DE69226148T2 - Radioimmunologisches Untersuchungsverfahren zum PTHrP nachweis - Google Patents

Radioimmunologisches Untersuchungsverfahren zum PTHrP nachweis

Info

Publication number
DE69226148T2
DE69226148T2 DE69226148T DE69226148T DE69226148T2 DE 69226148 T2 DE69226148 T2 DE 69226148T2 DE 69226148 T DE69226148 T DE 69226148T DE 69226148 T DE69226148 T DE 69226148T DE 69226148 T2 DE69226148 T2 DE 69226148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
antibody
pthrp
test method
related protein
parathyroid hormone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69226148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69226148D1 (de
Inventor
Mayumi C/O Tsukuba Research Center Ami-Machi Inashiki-Gun Ibaraki-Ken Goto
Kinya C/O Tsukuba Research Center Ami-Machi Inashiki-Gun Ibaraki-Ken Miyoshi
Masato C/O Tsukuba Research Center Ami-Machi Inashiki-Gun Ibaraki-Ken Okada
Makoto C/O Tsukuba Research Center Ami-Machi Inashiki-Gun Ibaraki-Ken Takada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Chemical Corp
Original Assignee
Mitsubishi Chemical Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Chemical Corp filed Critical Mitsubishi Chemical Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69226148D1 publication Critical patent/DE69226148D1/de
Publication of DE69226148T2 publication Critical patent/DE69226148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54306Solid-phase reaction mechanisms
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54393Improving reaction conditions or stability, e.g. by coating or irradiation of surface, by reduction of non-specific binding, by promotion of specific binding
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/815Test for named compound or class of compounds
    • Y10S436/817Steroids or hormones

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

    HINTERGRUND DER ERFINDUNG Bereich der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Radio- Immuntestverfahren.
  • Diskussion des Standes der Technik
  • In herkömmlichen "Sandwich"-Immuntests wird im allgemeinen eine Reaktion zwischen einem Antigen und einem ereten Antikörper, der auf einem unlöslichen Feststoff immobilisiert ist, angewandt, und dann wird ein zweiter, mit einem Radioisotop oder Enzym markierter Antikörper mit dem Immunkomplex umgesetzt, und letztendlich wird die Radioaktivität oder die enzyrnatische Aktivität gemessen. Unter den Sandwich-Tests, in denen ein zweiter, mit einem Enzym markierter Antikörper verwendet wird, besteht hinsichtlich der Menge des verwendbaren markierten zweiten Antikörpers keine Beschränkung, so daß selbst dann, wenn der zweite Antikörper keine hohe Empfindlichkeit besitzt (d.h. die Dissoziationskonstante zwischen Antikörper und Antigen groß ist), die Gesamtempfindlichkeit des Tests durch Verwendung des zweiten Antikörpers in hoher Konzentration erhöht werden kann. Die Enzymaktivitat ist jedoch schwieriger nachzuweisen als die spezifische Aktivität von Radioisotopen, so daß mit enzymatischen Systemen im allgemeinen keine extrem hohe Empfindlichkeit erreicht werden kann. Daher wurde ein verbessertes Verfahren angewandt, worin viele markierte Enzyme pro Molekül des verwendeten "zweiten Antikörpers", der zur Bindung an ein Antigen verwendet wird, gebunden sind, z.B. das Avidinbiotinkomplex-Verfahren (Practice and Theory of Enzyme Immunoassays, P. Tijssen, Elsevier, 1985). Jedoch, selbst wenn diese Verfahren angewandt werden, kann die Meßempfindlichkeit in Enzymimmunotests nicht die Empfindlichkeit eines radioaktiven Markers erreichen, und es ist schwierig, ein Meßsystem mit hoher Empfindlichkeit zu erhalten (s. JP-OS Nr. 118656/1988).
  • Andererseits liefern Radioirnmuntests, in denen ein zweiter, mit einem Radioisotop markierter Antikörper verwendet wird, eine hohe Meßempfindlichkeit, da im Vergleich zur Enzymaktivität die Radioaktivität bei einer geringeren Konzentration nachgewiesen werden kann. Die Menge an Radioaktivität, die einem Meßsystem zugeführt werden kann, ist jedoch beschränkt, so daß die Konzentration des zweiten Antikörpers auf relativ niedrige Werte beschränkt ist. Wenn darüber hinaus der einzige zur Verfügung stehende zweite Antikörper inhärent eine niedrige Empfindlichkeit besitzt, findet keine ausreichende Bindung des zweiten Antikörpers an das Antigen statt, wodurch die Gesamtempfindlichkeit des Meßsystems nicht ausreichend durch ledigliche Anhebung der Konzentration des zweiten Antikörpers verbessert werden kann.
  • Genauer dargestellt ist die Situation so, daß das Verhältnis des an einen zweiten Antikörper gebundenen Antigens zur Menge des nicht an einen zweiten Antikörper gebundenen Antigens ([AGAB2J/[AgJ) in einer Reaktionsmischung durch die Konzentration des zweiten Antikörpers [Ab2] und die Dissoziationskonstante zwischen dem zweiten Antikörper und dem Antigen (Kd) gemäß der folgenden Formel bestimmt wird.
  • Das heißt, je höher die Konzentration des zweiten Antikörpers und je kleiner die Dissoziationskonstante ist, desto größer ist die Menge des an das Antigen gebundenen zweiten Antiköpers, wodurch die Meßempfindlichkeit erhöht wird.
  • Die in einem Meßsystem anwendbare Radioaktivitätdosis ist jedoch beschränkt, so daß die Konzentration des zweiten Antikörpers limitiert ist. Wenn die Dissoziationskonstante des zweiten Antikörpers groß ist, kann ein Meßsystem mit einer ausreichenden Empfindlichkeit nicht erhalten werden (Kodo Obata et al., The Japanese Journal of "Nuclear Medicine", Band 26, Nr. 3 (1989)).
