AT407674B - Verfahren zur bestimmung von atrialem natriuretischem peptid (anp) - Google Patents

Verfahren zur bestimmung von atrialem natriuretischem peptid (anp) Download PDF

Info

Publication number
AT407674B
AT407674B AT161898A AT161898A AT407674B AT 407674 B AT407674 B AT 407674B AT 161898 A AT161898 A AT 161898A AT 161898 A AT161898 A AT 161898A AT 407674 B AT407674 B AT 407674B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
proanp
antibody
antibodies
polyclonal
detection
Prior art date
Application number
AT161898A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA161898A (de
Inventor
Wolfgang Dr Woloszczuk
Albert Dr Missbichler
Original Assignee
Biomedica Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Biomedica Gmbh filed Critical Biomedica Gmbh
Priority to AT161898A priority Critical patent/AT407674B/de
Priority to PCT/AT1999/000230 priority patent/WO2000019207A2/de
Priority to AU60669/99A priority patent/AU6066999A/en
Publication of ATA161898A publication Critical patent/ATA161898A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT407674B publication Critical patent/AT407674B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/74Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving hormones or other non-cytokine intercellular protein regulatory factors such as growth factors, including receptors to hormones and growth factors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/435Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature from animals; from humans
    • G01N2333/575Hormones
    • G01N2333/58Atrial natriuretic factor complex; Atriopeptin; Atrial natriuretic peptide [ANP]; Brain natriuretic peptide [BNP, proBNP]; Cardionatrin; Cardiodilatin

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die gegenständliche Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Bestimmung von Atrialem Natriuretischem Peptid (ANP) und weiters auf eine In-vitro diagnostische Nutzung spezifischer polyklonaler Antisera gegen das 98 Amminosäuren lange N-terminale Fragment (proANP 1-98) des humanen pro-Atrialen Natriuretischen Peptids (126 Aminosäuren) und seiner Analoga im Veterinärbereich. 



   Klinische Bedeutung Natriuretischer Peptide
Das   Atnale   Natriuretische Peptid (ANP), Brain Natriuretisches Peptid (BNP) und C-type natriuretisches Peptid (CNP) gehören zu einer Familie von Hormonen, die aus dem Herz-Vorhof, dem Ventrikel des Herzens und den vaskulären Endothelzellen sezerniert werden (1-3). ANP wird in den Myocyten als Prohormon mit einer Länge von 126 Aminosäuren gespeichert. Zum Zeitpunkt der Freisetzung wird das Prohormon in einen N-terminalen Teil von 98 Aminosäuren proANP (1-98) und das biologisch aktive a-ANP (1-28) zu gleichen Teilen gespalten (3). proANP hat eine deutlich längere Halbwertszeit im Plasma als a-ANP, das nur eine sehr kurze Halbwertszeit von 2,5 Minuten aufweist (2) und liegt in bis zu 50-fach höherer Plasmakonzentration als a-ANP vor (2-4).

   Weil die zirkulierenden Konzentrationen von immunreaktivem proANP wenig sensitiv auf rasche biologische Fluktuationen von a-ANP reagieren, spiegeln sie die Gesamtmenge des sezernierten ANP wieder. 



   Es wurde bereits in der Literatur beschrieben, dass die natriuretischen Peptide den Organismus gegen Flüssigkeitsüberschuss und hohen Blutdruck schützen (5). Die biologische, biochemische und pathophysiologische Rolle der natriuretischen Peptide ist in Übersichtsarbeiten zusammengefasst (6,7). 



   Klinische Wertigkeit
Die Plasmakonzentration von proANP ist bei Patienten mit verschiedenen Formen des erworbenen Bluthochdrucks erhöht, besonders wenn der Blutdruck infolge einer Hypertrophie des linken Ventrikels sehr hoch ist. Nach einem Herzversagen steigt die Plasmakonzentration von proANP in Relation zum Ausmass der Schädigung des Herzens. Nach einem akuten Myokardinfarkt steigen die Konzentrationen aller natriuretischen Peptide schnell an
In all diesen erwähnten pathophysiologischen Zuständen sind die zirkulierenden Konzentrationen der natriuretischen Peptide erhöht. Dies ist ein Schutzmechanismus des Organismus gegen Gefässverengung und Natriumretention. Weiters wurde bewiesen, dass die Plasmakonzentration von proANP bei Patienten mit Herzfehlern in Relation zur Schwere des Herzfehlers erhöht ist und daher wesentlich zur Prognose beiträgt.

