß ein Signalfehler einen Flagbitdatenfehler mit sich bringt, läßt sich ein gewisser Umfang an Fehlertoleranz gegenüber einem derartigen Fehler dadurch erzielen, daß der Detektionsprozeß wie folgt konfiguriert wird (ein Fehler mit einer Fehlerrate von ungefähr 1,5 · 10&supmin;&sup4; kann zu einer allgemeinen unbeeinflußten Bestimmung führen).
  • Bei den oben beschriebenen Ausführungsformen ermöglichen einige der Stationen den Einsatz ihrer internen Synchronisiersignalquellen zeitweise währen Übergangszuständen, in denen das Umschalten zu alternativen Synchronisiersignalquellen durchgeführt wird. Selbst bei einem Normalbetrieb bewirken diese internen Synchronisiersignalquellen ein Aufrechterhalten einer hochgenauen Oszillation in Synchronisation zu der ersten externen Synchronisiersignalquelle EXT (P). Der oben beschriebene Prozeß zum Umschalten zu anderen alternativen Synchronisiersignalquellen wird innerhalb einer außerordentlichen kurzen Zeitperiode abgeschlossen. Demnach ist die Phasenverschiebung der Oszillation während der Periode des Umschaltens zu einer alternativen Synchronisiersignalquelle vernachlässigbar klein, wodurch ein schnelles und zuverlässiges Umschalten zu alternativen Synchronisiersignalquellen gewährleistet ist.
  • Während bei der oben beschriebenen dritten und vierten Ausführungsform einer Ringmodusanordnung davon ausgegangen wird, daß lediglich eine externe Synchronisiersignalquelle enthalten ist, ist es offensichtlich, daß sich die vorliegenden Erfindung auf den Fall anwenden läßt, in dem mehrere Synchronisiersignalquellen vorgesehen sind.
  • Während die Konfiguration des Kommunikationsnetzes, die bei den oben beschriebenen Ausführungsformen eingesetzt wird, eine Linearmodusanordnung und eine Ringmodusanordnung ist, ist es offensichtlich, daß sich die folgende Erfindung auf komplexere Netze anwenden läßt.
  • GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
  • Anhand der vorangehenden Beschreibung ist offensichtlich, daß die vorliegenden Erfindung anhand einer sehr einfachen Konfiguration den Aufbau eines digitalen Kommunikationsnetzes unter Einsatz mehrerer Synchronisiersignalquellen ermöglicht, und sie zudem die Möglichkeit schafft, schnell zu reservierten Synchronisiersignalquellen bei Auftreten eines Fehlers in der momentan eingesetzten Synchronisiersignalquelle zu schalten und ein Kommunikationsnetz mit bemerkenswert verbesserter Zuverlässigkeit zu schaffen.

Claims (15)