  • Wie oben beschrieben, wurde es üblicherweise als sehr wichtig angesehen, einen zweiten Antikörper mit hoher Empfindlichkeit zu erhalten, damit ein Immuntestsystem mit hoher Empfindlichkeit erzielt werden kann. Es ist jedoch häufig schwierig, einen Antikörper mit ausreichend hoher Empfindlichkeit zu erhalten, und es wurden zu diesem Zwecke große Anstrengungen unternommen.
  • Ferner wird in herkömmlichen Techniken der zweite Antikörper direkt markiert. Wenn zwei oder mehr Meßsysteme zur Messung von zwei oder mehr Antigenen hergestellt werden sollen, müssen daher zwei oder mehr sekundäre Antikörper, die die jeweiligen Antigene identifizieren, getrennt voneinander markiert werden. Dieses Erfordernis führt zu einer Kostensteigerung.
  • US-A-4 034 074 offenbart ein Verfahren zur Herstellung eines quantitativen radiometrischen Immuntests auf eine unbekannte Menge eines bekannten Antigens einer ersten Tierart, das die folgenden Schritte umfaßt:
  • a. Herstellung eines Antikörpers des Antigens der ersten Tierart in einer zweiten Tierart,
  • b. Bindung des Antikörpers an einen Reaktionsort,
  • c. Umsetzung und Verbindung des bekannten Antigens mit dem gebundenen Antikörper,
  • d. Herstellung eines Antikörpers für das bekannte Antigen in einer dritten Tierart und Umsetzung und Verbindung desselben mit dem gebundenen bekannten Antigen aus c,
  • e. Herstellung eines gereinigten radioaktiv markierten Antikörpers zu dem Immunoglobulin der dritten Tierart in der zweiten Tierart und Umsetzung und Verbindung desselben mit dem gebundenen Material aus d,
  • f. Entfernen des nicht umgesetzten Materials von dem Reaktionsort, und
  • g. Messung der Radioaktivität des gebundenen Materials, wodurch die Menge des bekannten Antigens bestimmt wird.
  • Diese Literaturstelle offenbart nicht die Einstellung der Konzentration des in Schritt d verwendeten Antikörpers in einer solchen Weise, daß es mehr als 1,0 und bis zu 10mal der Dissoziationskonstante zwischen diesem Antikörper und dem Antigen entspricht.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung wurde mit dem Ziel gemacht, einen Radioimmuntest zur Messung von Parathyroidhormon-verwandtem Protein auf Basis eines vollständig neuen Konzeptes bereitzustellen, worin eine hohe Konzentration des zweiten Antikörpers unabhängig von der Menge der Radioaktivität verwendet werden kann. Das Verfahren stellt einen Immuntest mit hoher Empfindlichkeit bereit, selbst wenn der zweite Antikörper eine niedrige Empfindlichkeit besitzt.
  • Die vorliegende Erfindung ist ein Verfahren zur Messung von Parathyroidhormon-verwandtem Protein, das die folgenden Schritte umfaßt:
  • (i) Umsetzung von:
  • (a) einem ersten Antikörper (A), der für ein Parathyroidhormon-verwandetes Protein (B) spezifisch ist, und auf einem unlöslichen Feststoff immobilisiert ist;
  • (b) einem Parathyroidhormon-verwandtem Protein (B); und
  • (c) einem zweiten Antikörper (C), der aus einer anderen Tierspezies abgeleitet ist als der Antikörper (A) und dessen Konzentration mehr als 1,0- und bis zu 10-mal der Dissoziationskonstante zwischen dem zweiten Antikörper (C) und dem Parathyroidhormon-verwandten Protein (B) entspricht,
  • wodurch ein Immunkomplex (D) erhalten wird;
  • (ii) Umsetzung des Immunkomplexes (D) mit einer radiomarkierten Sonde (E), die für den zweiten Antikörper (c) spezifisch ist; und
  • (iii)Messung der Radioaktivität des unlöslichen Feststoffes oder der in Schritt (ii) erhaltenen Reaktionsmischung und Bestimmung der Menge des Parathyroidhormon-verwandten Proteins (B).
  • KURZE BESCHREIBUNG DER FIGUREN
  • Fig. 1 ist eine Scatchard-Auftragung eines Anti- Parathyroidhormon-verwandtem Protein (PTHRP) -Antikörpers, der in Beispiel 1 (d) erhalten wurde.
  • Fig. 2 ist eine Eichkurve der in Beispiel 1 erhaltenen PTHrP-Messung.
  • Fig. 3 ist eine Eichkurve der in Vergleichsbeispiel 1 erhaltenen PTHrP-Messung.
  • Fig. 4 ist eine Eichkurve der in Vergleichsbeispiel 2 erhaltenen PTHrP-Messung.
  • DETAILLIERTEN BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜRUNGSFOREEN
  • Das Antigen (B) in der vorliegenden Erfindung ist Parathyroidhormon-verwandtes Protein (PTHrP).
  • Der erfindungsgemäß bereitgestellte Test mußte sehr empfindlich sein, da die Konzentration an PTHrP in einer Probe, wie beispielsweise Blut, sehr gering ist, und wenn, wie beispielsweise im Test vom Sandwich-Typ, das Antigen einen Antikörper mit hoher Empfindlichkeit für einen Ort oder alle Orte von zwei oder mehr antigen-bestimmenden Orten auf dem Molekül erfordert, ist der erfindungsgemäße Test besonders wirksam.
  • Der erfindungsgemäß bereitgestellte Test ist ferner vorteilhaft, weil es schwierig ist, für einen herkömmlichen Test einen PTHRP-Antikörper mit ausreichend hoher Empfindlichkeit zu erhalten.