   Von besonderem Interesse ist die Beobachtung in vielen Studien, dass die Plasmakonzentration von proANP sogar in asymptomatischen Patienten mit linksventrikulärer Dysfunktion signifikant erhöht ist und daher eine wichtige klinische Wertigkeit als nicht-invasiver Marker hat   (9,10,11).   Weiters ist eine deutliche Unterscheidung von gesunden Kontrollpersonen und NYHA Klasse I Patienten gezeigt worden (12). Daher ist die Entwicklung von Methoden zur spezifischen und exakten Messung der proANP Fragmente von höchstem medizinischem Interesse. 



   Stand der Technik
Die einzige kommerziell zur Verfügung stehende Messmethode zur Bestimmung von proANP (1-98) basiert auf einem Radioimmunoassay (RIA) der Fa. BIOTOP, der die üblichen Nachteile kompetitiver und radioaktiver Assays aufweist wie spezielle Räumlichkeiten für radioaktives Arbeiten, Entsorgungskosten und häufig auch schlechte Reproduzierbarkeit wegen hoher Anfälligkeit auf Variation der Probenmatrix. Eine Alternative zu oben genanntem RIA wurde von SHIONOGI & Co. LTD. präsentiert (EP 0 721 105   A1).   Dabei wurden monoklonale Antikörper gegen die Positionen 1-25 und 43-66 hergestellt und zum Aufbau eines radioaktiven oder enzymatischen SandwichImmunoassays eingesetzt.

   Die Verwendung monoklonaler Antikörper bedingt jedoch teure und methodisch aufwendige Zellkultur (Herstellung der Maus-Hybridoma oder in vitro Produktion) bzw. die Gewinnung der Antikörper aus dem Speichel von Mäusen nach intraperitonaler Verabreichung der Hybridoma, was die erzielbaren Antikörperausbeuten limitiert und die Methodik ebenfalls stark erteuert. 



   Daher war es nötig, eine Methodik zu entwickeln, welche die kostengünstige Produktion grosse- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 rer Antikörpermengen (polyklonal) bei zu monoklonalen Techniken gleichwertiger Spezifität zur Nutzung in einem Sandwich Immunoassay erlaubt. 



   Gemäss der Erfindung werden polyklonale Antikörper gegen Epitope des proANP (1-98) eingesetzt, die als Immunogene 1,2 und 3 definiert sind, und die diese Immunogene sowie rekombinantes proANP (1-98) spezifisch binden. Damit ist es möglich, einfach und zuverlässig ANP nachzuweisen und damit Herzerkrankungen bereits in frühem Stadium verlässlich zu diagnostizieren. 



   Zur leichten Auffindbarkeit werden die Antikörper mit einem Marker-Molekül versehen, wobei bevorzugt als Markermolekül eine fluoreszierende Substanz, ein Enzym oder ein Farbstoff eingesetzt wird. 



   Zum Nachweis von humanem oder tierischem proANP (1-98) kann Körperflüssigkeit mit einer Lösung, die einen der polyklonalen Antikörper gegen Immunogen 1,2 oder 3 enthält, zur Bildung eines   Antikörper/proANP(1-98)-Komp!ex   in Kontakt gebracht werden, wonach dann die Bildung des Komplexes nachgewiesen wird. Dabei kann der Nachweis des Antikörper/proANP(1-98)Komplex durch Reaktion mit einem der beiden anderen Antikörper in Form eines Sandwich-Assays durchgeführt werden. Besonders zuverlässig ist das erfindungsgemässe Verfahren, wenn ein primärer, gegen eines der Immunogene gerichteter Antikörper an einer Festphase immobilisiert wird, wobei zur Reaktion als sekundärer Antikörper einer der gegen eines der beiden übrigen Immunogene gerichteter Antikörper eingesetzt wird.

   Die Immobilisierung des primären Antikörpers kann dabei an einer Mikrotiterplatte, einer Membrane oder Festkörperpartikeln erfolgen. 



   Ein Kit zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens kann folgende Komponenten enthalten: a) einen immobilisierten primären Antikörper, b) rekombinantes proANP (1-98) als Standard, c) einen polyklonalen sekundären Antikörper oder einen markierten Detektionsantikörper, der spezifisch an den genannten polyklonalen sekundären Antikörper bindet. 