1. Verfahren zum Umschalten von einer Synchronisiersignalquelle zu einer anderen in einem synchronen Datenkommunikationsnetz mit mehreren Stationen mit mindestens einer Kindstation und mindestens einer Elternstation (A, B, C, D), die miteinander über Leitungen verbunden sind, sowie mehreren Synchronisiersignalquellen (EXT, INT) für die Stationen, derart, daß das Verfahren die Kombination folgender Schritte enthält:
(a) Setzen eines Flagbitdatenwerts (S, *S) in einem über die Leitungen übertragenen Signal mit Synchronisierinformation im Zusammenhang mit einer der mehreren Synchronisiersignalquellen, und zwar zum Anzeigen der Tatsache, ob sich die Synchronisierinformation, die durch die eine der mehreren Synchronisiersignalquellen im Zusammenhang mit der Übertragung der Synchronisierinformation über die Leitungen bereitgestellt wird, als eine Synchronisiersignalquelle bei jeder Station einsetzen läßt, die das übertragene Signal über die Leitung empfängt oder nicht;
(b) Detektieren, bei jeder Station, eines Fehlers bei einer momentan ausgewählten Synchronisiersignalquelle;
(c) Durchführen einer Übertragung ausgehend von dieser Station einer Fehlermitteilung (*S) an eine Nachbarstation;
(d) Durchführung einer Bezugsnahme bei jeder Station aus den mehreren Stationen auf Grundlage des Flagbitdatenwerts auf eine Tabelle, die in jeder Station vorgesehen ist und eine Prioritätsfolge für die Auswahl einer alternativen Synchronisiersignalfolge vorspezifiziert, und zwar in Ansprechen entweder auf die Detektion des Fehlers in der momentan ausgewählten Synchronisiersignalquelle oder auf den Empfang der Mitteilung von der Nachbarstation für die Auswahl der alternativen Synchronisiersignalquelle; und
(e) Umschalten jeder Station von der momentan ausgewählten Synchronisiersignalquelle zu der in dem Schritt (d) ausgewählten Synchronisiersignalquelle.
2. Verfahren zum Umschalten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die mehreren Synchronisiersignalquellen mindestens eine Synchronisiersignalquelle und mehrere interne Synchronisiersignalquellen enthalten,
die Tabelle für eine Elternstation (a), die die externe Synchronisierquelle während einem Normalbetrieb nützt, spezifiziert, daß der externen Synchronisiersignalquelle die höchste Priorität und der internen Synchronisiersignalquelle die niedrigste Priorität zugeordnet ist, und
die Tabelle für die Kindstationen (B, C, D), die das Synchronisiersignal von anderen Stationen empfangen, spezifiziert, daß der Station, die als Quelle für das Synchronisiersignal während einem normalen Betrieb dient, die höchst Priorität zugeordnet ist und daß der Station, die als Quelle für das Synchronisiersignal während dem Auftreten eines Fehlers dient, die nächsthöchste Prioritätsfolge zugeordnet ist, und daß sie auch spezifiziert, daß in dem Fall, in dem die Kindstationen interne Synchronisiersignalquellen enthalten, der internen Synchronisiersignalquelle die niedrigste Prioritätsfolge zugeordnet ist.
3. Verfahren zum Umschalten nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte enthält:
(d) Einrichten der Möglichkeit, daß die Elternstation während einem Normalbetrieb einen ersten Flagbitdatenwert S an alle seine Nachbarstationen so sendet, daß alle ihre Nachbarstationen darüber informiert werden können, daß das Synchronisiersignal von der Elternstation verfügbar ist;
(e) Einrichten der Möglichkeit, daß die Elternstation dann, wenn ein Fehler in der externen Synchronisiersignalquelle auftritt, einen zweiten Flagbitdatenwert *S so sendet, daß alle ihre Nachbarstationen darüber informiert werden können, daß das Synchronisiersignal von der Elterstation nicht verfügbar ist.
4. Verfahren zum Umschalten nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte enthält:
(f) Einrichten der Möglichkeit, daß jede Station die Station zum Empfangen des Synchronisiersignals aus der Gruppe der Nachbarstationen auswählt, derart, daß die Auswahl in Übereinstimmung mit der Tabelle dann erfolgt, wenn der erste Flagbitdatenwert von einer Nachbarstation empfangen wird,
(g) Einrichten der Möglichkeit, daß dieselbe Station einen zweiten Flagbitdatenwert an die ausgewählte Station sendet, und
(h) Einrichten der Möglichkeit, daß dieselbe Station den ersten Flagbitdatenwert an die Nachbarstation sendet, die sich von der ausgewählten Station unterscheidet.
5. Verfahren zum Umschalten nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte enthält:
(i) Einrichten der Möglichkeit, daß jede Station dann, wenn die Station den zweiten Flagbitdatenwert von der Nachbarstation empfängt, die Nachbarstation vernachlässigt, von der der zweite Flagbitdatenwert ausgeht; und
(j) Einrichten der Möglichkeit, daß die durch Einsatz der internen Synchronisiersignalquelle betriebenen Kindstationen den zweiten Flagbitdatenwert an ihre Nachbarstation senden.
6. Verfahren zum Umschalten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Stationen über Leitungen in einer Linearmodusanordnung verbunden werden.
7. Verfahren zum Umschalten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Stationen über Leitungen in einer Ringmodusanordnung verbunden werden.
8. Verfahren zum Umschalten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiersignalquellen die externe Synchronisiersignalquelle - verbunden mit mehreren Stationen - enthalten.