  • Als erster Antikörper (A) seien polyklonale Antikörper genannt, die durch Inokulierung des Antigens (PTHrP) in einem Wirbeltier wie beispielsweise einem Hasen, einer Ziege, einem Schaf oder Hamster gemäß herkömmlichen Verfahren erhalten werden, oder monoklonale Antikörper, die aus Hybridomazellen erhalten werden, die aus Zellfusionen zwischen Zellen, die den benötigten Antikörper erzeugen, und Myeloma-Zellinien erhalten werden, gemäß dem Verfahren, wie es in G. Köhler und C. Milstein, Nature 256, 495 (1975) beschrieben ist. Die bevorzugten Fusionspartner werden aus Mäusen erhalten. Die Myelomazellen werden vorzugsweise von derselben Art und demselben Stamm wie die Antikörper erzeugenden Zellen gewonnen. Diese Antikörper werden nach Reinigung durch Ammoniumsulfatfraktionierung, DEAE-cellulose-chromatographie oder Affinitäts-Chromatographie vor der Anwendung verwendet (Antibodies A Laboratory Manual by Ed Harlow und David Lane (Cold Spring Harbor Laboratory, Seiten 283 (1988)). Der unlösliche Feststoff kann ein anorganischer Träger wie beispielsweise Glas (z.B. poröses Glas und mattiertes Glas), ein siliciumhaltiger Träger wie beispielsweise Silicagel und Bentonit, oder ein magnetisches Material sein. Geeignete organische Träger schließen Kunststoffe, Polymergel (z.B. Polysaccharide wie Dextran und Agarose oder Polyacrylamidgel) und Filter ein. Von diesen sind Glas (z.B. Glaskügelchen und Glasteströhrchen) und Kunststoffe (z.B. Kunststoffkügelchen, Kunststoffröhren und Kunststoffschalen) bevorzugt, da der Antikörper einfach, leicht und stabil gebunden werden kann und deren Handhabung einfach ist.
  • Verfahren zur Bindung des ersten Antikörpers an den unlöslichen Feststoff schließen ein Verfahren der chemischen Verbindung von Glas mit einem Antikörper ein, beispielsweise ein Verfahren unter Verwendung eines Silankupplungsmittels und, bei Bedarf, eines Vernetzungsmittels (JP-OS 108696/1979), sowie ein Verfahren der physikalischen Adsorption (USP 4,280,992 und 3,682,761), ein Verfahren der physikalischen Adsorption eines Antikörpers an Kunststoff (Antibodies A Laboratory Manual von Ed Harlow und David Lane (Cold Spring Harbor Laboratory, Seite 605, (1988)), oder ein Verfahren der Umsetzung von auf einem Feststoff immobilisierten Avidin mit chemisch an einen Antikörper gebundenem Biotin, wodurch eine effiziente Immobilisierung bewirkt wird.
  • Als zweiter Antikörper (C) sind polyklonale Antikörper zu nennen, die von Tierarten erhalten werden, die das Antigen (B) identifizieren, und die von dem ersten Antikörper verschieden sind. Wenn beispielsweise der erste Antikörper aus Hasen erhalten wird, kann der zweite Antikörper aus Ziegen, Schafen, Hamstern usw. erhalten werden, und wenn der erste Antikörper aus Schafen erhalten wird, kann der zweite Antikörper aus Hasen, Ziegen, Hamstern usw. erhalten werden. Wenn der erste Antikörper ein monoklonaler Antikörper ist, kann ein für das gleiche Antigen spezifischer polyklonaler Antikörper als zweiter Antikörper verwendet werden. Der zweite Antikörper kann ein Antiserum, eine Hybridoma- Kulturlösung, Ascites und durch deren Reinigung erhaltene Immunoglobuline einschließen. Wenn Avidin oder Streptavidin als Sonde verwendet wird, wird der zweite Antikörper nach bekannten Verfahren gereinigt, und anschließend wird Biotin chemisch daran gebunden.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Test kann die Meßempfindlichkeit im Vergleich zu herkömmlichen Verfahren wirksam verbessert werden, insbesondere wenn die Empfindlichkeit des zweiten Antikörpers niedrig ist, nämlich wenn die Dissoziationskonstante zwischen dem zweiten Antikörper und dem Antigen groß ist. Wenn die Dissoziationskonstante zwischen dem zweiten Antikörper und dem Antigen 10&supmin;&sup6; bis 9 × 10&supmin;¹² mol/l, vorzugsweise 10&supmin;&sup8; bis 10&supmin;¹¹ mol/l, beträgt, kann die Meßempfindlichkeit im Vergleich zum herkömmlichen Verfahren besonders verbessert werden. Die Dissoziationskonstante ist jedoch nicht auf den obigen Wert beschränkt und kann in Abhängigkeit von der Konzentration des zu messenden Antigens variieren.
  • Die Konzentration des zweiten Antikörpers (Konzentration als Immunoglobulin) wird hauptsächlich durch die Dissoziationskonstante (Kd) der Reaktion zwischen dem zweiten Antikörper und dem Antigen bestimmt und beträgt 1 bis 10 Kd.
  • Wenn Kd beispielsweise 10&supmin;&sup9; mol/l ist, ist die Konzentration des zweiten Antikörpers mehr als 1 × 10&supmin;&sup9; bis 1 × 10&supmin;&sup8; mol/l.
  • Die Dissoziationskonstante kann hier leicht nach einem allgemeinen Verfahren bestimmt werden (z.B. nach dem Scatchard-Plot-Analyseverfahren, wie es in P. Tijssen, "Practice and Theory of Enzyme Immunoassays" (1985) Elsevier Science Publishers beschrieben ist). Das heißt, die Dissoziationskonstante (Kd) wird durch die Konzentration eines Komplexes [Abag] zwischen einem Antikörper und einem Antigen, die Konzentration des Antigens [Ag], das nicht an den Antikörper gebunden ist, und die Konzentration des Antikörpers [Ab], das von dem Antigen frei ist, gemäß der folgenden Formel bestimmt.