   Die Erfindung beinhaltet somit die Auswahl geeigneter Teilsequenzen des N-terminalen Fragmentes als Immunogene, die mittels numerischer Methoden hinsichtlich ihrer Antigenizität optimiert wurden und gleichzeitig minimale Kreuzreaktionen mit anderen physiologisch zirkulierenden N-terminalen Fragmenten (proANP (1-30), proANP   (31-67))   aufweisen. Weiters die Entwicklung eines Sandwich Immunoassays für proANP (1-98) (Analyt) unter Verwendung immunaffinitätschromatographisch gereinigter polyklonaler Antikörper gegen Teilstrukturen des Analyten.

   Die Methode zur Messung des Analyten beinhaltet folgende Schritte:
Inkubation der zu untersuchenden Probelösung mit einem gegen eine Teilstruktur des Analyten gerichteten polyklonalen Antikörper und einem markierten polyklonalen Zweitantikörper gegen eine andere Teilstruktur des Analyten und Detektion des gebildeten Antigen-Antikörper Komplexes. 



   Neben dem Einsatz polyklonaler Antisera gegen Teilsequenzen von proANP (1-98) und deren In-vitro diagnostische Nutzung sowie die Auswahl geeigneter Teilsequenzen des N-terminalen Fragmentes als Immunogene betrifft der vorliegende Gegenstand die chemische Synthese dieser Immunogene, sowie die Immunisierung von Trägertieren (vorzugsweise von Schafen). Des weiteren wurden die immunaffinitätschromatographische Reinigung der Rohseren, die Konjugation der gewonnen Antikörper mit einem Markermolekül (z. B. Enzyme, Biotin, kolloidales Gold, fluoreszierende oder lumineszierende Substanzen sowie Radioisotope) und das Austesten der geeignetsten Antikörper-Kombinationen zum Nachweis von proANP (1-98) als Sandwich Immunoassays durchgeführt.

   Letzterer kann in folgenden Ausformungen durchgeführt werden:
Das polykolonale Erstserum enthält Antikörper gegen Epitope der Teilsequenz 8-27 und das Zweitserum Antikörper gegen Epitope der Teilsequenz 79-98 oder 31-67. Der Nachweis erfolgt durch Detektion des resultierenden Antigen-Antikörper Komplexes. 



   Das polykolonale Erstserum enthält Antikörper gegen Epitope der Teilsequenz 79-98 und das Zweitserum Antikörper gegen Epitope der Teilsequenz 8-27 oder 31-67. Der Nachweis erfolgt durch Detektion des resultierenden Antigen-Antikörper Komplexes. 



   Das polykolonale Erstserum enthält Antikörper gegen Epitope der Teilsequenz 31-67 und das Zweitserum Antikörper gegen Epitope der Teilsequenz 8-27 oder 79-98. Der Nachweis erfolgt durch Detektion des resultierenden Antigen-Antikörper Komplexes. 



   In einer weiteren Ausführung sind die Antikörper des jeweiligen Zweitserums mit einem Enzym, 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Biotin, kolloidalem Gold, einer fluoreszierenden oder lumineszierenden Substanzen oder Radioisotopen markiert. 



   Demgemäss stellt die die vorliegende Erfindung in vorteilhafter Weise (1) eine Methode zur Herstellung polyklonaler Antisera gegen proANP (1-98) mit zu monoklonalen Antikörpern equivalenter Spezifität (2) einen Sandwich-Immunoassay für biologisch inaktives proANP (1-98) und (3) polyklonale Antisera gegen biologisch inaktives proANP (1-98) zum Einsatz in der Histologie und (4) einen Immunoasssay-Kit für biologisch inaktives proANP (1-98), der diese Antisera enthält, zur Verfügung. 



   Figur 1 zeigt eine typische Standardkurve eines Sandwich-ELISA für proANP (1-98)
Figur 2 zeigt die Bestimmung von proANP (1-98) Konzentrationen im Blut von Patientenproben mit unterschiedlich schwerer Herzerkrankung (NYHA I-IV)
Tabelle 1 zeigt die Kreuzreaktivität des proANP (1-98) ELISA mit anderen N-Terminalen natriuretischen Peptidfragmenten. 



   Auswahl und Herstellung der Immunogene-Immunisierung
Die geforderte hohe Spezifität und Avidität der gewünschten Antisera kann nur durch entsprechende Auswahl der für die Immunisierung von Trägertieren verwendeten Immunogene erzielt werden. Die zu lösenden Probleme liegen in : a) der Wahl eines ausreichenden Sequenz-Abstandes zwischen den zur Immunisierung verwendeten Peptiden, um Kreuzreaktivitäten mit anderen natürlich vorkommenden proANP-Fragmenten zu vermeiden b) die geeignetste Sequenz für optimale Immunantwort und Spezifität zu finden c) eine möglichst genaue Überwachung der Immunantwort der Trägertiere durchzuführen, um den geeignetsten Zeitpunkt für eine Nachimmunisierung zu bestimmen damit die produzierten Antisera optimale Avidität besitzen. 