9. Verfahren zum Umschalten nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiersignalquellen die externe Synchronisiersignalquelle - verbunden mit einer Station mit der internen Synchronisiersignalquelle - enthalten, und das Verfahren zum Umschalten einen Schritt zum Umschalten zu der internen Synchronisiersignalquelle enthält, und zwar in dem Fall, in dem ein Fehler in der externen Synchronisiersignalquelle auftritt.
10. Kommunikationsgerät für den Einsatz in einem synchronen Datenkommunikationsnetz mit mehreren Stationen mit mindestens einer Kindstation und einer Elternstation (A, B, C, D), die über Leitungen verbunden sind, sowie mehreren Synchronisiersignalquellen (EXT, INT), die für die Stationen vorgesehen sind, derart, daß das Gerät enthält:
eine erste Vorrichtung zum Empfangen eines Flagbitdatenwerts (S, *S), der in einem Signal enthalten ist, das über die Leitung übertragen wird, zum Anzeigen der Tatsache, ob Synchronisierinformation, die durch eine der mehreren Synchronisierquellen im Zusammenhang mit der in dem Signal enthaltenen Synchronisierinformation bereitgestellt wird, als eine Synchronisiersignalquelle bei jeder Station, die das Signal empfängt, eingesetzt werden kann oder nicht, und zwar zum Detektieren bei jeder Station, ob ein Fehler bei einer momentan ausgewählten Synchronisiersignalquelle vorliegt, und zum Übertragen - ausgehend von dieser Station - einer Fehlermitteilung an eine Nachbarstation;
eine zweite Vorrichtung (14) für das Vorspezifizieren der Prioritätsfolge für die Auswahl einer alternativen Synchronisiersignalquelle;
eine dritte Vorrichtung (12) zum Durchführen eines Bezugs - bei Auftreten eines vorgegebenen Ereignisses in irgendeiner der mehreren Synchronisiersignalquellen - auf die Prioritätsfolge, die durch die zweite Vorrichtung (14) vorspezifiziert ist, und zwar für die Auswahl einer alternativen Synchronisiersignalquelle in Ansprechen entweder auf die Detektion des Fehlers in der momentan ausgewählten Synchronisiersignalquelle oder den Empfang der Mitteilung von der Nachbarstation und für die Auswahl - auf der Grundlage des Flagbitdatenwerts - der alternativen Synchronisiersignalquelle; und
eine vierte Vorrichtung (16) zum Senden - in Übereinstimmung mit der durch die dritte Vorrichtung ausgewählten Synchronisiersignalquelle - eines Flagbitdatenwerts zum Anzeigen der Tatsache, ob das Synchronisiersignal von dem Kommunikationsgerät, das den Flagbitdatenwert abgibt, verfügbar ist oder nicht, und zwar an ein benachbartes Kommunikationsgerät.
11. Kommunikationsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die mehreren Synchronisiersignalquellen mindestens eine externe Synchronisiersignalquelle enthalten, und die zweite Vorrichtung des Kommunikationsgerät so ausgebildet ist, daß sie dann, wenn das Kommunikationsgerät als Elternstation (A) funktioniert, die externe Synchronisiersignalquelle während einem Normalbetrieb benützt und daß der externen Synchronisiersignalquelle die höchste Priorität und der internen Synchronisiersignalquelle die niedrigste Priorität zugeordnet ist.
12. Kommunikationsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Vorrichtung des Kommunikationsgeräts so ausgebildet ist, daß sie dann, wenn das Kommunikationsgerät als Kindstation (B, C, D) dient, die das Synchronisiersignal von einer anderen Station empfängt, spezifiziert, daß der Station, die als Quelle des Synchronisiersignals während einem Normalbetrieb dient, die höchste Priorität zugeordnet ist und der Station, die als Quelle des Synchronisiersignals dann dient, wenn ein Fehler auftritt, die nächsthöchste Priorität zugeordnet ist.
13. Kommunikationsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Kommunikationsgerät eine interne Synchronisiersignalquelle enthält, und die zweite Vorrichtung des Kommunikationsgeräts so ausgebildet ist, daß sie spezifiziert, daß der internen Synchronisiersignalquelle die niedrigste Priorität zugeordnet ist.
14. Kommunikationsgerät nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die vierte Vorrichtung des Kommunikationsgeräts enthält:
eine fünfte Vorrichtung, die ermöglicht, daß das Kommunikationsgerät als Elternstation während einem Normalbetrieb dient, zum Senden - an alle Nachbarstationen - des ersten Flagbitdatenwerts S zum Anzeigen der Verfügbarkeit derart, daß alle Nachbarstationen informiert sind, daß das Synchronisiersignal von der Elternstation verfügbar ist; und
eine sechste Vorrichtung, die ermöglicht, daß die Elternstation bei Auftreten eines Fehlers in der externen Synchronisiersignalquelle den zweiten Flagbitdatenwert *S sendet, der die Nichtverfügbarkeit sämtlichen Nachbarstationen so anzeigt, daß alle Nachbarstationen darüber informiert sind, daß das Synchronisiersignal von der Elternstation nicht verfügbar ist.
15. Kommunikationsgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die dritte Vorrichtung des Kommunikationsgeräts eine fünfte Vorrichtung enthält, die ermöglicht, daß Synchronisiersignalquellen, die sich von der Synchronisiersignalquelle unterscheiden, für die eine Nichtverfügbarkeit durch den Flagbitdatenwert angezeigt ist, in Übereinstimmung mit der durch die zweite Vorrichtung spezifizierten Prioritätsfolge ausgewählt werden.
DE69228370T 1991-08-19 1992-08-18 Verfahren zur synchronisierung eines synchronen datenkommunikationsnetzwerkes und kommunikationsvorrichtung zum gebrauch im synchronen datenkommunikationsnetzwerk Expired - Lifetime DE69228370T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP20668991 1991-08-19
PCT/JP1992/001042 WO1993004545A1 (en) 1991-08-19 1992-08-18 Method for synchronizing synchronous data communication network, and communication device used in the network