  • Wenn (Ag] durch F, [AbAg] durch B und die Gesamtkonzentration des Antikörpers in der Reaktionsmischung durch [Ab]TOTAL repräsentiert wird; dann ist [Ab] = [AB]TOTAL - B, und die obige Formel kann wie folgt umformuliert werden.
  • In der obigen Formel kann das Verhältnis Gebunden/Gesamt (B/T) eines an einen Antikörper gebundenen Antigens zum gesamten Antigen und das Verhältnis B/F mittels eines Markierungsexperimentes gemessen werden. Ferner kann B aus der zu der Reaktionsmischung zugegebenen Gesamtmenge an Antigen und B/T berechnet werden. B und B/F können durch Veränderung der zu der Reaktionsmischung zugegebenen Menge an Antigen gemessen werden. Wenn die Ergebnisse in einem Graphen aufgetragen werden, der B als Abzisse und B/F als Ordinate aufweist, ergibt sich die Dissoziationskonstante als der Kehrwert der Steigung der Näherungsgerade.
  • Der Immunkomplex (D) kann durch gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Umsetzung des ersten Antikörpers (A), des Antigens (B) und des zweiten Antikörpers (C) in den obigen Konzentrationen erhalten werden. Beispielsweise kann der Immunkomplex durch gleichzeitige oder aufeinanderfolgende Inkubierung einer Mischung einer Pufferlösung erhalten werden, die einen unlöslichen Feststoff enthält, an den der erste Antikörper gebunden ist, oder einen unlöslichen Feststoff, auf dem Avidin immobilisiert und der erste Antikörper biotinyliert ist, sowie einer zu untersuchenden, das Antigen enthaltenden Probe und einer den zweiten Antikörper enthaltenen Pufferlösung. Nach der Inkubierung wird die Reaktionsmischung von dem unlöslichen Feststoff entfernt. Anschließend wird eine Waschlösung wie beispielsweise destilliertes Wasser, Kochsalzlösung, eine phosphatgepufferte Lösung oder eine verdünnte Tensidlösung zugegeben, und der Vorgang des Waschens des unlöslichen Feststoffes wird mehrere Male wiederholt (z.B. ein- bis dreimal), wodurch der Immunkomplex von jeglichem nicht umgesetzten Produkt abgetrennt wird.
  • Die radiomarkierte Sonde (E) kann erhalten werden durch Markierung einer Sonde, die spezifisch mit dem zweiten Antikörper reagiert. Als eine solche Sonde ist ein Antikörper zu nennen, der Immunoglobulin, das aus der gleichen Tierart erhalten wurde wie der zweite Antikörper, identifiziert, z.B. - wenn der zweite Antikörper aus Hasen erhalten wird - ein Anti-Hasen-Immunoglobulin-Ziegen-Antikörper. Wenn Biotin an den zweiten Antikörper gebunden ist, können ferner Avidin oder Streptavidin als Sonde verwendet werden. Die Sonde wird unter Verwendung eines Radioisotops, z.B. ¹²&sup5;I, ¹³¹I, ³H und ¹&sup4;C markiert, vorzugsweise mit ¹²&sup5;I, das eine lange Halbwertzeit und eine hohe spezifische Aktivität besitzt und daher leicht gemessen werden kann. Verfahren zur Markierung von Verbindungen mit Radioisotopen sind in W.H. Hunter und F.C. Greenwood, Nature 194, 495 (1962) beschrieben.
  • Der Immunkomplex (D) und die radiomarkierte Sonde (E) reagieren während der Inkubierung des Immunkomplexes und einer Pufferlösung, die die markierte Sonde enthält. Die Inkubation kann unter herkömmlichen Bedingungen durchgeführt werden, z.B. bei 2 bis 50ºC, vorzugsweise 20 bis 30ºC, für 5 Minuten bis 2 Tage, vorzugsweise 5 Stunden bis ein Tag. Nach der Inkubierung wird das Reaktionsprodukt aus dem Immunkomplex und der radiomarkierten Sonde mit einer Waschlösung gewaschen, und die Radioaktivitat wird mit einem Quellentyp-Szintillations-Gammazähler (z.B. ARC-1000, Warenzeichen, hergestellt von Aloka Co.) gemessen.
  • Die Konzentration des Antigens in einer Testprobe kann durch Vergleich der beobachteten Radioaktivität der Probe mit der Radioaktivität einer Eichkurve, die mit einem Antigen bekanntem Konzentration hergestellt wurde, gemessen werden.
  • BEISPIELE
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung detailliert unter Bezugnahme auf ein Beispiel und Vergleichsbeispiele beschrieben, die nicht als beschränkend anzusehen sind.
  • Beispiel 1 Messung von Parathyroidhormon-verwandtem Protein (PTHRP)
  • (a) Herstellung einer PTHRP-Standardlösung Gemäß dem in Bjorn Nilsson, Lars Abrahamsen, "Method in Enzymology", 185 (1990) 144, beschriebenen Verfahren wurden PTHRP-Gene (cDNA) (Arthur E. Broadus et al., Proceedings of National Academy of Science, USA, 85 597 (1988)), die von der Yale-University (USA) erhalten wurden, in einen Protein A- verschmolzenen Protein-ausstoßenden Vektor pRIT2T (Warenzeichen, hergestellt von Farmacia Co.) integriert und in Escherichia coli (Stamm N4830-1, hergestellt von Farmacia Co.) eingeführt. Nach Aufzucht von Escherichia coli wurde ein verschmolzenes Protein aus PTHrP und Protein A hergestellt, das verschmolzene Protein wurde extrahiert und PTHrP und Protein A wurden chemisch durch Behandlung mit BrCN gespalten, wodurch rohes PTHrP erhalten wurde. Das rohe PTHrP wurde durch Affinitäts-Chromatographie, lonenaustasch- Chromatographie und Gelfiltration gereinigt. Nach Hydrolysierung des erhaltenen PTHrP wurde die Konzentration durch ein Aminosäure-Analyseverfahren quantifiziert, und dann wurde PTHrP in einer solchen Weise hergestellt, daß es eine Konzentration von 0,32 bis 1.000 pmol/l aufwies, wobei eine phosphatgepufferte Kochsalzlösung verwendet wurde, die 5 % Rinderserumalbumin, 0,8 % Rinder-γ-Globulin und 0,05 % Polyoxyethylen(20) sorbitanmonolaurat enthielt.