   Daher wurden zur Analyse des Analyten proANP (1-98) numerische Methoden (Software: PeptiSearch von CoshiSoft Arizona USA), welche die Bestimmung der Antigeniziät (Algorythmen nach Jameson-Wolf und Welling) eingesetzt um polyklonale Antisera maximaler Avidität zu erhalten. Als Regionen höchster Antigenizität konnten die Sequenzen 14-24 (DFKNLLDHLEE) und 79-95 (SSDRSALLKSKLRALLT) identifiziert werden. 



   Davon ausgehend wurden folgende synthetischen Immunogene im Auftrag von BIOMEDICA bei Guildhay Lt., Walnut Tree Close, Guilford, Surrey GU14UG, ENGLAND zur Immunisierung von Schafen eingsetzt:
Immunogen 1. Aminosäuresequenz 8-27 bezogen auf proANP (SEQ.ID. Nr. 1)
Immunogen 2 : Aminosäuresequenz 31-64 bezogen auf proANP (SEQ.ID.Nr. 2)
Immunogen 3 :

   Aminosäuresequenz 79-98 bezogen auf pro ANP (SEQ.ID.Nr.3) 
Sequenzprotokoll: < 110 > Biomedica GmbH < 120 > Polyklonale Antisera zum Nachweis von proANP (1-98) < 140 > AT A 1618/98 < 141 > 29. 09.1999 < 160 > 3 < 210 > 1 < 211 > 20 < 212 > PRT < 213 > Homo Sapiens 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 < 400 > Ser Asn Ala Asp Leu Met Asp Phe Lys Asn
1 5 10
Leu Leu Asp His Leu Glu Glu Lys Met Pro
15 20 < 210 > 2 < 211 > 34 < 212 > PRT < 213 > Homo Sapiens < 400 > Glu Val Val Pro Pro Gln Val Leu Ser Glu
1 5 10
Pro Asn Glu Glu Ala Gly Ala Ala Leu Ser
15 20
Pro Leu Pro Glu Val Pro Pro Trp Thr Gly
25 30
Glu Val Ser Pro < 210 > 3 < 211 > 20 < 212 > PRT < 213 > Homo Sapiens < 400 > Ser Ser Asp Arg Ser Ala Leu Leu Lys Ser
1 5 10
Lys Leu Arg Ala Leu Leu Thr Ala Pro Arg
15 20 
Alle Peptide wurden durch organisch-chemische Schutzgruppen-Synthese nach dem Stand der Technik hergestellt und entweder 

  N-terminal oder C-terminal mit Thyreoglobulin als Trägerprotein gekoppelt. Als Kopplungsreagenzien können beispielsweise bifunktionelle Verbindungen wie 4-(NMaleimidomethyl)-cyclohexane-1-carboxylate (SMCC), Maleimidobenzoyl-N-hydroxysuccinimide ester (MBS), Succinimidyl 4-(p-Maleimidophenyl)butyrate (SMPB) ebenso Sulfo-MBS, Sulfo-SMCC oder ähnliches eingesetzt werden. 



   Mit diesen Immunogenen wurden Schafe einer primären Immunisierung durch Verabreichung des Peptides in Mischung mit komplettem Freundschem Adjuvans unterzogen. Die Immunantwort wurde mittels eines Antikörper Capture ELISAs untersucht, bei dem mit dem zur Immunisierung verwendeten Trägerpeptid beschichte Microtiterplatten verwendet wurden. Verdünnungsreihen einer frisch gewonnenen Serumprobe der Schafe wurden mit diesen Microtiterplatten inkubiert und die spezifische Bindung der Antikörper mit einem   Anti-Schaf-Peroxidase-tgG   Konjugat quantifiziert. 



   Der Antikörper Titer der Schafe wurde monatlich überprüft und bei Absinken des Titers erfolgten entsprechende Nachimmunisierungen in jeweils optimalen Intervallen. 