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69228370D1 DE69228370D1 (de) 1999-03-18
DE69228370T2 true DE69228370T2 (de) 1999-06-24

Family

ID=16527487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69228370T Expired - Lifetime DE69228370T2 (de) 1991-08-19 1992-08-18 Verfahren zur synchronisierung eines synchronen datenkommunikationsnetzwerkes und kommunikationsvorrichtung zum gebrauch im synchronen datenkommunikationsnetzwerk

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5386418A (de)
EP (1) EP0553360B1 (de)
JP (1) JP3235730B2 (de)
DE (1) DE69228370T2 (de)
WO (1) WO1993004545A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI92358C (fi) * 1992-11-09 1994-10-25 Nokia Telecommunications Oy Hierarkkinen synkronointimenetelmä sekä sanomapohjaista synkronointia käyttävä tietoliikennejärjestelmä
US5388102A (en) * 1993-07-01 1995-02-07 At&T Corp. Arrangement for synchronizing a plurality of base stations
FI95975C (fi) * 1994-02-25 1996-04-10 Nokia Telecommunications Oy Hierarkkinen synkronointimenetelmä
FI95978C (fi) * 1994-03-01 1996-04-10 Nokia Telecommunications Oy Hierarkkinen synkronointimenetelmä
US5594739A (en) * 1995-11-01 1997-01-14 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson System and method for rapid selection of synchronization sources in a mobile telecommunications network
DE19542230C2 (de) * 1995-11-13 1998-08-27 Siemens Ag Verfahren zur Auswahl von verketteten Signalen aus Empfangssignalen der Synchron-Digital-Hierarchie
US5953333A (en) * 1996-07-01 1999-09-14 Alcatel Usa Sourcing, L.P. Method and system for overhead controlled switching
FI104593B (fi) * 1996-09-30 2000-02-29 Nokia Networks Oy Hierarkkinen synkronointimenetelmä
US5801783A (en) * 1996-10-31 1998-09-01 Lucent Technologies Inc. Remote accurate frequency generation using a numerically controlled oscillator
FI102442B1 (fi) * 1997-02-19 1998-11-30 Nokia Telecommunications Oy Tietoliikenneverkon synkronointi
US6721508B1 (en) * 1998-12-14 2004-04-13 Tellabs Operations Inc. Optical line terminal arrangement, apparatus and methods
US6714563B1 (en) * 1999-04-26 2004-03-30 Cisco Technology, Inc. Network clock synchronization scheme