  • (b) Herstellung von Anti-PTHRP monoklonalem Antikörper (erster Antikörper) -bindenden Kunststoffkügelchen
  • Aus Spleen-Zellen, die aus Mäusen (Balb/c) erhalten wurden, die mit PTHRP (1-34) (hergestellt von Peninsula Co.), das mit Thyroglobulin und Maus-Myelomazellen konjugiert war, erhalten wurden, wurde ein monoklonales Hybridom nach dem Verfahren erhalten, wie es in "Monoklonal Antibody Experiment Manual" (1987), Herausgeber Sakuji Tomiyama und Tamie Ando, veröffentlicht von Kodansha, beschrieben ist. Anschließend wurde das resultierende monoklonale Hybridom in Mäuse transplantiert, und die erhaltenen Ascites wurden unter Herstellung von monoklonalem Anti-PTHrP-Immunoglobulin gereinigt. Das monoklonale Anti-PTHrP-Immunoglobulin wurde nach dem in der obigen Literaturstelle "Practice and Theory of Enzyme Immunoassays" auf Kunststoffkügelchen beschichtet.
  • (c) Herstellung von polyklonalem Anti-PTHRP-Antikörper (zweiter Antikörper)
  • Nachdem PTHrP (50-83), das mit einem automatischen Festphasenpeptid-Synthesegerät von Applied Biosystems Co. synthetisiert wurde, an Thyroglobulin gebunden wurde, wurden Hasen damit immunisiert, wodurch Anti-PTHrP-Antiserum erhalten wurde. Dieses Antiserum wurde durch Affinitäts- Chromatographie gereinigt, wodurch ein polyklonaler Anti- PTHrP-Antikörper mit hoher Spezifität erhalten wurde. Der resultierende Antikörper wurde als zweiter Antikörper verwendet.
  • (d) Messung der Dissoziationskonstante zwischen polyklonalem Anti-PTHRP-Antikörper (zweiter Antikörper) und PTHrP (1-87) (Antigen)
  • (i) Herstellung von ¹²&sup5;I-PTHrP (1-87)
  • Das obige PTHRP (1-87) wurde mit 1251 gemäß dem in J.I. Thorell und B.G. Johansson, Biochem. Biophs. Acta 251, 263 (1971) beschriebenen Verfahren markiert, durch Umkehrphasen- HPLC gereinigt und dann so zubereitet, daß es eine Konzentration von 400 Bq/0,1 ml aufwies, wobei eine phosphatgepufferte Kochsalzlösung verwendet wurde, die 2 % Rinderserumalbumin enthielt.
  • (ii) Herstellung eines B/F-Trennmittels
  • Es wurde eine phosphatgepufferte Kochsalzlösung hergestellt, die Anti-Hasen-Immunoglobulin-Ziegenserum (in 256-facher Verdünnung) (hergestellt von Immunobiological Laboratories, Japan), normales Hasenserum (in 1024-facher Verdünnung) (hergestellt von Immunobiological Laboratories, Japan) und 12,5 % Polyethylenglykol enthielt, und als B/F-Trennmittel verwendet.
  • (iii) Messung der Dissoziationskonstante
  • Zu 0,1 ml einer Lösung des obigen zweiten Antikörpers (polyklonales Anti-PTHrP-Immunoglobulin) wurden 0,1 ml der Standard-PTHrP-Lösung und 0,1 ml der ¹²&sup5;I-PTHrP (1-87)-Lösung hinzugegeben, und die Mischung wurde bei 4ºC für 48 Stunden inkubiert. Dann wurden 0,5 ml des B/F-Trennmittels hinzugegeben, und der überstand durch Zentrifugieren abgetrennt. Die Radioaktivität des Niederschlags wurde mittels eines quellenformigen Szintillations-Gammazählers ARC-1000 (Warenzeichen, hergestellt von Aloka Co.) gemessen. Nach diesem in der obigen Literatur "Practice and Theory of Enzyme Immunoassays", beschriebenen Verfahren wurde zur Bestimmung der Bindungskonstante eine Scatchard-Analyse durchgeführt. Deren Kehrwert wurde als Dissoziationskonstante angenommen.
  • Fig. 1 ist eine Scatchard-Auftragung von Beispiel 1. Ferner ist die in Beispiel 1 bestimmte Dissoziationskonstante unten angegeben.
  • Dissoziationskonstante: 0,3 nmol/l
  • (e) Herstellung einer Lösung des zweiten Antikörpers Aus der oben erhaltenen Dissoziationskonstante wurde bestimmt, daß der zweite Antikörper in einer Konzentration von 1,5 nmol/l verwendet werden sollte. Der zweite Antikörper wurde unter Verdünnung mit einer phoshatgepufferten Kochsalzlösung, die 2 % Rinderserumalbumin enthielt, in einer solchen Weise verwendet, daß die Endkonzentration in der Reaktionsmischung 1,5 nmol/l betrug.