   Gewinnung der polyklonalen Sera-Immunaffintiätschromatographie
Die aus den Schafen gewonnenen Rohsera wurden durch Affinitätschromatographie über HiTrap Minisäulen (PHARMACIA, Schweden) gereinigt. Etwa 0. 5 mg des entsprechenden zur Immunisierung verwendeten Peptides wurde entsprechend dem von Pharmacia mitgelieferten Protokolls an die Säulen gebunden. Nach Filtration der Rohsera durch ein 0.45   \im   Millex-Filter (MILLIPORE, USA) wurden 10-20 ml Antiserum 1+2 (v/v) mit 50 mM Borat Puffer pH 7 verdünnt und bei Raumtemperatur mit einer Flussrate von 0.5   ml/min   auf die Säule geladen. Die Elution der spezifisch gebundenen Antisera erfolgte mit 0.1 M Citrat-Puffer pH 1. 7 mit einer Flussrate von 1 ml/min.

   Die Elution wurde mittels eines 280 nm UV-Detektors überwacht und Fraktionen zu 0. 5 ml Antiserum auf 0.5 ml vorgelegten 0. 5 M Boratpuffer pH 10 gesammelt, um eine sofortige Neutralisation des Eluates zu erreichen. Die Bestimmung der IgG-Konzentration des Eluates 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 erfolgte mit einem handelsüblichen Protein Nachweis ( BCA von PIERCE, NL). 



   Als Standardmaterial wurde recombinantes proANP (1-98) exprimiert in E. Coli vom Institut für Mikrobiologie der Universität Wien verwendet. 



  Beispiele 
Die beschriebenen polyklonalen Antisera gegen die Immunogene 1-3 der vorliegenden Erfindung können für alle bekannten Varianten von Immunoassays wie a) Ezyme Linked Immunosorbent Assays (ELISA) einschliesslich automatisierter Hybrid-Methoden   (z. B : Verwendung von Polystyrol oder Latex-Beads) in Microtiterplatten oder auf Membranen   b) Fluoreszenz Immunoassays (FIA) c) Diverse Teststrip-Methoden auf Trockenchemie-Basis d) Histologischem Nachweis auf unterschiedlichen Gewebepräparationen eingesetzt werden. 



   Einige Ausführungen werden im Folgenden durch Beispiele beschrieben : Beispiel 1 Sandwich ELISA für proANP (1-98) 
Aliquote der gereinigten Sera gegen Immunogen 1,2 und 3 wurden mit Biotin unter Verwendung von Biotinamidocaproate-N-Hydroysuccinimmide Ester oder ähnlichem entsprechend Standardverfahren (8) markiert. Als Standardmaterial für den Immunoassay wurde recombinantes proANP (1-98) exprimiert in E. Coli vom Institut für Mikrobiologie der Universität Wien verwendet. 



   Folgendes Protokoll stellt einen typischen Assay-Vorgang dar:
Mikrotiterplatten (Nunc Maxisorp High Binding, NUNC, Dänemark) werden über Nacht bei 4 C mit 200  l Antiserum-Verdünnung (Erstserum) gegen beispielsweise Immunogen 1 beschichtet. 



  Die unspezifischen   Bindungsstellen   werden blockiert und Standard oder Probe mit biotinmarkiertem Antiserum gegen z.B. Immunogen 3 im Well gemischt. Nach 2h bei 37 C werden die Wells gewaschen und Streptavidin-Peroxidase Konjugat zugesetzt. Nach einer weiteren Stunde Inkubation bei 37 C und einem weiteren Waschschritt wird Tetramethylbenzidin (TMB) zugesetzt und schliesslich die der proANP (1-98) Konzentration der Probe proportionale Farbentwicklung in einem Mikrotiterplatten-Photometer bestimmt. 



  Beispiel 2 Direkter Fluoreszenzimmunoassay für proANP (1-98) 
In einer weiteren Ausführung der Erfindung können Fluoreszenzfarbstoffe (Fluorescein, Rhodamin etc.) als Marker für beispielsweise das Antiserum gegen Immunogen 3 eingesetzt werden. Die Assaydurchführung kann dann analog Beispiel 1 ohne die Notwendigkeit einer Substratzugabe erfolgen. Weiters können die fluoreszenzmarkierten Antisera zu histochemischen Studien betreffend die proANP (1-98) - Verteilung in Geweben eingesetzt werden (Konfokale-Laser-Mikroskopie, Fluoreszenzmikroskopie etc. ) Beispiel 3 Homogener Immunoassay für proANP (1-98) 
In einer weiteren Ausführung der Erfindung werden die Antikörper des Erstserums an Kunstoffpartikel (Latex, Polystyrol etc. ) gebunden und gemeinsam mit dem markierten Zweitantikörper der Probe in homogener Lösung zugesetzt.