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8516609D0 (en) * 1985-07-01 1985-08-07 Bicc Plc Data network synchronisation
DE3643002A1 (de) * 1986-12-17 1988-06-30 Philips Patentverwaltung Schaltungsanordnung zur synchronisation von einrichtungen in den vermittlungs- und verstaerkerstellen eines zeitmultiplex-uebertragungssystems
JPS6422137A (en) * 1987-07-17 1989-01-25 Hitachi Ltd High reliability system for network system
JPH01208047A (ja) * 1988-02-16 1989-08-22 Fujitsu Ltd クロック供給方式
JPH0621330B2 (ja) * 1988-06-15 1994-03-23 株式会社日立製作所 連続溶融金属めっき装置及びその使用方法
JPH01316043A (ja) * 1988-06-16 1989-12-20 Fujitsu Ltd 通信システムの同期クロック供給制御方式
JPH02100440A (ja) * 1988-10-06 1990-04-12 Nec Corp ループ式伝送装置の親局設定方式
US5068877A (en) * 1990-04-02 1991-11-26 At&T Bell Laboratories Method for synchronizing interconnected digital equipment

Also Published As

Publication number Publication date
EP0553360B1 (de) 1999-02-03
JP3235730B2 (ja) 2001-12-04
EP0553360A1 (de) 1993-08-04
DE69228370D1 (de) 1999-03-18
EP0553360A4 (de) 1994-03-21
US5386418A (en) 1995-01-31
WO1993004545A1 (en) 1993-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69434789T2 (de) Kommunikationssystem bestehend aus miteinander verbundenen, weggeschaltenen Ringübertragungssystemen
DE69327219T2 (de) Anlage und Verfahren zum selektiven tributären Schalten in einem bidirektionellen Ringvermittlungssystem
DE69534623T2 (de) Integrierte kommunikationsverbindungen für einen verteilten digitalen querverbinder mit merhfachen koppelfeldern
DE69935560T2 (de) Rückwärtskompatible Fehlerwiederherstellung in Ringübertragungssystemen mit bidirektionalen multiplexierten geschalteten Sektionen
DE4410972C2 (de) Verfahren und Netzwerkelement zum Übertragen von Daten in einem Arbeitsring und einem Schutzring
DE69532939T2 (de) Eine störungsfreie Wegumschaltungsanordnung und Verfahren
DE69434795T2 (de) Kommunikationssystem bestehend aus miteinander verbundenen, leitungsgeschalteten und weggeschalteten Ringübertragungssystemen
DE69326382T2 (de) Verteilte Vermittlung in einem Ringübertragungssystem mit multiplexten bidirektionalen vermittelten Stufen
EP0723344B1 (de) Synchrones digitales Nachrichtenübertragungssystem mit hierarchischem Synchronisierungsnetz
DE69733197T2 (de) Transportschnittstelle für schutzschaltungen von telekommunikationsverkehr
DE69617012T2 (de) Synchronisierung in einem sdh netzwerk
DE69834861T2 (de) Transparente Übertragung in einem Nachrichtenübertragungssystem
EP1021009B1 (de) Synchronisation eines Netzelementes in einem synchronen digitalen Nachrichtenübertragungsnetz
DE69224751T2 (de) Querverbindung eines kommunikationsnetzes
EP0571424B1 (de) Verfahren zum empfang und zur abgabe von rahmenköpfen von und für stm-1-signale in einem rahmenkopf-server eines netzknotens
DE69228370T2 (de) Verfahren zur synchronisierung eines synchronen datenkommunikationsnetzwerkes und kommunikationsvorrichtung zum gebrauch im synchronen datenkommunikationsnetzwerk
DE4409644C2 (de) Tandemverbindungs-Wartungssystem
DE3787852T2 (de) Schnittstellen-Vorrichtung und -Verfahren für eine digitale Teilnehmerleitung.
LU87714A1 (de) Verfahren zum uebertragen eines digitalen breitbandsignals in einer untersystemeinheitenkette ueber ein netz einer synchron-digital-multiplexhierarchie
DE69224860T2 (de) Zeitsteuerung der SDH-Datenübertragung
DE60125439T2 (de) Informationsübertragungsnetzwerk, Verfahren zur Verkehrsverwaltung und Knotenvorrichtung
DE69633091T2 (de) Synchrones Ringnetzwerksystem
EP0415112B1 (de) Kreuzschaltungsverfahren (Cross-Connect) für STM-1-Signale der Synchron-Digital-Multiplexhierarchie
DE60030643T2 (de) Telekommunikationssystem
DE69932810T2 (de) Reserveleitungen in einem telekommunikationsnetzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 553360

Country of ref document: EP