  • (f) Herstellung von ¹²&sup5;I-markiertem Anti-Hasen- Immunoglobulin-Antikörper
  • Nach dem in W.H. Hunter und F.C. Greenwood, Nature 194, 495 (1962) beschriebenen Verfahren wurden 0,25 bis 40 ug eines Anti-Hasen-Immunoglobulin-Ziegen-Antikörpers (hergestellt von Dako Co.) mit 18,5 MBq ¹²&sup5;I markiert, und der markierte Antikörper wurde durch Gelf utration gereinigt und so zubereitet, daß er eine Konzentration von 4 KBq/0,3 ml aufwies, wobei eine phosphatgepufferte Kochsalzlösung verwendet wurde, die 4 % Rinderserumalbumin und 0,55 % Rinder-γ-Globulin enthielt.
  • (g) PTHrP-Messsung
  • (i) Erstellung einer Eichkurve
  • Ein Teströhrchen wurde mit 0,2 ml der Standard-PTHrP-Lösung (0,32 bis 1.000 pmol/l) gefüllt, und dann wurden 0,1 ml der zweiten Antikörperlösung und ein Kunststoffkügelchen, an das der monoklonale Anti-PTHrP-Antikörper (erster Antikörper) gebunden war, hinzugefügt. Nach 20-stündiger Inkubation der Mischung bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung entfernt und das Kügelchen mit destilliertem Wasser gewaschen. Anschließend wurden 0,3 ml einer Lösung des mit ¹²&sup5;I markierten Anti-Hasen-Immunoglobulin-Ziegen-Antikörpers hinzugegeben. Nach 20-stündiger Inkubation der Mischung bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung entfernt und das Kügelchen mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Radioaktivität des Kügelchens wurde mittels eines Quellentyp- Szintallations-Gammazählers ARC-1000 (Warenzeichen, hergestellt von Aloka Co.) gemessen.
  • Fig. 2 zeigt die Eichkurve aus Beispiel 1. Die Meßempf indlichkeit, der Meßbereich und die Meßgenauigkeit (Variationskoeffizient) bei einer PTHRP-Konzentration von 8 pmol/l oder 200 pmol/l sind unten angegeben.
  • Meßempfindlichkeit: 0,3 pmol/l
  • Meßbereich 0,3 bis 1.000 pmol/l
  • Meßgenauigkeit: 13 % (8 pmol/l) 3 % (200 pmol/l)
  • (ii) PTHRP-Messung in einer Probe aus humoraler
  • Hypercalcemia aus einem malignen Patienten
  • PTHRP wurde nach dem gleichen Meßverfahren gemessen, wie es oben beschrieben ist, mit dem Unterschied, daß das Serum aus einer humoralen Hypercalcemia aus einem malignen Patienten anstelle des Standard-PTHRP als zu untersuchende Testprobe verwendet wurde. Die PTHRP-Konzentration in der Testprobe wurde durch Vergleichen der oben hergestellten Eichkurve mit der Radioaktivität der Testprobe bestimmt. Die PTHRP- Konzentration in der getesteten Probe ist unten angegeben.
  • Gefundener Wert der Patientenprobe: 5,8 pmol/l und 6,0 pmol/l
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Messung von PTHrP (1-87) wenn die Konzentration des zweiten Antikörpers niedriger ist als die Dissoziationskonstante zwischen dem zweiten Antikörper und dem Antigen.
  • (a) Die PTHrP-Standardlösung wurde wie in Beispiel 1(a) hergestellt.
  • (b) Die monoklonale Anti-PTHrP-Antikörper (erster Antikörper) bindenden Kunststoffkügelchen wurden gemäß Beispiel 1(b) hergestellt.
  • (c) Polyklonale Anti-PTHrP-Antikörper (zweiter Antikörper) wurde gemäß Beispiel 1 (c) hergestellt.
  • (d) Die zweite Antikörperlösung wurde gemäß Beispiel 1 (e) hergestellt.
  • Der zweite Antikörper wurde durch Verdünnung in einer solchen Weise verwendet, daß dessen Endkonzentration in der Reaktionsmischung 0,0015 nmol/l betrug.
  • (e) ¹²&sup5;I markierter Anti-Hasen-Immunoglobulin- Antikörper wurde gemäß Beispiel 1(f) hergestellt.
  • (f) PTHrP wurde gemäß Beispiel 1 (g) gemessen.
  • Fig. 3 zeigt die Eichkurve aus Vergleichsbeispiel 1. Die Meßempfindlichkeit, der Meßbereich und die Meßgenauigkeit (Variationskoeffizient) bei einer PTHrP-Konzentration von 40 pmol/l oder 200 pmol/l sind unten angegeben.
  • Meßempfindlichkeit: 20 pmol/l
  • Meßbereich 20 bis 1.000 pmol/l
  • Meßgenauigkeit: 3,7 % (40 pmol/l)
  • 2,8 % (200 pmol/l)
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Messung von PTHrP (1-87) gemäß einem herkömmlichen Sandwich- Testverfahren, d.h. worin der zweite Antikörper eine radioaktive Markierung enthält.
  • (a) Die PTHrP-Standardlösung wurde wie in Beispiel 1(a) hergestellt.
  • (b) Die monoklonalen Anti-PTHrP-Antikörper (erster Antikörper) bindenden Kunststoffkügelchen wurden gemäß Beispiel 1(b) hergestellt.
  • (c) Polyklonale Anti-PTHrP-Antikörper (zweiter Antikörper) wurde gemäß Beispiel 1 (c) hergestellt.
  • (d) ¹²&sup5;I markierte polyklonale Anti-PTHrP polyklonaler Antikörper (markierter zweiter Antikörper).
  • Der polyklonale Anti-PTHrP-Antikörper (zweiter Antikörper) wurde gemäß Beispiel 1(f) markiert und gereinigt und so hergestellt, daß er eine Konzentration von 4 KBq/0,1 ml aufwies, wobei eine phosphatgepufferte Kochsalzlösung verwendet wurde, die 2 % Rinderserumalbumin enthielt.