   Nach einem Trennungschritt durch Filtration oder Zentrifugation wird die Menge an gebundenen Zweitantikörper durch Farbreaktion mit geeigneten Enzymsubstrat mit einem herkömmlichen Spektral-Photometer bestimmt 

 <Desc/Clms Page number 6> 

   TABELLE 1   
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Parameter <SEP> % <SEP> Signal <SEP> im <SEP> proANP <SEP> (1-98)
<tb> -Sandwich <SEP> ELISA
<tb> proANP <SEP> (1-98) <SEP> 100,00
<tb> proANP <SEP> (1-30) <SEP> < 
<tb> proANP <SEP> (31-67) <SEP> < <SEP> 3 <SEP> 
<tb> proBNP <SEP> (8-29) <SEP> < 
<tb> proBNP <SEP> 32-57 <SEP> < 
<tb> proCNP <SEP> 24-42 <SEP> < 
<tb> proCNP <SEP> 53-73 <SEP> < 
<tb> proCNP <SEP> (74-102) <SEP> < 
<tb> a-ANP <SEP> (1-28) <SEP> < <SEP> 1
<tb> 
 7. Literatur 1. de Bold A.J. et al. (1981), Life Sci. 28 : 89-94 2 Yandle T. G. et al. (1986), Life Sci. 38: 1827-1833 3. Mathisen P. et al. (1991), Scand. J.

   Clin.Lab. Invest. 53 : 41-49 4. Wie C.M. (1993), Circulation 88 : 1004-1009 5.   Nicholls   M. G. et al. (1996),   J1FCC   8 : 159-160 6. Bonow R. et al. (1996), Circulation 93 : 1946-1950 7. Nakao K. et al. (1996), Current Opinion in Nephrology and Hypertension 5: 4-11 8. Francis G. S. et al. (1990), Circulation 82 : 1724-1729 9. Lerman A. et al. (1993), Lancet 341: 1105-1109 10. Rouleau J.L. et al. (1994), J. Am. Coll. Cardiol. 24: 583-591 11. Hall C. et al. (1994), Circulation 89: 1934-1942 12. Dagobatti et al. (1997), Cardiovascular Research 36 :   13. Hoffmann K. et al,. (1982) Biochemistry, 21: 978   
PATENTANSPRÜCHE: 1.

   Verfahren zur Bestimmung von Atrialem Natriuretischem Peptid (ANP), dadurch gekenn- zeichnet, dass polyklonale Antikörper gegen Epitope des proANP   (1-98)   eingesetzt werden, die als Immunogene 1,2 und 3 (SEQ.ID.Nr. 1,2 und 3) definiert sind, und die diese Immu- nogene sowie rekombinantes proANP (1-98) spezifisch binden.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Antikörper mit einem Mar- ker-Molekül versehen werden.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Markermolekül eine fluores- zierende Substanz, ein Enzym oder ein Farbstoff eingesetzt wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zum Nach- weis von humanem oder tierischen proANP (1-98) Körperflüssigkeit mit einer Lösung, die einen der polyklonalen Antikörper gegen Immunogen 1,2 oder 3 enthält, zur Bildung eines Antikörper/proANP(1-98)-Komplexes in Kontakt gebracht wird, wonach dann die Bildung des Komplexes nachgewiesen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nachweis des Antikör- per/proANP(1-98)-Komplex durch Reaktion mit einem der beiden anderen Antikörper in Form eines Sandwich-Assays durchgeführt wird.
    6 Verfahren nach einem der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein primärer, gegen eines der Immunogene gemäss Anspruch 1 gerichteter Antikörper an einer Fest- phase immobilisiert wird, wobei zur Reaktion als sekundärer Antikörper einer der gegen eines der beiden übrigen Immunogene gerichteten Antikörper eingesetzt wird.
    7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der primäre Antikörper an einer <Desc/Clms Page number 7> Mikrotiterplatte, einer Membrane oder Festkörperpartikeln immobilisiert wird.
    8. Kit für Immunoassays zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass er folgende Komponenten enthält: a) einen immobilisierten primären Antikörper gemäss Anspruch 6, b) rekombinantes proANP (1-98) als Standard, c) einen polyklonalen sekundären Antikörper gemäss Anspruch 6, oder einen markierten Detektionsantikörper, der spezifisch an den genannten polyklonalen sekundären Antikör- per bindet.
    9. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 4 bis 7 zur in vitro Diagnose und/oder Prognose von Herzerkrankungen in der Human- oder Veterinärmedizin, wobei die im Vergleich mit gesunden Organismen erhöhte Konzentration von proANP (1-98) auf eine Herzerkrankung hinweist.
    HIEZU 2 BLATT ZEICHNUNGEN
AT161898A 1998-09-29 1998-09-29 Verfahren zur bestimmung von atrialem natriuretischem peptid (anp) AT407674B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT161898A AT407674B (de) 1998-09-29 1998-09-29 Verfahren zur bestimmung von atrialem natriuretischem peptid (anp)
PCT/AT1999/000230 WO2000019207A2 (de) 1998-09-29 1999-09-28 Verfahren zur bestimmung von atrialem natriuretischem peptid (anp)
AU60669/99A AU6066999A (en) 1998-09-29 1999-09-28 Method for identifying atrial natriuretic peptide (anp)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT161898A AT407674B (de) 1998-09-29 1998-09-29 Verfahren zur bestimmung von atrialem natriuretischem peptid (anp)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA161898A ATA161898A (de) 2000-09-15
AT407674B true AT407674B (de) 2001-05-25

Family

ID=3517316

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT161898A AT407674B (de) 1998-09-29 1998-09-29 Verfahren zur bestimmung von atrialem natriuretischem peptid (anp)

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT407674B (de)
AU (1) AU6066999A (de)
WO (1) WO2000019207A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7977072B2 (en) 2002-11-20 2011-07-12 B.R.A.H.M.S Gmbh Sandwich immunoassay for identifying partial proANP peptides
GB2403533A (en) 2003-06-30 2005-01-05 Orion Corp Atrial natriuretic peptide and brain natriuretic peptide and assays and uses thereof
DE102007022367A1 (de) 2007-05-07 2008-11-20 B.R.A.H.M.S Ag Verfahren zur Bestimmung von aminoterminalen pro-ANP bei übergewichtigen Patienten
JP2014210761A (ja) * 2013-04-05 2014-11-13 株式会社シバヤギ 抗イヌn末端プロ心房性ナトリウム利尿ペプチド抗体ならびにそれを用いた免疫学的測定方法、および免疫学的測定用キット

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306309A2 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 SHIONOGI SEIYAKU KABUSHIKI KAISHA trading under the name of SHIONOGI &amp; CO. LTD. Monoklonale Antikörper gegen menschliche alpha-Atrialnatriüretic-Polypeptide und entsprechende Hybridome, deren Herstellung und Verwendung
EP0350218A2 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 SHIONOGI SEIYAKU KABUSHIKI KAISHA trading under the name of SHIONOGI &amp; CO. LTD. Gamma-atriales, natriuretisches Polypeptid erkennende monoklonale Antikörper, solche Antikörper produzierende Hybridome und deren Herstellung und Verwendung
EP0351244A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Takeda Chemical Industries, Ltd. Antikörper und Methoden für ihre Verwendung in Immuntests
JPH0242359A (ja) * 1988-06-30 1990-02-13 Shionogi & Co Ltd 免疫測定法
EP0393640A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 SHIONOGI SEIYAKU KABUSHIKI KAISHA trading under the name of SHIONOGI &amp; CO. LTD. Monoklonale Antikörper gegen den C-Terminus von ANP
EP0401006A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 Suntory Limited Antikörper gegen humanes ANP und Verfahren zur immunologischen Bestimmung von humanem ANP

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3346953A1 (de) * 1983-12-24 1985-08-14 Organogen Medizinisch-Molekularbiologische Forschungsgesellschaft mbH, 6900 Heidelberg Cardiodilatin, ein neues peptidhormon und verfahren zu seiner herstellung
JPH0672155B2 (ja) * 1984-08-24 1994-09-14 塩野義製薬株式会社 α−hANP抗血清作製用ポリペプチド
US5691310A (en) * 1987-09-29 1997-11-25 Vesely; David L. Methods of treatment using proANF peptides
US5366859A (en) * 1991-10-31 1994-11-22 Mitsubishi Petrochemical Co., Ltd. Radioimmunoassay method
GB9211686D0 (en) * 1992-06-03 1992-07-15 Medisinsk Innovation A S Chemical compounds

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0306309A2 (de) * 1987-09-01 1989-03-08 SHIONOGI SEIYAKU KABUSHIKI KAISHA trading under the name of SHIONOGI &amp; CO. LTD. Monoklonale Antikörper gegen menschliche alpha-Atrialnatriüretic-Polypeptide und entsprechende Hybridome, deren Herstellung und Verwendung
JPH0242359A (ja) * 1988-06-30 1990-02-13 Shionogi & Co Ltd 免疫測定法
EP0350218A2 (de) * 1988-07-04 1990-01-10 SHIONOGI SEIYAKU KABUSHIKI KAISHA trading under the name of SHIONOGI &amp; CO. LTD. Gamma-atriales, natriuretisches Polypeptid erkennende monoklonale Antikörper, solche Antikörper produzierende Hybridome und deren Herstellung und Verwendung
EP0351244A2 (de) * 1988-07-15 1990-01-17 Takeda Chemical Industries, Ltd. Antikörper und Methoden für ihre Verwendung in Immuntests
EP0393640A1 (de) * 1989-04-19 1990-10-24 SHIONOGI SEIYAKU KABUSHIKI KAISHA trading under the name of SHIONOGI &amp; CO. LTD. Monoklonale Antikörper gegen den C-Terminus von ANP
EP0401006A1 (de) * 1989-05-31 1990-12-05 Suntory Limited Antikörper gegen humanes ANP und Verfahren zur immunologischen Bestimmung von humanem ANP

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000019207A2 (de) 2000-04-06
WO2000019207A3 (de) 2000-06-08
AU6066999A (en) 2000-04-17
ATA161898A (de) 2000-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1488209B1 (de) Bestimmung eines midregionalen proadrenomedullin-teilpeptids in einer biologischen flüssigkeit zu diagnostischen zwecken sowie immunoassays für die durchführung einer solchen bestimmung
DE69833118T2 (de) Immunoassay zum bestimmen von bnp
EP1789803B1 (de) Bestimmung von felinem und caninem probnp
EP1151304B9 (de) VERFAHREN ZUM NACHWEIS VON N-TERMINALEM proBNP
DE69733560T2 (de) TESTVERFAHREN UND REAGENZIEN ZUR QUANTIFIZIERUNG VON hBNP
EP2147316B1 (de) Diagnose und risikostratifizierung mittels nt-proet-1
DE69824178T2 (de) Verfahren zur specifischen bestimmung der c-peptide
EP1562984B1 (de) Sandwich-immunoassay zur bestimmung von proanp-teilpeptiden
DE60033499T2 (de) Verfahren zum differenzieren und überwachen von parathyroid und krankheiten, die mit dem zustand der knochen verbunden sind
JP5589000B2 (ja) 脳卒中のinvitro診断方法
DE102007009751A1 (de) Verfahren zur selektiven Bestimmung von Procalcitonin 1-116 für diagnostische Zwecke sowie Antikörper und Kits zur Durchführung eines solchen Verfahrens
US20130157311A1 (en) Methods of Determination of Activation or inactivation of Atrial Natriuretic Peptide (ANP) and Brain Natriuretic Peptide (BNP) Hormonal Systems
DE69333641T2 (de) Methode zur messung der knochenresorption
US20050244902A1 (en) Methods for determining levels of human b-type natriuretic peptide precursors
DE102006060112A1 (de) Diagnose und Risikostratifizierung mittels dem neuen Marker CT-proADM
DE602004013135T2 (de) Verfahren für die Diagnose von schwerkranken Patienten
AT407580B (de) Indikatorpeptid zur diagnose und/oder vorhersage von cardiovasculären und/oder endothelialen erkrankungen, antikörperzusammensetzung und immunoassay
DE102005011421A1 (de) Bestimmung von kurzkettiger SRL-Alkoholdehydrogenase (DHRS4) als Biomarker für Entzündungen und Infektionen
DE19961350A1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Parathormon-Aktivität in einer menschlichen Probe
EP1493034B1 (de) Verfahren zur diagnose von entzündungserkrankungen und infektionen mittels bestimmung von lasp-1/ lap-1
AT407674B (de) Verfahren zur bestimmung von atrialem natriuretischem peptid (anp)
DE69921987T2 (de) IMMUNTEST FÜR HUMAN CHROMOGRANINE A (CgA), ANTIKÖRPER, REAGENZ UND DAZU GEEIGNETER TESTSATZ
DE69733957T2 (de) Verfahren zur bestimmung der gegenwart des gehirnspezifischen proteins s-100 beta
DE60033183T2 (de) Transplantatabstossung und damit verbundene zustände
DE69333683T2 (de) Antikörper-testbesteck zur bestimmung von amylin

Legal Events

Date Code Title Description
MK07 Expiry

Effective date: 20180929