  • (e) PTHrP-Messung
  • Ein Teströhrchen wurde mit der Standard-PTHrP-Lösung (0,32 bis 200 pmol/l) oder 0,2 ml der zu untersuchenden Serumprobe eines humoralen Hypercalcemia-Patienten gefüllt, und dann wurden 0,1 ml der ¹²&sup5;I-markierten polyklonalen Anti- PTHrP-Antikörperlösung und ein Kunststoffkügelchen, an das der monoklonale Anti-PTHrP-Antikörper gebunden war, hinzugegeben. Nach 20-stündigem Inkubieren der Mischung bei Raumtemperatur wurde die Reaktionsmischung entfernt und das Kügelchen mit destilliertem Wasser gewaschen. Die Radioaktivität des Kügelchens wurde mittels eines γ-Zählers gemessen.
  • Fig. 4 zeigt die Eichkurve aus Vergleichsbeispiel 2. Die Messempfindlichkeit, der Meßbereich, die Meßgenauigkeit (Variationskoeffizient) bei einer PTHrP-Konzentration von 40 pmol/l oder 200 pmol/l und die gefundenen Werte der Patientenprobe sind unten angegeben.
  • Meßempf indlichkeit: 20 pmol/l
  • Meßbereich: 20 bis 200 pmol/l
  • Meßgenauigkeit: 2,4 % (40 pmol/l)
  • 3,4 % (200 pmol/l)
  • Gefundene Werte der Patientenprobe: Alle Werte lagen unterhalb der Meßempfindlichkeit.

Claims (10)

1. Verfahren zur Messung von Parathyroidhormon-verwandtem Protein, das folgende Schritte umfaßt:
(i) Umsetzung von:
(a) einem ersten Antikörper (A), der für ein Parathyroidhormon-verwandetes Protein (B) spezifisch ist, und auf einem unlöslichen Feststoff immobilisiert ist;
(b) einem Parathyroidhormon-verwandtem Protein (B); und
(c) einem zweiten Antikörper (C), der aus einer anderen Tierspezies abgeleitet ist als der Antikörper (A) und dessen Konzentration mehr als 1,0- und bis zu 10-mal der Dissoziationskonstante zwischen dem zweiten Antikörper (C) und dem Parathyroidhormon-verwandten Protein (B) entspricht,
wodurch ein Immunkomplex (D) erhalten wird:
(ii) Umsetzung des Immunkomplexes (D) mit einer radiomarkierten Sonde (E), die für den zweiten Antikörper (C) spezifisch ist; und
(iii)Messung der Radioaktivität des unlöslichen Feststoffes oder der in Schritt (ii) erhaltenen Reaktionsmischung und Bestimmung der Menge des Parathyroidhormon-verwandten Proteins (B).
2. Testverfahren gemäß Anspruch 1, worin der erste Antikz"rper (A) eine polyklonaler Antikörper ist.
3. Testverfahren gemäß Anspruch 1, worin der erste Antikörper (A) ein monoklonaler Antikörper ist.
4. Testverfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der unlösliche Feststoff Glas, Kieselgel, Bentonit, ein magnetisches Material, ein Kunststoff, ein Polymergel oder ein Filter ist.
5. Testverfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der zweite Antikörper (C) ein polyklonaler Antikörper ist.
6. Testverfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin der erste Antikörper (A) auf dem unlöslichen Feststoff ein biotylierter erster Antikörper ist, der auf einem festphasengebundenem Avidin immobilisiert ist.
7. Testverfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Sonde (E) ein Antikörper ist, der Immunoglobulin identifiziert, das von der gleichen Tierspezies abgeleitet ist wie der zweite Antikörper (C).
8. Testverfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Anspruche, worin der zweite Antikörper (C) an Biotin gebunden ist.
9. Testverfahren gemäß Anspruch 8, worin die Sonde (E) Avidin oder Streptavidin ist.
10. Testverfahren gemäß mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, worin die Dissoziationskonstante zwischen dem zweiten Antikörper und dem Parathyrodidhormonverwandten Protein (B) im Bereich von 10&supmin;&sup6; bis 9 × 10&supmin;¹² mol/l liegt.
DE69226148T 1991-10-31 1992-10-30 Radioimmunologisches Untersuchungsverfahren zum PTHrP nachweis Expired - Lifetime DE69226148T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP31150691 1991-10-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69226148D1 DE69226148D1 (de) 1998-08-13
DE69226148T2 true DE69226148T2 (de) 1998-12-17

Family

ID=18018058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69226148T Expired - Lifetime DE69226148T2 (de) 1991-10-31 1992-10-30 Radioimmunologisches Untersuchungsverfahren zum PTHrP nachweis

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5366859A (de)
EP (1) EP0540021B1 (de)
DE (1) DE69226148T2 (de)
ES (1) ES2120427T3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL117175A (en) * 1995-02-20 2005-11-20 Sankyo Co Osteoclastogenesis inhibitory factor protein
US5811242A (en) * 1995-10-24 1998-09-22 Tokuyama Corporation Marker and reagent for diabetes mellitus and diabetes mellitus complication
US6087088A (en) * 1997-01-31 2000-07-11 Bayer Corporation Binding assays using more than one label for determining analyte in the presence of interfering factors
AU739304B2 (en) * 1997-09-24 2001-10-11 Sankyo Company Limited Method of diagnosing metabolic bone diseases
US6153440A (en) * 1998-09-23 2000-11-28 The Regents Of The University Of California Simultaneous measurement of free triiodothyronine and free thyroxine by equilibrium dialysis and immunoassay
AT407674B (de) * 1998-09-29 2001-05-25 Biomedica Gmbh Verfahren zur bestimmung von atrialem natriuretischem peptid (anp)
WO2003039600A1 (en) * 2001-11-09 2003-05-15 Neopharm, Inc. Selective treatment of il-13 expressing tumors
KR100530611B1 (ko) * 2002-11-22 2005-11-22 한국원자력연구소 대식세포 유주저지인자의 농도 측정을 위한 방사면역측정법
WO2004087758A2 (en) * 2003-03-26 2004-10-14 Neopharm, Inc. Il 13 receptor alpha 2 antibody and methods of use
US7838250B1 (en) 2006-04-04 2010-11-23 Singulex, Inc. Highly sensitive system and methods for analysis of troponin
EP3495822B1 (de) 2006-04-04 2023-12-20 Novilux, LLC Verfahren zur beurteilung des akuten myokardinfarkts basierend auf einer hochempfindlichen analyse des kardialen troponins
JP5678045B2 (ja) 2009-06-08 2015-02-25 シンギュレックス・インコーポレイテッド 高感度バイオマーカーパネル
JP4686639B1 (ja) * 2010-02-25 2011-05-25 田中貴金属工業株式会社 生豚肉検出法およびその検出キット
ES2613477T3 (es) * 2011-11-08 2017-05-24 Dako Denmark A/S Nuevo método para la evaluación de una diana en una muestra histológica
CA2940242A1 (en) * 2014-02-20 2015-08-27 Alder Biopharmaceuticals, Inc. Anti-acth antibodies and use thereof
WO2023004248A1 (en) * 2021-07-23 2023-01-26 The Regents Of The University Of Michigan Deprotection-counting probes for detecting and quantifying single molecular analytes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4034074A (en) * 1974-09-19 1977-07-05 The Board Of Trustees Of Leland Stanford Junior University Universal reagent 2-site immunoradiometric assay using labelled anti (IgG)
US4496654A (en) * 1983-04-08 1985-01-29 Quidel Detection of HCG with solid phase support having avidin coating
US4960716A (en) * 1984-05-01 1990-10-02 Ciba Corning Diagnostics Corp. Monoclonal antibodies specific for 330 KD breast tumor antigen and assay using said monoclonal antibodies
US4748110A (en) * 1985-09-25 1988-05-31 Abbott Laboratories Immunoassay for HTLV-III antigens
JPH081438B2 (ja) * 1986-05-13 1996-01-10 三洋化成工業株式会社 酵素免疫測定法
JP2681370B2 (ja) * 1988-06-30 1997-11-26 塩野義製薬株式会社 免疫測定法

Also Published As

Publication number Publication date
ES2120427T3 (es) 1998-11-01
US5366859A (en) 1994-11-22
EP0540021B1 (de) 1998-07-08
EP0540021A1 (de) 1993-05-05
DE69226148D1 (de) 1998-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69226148T2 (de) Radioimmunologisches Untersuchungsverfahren zum PTHrP nachweis
DE3783928T2 (de) Verfahren zur immunoassay.
DE3751432T2 (de) Rezeptoren für Immunkomplexe, Verfahren zur ihrer Herstellung und Verfahren zur Prüfung diese benutzend.
DE3205849C2 (de) Reagens zur immunologischen Bestimmung
DE69516007T2 (de) Verfahren zum nachweiss von antikörpern
DE3435744C2 (de) Trägermaterial zur Verwendung für Immunbestimmungen
DE3138489A1 (de) Verfahren zur durchfuehrung einer immunologischen bestimmung
DE69228817T2 (de) Signalerkennungspruefung in der anwesenheit von einem suspendierten festen träger
DE68923605T2 (de) Immunodiagnostisches Verfahren zum Nachweis und zur Bestimmung von Euterentzündung.
DE2902677A1 (de) Unloeslich gemachte proteine und immunoassays unter verwendung dieser proteine
CH645465A5 (de) Immunbiologisches verfahren zur quantitativen bestimmung von haptenen und testausruestung zur durchfuehrung des verfahrens.
EP0004940A1 (de) Verfahren zur radioimmunologischen Bestimmung von Prokollagen (Typ III) und Prokollagen-Peptid (Typ III), zur Herstellung von für das Verfahren geeignetem Prokollagen-Peptid (Typ III) und zur Herstellung von Anti-Prokollagen-Peptid (Typ III)-Serum
EP0174652B1 (de) Immunchemisches Messverfahren für Haptene und Proteine
DE3209149A1 (de) Verfahren zur gemeinsamen immunologischen bestimmung von prokollagen-peptid (typ iii) und prokollagen-peptid col 1 (typ iii) und verfahren zur herstellung von anti-prokollagen-peptid col 1 (typ iii)-serum
CH672028A5 (de)
DE69232801T2 (de) Abtrennungsverfahren
DE69304528T2 (de) Verfahren zur bestimmung der menge eines schilddrüsenhormon-liganden in einer biologischen flüssigkeit und satz zur durchführung dieses verfahrens
DE69115518T2 (de) Verfahren zur Abtrennung und Messung von Spurbestandteilen
EP0289003B1 (de) Immunchemisches Verfahren und Reagenz zur Bestimmung eines polyvalenten Antigens in einer flüssigen Probe
DE69009644T2 (de) Verfahren zum Nachweis einer biologischen Substanz mit Hilfe von Liganden.
DE68911574T2 (de) Reagenzsystem zur Bestimmung des Komplexes des menschlichen Plasminogenaktivator-Inhibitors und des menschlichen Gewebeplasminogenaktivators und Testsatz dafür.
EP0289930B1 (de) Monoklonaler Antikörper zur selektiven immunologischen Bestimmung von intaktem Prokollagen Peptid (Typ III) und Prokollagen (Typ III) in Körperflüssigkeiten
Pines et al. Polyacrolein microspheres as a new solid phase for radioimmunoassay
DE3633323A1 (de) Neue monoklonale antikoerper gegen ifn-omega, verfahren zu ihrer herstellung und deren verwendung zur reinigung sowie zum nachweis von ifn-omega
EP0411306A1 (de) Verfahren zum Nachweis und/oder der quantitativen Bestimmung von Komplementpeptid C5a und/oder C5adesarg

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition